http://sites.schaltungen.at/elektronik/digital-technik/praktische-digitaltechnik
Wels, am 2011-01-15BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-digital.technik-praktische.digitaltechnik (xx Seiten)_1a.pdf
Digitale Mess und Prüfgeräte selbstgebautGrundlagen der Digitaltechnik im SelbststudiumDigitale-Schaltungen Sammlung von Schaltbeispielen fürElektronik-Amateure Lehrbuch für Schüler / Studenten für VHS-Fortbildungs-Kurse geeignet. Bernhard Lichtenberger HÜTHIG-Verlag 1992-Jänner 1987-September UNI-Linz
Mess und Prüfgeräte selbstgebaut Bernhard Lichtenberger
HÜTHIG-Verlag 1992-Jänner 1987-September
UNI-Linz Grundlagen der Digitaltechnik im Selbststudium
digitale-schaltungen sammlung von schaltbeispielen
Grundlagen der Digitaltechnik: Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen
Englisch Ausgabe | von Gerd Walter Wöstenkühler
Grundlagen der Digitaltechnik (Leitfaden der Elektrotechnik) (German Edition) (Leitfaden der Elektrotechnik (10), Band 10)
von Lorenz Borucki | 1. Juli 1988
Grundlagen der Digitaltechnik
von Johannes Borgmeyer
von von Prof.Dipl.-Ing. Erich Leonhardt
Grundlagen der Digitaltechnik
von Johannes Borgmeyer
3 Das Praxisbuch der digitalen Meßtechnik
Einführung in die Meßtechnik, eigenständiges Meßsystem
Auflage: 1 Erschienen: 1992 Autor: Erbel/Lang Beilage: 3 1/2 " Diskette ISBN: 3-88322-392-1 Verlag: iwt Ausführung: gebunden Format: 16x22 Seiten: 280 Euro: 45,- Kommentar: mit Schaltbild, Layout, 19"-Frontplattenzeichnungen, Interface-Karten, Universal-Zähler-Karte, Oszilloskop-Programm, A/D-D/A-Wandler-Karte, Frequenz-Generator-Karte Bewertung: 0 Status:
1 *Praktische Digitaltechnik
UNI-Linz
Auflage: 2 Erschienen: 1992 Autor: Bernhard Lichtenberger ISBN: 3-7785-2129-2 Verlag: Hüthig Ausführung: kartoniert Format: 17x24cm Seiten: 300 Euro: 28,- Kommentar: Grundlagen der Digitaltechnik ohne theoretischen Ballast, sehr gut für Erwachsenenbildung, Kippschaltungen, Zähler, Speicher, Anzeigen, Bewertung: 1 Kategorie: *vhs Status: Inhaltsverzeichnis Praktische Digitaltechnik Bernhard Lichtenberger Vorwort VII 1 Logik für Jeden 1 1.1.0 Logische Funktionen 1 1.1.1 Die Grundfunktionen 1 1.1.2 Funktionstabellen 3 1.1.3 Zusammengesetzte Funktionen 5 1.1.4 Übungen 9 1.2.0 Rechnen mit logischen Funktionen 9 1.2.1 Allgemeine Rechenregeln 9 1.2. 2 Umwandlungsregeln 11 1.2.3 Kürzungsregeln 12 1.2.4 Zusammenstellung aller Rechenregeln 14 1.2.5 Übungen 18 1.3.0 Ermitteln logischer Funktionen 19 1.3.1 Die ODER-Normalform 19 1.3.2 Die UND-Normalform 23 1.3.3 Grafisches Vereinfachen 25 1.3.4 Übungen 31 1.4.0 Vereinfachtes „Lesen" einer logischen Schaltung 32 1.4.1 Aufstellen der Funktionsgleichung 32 1.4.2 Übungen 35 2 Elektronische Verwirklichung logischer Funktionen 37 2.1.0 Logikpegel 38 2.2.0 Schaltzeiten 39 2.3.0 Impulsverzögerungszeiten 39 2.4.0 TTL-Logikfamilien 40 2.4.1 Elektrische Daten 42 2.4.2 Impulsverzögerungszeiten 47 2.4.3 Übungen 47 2.4.4 Sonderbauformen 47 2.4.4.1 Bausteine mit „offenem" Kollektor 47 2.4.4.2 Bausteine mit „3-Zustands"-Ausgängen 53 2.4.4.3 Bausteine mit „Schmitt-Trigger"-Eingängen (74LS13 74LS14 74LS132 4093) 54 2.4.5 Übungen 57 2.5.0 Die CMOS-Logikfamilie 58 2.5.1 Elektrische Daten 59 2.5.2 Impulsverzögerungszeiten 61 2.5.3 Die sehr schnelle CMOS-Logikfamilie 74HCXXX 62 2.5.4 Übungen 62 2.6.0 Störungen und Entstörmaßnahmen 62 2.6.1 Netzbrummspannung 63 2.6.2 Elektrische Störfelder 63 2.6.3 Entkopplung 63 2.6.4 Störungen auf Grund der Signalströme 64 2.6.5 Übersprechen 65 2.6.6 Kabelreflexionen 66 2.6.7 Übungen 68 2.7.0 Hinweise zur Verwendung von integrierten Bausteinen 68 2.7.1 Unbenutzte Eingänge 68 2.7.2 Offene Eingänge 68 2.7.3 Nicht benutzte Gatter 69 2.7.4 Anschlußbelegungen einiger ausgewählter IC 69 3 Kippschaltungen 71 3.1.0 Monostabile Kippschaltungen 73 3.1.1 Grundbegriffe 73 3.1.1 Signal-Zeit-Plan monostabiler Kippschaltungen 73 3.1.1 Schaltzeichen und Funktionstabelle monostabiler Kippglieder 74 3.1.2 Monostabile Kippglieder aus TTL- oder CMOS-Schmitt-Triggern 75 3.1.3 Monostabile Kippglieder der TTL- und CMOS-Familie 77 3.1.3 Allgemeines 77 3.1.3 TTL-Monoflops 79 3.1.3 CMOS-Monoflop (74LS121 74LS122 74LS123 4528 LM555) 81 3.1.4 Monostabiles Kippglied, aufgebaut mit dem Zeitgeberbaustein LM 555 82 3.1.5 Zusammenfassung mit Beispielen 82 3.1.6 Übungen 86 3.2.0 Astabile Kippschaltungen 86 3.2.1 Grundbegriffe 86 3.2.2 Rechteckoszillatoren aus TTL- oder CMOS-Schmitt-Triggern (4093 LM555) 88 3.2.2.1 Freilaufende Rechteckoszillatoren 88 3.2.2.2 Start-Stop-Oszillator 91 3.2.3 Start-Stop-Rechteckoszillatoren aus monostabilen Kippgliedern 92 3.2.4 Spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCO 74LS124) 94 3.2.5 Quarzgeneratoren mit IC (7404) 95 3.2.6 Übungen 97 3.3.0 Bistabile Kippschaltungen (Flipflops) 98 3.3.1 Grundbegriffe 98 3.3.2 RS-Flipflops 98 3.3.3 D-Flipflops 101 3.3.4 JK-Flipflops 102 3.3.4.1 Einflankengetriggerte JK-Flipflops 103 3.3.4.2 Impulsgetriggerte JK-Flipflops 104 3.3.5 Zusammenfassung mit Beispielen (74121) 105 3.3.6 Übungen 110 4 Register 113 4.1.0 Register als Zwischenspeicher 113 4.1.1 RS-Register (74118 74279) 113 4.1.2 D-Register (74173 74174) 114 4.2.0 Schieberegister 115 4.2.1 Schieberegister mit D-Flipflops 115 4.2.2 Schieberegister mit JK-Flipflops 117 4.2.3 Schieberegister mit parallelen Eingängen 117 4.2.4 Links-Rechts-Schieberegister (74194) 119 4.2.5 Ringregister 120 4.3.0 Zusammenfassung mit Beispielen 121 4.4.0 Übungen 125 5 Codes und Codewandler 127 5.1.0 Zahlensysteme 127 5.2.0 Rechnen im Dualsystem 129 5.2.1 Addition 129 5.2.2 Subtraktion 129 5.2.3 Multiplikation 130 5.2.4 Division 130 5.3.0 Codes 131 5.3.1 Sieben-Segment-Anzeige Code 131 5.3.2 Gray-Code 132 5.3.3 BCD-Codes 132 5.3.4 Mehrbitcodes (74180) 134 5.4.0 Codeumsetzer 136 5.4.1 BCD-in Dual-Code (74184) 136 5.4.2 Dual-in BCD-Code (74185) 138 5.5.0 Decoder 138 5.5.1 BCD-zu Sieben-Segment-Anzeige-Decoder (7446) 138 5.5.2 BCD-zu Dezimal-Decoder (7445) 139 5.6.0 Encoder 140 5.6.1 Dezimal-zu BCD-Encoder (74147) 140 5.7.0 Zusammenfassung mit Beispielen 141 5.8.0 Übungen 143 6 Zähler 145 6.1.0 Asynchronzähler 145 6.1.1 Asynchronzähler mit D-Flipflops 145 6.1.2 Asynchronzähler mit JK-Flipflops (74293 7493 4040 147 6.1.3 Dezimalzähler 149 6.1.4 Rückwärtszähler 150 6.1.5 Vorwärts-Rückwärtszähler 151 6.1.6 Zähler mit parallelen Eingängen 152 6.2.0 Synchronzähler 152 6.2.1 Entwurf von Synchronzählern (74160 74162 74161 74163) 153 6.2.2 Johnsonzähler 155 6.2.3 Synchroner Vorwärts-Rückwärtszähler (74192) 157 6.3.0 Frequenzteiler 158 6.3.1 2 : 1 Frequenzteiler (74LS56) 158 6.3.2 n : 1 Frequenzteiler 158 6.3.3 Programmierbare Frequenzteiler (74LS292 74LS294) 159 6.4.0 Zusammenfassung mit Beispielen (7490 7448 74100 74LS143) 159 6.5.0 Übungen 161 7 Multiplexer und Demultiplexer 163 7.1.0 Multiplexer (74LS352 74150 74151) 163 7.2.0 Demultiplexer (74LS138 74LS139) 164 7.3.0 Zusammenfassung mit Beispielen 165 7.4.0 Übungen 168 8 Rechenschaltungen 169 8.1.0 Addierer 169 8.1.1 Halbaddierer 169 8.1.2 Volladdierer 170 8.2.0 Subtrahierer 171 8.2.1 Subtraktion durch Komplementbildung 172 8.3.0 Komparatoren 172 8.3.1 Gleichheitskomparator 172 8.3.2 Universal komparator 173 8.4.0 Arithmetisch-logische-Recheneinheit (ALU 74181 74182) 174 8.5.0 Zusammenfassung mit Beispielen 175 8.6.0 Übungen 177 9 Speicher 179 9.1.0 Grundbegriffe 179 9.1.1 Adressierung von Speicherplätzen 179 9.1.2 Speicherorganisation 180 9.2.0 Serielle Speicher (74LS224) 181 9.3.0 Schreib-Lese-Speicher (RAM) 181 9.3.1 Statische RAM 182 9.3.2 Dynamische RAM 184 9.4.0 Nur-Lese-Speicher (ROM) 184 9.4.1 Maskenprogrammierte ROM 185 9.4.2 Programmierbare ROM (PROM) 185 9.4.3 Löschbare PROM 185 9.4.4 Programmierbare Logikschaltungen (PAL) 186 9.4.5 Feldprogrammierbare Logikschaltungen (FPLA) 192 9.5.0 Magnetblasenspeicher 193 9.6.0 Magnetbandspeicher 193 9.7.0 Diskettenspeicher 195 9.8.0 Festplattenspeicher 196 9.9.0 Beispiele Programmiergerät EPROM 2716 (TL497 74HC4040 74HCT245) 197 9.A.0 Übungen 202 10 Microcomputer 203 10.1.0 Zentraleinheit (8085A) 203 10.2.0 Speicher 205 10.3.0 Ein-Ausgabeeinheiten PIO (8255) 206 10.4.0 Zusammenwirken der einzelnen Microcomputerbaugruppen 206 10.5.0 Microcontroller (Ein-Chip-Microcomputer) 8051AH 208 10.6.0 Übungen 211 11 Datenübertragung 213 11.1.0 Serielle Schnittstelle TxD RxD Steckerbelegung 213 11.2.0 Parallele Schnittstelle Steckerbelegung 215 11.3.0 Universeller Schnittstellenbaustein (USART 8251A) 216 11.4.0 Übungen 217 12 PLL-Schaltkreise 219 12.1.0 Das PLL-Prinzip 219 12.2.0 DPLL-Schaltungen (74LS297) 221 12.3.0 Zusammenfassung mit Beispielen 223 12.4.0 Übungen 225 13 Signalgeber 227 13.1.0 Relais 227 13.1.1 Mechanische Relais 227 13.1.2 Reedrelais 228 13.1.3 Elektronische Relais 228 13.1.4 Funkenlöschung 229 13.1.5 Entprellen von Schaltkontakten (7405) 230 13.2.0 Schalter und Taster 232 13.2.1 Codierschalter 233 13.2.2 DIP-Schalter 233 13.2.3 Analogschalter 233 13.3.0 Elektronische Leistungsstufen 234 13.3.1 Transistoren 234 13.3.2 Leistungs-MOSFET (RFP15N06L) 236 13.3.3 Triacs (TIC206D TIC263D236 13.4.0 Optokoppler (TIL111 MOC3030) 237 13.5.0 Sensoren 239 13.5.1 Temperatursensoren PTC NTC239 13.5.2 Drucksensoren (Piezo und 350 Ohm DMS) 240 13.5.3 Feuchtesensoren (VALVO oder RUF) 241 13.5.4 Sensoren zur Entfernungsmessung 242 13.5.5 Optische Sensoren 245 13.5.6 Lichtschranken 246 13.6.0 Zusammenfassung mit Beispielen (Temperaturmelder PTC Schwellwertschalter 4093 BC107B BAX13) 247 13.6.0 Zusammenfassung mit Beispielen (Dämmerungsschalter BPX38IV 74132 LM555 BC107B) 249 13.6.0 Zusammenfassung mit Beispielen (Wechsellichtschranke LS600 7400 7414 7408 7437 74393 74123 TIL23 ICM7209) 250 13.7.0 Übungen 252 14 Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler 255 14.1.0 D/A-Wandler 256 14.1.1 D/A-Wandler mit binärwertigen Widerständen 256 14.1.2 D/A-Wandler mit R/2R-Widerstandsnetzwerk 256 14.2.0 A/D-Wandler 257 14.2.1 „Flash"-A/D-Wandler 257 14.2.2 A/D-Wandler nach dem Single-Slope-Verfahren 258 14.2.3 A/D-Wandler nach dem Dual-Slope-Verfahren 259 14.2.4 A/D-Wandler mit Zähler und D/A-Wandler 260 14.2.5 A/D-Wandler mit Vorwärts-Rückwärts-Zähler und D/A-Wandler 261 14.2.6 A/D-Wandler mit schrittweiser Näherung 262 14.3.0 Beispiele (Digitalvoltmeter ICL7117CPL) 262 14.3.0 Beispiele (Digital einstellbarer Verstärker AD7523JN) 264 14.3.0 Beispiele (Programmierbarer Funktionsgenerator AD7533JN ICL741PA) 264 14.4.0 Übungen 265 15 Anzeigen (Displays) 267 15.1.0 Sieben-Segment-Anzeigen 267 15.1.1 LED-Sieben-Segment-Anzeigen 267 15.1.2 Multiplexbetrieb von Anzeigen 268 15.1.3 LCD-Sieben-Segment-Anzeigen 269 15.1.4 Anzeige-Zeilen (LM3914) 270 15.2.0 Alphanumerische Flüssigkristallanzeigen 271 15.3.0 Zusammenfassung mit Beispielen (ICM7217A ICM7207A LM3914) 273 15.4.0 Übungen 276 16 Lösungen zu den Übungen 277 17 Literaturverzeichnis 295 Fachbücher: Digitaltechnik Peter Pernards, Hüthig-Verlag, ISBN: 3-7785-2155-1, € 22,-, 230 Seiten, 1992 Digitaltechnik - Aufgabensammlung Adolf Auer, Hüthig-Verlag, ISBN: 3-7785-2109-8, € 22,-, 263 Seiten, 1992 Statistik, Dieter Franz, Hüthig-Verlag, ISBN: 3-7785-1802-X, € 29,-, 206 Seiten, 1991 Meßelektronik, Bd1 Grundlagen ..., H. Germer / N. Wefers, Hüthig-Verlag, ISBN: 3-7785-1702-3, € 32,-, 241 Seiten, 1988 Meßelektronik, Bd2 Digitale Signalverarbeitung ..., H. Germer / N. Wefers, Hüthig-Verlag, ISBN: 3-7785-1909-3, € 34,-, 278 Seiten, 1990 Applikationsbuch Band 2. Freising: Texas Instruments Deutschland 1978. Das TTL Kochbuch. Freising: Texas Instruments Deutschland 1972. Schaltbeispiele mit integrierten Digitalschaltungen der TTL 74-Serie. Freiburg: ITT Intermetall. 1976. SEIFART, MANFRED: Digitale Schaltungen. Heidelberg: Hüthig 1988. KÜHN, EBERHARD: Handbuch TTL- und CMOS-Schaltkreise. Heidelberg: Hüthig 1987. Datenbücher: TTL Pocket Guide. Texas Instruments Deutschland GmbH, 1976. The TTL Data Book, Volume 1. Standard TTL, Low-Power Schottky, Schottky. Texas Instruments, 1985. The TTL Data Book, Volume 2. Advanced Low-Power Schottky, Advanced Schottky, Texas Instruments, 1984. Supplement to TTL Data Book, Volume 2. Advanced Low-Power Schottky, Advanced Schottky. Texas Instruments, 1984. Applications. Digital, Linear, MOS. Signetics, 1974. Hot Ideas in CMOS. Analog Switches, Multiplexers, A/D & D/A Converters, Linear Devices, Discretes/FETs, Timers, Counters, Display Drivers, ROMs/EPROMs, Microprocessors and Peripherals. Intersil, 1983. CMOS Databook including the latest products in microCMOS technology. National Semiconductor Corporation, 1984. Linear Databook. National Semiconductor Corporation, 1982. Halbleiter Handbuch 1985. Ferranti GmbH, 1984 LCD Dok Matrix Modules, Hitachi 1991. Die 8bit-Microcontroller-Familie 8051, Fa. Valvo. 18 Stichwortverzeichnis 297
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE
|
Digital-Technik >