REPARATUR‎ > ‎

laden & entladen

http://sites.schaltungen.at/elektronik/reparatur/laden-entladen

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2012-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-reparatur-laden.entladen (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):
laden & entladen    Teil 3.) C rot
löten & entlöten    Teil 2.) B grün
messen & prüfen     Teil 1.) A gelb




308_b_Elek-Prak-x_E-P-C-00.0 Batterien und Akkus richtig pflegen und laden_1a.xls




Franzis-Verlag

Das große Elektronik-Praktiker-Buch

Geld sparen – selber machen!

Bo Hanus & Hannelore Hanus-Walter

2008

ISBN: 978-3-7723-4489-6




C.) Akkus und Batterien richtig pflegen und laden

Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart!




Inhaltsverzeichnis



1.0 -C-01.0 Das Speichern der elektrischen Energie 9
2.0 -C-02.0 Handelsübliche Batterietypen 13
3.0 -C-03.0 Elektrische Eigenschaften einer Batterie, eines Akkus 19
3.1 Nennspannung 20
3.2 Kapazität und Belastbarkeit 22
3.3 Die Selbstentladung 29
3.4 Tiefentladung 31
4.0 -C-04.0 Nicht wiederaufladbare Einweg-Batterien 35
5.0 -C-05.0 Knopfzellen 37
6.0 -C-06.0 Wiederaufladbare Akkus und Batterien 43
7.0 -C-07.0 Solarbatterien 49
8.0 -C-08.0 Akkupacks und Spezialbatterien 53
9.0 -C-09.0 Gold-Caps als Energiespeicher 55
9.1 Funk-Türglocke mit Gold-Cap 60
9.2 Solaruhr mit Gold-Cap 62
9.3 Funksender einer Wetterstation mit Gold-Cap 64
9.4 Einbruchschutz-Warngerät mit Gold-Cap 66
10.0 -C-10.0 Batterien seriell und parallel betreiben 67
11.0 -C-11.0 Die Lebensdauer einer Batterie, eines Akkus 71
12.0 -C-12.0 Der Tiefentladeschutz & Sulfatablagerungen bei Pb-Akkus 73
12.1 Tiefentladeschutz-Geräte für Zweitbatterien im Pkw 76
12.2 Tiefentladeschutz-Geräte für stationäre Anlagen 78
12.3 Leuchtdioden mit Low-Batt-Warnung 80
12.4 Schutz gegen Tiefentladung und Sulfatablagerung bei Bleiakkus 82
13.0 -C-13.0 Das Laden 83
13.1 -C-13.1 Das Laden - Grafische Darstellung 89
13.2 -C-13.2 Teilgesteuerte Ladegeräte 94
13.3 -C-13.3 Mit Mikroprozessor gesteuerte Ladegeräte 96
13.4 -C-13.4 Ladegeräte für Bleiakkus 98
13.5 -C-13.5 Auffrischgeräte, Aktivatoren und Batterieregeneratoren 102
13.6 -C-13.6 Test der Batteriekapazität 104
13.7 -C-13.7 Funktioniert Ihre Fahrzeuglichtmaschine gut 109
13.8 -C-13.8 Wissenswertes über Autobatterien 110
14.0 -C-14.0 Solarelektrisches Laden 111
15.0 -C-15.0 Netzgeräte anstelle von Batterien 121
16.0 -C-16.0 Stichwortverzeichnis 127





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE