DVB-T Antennen‎ > ‎

Antennen-Bücher

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/antenen-buecher

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-02-07

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-antenen.buecher (xx Seiten)_1a.pdf



Das ARRL Antennen-Buch

The ARRL Antenna Book  ARRL-Verlag  $ 44,95



Alle Informationen, die Sie Ihr eigenes komplettes Antennensystem entwerfen müssen

Seit der Erstausgabe im September 1939, haben Amateurfunker und Berufsingenieure sich an das ARRL Antennen-Buch als DIE Quelle der gegenwärtigen Antennentheorie und des Reichtums von praktischem wie-zu den Bauvorhaben gewendet. Benutzen Sie dieses Buch, um sogar die grundlegendsten Antennenentwürfe zu entdecken-- Draht und Rahmenantennen, Vertikalen und Yagis--und für vorgerückte Antennentheorie und -anwendungen. Viele der Antennen in diesem Ausgabennutzen direkt von den Fortschritten im hoch entwickeltem Computermodellieren

Diese 21. Ausgabe ist weitgehend verbessert worden, um Informationen zu umfassen, die Sie verwenden können, um in hohem Grade aufzubauen - optimierte oder fachkundige Antennen. Das Buch schließt neuen Inhalt auf nahen vertikalen Techniken des AusdehnungSkywave (NVIS), phasenweise Reihen ein, S-Parameter, wie in den modernen vektornetzwerkanalysatoren (VNA), in Getränkeempfangenden Antennen, in den mobilen Schraubenzieherantennen, in den ionosphärischen Bereichabdeckung Diagrammen und im muchmuch mehr verwendet.

Völlig auffindbare CD-ROM eingeschlossen!



ODER

Rothammels ANTENNEN BUCH 13. Auflage 2013  € 59,00


Karl Rothammel,  geb. 1914 in Fürth/Bayern, ges. 1987 in Sonneberg

http://darcverlag.de/Rothammels-Antennenbuch
http://www.amazon.de/Rothammels-Antennenbuch-Alois-Krischke/dp/3886920658

Gebundene Ausgabe
Verlag: DARC; Auflage: 13 (28. Juni 2013)
Autor: Alois Krischke, DJ0TR
Seiten: 1504
Abbildungen: 1607
Tabellen: 268
Format: 16,8 x 23,7 cm
Gewicht: 2,4 kg
ISBN: 3-8869-2065-8
ISBN-13: 978-3-8869-2065-5


Nach zwölf Jahren ist es mal wieder so weit: Das legendäre Standardwerk liegt nun komplett überarbeitet vor. Der Umfang wuchs um 50% auf fast unglaubliche 1500 Seiten. Autor Alois Krischke, DJ0TR, hat in akribischer Kleinarbeit Patente und Literatur gesammelt, gesichtet und für das Antennenbuch aufbereitet. Dabei wurden die bewährten Inhalte ergänzt und um zahlreiche neue Abschnitte erweitert.
In 44 Kapiteln werden die Grundlagen von der Wellenausbreitung über die Theorie bis zur praktischen Ausführung von Antennenanlagen ausführlich erläutert. Auch wenn manche Beschreibungen aus alten Auflagen übernommen wurden und inzwischen mitunter durch neuere Erkenntnisse überholt sind, bieten sie eine historische Sicht auf die Antennenentwicklung.
Ganz besonders hervorzuheben sind die unzähligen Querverweise und Fundstellen, auch wenn manche Quellen im Internet nach Jahren möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Dem DARC-Verlag ist es gelungen, das Werk mit ausgezeichnet erkennbaren Bildern, gut lesbaren Formeln und einem qualitativ hochwertigen Druckbild auszuführen.
Die „Bibel des Antennenbauers“ sollte in keinem Shack fehlen und ist nicht nur ein Ratgeber für den  Selbstbau.

Die "Antennenbibel" erscheint zwölf Jahre nach der 12. Auflage und nach fünf Jahren Überarbeitungszeit mit über 500 Seiten mehr Inhalt: der neue Rothammel setzt wieder einmal Maßstäbe. Und er bleibt das umfassendste (Amateurfunk)-Antennenbuch auf dem deutschen Markt. Seit Jahrzehnten ist Rothammels Antennenbuch das unentbehrliche Nachschlagewerk für Funkamateure und Antennenpraktiker. Alle Kapitel wurden vollständig überarbeitet und erweitert. Außer den umfangreichen Kapiteln zu den verschiedenen Antennenformen und -typen gibt es unter anderem auch Grundlagenartikel zu Wellenausbreitung, Leitungen, Blitzschutz, EMV/EMVU u.v.m. Aus dem Inhalt: Begriffe, Felder, Wellen Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Antennenformen Antennenkenngrößen Leitungen Anpassungs- und Transformationsglieder Symmetrier- und Sperrglieder (Baluns) Ankopplungen und Anpassgeräte Horizontale HF-Monobandantennen Horizontale HF-Multibandantennen Langdrahtantennen Breitbandantennen Quer- und Längsstrahler Schleifen-Antennen Kompaktantennen Aktive Antennen Horizontale HF-Richtantennen Erde/Erdnetz/Gegengewicht Vertikale HF-Monobandantennen Vertikale HF-Multibandantennen Magnetische Antennen Mehrelement-HF-Richtantennen (Beams) Logarithmisch periodische Antennen Spezialantennen für HF Vertikale Richtantennen Rundstrahlantennen für VHF und UHF Richtantennen für VHF und UHF Gruppenantennen und gestockte Antennen für VHF und UHF Sonderformen bei VHF- und UHF-Antennen Frequenzunabhängige Antennen Amateurfunk-Antennen für den beweglichen Einsatz Antennen für den Hörfunk- und Fernsehempfang Antennen für 160 m, 11 m und 6 m Antennenmessgeräte, Messungen, Messzubehör Symbolische Methode, Ortskurve und Kreisdiagramme Praktischer Antennenbau Blitzschutz, Erdung und Überspannungsschutz Sonderantennen Mikrowellenantennen Antennenzubehör Antenneninformationen EMV EMVU Programme (Software) Literaturverzeichnis Autor: Alois Krischke, DJ0TR Aktualisierte und stark erweiterte 13. Auflage 2013, Format 16,8 x 23,7 c

Rothammels Antennenbuch
Dieses in deutscher Sprache geschrieben Buch wurde ursprünglich von OM Karl Rothammel, DM2ABK / Y21BK herausgegeben. Die erste Edition muss in den 1970’er Jahren erfolgt sein. Ich selbst besitze noch eine Ausgabe von 1984 heraus-gegeben vom Militärverlag der DDR. Unterdessen wurde das Buch immer wieder von diversen OM’s überarbeitet, theoretisiert und verwestlicht. Viele der praktischen Tips und Tricks (in der DDR gab es ja nichts zu kaufen und man musste zwangs-läufig alles selbst herstellen) sind inzwischen verschwunden, dafür sind auch neu-artige und teilweise exotische Antennen beschrieben.


Quelle:
http://www.funkwelle.com/amateurfunk/rothammels-antennenbuch.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Rothammel
http://www.dj0tr.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Alois_Krischke

http://www.antennenbuch.de/antennenbuch.html

ROTHAMMELS ANTENNENBUCH  12. Auflage
ISBN: 3-88692-033-4
x300_d_fritz-x_Rothammels Antennen Buch - Alois Krischke - 12. Auflage (995 Seiten)_1a.pdf


Rothammels ANTENNENBUCH
Dipl.-Ing. Alois Krischke OE8AK  geb.1936 in Klagenfurt, 12. Auflage, DARC-Verlag
 – Inhaltsverzeichnis


1. Begriffe, Felder, Wellen 27

1.1 Begriffe 27
1.1.1 Einführung 27
1.1.2 Allgemeine Begriffe 27
1.1.3 Mathematische Begriffe 29   Griechische Buchstaben
1.1.4 Physikalische Begriffe 30
1.1.5 Koordinatensysteme 31
1.1.6 Maxwellsche Gleichungen 31
1.1.7 Poyntingscher Vektor 32
1.1.8 Reziprozitätstheorem 32
1.1.9 Babinetsches Prinzip 32
1.2 Felder 33
1.2.1 Elektrisches Feld 33
1.2.1.1 Elektrische Feldstärke 33
1.2.1.2 Elektrische Flußdichte 34
1.2.1.3 Permittivität 34
1.2.2 Magnetisches Feld 34
1.2.2.1 Magnetische Feldstärke 34
1.2.2.2 Magnetische Flußdichte 35
1.2.2.3 Permeabilität 35
1.2.3 Elektromagnetisches Feld 3 35
1.3 Elektromagnetische Wellen 36  Ausbreitungsgeschwindigkeit oder Wellengeschwindigkeit  Lichtgeschwindigkeit im Vacuum 299.792.458 m/s
1.3.1 Wellenformung und ‐ablösung 37
1.3.2 Feldwellenwiderstand 38
1.3.3 Antennenfeldzonen 39
1.3.3.1 Nahfeld 40
1.3.3.2 Fernfeld 40
1.3.4 Polarisation 41
1.3.4.1 Lineare Polarisation 41
1.3.4.2 Zirkulare Polarisation 41

2 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 43
2.1 Einführung 43
2.2 Erdatmosphäre 44
2.2.1 Troposphäre 44
2.2.2 Stratosphäre 44
2.2.3 Ionosphäre 44
2.2.3.1 D‐Schicht 44
2.2.3.2 E‐Schicht 45
2.2.3.3 F‐Schichten 45
2.3 Sonne 46
2.3.1 Elektromagnetische Strahlung 46
2.3.2 Kosmische Strahlung 47
2.3.3 Sonnenflecken 48
2.4 Ionosphärische Störungen 49
2.4.1 Mögel‐Dellinger‐Effekt 50
2.4.2 Ionosphärensturm / Magnetsturm 50
2.4.3 Polarkappenabsorbtion 51
2.5 Ausbreitungsarten 51
2.5.1 Bodenwelle 51
2.5.2 Troposphärenwelle 52
2.5.3 Raumwelle 52
2.5.3.1 MUF / LUF 54
2.6 VLF‐Ausbreitung 55
2.7 LF / MF Ausbreitung 56
2.8 HF‐Ausbreitung 56
2.9 VHF‐SHF‐Ausbreitung 59

2.9.1 Quasioptische Ausbreitung 59
2.9.1.1 Sichthorizont 59
2.9.1.2 Radiohorizont 59
2.9.2 Spiegelung (Reflexion) 60
2.9.3 Streuung (Scattering) 60
2.9.4 Brechung (Refraktion) 60
2.9.5 Temperaturumkehr (Inversion) 61
2.9.6 Führung (Ducting) 61
2.9.7 Beugung (Diffraktion) 62
2.9.8 Schwächung (Extinktion) 62

3 Antennenformen 65
3.1 Strahlerelemente 66   Dipol, Kegeldipol, Monopol, Faltdipol, Quadantenne,
3.1.1 Elementarstrahler 66
3.1.2 Linearantennen 67
3.1.3 Formantennen 67
3.1.4 Schleifenantennen 67
3.1.5 Schlitzantennen 67
3.1.6 Aktivantennen 67
3.2 Strahlergruppen 67
3.2.1 Lineare Gruppen 68
3.2.2 Ebene Gruppen 68
3.2.3 Räumliche Gruppen 68
3.2.4 Netzwerkgespeiste Gruppen 69
3.3 Strahlerstrukturen 69
3.3.1 Ebene Strukturen 69
3.3.2 Räumliche Strukturen 69
3.4 Strahleraperturen 70
3.4.1 Reflektorantennen 70
3.4.2 Hornantennen 70
3.4.3 Linsenantennen 70
3.4.4 Dielektrische Antennen 71
3.4.5 Leckwellenantennen 7

4 Antennenkenngrößen 72

4.1 Eingangsimpedanz 72
4.2 Strahlungswiderstand 73

4.2.1 Strahlungskopplung 74
4.3 Wellenwiderstand 74
4.4 Verlustwiderstände 75
4.5 Wirkungsgrad 77
4.6 Richtfaktor 77
4.7 Gewinn 78
      Antennenkenngrößen 80
Nomogramm zur Bestimmung des max. Gewinns von Richtantennen bezogen auf ein Halbwellen-Dipol
4.7.1 Strahlungsleistungen 83
4.8 Wirkfläche 83
4.9 Wirksame Länge 84
4.10 Verkürzungsfaktor 85    Diagramm lambda / d    Vk=lambda / d = 0,97   UND Schlankheitsgrad s=l/d
4.11 Güte und Bandbreite 86   
s soll 100 bis 1000 sein
4.12 Richtcharakteristik 88
4.13 Richtdiagramm 89

4.13.1 Polar‐ und Kartesisches Diagramm 89
4.13.2 Horizontal‐ und Azimutaldiagramm 91
4.13.3 Vertikal‐ und Elevationsdiagramm 92
4.13.4 E‐ und H‐Ebenen‐Diagramm 93
4.13.5 Öffnungswinkel (Halbwertsbreite) 93
4.13.6 Nebenzipfeldämpfung 95
4.13.7 Vor‐Rück‐Verhältnis 95
4.14 Antennenfaktor 96
4.15 Antennenrauschtemperatur 97
4.16 Kenngrößen von aktiven Antennen 97

5 Leitungen 100
5.1 Einführung 100
5.2 Leitungseigenschaften 100
5.2.1 Wellenwiderstand 100
5.2.2 Leitermaterial 101
5.2.3 Isolationsmaterial 102
5.2.4 Verkürzungsfaktor 102  von Koaxial-Kabel RG-58  voll-PE Vk=0,66  Schaum-PE=0,82  PTFE=0,71  Schaum PTFE=0,79  Luft=1,00
5.2.5 Dämpfung 102
5.3 Koaxialkabel 103     Kabel-Dämpfung in dB
5.3.1 Technik 104
5.4 Eindrahtleitung 106
5.5 Zweidrahtleitungen 107
5.6 Mehrdrahtleitungen 111
5.7 Streifenleitungen 112
5.8. Vorgänge auf Leitungen 112

5.8.1 Grundlagen 112
5.8.2. Zusatzverluste durch Fehlanpassung 116
5.8.3 Leitungen als Abstimmelement 119
5.9 Messungen an Leitungen 121
5.9.2 Ermittlung des Verkürzungsfaktors 123
5.9.1 Ermittlung des Wellenwiderstandes 121

6 Anpassungs‐ und Transformationsglieder 126
6.1 Einführung 126
6.2 Antennenanpassungen 126

6.2.1 Delta‐Anpassung 126
6.2.2 T‐Anpassung 127
6.2.3 Gamma‐Anpassung 128
6.2.5 Parallel‐Anpassung 129
6.2.6 Serien‐Anpassung 130
6.3 Anpassung mit 2 Reaktanzen 131
6.3.1 L‐Glied 131
6.4 Anpassung mit 3 Reaktanzen 133
6.4.1 Pi‐Glied 133
6.4.2 T‐Glied 134
6.4.3 Teilkopplungsanpassung 134
6.5 Anpassung mit 4 Reaktanzen 134
6.5.1 Boucherot‐Brücke 134
6.6 Leitungstransformationen 135
6.6.1 Viertelwellen‐Transformator 135
6.6.2 Exponential‐Transformator 136
6.6.3 Anpaßleitungen (Stichleitungen) 137
6.7 Breitbandübertrager 141

7 Symmetrier‐ und Sperrglieder 143
7.1 Einführung 143
7.2 Grundlagen 143
7.3 Symmetrierglieder 145

7.3.1 Übertrager 146
7.3.1.1 Resonanz‐Balun 146
7.3.1.2 Resonanz‐Tuner 146
7.3.1.3 Leitungsübertrager 146
7.3.1.4 Breitbandübertrager 147
7.3.2 Umwegleitungen 148
7.3.2.1 Halbwellen‐Umwegleitung 148
7.3.2.2 Reaktiv‐Balun 149
7.3.2.3 Phasentransformator 150
7.3.2.4 Carter‐Umwegleitung 150
7.3.2.5 Hybrid‐Ringe 150
7.3.3 Symmetrierschleifen 150
7.3.3.1 EMI‐Schleife 150
7.3.3.2 Pawsey‐Schleife 151
7.3.3.3 Breitbandsymmetrierschleife 151
7.3.3.4 Potentialtransformator 151
7.3.3.5 Rahmen‐Balun 152
7.3.3.6 Schlitz‐Balun 152
7.3.3.7 Offene Symmetrierschleife 152
7.3.3.8 Halbschalen‐Balun 152
7.3.3.9 DJ9HO‐Balun 152
7.3.3.10 ST‐Leitung 153
7.3.4 Symmetrierbrücken 153
7.3.4.1 Boucherot‐Brücke 153
7.3.4.2 Alford‐Netzwerk 154
7.3.5 Symmetriertöpfe 154
7.3.5.1 Halbwellen‐Symmetriertopf 154
7.3.5.2 Gefalteter Balun 154
7.3.5.3 Kompensierter Balun 154
7.4 Sperrglieder 155
7.4.1 Resonanzsperren 155
7.4.1.1 Radials 155
7.4.1.2 Viertelwellen‐Sperrtopf 155
7.4.1.3 Abgestimmter Kreis 156
7.4.1.4 Integral‐Balun 156
7.4.1.5 Offener Sperrtopf 157
7.4.2 Breitbandsperren 157
7.4.2.1 Bifilare Spule 157
7.4.2.2 Kabeldrossel 157
7.4.2.3 Ferritkerndrosseln 158
7.4.3 Absorber 159
7.4.3.1 Ferritabsorber 159
7.4.3.2 Widerstandsabsorber 160
7.4.3.3 Stahlwolleabsorber 160
7.5 Sonderformen 161
7.5.1 Widerstands‐Symmetrierung 161
7.5.2 X/2‐Schaltung 161
7.5.3 Feldraum‐Symmetrierung 161
7.5.4 Resonator‐Symmetrierung 161
7.5.5 Topfkreis‐Symmetrierung 161
7.5.6 Tapered Baluns 161
7.5.7 Koppler‐Balun 161
7.5.8 Halbwellen‐Sperre 162
7.5.9 Faltdipol‐Baluns 162
7.5.10 Gamma‐Anpassung 162
7.5.11 Omega‐Anpassung 163
7.5.12 L‐Anpassung 163
7.5.13 Kapazitäts‐Balun 163

8 Ankopplungen und Anpaßgeräte 166
8.1 Ankopplungen 166
8.1.1 Allgemeines 166
8.1.2 Kapazitive und induktive Kopplung 166
8.1.3 Ankopplung angepaßter Speiseleitungen 167
8.1.4 Ankopplung abgestimmter Speiseleitungen 169
8.1.5 Erdleitungs‐Koppler 171
8.2 Anpaßgeräte 172
8.2.1 Allgemeines 172
8.2.2 Unsymmetrische Antennenkoppler 172
8.2.2.1 Parallelkreis‐Tuner 172
8.2.2.2 Serienkreis‐Tuner 173
8.2.2.3 L‐Tuner 173
8.2.2.4 Pi‐Tuner 175
8.2.2.5 T‐Tuner 175
8.2.2.6 Ultimate Transmatch 176
8.2.2.7 SPC‐Transmatch 177
8.2.2.8 X‐Match 177
8.2.2.9 Z‐Match 177
8.2.2.10 Freematch 178
8.2.3 Symmetrische Antennenkoppler 178
8.2.3.1 Symmetrische Resonanz‐Tuner 178
8.2.3.2 Symmetrische LC‐Tuner 179
8.2.3.3 Unsymmetrische LC‐Tuner mit Symmetrierung 180
8.2.4 Automatik‐Tuner 181
8.2.4.1 Allgemeines 181
8.2.4.2 Prinzip 181
8.2.4.3 Meßglied 182

9 Horizontale HF‐Monobandantennen 185
9.1 Halbwellenantennen 185
9.1.1 Halbwellendipol 185
9.1.2 Endgespeiste Halbwellenantennen 192
9.1.2.1 Zeppelin‐Antenne 192
9.1.2.2 Fuchs‐Antenne 192
9.1.3 Asymmetrisch gespeiste Halbwellenantenne 194
9.1.3.1 Windom‐Antenne 194
9.2 Mehrwellen‐Antennen 195
9.2.1 Ganzwellendipol (l‐Dipol) 195
9.2.2 Ganzwellenantenne (l‐Antenne) 196
9.2.3 Verlängerter Doppel‐Zepp (1,28 l‐Dipol) 197
9.2.4 1,5 l‐Dipol (3l/2‐Dipol) 198
9.2.5 1,5 l‐Antenne (3l/2‐Antenne) 199
9.3 Inverted‐V‐Dipole 199
9.3.1 Inverted‐V‐Halbwellen‐Dipol 200
9.4 Winkeldipole 200
9.4.1 Halbwellen‐Winkeldipole 201
9.4.2 Ganzwellen‐Winkeldipol 201
9.5 Gefaltete Dipole 201
9.5.1 Faltdipol 201
9.5.2 Doppelfaltdipol 204
9.5.3 Mehrfach gefaltete Dipole 205
9.6 Schrägantennen (Slopers) 205
9.6.1 Halbwellen‐Sloper (Voll‐Sloper) 205
9.6.2 Viertelwellen‐Sloper (Halb‐Sloper) 206
9.7 Kurzdipole 206
9.7.1 Verlängerung durch Induktivitäten 207
9.7.2 Verlängerung durch Endkapazitäten 207
9.7.3 Kombinierte Verlängerung 208
9.8 Dipol‐ Sonderformen 208
9.8.1 Landstorfer‐Dipol 208
9.8.2 Extended Dipol 208
9.8.3 Extended Schleifendipol 208
9.8.4 Zickzack‐Dipol 209
9.8.5 Mäander‐Dipol 209
9.9 Dipolabstimmung 209

10 Horizontale HF‐Multibandantennen 212
10.1 L‐Antennen 212
10.1.1 Resonante L‐Antennen 212
10.1.2 Nichtresonante L‐Antennen 212
10.2 Symmetrisch gespeiste Multiband‐Antennen 213
10.2.1 Resonante Multiband‐Dipolantennen 213
10.2.1.1 Multiband‐Dipol (Doppel‐Zepp) 214
10.2.1.2 Multiband‐Winkeldipole 215
10.2.1.3 Angepaßter Multiband‐Dipol 216
10.2.2 Nichtresonante Multiband‐Dipole 217
10.2.2.1 G5RV‐Multibandantenne 217
10.2.2.2 Verlängerter Multiband‐Doppelzepp 219
10.2.2.3 l/3‐Dipol 220
10.2.2.4 Weitere Multiband‐Dipole 220
10.3 Asymmetrisch gespeiste Multiband‐Antennen 221
10.3.1 Eindrahtgespeiste Multiband‐Windom 221
10.3.1.1 VS1AA‐Antenne 221
10.3.2 Zweidrahtgespeiste Multiband‐Windom 222
10.3.3 Koaxialgespeiste Multiband‐Windom 222
10.3.3.1 FD‐Antennen 222
10.3.3.2 Doppel‐Windom 223
10.3.4 Windom‐Varianten 225
10.3.4.1 Zweifach‐Windom 225
10.3.4.2 Smithdom‐Antennen 226
10.3.5 Stromsummenantenne 227
10.4 Endgespeiste Multiband‐Antennen 228
10.4.1 Mehrband‐Zepp 228
10.4.2 DL7AB‐Antenne 228
10.5 Mehrfachdipole 229
10.5.1 Offene Mehrfachdipole 229
10.5.2 Gefaltete Mehrbanddipole 231
10.6 Sperrkreis‐Dipole 232
10.6.1 Sperrkreise 232
10.6.2 Besondere Sperrkreis‐Dipole 234
10.6.2.1 W3DZZ‐Antenne 234
10.6.2.2 HA5DM‐Antenne 237
10.6.2.3 K2GU‐Antenne 237
10.6.2.4 W8NX‐Antennen 237
10.6.3 Allgemeine Sperrkreis‐Dipole 238
10.6.4 Stub‐Dipole 239
10.7 Mehrbandkurzdipole 241
10.8 Mehrband‐Slopers 242


11 Langdrahtantennen 246
11.1 Resonante Langdrahtantennen 246
11.1.1 Langdrahtantenne 247
11.1.2 V‐Antenne 248
11.1.3 Gestockte V‐Antenne 249
11.1.4 V‐Stern 249
11.1.5 Stumpfwinklige V‐Antenne 250
11.1.6 Offene Rhombusantenne 251
11.1.7 Echelon‐Antenne 251
11.1.8 K4EF‐Antennen 252
11.2 Aperiodische Langdrahtantennen 253
11.2.1 Abgeschlossene Langdrahtantenne 254
11.2.2 Beverage‐Antenne 255
11.2.3 Abgeschlossene V‐Antenne 257
11.2.4 Gestockter V‐Beam 258
11.2.5 Abgeschlossene Inverted‐V‐Antenne 258
11.2.6 Rhombusantenne 259
11.2.7 Sonderformen der Rhombusantenne 262

12 Breitbandantennen 264

12.1 Bedämpfte Antennen 264
12.1.1 Dummy Load Antenne 264
12.1.2 TFD‐ und T2FD‐Antenne 265
12.1.3 Bedämpfte Horizontalantennen 267
12.1.4 Bedämpfte Vertikalantennen 268
12.1.5 Belastete kleine Schleifenantenne 269
12.2 Formbedingte Breitbandantennen 270
12.2.1 Breitbanddipol 271
12.2.2 Fächerdipol 272
12.2.3 Doppelkegel‐Antenne 273
12.2.4 Flächendipol 274
12.2.5 Batwing‐Antenne 276
12.2.6 Herz‐Antenne 277
12.2.7 Breitbandmonopol 277
12.2.8 Reusenantenne 278
12.2.9 Diskon‐Antenne 278
12.2.10 Scimitar‐Antenne 281
12.3 Schaltungsbedingte Breitbandantennen 282
12.3.2 Breitband‐Dipole nach W8TV 284

13 Querstrahler 293
13.1 Dipollinie (Kollineare Dipole) 2 293
13.1.1 Franklin‐Antenne 296
13.2 Dipolzeile (Parallele Dipole) 296
13.2.1 Shirley‐Antenne 298
13.3 Kombinierte Querstrahler 298
13.3.1 Tannenbaumantenne 299
13.3.3 Chireix‐Mesny‐Antenne 299
13.3.6 Bisquare‐Strahler 301
13.3.7 "Lazy‐H" (Fauler Heinrich) 302

14 Längsstrahler 307
14.1 Bidirektionale Längsstrahler 307
14.1.1 Zweielement Paralleldipol 307
14.1.2 W8JK‐Antenne 308
14.1.3 "Lazy Quad" (Faule Quad) 311
14.1.4 Mäanderförmige Antenne (von Bell) 311
14.2 Unidirektionale Längsstrahler 311
14.2.1 ZL‐Spezial‐Antenne 312
14.2.2 HB9CV‐Antenne 314
14.2.3 Fischgrätenantenne 316
14.2.4 Mäanderförmige Antenne (von Standard) 316
14.2.5 Mäanderförmige Antenne (von Marconi) 317

15 Große Schleifenantennen (Loops) 318
15.1 Resonante Schleifen 318
15.1.1 Halbwellenschleife 318
15.1.2 Ganzwellenschleifen 318
15.2 Horizontale Schleifen 320
15.3 Vertikale Schleifen 321

15.3.1 Quadrat‐Schleife (Quad‐Loop) 322
15.3.2 Rechteck‐Schleife (Oblong) 323
15.3.3 Dreieck‐Schleife (Delta‐Loop) 324
15.4 Verkürzte Schleifen 328
15.4.1 HB 9‐Multiband‐Delta‐Loop 328

16 Magnetische Antennen 332
16.1 Wirkungsweise 332
16.2 Praktischer Aufbau 334
16.3 Strahlungseigenschaften 338
16.4 Vorteile / Nachteile 340
16.5 Halbe Magnetische Antenne 340
16.6 Magnetische Antennen für VHF 342


17 Aktive Antennen 345
17.1 Einführung 345
17.2 Grundlagen 345
17.3 Anwendungen 347
17.4 Bauanleitungen 349
17.5 Zusammenfassung 350


18 Mehrelement‐HF‐Richtantennen (Beams) 352
18.1 Yagi‐Uda‐Antennen 352
18.1.1 Geschichte der Yagi‐Uda‐Antenne 352
18.1.2 Monoband‐Yagis 353
18.1.2.1 Wirkungsweise der Yagi 353
18.1.2.2 Dimensionierung und Optimierung der Yagi 356
18.1.2.3 Aufbau und Speisung der Yagi 358
18.1.3 Multiband‐Yagis 359
18.1.3.1 Sperrkreis‐Yagis 359
18.1.3.1.1 W3DZZ‐Beam 360
18.1.3.1.2 Fritzel‐Beam 362
18.1.3.1.3 KLM‐Beam 363
18.1.3.2 Multibandkreis‐Yagis 364
18.1.3.2.1 G4ZU‐Beam 364
18.1.3.2.2 VK2AOU‐Beam 367
18.1.3.2.3 DL1FK‐Beam 369
18.1.3.2.4 VK2AOU/DJ2UT‐Beam 371
18.1.3.2.5 DJ2UT‐Beam 372
18.1.3.3 Verschachtelte Yagis 372
18.1.3.3.1 KH6OR‐Zweiband‐Yagi 372
18.1.3.3.2 W8FYR‐Zweiband‐Yagi 373
18.1.3.3.3 W4KFC‐Zweiband‐Yagi 374
18.1.4 Miniatur‐Yagis 374
18.1.4.1 VK2ABQ‐Beam 374
18.1.4.2 X‐Beam 376
18.1.4.3 G3LDO‐Beam 377
18.1.4.4 Fritzel‐Miniaturbeam 378
18.1.4.5 Sigma‐Beam 378
18.1.4.6 Z‐Beam 378
18.1.5 Minibeams 379
18.1.5.1 Minibeam 379
18.1.5.2 Butterfly‐Beam 380
18.1.5.3 VK2ABQ‐Minibeam 381
18.1.5.4 W1PLH‐Minibeam 381
18.1.5.5 VK2AOU‐Minibeam 382
18.1.5.6 Helix‐Beam 383
18.1.5.7 W8YIN‐Minibeam 384
18.1.5.8 K6FZ‐Minibeam 385
18.2 Cubical Quad 385
18.2.1 Geschichte der Cubical‐Quad 386
18.2.2 Bauformen der Cubical‐Quad 387
18.2.3 Dimensionierung der Cubical‐Quad 388
18.2.4 Monoband‐Cubical‐Quads 390
18.2.4.1 Bird‐Cage 390
18.2.4.2 Swiss‐Quad 392
18.2.4.3 German‐Quad 395
18.2.4.4. UA3IAR‐Quad 395
18.2.5 Multiband‐Cubical‐Quads 396
18.2.5.1 Dreiband‐Quads (3‐Elemente) 396
18.2.5.1.1 VK2AOU‐Quad 396
18.2.5.1.2 W4NNQ‐Quad 400
18.2.5.1.3 CQ‐PA‐Quad 402
18.2.5.1.4 DJ4VM‐Quad 405
18.2.5.1.5 DK4NA‐Quad 408
18.2.5.1.6 Low‐Base‐Quad 409
18.2.5.1.7 Verspannte Dreiband‐Quad 410
18.2.5.2 Mehrband‐Quads (n Elemente) 412
18.2.5.2.1 Dreiband‐Quad (4 Elemente) 412
18.2.5.2.2 Dreiband‐Quad (3‐5 Elemente) 413
18.2.5.2.3 Fünfband‐Quad (2 Elemente) 414
18.2.6 Mini‐Quads 415
18.2.6.1 G3YDX‐Mini‐Quad 416
18.3 Delta‐Loop‐Beam 417
18.3.1 Monoband‐Delta‐Loop 417
18.3.2 Multiband‐Delta‐Loop 421
18.3.3 Mini‐Delta‐Loop 422
18.4 Ringbeam 423
18.4.1 2‐Element‐Ringbeam 423
18.4.2 3‐Element‐Ringbeam 424

19 Vertikale HF‐Monobandantennen 428
19.1 Allgemeines 428
19.2 Strahlungsdiagramme 434
19.2.1 Horizontaldiagramm 435
19.2.2 Vertikaldiagramm 435
19.2.3 Halbwertsbreite 436
19.3 HF‐Erde 436
19.3.1 Erdboden 436
19.3.2 Erdnetz 438
19.3.3 Gegengewicht 440
19.4 Viertelwellenantennen 441
19.4.1 Marconi‐Antenne 441
19.4.2 Koaxial‐Monopol 442
19.4.3 Groundplane‐Antennen 443
19.4.3.1 Bemessung, Anpassung, Abgleich 444
19.4.3.2 Geerdete Groundplane 446
19.4.3.3 Triple‐Leg‐Antenne 447
19.4.3.4 Verkürzte Groundplane 447
19.4.3.5 Verlängerte Groundplane 449
19.4.3.6 Mehrleiter‐Groundplane 451
19.5 Vertikale Halbwellenantennen 452
19.5.1 Vertikaler Halbwellendipol 452
19.5.2 Koaxialantennen 453
19.5.3 Endgespeister vertikaler Halbwellendipol 454
19.5.4 J‐Antenne 455
19.5.5 Vertikaler Winkeldipol 456
19.6. 5l/8‐Vertikalantenne 457
19.7 Andere Vertikalantennen 458

19.7.1 Geerdete Vertikalantennen 458
19.7.2 Gefaltete Vertikalantennen 459
19.7.3 Gewendelte Vertikalantennen 461
19.8 Vertikal polarisierte L‐ und T‐Antennen 461

20 Vertikale HF‐Multibandantennen 467
20.1 Mehrband‐l/4‐Antennen 467
20.1.1 Allband‐Groundplane 467
20.1.2 Mehrelement‐Groundplane 468
20.1.3 Sperrkreis‐Groundplane 469
20.1.4 Multibandkreis‐Groundplane 470
20.2 Mehrband‐l/2‐Antennen 474
20.2.1 Allband‐Vertikaldipol 474
20.2.2 Sperrkreis‐Vertikaldipol (endgespeist) 474
20.3 Mehrband‐ Vertikalantennen 475
20.3.1 Dreiband‐Vertikalantenne 475
20.3.2 Dreiband‐Vertikalantenne nach WB1FSB 476
20.3.3 Dreiband‐Vertikalantenne nach LA1EI 477
20.3.4 Dreiband‐Vertikalantenne nach OD5CG 477
20.3.5 Vierband‐Vertikalantenne nach SP3PK 478
20.4 Stub‐Monopole 479
20.5 Allbandreuse 481
20.6 Mehrband‐T‐Antennen 481

20.6.1 Multee‐Antenne 481
20.6.2 Vierband‐T‐Antenne nach DL2EO 482

21 Vertikale Richtantennen 484
21.1 Phasengespeiste Vertikalantennen 484
21.1.1 Allgemeines 484
21.1.2 LF‐ und MF‐Bereich 485
21.1.3 HF‐Bereich 486
21.1.4 VHF‐ und UHF‐Bereich 487
21.2 Strahlungsgekoppelte Vertikalantennen 488
21.2.1 Allgemeines 488
21.2.2 HF‐Bereich 489
21.2.3 VHF‐ und UHF‐Bereich 491
21.3 Rechteckantennen 492

22 Sonderformen bei HF 495
22.1 CCD‐Antenne 495
22.2 DDRR‐Antennen 496
22.3 Drahtpyramide 499
22.4 GAP‐Antenne 501
22.5 Hentenna 502
22.6 ISOTRON‐Antenne 503
22.7 DL7PE‐MicroVert 504
22.8 Ministrahler 505
22.9 Wendeldipol 506


23 Rundstrahlantennen für VHF und UHF 509
23.1 Vertikal‐polarisierte VHF/UHF‐Antennen 509
23.1.1 l/4‐Antennen 509

23.1.1.1 Groundplane 509    lambda/4-Antenne   A=Strahler  B= 3 Radials unter 45° nach unten
146MHz A=49,1cm B=42,4cm
225MHz A=32,1cm B=30,5cm
445MHz A=16,2cm B=14,6cm

23.1.2 l/2‐Antennen 510
23.1.2.1 Endgespeiste l/2‐Antennen 511
23.1.2.1.1 J‐Antenne 511   lambda/2   UND lambda/4    J-Antenne mit Koaxialspeisung    Slim-Jim-Antenne mit BNC auf Bananenstecker-Adapter (Abstand 19mm)
23.1.2.1.2 l/2‐Antennen mit Anpaßgliedern 513
23.1.2.2 Mittengespeiste l/2‐Antennen 514
23.1.2.2.1 Sperrtopfantenne 514    Koaxialdipol  Strahler Dm 2mm x lambda/4x0,96 UND Rohr Dm10/8mm x lambda/4x0,95
23.1.2.2.2 l/2‐Antennen mit Sperrgliedentkopplung 516
23.1.3 5l/8‐Antenne 517
23.1.4 Kollineare Antennen 518
23.1.5 Wendelantennen 519
23.2 Horizontal‐polarisierte VHF/UHF‐Antennen 521
23.2.1 Dipolanordnungen 521
23.2.1.1 Winkeldipol (V‐Antenne) 521
23.2.1.2 Knickdipol (U‐Antenne) 522
23.2.1.3 Ringdipol (Halo‐Antenne) 522
23.2.1.4 Quadratdipol (Squalo‐Antenne) 524
23.2.1.5 Dipoldreieck 524
23.2.1.6 Dipolquadrat 524
23.2.1.7 Alford‐Loop 525
23.2.1.8 Kreuzdipol (Turnstile) 526
23.2.2 Schleifenanordnungen 527
23.2.2.1 Ringschleife 528
23.2.2.2 Schleifendreieck 529
23.2.2.3 Schleifenquadrat 529
23.2.2.4 Kleeblattantenne (Cloverleaf) 529
23.2.2.5 Big‐Wheel‐Antenne 529
23.2.2.6 Malteserkreuzantenne 532
23.2.2.7 Eggbeater‐Antenne 533
23.2.2.8 Doppelquad‐Rundstrahler 533
23.2.3 Schlitzanordnungen 535
23.2.3.1 Rohrschlitzantenne 535
23.2.3.2 Superturnstile‐Antenne 537
23.3 Zirkular‐polarisierte VHF/UHF‐Antennen 537
23.3.1 Lindenblad‐Antenne 538

24 Richtantennen für VHF und UHF 542

24.1 Yagi‐Uda‐Antennen für VHF / UHF 542
24.1.1 Wirkungsweise und Gewinn von Yagi‐Antennen 542
24.1.2 Hinweise zum Selbstbau 545
24.1.3 2‐Element‐Antenne 549
24.2 Kurz‐/Lang‐Yagi‐Antennen 550
24.2.1 Kurz‐Yagi‐Antennen für 2 m 550
24.2.1.1 3‐Element‐Yagi‐Antennen 551
24.2.1.2 6‐Element‐Yagi‐Antenne 551
24.2.1.3 9‐Element‐Yagi‐Antenne 552
24.2.2 Kurz‐Yagi‐Antennen für 70 cm 552
24.2.2.1 4‐Element‐Yagi‐Antenne 553
24.2.2.2 6‐Element‐Yagi‐Antenne 553
24.2.3 Lang‐Yagi‐Antennen für 2 m 553
24.2.3.1 6‐Element‐Lang‐Yagi‐Antenne (DL2RSX) 554
24.2.3.2 10‐Element‐Lang‐Yagi‐Antenne (OK1DE) 557
24.2.3.3 Lang‐Yagi‐Serie von DL6WU 558
24.2.3.4 Lang‐Yagi‐Serie von DK7ZB 560
24.2.4 Lang‐Yagi‐Antennen für 70 cm 561
24.2.4.1 Lang‐Yagi‐Serie von DL6WU 562
24.2.4.2 18‐Element‐Breitband‐Lang‐Yagi 563
24.2.4.3 Lang‐Yagi‐Serie von DK7ZB 564
24.3 Kreuz‐Yagi‐Antennen 566
24.4 LPDA-Antenne  Logarithmisch Periodische Dipol Antennen für VHF/UHF 571
24.5 HB9CV‐Antennen für VHF/UHF 577

24.5.1 HB9CV‐Antenne für 2 m 577
24.5.2 HB9CV‐Antenne für 70 cm 578
24.5.3 HB9CV‐Antenne für 2 m und 70 cm 579
24.6 Quad‐Antennen für VHF/UHF 580
24.6.1 Mehrelement‐Quad‐Antennen 580
24.6.2 Quagi‐Antenne 580
24.6.3 X‐Quad 581
24.7 Delta‐Loop‐Antennen für VHF/UHF 582
24.8 Loop‐Yagi‐Antennen für VHF/UHF 582
24.9 Wendelantennen für VHF/UHF 583
24.10 Rhombusantennen für VHF/UHF 587

24.10.1 Rhombusantenne für VHF 587
24.10.2 Rhombusantenne für UHF 589

25 Gruppenantennen und gestockte Antennen für VHF und UHF 594
25.1 Gruppenantennen 594
25.1.1 Speisung von Gruppenantennen 595
25.1.2 Gruppenantennen mit Reflektoren 599
25.1.3 Gruppenantennen mit Reflektorwänden 599
25.1.4 Praxis der Gruppenantennen 600
25.1.4.1 12‐Element‐Gruppenantenne 600
25.1.4.2 16‐Element‐Gruppenantenne 601
25.1.4.3 12‐Element‐Gruppenantenne für 70 cm 603
25.1.4.4 HB9CV‐Gruppenantenne 604
25.2 Gestockte Yagi‐Antennen 606
25.2.1 Prinzip der Superposition 606
25.2.2 Gruppenbildung mit optimalen Abständen 607
25.2.3 Erregung von Yagi‐Gruppen 609
25.2.4 Praxis der Yagi‐Gruppenantennen 610
25.2.4.1 Gruppenanordnungen mit der 6‐Element‐Lang‐Yagi nach DL2RSX 610
25.2.4.2 Lang‐Yagi‐Gruppen für 70 cm 614
25.2.5 Sonderformen gestockter Yagi‐Antennen 614
25.2.5.1 Gestockte Yagi‐Antenne 6 über 6 nach OH2EW 614
25.2.5.2 Gestockte Kurz‐Yagi 4 über 4 615
25.2.5.3 DL7KM‐Beam für 2 m 615
25.2.5.4 DL7KM‐Beam für 70 cm 618
25.3 Gestockte Quadantenne 618
25.3.1 Cubical Quad für VHF 618
25.3.2 Gestockte Cubical Quad 619
25.3.3 Quad‐Gruppe für 2‐m 620
25.3.4.1 Hybrid‐Doppelquad für 2 m 621
25.3.4.2 Hybrid‐Doppelquad für 70 cm 623
25.3.5 Vierfach‐Quad nach DH9HO 623   Doppel-Acht-Antenne
25.3.5.1 DJ9HO‐Doppelacht für 2 m 624
25.3.5.2 DJ9HO‐Doppelacht für 70 cm 624
25.3.6 4‐Quad‐Serie 624
25.3.7 Vorhang‐Quad‐Antenne 625

26 Sonderformen bei VHF‐ und UHF‐Antennen 628
26.1 DDRR‐Antenne 628
26.2 Doppeltgefalteter Monopol 628
26.3 Duo‐Band‐Fensterquad 629
26.4 Helikon‐Antenne 630
26.5 ISOPOLE‐Antenne 630
25.6 Quagi 631
26.7 Ringo Ranger Antenne 631
26.8 Yagi‐Sonderformen 632

26.8.1 Backfire‐Antenne 632
26.8.2 Short‐Backfire‐Antenne 633

27 Logarithmisch periodische Antennen 635
27.1 Einführung 635
27.2 Theoretische Grundlagen der log.‐per. Antennen 636
27.3 Logarithmisch‐periodische Strukturen 638
27.4 Logarithmisch periodische Dipol Antenne (LPDA) 640
27.5 Logarithmisch‐periodische V‐Antenne (LPVA) 646
27.6 Logarithmisch‐periodische Yagi‐Antenne (LPYA) 648
27.7 Logarithmisch‐periodische Monopolantenne (LPMA) 648


28 Amateurfunk‐Antennen für den beweglichen Einsatz 652
28.1 Mobilantennen 652
28.1.1 HF‐Mobilantennen 652
28.1.1.1 Mechanische Ausführung verkürzter Vertikalantennen 652
28.1.1.2 Elektrische Eigenschaften verkürzter Vertikalantennen 653
28.1.1.3 Verlängerungsspule für verkürzte Vertikalantennen 655
28.1.1.4 Anpassung verkürzter Vertikalantennen 656
28.1.1.5 Bemessungsangaben für verkürzte Vertikalantennen 658
28.1.1.6 Verkürzte Vertikalantennen mit verteilter Induktivität 659
28.1.2 VHF/UHF‐Mobilantennen 661
28.2 Portabelantennen 662
28.2.1 HF‐Portabelantennen 662
28.2.2 VHF/UHF‐Portabelantennen 664
28.3 Fuchsjagdantennen 665
28.3.1 Peilantennen für 80 m 665
28.3.2 Peilantennen für 2 m 668
28.4 Marineantennen 670
28.4.1 Einführung 670
28.4.2 Boots‐Antennen 671

29 Antennen für den Hörfunk‐ und Fernsehempfang 674

29.1 Wellenausbreitung in den Bereichen des AM‐Hörfunks 674
29.1.1 Ausbreitungseigenschaften der Langwellen 674
29.1.2 Ausbreitungseigenschaften der Mittelwellen 675
29.1.3 Ausbreitungseigenschaften der Kurzwellen 675
29.2 Empfangsantennen für Lang‐, Mittel‐ und Kurzwelle 675
29.2.1 AM‐LMK‐Antenne 675
29.2.2 Mittel‐ und Langwellen‐Empfangsantennen 676
29.2.2.1 L‐ und T‐Antennen 676
29.2.2.2 Langdrahtantenne 677
29.2.2.3 Ferritstabantenne 678
29.2.3 Kurzwellen‐Empfangsantennen 678
29.2.3.1 SWL‐Fächerantennen 679
29.2.3.2 Breitband‐Empfangsantennen 679
29.2.3.3 SWL‐Sperrkreisantennen 680
29.2.3.4 SWL‐ Sloperantennen 681
29.2.3.5 SWL‐Windom‐Antenne 681
29.2.3.6 SWL‐Spezialdipol 681
29.3 UKW‐Empfangsantennen 682
29.3.1 FM‐Rundempfangsantennen 682
29.3.2 FM‐Richtempfangs‐Antennen 682
29.3.2.1 1‐Element‐Antenne 682
29.3.2.2 2‐Element‐Antenne 683
29.3.2.3 3‐Element‐Yagi‐Antenne 683
29.4 VHF‐Fernseh‐Empfangsantennen 683
29.4.1 VHF‐Fernseh‐Yagi‐Antennen 684
29.4.1.1 4‐Element‐Yagi‐Antenne 684
29.4.1.2 6‐Element‐Yagi‐Antenne 685
29.4.1.3 8‐Element‐Yagi‐Antenne 685
29.4.1.4 9‐Element‐Yagi‐Antenne 686
29.4.2 VHF‐Fernseh‐Gruppenantennen 686
29.4.3 Gestockte VHF‐Fernseh‐Yagi‐Antennen 688
29.5 UHF‐Fernseh‐Empfangsantennen 690
29.5.1 UHF‐Fernseh‐Yagi‐Antennen 690
29.5.2 UHF‐Fernseh‐Reflektorwand‐Antenne 690
29.5.3 UHF‐Fernseh‐Winkelreflektorantenne 692
29.5.4 Logarithmisch‐periodische UHF‐Fernsehantenne 692
29.6 Sonstige Bauformen von Empfangsantennen 693
29.6.1 Autoradio‐Antennen 693
29.6.2 Mobilantennen 694
29.6.3 Zimmerantennen 695
29.7 Satelliten‐Empfangsantennen 695
29.7.1 Einführung 695
29.7.2 Satelliten 696
29.7.3 Antennen 698
29.7.3.1 Antennentypen 698
29.7.4 Ausrichtung der Satellitenantenne 700
29.7.5 Zusatz 701

30 Antenneninformationen 703
30.1 HF‐Antennen 703
30.1.1 Übersicht über HF‐Antennen 703
30.1.2 Die beste Antenne für DX 705
30.1.3 Aussagekraft von Gewinnangaben bei HF‐Antennen 706
30.1.4 Betrachtungen zu HF‐ Drehrichtstrahlern 707
30.1.5 Kurzwellen‐Ausbreitung 709
30.1.6 HF‐Antennen und ihre Umgebung 713
30.1.7 Bezugsantennen für HF 714
30.2 VHF/UHF‐Antennen 714
30.2.1 Polarisation der VHF/UHF‐Antennen 715
30.2.2 Hinweise für den Aufbau und Einsatz von VHF/UHF‐Antennen 716
30.2.3 Zweckmäßige Auswahl einer VHF/UHF‐Antenne 716
30.2.4 Die Wahrheit über VHF/UHF‐Antennen 717
30.2.5 VHF/UHF‐Antennen und ihre Umgebung 718
30.2.6 Bezugsantennen für VHF/UHF 719

31 Antennenmeßgeräte, Messungen, Meßzubehör 723
31.1 Antennenmeßgeräte 723
31.1.1 Strommesser 723
31.1.2 Spannungsmesser 725
31.1.3 Leistungsmesser 726
31.1.3.1 Abschlußleistungsmesser 726
31.1.3.2 Endleistungsmesser 727
31.1.3.3 Durchgangsleistungsmesser 727
31.1.4 Resonanzprüfer (Dip‐Meter) 727
31.1.4.1 Einröhrenschaltungen 728
31.1.4.2 Grid‐Dip‐Meter für VHF/UHF 730
31.1.4.3 Kombinierte Grid‐Dip‐Meter 730
31.1.4.4 Transistor‐/FET‐Dip‐Meter 732
31.1.5 Stehwellenmesser 732
31.1.5.1 Reflektometer 733
31.1.5.2 Reflektometer‐Ausführungen 735
31.1.5.3 Twin‐Lamp‐Indikator 737
31.1.5.4 VSWR‐Brükken 738
31.1.6 Impedanzmesser 741
31.1.6.1 Antennenmeßbrücken 741
31.1.6.2 Rauschbrücken 743
31.1.7 Meßleitung 745
31.1.8 Analysatoren 746
31.1.9 Feldstärkemesser 746
31.2 Messungen 748
31.2.1 Resonanzmessung 748
31.2.2 Anpassungsmessung 749
31.2.3 Eingangswiderstandsmessung 750
31.2.4 Leitungsmessung 752
31.2.5 Gewinnmessung 753
31.2.5.1 Vergleichsgewinn‐Messung 754
31.2.5.2 Absolutgewinn‐Messung 754
31.2.6 Modellmessung 756
31.3 Meßzubehör 757
31.3.1 Dämpfungsglieder (Eichleitungen) 757
31.3.2 Anpaßglieder 760
31.3.3 Signalverteiler / Signalsummierer 761
31.3.3.1 Resistive Verteiler 761
31.3.3.2 Reaktive Verteiler 762

32 Symbolische Methode und Kreisdiagramme 768
32.1 Komplexe Darstellung von Wechselgrößen 768
32.1.1 Zeitlicher Verlauf einer harmonischen Wechselgröße 768
32.1.2 Komplexe Zahlen 768
32.1.2.1 Gaußsche Zahlenebene 769
32.1.2.2 Darstellung komplexer Zahlen 769
32.1.3 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen 770
32.1.4 Komplexer Widerstand 771
32.2 Ortskurven 772
32.3 Kreisdiagramme 772
32.3.1 Buschbeck‐Diagramm 773
32.3.2 Smith‐Diagramm 774
32.3.3 Carter‐Diagramm 775
32.4 Arbeiten mit dem Smith‐Diagramm 776
32.4.1 Normierung und Dehnung 776
32.4.2 Umwandlung von Widerständen in Leitwerte 777
32.4.3 Widerstandstransformationen 779
32.4.3.1 Reihenschaltung von Widerständen 779
32.4.3.2 Parallelschaltung von Widerständen 780
32.4.3.3 Reihen‐/Parallelschaltung von Widerständen 782
32.4.4 Leitungstransformation 783
32.4.4.1 Reflexionsfaktor und Welligkeit 783
32.4.4.2 Eingangswiderstand einer Leitung 785

33 Praktischer Antennenbau 787
33.1 Werkstoffe 787
33.2 Korrosion 788

33.2.1 Allgemein 788
33.2.2 Korrosionsschutz 789
33.3 Antennenmaterial 789
33.3.1 Antennenleiter 789
33.3.1.1 Antennendrähte/‐litzen 789
33.3.1.2 Antennenrohre 791
33.3.2 Abspannseile 791
33.3.2.1 Drahtseile 791
33.3.2.2 Kunststoffseile 791
33.3.3 Belastbarkeit 793
33.3.4 Abspannzubehör 793
33.5 Rotoren 795
33.6 Verbindungen 795

33.6.1 Verbinder 795
33.6.2 Koaxial‐Steckverbinder 796
33.6.2.1 Allgemein 796
33.6.2.2 Steckertypen 797   UHF Typ N  BNC  Cinch Typ F  SMA
33.7 Antennenaufbau 798
33.8. Antennenvorschriften 799
33.9. Errichtung von Antennen 801

33.9.1. Genehmigungen 801
33.9.2 Antrag zur Errichtung einer Außenantenne 803
33.9.3 Antennenvertrag 804
33.9.4 Versicherung 805

34 Blitzschutz, Erdung und Überspannungsschutz 810
34.1 Einführung 810
34.2 Begriffe 811

34.2.1 Begriffe ‐ Blitz 811
34.2.2 Begriffe ‐ Erdung / Korrosion 811
34.2.3 Begriffe ‐ Ableiter / Überspannung 813
34.3 Grundlagen 814
34.3.1 Blitz 814
34.3.1.1 Entstehung 814
34.3.1.2 Wirkungen und Schäden 814
34.3.2 Erdung 815
34.3.2.1 Werkstoffe 815
34.3.2.2 Korrosion 815
34.3.2.3 Erdungsmessung 816
34.3.3 Ableiter 819
34.3.3.1 Funkenstrecken 819
34.3.3.2 Gasentladungsableiter 819
34.3.3.3 Varistoren 820
34.3.3.4 Dioden 820
34.4 Anwendungen 821
34.4.1 Blitz‐ und Überspannungsschutz bei Antennenanlagen 821
34.5 Bestimmungen 823

35 Sonderantennen 827
35.1 Stationäre Sonderantennen 827
35.1.1 Rundfunk‐Sendebereiche 827
35.1.1.1 LW‐ und MW‐Sendeantennen 827
35.1.1.2 Kurzwellen‐Sendeantennen 828
35.1.1.3 UKW‐ und TV‐Sendeantennen 830
35.1.2 Mobilfunk‐Basisstationsantennen 832
35.1.3 Richtfunkantennen 834
35.1.4 Radarantennen 837
35.2. Mobile Sonderantennen 838
35.2.1 Mobilfunk 838
35.2.1.1 Auto‐Funkantennen 840
35.2.2 Seefunk 842
35.2.2.1 Schiffs‐Kommunikationsantennen 842
35.2.3 Flugfunk 844
35.2.3.1 Flug‐Kommunikationsantennen 845
35.2.3.2 Flug‐Navigationsantennen 845
35.2.3.3 Flug‐Identifikationsantennen 846

36 Mikrowellen‐Antennen 848
36.1 Yagi‐Antennen 848
36.1.1 2‐Element‐Yagis für 23 und 13 cm 848
36.1.2 4‐Element‐Yagi für 23 cm 848
36.2 Loop‐Yagis 849
36.2.1 Loop‐Yagi für 23 cm 849
36.2.2 Loop‐Yagi für 13 cm 850
36.3 Quadantennen 850  
36.3.1 Doppelquad 850   23cm
36.3.1.1 DJ9HO‐Doppelquad für 23 cm 850
36.3.1.2 DJ9HO‐Doppelquad für 13 cm 851
36.3.2 Vierfachquad 851
36.3.2.1 DJ9HO‐Doppelacht für 23 cm 851
36.3.2.2 DJ9HO‐Doppelacht für 13 cm 851
36.4 Gruppenantennen 851
36.4.1 6‐Element‐Gruppe für 23 cm 852
36.4.2 6‐Element‐Gruppe für 13 cm 852
36.4.3 40‐Element‐Gruppe für 23 cm 852
36.5 Wendelantennen 853
36.5.1 Wendelantenne für 23 cm 853
36.5.2 Quadrifilar‐Helixantenne 854
36.6
36.6.1 Ebener Reflektor 855
36.6.2 Reflektorwand‐Antenne 857
36.6.3 Winkelreflektor‐Antenne 858
36.6.4 Parabolantenne 859
36.6.5 Erreger 860
36.7 Schlitzantennen 861
36.7.1 Ebene Schlitzantenne 861
36.7.2 Rohrschlitzantenne 861
36.7.3 Skelettschlitzantenne 862

37 Antennenzubehör 865
37.1 Abschlußwiderstände 865
37.1.1 Lampen 865
37.1.2 Widerstände 865
37.2 Antennenschalter 866
37.2.1 Koaxialschalter 866
37.2.2 Koaxialrelais 866
37.2.3 Halbleiterschalter 867
37.3 Antennenvorverstärker 868
37.3.1 Einleitung 868
37.3.2 Begriffe 868
37.3.2.1 Rauschen 868
37.3.2.2 Intermodulation 869
37.3.2.3 Intercept‐Punkt 870
37.3.2.4 1‐dB‐Kompressionspunkt 871
37.3.2.5 Dynamikbereich 871
37.3.3 Systemdaten von Empfangsanlagen 871
37.3.3.1 KW‐Anlage 872
37.3.3.2 UKW‐Anlage 872
37.3.4 Bauanleitung 873
37.4 Antennenweichen 874
37.4.1 Frequenzweichen 874
37.4.1.1 Diplexer 874
37.4.2 Kanalweichen 875
37.4.2.1 Duplexer 875

38 EMV 878
38.1 Begriffsdefinitionen 878
38.2 Kopplung und Messung 879
38.3 EMV‐Antennen 880
38.4 EMV‐Vorschriften 880
38.5 Störungen 884
38.6 Filter 885

38.6.1 Tiefpaß 885
38.6.2 Hochpaß 886
38.6.3 Bandpaß 887
38.6.4 Bandsperre 887
38.7 Entstörmittel für Amateursender 888
38.7.1 Tiefpaßfilter für QRP‐Sender 889
38.7.2 Zweifachtiefpaßfilter 889
38.7.3 Dreifachtiefpaßfilter 890
38.7.4 Mantelwellensperre 891
38.7.5 Tiefpaßfilter für VHF‐Sender 891
38.8 Entstörmittel für Geräte der Unterhaltungselektronik 894
38.8.1 Tiefpaßfilter (LW/MW) 894
38.8.2 Hochpaßfilter 894
38.8.3 RF‐Trenntransformator 895
38.8.4 RF‐Stichleitung 896
38.8.5 RF‐Notchfilter 897
38.8.6 Andere Entstörmittel 897
38.8.6.1 Netzdrossel 898
38.8.6.2 Lautsprecherdrossel 898
38.8.6.3 Entstörglieder 898
38.8.7 Ferrite 899

39 EMVU 901

39.1 Elektromagnetische Strahlung 901
39.1.1 Einführung 901
39.1.2 Begriffe 902
39.1.4 Grenzwerte und Mindestabstände 905
39.1.5 Zusammenfassung 907
39.2 Messung der elektromagnetischen Strahlung 908
39.2.1 Fernfeldmessung 908
39.2.1.1 Feldstärkemesser 909
39.2.1.2 Meßantennen 910
39.2.2 Nahfeldmessung 910
39.2.2.1 Nahfeldstärkemesser 911
39.2.3 Strahlungsmesser 912
39.3 Hinweise für Messung und Berechnung 913
39.3.1 Praktische Hinweise für die Messung 913
39.3.2 Praktische Hinweise für die Berechnung 913
39.3.2.1 EIRP‐Berechnung 914
39.3.2.2 Feldstärkegrenzwerte 914
39.3.2.3 Ermittlung des Sicherheitsabstandes 915
39.3.2.4 Berücksichtigung der Betriebsarten 916
39.3.2.5 Berücksichtigung der Winkeldämpfung 917
39.4 Normung 918
39.4.1 Organisationen 918
39.4.2 Vorschriften 918

40 Programme (Software) 922
40.1 Allgemeines 922
40.2 Antennenprogramme 923

40.2.1 CCIR‐Antennenprogramme 923
40.2.2 MININEC‐Antennenprogramme 924
40.2.3 Andere Antennenprogramme 930  EZNEC v.3.0
40.3 Ausbreitungsprogramme 933
40.4 EMVU‐Programme 938


41 Literaturverzeichnis 943
41.1 Allgemeines 943
41.2 Antennenbücher 943
41.3 Antennenberichte 951
41.4 Fachzeitschriften 954
41.5 Klubzeitschriften (Amateurfunk) 957


42 Anhang 958
42.1 Frequenzübersicht 958

CB-Funk 27MHz  Kanal 1 bis 80


42.2 Kanalübersicht 961
42.3 Antennenlängen 964
42.4
Koaxialkabel 966

42.5 Einheiten 968
42.6 Umrechnungen 970
42.7 Diagramme 976
42.8 UK‐/US‐Tabellen 981
42.9 Abkürzungen 984


43 Schlagwortverzeichnis 985






****************************************************************
               Rund um die Antenne
Praxisorientierte Antennenkunde für Funkamateure

Für alle Freunde des Antennen Selbstbaues  Juli 2007

Autor: Max Rüegger  HB9ACC
Sammlung “Rund um die Antenne” bietet praxisorientierte Antennenkunde für Funkamateure.


dB = deziBel, Draht, Seile
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-1 - Allgemeines, Materialkunde, Zubehör (47 Seiten)_1a.pdf

Koaxialkabel RG-58 RG-213, 300 Ohm Flachbandleitung, Nomogramm-Kabelverluste,
Kabel-Verkürzungsfaktor RG-58 RG-213 Vk=0,66

Das Stehwellenverhältnis (englisch standing wave ratio, SWR)
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-2 - Speisekabel, SWR (37 Seiten)_1a.pdf

SWR-Meter, Grid-Dip Meter, Balun,
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-3 - Antennenkoppler, SWR-Meter, Meßgeräte, Baluns (42 Seiten)_1a.pdf

Wellenlänge, Dipollänge, lambda/4, Antennen-Simulations-Software EZNEC v.3.0,
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-4 - Antennen-Theorie, Antennensimulation (34 Seiten)_1a.pdf

Dipol,
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-5 - Dipol, Windom-A Trap-A Langdraht-A (41 Seiten)_1a.pdf

Vertikal Antenne, Ground-Plane Antenne mit 3 Radials ca. 50 Ohm,
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-6 - Ganzwellen-Dipol, Vertikal-Antennen (42 Seiten)_1a.pdf
300_d-fritz-x_Rund um die Antenne-Teil-7 - spannungsgespeiste Antennen, verkürzte-A (42 Seiten)_1a.pdf





*********************************************************
*******


http://electronicbude.de/Bauanleitungen/4.Hy/DVB-T_Hybquad1.htm DVB-T Antenne selberbauen Bauanleitung: Hybquad für DVB-T - Teil 1 - die Berechnung - - Würde man diese Doppelquad mit einem Reflektor versehen, entsteht ein sogenannter "unidirektionaler Querstraler" mit erhötem Gewinn - ca.12 dBi - Der Antenneneingang liegt dabei in der Mitte des Systemes an der Verbindungsstelle beider Schleifen und hat bei diesem Aufbau eine Impendanz von etwa 75 Ohm. Der Abstand der Reflektstäbe voneinander sowie deren Lage und Distanz zum Empfangselement sind nicht sehr kritisch. Der mittlere Reflektor befindet sich genau in Höhe des Antennenausganges - X - X - .Die beiden anderen Reflektoren sind in einem Abstand von je etwa 1/4 Lamda nach oben und nach unten angeortnet. Auf Stützen hinter dem Quadelement montiert, beträgt ihr Abstand von diesem etwa 0,13 Lambda. Die Spitzen des Doppelquadelementes könnten geerdet werden - - - Antenne UHF DVB-T 17dB für Außen - - UHF DVB-T ANTENNE UHF-Antenne, DVB-T geeignet.Eigenschaften:- Gewinn: 17 dB - Kanäle: 21 - 69- Impedanz: 75 Ohm - Anschluss: F
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28050&flv=1&bereich=&marke= UKW Testgenerator - ELV SUP 2 ELV HQ-Stereo-UKW-Prüfgenerator SUP2, Komplettbausatz mit Gehäuse (ohne Netzteil)
ELV Artikel-Nr.: 68-091048,
Ein HF-Prüfgenerator mit allen technischen Raffinessen! Neben der digitalen Erzeugung eines hochqualitativen FM-Signals generiert der SUP2 individuell konfigurierbare RDS-Signale. EUR 39,95* , Download "ELV—SUP2---Manual.doc"



http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunksatellit Rundfunksatellit BUCH: Das große Antennen-Buch, Eberhard Spindlert, Franzis-Verlag, München, 11. Auflage 1987, ISBN 3-7723-8761-6,
http://www.weltbild.at/3/16971116-1/buch/das-neue-magnetantennenbuch.html weltbild .at BUCH: Das neue Magnetantennenbuch, Selbstbau-Loops für Sende- und Empfangsbetrieb, Hans Nussbaum, Vth-Verlag, 1. Auflage, 168 Seiten, 263 Abbildungen; Format 16,5x23 cm, ISBN-10: 3881808620, ISBN-13 978-3-88180-862-0, Broschur, € 19,80 - -
Die so genannte Magnetantenne ist mit der zunehmenden lokalen Störproblematik aktueller denn je! Bei entsprechender Dimensionierung auch als Sendeantenne geeignet, liegt ihre wirkliche Stärke jedoch im Empfangsbetrieb. Entgehen Sie mit dem Selbstbau einer Magnetantenne dem Man-Made-Noise aus ihrer Nachbarschaft ein hoher Signal-/Störabstand und die Richtwirkung machen es möglich! Hans Nussbaum stellt Ihnen umfassend und leicht verständlich die elektrischen und mechanischen Grundlagen vor. Hier finden Sie praxiserprobte Bauvorschläge für fernabstimmbare, motorgesteuerte Magnetantennen für den Sende- und Empfangsbetrieb, sowie für spezielle magnetische Empfangsantennen von der Langwelle, über die Mittel- und Kurzwelle bis zum UHF Bereich!
http://www.weltbild.at/3/16546169-1/buch/der-neue-antennen-ratgeber.html weltbild .at BUCH: Der neue Antennenratgeber, Empfangsantennen für alle Wellenbereiche: Außen-, Innen-, Behelfs- und Aktivantennen, Gerd Klawitter, 1. Auflage, 192 Seiten, 197 Abbildungen, Format DIN A5, ISBN 978-3-88180-688-6, Broschur, € 22,80,
http://www.antennenbuch.de/ Rothammels Antennenbuch .de BUCH: Rothammels Antennenbuch, Alois Krischke, 11. Auflage 1995, Franckh-Kosmos-Verlags, ISBN 3-440-07018-2 http://www.antennenbuch.de/ - - Das Antennenbuch von Rothammel, DARC-Verlag, € 48,60 - - Der "Rothammel" gilt seit Jahren nicht nur unter Funkamateuren als ein unentbehrliches Standardwerk und hat seinen festen Platz in der Antennenliteratur.
Aus einem Hilfsbuch der fünfziger Jahre in der DDR hat sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches praxisorientiertes Nachschlagewerk für Antennen entwickelt.
Obwohl der Verfasser Karl Rothammel, DM2ABK, danach Y21BK, bereits 1987 verstarb, lebt sein Antennenbuch aktiv weiter. Nach dem Tod von Karl Rothammel übernahm Alois Krischke, DJ0TR/OE8AK, der auch mit Karl Rothammel befreundet war, die Überarbeitung und Ergänzung und führte auch danach die weiteren Bearbeitungen durch.
http://www.amazon.de/Antennen-Entwurf-Berechnung-verk%C3%BCrzter-Empfangsantennen/dp/3440054691 Kurze Antennen, BUCH: Kurze Antennen, Dr. Gerd Janzen, 408 Seiten, gebunden, Entwurf und Berechnung verkürzter Sende- und Empfangsantennen Gebundene Ausgabe, 408 Seiten, Kosmos Verlags, Juni 1989, SBN-10: 3440054691, Kurze Antennen sind dort von Vorteil, wo eingeschränkte Platzverhältnisse nicht erlauben, die bekannten Viertel- oder Halbwellenstrahler zu errichten. Die im Buch gegebenen Hinweise, Berechnungsgrundlagen und Rechenprogramme gestatten den Entwurf verkürzter Antennen für beliebige Frequenzen. Fertig ausgearbeitete Konzepte sind für die Kurzwellenbänder des Amateurfunks von 160m bis 10m angegeben. Diese Antennen sind für Sende- und Empfangszwecke geeignet und sie bilden die Grundlage für längenreduzierte kompliziertere Antennenformen. Weitere Themen, die im Zusammenhang mit verkürzten Antennen stehen, sind ausführlich und genau erklärt: Schwingkreise, Verlängerungsspulen höher Güte, Hochfrequenztransformatoren, Anpassungsschaltungen, Kabel, kapazitive Belastung, Optimierung des Strahlungswirkungsgrades. Es wurde Wert darauf gelegt, die Anwendung der Berechnungsformeln in zahlreichen Beispielen zu erläutern. Daher ist dieses Buch nicht nur für den Fachmann, sondern auch für den interessierten Laien sehr geeignet. € 28,90
http://www.ukw-berichte.de/ukw-docs/literatur/Antennen.html Antennen Bücher BUCH: Monopolantennen und Vertikalantennen, Dr. Gerd Janzen; 471 Seiten, broschur Gebundene Ausgabe: 408 Seiten, Die Rechnersimulation von Antennenstrukturen erlaubt es, beliebig gestaltete Antennengeometrien vorzugeben und deren Strahlungseingenschaften unter Einschluss von Bodenwerten zu berechnen. Formeln und Gleichungen - Kennzeichnen der klassischen Antennenberechnungsverfahren - begegnen dem Leser hier nicht mehr. In diesem Buch wir die Antennensimulationssoftware EZNEC von ROY Lewallen verwendet und auf Monopol- und Vertikal-antennen mit Radials angewendet. Der Einfluss von Anzahl, Form und Länge von Radials in verschiedenen Höhen über unterschiedlich leitfähigen realen Böden sowie der Einfluss auf die Abstrahleigenschaften und den Gewinn der Monopole wird untersucht. Es werden auch induktiv und kapazitiv verlängerte und verkürzte Vertikalstrahler mit und ohne Sperrkreis ("Trap") simuliert und Monopole mit gekürzten Radials sowie extrem verkleinerten Radialsystemen betrachtet. Den Ergebnissen der Simulationsrechnungen, die in über 230 Diagrammen und nahezu 90 Tabellen zusammenfasst sind, können die optimalen Daten von Monopolen und Radialsystemen über unterschiedlichsten Antennenuntergründen entnommen werden. Zahlreiche altüberlieferte Grundkenntnisse über Atennnen müssen aufgrund der Simulationsergebnisse korrigiert werden. Die beispielhaft an 80m-Band-Antennen gewonnenen Ergebnisse sind so aufbereitet, dass jeder an Antennen Interessierte die für ihn optimale Monopolantenne für beliebige Frequenzen finden kann und grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Strahlerlänge, Radialgeometrie, Verlängerungsspulen, Sperrkreiswerten, Bodenuntergrund und Aufbauhöhe einerseits und optimalem Abstrahlwinkel und Antennengewinn andererseits erkennen kann.€ 39,90
http://books.google.at/books/about/Praxis_der_Mikrowellenantennen.html?id=FgfaAgAACAAJ&redir_esc=y books.google.at BUCH: Praxis der Mikrowellen-Antennen 1-75 GHz, Sepp. Reithofer, Praktische Anleitungen für den Selbstbau von Mikrowellen-Antennen, 199 Seiten, broschur, € 10,15,
http://www.amazon.de/Kurzwellen-Empfangsantennen-Rainer-Lichte/dp/3922101402 amazon BUCH: Kurzwellen – Empfangsantennen, Broschiert: 160 Seiten, W. Scheunemann-Verlag, Köln (September 1987), ISBN-10: 3922101402,
http://www.zvab.com/buch-suchen/titel/empfangsantennen/autor/hiller zvab.com/ BUCH: Empfangsantennen (Lehrmeister Bücherei Nr. 2021), Broschüre, 138 Seiten, Albrecht Philler Verlag Minden; Auflage 1, ASIN: B0037DPV60, 16,4 x 11,6 x 0,8 cm,
http://www.buecher.de/shop/fachbuecher/aussergewoehnliche-empfangsantennen-und-ihre-anpassung-fuer-den-laengst-und-kurzwellenbereich/friese-wol/products_products/detail/prod_id/23023433/
BUCH: Außergewöhnliche Empfangsantennen und ihre Anpassung für den Längst- und Kurzwellenbereich, Wolfgang Friese, ISBN-10:3-88180-836-1, 2007, VTH-Verlag, Taschenbuch, 1. Auflage, 128 Seiten,
http://de.wikipedia.org/wiki/Yagi-Uda-Antenne Yagi-Uda-Antenne Yagi-Uda-Antenne
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0810171.htm Antennen Eine Antenne ist ein Wandler für eine elektromagnetische Welle zwischen einer Leitung und dem freien Raum. Antennen empfangen elektromagnetische Wellen und senden bzw. strahlen sie ab. Angeschlossen wird die Antenne wie ein Zweipol.
http://www.test.de/DVB-Empfaenger-Die-besten-fuer-Antenne-und-Kabel-1662424-1660587/ DVB-Empfänger die besten für Antenne und Kabel, DVB-Empfänger Test, test 04/2008, Nahezu jeder Haushalt kann inzwischen digitales Fernsehen über Antenne empfangen. Für die meisten bringt DVB-T mehr Programme. Kabelnetzbetreiber bieten ebenfalls digitales Fernsehen – DVB-C. Vor dem TV-Vergnügen steht aber noch der Kauf eines passenden Empfängers. Im Test: 10 DVB-T-, drei DVB-C- sowie zwei HD-fähige DVB-C-Empfänger. Preise zwischen 39 und 299 Euro. Getestete Produkte: Comag SL 35T, Grundig DTR 1760 Micro, Humax PR-Fox C II, Humax PR-HD 1000 C, Mustek DVB-T 310, Philips DTR220, Philips DCR9000/02, Schwaiger DTR 540, Siemens Gigaset M360 T, Skymaster DT 155, Strong SRT 5016, Technisat Digit Kabel NCI, Technotrend TT-Micro C202, Viola Scarty T1, Zehnder TX 250
http://www.wolfgang-wippermann.de/aga.pdf Wolfgang Wippermann Probleme außer der Mitte gespeister Antennen, Wolfgang Wippermann
http://www.weltbild.at/3/16546169-1/buch/der-neue-antennen-ratgeber.html weltbild .at BUCH: Der neue Antennen-Ratgeber, 2011, 192 Seiten, 197 Abbildungen, Maße: 15 x 21,4 cm, Kartoniert (TB), Siebel-Verlag bei vth, ISBN-10: 3881806881, € 22,80, Empfangsantennen für alle Wellenbereiche:
Außen-, Innen-, Behelfs- und Aktivantennen,
http://mitglied.multimania.de/kevit/antennentechnik.htm Antennentechnik BUCH: Amateurfunk-Lehrgang Teil 2 Funktechnik
http://www.hb9thj.ch/P01/Info/Teil-7-Rund-um-die-Antenne.pdf
BUCH: Rund um die Antenne , Praxisorientierte Antennenkunde für Funkamateure Teil 7, Spannungsgespeiste Antennen, verkürzte Antennen, Sonderformen,
http://www.bauanleitung.org/elektro/radio-bauanleitung/ Radio Bauanleitung nur eine Germaniumdiode (oder eine Schottkydiode) und Piezo-Ohrhörer = OPAs Kristallempfänger




****************************************************************



BUCH Das Antennen-Lexikon,  Dipl.-Ing. Alois Krischke, Karl H. Hille, Verlag für Technik und Handwerk, 1988, ISBN: 3881803041, ISBN: 9783881803045, 347 Seiten
http://www.antennen-lexikon.de/


  • Eberhard Spindler: Das große Antennen-Buch. 11. Auflage, Franzis-Verlag GmbH, München, 1987, ISBN 3-7723-8761-6



  • Jürgen Tech: Antennen zum Selbstbauen, 2. Auflage, frech-Verlag, Stuttgart, 1980, ISBN 3-7724-0301-8

  • Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg, 1981, ISBN 3-7785-0699-4
  • Hans Lobensommer: Handbuch der modernen Funktechnik. 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, Poing, 1995, ISBN 3-7723-4262-0


BUCH: Der neue Antennen-Ratgeber für KW-Empfang, Siebel, Wolf und Gerd Klawitter, Aussenantennen, Aktivantennen und Behelfsantennen

4., völlig neubearb. Aufl.
Meckenheim : Siebel, 1991. kartoniert, 192 Seiten,
197 Abbildungen,  Broschur,  Format DIN A5, ISBN: 978-3-88180-688-6,  € 22,80,
Empfangsantennen für alle Wellenbereiche: Außen-, Innen-, Behelfs- und Aktivantennen
Antennenbücher legen den Fokus meist auf Sendeantennen, wohingegen Empfangsantennen kaum Berücksichtigung finden.
In diese Lücke springt das vorliegende Buch, welches nun unter einem leicht modifizierten Titel als Neuerscheinung präsentiert wird.
  • Mit den aktuellen Aktiv-Antennen
  • Mit vielen praxiserprobten Bauanleitungen für den Selbstbau von Antennen, Aktivantennen und Zusatzgeräten
  • Mit Antennen für UKW-Empfang
  • Mit Scanner-Antennen

 "Die praktischen Tips und Hinweise sind so komplett, daß keine Frage mehr unbeantwortet bleibt" (so urteilte die Zeitschrift funk)




BUCH: Antennentechnik für Funkpraktiker, , Ulrich Freyer, 1. Auflage, Franzis-Verlag, 2000, ISBN: 3-7723-4693-6

BUCH: CB-Antennen, Stratis Karamanolis, 5. Auflage, ELEKTRA-Verlag (Karamanolis Verlag), Putzbrunn 1977.

BUCH: CB Handbuch der ANTENNEN, Stratis Karamanolis, 3. Auflage, Elektra-Verlag, 1995, ISBN: 3-922238-89-0  vorh.

BUCH: Einführung in die Meßtechnik des Funkamateurs, Stratis Karamanolis, 1. Auflage, Karamanolis-Verlag, 1979, ISBN: 3-922238-00-9  vorh.


BUCH:  Antennenratgeber Empfangsantennen für alle Wellenbereiche, Gerd Klawitter, 
6. Auflage, Verlag für Technik und Handwerk, 2005, ISBN 3-88180-613-X.

****************************************************************

radio PRAKTIKER bücherei (RPB-Bände)

RPB 06  Antennen für Rundfunk- und UKW-Empfang, Herbert G. Mende, Franzis-Verlag, 11. Auflage, 1958, 128 Seiten, 100 Bilderr, 11,5x17,5cm, € 2,00,  vorh.
Seite 53 Metallfolien-Schmettelings-Antenne (Helma-Viktoria)

RPB 44 Kurzwellen - Amateurantennen für Sendung u. Empfang, W.W. Diefenbach, 7. Auflage, 72 Seiten, 39 Bilder,


RBP50  Praktischer Antennenbau, Herbert G. Mende, Franzis-Verlag, 11. Auflage, 1962, 70 Seiten,  38 Bilder, 11,5x17,5cm, € 2,50,  vorh.
Seite 32 5-Element-Yagi-Antenne Kanal 43  646..654MHz  (Bandbreite 8MHz)
1. Reflektor Alu-Rohr 6mm 224mm Abstand zum Dipol 79mm,
2. Falt-Dipol (Alpha/2-Dipol) Alu-Rohr  8mm 205mm Höhe 40mm
3. Direktor 1 Alu-Rohr  6mm  177mm Abstand vom Dipol 92mm
4. Direktor 2  175mm  Abstand vom letzten Direktor 92mm
5. Direktor 3  173mm  Abstand vom letzten Direktor 92mm
weiter immer um 2mm kürzer
Seite 35 Metallfolien-Schmettelings-Antenne

RBP84  Fernsehantennen-Praxis
, Herbert G. Mende, Franzis-Verlag, 10. Auflage, 1968, 68 Seiten,  43 Bilder, 11,5x17,5cm, € 3,00,  vorh.
Seite 19 Abmessungen von UHF-Antennen mit Halbwellen-Dipolen  UHF-Bereich V, Kanal 43,   650+-4MHz (Bandbreite 8MHz)


RBP248  Kleiner Ratgeber für den CB-Funker, Fritz Jörn, 2. Auflage, 1993, Franzis-Verlag, ISBN: 3-7723-2482-7, 11,5x17,5cm, € 3,00,  vorh.



****************************************************************

Antennen-Firmen:

Hirschmann
Fuba
Kathrein
Roka

****************************************************************



Wellenlänge in m
= Lichtgeschwindigkeit 299.792km/s / Frequenz in kHz

CB-Funkkanäle 11m-Band  K1 bis K40
K1 11,118m = 26.965kHz bis K40 10,939m = 27.405kHz

S-Werte
Die S- oder Santiago-Werte geben die Empfangsfeld-stärke an, geschätzt, abgelesen oder gemessen.
S 1    0,2 RV kaum hörbares Signal
S 2    0,4 RV sehr schwaches Signal
S 3    0,8 uV mit Mühe hörbares Signal
S 4    1,6 RV leises, aber ausreichendes Signal
S 5    3,1 RV ziemlich gut hörbares Signal
S 6    6,2 RV gut hörbares Signal
S 7    12,5 RV lautes Signal
S 8    25 RV sehr lautes Signal
S 9    50 RV extrem gutes Signal
S 9+10    150 RV Nahempfangswerte
S 9+20    480 RV Nahempfangswerte
S 9+30    1,5 mV Nahempfangswerte (meist
Eichmarke)
Genaugenommen liegt der Wert für S 9 bei 50 µV bezogen auf die Eingangsspannung an 50 Ohm beziehungsweise bei 100 µV Klemmenspannung EMK. Eine S-Stufe entspricht 6 dB.
Für Kurzwellenempfangsberichte an Radiostationen haben sich allerdings S-Werte nur von 1 bis 5 eingebürgert (Quelle: World Radio TV Handbook):
S 1    kaum hörbar    barely audible
S 2    schwach    poor
S 3    mittelstark    fair
S 4    stark    good
S 5    ausgezeichnet    excellent

R-Werte
Die R- oder Radio-Werte geben die Verständlichkeit an
R 1    unverständlich
R 2    teilweise verständlich
R 3    mit Mühe ganz zu verstehen
R 4    verständlich
R 5    perfekt verständlich, guter Ton

N-Werte (für noise, Rauschen)
sie entsprechen den R-Werten. (Außerdem gibt es dort noch Interferenz- und Schwund-Skalen.)
N 1    sehr starkes Rauschen extremely noisy
N 2    starkes Rauschen    severe noise
N 3    mittleres Rauschen    moderate noise
N 4    geringes Rauschen    slight noise
N 5    kein Rauschen    no noise

Buchstabiertabellen und Morse-Code
A Alpha    (Alfa)    Anton    • -
Ä    Ärger    • -• -
B    Bravo    (Bravo)    Berta    -...
C Charlie    (Tscharli)    Cäsar    -.-.
Ch    Charlotte ----
D    Delta    (Delta)    Dora    - ••
E    Echo    (Eko)    Emil    •
F Fox    (Fox)    Friedrich    • •-•
G    Golf    (Golf)    Gustav    --•
H    Hotel    (Hotel)    Heinrich    • • • •
I    India    (India)    Ida    • •
J    Juliett    (Dschüliett)    Julius    •----
K    Kilo    (Kilo)    Konrad    - • -
L    Lima    (Lima)    Ludwig    • -• •
M Mike    (Maik)    Martha    --
N    November (November)    Nordpol    -.
O    Oscar    (Oskar)    Otto    ---
Ö    Österreich ---•
P    Papa    (Päpa)    Paul    .--.
Q    Quebec    (Kwebäck)    Quelle    --.-
R Romeo    (Romeo)    Richard    •-•
S    Sierra    (Siärra)    Samuel    • • •
Sch    Schule
ß (nur als Kleinbuchstabe!)    scharfes s
T Tango    (Tango)    Theodor    -
U    Uniform    (Juniform)    Ulrich   ..-
Ü    Übermut  ..--
✓    Victor    (Viktor)    Viktor    ...-
W Whiskey    (Wißki)    Wilhelm    •--
X X-Ray    (Exrei)    Xanthippe -••-
Y Yankee    (Dschänki)    Ypsilon    -.--
Z Zulu    (Dzulu)    Zacharias --• •
1    one    (Oan)    • ----
2    two    (Tu)    • • ---
3    three    (Ssrie)    • • • --
4    four    (For)    • • • • -
5    five    (Feif)  • • • • •
6    six    (Six)    - • • • •
7    seven    (Säven)    --• • •
8    eight    (Äit)    --- • •
9    nine    (Nein)   ----•
0 zero    (Dziro)    -----






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE







Untergeordnete Seiten (2):Ant.-BücherDARC