RPB electronic-taschenbücher

http://sites.schaltungen.at/elektronik/rpb-electronic-taschenbuecher

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2018-03-26

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-rpb.electronic.taschenbuecher (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):
Auf Wunsch scanne ich auch vergriffene RPB für Interessenten ein.

SPENDE € 20,-  einscannen eines RPB Taschenbuches (und 50 downloads sind auch noch möglich).
Details bitte Anfragen.

Bände die ich Ihnen einscannen könnte sind die Taschenbücher

RPB Nr.4  6  8  9   11/12  19  26  28/28b  31/32   33/35  43
50  53   56  59   65   71  72  73   79/79b   81/82/83  84   87   93  99 alt   99 neu
102 103  104 alt  104 neu  105/105b alt  105 neu  110 111/112 Meßinstrumente  112 Das Löten ..  113 114 124/125
134   151   158  160/162   179  193
218  248
308  309  311  339  RPB Nr.343   



Der Hobby-Elektroniker lernt messen – RPB4
Antennen für Rundfunk- und UKW-Empfang – RPB6
Kleines ABC der Elektronik-Orgel – RPB8
Tonbandgeräte-Praxis – RPB9
Mono-, Stereo- und Transistor-Mikrofone – RPB11/12
Optoelektronik – RPB19
Meß- und Schaltungspraxis RPB26
Die Glimmröhre - RPB28
Glimmröhren und Kaltkatoden-Relaisröhren – RPB28/28b
Sender-Baubuch für Kurzwellen-Amateure – RPB31/32
Dioden-, Röhren- und Transistorvoltmeter – RPB33/34/35
Musikübertragungs-Anlagen- RPB43
Praktischer Antennenbau – RPB50
Elektroflug – RPB53
Der Hobby-Elektroniker ätzt seine Platine selbst – RPB56
Funk-Entstörungs-Praxis – RPB59
Operationsverstärker-Anwendung – RPB65
Bastelpraxis Band 1 – RPB71
Drahtlose Fernsteuerung von Flugmodellen – RPB72
Wie liest man eine Schaltung – RPB73
Einkreis-Empfänger – RPB74
Bastelpraxis Band 3 – RPB79/79a
Die elektronidschen Grundlagen der Radiotechnik – RPB81/82/83 +++ (1A)
Fernsehantennen-Praxis - RPB84
Methodische Fehlersuche in der Industrie-Elektronik – RPB87
Schaltungen für die Modellfernsteuerung - RPB93
Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop – RPB99 alt
Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop – RPB99 neu
Elektronische Bauelemente-einfach geprüft im Hobby-Labor – RPB102
Die Wobbelsender - RPB103
Transistorsender für die Fernsteuerung – RPB104 alt
Transistorsender für die Modellfernsteuerung – RPB104 neu
Lautspecher und Lautsprechergehäuse für HiFi – RPB105
Lautspecher und Lautsprechergehäuse für HiFi – RPB105/105b
Der Hobby-Elektroniker prüft seine Schaltung selbst – RPB110
Meßinstrumente und ihre Anwendung – RBP111/112
Das Löten für den Praktiker – RPB112
Elektronische Experimente - RPB113
Halbleiter-Experimente - RPB114
Technische Akustik – RPB124/125
Kleines Halbleiter-ABC – RPB134
Operationsverstärker in der Hobbypraxis – RPB151
Sensible Sensoren – RPB158
Relais – RPB160/161/162
Digitale Elektronik für Anfänger – RPB179
Kfz-Motor-Testgerät selbstgebaut – RPB193
Schrittmotor-Antriebe – RPB218
Kleiner Ratgeber für den CB-Funker – RPB248
20 Experimente mit optoelektronischen Schaltungen – RPB308
Modell-Autorennbahn elektronisch gesteuert – RPB309
Lautsprechergehäuse-Baubuch – RPB311
HiFi-Boxen im Selbstbau – RPB339
Mit Laserdioden experimentieren – RPB343
                                                                                                   
50 Bände vorhanden.

Suche in
http://www.schaltungen.at/

999_c_Franzis-x_RPB-000  Radio-Praktiker-Bücherei  - RPB Taschenbuch-Verzeichnis 1984_4a.xls  (RPB-Buchverzeichnis)

999_c_Franzis-x_RPB-000  Radio-Praktiker-Bücherei  - RPB Taschenbuch-Verzeichnis 1984_1a.pdf  (Verlags-Verzeichnis RPB-Taschenbücher STAND 1984)
mit Seitenangabe  -  Anzahl der Abbildungen  -   ISBN: 3-7723-????-?  -  Preis in DM


z.B.
x415_d_RPB-x_25047-4 Die Glimmröhre - RPB28 (68 Seiten)_1a.pdf

*********************************************************


Ich besitze 50 RPB-Taschenbücher, alle Bücher in meiner www.linksammlung.info zu finden.
Suche in
http://www.linksammlung.info/
nach "RPB"


51  Wie liest man eine Schaltung
Methodisches Lesen und Auswerten von Schaltungsunterlagen
B/T: 73
Reihe: RPB:
Auflage: 1
Erschienen: 1978
Autor: Dietmar Benda
ISBN: 3-7723-0731-0
Verlag: Franzis
Ausführung: Taschenbuch
Format: 12x17
Seiten: 105
Euro: 4,-
Kommentar: internationale Schaltzeichen,
Bewertung: 0
Status: 2010-02-13 00:00:03
 Hauptordner    9. Allgemein&Diverses    2. Buecher-ISBN    8. Hobby















Franzis Taschenbücher für das Elektronik-Hobby










RPB Verzeichnis 1984










Inhaltsverzeichnis










„Franzis“ RPB electronic-taschen­bücher










RPB Verzeichnis 1984 Seite xx
1

01 „Franzis“ Elektronik-Nachschlagewerke Seite 2 02
2

02 „Franzis“ Computer Praxis Seite 3 03
3

03 „Franzis“ Elektronikbücher für jedermann Seite 4 04
4

04 „Franzis“ Modelleisenbahn Elektronik Seite 5 05
5

05 „Franzis“ Elektronik Grundlagen Seite 6 06
6

06 „Franzis“ Elektronik ohne Ballast Seite 7 07
7

07 „Franzis“ Unterhaltungs-Elektronik Seite 8 08
8

08 „Franzis“ Amateurfunk Seite 9 09
9

09 „Franzis“ Service Werkstatt Seite 10 10









RPB Verzeichnis 1984










Inhaltsverzeichis nach Nummern geordnet










Diese Taschenbücher sind vorhanden
x









RPB electronic taschenbücher mit Seitenhinweis


RPB Autor BUCH-Titel Seite
3 004 Nührmann, Der Hobby-Elektroniker lernt messen 04 x
1 005 Bartels, Brand- und Einbruchmeldeanlagen 02
7 006 Mende, Antennen für den Rundfunk- u. Fernsehempfang 08 x
7 009 Junghans, Tonbandgeräte-Praxis 08
5 019 Ratheiser/Pichler Optoelektronik 06 x
9 020 Renardy/Lummer, Methodische Fehlersuche in Rundfunkempfänger 10
8 025 Pietsch, Amateur-Funkfernschreibtechnik RTTY 09
8 030 Reithofer, UHF-Amateurfunk-Antennen 09
8 032 Best, DX-Vademekum 09
9 033 Limann/Pelka, Elektronisches Voltmeter 10
2 034 Siegfried, Von der Mengenlehre zur Schaltalgebra 03
1 040 Franz, Fachwörter der Elektronik 02
8 044 Diefenbach/Geyrhalter, KW- und UKW-Amateurfunk­Antennen 09
1 046 Schneider/Redlich, Sendertabelle 02
8 050 Mende Praktischer Antennenbau 09 x
7 050 Mende, Praktischer Antennenbau 08
9 051 Gies/Kirsch, Kleine Fernseh-Bildfehler-Fibel 10
3 056 Nührmann, Der Hobby-Elektroniker ätzt seine Platinen selbst 04 x
3 056 Nührmann, Der Hobby-Elektroniker ätzt seine Platinen selbst 05
8 058 Diefenbach, Morselehrgang für den Funkamateur 09
5 064 Hirschmann, Einführung in die Operationsverstärker-Technik 06
5 065 Hirschmann, Operationsverstärker-Anwendungen 06
5 065 Hirschmann, Operationsverstärker-Anwendung 07 x
1 068 Rose, Kleine Elektronik-Formelsammlung 02
6 073 Benda, Wie liest man eine Schaltung? 07 x
2 082 Pelka, Was ist ein Mikroprozessor? 03
7 083 Praetzel/Warnke, Mikrofon-Aufnahmetechnik 08
7 084 Mende, Fernsehantennen-Praxis 08 x
9 087 Benda, Methodische Fehlersuche in der Industrie-Elektronik 10 x
6 090 Sehrig, Netzgeräte mit ICs 07
2 092 Wirsum, Experimente mit digitalen Schaltgliedern 03
3 093 Bruß Schaltungen für die Modellfernsteuerung 04
1 096 Freier, Abkürzungen aus der Elektronik 02
9 099 Sutaner/Wißler, Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop 10 x
7 101 Böhm, Elektronische Orgeln und ihr Selbstbau 08
3 102 Nührmann, Elektronische Bauelemente - einfach geprüft im Hobby-Labor 04 x
7 105 Klinger, Lautsprecher und Lautsprechergehäuse für HiFi 08 x
5 106 Klein, Netztransformatoren und Drosseln 06
8 108 Gerzelka, Amateurfunk-Superhets 09
8 109 Reithofer, Transistor-Amateurfunkgeräte für das 2-m-Band 09
3 110 Nührmann, Der Hobby-Elektroniker prüft seine Schaltungen selbst 04 x
5 112 Strauß, Das Löten für den Praktiker 06 x
5 118 Nührmann, Bauelemente für die Hobby-Elektronik 06
3 122 Nührmann, Der Hobby-Elektroniker plant seine Schaltungen selbst 04
3 125 Nührmann, Die Mechanik für den Hobby-Elektroniker 04
8 126 Henske, Betriebstechnik des Amateurfunks 09
5 127 Oehmichen, Schaltungsanwendung der Optoelektronik 06
9 129 Nührmann, Tips und Schliche 10
5 130 Juster, Solar-Zellen 06

132 Gerzelka, FM-Transceiver-Technik

1 134 Büscher/Wiegelmann Kleines Halbleiter-ABC 02 x
1 135 Pelka, ABC der Mikroprozessoren und Mikrocomputer 02
4 136 Strobel, Transistorisierte Netzgeräte 06
5 136 Strobel, Transistorisierte-Netzgeräte 07
9 137 Sehrig, Meßgeräte mit ICs 10
7 138 Fellbaum/Loos Kleines HiFi-ABC 08
4 139 Platerink, Digitale Steuerungen von Modelleisenbahnen 05
7 142 Knobloch, Kleine HiFi-Stereo-Praxis 08
8 144 Pietsch, Amateurfunk-Morsetelegrafie CW 09
2 146 Bonerz, Halbleiterspeicher 03
9 147 Lummer, Fernseh-Service leichtgemacht 10
3 148 Nührmann, Transistor und Dioden in der Hobbypraxis 04
5 149 Leucht, Kondensatorenkunde für Elektroniker 07
7 150 Schröder, Sequenzer - Ein Musikcomputer? 08
3 151 Nührmann, Operationsverstärker in der Hobbypraxis 04 x
3 152 Nührmann, Die wichtigsten Grundlagen für die Hobby­Elektronik 04
8 154 Pietsch, KW-Amateurbildfunk SSTV und FAX 09
3 156 Gueulle, Energiesparen 04
8 157 Link, Meßgeräte und Meßverfahren für den Funkamateur 10
5 158 Limann, Sensible Sensoren 07
4 159 Platerink, Die logisch gesteuerte Modelleisenbahn 05
5 161 Köhler/Leucht Relais 07 x
5 160 Köhler/Leucht Relais 07 x
5 162 Köhler/Leucht Relais 07 x
7 161 Klinger, Hi-Fi-Lautsprecher-Kombinationen 08
3 162 Nührmann, Vom einfachen Detektor bis zum Kurzwellenempfang 04
3 164 Schreiber, 50 Hobbyschaltungen mit Leuchtdioden 04
5 165 Schreiber, BIFET – BIMOS - CMOS in Feldeffekt-Operationsverstärkern 07
3 167 Tollmien, Diavertonung 05
8 168 Diefenbach/Geyrhalter, Vademekum für den Funkamateur KW und UKW 10
2 169 Busch, Kleiner Basic-Wortschatz 03
3 169 Busch, Kleiner Basic-Wortschatz 04
6 171 Benda, Halbleiter-Schaltungstechnik einfach dargestellt 07
5 172 Dielemann, FET-Theorie 07
8 174 Reithofer, Amateurfunkgeräte für das 70-cm-Band 10
3 175 Schreiber, Infrarot-Elektronik 05
3 177 Rapp, Energiesparende Heizungsregelung 05
2 179 Kleemann, Digitale Elektronik für Anfänger 03 x
8 180 Diefenbach/Geyrhalter, KW- und UKW-Sender für den Funkamateur 10
8 182 Best, Aktive Antennen für DX-Empfang 10
4 183 Christoffers, Modelleisenbahnen digital ferngesteuert 05
5 185 Penfold, VMOS-Schaltungen 07
5 186 Schreiber, MOS-Leistungstransistortechnik 07
7 187 Loos, Tonabnehmer für die Schallplattenwiedergabe 08
2 188 Schorn, Prozeßrechner-Systemprogramme 03
4 189 Ebinger, Elektronischer Blockstellencomputer 06
2 191 Nutz, Basic-Rechenprogramme 03
4 192 Meyer, Modellbahn-Mehrzugbetrieb 05
3 300 Jansen, Kfz-Elektronik im Selbstbau 05
7 302 Tünker, Electronic-Pianos und Synthesizer 08
7 311 Klinger, Lautsprechergehäuse Baubuch 08
4 312 Jäger, Elektronische Gleisbildstellwerke 06
3 314 Schreiber, Hobby-Schaltungen 05
7 315 Klinger, Lautsprecher-Kits 09
7 331 Wirsum, Verstärkerbau mit integrierten Schaltungen 09
7 335 Wirsum, Mischpulte und Mischpultmodule 09
4 341 Jungmann, Modelleisenbahn-Elektronik im Selbstbau 06
7 342 Goddijn, Elektronik in der Popmusik 09






2
Nürmann Das kleine Werkbuch Elektronik SBN3-7723-7171-X € 24,-






03









308 Blaise 20 Experimente mit optoelektronischen Schaltungen
x

071 Diefenbach, Bastelpraxis
x

079 Diefenbach, Bastelpraxis
x

081 Leucht, Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik
x

082 Leucht, Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik
x

083 Leucht, Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik
x

103 Sutaner / Wißler Die Wobbelsender
x

033 Limann, Dioden-, Röhren- und Transistorvoltmeter
x

034 Limann, Dioden-, Röhren- und Transistorvoltmeter
x

035 Limann, Dioden-, Röhren- und Transistorvoltmeter
x

072 Schultheiß Drahtlose Fernsteuerung von Flugmodellen
x

053 Bruß Elektroflug
x

113 Büscher Elektronische Experimente
x

059 Mende Funk-Entstörungs-Praxis
x

028 Herrnkind Glimmröhren und Kaltkatoden-Relaisröhren
x

114 Kleemann, Halbleiter-Experimente
x

339 Sabrowsky HiFi-Boxen im Selbstbau
x

193 Schlichtmann Kfz-Motor-Testgerät selbstgebaut
x

248 Jörn Kleiner Ratgeber für den CB-Funker
x

008 Wurschek Kleines ABC der Elektronik-Orgel
x

311 Klinger, Lautsprechergehäuse-Baubuch
x

026 Kühne Meß- und Schaltungspraxis
x

111 Köhler Meßinstrumente und ihre Anwendung
x

112 Köhler Meßinstrumente und ihre Anwendung
x

343 Fehren Mit Laserdioden experimentieren
x

309 Christoffers, Modell-Autorennbahn elektronisch gesteuert
x

011 Kühne Mono-, Stereo- und Transistor-Mikrofone
x

012 Kühne Mono-, Stereo- und Transistor-Mikrofone
x

043 Kühne Musikübertragungs-Anlagen
x

093 Bruß Schaltungen für die Modellfernsteuerung
x

218 Prautsch Schrittmotor-Antriebe
x

031 Steinhauser Sender-Baubuch
x

032 Steinhauser Sender-Baubuch
x

158 Limann, Sensible Sensoren
x

124 Klinger, Technische Akustik
x

125 Klinger, Technische Akustik
x

012 Junghans Tonbandgeräte-Praxis
x

104 Bruß Transistorsender für die Modellfernsteuerung
x

















RPB-006 • Einfachband € 3,00




RPB-004 • • Doppelband € 4,50




RPB-008 • • • Dreifachband € 5,50




RPB-178 • • • • Vierfachband € 6,50










004 • • Der Hobby-Elektroniker lernt messen (Nührmann). 2. Aufl.




005 • • Brand- und Einbruchmeldeanlagen (Bartels). 2. Auflage




006 • Antennen für Rundfunk- und Fernseh-Empfang (Mende). 15. Aufl.




008 • • • Kleines ABC der Elektronik-Orgel (Wuschek) 2. Auflage




009 • • • Tonbandgeräte-Praxis (Junghans). 13. Aufl.




011 • • • Mikrofone (Kühne). 9. Aufl.




016 • • • Widerstandskunde für Elektroniker (Hoffmeister). 7. Aufl.




019 • • • Optoelektronik (Ratheiser/Pichler). 2. Auflage




020 • • Methodische Fehlersuche in Rundfunkempfängern (Renardy/Lummer). 15. Aufl.




025 • • • Amateur-Funkfernschreibtechnik RTTY (Pietsch). 2. Aufl.




029 • • • Kleines ABC der Elektroakustik (Büscher). 7. Aufl.




030 • • • UHF-Amateurfunk-Antennen (Reithofer). 2. Aufl.




032 • • • DX-Vademecum (Best). 1. Aufl.




033 • • • Elektronische Voltmeter (Limann.Pelka). 1. Aufl.




034 • • • Von der Mengenlehre zur Schaltalgebra (Siegfried). 2. Auflage




038 • • • SSB- und ISB-Technik (Pelka). 2. Aufl.




040 • Fachwörter der Elektronik. 3. Aufl.




044 • • • KW- und UKW-Amateurfunk-Antennen (Diefenbach). 12. Aufl.




046 • • Sendertabelle (Schneider/Redlich). 4. Aufl.




050 • • Prakt. Antennenbau (Mende). 17. Aufl.




051 • • Kleine Fernseh-Bildfehler-Fibel (Gies/Kirsch). 3. Aufl.




053 • • • Elektroflug (Bruß). 2. Aufl.




054 • • • Schaltalgebra im Experiment (Kleemann). 1. Aufl.




056 • Der Hobby-Elektroniker ätzt seine Platinen selbst (Nührmann). 1. Aufl.




058 • • Morselehrg. (Diefenbach). 11. Aufl.




059 • • Funk-Entstörungs-Praxis (Mende). 6. Aufl.




060 • • Die Widerstand-Kondensator Schaltung (Schneider). 7. Aufl.




064 • • Einführung in die Operationsverstärker-Technik (Hirschmann). 2. Aufl.




065 • • • Operationsverstärker-Anwendung (Hirschmann). 2. Auflage




068 • • • Kleine Elektronik-Formelsammlung (Rose). 15. Aufl.




069 • • Integrierte Schaltungen in Frage und Antwort (Hibberd). 2. Aufl.




070 • • • Laser, Maser, Hologramme (Ferretti). 1. Aufl.




073 • • Wie liest man eine Schaltung? (Benda). 3. Auflage




082 • • Was ist ein Mikroprozessor? (Pelka). 4. Aufl.




083 • • Mikrofon-Aufnahmetechnik (PraetzeliWarnke). 2. Aufl.




084 • • Fernsehantennen-Praxis (Mende). 14. Aufl.




085 • • • HiFi-Schaltungs- und Baubuch (Kühne/Horst). 9. Aufl.




087 • • Methodische Fehlersuche in der Industrie-Elektronik (Benda). 2.Aufl.




088 • • Schliche und Kniffe für Radiopraktiker (Kühne). 7. Aufl.




090 • Netzgeräte mit ICs (Sehrig). 2. Aufl.




092 • • • Einfache Experimente mit digi­talen Schaltgliedern (Wirsum). 2. Aufl.




093 • • Schaltungen für die Modellfernsteuerung (Bruß). 8. Aufl.




094 • • Fliegen mit Modellhubschraubern (Snitjer). 1. Aufl.




096 • Abkürzungen aus der Elektronik (Freyer). 1. Aufl.




098 • Jedermann-Funk (Kriebel/Rockrohr) 3. Aufl.




099 • • • Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop? (Sutaner/Wißler). 10. Aufl.




100 • • Daten- und Tabellensammlung für Radiopraktiker und Elektroniker (Mende). 4. Aufl.




101 • • • Elektronische Orgeln und ihr Selbstbau (Böhm). 7. Aufl.




102 • • Elektronische Bauelemente — einfach geprüft im Hobby-Labor (Nührmann). 1. Aufl.




103 • • Die Wobbelsender (Sutaner). 4. Aufl.




104 • • Transistorsender für die Modellfernsteuerung (Bruß). 6. Aufl.




105 • • • Lautsprecher und Lautsprechergehäuse für HiFi (Klinger). 10. Aufl.




106 • • • Netztransformatoren und Drosseln (Klein). 5. Aufl.




107 • • Arbeits- und Stationspraxis im Funkverkehr (Gerzelka). 1. Aufl.




108 • • Amateurfunk-Superhets (Gerzelka). 4. Aufl.




109 • • • Transistor-Amateurfunkgeräte für das 2-m-Band (Reithofer). 5. Aufl.




110 • • Der Hobby-Elektroniker prüft seine Schaltungen selbst (Nührmann). 1. Aufl.




111 • • Zeigerinstrumente (Köhler) 4. Aufl.




112 • • Das Löten für den Praktiker (Strauß). 1. Aufl.




116 • Wie und wo kauft der Hobby-Elektroniker seine Bauteile? (Nührmann). 1. Aufl.




118 • Bauelemente für den Hobby-Elektroniker (Nührmann). 1. Aufl.




119 • • • Gedruckte Schaltungen (Sutaner/Wißler). 4. Aufl.




120 • • SSB-Transceiver-Technik (Gerzelka). 1. Aufl.




122 • • Der Hobby-Elektroniker plant seine Schaltungen selbst (Nührmann). 1. Aufl.




123 • • Arithmetisch-logische Rechenwerke im Experiment (Benda). 1. Aufl.




125 • Die Mechanik für den Hobby-Elektroniker (Nührmann). 1. Aufl.




126 • • • Betriebstechnik des Amateurfunks (Henske). 5. Aufl.




127 • • Schaltungsanwendungen der Optoelektronik (Oehmichen). 1. Aufl.




129 • • • Tips und Schliche (Nührmann). 1. Aufl.




132 • • FM-Transceiver-Technik (Gerzelka). 1. Aufl.




133 • • Synthesizer-Steuersender-Technik (Gerzelka). 1. Aufl.




134 • • Kleines Halbleiter-ABC (Büscher, Wiegelmann). 3. Aufl.




135 • • • ABC der Mikroprozessoren und Mikrocomputer (Pelka). 1. Aufl.




136 • Transistorisierte Netzgeräte (Strobel). 5. Aufl.




137 • • Meßgeräte mit IC's (Sehrig). 1. Aufl.




139 • • • Digitale Steuerungen von Modelleisenbahnen (Platerink). 1. Aufl.




142 • • Kleine HiFi-Stereo-Praxis (Knobloch). 1. Aufl.




144 • • • Amateurfunk-Morsetelegrafie CW (Pietsch). 1. Aufl.




146 • • Halbleiterspeicher (Bonerz). 1. Aufl.




147 • • • Fernseh-Service leicht gemacht (Lummer). 4. Aufl.




148 • Transistoren und Dioden in der Hobbypraxis (Nührmann). 1. Aufl.




152 • • Die wichtigsten Grundlagen für die Hobby-Elektronik (Nührmann). 1. Aufl.




160 • • • Relais (Köhler). 2. Aufl.




168 • • Vademekum für den Funkamateur KW und UKW (Diefenbach/Geyrhalter). 7. Aufl.




171 • • • Halbleiter-Schaltungstechnik einfach dargestellt (Benda). 3. Aufl.




172 • • FET-Theorie (Dieleman). 1. Aufl.




173 • • Anwendungsbeispiele für den Mikroprozessor 6502 (Feichtinger). 1. Aufl.




174 • • Amateurfunkgeräte für das 70­cm-Band (Reithofer). 3. Aufl.




176 • • Integrierte Schaltungen für den Funkamateur (Birchel). 2. Aufl.




178 •••• Schirmbilddiagnose und Messungen am Farbfernsehempfänger (Bochum/Dögl). 1. Aufl.




179 • • Digitale Elektronik für Anfänger (Kleemann). 4. Aufl.




180 • • • KW- und UKW-Sender für den Funkamateur (Dielenbach). 4. Aufl.




300 • • Kfz-Elektronik im Selbstbau (Jansen). 3. Aufl.




302 • • Electronic-Pianos und Synthesizer (Tünker). 2. Aufl.




308 • • 20 Experimente mit optoelektronischen Schaltungen (Blaise). 1. Aufl.




309 • • Modell-Autorennbahn elektronisch gesteuert (Christoffers). 1. Aufl.




311 • • Lautsprechergehäuse-Baubuch (Klinger) 2. Aufl.




312 • Elektronische Gleisbildstellwerke (Jäger). 1. Aufl.




314 • • • Hobby-Schaltungen (Schreiber). 1. Aufl.




315 • Lautsprecher-Kits (Klinger). 1. Aufl.




331 • • • Verstärkerbau mit integrierten Schaltungen (Wirsum). 4. Aufl.




335 • • • Mischpulte und Mischpultmodule (Wirsum). 4. Aufl.




336 • • • Musikelektronik (Tünker). 4. Aufl.




337 • • • Elektronische Hilfsmittel für Film und Foto (Horst). 1. Aufl.




338 • • Experimente mit IS (Kleemann) 2. Auflage.




340 • • • Vom Flip-Flop zur Quarzuhr (Pelka) 3. Aufl.




341 • • Modelleisenbahn-Elektronik im Selbstbau (Jungmann). 3. Aufl.




342 • • • Elektronik in der Popmusik (Goddijn). 2. Auflage




a


Gesamtverzeichnis der Radio-Praktiker-Bücherei

01 Moderne Endröhren und ihre Schaltungen
02/2a Die UKW-Röhren und ihre Schaltungen
03 UKW-FM-Rundfunk in Theorie und Praxis
06 Antennen für Rundfunk- und UKW-Empfang
07 Neuzeitliche Schallfolienaufnahme
08 Vielseitige Verstärkergeräte für Tonaufnahme und Wiedergabe
09 Magnetbandspieler-Praxis 10/10a Magnetbandspieler-Selbstbau
11 Mikrofone. Aufbau, Verwendung und Selbstbau
12 Röhrenmeßgeräte in Entwurf und Aufbau
13 Schliche und Kniffe für Radiopraktiker, Teil I
14 Geheimnisse der Wellenlängen
15 Zweikreis-Empfänger
16 Widerstandskunde f. Radio-Prakt.
17 Prüfsender für UKW-Empfänger (UKW-Meßgeräte, Teil 11
18/19 Radio-Röhren
20 Methodische Fehlersuche in Rundfunkempfängern
21 Funktechniker lernen Formelrechnen, Band I
*22/23 Lehrgang Radiotechnik, Band I *24/25 Lehrgang Radiotechnik, Band II
26 Meß- und Schaltungspraxis für Heimton und Studio
27/27a Rundfunkempfang ohne Röhren
28 Die Glimmröhre u. ihre Schaltungen
29/30 Kleines ABC der Elektroakustik   Cellu-Band
31/32 Sender-Baubuch für Kurzwellen-Amateure, Teil I
33 Röhrenvoltmeter
34 Einzelteilprüfung
36 Die Prüfung des Zwischenfrequenz-Verstärkers und Diskrimi-nators beim UKW-Empfänger (UKW-Meßgeräte, Teil 2)
37/38 Fehlersuche durch Signalverfolgung und Signalzuführung
39/40 Die Fernsehröhren und ihre Schaltungen
41 Kurzwellenempfänger f. Amateure
42 Funktechniker lernen Formelrechnen, Band II
43 Musikübertragungs-Anlagen
44 Kurzwellen-Amateurantennen für Sendung und Empfang
45/46 UKW-Sender- und Empfänger-Baubuch für Amateure Cellu-Band
47 Moderne Reiseempfänger
48 Kleines Praktikum der Gegenkopplung
49 UKW-Hand-Sprechfunk-Baubuch
50 Praktischer Antennenbau Cellu-Band
*52/54c Kleine Fernsehempfangs-Praxis
55/56 Fernsehtechnik von A bis Z
57 Tönende Schrift
58 Morselehrgang Cellu-Band
59 Funk-Entstörungs-Praxis Cellu-Band
60 Die Widerstand-Kondensator-Schaltung
61 Nomogramme als Hilfsmittel für den Funktechniker
62 Englisch für Radiopraktiker
*63/65a Moderne Schallplattentechnik 66/67 Sender-Baubuch für Kurzwellen-Amateure, Teil II
*68/70 Formelsammlung für den Radio-Praktiker
*71 Bastelpraxis, Band I
72/73 Drahtlose Fernsteuerung von Flug-Modellen
74 Einkreis-Empfänger mit Röhren und Transistoren
75 So gleicht der Praktiker ab
*76 Bastelpraxis, Band II
77 Der Selbstbau von Meßeinrichtungen für die Funkwerkstatt
78 Schwebungssummer
*79/79a Bastelpraxis, Band III
80/80b Das Spulenbuch Cellu-Band
*81/83a Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik
84 Fernsehantennen-Praxis
85 Hi-Fi-Schaltungs- und -Baubuch
86/87 Berufskunde des Radio- und Fernsehtechnikers Cellu-Band
88 Schliche und Kniffe für Radio-Praktiker, Teil II
89/90a Autoempfänger
91/92 Superhet-Empfänger
93/94 Fernsteuerschaltungen mit Transistoren für Flugmodelle
95/96 Fotozellen und ihre Anwendung Cellu-Band
97/98 Kleines Stereo-Praktikum
99 Wie arbeite ich mit dem Elektronenstrahl-Oszillografen?
100 Daten- und Tabellensammlung für Radiopraktiker Cellu-Band
101/102 Elektronische Orgeln und ihr Selbstbau
103 Die Wobbelsender Cellu-Band
104 Transistorsender für die Fernsteuerung Cellu-Band

* Auch als Ganzleinen-Taschenband erhältlich



Die Celiu-Bände der Radio-Praktiker-Bücherei
entsprechen dem vielfach geäußerten Wunsch nach höherer Qualität auch der billigen Reihen-Bände. Sie zeichnen sich aus durch * hochwertiges satiniertes Papier für den Inhalt, * wirkungsvoll gestalteten, stärkeren, dauerhafteren Umschlag, * Glanzfolien - Kaschierung * meist größeren Umfang. - Neue Radio-Praktiker-Bücher und Neuauflagen älterer Bände werden deshalb zumeist als Cellu-Bände erscheinen. Bei einem um nur rund 30% höheren Nummernpreis bieten sie einen besonders hohen Gegenwert; die Radio-Praktiker-Bücherei bleibt auch in den CellIu-Bänden sehr preiswert.
Preis je Band 2.50 DM


Die ersten Cellu-Bände:
29/30 Kleines ABC der Elektroakustik (G u s t a v B0 s c h e r). 4. Aufl. 148 Seiten, 136 Bilder, 50 Tabellen. Erscheint im Sommer 1962.   5.- DM
45/46 UKW-Sender- und Empfänger-Baubuch für Amateure (H.Steinhauser).5. Aufl. 136 Seiten, 80 Bilder. Erscheint im Herbst 1962.      5.- DM
50 Praktischer Antennenbau (H er b er t G. M e n d e). 8. Aufl. 72 Seiten, 38 Bilder, 9 Tabellen. Erschien im Frühjahr 1962.                           2.50 DM
58 Morselehrgang (Werner W. Diefenbach). 6. Aufl. 68 Seiten, 20 Bilder. Erscheint im Sommer 1962.                                                                2.50 DM
59 Funk-Entstörungs-Praxis (H er b er t G. M e n d e). 3. Aufl. 64 Seiten, 43 Bilder, 6 Tabellen. Erschien im Frühjahr 1962.                           2.50 DM
80/80 b Das Spulenbuch - Hochfrequenzspulen (H. S u t a ne r). 4. Aufl. 192 Seiten, 93 Bilder, 15 Nomogramme, 16 Tabellen. Erscheint im Sommer 1962.                                 7.50 DM
86/87 Berufskunde des Radio- und Fernsehtechnikers. Vom Lehrling zum Meister. (D i p I. - I n-g. Georg R os e). 2. Aufl. 144 Seiten, 2 Bilder. Erschien im Frühjahr 1962.        5.- DM
95/96 Fotozellen und ihre Anwendung (L. Beitz und H. Hesselbach). 2. Aufl. 128 Seiten, 103 Bilder, 5 Tabellen. Erschien im Frühjahr 1962.                                                               5.- DM
100 Daten- und Tabellensammlung für Radiopraktiker (Herbert G. M e n d e). 104 Seiten, 40 Bilder, 50 Tabellen. Erschien als Jubiläums-Sonderausgabe im Sommer 1961. 2.50 DM
103 Die Wobbelsender. Aufgaben und Schaltungstechnik (H. Sutane r). 64 Seiten, 40 Bilder. Erschien im Frühjahr 1962.                            2.50 DM
104 Transistorsender für die Fernsteuerung (H. B r u ß). 64 Seiten, 40 Bilder Erscheint im Sommer 1962.                                                      2.50 DM

Nach und nach sollen alle Radio-Praktiker-Bücher als Cellu-Bände erscheinen. Bitte verlangen Sie das ausführliche Verzeichnis!
FRANZIS-VERLAG • MUNCHEN 37




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (1):56 RPB