Baukästen

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/baukaesten

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2017-02-20

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-seiten.normen.fritz.1 (xx Seiten)_1a.pdf


Alle Schaltungen der PHILIPS-Elektronik-Baukästen aus vergangenen Tagen in meinem Archiv
www.schaltungen.at


SUCHE bei www.schaltungen.at im Feld "Bezeichnung" nach [Philips]



   PHILIPS Baukästen EE  = Electronic Enginee

Viele Leser der älteren Generation (so wie ich) werden noch die legendären EE-Baukästen von Philips in Erinnerung haben (EE = „Electronic Engineer").
Philips hatte sie mehr als zwei Jahrzehnte, von 1963 (Ich war 17 Jahre alt) bis weit in die achtziger Jahre im Programm.
Nicht wenige altgediente Elektronik-Profis gestehen heute, dass das Interesse an ihrem Fachgebiet mit den EE-Baukästen von Philips geweckt wurde.
Die ersten Baukästen hatten die Hobbyisten und Bastler als Zielgruppe, sie sollten mit den elektronischen Bauelementen von Philips vertraut gemacht werden.
In späteren Jahren stieg die Komplexität der Projekte, die Baukästen waren mehr auf Schule und Unterricht zugeschnitten.
Ende der achtziger Jahre übernahm das deutsche Unternehmen Schuco diese Sparte von Philips. Schuco überlebte den wirtschaftlichen Wandel bis hinein in die neunziger Jahre.



PHILIPS Baukäste EE10 1963
                 EE20 1963..1966
EE1000 1967..1973
EE2000 1974..1983 (2000, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2040, 2041, 2050, 2051, 2052)
EE2001 1976..1983
EE3000 1981..1983

Weblinks
http://ee.old.no/2000/
http://sharon.esrac.ele.tue.nl/~pa0ib/bouwdozn/ee/index.html
http://www.hansotten.com/index.php?page=ee2000





PHILIPS Baukästen ME  = Mechanical Engineer
Weit weniger bekannt sind die Baukästen „ME" von Philips (ME = Mechanical Engineer), denn sie waren in den 1965 kaum fünf Jahre im Handel.
Das lag wahrscheinlich daran, dass diese mechanischen Baukästen längst nicht so erfolgreich waren wie ihre elektronischen Pendants.
Wer daran sein junges Talent zum Ingenieur erproben wollte, kennt vermutlich den Grund.
Die Baukästen der ME-Reihe konnten nicht mit vergleichbaren Mechanik-Baukästen konkurrieren, zum Beispiel mit den damals sehr populären Produkten von Meccano und Fischer.
Viele Einzelteile waren für ungelenke Kinderhände zu klein und zu empfindlich. Manchmal waren die Bauteile sogar den vorgeschlagenen Konstruktionen nicht gewachsen.
Vor allem die Stifte, die als Zahnradachsen und als Verbindungen von Konstruktionsteilen dienen sollten, haben so manchen Aufbau nicht heil überstanden.
Glücklicherweise konnte man diese Stifte einzeln nachkaufen.
Auch wenn die Bauvorschläge auf dem Papier sehr attraktiv waren, ließ die Stabilität und Solidität oft zu wünschen übrig.
Nicht selten wurde stundenlange, knifflige Aufbauarbeit damit belohnt, dass sich die Konstruktion mehr oder weniger selbst demontierte.
Die Konstruktionselemente der ME-Baukästen wurden ausschließlich durch Klemmverbindungen zusammengehalten. die den wirkenden Kräften oft einfach nicht standhielten.
Erstaunlich an den ME-Baukästen war die enorme Vielfalt der realisierbaren Konstruktionen.
Die Reihe der Möglichkeiten reichte von der mechanischen Uhr bis zur Wasserpumpen-Installation.
Es gab auch ME-Projekte, die Bauteile aus den EE-Baukästen verwendeten, Mechanik und Elektronik reichten sich hier die Hand.
Ein Beispiel ist der kleine Wagen, den das Foto zeigt. Der Wagen stoppt von allein, sobald er auf einen dunkelfarbigen Untergrund fährt.
Für heutige Maßstäbe ist dies sicher eine recht simple Konstruktion mit ebenso simpler Technik, doch damals hatte sie für einen jungen Halbwüchsigen etwas Magisches an sich...
Philips versuchte auch, das Interesse ganz junger Kinder für seine ME-Baukästen zu wecken. Im Jahr 1968 erschien „Philiform", eine Konstruktionstechnik, die stark an Lego erinnerte.
Das Philiform-System konnte mit den ME-Baukästen kombiniert werden. Leider war die Zeit der mechanischen Konstruktionselemente aus dem niederländischen Eindhoven schon 1970 abgelaufen.
Nachzutragen ist noch, dass der erste MEBaukasten, der ME1200, eine Besonderheit hatte. Die mechanischen Teile waren in einer kleinen Holzkiste mit einem Schiebedeckel verpackt.
Wahrscheinlich trug das dazu bei, dass diese Schätze gut gehütet wurden. Heute werden sie regelmäßig bei Ebay und in Sammlerbörsen angeboten.
Meistens wechseln sie für € 30,- oder €  40,-  ihren Besitzer, der Preis hängt natürlich auch vom Erhaltungszustand ab.
So wie für vieles, das gesammelt wird, gibt es auch hier verschiedene Websites mit weiteren Informationen.


Quelle:
Weblinks  Norbert Old:
http://norbert.old.no/kits/ee2000/index.html
http://ee.old.no/mechanics




Baukasten Philips EE Hand aufs Herz:
Wir alle hatten doch den ersten Kontakt mit Elektronik durch so etwas wie den Baukasten Philips EE (=Electronic Engineer), der im Kinderzimmer
oder auf dem Küchentisch ausgebreitetwurde. Erinnern Sie sich noch an die Träume von fantastischen Apparaten, aufgebaut mit diskreten Bauteilen?
Und erinnern Sie sich noch an ihren drängenden Wunsch nach Erweiterungs-Kits, die Sie prominent auf dem weihnachtlichen Wunschzettel platziert hatten?
Diese EE  Baukästen machten süchtig.
Und sie waren schrecklich teuer – nicht nur als komplettes Set, sondern auch die „Ersatzteile“ (in meinem Fall: 1 Stück AC187K = 1 Woche Lehrlingsentschädigung).
Der Preis machte vorsichtig.
Für die Eltern war das Wichtigste, dass man das blinkende und piepende Zeugs nach der stolzen Demonstration wieder schön im Karton verstauen konnte.

Die ganze Geschichte der Elektronik-Bausätze EE von Philips ist ziemlich komplex und würde den Rahmen sprengen.
Dies hauptsächlich deshalb, weil sich der niederländische Konzern Philips in permanenten Turbulenzen befand.
Dauernd wurden ganze Fabriken, Abteilungen und tausende Angestellte hin- und hergeschoben.
Nachfolgend eine Kurzfassung davon, die den Hintergrund der MBLE-Kits beleuchten soll.
Elonco, die tolle Abteilung für elektronische Bauteile von Philips, begann 1955 damit, niederländische Hobby-Elektroniker mit Radio- und Audio-Bausätzen zu beglücken.
Das Ingenieurbüro Amea in Den Haag erhielt den Auftrag zu Entwicklung und Design.
Das Geschäft florierte und in den späten 1950ern erschienen berühmte Bausätze wie das Radio „Pionier“, der Verstärker HF302 und der Tuner FM13.
Kurz darauf kamen die ersten Vielzweck- bzw. Lernbausätze wie die Typen EE8 und EE20 auf den Markt.
Etwa um 1965 wurde das Team hinter den EE-Kits in Philips RGT (Radio, Grammophon, Television) eingegliedert und um ME = Mechanical Engineering erweitert [1]
Ein Teil dieses Teams arbeitete an der (tollen) Dokumentation, ein anderer an der Selektion der Bauteile (natürlich alle von Philips) und noch andere Leute beschäftigten sich mit didaktischen, grafischen und Marketing-Aspekten.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an die idealisierten Bilder „Vater und Sohn“ oder „der ideale Sohn“, die auf den Schachteln aufgedruckt waren.
Ab etwa 1970 entschieden die schwäbischen Schotten im Management von Philips Holland, dass die EE-Serie „nicht zu den Kernaktivitäten“ des Konzerns gehörte, womit das EE-Team zunächst aufs Abstellgleis geschoben wurde.
Nächster Schritt war der Umzug (ohne die Leute) ins deutsche Hamburg.
Ab da ging ein neues Team mit der typischen deutschen Gründlichkeit an die Arbeit und perfektionierte die EE-Bausätze mit großem Erfolg in einem hart umkämpften Markt.
Es erschienen Kästen für Chemie, Physik und sogar Mineralogie.
Zwischenzeitlich wurden bei Philips Holland weiter Audio- und Lautsprecher-Bausätze entwickelt. Diese Aktivitäten endeten 1980.
Doch die Baukästen wurden weiterhin für den niederländischen Sprachraum von Philips TSCA (Technischer Service?) lokalisiert — als Folge strotzten die Anleitungen für die
Baukästen nach 1980 von drolligen Wortschöpfungen, denen man die deutsche Herkunft ansah.
Größere Perspektive
Hinter dem Gewand des Erlernens von Elektronik verbarg sich auch das Motiv von Philips, schon in jungen Jahren „die Saat für eine Markenbindung auszubringen“.
Also die Gehirnwäscheabsicht, Jungs den Kauf von Philips-Bauteilen und später Geräten nahezulegen, wenn sie dereinst ihren Abschluss als Elektronik-Ingenieur – gerne an der Eindhoven Technical University – gemacht haben sollten.
Die Baukästen von Philips unterschieden sich in mindestens zwei Aspekten von denen des amerikanischen Marktführers Heathkit:
1. Bei Heathkit gab es kein Zubehör und es wurden Teile von beliebigen Herstellern (manchmal umfirmiert als „Heathkit“) verwendet.
2. Die Bauteile wurden bei Philips immer wiederverwendet, denn die EE-Kits zielten auf den Bau vieler kleiner Projekte und nicht auf komplette Geräte ab.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass gelegentlich ein Kit von Heathkit auf dem Schreibtisch eines Entwicklers aus dem EE-Team stand, und dass er (unwahrscheinlich:
sie) ziemlich neidisch nicht nur auf die Präzision und Qualität der Anleitungen war, sondern auch auf das Resultat:
Ein voll funktionierendes Gerät wie etwa einen Röhren-HiFi-Verstärker, ein Oszilloskop oder einen Amateurfunksender.
Das alles zudem zu ziemlich günstigen Preisen.
Bis in die 1980er Jahre setzte Heathkit die Maßstäbe für Bausätze und sehr sorgfältige und detaillierte Bauanleitungen sowie guten Service.

Trotz der happigen Preise waren die EE-Kits von Anfang an erfolgreich in ihrem Ziel, zu unterhalten, zu beeindrucken und etwas zu lehren.
Doch das Brainwashing in Sachen Philips war wohl nicht ganz so erfolgreich.
Elektronik als Zeitvertreib mit Karriere-Potential hatte in den 1970ern bis in die frühen 1980er zwar seine Hochphase, doch sorgte das für viel Konkurrenz, und Bauteile wie der
Transistor AC187K samt Nachfolger gab es preiswert auch von anderen Herstellern in Elektronik-Läden.
Neben der erfolgreichen EE-Serie machte Philips wohl auch einen Markt für den Ansatz von Heathkit aus, also für preiswerte Geräte auf Bausatz-Basis. Philips Holland hatte hierfür zwei Asse im Ärmel:
1. Zugriff auf die enormen Bauteile-Kapazitäten des eigenen Konzerns.
2. Die Möglichkeit, eigene Audio- und professionelle Messgeräte zu kopieren und abzuspecken.
Hierzu später ein Beispiel.
Und so wurden dann auch Bausätze entwickelt, von denen mich der Audio Mixer am meisten beeindruckte.
Man erkannte die bis in die 1990er Jahre ausgelieferten Bausätze leicht an den blau/weiß bedruckten Kartons.
Die Bausatz-Preise waren enorm hoch, wenn man sie mit dem vergleicht, was damals von Elektor oder anderen Zeitschriften geboten wurde, oder was die reinen Teile kosteren

Die Qualität allerdings war immer erste Sahne.
Es gibt unter  schöne Übersichten über die Aktivitäten von Philips in diesem Segment – allerdings in niederländischer Sprache.
www.hansotten.com/electronic-kits/ee-series/ee8-ee20-a20/

Deutschsprachige Leser können ihre Nostalgie-Bedürfnisse unter
Norbert Old: http://norbert.old.no/kits/ee2000/index.html
befriedigen.

Belge de Lampe et de Materiel Electronique
Nach dem Verschieben der Labor-Bausätze zu RGT verschwanden sie in der Versenkung.
Dann aber wurden sie wiederbelebt und als Nebenbeschäftigung an die Firma MBLE mit Hauptsitz in 80 Rue des Deux-Gares, Brüssel-7 abgegeben.
MBLE wurde von der großen Philips-Subdivision Elonco (Electronische Onderdelen) geschluckt und in die Produktion  von Spezialwiderständen (VDR, PTC), den
berühmten senfgelben Kondensatoren sowie Elkos und sogar Röhren (Ultron) in den diversen Produktionsstätten einbezogen.
MBLE war ein Mittelständler, dessen Firmengeschichte unter MBLE: www.radiocollection.be/fr/MBLE1_fr.html  zu finden ist.

Da MBLE nach der Übernahme quasi auf Bauteilen saß, wurden einige interessante Bausätze für das Heim-Labor entwickelt.
Zwei Retronik-Fans aus dem flämischen Teil von Belgien waren früher Lehrer für Elektronik.
Sie schickten mir einige dieser aus MBLE-Bausätzen entstandenen Geräte.
Hier sind sie:
BEM004 NF-Generator
Oszilloskop-Kits BEM003 und BEM005
BEM045: Kein Kit sondern ein Studenten-Labor

ME-Bausätze von Philips, www.elektormagazine.de/070277







*****************************************************************************************

Suchergebnis




Philips A0 Elektronik für Kinder 0 1=leicht 1T 4.5 40 KB



Philips EE1000-de Technische Erläuterungen Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
9 MB
Philips EE1003-EE1004-EE1005-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
5 MB
Philips EE1006-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
11 MB
Philips EE1007-EE1008-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
53 MB
Philips EE1010-EE1011-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
14 MB
Philips EE1040-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
19 MB
Philips EE1050-EE1051-EE1052-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
9 MB

Philips EE2003-EE2041-EE2050-EE2051-EE2052-de Anleitungsbuch Elektronik 2 EE2000-x
127 MB

Philips EE2005-de Anleitungsbuch Ergänzung Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
1 MB
Philips EE2007-EE2008-de Anleitungsbuch -Oszillograf- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
4 MB
Philips EE2013-EE2010-de Anleitungsbuch -ICs- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
79 MB
Philips EE2014-de Anleitungsbuch -Messgeräte- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
6 MB
Philips EE2015-de Anleitungsbuch -Digital- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
53 MB
Philips EE2016-de Anleitungsbuch -Ultraschall- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
24 MB
Philips EE2017-de Anleitungsbuch -Opto- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
108 MB
Philips EE2040-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
15 MB
Philips EE3003-EE3050-EE3051-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
91 MB
Philips EE3023-EE3020-de Anleitungsbuch -Video- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
208 MB
Philips EE5-EE10-de Anleitungsbuch Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
22 MB
Philips EE6101A-de Anleitungsbuch -Erstkontakt- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
45 MB
Philips EE6102B-EE6103C-de Anleitungsbuch Basis-Lab Expert-Lab 2 EE2000-x
112 MB
Philips EE6104D-de Anleitungsbuch -Profi Lab- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
75 MB
Philips EE6105E-EE6106F-de Anleitungsbuch -Oszilloskop- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
51 MB
Philips EE6107G-de Anleitungsbuch -Messtechnik- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
23 MB

Philips EE6108 C-de Anleitungsbuch -Regeltechnik- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
41 MB
Philips EE6301-de Anleitungsbuch -UKW- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
20 MB
Philips EE6302-de Anleitungsbuch -Digital Lab- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
40 MB
Philips EE6303-de Anleitungsbuch -Glasfaser- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
46 MB
Philips EE6361-de Anleitungsbuch -Duo LED- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
6 MB
Philips EE6362-de Anleitungsbuch -Thyristor- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
6 MB
Philips EE6363-de Anleitungsbuch -pnp Transistor- Elektronik Baukasten 2 EE2000-x
6 MB











SUCHE bei www.schaltungen.at im Suchfeld "Bauteile" nach [Philips]




Suchergebnis

Typ Bezeichnung Komplexität Bauteile Volt Größe
Anleitungsbuch für Mineralogie CE1460-de 2 PHILIPS-x
32 MB
Anschlußbelegung von DIN-Norm-Buchsen DIN-Steckern 2 PHILIPS-x
159 KB
Chemie Erstkontakt CE1440-de 2 PHILIPS-x
36 MB
Chemie Experimentierkasten CE1401-de 2 PHILIPS-x
18 MB
Chemie Experimentierkasten CE1402-de 2 PHILIPS-x
62 MB
Chemie Labor CE1400-de 2 PHILIPS-x
2 MB
Datenblatt Einstellbare SpannungsReferenz TL431C LM431A 1=leicht philips-x
183 KB
Decoder EB7411-de 2 philips-x
7 MB
Desiree B 3A 23A UKW-Radio Fernsuper mit Drucktasten 1960 1=leicht PHILIPS-x
265 KB
EB1101-de Hobby-Elektronik - Wechselsprechanlage 3 PHILIPS-x
9 MB
EB1102-de Hobby-Elektronik - Elektronische Orgel 3 PHILIPS-x
6 MB
EB7300 Hobby-Elektronik 3HE - HiFi-Mischpult (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
200 KB
EB7300 Hobby-Elektronik - Bausatzverzeichnis EB1101 bis EB7802 2 PHILIPS-x
27 KB
EB7300 Hobby-Elektronik - Bestückung der gedruckten Schaltungen 2 PHILIPS-x
581 KB
EB7300 Hobby-Elektronik Regeln des richtigen Lötens, Lötübungen für Anfänger 3 PHILIPS-x
112 KB
EB7300 Kleine Formelsammlung 3 PHILIPS-x
71 KB
EB7306-de Hobby-Elektronik - Stereo-Tonabnehmer-Vorverstärker 3 PHILIPS-x
14 MB
EB7308-de Hobby-Elektronik - Vorverstärker 3 PHILIPS-x
14 MB
EB7309-de Hobby-Elektronik - Summenverstärker 3 PHILIPS-x
11 MB
EB7310-de Hobby-Elektronik - 2-fach Summenverstärker 3 PHILIPS-x
12 MB

EB7313-de Hobby-Elektronik - Ausgangsverstärker 3 PHILIPS-x
14 MB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7301 EB7302 EB7303 EB7304 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
141 KB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7305 EB7306 EB7307 EB7308 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
152 KB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7309 EB7310 EB7311 EB7312 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
138 KB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7313 EB7314 EB7315 EB7316 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
123 KB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7317 EB7318 EB7319 EB7320 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
115 KB
EB73xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7321 EB7322 EB7323 EB7324 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
101 KB
EB7400 Hobby-Elektronik 3HE - Endverstärker-Bausatz Symbolschaltbild 3 PHILIPS-x
81 KB
EB7401-de Hobby-Elektronik - Tonabnehmer 3 PHILIPS-x
6 MB
EB7410-de Hobby-Elektronik - UKW-Empfangseinheit 3 PHILIPS-x
12 MB
EB7411-de Hobby-Elektronik - Stereo-Decoder 3 PHILIPS-x
7 MB
EB7412-de Hobby-Elektronik - Abstimm-Indikator 3 PHILIPS-x
4 MB
EB745x Hobby-Elektronik - EB7451 EB7452 EB7453 EB7303 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
139 KB
EB745x Hobby-Elektronik - EB7454 EB7455 EB7456 EB7457 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
138 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - EB7403 EB7404 EB7405 EB7406 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
157 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - EB7407 EB7408 EB7413 EB7416 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
150 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - EB7411 EB7412 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
95 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - EB7414 EB7415 EB7418 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
169 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - EB7417 EB7419 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
121 KB
EB74xx Hobby-Elektronik - Empfängerer-Bausatz EB7409 EB7410 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
164 KB

EB74xx Hobby-Elektronik Vorverstärker-Bausatz EB7401 EB7402 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
159 KB
EB7500 Hobby-Elektronik 3HE - Orgel-Bausatz Symbolschaltbild 3 PHILIPS-x
229 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7505 EB7513 EB7514 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
117 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7550 EB7551 EB7552 EB7553 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
237 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7554 EB7555 EB7557 EB7558 EB7559 (Daten) 3 PHILIPS-x
114 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7560 EB7562 EB7563 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
186 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7564 EB7565 EB7566 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
120 KB
EB75xx Hobby-Elektronik - EB7567 EB7568 EB7569 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
72 KB
EB76xx Hobby-Elektronik - EB7650 Transistor-Zündung (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
109 KB
EB76xx Hobby-Kleinbausatz EB7696 EB7697 EB7698 EB7602 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
162 KB
EB76xx Hobby-Kleinbausätze EB7694 EB7695 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
125 KB
EB7750 +++ Signalinjektor mit Tastkopf (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
108 KB
EB7753 +++ Signalverfolger mit Tastkopf (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
88 KB
EB77xx Hobby-Elektronik 3HE - EB7710 EB7711 EB7712 (Einschubgehäuse 19'') 3 PHILIPS-x
150 KB
EB77xx Hobby-Elektronik 3HE - Netzgeräte EB7701 EB7702 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
161 KB
EB77xx Hobby-Elektronik EB7703 Meßgerät EB7704 Frequenzmesser(techn. Daten) 3 PHILIPS-x
141 KB
EB77xx Hobby-Elektronik - Meßgeräte-Bausatz EB7751 EB7753 (techn. Daten) 3 PHILIPS-x
153 KB
EB7803 ELO Schallpegelmesser (PHILIPS) techn. Daten 3 PHILIPS-x
78 KB
EE2000 Elektronik-Experimentierkästen 1981 - Preisliste 1=leicht PHILIPS-x
28 KB
EE2000 Elektronik-Experimentierkästen 1982 - Prospekt 1=leicht PHILIPS-x
6 MB

einfaches Überprüfen von Dioden, npn pnp-Transistoren mit Vielfach-Meßgerät 2 PHILIPS-x
79 KB
Elektronik-Experimentier-Kästen EE2000 Ersatzteil-Preisliste 1975 1=leicht PHILIPS-x
31 KB
Experimentierkästen nur PROSPEKT catalog1979+80 1=leicht PHILIPS-x
904 KB
Farbcode, Kennzeichnung Festwiderständen, RKM-Code (R=Ohm, K=kOhm, M=MOhm) 3 PHILIPS-x
121 KB
Farbcode, Kennzeichnung Folienkondensatoren, MKT 0,47-M 100MAW 3 PHILIPS-x
156 KB
Farbcode, Kennzeichnung Keramikkondensatoren, Rohrkondensatoren, P100 N150 3 PHILIPS-x
170 KB
Gedruckte Schaltungen selbst herstellen, Ätzen einer Leiterplatte, Anleitung 2 PHILIPS-x
172 KB
Inhaltsverzeichnis 1=leicht PHILIPS-x
20 KB
Inhaltsverzeichnis 1=leicht PHILIPS-x
43 KB
Kunststoff Experimentierkasten CE1403-de 2 PHILIPS-x
30 MB
Physik Experimentierkasten PE1500-de 2 PHILIPS-x
56 MB
Physik Experimentierkasten PE1501-de 2 PHILIPS-x
31 MB
Physik Experimentierkasten PE1502-de 2 PHILIPS-x
3 MB
Physik Experimentierkasten PE1540-de 2 PHILIPS-x
28 MB
Physik Experimentierkasten Quelle 26279-de 2 PHILIPS-x
41 MB
Physik Lehrbaukasten für Grundschüler PE1550-TL1-de 2 PHILIPS-x
9 MB
Physik Lehrbaukasten für Grundschüler PE1550-TL2-de 2 PHILIPS-x
11 MB
Umweltschutz Experimentierkasten CE1404-de 2 PHILIPS-x
40 MB




*******************************************************************************

                              KOSMOS-Baukästen

                                           KOSMOS Physik- und Elektronikkästen

                                    http://www.kosmos.de/content-152-152/physik_und_elektronik/

Physik und Elektronik –KOSMOS inszeniert diese klassischen Experimentierthemen modern, kindgerecht und immer wieder neu.
Ob Mechanik oder Strömungslehre, ob Roboter oder Fahrzeugtechnik, ob einfacher Stromkreis oder komplexe Wechselstromschaltung, für jedes Alter
und für jedes Thema findet sich der passende Experimentierkasten.
Die KOSMOS Steck- und Bausysteme gehen dabei auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder ein.
Zudem sind alle Kästen eines Systems sind miteinander kombinierbar.
So ist der Fülle an Experimenten keine Grenzen gesetzt!

Die einfache Druckknopftechnik der easy-Bausteine ermöglicht zum Beispiel ganz ohne Vorkenntnisse und ohne besonderes Geschick den Bau aller Versuche.
Als Beispiel dient hier der Experimentierkasten „Easy Elektro Start“.
In 60 Experimenten lernen junge Forscher die Grundlagen der Elektrotechnik kennen.
Mit dem Messwerk können die elektrische Spannung und der Strom in der Schaltung gemessen werden.
Das komplett farbig illustrierte Anleitungsheft führt durch alle Experimente – von einfachen Grundschaltungen bis hin zur Alarmanlage mit Relais und Reed-Schalter.
Weitere Experimentierkästen mit easy-Bausteinen:
Easy Electronic, Easy Energy, Easy Lightshow.

Das Stecksystem des Experimentierkastens „Electronic Start“ verlangt zwar etwas mehr Fingerspitzengefühl,
aber auf den Steckbausteinen sind die Schaltsymbole der Bauteile wie Kondensator, Widerstand, Transistor und Leuchtdiode aufgedruckt.
Dadurch wird es auch für Anfänger besonders einfach und Kinder ab acht Jahren können sofort ohne Vorarbeit mit dem Bau elektrischer Schaltkreise beginnen.
Die farbig illustrierte Anleitung liefert 70 spannende Experimente.
Zusätzlich bietet die Anleitung eine umfangreiche TING-Funktion, die Texte, Bilder und Symbole zum Sprechen und Tönen bringt.
Weitere Experimentierkästen mit dem gleichen Stecksystem: Elektro & Co., Elektro Profi, Electronic Master.

Mit den KOSMOS Systembauteilen im „Physik Profi“ lassen sich hingegen die Gesetzmäßigkeiten
der Mechanik, Statik, Strömungslehre, Schwerkraft, Energie, Schwingungslehre, Hydraulik und Pneumatik spielerisch entdecken.
Die Systembauteile beruhen dabei auf einer pfiffigen Stecktechnik, die keine Schrauben benötigt.
So haben auch ungeübte Bastler Spaß am Experimentieren und der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Im reich bebilderten Anleitungsheft sind alle 100 Versuche und Experimente leicht verständlich dargestellt und der Versuchsaufbau ist kinderleicht.
Weitere Kästen zum Thema Physik mit den KOSMOS Systembauteilen:
Physik Start, Luftkissenboot, Roboter Control, Gyro-Roboter, Vibro-Roboter, Concept Car.


http://www.b-kainka.de/kosmos/kosmos.htm
 

                       KosmoBits
 
27.01.2016
Der KOSMOS Experimentierkasten ‚KosmoBits‘ hat auf der Nürnberger Spielemesse den international renommierten Toy Award 2016 gewonnen.


> Ausgezeichnet mit dem "Toy Award 2016".
> Spielend programmieren lernen.
> Gaming: Innovative Steuerung durch Sensoren.
> Coding: Im Spiel Rätsel-Codes knacken und die Arduino-Programmiersprache lernen.
> Making: Eigene Programme schreiben und neue Anwendungen entwickeln.
> Mit Arduino-kompatiblem Mikrocontroller (mit Bluetooth)
Spielerisch Programmieren lernen! Dieser Experimentierkasten holt Kinder in der Welt der Videogames ab und führt sie Schritt für Schritt ans Programmieren heran.
Ausgestattet mit vier externen Sensoren und einem Controllerboard spielen sie sich Level für Level durch die App und erleben die innovative Steuerung von KosmoBits.
In jedem Level müssen die Kinder kleine Programmier-Rätsel lösen und lernen so nach und nach die Arduino-Programmiersprache kennen.
Schon bald können sie mit Hilfe der Anleitung ihre ersten eigenen Programme für die vier Sensoren schreiben und sie außerhalb des Videogames einsetzen.
Es warten viele spannende Projekte wie die lichtempfindliche Schubladen-Alarmanlage oder die LED-Disco, die auf Bewegung reagiert.

Inhalt: Arduino-kompatibler Mikrocontroller mit Bluetooth, Steuerboard, 4 Sensor-Charaktere mit Gehäuse, Gamepad-Gehäuse, USB-Kabel, Spiel für App (Android & iOS), Anleitung

Zusätzlich wird benötigt: Apple-iPad oder iPhone mit iOS 8 oder neuer ODER Smartphone mit Android-Betriebssystem 4 oder neuer
ACHTUNG!
Nur zum Gebrauch für Kinder / Jugentliche über 10 Jahre.

Benutzung nur unter der genauen Aufsicht von Erwachsenen.
Anweisung vor Gebrauch lesen, befolgen und nachschlagebereit halten.
Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.





                       KosmoBits
Spielerischer Einstieg in die Welt der Programmierung und Mikroelektronik
ab 10 Jahren
42,6 x 29 x 8 cm
EAN: 4002051620141
Franckh-Kosmos Verlag
Preis: € 149,99
Geplanter Erscheinungstermin: 08/2016



Spielen, Programmieren und digitales Tüfteln:
Mit dem Experimentierkasten  "KosmoBits" 
erleben Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren eine neue Generation des Experimentierens.
Das Ziel: Dem Nachwuchs den Zugang zum Computer ermöglichen, der über das reine Anwenden von Software hinausgeht.
Die Möglichkeiten: Grenzenlos.
Der spielerische Einstieg in die Programmierung verläuft dabei in drei Schritten.
Zu Beginn steuern die Spieler ein Computerspiel auf dem Tablet oder Smartphone mit Hilfe eines kabellosen Gamepads, das mit einem Mikrocontroller — dem KosmoDuino — ausgestattet ist.
Das Ziel des Spiels: Hindernisse überwinden und Rätsel lösen.
Zusätzlich lernen angehende Softwareentwickler mit Hilfe kleiner Programmier-Rätsel erste Programmcodes kennen.
Das Spiel fungiert somit als Tutorial und schafft die erste Verbindung zwischen virtueller und realer Welt.
In Schritt zwei steigt der Nachwuchs voll und ganz in die Welt des Programmierens ein.
Mit Hilfe der Anleitung lernen die jungen Hacker-Talente nach und nach die ARDUINO-Programmiersprache kennen.
Schon bald verfügen sie über das nötige Know-how, um am PC erste eigene Programme für die vier Sensoren zu schreiben.
Da sie die Sensoren und erste Codes aus dem Spiel bereits kennen, fällt der Einstieg in die abstrakte Welt plötzlich gar nicht mehr so schwer!
Schließlich werden die Sprösslinge zu echten Digital-Tüftlern:
Losgelöst vom Spiel bauen und programmieren sie komplette, eigenständige Schaltungen.
Ganz im Zeichen der „Do it yourself"-Kultur sind der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt.
Die Hardware, also der im Experimentierkasten „KosmoBits" enthaltene Mikrocontroller, kann ganz einfach aus dem Gamepad-Gehäuse entnommen werden und ist das „Gehirn".
Am Computer lässt sich der Chip individuell programmieren und mit weiteren elektronischen Teilen verbinden.
So entsteht beispielsweise eine lichtempfindliche Alarmanlage, die aufzeichnet, wie oft und wie lange die strenggeheime Schublade geöffnet wurde oder eine LED-Disco die durch rhythmisches Fingerklopfen ihre Farbe ändert.
Aber junge Tüftler können natürlich auch über die Anleitung hinaus kreativ werden und bauen
z.B. Kuscheltiere, die unerwünschte Besucher per Bewegungssensor mit glühenden Augen erschrecken oder Süßigkeiten-Wächter.

Material:
KosmoDuino (Arduino-kompatibler Mikrocontroller mit Bluetooth),
Steuerboard,
4 Sensor-Charaktere mit Gehäuse (Temperatur-Sensor, Bewegungs-Sensor, Licht-Sensor, Schall-Sensor),
Gamepad-Gehäuse,
Breadboard (16,5 x 5,5 cm),
4 verschiedenfarbige LEDs,
5 Widerstände (1,2k Ohm),
Verbindungskabel Dm=0,64mm,
USB-Kabel,
App (Android 4.3 oder neuer & iOS 8 oder neuer),
Anleitung (64 Seiten)



KOSMOS Experimentierkästen:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG

Hr. Chanel Volkmar
Pfizerstraße 5-7,
D-70184 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711/21 91-464,
Fax +49 (0) 711/21 91-413
mailto:[email protected],
http://www.kosmos.de
http://www.kosmos.de/produktdetail-1-1/kosmobits-8155/









B.Kainka, electronic microcontroller, Kosmos-Baukastenfür Kinder ab 12 Jahren, Kosmos-Verlag, ca. Oktober 2006

Statt Schaltungen neu zu entwickeln wird die gewünschte Funktionprogrammiert. Die integrierte Infrarot-Schnittstelle sorgt für denDatenverkehr zwischen PC und Mikrocontroller Outdoor-Einsatz zur Datensammlungist möglich, Betrieb mit 9-Volt-Batterie oder Netzteil; USB tauglichüber RS 232 Adapter.

Bestellen
Inhalt

B.Kainka, Radiomann, Kosmos-Baukasten(nicht nur!) für Kinder ab 12 Jahren, Kosmos-Verlag 2004

70 Jahre Radiomann! Dieses Röhrenradio erinnert an die Anfänge.Radioempfang auf Mittelwelle und Kurzwelle mit Kopfhörer und Röhre,das hochempfindliche Audion macht die Wellenjagt zum Abenteuer.

Inhalt

FAZ 23.11.04: "So überbrückt der Radiomann nicht nurKontinente, sondern auch Technikgenerationen ..."

B.Kainka, Elektrospass, Kosmos-Baukastenfür Kinder ab 8 Jahren. Aus der Reihe "Spaß am Entdecken",Kosmos-Verlag 2000

Spiele mit elektrischen Stromkreisen. Der Baukasten enthält einSpielfeld mit 14 Kontaktfedern, zahlreiche elektrische Bauteile, stabileVerbindungskabel und ein 32-seitiges Handbuch. bei Amazon

Inhalt
Bestellen

B.Kainka, Elektro plus, Ein Kosmos-Baukastenmit zusätzlicher PC-Software auf CD für Kinder ab 10 Jahren,Kosmos-Verlag 2002

Experimente mit elektrischen Stromkreisen. Eingebaute Messgeräteermöglichen auch genauere Untersuchungen. Das 96-seitige Handbuchführt spielerisch in die Grundlagen der Elektrizitätslehre ein.Versuche mit der beiliegenden Software ElektroPlus sorgen für denrichtigen Durchblick.

Inhalt

c´t 26/2002: "Insgesamt eine geschickte Kombinationaus Story, manuellem Experiment und Computersimulation."

B.Kainka, Elektro-Zauber, Kosmos-Baukastenfür Kinder ab 8 Jahren. Aus der Reihe "Spaß am Entdecken",Kosmos-Verlag, ab ca. Dezember 2002

Spiel und Spannung mit Elektrostatik. Allein durch Reibung und Influenzwird genügend elektrische Ladung erzeugt, um die Zuschauer mit spektakulärenVersuchen zu verblüffen. 32-seitiges Handbuch

Inhalt
Bestellen

c´t 3/2003: "Wer heute den Kindern am Nachmittag etwas beibringenwill, muss sie auch unterhalten - das hat Kosmos begriffen."

K.Richarz/B.Kainka, Fledermaus-Detektor,Kosmos-Baukasten für Kinder ab 8 Jahren., Kosmos-Verlag 2002

Mit dem Fledermaus-Detektor werden die Ultraschall-Rufe von Fledermäusenhörbar. Mit der beiliegenden Audio-CD erhält man Vergleichsaufnahmenaller heimischen Fledermäuse. Wo es Fledermäuse gibt und welcheArten es sind, findet man schnell heraus. Das 32-seitige Handbuch informiertausführlich über diese interessante Tiere und zeigt auch weitereVersuche zum Thema Ultraschall.

Inhalt

B.Kainka, AM/FM-Radio, Kosmos-Baukastenfür Kinder ab 8 Jahren., Kosmos-Verlag 2003

Das erste eigene und noch dazu selbst gebaute Radio kann der Start indie interessante Welt der Elektronik werden. Der Zusammenbau geht einfachund schnell. Und dann sind da noch einige Zusatzversuche, die das ThemaRadiotechnik vertiefen.

Inhalt

B.Kainka, electronic digital, Kosmos-Experimentierkastenfür Kinder ab 10 Jahren., Kosmos-Verlag 2003

Vom Transistor bis zum integrierten Schaltkreis, vom UND-Gatter biszum digitalen Impulszähler, 40 Experimente verschaffen den Überblick.Dieser Experimentierkasten ist etwas für helle Köpfe, die wissenwollen, wie die digitale Elektronik funktioniert.

Inhalt











*******************************************************************************
Elektronik Baukästen für Schulen
inurl:elektronikbaukasten, elektronik-baukasten, elektronik_baukasten

http://www.lernklick.ch/elect.htm
http://www.lernnetz-sh.de
http://www.pablitos.at/wul/elektronikbaukasten.html
http://www.schule.mvnet.de
http://www.modul-bus.de
http://www.elektronikbaukasten.eu/      
http://www.mercateo.at/kw/elektronikbaukasten/elektronikbaukasten.html
http://www.b-kainka.de/kosmos/kosmos.htm


*******************************************************************************
PHILIPS Elektronik
KOSMOS Radio + Elektronik
Schuco
FRANZIS Lernpaket
Fischertechnik
fritzing CREATOR KIT
BRAUN Bastelsatz


  • Kosmos Netzschaltgerät Kosmodyne mit Relais OVP unbenutzt

    7,59 €

    4 Gebote
    37 Min
  • Philips Elektronik Experimentierkasten EE1003/04/05/06

    145,00 €

    0 Gebote
    29T 3Std
  • Kosmos - Erste Experimente Magnete und Wasser-Fontäne

    1,99 €

    1 Gebote
    59 Min
  • V 8 Motor Franzis Lernpaket

    45,50 €

    12 Gebote
    1Std 39Min
  • Kinder Elektronik Baukasten Experimentier Elektro 256 Experimente 36000

    34,95 €

    0 Gebote
    17T 8Std
  • Kosmos Elektronik-Kästen X1000, X1500, X2500

    19,05 €

    8 Gebote
    2Std 1Min
  • Buy it Now

    Kosmos electronic X1000 X2000 Anleitungsheft

    3,00 €

    0 Gebote
    2Std 43Min
  • Kosmos Elektronik Baukasten Technik Experimentierkasten Elektrobaukasten

    39,95 €

    0 Gebote
    4T 19Std
  • Philips Elektronik Kasten (2x) aus den 1980er EE 2051/52 und EE 2041

    6,50 €

    5 Gebote
    3Std 30Min
  • KOSMOS Experimentierkasten Fangarm Roboter Alter 8+ NEU

    1,00 €

    0 Gebote
    3Std 31Min
  • Das Franzis Lernpaket V2-Motorradmotor

    72,85 €

    0 Gebote
    13T 2Std
  • Franzis Lernpaket Mikrocontroller

    11,00 €

    7 Gebote
    6Std 8Min
  • Elektronik-Experimentierkasten - Set mit PHILIPS electronic engineer + Siemens

    12,40 €

    7 Gebote
    6Std 37Min
  • Philips Elektronik Labor EE2000 Experimentierkasten Unbespielt und Vollständig

    300,00 €

    3 Gebote
    6Std 55Min
  • Elektrosmog-Detektor selbst bauen

    22,85 €

    0 Gebote
    22T 23Std
  • Fischertechnik Elektronik 1 RC Servolenkung

    15,50 €

    4 Gebote
    7Std 40Min
  • Fischertechnik 1 Baustein Experimentierfeld

    11,50 €

    4 Gebote
    7Std 44Min
  • Elektronik Experimentier Baukasten Elektro 256 Experimente Bausatz Kinder

    34,80 €

    0 Gebote
    11T 11Std
  • KOSMOS Radio + Elektronik A von den 60er Jahren ! Anleitung von Heinz Richter !

    16,05 €

    6 Gebote
    8Std 6Min
  • Buy it Now

    Philips Hobby-Elektronik EB 1102 / Elektronische-Orgel / sehr selten

    29,99 €

    0 Gebote
    9Std 25Min
  • Das Franzis Lernpaket 4-Zylinder-Motor

    72,85 €

    0 Gebote
    13T 23Std
  • POLYTRONIC, Bauteile für MHS RELAIS Bausteine System III und POLYTRONIC

    2,00 €

    2 Gebote
    12Std 4Min
  • Experimentierkasten Elektron GeisslerröhreElektrostatikkasten gebraucht

    40,95 €

    9 Gebote
    1T 2Std
  • KOSMOS 627911 Experimentierkasten Solar Energie für Kinder ab 8 Jahre TOP !!

    1,00 €

    1 Gebote
    1T 3Std
  • XN 1000 Electronic - Kosmos

    44,99 €

    0 Gebote
    13T 0Std
  • Franzis Das Retroradio Deluxe - UKW-Röhrenradio

    11,50 €

    6 Gebote
    1T 8Std
  • Kosmos Electronic basic, Experimentierkasten,148 Experimente!!!

    1,00 €

    0 Gebote
    1T 10Std
  • KOSMOS EXPERIMENTIERKASTEN ELECTRONIC ELEKTRO PROFI 62081 NEU OVP

    105,99 €

    0 Gebote
    12T 0Std
  • Fischertechnik Elektronik Baustein Flip Flop plus Kabel

    21,50 €

    9 Gebote
    1T 10Std
  • KOSMOS electronic Experimentierkasten XN 2000

    1,00 €

    1 Gebote
    2T 0Std
  • Fritzing Creator Kit ohne Arduino (Deutsche Edition)

    74,00 €

    0 Gebote
    6T 8Std
  • Radiobaukasten "Der große Franzis Radiobaukasten"

    12,00 €

    0 Gebote
    2T 1Std
  • Kosmos experimentierkasten

    1,00 €

    0 Gebote
    2T 3Std
  • PHILIPS EE 2003 EE2003 Elektronik Experimentierkasten

    18,40 €

    5 Gebote
    2T 8Std
  • Das Franzis Lernpaket Elektronik

    22,85 €

    0 Gebote
    10T 8Std
  • Kosmos Detektor - Radio start unbespielt

    5,50 €

    3 Gebote
    2T 8Std
  • Kosmos electronic digital unbespielt

    3,50 €

    4 Gebote
    2T 8Std
  • Der Kleine Elektrotechniker Elektrobaukasten OVP & vollständig & guter Zustand

    24,99 €

    0 Gebote
    19T 13Std
  • 3 Philips experimentierkasten EE 2005 EE2006 Ergänzung E2004 mit Anleitungen!

    23,40 €

    9 Gebote
    2T 10Std
  • BRAUN Bastelsatz LECTRON 8093 ? Wechselsprechanlage - Teilfunktion OK !

    17,40 €

    8 Gebote
    2T 11Std
  • LED-Kreativ-Set - Bastelsatz von KEMO mit ca. 50 LEDs

    5,49 €

    0 Gebote
    3Std 34Min
  • Franzis Lernpaket - V8 Motor - NEU/OVP

    62,00 €

    2 Gebote
    3T 0Std
  • 2 Elektronik Baukästen für Kinder (unvollständig)

    1,00 €

    1 Gebote
    3T 7Std
  • Buy it Now

    Kosmos+Philips Elektronik Physik Baukasten Experimetiektasten Elektromann

    14,99 €

    0 Gebote
    3T 7Std
  • Widerstand Sortiment 73 versch. Widerstände je 10 St. zum Experimentieren

    12,99 €

    0 Gebote
    1T 3Std
  • Kosmos Elektro-Motor Experimentier-Baukasten

    5,00 €

    1 Gebote
    3T 8Std
  • Schuco Aufbau Lap 6202 NEU OVP Experimentierkasten Electronic Baugleich Philips

    6,00 €

    4 Gebote
    3T 9Std
  • +++Kosmos Junior Elektrotechnik+++Experimentierkasten

    44,95 €

    0 Gebote
    15T 9Std
  • Kosmos X1500 NEU OVP Experimentierkasten Electronic X1000 X2000 Radio Tech

    2,50 €

    3 Gebote
    3T 9Std
  • Kosmos Elektromann 1969 Experimentierkasten OVP Elektrotechnik Elektronik

    5,50 €

    2 Gebote
    3T 9Std


http://www.deutsches-museum-shop.com/themen/elektrotechnik/spiele





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE