mc (Zeitschrift)

http://sites.schaltungen.at/elektronik/mc-zeitschrift

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-03-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-mc.zeitschrift (xx Seiten)_1a.pdf


Die ersten Computerzeitschriften sind als Beilagen zu Elektronik-Zeitschriften entstanden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Computerzeitschrift

Die Zeitschrift mc war ein von Januar 1981 bis mindestens Oktober 1996 monatlich erschienenes deutschsprachiges Computermagazin.
mc“ stand für Mikrocomputer, was sich auch im Untertitel der 1980er-Jahre „Die Mikrocomputer-Zeitschrift“ widerspiegelte.
Sie wurde von Herwig Feichtinger mitgegründet, der zunächst auch Chefredakteur war und kostete zu dieser Zeit DM 6,00..6,50.
Entstanden war die mc aus einer festen Rubrik der Funkschau.
Zwischenzeitlich wurde der Untertitel geändert in „Computerpraxis für den technischen Anwender“, schließlich in „Systemübergreifendes, technisch orientiertes Know-how“.
Mit der Ausgabe Juli 1994 erschien sie nur noch als Beilage zur Zeitschrift DOS International, hatte aber immer noch einen Umfang von etwa 45 Seiten.
1992 bis 1993 erschienen insgesamt fünf Sonderhefte mit dem Titel „WINbox. Spezial-Magazin für Windows-Anwender“.
Redakteur und später Chefredakteur der Zeitschrift mc war Ulrich Rohde, welcher 1983 auch den WDR Computerclub mitbegründete.
Herausgegeben wurde die mc anfangs vom Franzis Verlag, ab Juli 1994 in Form einer Heftbeilage vom DMV Verlag als mc extra.
Die Zeitschrift wird in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter mehreren ISSN geführt: ISSN 0720-4442, ISSN 0722-0022, ISSN 0941-777X und ISSN 0943-5409.

Die mc befasste sich – wie der Untertitel sagt – systemübergreifend mit aktuellen technischen Themen im Bereich der Computer und ihrer Netzwerke, der Hardware, verschiedener Datenbanken sowie der Programmierung.
In den letzten Ausgaben gab es die Rubriken „Grundlagen“, „Programmieren“, „Technologie-Report“ und „Test“, in denen Beiträge im Stil wissenschaftlicher Fachblätter geschrieben wurden, die sich als meist fundierte Einführungen bzw. Zusammenfassungen zum jeweiligen Thema lesen ließen.
Die Redaktion war dementsprechend mit Naturwissenschaftlern besetzt.
Eines der bekanntesten Projekte der Zeitschrift war der auf der 6504 basierenden CPU Einplatinencomputer EMUF.

http://de.wikipedia.org/wiki/Computerzeitschrift


*********************************************************

Auch die Mikrocomputer-Zeitschrift MC, die seit etwa 1981 im Franzis Verlag erschien (Erstausgabe 01/1981), konnte es sich zu den Boomzeiten der Heimcomputer nicht nehmen lassen, über die Commodore-Computersysteme wie den VC 20, C64, C16, C116 oder C128 zu berichten.
Die "mc" entstand aus einer Unterrubrik der "Funkschau", die sich durch die zunehmene Popularität von Computerthemen damit mehr beschäftigte.
Allerdings gab sich die "mc" seriöser und nicht so verspielt wie manch eine der anderen Homecomputerzeitschriften.
Der Schwerpunkt lag schon damals im Hardware-, Kommunikations- (Netzwerk- und BTX-) und Anwendungsbereich (CP/M, DOS, Datenbanken).
Neben Hardwarebasteleien und mehrteiligen Programmierworkshops zu u.a. Forth, Logo, (G)Basic, Assembler oder (Turbo-)Pascal gab es eine Menge Anregungen und Praxislösungen.
Die Rubriken der MC waren Kolumne, (Leser)Briefe, Info, Bücher, Grundlagen, Applikationen, Soft(ware), Test, Hard(ware), Markt und Vorschau.

Ende der 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie immer mehr auch auf PC-Systeme zugeschnitten, bis sie als Supplement (etwa Mitte 1994; 06/1994) in der PC-Zeitschrift "DOS" (dem heutigen "PC-Magazin") integriert wurde.

http://www.c64-wiki.de/index.php/MC


*********************************************************

Erstausgabe: 6/81
Letzte Ausgabe: 10/96
Verlag: Franzis Verlag, DMV-Verlag
Sprache: Deutsch
Anmerkung: Etwa Mitte der 90'iger (1995/96) wurde es als Supplement der DOS-PC-Zeitschrift (jetzt: PC-Magazin) beigefügt, bevor MC wieder verschwand.


http://www.kultboy.com/MC-Zeitschrift/46/   es sind 81 Hefte online!


Jahrgang 1981
6/81x
8/81x
10/81x
12/81x
Jahrgang 1982
6/82
7/82
8/82
9/82
12/82
Jahrgang 1983
1/83
3/83
4/83
6/83
7/83
8/83
9/83
10/83
11/83
12/83
Jahrgang 1984
1/84
2/84
3/84
4/84
5/84
6/84
7/84
8/84
10/84
11/84
12/84
Jahrgang 1985
1/85
2/85
3/85
4/85
5/85
7/85
9/85
10/85
12/85
Jahrgang 1986
1/86
2/86
3/86
4/86
5/86
6/86
8/86
9/86
Jahrgang 1987
1/87
5/87
6/87
7/87
8/87
9/87
10/87
11/87
12/87
Jahrgang 1988
1/88
2/88
3/88
4/88
5/88
8/88
Jahrgang 1989
1/89
2/89
3/89
4/89
5/89
6/89
7/89
8/89
9/89
10/89
11/89
Jahrgang 1990
8/90
Jahrgang 1992
2/92
Jahrgang 1996
8/96
9/96
10/96
Sonderhefte
82
87
89

*********************************************************


Damals interessantes für den C-64  (1984 bis 1993)

in www.schaltungen.at vorhanden

http://de.wikipedia.org/wiki/Commodore_64

Suchbegriff "mc-x"  im Feld Bauteile  eingeben.

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
1984-08sXX mc C-64 EPROM-Programmiergerät - Nachlese 3 136 KB mc-x
1985-08s93 mc C-64 EPROM-Programmiergerät - Nachlese 3 29 KB mc-x
1985-11sXX mc C-64 EPROM-Programmierer - Nachlese 3 63 KB mc-x
Der PC als Meßknecht, A-D-Wandlerkarten Grundlagen mc1993-04-102 1 165 KB mc-x

mc1985-01s54 EPROMs programmieren m. d. C-64 § 74LS74 VIA6522 CD4040 CD4068 7406 3 970 KB mc-x
mc1985-01s79 BASIC (nicht nur) für Anfänger 2 54 KB mc-x
mc1985-01s79 Quelltext-Editor Floppy VC-1541 2 97 KB mc-x
mc1985-02s104 Der mc-Plotter § 74LS04 BC337 BC337 3 261 KB mc-x
mc1985-03s54 Tolerantes Suchprogramm auch für C-64 2 47 KB mc-x
mc1985-03s84 C-64 steuert mc-Plotter 3 85 KB mc-x
mc1985-04s58 Grafik hoch aufgelöst 320x200 Punkte für C-64 2 82 KB mc-x
mc1985-04s66 Fenstertechnik - Bildschirmfenster für den C-64 2 25 KB mc-x
mc1985-05s49 Der C-64 simuliert Analogrechner - Simulationsprogramm 2 87 KB mc-x
mc1985-05s54 UND oder ODER - Komfortable Datenbank in BASIC 2 85 KB mc-x
mc1985-05s66 Centronics-Drucker am C-64 USER-Port 2 92 KB mc-x
mc1985-05s70 C-64, CP-M und RS-232 - BIOS-65 von Commodore 2 44 KB mc-x
mc1985-05s72 BASIC-Programm im C-64 Steckmodul 2 49 KB mc-x
mc1985-05s72 BASIC-Programm im Steckmodul - C-64 mit Festprogrammierung 3 723 KB mc-x
mc1985-05s96 Ein 6502 EMUF mit viel Speicherplatz 3 112 KB mc-x
mc1985-05s96 Ein 6502 EMUF mit viel Speicherplatz (Sonderdruck) 3 126 KB mc-x
mc1985-06s38 Kommunikation mit dem C-64 - Maschinenspr. Modemprg. 2 91 KB mc-x
mc1985-06s42 C-64 steuert Selbstbauplotter 3 63 KB mc-x
mc1985-07s08 Umschalter für Nullmodem-Verbindungskabel 3 8 KB mc-x
mc1985-07s54 C-64 Disk-Monotor für Floppy 1541 2 63 KB mc-x
mc1985-07s80 Schnell formatiert mit Diskettenstation VC-1541 2 35 KB mc-x
mc1985-07s87 Parallele Verbindung - Daten vom CBM-8000 zum C-64 2 63 KB mc-x
mc1985-08s48 Keine Angst vor Assembler Programmen 2 74 KB mc-x
mc1985-08s79 Schnelle String-Zuweisung beim C-64 - 6502-BASIC-Interpreter 2 35 KB mc-x
mc1985-08s82 Frequenzmessung mit Universalfrequenzzähler ICM7226A 3 25 KB mc-x
mc1985-08s93 C-64 EPROM-Programmiergerät am Expansions-Port § 74LS74 6522 4068 7406 3 617 KB mc-x
mc1985-09s82 Apple-II mißt Kapazitäten - C-Meßmodul (uF-f Wandler) § NE555 4046 3 97 KB mc-x
mc1985-09s89 Komfortable Eingabe für C-64 - Dateneingabe mit Maske 2 121 KB mc-x
mc1985-09s97 4 neue Befehle - Erweiterung des C-64 Grafik-Paketes 2 23 KB mc-x
mc1985-09s98 RS-232 für den C-64 unter CP-M - V.24 BIOS-Erweiterung 2 52 KB mc-x
mc1985-10s104 Brother CE-50 Schreibmaschine am C-64 2 121 KB mc-x
mc1985-10s66 USER-Port-Display für den C-64 - Maschinenprg. als BASIC-Lader 2 17 KB mc-x
mc1985-10s80 PASCAL für Profis - DATA BECKERs Profi-Pascal für den C-64 2 52 KB mc-x
mc1985-10s83 HEXdumps mit Prüfsummen - mc Maschinenprogramme 2 25 KB mc-x
mc1985-11s118 Abtastung - Digitalisierung mit Nadeldrucker FX-80 § FPT100 TL082 3 69 KB mc-x
mc1985-11s131 Die Echtzeituhr im C-64 - ungenaue Softwareuhr des C-64 2 19 KB mc-x
mc1985-11s132 EMUF als serielles Interface - Drucker am seriellen C-64-BUS 3 63 KB mc-x
mc1985-11s76 Kommandofiles beim C-64 2 26 KB mc-x
mc1985-11s78 Universelles EPROM-Programmiergerät am C-64 § Software 3 1 MB mc-x
mc1985-11s96 C-64 Disassembler - symbolische Adressen für den 6502 2 69 KB mc-x
mc1985-12s100 Bitte umblättern - der C-64 als Bildschirmspeicher 2 59 KB mc-x
mc1985-12s105 Listing mit Format für C-64 Rechner 2 23 KB mc-x
mc1985-12s77 mc-Jahres-InhaltsVerzeichnis 1985 & 1986 2 2 MB mc-x
mc1986-01s42 BASIC, Bits und Bytes TL-1 - Überlegungen zum Computer-Kaufen 1 86 KB mc-x
mc1986-01s80 EPROM-Erweiterung für den C-64 § 2764 27128 74LS138 74LS05 3 545 KB mc-x
mc1986-02s41 Softscroll-Funktion für den C-64 2 51 KB mc-x
mc1986-02s59 EMUF als Bordcomputer UND mc1986-02s62 EMUF am seriellen C-64-BUS 3 137 KB mc-x
mc1986-02s72 BASIC, Bits und Bytes TL-2 - Vom Ursprung der Mikrocomputer 1 228 KB mc-x
mc1986-02s91 Analoggrößen messen mit dem Apple-II (Frequenzmessung) § RC4153 3 70 KB mc-x
mc1986-02s91 V.24 Spannungsversorgung aus 5V +-12V § TL497 3 16 KB mc-x
mc1986-03s72 Neue Hausnummern - Renumber für C-64 2 87 KB mc-x
mc1986-03s98 BASIC, Bits und Bytes TL-3 - Von Turing-Maschinen u. v. Programmieren 1 117 KB mc-x
mc1986-04s106 BASIC, Bits und Bytes TL-4 - Von BASIC und vom Programmieren 1 797 KB mc-x
mc1986-05s98 BASIC, Bits und Bytes TL-5 - Die Sprache BASIC 1 67 KB mc-x
mc1986-06s44 BASIC, Bits und Bytes TL-6 - Von Funktionen 1 140 KB mc-x
mc1986-06s70 Ein CP-M-Computer liest die Notendatei und teilt den EMUFs mit was 3 138 KB mc-x
mc1986-06s93 C-64 Kommunikations-Programm 2 17 KB mc-x
mc1986-07s92 Centronics-Schnittstelle für den Mc-Plotter - 6502-EMUF 3 81 KB mc-x
mc1986-07s92 Farb-Monitor am PC anschließen - Steckerbelegung C-64 Atari-ST 3 37 KB mc-x
mc1986-08s51 Turtle-Grafik für den C-64 2 44 KB mc-x
mc1986-08s58 Windows auf dem C-64 2 101 KB mc-x
mc1986-10s55 Logik-Simulation mit BASIC § 74LS13 74LS02 3 84 KB mc-x
mc1986-10s55 MIDI-Schnittstelle für den C-64 § UART6850 7406 7404 PC-900 3 50 KB mc-x
mc1986-10s62 Ein Monitorprogramm für den 6502 EMUF 3 125 KB mc-x
mc1986-11s106 C-64 digitalisiert Videobilder 3 127 KB mc-x
mc1986-12s48 Der Basic-EMUF für Steuerzwecke mit INTELs 8052AH-BASIC-Prozessor 3 425 KB mc-x
mc1987-01s42 EPROM-Übersicht pin-Belegung§ 2716 bis 27210 3 1 MB mc-x
mc1987-01s42 mc-EPROM-Brenner - Nachlese § 2716 bis 27210 3 40 KB mc-x
mc1987-01s46 mc EPROM-Brenner § 4094 74LS139 4021 EPROM-Fassung 2 593 KB mc-x
mc1987-01s46 MC-EPROM-Brenner - EPROM-Programmier-System selbst gebaut Centronics 3 2 MB mc-x
mc1987-02s30 Anschlußbelegung der Erweiterungssteckplätze für PC-Erweiterungkarten (Farbe) 4 1 MB mc-x
mc1987-02s30 Anschlußbelegung der Erweiterungssteckplätze für PC-Karten 4 1 MB mc-x
mc1987-02s30 PC-AT Input Output-Adressen Tabelle - PC-Erweiterungskarten 4 3 MB mc-x
mc1987-04s98 Automatischer Drucker-Umschalter § 74LS541 74LS123 74LS122 74LS74 3 53 KB mc-x
mc1987-05s72 Druckerumschaltung durch Type-Befehle am C-64 2 52 KB mc-x
mc1987-08s93 Universal-Interface für C-64 TL1 § 74LS245 74LS244 74LS132 3 119 KB mc-x
mc1987-09s42 Universal-Interface für C-64 TL2 § 6551 6522 6N138 74LS154 273 373 3 102 KB mc-x
mc1987-11s129 Die Signale des 8-bit E-A-Kanals für PC-Erweiterungkarten 4 3 MB mc-x
mc1989-06s56 IEEE-488-PC-Einsteck-Karte - Kurzlehrgang IEEE-488-Bus Teil1 4 2 MB mc-x
mc1989-07s92 IEEE-488-PC-Einsteck-Karte - Schaltung Controller-Interface Teil2 4 1 MB mc-x
mc1989-08s122 IEEE-488-PC-Einsteck-Karte - Software Controller-Interface Teil3 4 1 MB mc-x
mc1989-09s50 IEEE-488 IEC-625 - ASCII & IEEE (GPIB) Code-Tabelle Teil4 4 32 KB mc-x
mc1990-05s28 Speicher- Interrupt-Belegung (300h) für PC-Erweiterungkarten 4 2 MB mc-x
mc1990-07s81 PC im Kleinformat - Einplatinen-PC (PC-EMUF) § 8087 8088 M1101 4 606 KB mc-x
mc1991-02s124 Interrupt-Kanäle Tabelle - PC-Erweiterungskarten 4 1 MB mc-x
mc1991-03s104 Ein Chip A-D-Wandler im Centronics-Stecker § AD670 SUB-D25-pol. 4 1 MB mc-x
mc1991-03s108 PC-Steckkarten für Versuchsaufbauten - PC-Erweiterungskarten 4 98 KB mc-x
mc1991-05s69 RS-232 20mA Stromschleifen-Modul § LT1133 HCPL4200 LM317 TLP621 3 533 KB mc-x
mc1991-05s90 Ein- Ausgangs-Beschaltung von Mikrocontrollern § 74HCT373 74HCT573 3 623 KB mc-x
mc1991-09s48 16-Kanal 8bit A-D-Wandler § ADG506A AD580 AD670 od. AD574 4 1 MB mc-x
mc1993-01s52 IEEE-488-BUS Ansteuerung von IEEE-Meßgeräten 4 1 MB mc-x
mc1993-03s128 GAL-Programmiergerät am LPTx § AD557 TL497 GAL16V8 74HCT541 TLC272 4 1 MB mc-x
mc1993-09s58 Grundlagen zu SCSI (Skasi) smal computer systems interface 4 1 MB mc-x

*********************************************************

mcSH82s01 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Inhaltsverzeichnis) 1 2 MB mc-x
mcSH82s10 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Computerfreaks) 1 103 KB mc-x
mcSH82s16 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Vom Taschenrechner zum Bürocomputer) 1 1 MB mc-x
mcSH82s22 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Computer kaufen) 1 1 MB mc-x
mcSH82s32 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Computer wird erweitert) 1 1 MB mc-x
mcSH82s36 Computer-Einsteiger STAND 1982 (3.000 Jahre Rechner-Geschichte) 1 620 KB mc-x
mcSH82s38 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Computer-Chinesisch) 1 2 MB mc-x
mcSH82s44 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Worin unterscheiden sich Computer) 1 2 MB mc-x
mcSH82s50 Computer-Einsteiger STAND 1982 (SHARP PC-1500 POCKET COMPUTER) 1 2 MB mc-x
mcSH82s58 Computer-Einsteiger STAND 1982 (BASIC ist nicht schwer) 1 2 MB mc-x
mcSH82s69 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Programmiersprachen) 1 412 KB mc-x
mcSH82s73 Computer-Einsteiger STAND 1982 (ELO-Computer MOPPEL) 1 300 KB mc-x
mcSH82s74 Computer-Einsteiger STAND 1982 (Heimcomputer) 1 2 MB mc-x
mcSH82s80 Computer-Einsteiger STAND 1982 (BASIC-Interpreter) 1 242 KB mc-x
mcSH82s82 Experimentier-System - BUSCH microtronic computer system 2090 1 953 KB mc-x
RS232C-Schnittstellen-Umschalter MC1488=SN75188=DS14C88 MC1489=SN75189=DS14C89 2 972 KB mc-x


*********************************************************

Eine kurze Geschichte des Wortes Shamrock und der Shamrock Software GmbH

mit einigen Anmerkungen zur mc und den an ihr beteiligten Personen

http://www.shamrock.de/history.htm






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE