Zeitschriften‎ > ‎

das elektron

http://sites.schaltungen.at/elektronik/zeitschriften/das-elektron

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                              Wels, am 2013-06-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-zeitschriften-das.elektron (xx Seiten)_1a.pdf

                          das elektron
                                                      Elektronik-Fachzeitschrift

1948

Kirnbauer, H. (Hg.)

Das Elektron. Elektro- und radiotechnische Monatshefte. Heft 7 (1948).

Linz,, Hausruckverlag Gustav Adolf J., 1948


Das Elektron. Elektro- u. radiotechnische Monatshefte. Hrsg.: H(ugo) Kirnbauer. Jg. 1946 - 1985

Kirnbauer, Hugo [Hrsg.]
Linz : Hausruckverl. : Linz {1950 ff.} : Techn. Verl. "Das Elektron" ; 1946-85

Bestelloptionen:
  • Benützungsbereich Heldenplatz (NEU)  Magazin Heldenplatz (PER)  Signatur: 744334-C  

https://search.onb.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=ONB_alma21223043570003338&context=L&vid=ONB&lang=de_DE
https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Kirnbauer

https://www.radiomuseum.org/forum/das_elektron.html


Kirnbauer, Hugo (Hrsg.):

Das Elektron. Jahrgang 1950, Heft 3.



„das elektron"
Herausgeber: Ing. Hugo Kirnbauer. Eigentümer und Verleger: Technischer Verlag Redaktion, Vertrieb und Verwaltung: Linz-Donau, Graben 9, Telephon 2 74 68. Postanschrift : Linz-Donau, Graben 9. Telegramm-Adresse : elektron-Linz. Postscheckkonto : 1 88.350 Postscheckamt Wien. Druck : Buch- und Kunstdruckerei Joh. Haas, Wels, Stadtplatz 34.


Elektron-Verlag
Ing. Hugo Kirnbauer
Graben 9,
A-4020 Linz,  Oberösterreich

ISBN-Verlagsnummer   ISBN: 978-3-900041
http://d-nb.info/363703829/about/html

Für meine Elektronik-Sammlung möchte ich gerne alle Elektronik-Schaltungen
aus der Uralt-Zeitschrift "das elektron" einscannnen.
Wer würde mir die Hefte für eine kurze Zeit zur verfügung stellen.


mfg prenninger




Ing. Hugo Kirnbauer (* 3. Juni 1918 in Wien; † 2. Mai 2006 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Radiopionier, Radioautor und Techniker.
Kirnbauer gestaltete und moderierte von 1947 bis 1997 die im Österreichischen Rundfunk allwöchentlich gesendete Radiosendung "Die techn. Rundschau
1947 bis 1955 unter dem Titel Für den Radiobastler
1955 bis 1997 unter dem Titel Die technische Rundschau
Er war Herausgeber der Zeitschrift Das internationale Elektron.

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Kirnbauer




z.B.

Kirnbauer, Hugo (Herausgeber)

das elektron  elektro- und radiotechnische monatshefte

Das Elektron. Revue für Radio-Fernsehen-Fono und Elektronik. Jahrgang 1965. Heft Nr. 1 bis Heft Nr. 12.

Linz/Donau Elektron-Verlag 1965,  Heftbroschüren,  jedes Heft hat ca. 35 Seiten, mit Abbildungen.

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Woe%3D110152425&method=simpleSearch

Bücher 1 Ein Jahrhundert Telephon, Phono, Funk
Kirnbauer, Hugo. - Linz : OÖ Landesmuseum, 1982

Zeitschriften/Serien 2 elektron-Reihe
Linz a. d. D. : Technischer Verl. "das elektron"

Personen 3 Kirnbauer, Hugo
1918-2006 / Österr. Radiopionier, Hörfunkautor u. -techniker


Ing. Kirnbauer, Hugo, * 3. 6. 1918 Wien, † 2. 5. 2006 Linz (Oberösterreich),
Techniker und Hörfunkautor.
Gestaltete und sprach 1947-97 50 Jahre lang seine allwöchentliche Radiosendung,
1947-55 unter dem Titel "Für den Radiobastler", danach "Die technische Rundschau".
War daneben international als Berater für Studioelektronik tätig.



Mit Heft 1 des Jahrganges 1946 wurden die elektro- und radiotechnischen Monatshefte „das elektron“ von Hugo Kirnbauer in Linz ins Leben gerufen.
~300_a_fritz-x_das elektron - Nachkriegszeit Elektronik-Zeitschrift von Ing. Hugo Kirnbauer_1a.doc



Erinnern Sie sich: Ing. Hugo Kirnbauer / ORF 2Oö Sendung Oberösterreich heute 2017-10-20 17:00

http://tvthek.orf.at/profile/Oberoesterreich-heute/70016/Oberoesterreich-heute/13950308/Erinnern-Sie-sich-Ingenieur-Hugo-Kirnbauer/14158044



Gespräch mit Ing. Hugo Kirnbauer - Österreichische Mediathek

Gespräch 1996-03-11 - - Spieldauer je ca. 46:48 - -

Gespräch mit Hugo Kirnbauer - 1. Teil
http://www.mediathek.at/atom/10E5E371-000-000A2-000006C4-10E4EEDE
http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/10E5E371-000-000A2-000006C4-10E4EEDE/

Gespräch mit Hugo Kirnbauer - 2. Teil
http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/152AD846-02D-00088-00000DA8-1529E738/
Gespräch mit Hugo Kirnbauer - 3. Teil
http://www.oesterreich-am-wort.at/treffer/atom/152AD897-128-0008A-00000DA8-1529E738/

Familie und Kindheit in Wien, Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg Krieg, über seine Ingenieursausbildung und die Herausgabe der Zeitschrift "das elektron".
Prof. Ing. Stuzzi - - Erstes Taschendiktiergerät der Welt - - Erstes tragbares Tonbandgerät der Welt "Magnet" (Magnetino) - - Willi Studer - - REVOX - -

Ing. Hugo Kirnbauer, Radiobastler und Auitodidakt, * 3. 6. 1918 Wien Taborstraße und aufgewachsen (1945 HTL-Matura), † 2. 5. 2006 Linz (Oberösterreich), Techniker und Hörfunkautor,
zuerst Hausruck-Verlag dann Eigenverlag.
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k376529.htm



*********************************************************************
http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Kirnbauer

das elektron (Monatszeitschrift) 1947..1965 (Ing. Hugo Kirnbauer)
Der Eigentümer, Herausgeber und Redakteur Hr. Ing. Hugo Kirnbauer (*1918 bis 2006)

Hugo Kirnbauer (* 3. Juni 1918 in Wien; † 2. Mai 2006 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Radiopionier, Radioautor und Techniker.

Kirnbauer gestaltete und moderierte von 1947 bis 1997 eine im Österreichischen Rundfunk allwöchentlich gesendete Radiosendung

1947 bis 1955 unter dem Titel Für den Radiobastler,

1955 bis 1997 Die technische Rundschau.

Kirnbauer war Herausgeber der Zeitschrift Das internationale Elektron "das elektron"




**************************************************************************
Fachzeitschrift   "das elektron" - - Elektro und radiotechnisches Monatsheft

http://www.deutsche-museen.de/show.php?myname=index&id=9015&show_ref=yes&bundesland_id=2

Werner Hauf

Hauf Werner  (das elektron 1949 bis 1960)

Radiomuseum Werner Hauf , Harthausen 9, D-89195 Staig, Baden-Württemberg, Tel. 07346/2800, http://www.radiomuseum.org/forum/1o_jahre_radiomuseum_staig_harthausen.html  - - - http://www.staig.de/wDeutsch/buergerinformation/museen/01_radiomuseum.php?navanchor=1010034
- - - das elektron, diese Zeitschrift habe ich komplett von Heft 1/1947 bis Heft 3/1960. Es ist eine hervorragende Zeitschrift speziell für Rundfunk-Empfangstechnik.
Wenn jemand einzelne Artikel als Kopie haben möchte, der darf sich bei Werner Hauf  melden.
Tag der offenen Tür am 1.Mai 2007, Werner Hauf 10 Jahre Radiomuseum Staig-Harthausen.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Radiomuseums von Werner Hauf in Staig-Harthausen veranstaltet der „Verein zur „Förderung von Kunst und Kultur e.V.“ einen Tag der offenen Tür.
Das Harthauser Radiomuseum zeigt die private Sammlung von Werner Hauf zur Rundfunkgeschichte von den Anfängen in den 20er Jahren bis zum Ende des Röhrenzeitalters gegen 1970.
Zu besichten sind ca. 1300 Exponate nebst entsprechender Werbung und Literatur. Werner Hauf , Mitglied in der GFGF e.V. (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens) und im RM und hat sich zur Aufgabe gemacht, die alte Rundfunktechnik als historisches Kulturgut zu erhalten.
Die Pforte des Radiomuseums in Harthausen 9, D-89195 Staig,  ist von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Sollte dieser Termin für jemand nicht möglich sein, besteht die Möglichkeit einer telefonischen Terminvereinbarung zu einem anderen Zeitpunkt (Tel. 07346/2800).





**************************************************************************
Gerhard Heigl

Elektronikzeitschrift "das elektron"
http://www.radiomuseum.org/forum/oesterreichische_radioliteratur.html

Österreichische Radioliteratur
 „das elektron“ Diese Zeitschrift hat Gerhard Heigl   komplett von Heft 1/1947 bis Heft 3/1960
Eigentümer, Herausgeber und Redakteur: Ing. Hugo Kirnbauer *1918 bis 2006†.
Das Heft erscheint monatlich. Erste Ausgabe Oktober 1946, letzte Ausgabe ? 1990
Preis: 1946 ATS 1,50  - 1947 ATS 3,00 - 1951 ATS 4,50   6,00, 7,50 -1955  ATS10,00 - 1965 ATS 14,00.
Ing. Kirnbauer war auch durch seine wöchentliche Radiosendung „Die technische Rundschau“ die von 1956 bis 1997 gesendet wurde, der breiten Öffentlichkeit bekannt.


Heigl Gerhard
, Bachgasse 14, A-3130 Herzogenburg, Tel. 02782 / 85146, 0664 / 7390 7862 oder 63
mailto:[email protected]
mailto:[email protected]

http://www.radio-ghe.com/uebermich.htm

Hat Zeitschriften komplett von Heft 1/1947 bis Heft 3/1960




**************************************************************************
Gerhard Heigl
http://www.radiomuseum.org/forum/oesterreichische_radioliteratur.html


das elektron - Elektronik-Zeitschrift

Eigentümer, Herausgeber und Redakteur:  Ing. Hugo Kirnbauer *1918 bis 2006.

Das Heft erschien monatlich. 1. Ausgabe  Oktober 1946 (Heft 1/1947) - -  letzte Ausgabe 1990  (Heft 3/1960)

Preis: 1946 ATS 1,50 - - 1947 ATS 3,00 - - 1951 ATS 4,50  6,00  7,50 - - 1955 ATS 10,00 - -  1965 ATS 14,00.

Ing. Kirnbauer war auch durch seine wöchentliche Radiosendung „Die technische Rundschau“
die von 1956 bis 1997 gesendet wurde, der breiten Öffentlichkeit bekannt.


Allen diesen Zeitschriften gemeinsam war ein breitgestreuter Inhalt. Radio, Fernsehen, Funk bildeten die Hauptthemen.

Neueste Errungenschaften aus der ganzen Welt, Sonderthemen wie Artikel über Atomphysik, Radartechnik usw. waren auch zu finden.

Für den Sammler besonders interessant und wichtig sind die Schaltungen, Beschreibungen, Fotos und Preise der damals neuesten Industrieerzeugnisse. Ohne diese Fachzeitschriften wäre eine Zuordnung und Dokumentation dieser historischen Geräte und Firmen wesentlich schwieriger.

Daneben lässt sich die rasante Entwicklung der Radiotechnik ganz wunderbar mitverfolgen.

Dieser Beitrag wurde am 25.Juli 2007 16:02 von Gerhard Heigl editiert.


http://www.radiomuseum.org/forum/oesterreichische_radioliteratur.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Kirnbauer


elektron-Reihe
Linz a. d. D. : Technischer Verl. "das elektron"


Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/363703829
Zeitschrift/Serie elektron-Reihe / Hrsg.: Hugo Kirnbauer
Person(en) Kirnbauer, Hugo
Verleger Linz a. d. D. : Technischer Verl. "das elektron"
München : Gabler
Umfang/Format kl. 8
Anmerkungen Sonderausgabe d. elektro- u. radiotechnischen Monatshefte "das elektron"








das elektron

Eigentümer, Herausgeber und Redakteur: Ing. Hugo Kirnbauer *1918 bis 2006†.

Das Heft erscheint monatlich. Erste Ausgabe ?, letzte Ausgabe ?

Preis: 1946 1,50 ATS. 1947 3 ATS. 1951 4,50 ATS, 6 ATS, 7,50 ATS. 1955 10 ATS. 1965 14 ATS.

Ing. Kirnbauer war auch durch seine wöchentliche Radiosendung „Die technische Rundschau“ die von 1956 bis 1997 gesendet wurde, der breiten Öffentlichkeit bekannt.


1948  1956

 

Allen diesen Zeitschriften gemeinsam war ein breitgestreuter Inhalt. Radio, Fernsehen, Funk bildeten die Hauptthemen. Neueste Errungenschaften aus der ganzen Welt, Sonderthemen wie Artikel über Atomphysik, Radartechnik usw. waren auch zu finden.

Für den Sammler besonders interessant und wichtig sind die Schaltungen, Beschreibungen, Fotos und Preise der damals neuesten Industrieerzeugnisse.

Ohne diese Fachzeitschriften wäre eine Zuordnung und Dokumentation dieser historischen Geräte und Firmen wesentlich schwieriger.

Daneben lässt sich die rasante Entwicklung der Radiotechnik ganz wunderbar mitverfolgen.


Quelle:
https://www.radiomuseum.org/forum/oesterreichische_radioliteratur.html



ANGEBOT in willhaben gefunden

"das elektron" pro Ausgabe € 4,00 + Porto Inland € 4,00
Über 80 Einzelhefte.
Bei Gesamtabnahme € 150,00, also ca.1,90 € das Stück.   + Versand Inland 20,00 €


das elektron 
REVUE FÜR RADIO-FERNSEHEN- ELEKTRONIK UND ELEKTROAKUSTIK
Herausgeber:  Ing. Hugo Kirnbauer (A-xxxx Linz)

Eine technische Monatszeitschrift die viele Techniker-Bastler-Unternehmer- über Jahre begleitete.
Erschienen in Österreich-Schweiz-Deutschland

Beschreibungen von technischen Neuerungen, Werbung, Schaltungsbeispiele, Geräteschaltungen, damalige Zukunftsvisionen.
Heute noch interessant durchzublättern.  Oder auch bestehende Sammlungen zu ergänzen.

Auch Einzelverkauf möglich.
Schauen Sie nach welche Ausgabe Ihnen fehlt, oder welche Sie gerne hätten.

Sollte im Anzeigetext ein S vorhanden sein, deutet dies auf eine Schaltunterlage hin.
Hefte zum Teil gelocht für Ordneraufbewahrung.   keine Ausgabe unter € 4,00 +Versand


Schaltunterlagen von Industriegeräten

1972 Heft 06-7 Kapsch KR-310 S
1972 Heft 13-15 Philips Tv A12N S
1972 Heft 16-18 Pioneer SX-770 S
1972 Heft 19-21 Hitachi TRQ-777 S
1973 Heft 16-17 Grundig Stenorette S
1974 Heft 17-18 Philips RR-50 22RR500 S
1974 Heft 19-20 Schaub Lorenz RC-1000 S
1974 Heft 21-22 Philips 22RR300 S
1974 Heft 23-24 Grundig FK-1o1 S
1975 Heft 01 Tandberg SS-11 S
1975 Heft 02 Sono-clock 14 Grundig S
1975 Heft 03 Weltklang 45o5 S
1975 Heft 04 Weekend 100 Automatic S
1975 Heft 05 Kurzwellensenderverzeichnis
1975 Heft 06 Polo Automatic 105 ITT S
1975 Heft 07 Saba Radio Clock automatic S
1975 Heft 08 KAPSCH KR-210 RR S
1975 Heft 09 SABA 448G Tonband S
1975 Heft 10 Akai GXC-325D S
1975 Heft 11 Grundig Solo Boy 300 S
1975 Heft 12 Saba RCR-362 S
1976 Heft 01 Grundig AC-125 Auto Cassette S
1976 Heft 02 Sommerkamp TS-5632 Funk S
1976 Heft 03 Becker Monza M-U-266 S
1976 Heft 04 Saba bonny H S
1976 Heft 05 Kapsch KR-210 RR S
1976 Heft 06 Saba Tonband 524+544 StereoG S
1976 Heft 07 Sommerkamp TS-660S Funk S
1976 Heft 08 technische Erklärungen
1976 Heft 09 Panasonic RF-966-BM S
1976 Heft 10 Panasonic RQ-432-SD S
1976 Heft 11 Sharp 8080 RR S
1977 Heft 06 Sony ICF-5900W S
1978 Heft 07 HiFi Szudio 506 DDR S
1978 Heft 11 technische Erklärungen
1979 Heft 05 Grundig L/U 200 HiFi S
1979 Heft 05 ELPHORA 5Watt 6 Kanäle S
1979 Heft 06-7 technische Erklärungen
1979 Heft 08 technische Erklärungen
1979 Heft 09 technische Erklärungen
1979 Heft 10 Video 2000 Beschr.
1979 Heft 11 Uher HiFi Miniset Beschr.
1979 Heft 12 BASF D-6200 Tuner S
1980 Heft 01 Sharp RT-1157H RR S
1980 Heft 02 technische Erklärungen
1980 Heft 03 BASF D-6275 Verst. S
1980 Heft 04 Die Kunst des Lötens
1980 Heft 05 technische Erklärungen
1980 Heft 06-7 City Boy 100 Grundig S
1980 Heft 08 Spannungsvervielfacher
1980 Heft 09 PHILIPS Video Langspielplatte
1980 Heft 10 technische Erklärungen
1980 Heft 11 technische Erklärungen
1980 Heft 12 technische Erklärungen
1981 Heft 01 technische Erklärungen
1981 Heft 02 technische Erklärungen
1981 Heft 03-4 technische Erklärungen
1981 Heft 05 technische Erklärungen
1981 Heft 06-7 technische Erklärungen
1981 Heft 08 technische Erklärungen
1981 Heft 09 Dreiklanggong S
1981 Heft 10 technische Erklärungen
1981 Heft 11-12 technische Erklärungen
1982 Heft 01 technische Erklärungen
1982 Heft 03 technische Erklärungen
1982 Heft 04 technische Erklärungen
1982 Heft 05 technische Erklärungen
1982 Heft 06-7 Sende Empf f. 30m Band S
1982 Heft 08-9t echnische Erklärungen
1982 Heft 1 0 technische Erklärungen
1983 Heft 01 technische Erklärungen
1983 Heft 09 ITT Digivision
1983 Heft 11 technische Erklärungen
1983 Heft 12 Schneider TS1422 S
1984 Heft 01 SONY ICF-7600D S
1984 Heft 02-3 electronische Sicherheitsschloss
1984 Heft 04 alphanumerischer Zeichenvorat
1984 Heft 05 Lautsprecherschutzschaltung
1984 Heft 06-7 technische Erklärungen
1984 Heft 08 technische Erklärungen
1984 Heft 11 technische Erklärungen
1984 Heft 12 Optischer Plattenspeicher
1985 Heft 01-2 Der flache Farbbildschirm
1985 Heft 03 DC/DC Wan. 12V auf 25V180W
1985 Heft 04 technische Erklärungen
1985 Heft 07-8 Speichern mit Laser


Quelle:
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/das-elektron-technische-monatszeitschrift-sz1-raritaet-sammler-fundgrube-technik-radio-218850055




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE