ELEXS

http://sites.schaltungen.at/elektronik/bastelecke-b-kainka/elexs

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-bastelecke.b.kainka-elexs (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (4):
Zuletzt

                      ELEX


Der ELektronik-EXperimentier Server von AK MODUL-BUS Computer

Elektronik Grundlagen

http://www.elexs.de/index.htm

Mit freundlicher Genehmigung des Franzis-Verlags werden hier einigeTeile aus der CD "Einführung in die Elektronik" von B. Kainkaonline gestellt.

Aufgebaut mit Brettschaltung und Messing Reißnägel
http://www.elexs.de/grundl.htm


Der kleine Lötkurs
http://www.elexs.de/loet1.htm




29.8.11: PC-USB-Radio: SI4735 Linux-Software
5.7.11: Neuentwicklung: Das CompuLAB-USB-2
15.4.11: Elektor-SDR für Linux: ElektorSDR4Linux.tar.gz
8.2.11: ProfiLab Expert: Alarmanlage und Erweiterungen
28.1.11: ProfiLab Expert: Klingelanalge und Türöffner
25.1.11: MSR-Software: ProfiLab Expert 4.0
15.12.10: Mikrocontroller: Steuerplatine für Touch-Display eDIP 240-7
15.12.10: Mikrocontroller: eDIP 240-7 Einschaltbildschirm
15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Hello World
15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Touch-Felder
15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Berührungsdauer auswerten
15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Grafische Anzeige
3.12.10: Lärmmessung: Getriggerte Wav-Aufnahmen
1.12.10: Lärmmessung: dB(A)-online V2.1
23.11.10: Bascom: Datenlogger mit dem ES-M32
18.11.10: Messtechnik: Oszilloskop-Messfehler
8.10.10: Röhrentechnik: Experimente mit der  6K4P
5.10.10: Bascom-Software: ES-M32 Morse-Decoder
28.9.10: Höhere Empfindlichkeit: Ultraschall-Vorverstärker
27.9.10: Analoge Signalverarbeitung: Ultraschall-Direktmischer
23.9.10: 40-kHz-Schallwandler: Ultraschall-Experimente
11.8.10: ESM32 Codegröße: Update ESM32.exe
26.7.10: SI4735: UKW-Vorkreis und Antennenanpassung
10.6.10: PC-Interface mit 64 Ausgängen: Das WR64
19.5.10: Funktechnik-Grundlagen: Zusatz zum KW-Radio
16.3.10: SI4735:  ES-M32-Erweiterung: KW und RDS
12.3.10: SI4735: Heimradio-Einbau
18.2.10: SI4735: USB-PC-Radio Version 2
9.2.10: Messtechik: Induktivitäten messen
8.2.10: SI4735: Das Heimradio
4.1.10: Korrektur SI4735: Pin 6 an GND, Entstörung
18.12.09: Messtechnik: HF-Messender und Zähler
11.12.09: Messtechnik:  Kapazitätsmessung mit DVM
8.12.09: HF-Bauteile: Reisebericht Shenzhen, China
3.11.09: Röhren: Schmitt-Trigger mit E90CC
28.10.09: Mikrocontroller:  Relais-Interface am ES-M32
13.10.09: PLL-Taktgenerator ICS307-2: Ausgabe bis 300 MHz
21.8.09: Radiobasteln: Der Vierfachdrehko
18.8.09: HF-Technik: Preselektor für den Elektor-SDR
29.7.09: Lichttechnik: LED-Controller mit 24 Ausgängen
9.6.09: Messtechnik: DDS-Signalgenerator 1 Hz ... 24 MHz
3.6.09: SI4735: Autonomes UKW-Radio mit ES-M32
29.5.09 Sensoren: Feuchtemessung mit AD210
27.5.09: SI4735: Radio Data System RDS
13.5.09: ES-M32: Ports und PWM
4.5.09: SI4735: Hilfeseite
23.4.09: SI4735: SI4735, Antennenspulen und weitere Software
8.4.09 SI4735: Neue Software 
13.3.09: ES-M32: Der AD-Wandler
4.3.09: SI4735: Externer Oszillator 4 MHz
26.2.09: Integrierter AM/FM-Empfänger: SI4735
24.2.09: ES-M32:  RAM, Print und LCD
17.2.09 DRM-Empfänger: Doppel-Vorkreis 2,6 ... 16 MHz
16.2.09: ES-M32: Programmierung mit Bascom
9.2.09: DRM-Empfänger: Retro-Radio als AM-ZF-Stufe
3.2.09: Entwicklungssystem ES-M32: Programmierung über USB
29.1.09: Entwicklungssystem ES-M32: Der erste Test
26.1.09: Mikrocontroller: Entwicklungssystem ES-M32
17.10.08: Schallpegelmessung: Langzeitmessung mit dB(A)-online
5.9.08: Messen und Steuern: AD210 und CompactDefinition
1.9.08: Zwei analoge Eingänge, ein PWM-Ausgang: Analog-Interface AD210
11.7.08: Ein neues IC: 12-V-LED-Treiber mit dem PR4101
17.6.08: Kurz- Mittel- und Langewelle: Aktive Allband-Ferritantenne
21.5.08: Hochfrequenz: Ferritantenne für den Elektor-SDR
29.3.08: USBprog von Bendekt Sauter: ES52-Programmierungüber USB
14.1.08: Mit DLL für vier USB-Interfaces: CompuLAB-USBunter Python
18.12.07: Ein neuer LED-Treiber von Prema: Solarlampemit dem PR4403
12.12.07: 32 Ausgänge steuern in Visual Basic: Ansteuerungvon vier Relais-Interfaces
31.10.07: Software und Schaltungstechnik: DRM/Kurzwellenempfängermit TA7358
10.10.07: Frequenzabstimmung für IQ-Emfänger:VerbesserteSoftware für den ICS307-2
13.8.07: Kurzwellen-Empfangstechnik: Direktmischermit TA7358 und ICS307-2
9.8.07: Anwendung des ICS307-2: ProgrammierbarerQuarzoszillator taktet Mikrocontroller
8.8.07: Neues IC von Prema: 40-mA-LED-TreiberPR4402
31.7.07: Geschaltete LED-Lampen: Experimentemit dem LED-Treiber PR4401
30.7.07: Anwendung des FT232R: IQ-Mischerüber den USB abstimmen
30.5.07: Anwendung des PLL-Oszillators: I/Q-Empfängermit ICS307-2
24.5.07: Bestückte Platine erhältlich: PLL-TaktgeneratorICS307-2
23.5.07: Vorbereitung für das Software Defined Radio: Soundkarten-Tester
7.5.07: Experimentieren mit Röhren: Rechenprogrammfür Tiodenstufen
17.4.07: DDS und Vervielfacher-PLL: Ansteuersoftwarefür frei wählbare ZF
5.4.07: Oszillator bis 160 MHz: Platinemit Oszillator/PLL ICS501
26.3.07: Schaltung von Wolfgang Hartmann: DDS-Doppelsupermit 1. ZF 10,7 MHz
15.3.07: Erweiterung für den IQ-Mischer: HF-Vorstufeund ZF-Stufe
1.3.07: Hochfrequenz-Signalquelle: Quarzoszillatorund PLL-Vervielfacher ICS501
23.2.07: Signalgenerator bis > 100 MHz: ProgrammierbarerTaktgenerator ICS307-2
10.1.07: Erweiterung des DRM-Empfängers: Pegelanzeigeund Massetrennung
27.12.06: Neue Software für den IQ-Mischer: G8JCFSDR
11.12.06: CompuLAB-USB und Excel: Ampelsteuerungüber USB
6.12.06: 30 Eingänge und 8 Ausgänge: RD30und Relais-Interface
1.12.06: Der Taktgenerator als PLL: IQ-Mischermit DDS-Steuerung
28.11.06: Sensormessungen mit CompuLAB und DL410: CompactDefinition
24.11.06: Abfrage von Schaltkontakten: RD30mit 30 digitalen Eingängen
17.11.06: Zellabor und neue Firmware: Software-Updatezum Datenlogger DL410
31.10.06: Zum Elektor-DRM-Empfänger: NeueAbstimmsoftware von M.Wöste
23.10.06: Messungen zum IQ-Mischer: Soundkartenund Antialiasing-Filter
19.10.06: Ein Lernpaket von Franzis: Röhrenradiossebst bauen
16.10.06: Anwendung des IQ-Mischers: Wetterfaxund Navtex
4.9.06: Experimenteller Empfängerbau: DRM-Empfangmit I/Q-Mischer
2.9.06: Anwendung des Kurzwellen-Detektors: Spektrum-Analyzer
31.8.06: HF-Empfangstechnik: IQ-Mischer mitAnalogschalter
29.8.06: RFID-Modellversuch 2: NF-Modulation
15.8.06: HF-Modellversuch: RFID-Karte undLastmodulation
30.7.06: Vom Gewinner des Erfinderwettbewerbs: DasKerzenradio
18.7.06: DRM-Empfang auf Mittelwelle: AbgeschirmteBreitband-Ferritantenne
17.7.06: Software für den DDS-Generator: Ansteuerungunter Linux
15.7.06: Der Erfinderwettbewerb: Baueines Radios mit Kernzenantrieb
30.6.06: Rechenhilfe in Visual Basic: SpannungsteilerE12 und E24
28.6.06: Messtechnik mit dem PC: Kapazitätsmessungmit der Soundkarte
20.6.06: Anwendung der ELEXS.DLL: Kapazitätsmessung1 pF bis 100 nF
31.5.06: Weiße LED an 1,5 V: PR4401im SOT23-Gehäuse
30.5.06: Anpassung der DRM-Erweiterung: AGC-Parameter
24.5.06: Zur DRM-Erweiterung: HF-Spulenkörperfür Kurzwellen-Schwingkreise
28.4.06: Zusatzversuch zum RT25: Röhrenaudionfür das 80-m-Band
27.4.06: Weiße LED-Taschenlampen: Spannungswandlermit PR4401
15.4.06: Versuche mit der EF98: Röhren-ExperimentiersystemRT25
31.3.06: Anwendung der DRM-Erweiterung: Steuerungeiner Loopantenne
25.3.06: DRM-Empfänger und Erweiterungsplatine: Komplettsystem
18.3.06: DRM-Zusatzplatine: Montage undGleichlaufeinstellung
28.2.06: Einsatz der Pentode EF98: EinKurzwellenkonverter
27.2.06: Röhenversuche mit dem RT100: Kopfhörerverstärkermit der 5687WB
23.2.06: Die Platine ist fertig: DRM-Zusatzmit Vorkreis und AGC
19.1.06: Röhrenempfänger mit Lautsprecher: DasEF98-Audion
4.1.06: Neue Software für den DDS-Generator: EinfacheSweep-Funktion
4.1.06: Berichtigung zum R8C/13-Oszilloskop: VB-Programmauch für USB-Adapter
29.12.05: Stromversorgung für Röhrenversuche: Schaltreglerfür Heiz- und Anodenspannung
28.12.05: Erweiterung für den DRM-Empfänger: AGCund Vorkreis
19.12.05: Experimentieren mit Batterieröhren: LernpaketRöhrentechnik
19.12.05: Downloadsoftware für das ES51: TasmEdit51
30.11.05: Neuer Controller im ES52-Flash 89S8253
24.11.05: R8C/13-Projekt: Oszilloskopmit 500 Punkten
18.11.05: Neues zum R8C: MikrocontrollerR8C/13 aus Elektor 12/05
26.10.05: Anwendung des R8C/15 Speicheroszilloskopfür den PC
21.10.05: Experimente mit Mikrocontrollern: Der16-Bit Controller R8C/15
18.10.05: Programmierung des DL410: Beispielprogrammein VB und C++
28.9.05: Assembler für das SIOS-Interface: TasemEditSios
8.9.05: Experimentieren und Lernen: Elektronik-Lernpaketevon Franzis
24.8.05: Experimentiersystem Röhrentechnik: RT100mit EF95 und ECF80
14.8.05: Röhrenversuche mit 12 V: Kopfhörerverstärkerund "TrioSpez"-Schaltung
14.8.05: SDR-Software für den DRT1: Bedienungsanleitungzur Version 1.0.87
4.7.05: DRM-Empfangstechnik: Doppelsuperfür das 49-m-Band für RS232 oder USB
6.6.05: Experimente zur Röhrentechnik: Experimentiersetmit Batterieröhren 2SH27L
3.6.05: Ältere Programme für DOS und Win3.1: Software-Archivfür Interfaces
27.5.05: Neue Software für DRM-Empfänger: G8JCF'sSDR und Diorama
17.5.05: Ein neues Interface von AK MODUL-BUS: DerDatenlogger DL410
11.5.05: DRM-Empfangstechnik: Rauschmessungam PLL-Clock-Generator
2.5.05: DRM-Empfangstechnik: Antennenanpassungmit Pi-Filter
15.4.05: Grundplatine für den DRT1: DiePlatine ist ab sofort lieferbar
12.4.05: Elektronenröhren: Kleine Familiengeschichteder EF95
24.3.05: Radiobasteln mit Röhren: DasKurzwellenaudion mit zwei EF95
21.3.05: Erweiterung der Elexs-Seite: MBnews,technische Seiten und CompaS
17.3.05: Radiobasteln von Markus Bindhammer: DasBrennstoffzellen-Radio
15.3.05: Grundplatine für den DRT1: AGCund Handregelung
12.2.05: Erweiterung für den DRT1: AutomatischeVerstärkungsregelung
11.2.05: Anwendung des Taktgenerators: Eichmarkengebermit 6 Ausgängen
1.2.05: Radiobasteln mit der EF95: Kurzwellendetektormit Röhren-Entdämpfung
31.1.05: Problemlösung beim DDS-Generator: Leitungslängedes RS232-Kabels
20.1.04: Ein programmierbarer Taktgenerator: Quarzoszillator1 MHz ... 100 MHz
7.1.01: Software-Update zu AMSSB2.exe: Suchlauf-Stoptaste
3.1.05: Software-Update zum DDS-Generator: Abstimmungüber USB-Adapter
14.12.04: Update für AMSSB.EXE: USBund Sendersuchlauf
3.12.04: Röhenverstärker von Jürgen Schmid: Vorverstärkermit der EC92
24.11.04: DRM-Empfangstechnik: PraxistestTunermodul DRT1
24.11.04: Ein weiteres Robotermodell: DerRobohead
9.11.04: Versuche mit Röhren: Der Stereo-Kopfhörerverstärker
4.11.04: Roboter und Metalldetektor: DerNAIL SEEKER
21.10.04: Versuche mit Röhren: Derzweistufige Verstärker
13.10.04: Update von Markus Bindhammer: RoboterMOPS
6.10.04: Radiobasteln: Detektorempfängermit Rückkopplung
28.9.04: Radiobasteln: Der Kurzwellendetektor
14.9.04: Versuche mit Röhren: EinstufigerNF-Verstärker
8.9.04: DRM-Empfangstechnik: Ein Doppelsupermit DDS
6.9.04: Versuche mit Röhren: EF95 aufdem Laborsteckboard
24.8.04: Kurzwellen-Empfangstechnik: Vorkreisfür den DRM-Empfänger
24.8.04: DDS-Software-Update: ZF-Offset einstellbar
26.7.04: DRM-Empfangstechnik: DDS-Direktmischermit NE612
23.7.04: HF-Mess- und Empfangstechnik: DerDDS-Generator
19.7.04: Der kleine Lötkurs 5: Die SMD-Adapterplatine
8.7.04: Kurzwellen-Empfangstechnik: AktiveInnenantenne für DRM
7.7.04: Eine weitere Bauanleitung: Der RoboterLOLLY
21.6.04: Hinweise für den Eigenbau: Roboterselbst gebaut
11.6.04: Bauanleitung:von Markus Bindhammer: RoboterMOPS
22.5.04: AM-Rundfunk und Amateurfunk: AMSSB.exefür den DRM-RX
21.5.04: Software zum DRM-Empfänger: Abstimmungüber den USB
25.3.04: HF-Messtechnik: Der DRM-Prüfsender
23.3.04: Filterkurve des DRM-Empfängers: Rauschgenerator
20.3.04: Neue DRM-Software: DREAM_V1.06
19.2.04: Digitalradio auf Kurzwelle: Der DRM-Empfänger
30.1.04: Programmierung mit Visual Basic: DieELEXS.DLL
16.12.03: Messtechnik-Grundlagen: Messbrücken
15.12.03: Messtechnik-Grundlagen: Logarithmierer
9.12.03: Messtechnik-Grundlagen: DerMessgleichrichter
24.11.03: OPV-Schaltungstechnik: NF-Leistungsverstärker
11.11.03: Messtechnik-Grundlagen: Messfehlerdurch Innenwiderstand
20.10.03: OPV-Schaltungstechnik: Oszillatorschaltungen
17.10.03: Messtechnik: Das Ohmmeter
7.10.03: OPV-Schaltungstechnik: NF-Vorverstärker
22.9.00: Grundlagen der Messtechnik: Amperemeter
17.9.03 Messtechnik: Messbereichserweiterungen
15.9.03: Schaltungstechnik: OPV mit einfacherBetriebsspannung
27.8.03: Elektronik-Basteln: Eine blaueLED-Lampe
18.7.03: OPV-Schaltungstechnik: InvertierendeVerstärker
20.6.03: Elektronik-Grundlagen: OPV-Grundschaltungen
6.6.03: Elektronik-Grundlagen: Der Operationsverstärker
28.5.03: Messen mit dem Oszilloskop: DerKomponententester
22.5.03: Elektronik-Grundlagen: Die Konstantstromquelle
28.4.03: Elektronik-Grundlagen: Der Gegentaktverstärker
7.4.03: Elektronik-Grundlagen: Der Differenzverstärker
11.2.03: Transistortechnik: Die Darlingtonschaltung
23.1.02: Messtechnik: LeistungsverstärkerTDA2002
14.1.02: Elektronik-Basteln: Eine neueLED-Lampe
16.12.02: Elektronik-Grundlagen: Messen mit demOszilloskop, Teil 2
11.12.02: Verstärkertechnik: Die Basisschaltung
6.12.02: Messtechnik: Untersuchung einesNF-Verstärkers
26.11.02: Elektronik-Grundlagen: Arbeitenmit dem Oszilloskop
20.11.02: Messtechnik: Der FunktionsgeneratorXR2206
12.11.02: Verstärkertechnik: Der Emitterfolger
9.11.02: Formeln waren vertauscht: Berichtigungzur Reihenschaltung
25.10.02: Neues zu ELEXS: Die Eigenbauplatine
11.10.02: Schaltungspraxis: Versuche mitMOS-FETs, Teil 3
11.10.02: Transistor-Grundlagen: Steilheitund Innenwiderstand
30.9.02: Transistortechnik: Versuche mitMOS-FETs, Teil 2
19.9.02: Verstärker-Schaltungstechnik: Gegenkopplung
12.9.02: Transistor-Schaltungstechnik: DieEmitterschaltung
28.8.02: Elektronik-Experimente: MOS-FETs
26.8.02: Grundlagen: Transistor-Bauformen
23.8.02: Lötkurs Teil 4: Fädeltechnik
31.7.02: Elektronik-Grundlagen: Transistorkennlinien
15.7.02: Ein Experiment mit ELEXS: Die Dreifarben-LED
28.6.02: Experimente mit Akkus, 2: Blei-Gel-Akkus
26.6.02 Transistor-Grundlagen: Stromverstärkung
13.6.02: Experimente mit Akkus: Ladegeräte
29.5.02: Elektronik-Grundlagen: Der Transistor
20.5.02: Produktvorstellung: sPlan 4.0von ABACOM
6.5.02: Experimente mit LEDs: Die Konstantstromquelle
26.4.02: Noch eine LED-Lampe: In derPfefferminzdose
23.4.02: Ein neues Foto: LED-Lampemit 1,5 V
20.4.02: Stromkreis-Grundagen: Spulen undInduktivität
11.4.02: Eine weitere LED-Lampe: ImSchnurschalter
6.4.02: Eine Idee zur LED-Lampe: InduktiveAkkuladung
21.3.02: Theorie und Praxis: Weißeund blaue LEDs
20.3.02: Stromkreis-Grundlagen: Der Kondensator
18.3.02: Verdrahtung und Anwendungen: DasRelais-Schaltmodul, Teil 4
2.3.02: Zu finden im Internet: ELEXSauf Englisch
28.2.02: Die fertige Platine: Das Relais-Schaltmodul,Teil 3
26.2.02: Löten in der Industrie: Derkleine Lötkurs 3
11.2.02: Entwicklung mit CMOS-ICs: DasRelais-Schaltmodul, Teil 2
4.2.02: Grundlagen für die Praxis: Derkleine Lötkurs 2
30.1.02: Elektronik-Experimente und Entwicklung: DasRelais-Schaltmodul
21.1.02: Grundlagen/Stromkreise: Wechselstromund Transformatoren
14.1.02: Servosteuerung 3: Regelverstärkermit OPV
16.12.01: Grundlagen/Stromkreise: Vorwiderstandund Innenwiderstand
16.12.01: Servosteuerung 2: Der Brückenverstärker
12.12.01: In Grundlagen/Stromkreise: DieParallelschaltung
29.11.01: Elektronik-Experiment: Servosteuerungmit SIOS
7.11.01: Neu in der Abteilung Grundlagen: Derkleine Lötkurs 1
30.10.01: Produktvorstellung: ElektronikWerkzeugkasten von Franzis
30.10.01: Produktvorstellung: Lochmastervon ABACOM
22.10.01: Ein neuer Beitrag zum Bereich Experimente: Zeitschalter3
18.10.01: In Grundlagen/Stromkreise: Die Reihenschaltung

1.10.2001: Die Internet-Seite www.ELEXS.de geht völlig runderneuert ans Netz.
Jetzt geht es nicht mehr nur um das Experimentiersystem ELEXS, sondern ganz allgemein um die Elektronik.
Neu hinzugekommen sind die Bereiche Grundlagen der Elektronik und Elektronik-Experimente mit dem Lötkolben.




Fledermausdetektor (Ultraschallkonverter)

Die Schaltung setzt Ultraschall in den hörbaren Bereich um.
Ein US-Wandler, wie er bei älteren TV-Fernbedienungen zum Einsatz kam, dient als Mikrofon.
Die Kapsel SQ40R ist bestens erhältlich und hat die höchste Empfindlichkeit bei etwa 40 kHz.
Eine Mischstufe "subtrahiert" 37 kHz vom Eingangssignal, so daß sich ein Ton von 3 kHz am Ausgang ergibt.
Ein nachgeschalteter NF-Verstärker hebt den Pegel für den Kopfhörer oder Lautsprecher an.
Man hört damit im Bereich von 37 bis 43 kHz. Er wird umgesetzt auf die NF-Frequenzen 0 bis 6 kHz.
Unterhalb der Oszillatorfrequenz von 37 kHz steigt die Tonhöhe wieder an.
Was hört man?
Quietschende Fahrradketten, Schlüsselklappern, perlende Kohlensäure, Fledermäuse und andere schwer identifizierbare Geräusche.
Zum Testen kann man auch den passenden US-Geber UST40T an einen Tongenerator anschließen.
Die Reichweite und die Richtwirkung sind ganz erstaunlich.

Schaltplan im Adobe Acrobat-Format usconv.pdf (13,9 kByte)
oder im ULTIcap-Format usconv.sch (12,4 kByte)

Verschiedene Links zu den Begriffen "Fledermausdetektor" und "Bat detector":

Technische Daten von Ultraschallwandlern:


Schaltung Fledermausdetektor


Quelle:
https://www.elektrik-trick.de/gadgets.htm#ereihe





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE