SUCHE Schaltpläne

http://sites.schaltungen.at/elektronik/suche-schaltplaene

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2008-01-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-suche.schaltplaene (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):
PHILIPS Hobby-Elektronik    Bausatz-Programm 19" 3HE 12TE




Spannungsbezeichnungen stammen aus dem englischen bzw. amerikanischen Sprachraum.

Betriebsspannung U / UBat / V
Betriebsspannung, positiv +UB / V+ / V++ / VCC / VCC / VS+
Betriebsspannung, negativ -UB / V- / V– / VEE / VSS / VS-
Gesamtspannung Uges
Referenzspannung Uref / Vref
Eingangsspannung UE / Ue / VIN
Ausgangsspannung UA / Ua / VOUT
Masse, Ground GND oder 0V


Schaltplan

Der Schaltplan und seine wichtigsten Grundlagen

Der Schaltplan ist wichtig für Maschinen und Baugruppen aller Art.

Durch ihn weiß man, wie man Reparaturen durchzuführen hat und wo man ansetzen muss.

Ein ganz wichtiger Bestandteil in der Elektrotechnik und Elektronik ist unter anderem der Schaltplan.
Es wird auch Schaltbild genannt. Der Schaltplan ist sozusagen die grafische Darstellung einer Schaltung.
Diese grafische Darstellung darf man nicht als real betrachten.
Vielmehr berücksichtigt sie in keiner Weise irgendeine reale Gestalt und / oder auch Anordnung gewisser Bauteile.
Sie ist wirklich nur eine so genannte abstrahierte Darstellung der einzelnen Stromverläufe und auch der elektrischen Funktionen.
Wenn man dies betrachtet, muss man vorher sich darüber im Klaren sein.

Normalerweise wird der Schaltplan an sich als ein spezielles Dokument betrachtet.
Und dieses Dokument wird dann einem Kunden, oder auch an diverse Genehmigungsbehörden oder auch an einen speziellen Wartungselektriker weitergeleitet.
Es gibt gewisse Grundlagen bei einem Schaltplan.
Es gibt dabei ein so genanntes Bezeichnungssystem. Das bedeutet nichts anderes, als das jedes einzelne Bauteil einer bestimmte Gruppe zugeordnet wird.
Im Anschluss daran wird in der Regel eine spezielle Identifikationsnummer verteilt.
Durch die so genannten Referenzangaben ist es möglich, alle Bauteile der verschiedenen Gruppen schnellstmöglich wieder im Plan zu finden.

Der Schaltplan dient in erster Linie einfach dazu – und zwar genau und definitionsgemäß – die leere und ausgeschaltete Situation der gesamten Maschine oder des gesamten Apparates oder auch der Anlage, darzustellen und wiederzugeben.
Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass in bestimmten Fällen auch Abweichungen auftreten.
Dann ist es aber unumgänglich, dass dies auch durch einen schriftlichen Hinweis ausreichend ausgeführt wird und auch definitiv vermerkt wird.
Man kann im Allgemeinen sagen, das ein Schaltplan stark Funktionsbezogen ist und zu diesen speziellen Funktionsbezogenen Dokumenten hinzu gezählt wird.

Der Schaltplan entsteht in der Regel – und da gibt es eigentlich keine Ausnahmen – immer zu Beginn eines Entwurfes einer Maschine oder einer Anlage oder auch eines Gerätes.
Der Vorteil ist:
Wenn der Schaltplan vorliegt, und das sollte er mit Sicherheit, dann können später auch die entsprechenden Reparaturvorgänge und Wartungen vorgenommen werden, da er in diesem Fall genau die Hilfestellung gibt, die er auch geben soll und muss.
Wer noch mehr über den Aufbau und alles, was mit dem Schaltplan zu tun hat, erfahren möchte, der findet im Internet diverse Informationsseiten zur Weiterbildung.




BUCH
Elektrotechnische Schaltungen und ihre Funktion: mit Formeln und Tabellen: Formelsammlung (Tabellenbücher / Formelsammlungen Elektroberufe, Band 15)
von Gottfried Adolph, Hans Nagel, et al. | 1. Juni 1996



Darstellung elektrotechnischer Schaltungen
Schaltungsunterlagen
Arten von Schaltpläne
Schaltplan Arten

Normen für die Schaltplanerstellung
Schaltzeichen nach DIN40713, DIN40703, DIN40717, DIN40719
https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/einfache-stromkreise/grundwissen/vom-stromkreis-zum-schaltplan
https://dein-elektriker-hilfe.de/index.html
https://www.grund-wissen.de/elektronik/schaltungen/index.html


Übersichtsplan / Übersichtsschaltplan / Übersichts-Schaltplan
Ein Übersichtsschaltplan zeigt, wie Betriebsmittel räumlich angeordnet sind. Wie diese Mittel verbunden bzw. verdrahtet sind, das ist nebensächlich.

Anschlussplan
Der Anschlussplan zeigt die Anschlüsse von Betriebsmitteln und stellt beispielsweise eine Klemmenreihe exakt dar, wie sie real vorliegt.

Schaltung oder Schaltskizze





Elektroinstallation in Wohngebäuden
Unter Hausinstallation versteht man Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 250Vac gegen Erde für Wohnungen oder vergleichbare Anwendungen, wie Büroräume, Unterkunftsräume,

Stromlaufplan (früher Schaltbild)
Bei einem Stromlaufplan werden eine Variante mit aufgelöster Darstellung und eine Variante mit zusammenhängender Darstellung unterschieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromlaufplan




Schaltplan
Schaltpläne in der Elektrotechnik
Schaltpläne in der Installationstechnik




~300_b_KOPP-x_KOPP Elektroinstallation - HausInstallationsSchaltungen_1a.pdf

Installationsplan einer Wohnungsinstallation
Objekte sind im Grundriss eingezeichnet.
•Guter Überblick über die gesamte Installation.
Geeignet für die Kommunikation mit dem Kunden.
•Schnelle Erstellung von Stücklisten (gesamt bzw. raumbezogen) möglich.
Ergänzungen und Änderungen können schnell und deutlich eingezeichnet werden.
Stromkreise sind nur durch Stromkreisnummern erkennbar
Leitungen sind nicht eingezeichnet.
•Durch Skizzierung der Leitungsführung ergibt sich der Installationsschaltplan.
Anwendung
Festlegung und Dokumentation der örtlichen Lage von Objekten




Übersichtsschaltplan (häufig nur als „Übersichtsplan“ bezeichnet)
Einpolige Darstellungen der Objekte der Verteilung und deren Verbindungen.
•Die Funktion tritt besonders gut hervor.
•Die Leitungen zwischen den Objekten sind gut erkennbar.
•Die Objektkennzeichnung tritt gut hervor. Dadurch wird die Funktion deutlich.
•Die Aufteilung innerhalb der Stromkreise ist nicht eingezeichnet.
•Die Darstellung ist nicht ortsbezogen.
Anwendung
Übersicht über die Struktur von komplexen Installationen (Objekte, Stromkreise, Leitungen und ihre Verbindungen)




Geräteverdrahtungsplan eines Schaltschrankes
Mehrpolige Darstellung der Verbindungen der Objektanschlüsse.
Hilfen für die Installation durch Klemmenbezeichnung.
Funktion der Objekte wird durch Kennzeichnungen deutlich.
•Bei großen Systemen unübersichtlich.
Anwendung
Erkennen und Herstellen der Verbindungen der Objekte.




Anschlussplan eines Schaltschrankes
Klemmenbelegung ist sehr gut erkennbar, Hilfe für die Installation.
Richtungen der Verbindungen sind erkennbar (z. B. nach unten zu den Objekten außerhalb des Schaltschranks, nach oben zu den Objekten im Schaltschrank).
Objekt- und Klemmenbezeichnung sind zusammen dargestellt (z.B. F1:3 bedeutet Sicherung F1, Klemme 3) und dessen Verbindung über Objekt X1.2 mit L2 des Objektes X0 (Netzanschlussklemme).
Anwendung
Erkennen und Herstellen der Verbindungen der Klemmleiste nach innen und außen



Verbindungsplan eines Schaltschrankes
•Verbindung zwischen Klemmen der Objekte ist dargestellt.
•Leitungen haben Zielbezeichnungen 1.
•Verbindung zwischen einzelnen größeren Systemen wird hervorgehoben.
Anwendung
Erkennen und Herstellen der Verbindungen der Objekte



Blockschaltplan /  Blockschaltbild
•Funktionseinheiten werden durch Blöcke dargestellt (einzelne Schaltzeichen).
•Funktion und Anschlüsse sind nachvollziehbar.
•Verdrahtungen und Anschlüsse an den Blöcken sind nicht erkennbar.
•Technische Realisierung ist nicht erkennbar.
Anwendung
Erkennen der Teilfunktionen und das Zusammenwirken der Objekte




Funktionsschaltplan
•Funktion der Anlage wird durch die Schaltzeichen der einzelnen Objekte und den funktionellen Verbindungen erkennbar.
•Der Informationsfluss kann nachvollzogen werden.
•Die Bedeutung der Signale auf den Leitungen wird durch Abkürzungen hervorgehoben.
•Technische Realisierung ist nicht erkennbar.
Anwendung
Erkennen der Funktion der Anlage.



Kfz-Schaltpläne
Kfz-Elektrik-Schaltpläne
Schematische Darstellung
Prinzip-Schaltbild



Übersichtsschaltplan (engl. block diagram) stellt die Schaltung Arbeitsweise vereinfacht dar und berücksichtigt nur die wesentlichen Teile.



300_c_Giese-x_Grundlagen der Schaltplanerstellung (73 Seiten)_1a.pdf


Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung = Wirkschaltplan.
Schaltzeichen sind mehrpolig als Einheit dargestellt (z.B. Q1 1).
•Die Anschlüsse der Objekte mit Ihren Verbindungen sind erkennbar.
Stromkreise sind erkenn- und nachvollziehbar.
•Die Funktion der Objekte ist durch ihre Kennzeichnung erkennbar.
•Durch die vielen Leiter wird das Erkennen der Funktion der Anlage erschwert.
•Die Leitungsführung ist nicht erkennbar.
•Die örtliche Lage der Objekte kann nicht bestimmt werden
Anwendung
Erkennen der Objekte mit ihren Verbindungen.



Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung = Wirkschaltplan.
(engl. circuit diagram) gibt eine ausfuhrliche Darstellung der Schaltung mit allen Einzelteilen.



Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung.
•Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Funktionseinheiten getrennt dargestellt.
•Die Zusammengehörigkeit der Objekt-Teile (2 3 4) wird durch dieselbe Kennzeichnung dargestellt.
•Aufgrund der Strompfade kann eine exakte Beschreibung (Fehlerangabe, Kommunikation) vorgenommen werden.
•Die Funktion der Objekte ist durch ihre Kennzeichnung erkennbar.
•Die örtliche Lage der Objekte kann nicht bestimmt werden.
•Leitungsführungen sind nicht erkennbar.
Anwendung
Erkennen der Funktion der Anlage.



Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung.
(engl. circuit diagram) gibt eine ausfuhrliche Darstellung der Schaltung mit allen Einzelteilen.
https://www.kfztech.de/gast/zeuschner/schaltplan.htm



Verdrahtungsplan
(eng I. wlring diagram) zeigt die leitenden Inneren und/oder außeren Verbindungen zwischen elektrischen Betriebsmitteln, gibt aber nur selten Aufschluß über die Wirkungsweise.



Geräteverdrahtungsplan
(engl. unit wiring diagraml stellt alle Verbindungen innerhalb emes Gerats oder emer Geratekombination dar.



Verbindungsplan
(engl. interconneclion diagram) zeigt die Verbindungen zwischen den Geraten oder Gerätekombinationen



Anschlußplan
(engl . terminal diagram) zeigt die Anschlußpunkte einer elektrischen Einrichtung und die angeschlossenen inneren und außeren Verbindungen



Anordnungsplan
(engl. location diagram) enthalt Angaben uber die raumliche Lage elektrischer Betriebsmittel, muß nicht maßstablich sein



Stromlaufplan in  einpolige Darstellung
(engl. single-line representation) gibt zwei oder mehrere Leiter durch eine einzige Linie wieder bzw. mehrere gleiche Geräte oder Bauelemente durch ein einzlges Schaltzeichen



Stromlaufplan in mehrpoliger Darstellung
(engl. multiline representation) gibt jeden Leiter bzw. jedes andere elektrische Betriebsmittel durch ein Schaltzeichen wieder



Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung
(engl. assembled) zeichnet alle Schaltzeichen zusammenhängend



Stromlaufplan in halbzusammenhängender Darstellung
(engl. emiassembled) stellt die Schaltzeichen fur die verschiedenen Teile getrennt und so angeordnet dar, daß die Schaltzeichen fur die mechanischen Verbindungen eingezeichnet werden können



Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung
(engl. detached) gibt die Schaltzeichen für die elektrischen Betriebsmittel oder ihre Teile getrennt und so angeordnet, daß jeder Stromw g möglichst geradling verlauft und leicht zu verfolgen ist



Stromlaufplan in lagerichtiger Darstellung
(engl topographical). Hier entspricht die Lage der Schaltzeichen oder der vereinfachten Konstruktionszeichnung



Haus Installationsplan






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE









Untergeordnete Seiten (1):PHILIPS Hobby-Elektronik