BAUSÄTZE‎ > ‎

cart-electronic

http://sites.schaltungen.at/elektronik/bausaetze/bausaetze/karton-bs

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2013-07-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-bausaetze/bausaetze/karton-bs (xx Seiten)_1a.pdf






KARTON-BAUSÄTZE
Karton-System  "cart-electronic"
Grundlagen der Elektronik für Jung-Elektroniker mit 44 Selbstbau-Schaltungen (Karton-Schaltungen)

http://www.strasshofer.com/pts/
http://www.cquadrat .net

"Elektronik mit Herz"  Das ideale Buch für den Einstieg in die Elektronik
Die 42 Karton-Schaltungen im Buch Elektronik mit Herz
"Elektronik-CDROM V6.04" € 32,00 + € 4,80 EU-Versandskosten
Das Buch Elektronik mit Herz befindet sich auf der Elektronik CD-ROM V6.04 und kann in bester Qualität mit dem Acrobat Reader
- befindet sich ebenfalls auf der CD-ROM V6.04 - ausgedruckt werden.

Josef Straßhofer,
Stelzhamerstraße 28,
A-4710 Grieskirchen
mailto:[email protected]
http://www.strasshofer.com/

Die Karton-Schaltungs Bausätze werden vertrieben von
MS Elektronik,
Martin Seemann,
Oberchaffenberg 4,
A-4710 Schlüßlberg,
mailto:[email protected],
Tel. 07248 / 66400,
Fax. 07248 / 66400,

mailto:[email protected]
www.members.aon.at/ms-elektronik



42 Karton-Schaltungen (Beschreibungen, Bauanleitungen)
http://www.strasshofer.com/





*********************************************************************
EBV
Vertrieb elektronischer Bauelemente und Geräte,
Friederike Strappler,
Marktplatz 26,
A-4680 Haag am Hausruck,
Tel. 07732/3366-0, Fax. 07732/3390-6,


Katalog 10
Preise STAND 1994-10-01  
Elektronik-Praktikum
in www.schaltungen.at
~798_b_EBV-x_P-101 bis P-208 Sales Kit - Elektronik-Praktikum (Schaltplan fehlt)_1a.pdf

P-100 Lern- und Übungsbausätze für Hauptschulen und eventuell Gymnasien,
P-101 Das Löten,
P-102 Umgang mit den meistverwendeten Bauteilen,
P-103 Übungen mit dem Multimeter,
P-104 Übungen mit Widerständen,
P-105 Übungen mit Kondensatoren,
P-106 Übungen mit DC-Schaltungen,
P-107 Übungen mit dem Oszilloskop,
P-108 Übungen mit R-L-C-Schaltungen,
P-201 Übungen mit Gleich- und Wechselspannungen,
P-202 Übungen mit dem Tiefpaßfilter,
P-203 Übungen mit dem Bandpaßfilter,
P-204 Übungen mit dem Hochspannungsfilter,
P-205 Übungen mit Dioden,
P-206 Übungen mit Zener-Dioden,
P-207 Übungen mit Transistoren,
P-208 Übungen mit Verstärkerschaltungen,




*********************************************************************
Cart Electronic
Junior-Bausätze
in www.schaltungen.at
~798_b_EBV-x_cart electronic - Junior-Bausätze (Schaltplan fehlt)_1a.pdf

IC-Wechselblinker,
Mini Lichtschranke,
Kojak-Sound,
Turbo-Alarm,
Anti-Grapsch,
Abhöranlage,
2-ton-Sirene,
C-104 Anti-Grapsch,
C-114 Dreiklang-Gong



*********************************************************************

Cart Electronic
Elektronik-Bausätze
in www.schaltungen.at
798_b_EBV-x_C-014  bis C-278   cart electronic -Print-Bausätze (Schaltplan fehlt)_1a.pdf 

C-014  Labornetzgerät NG3030, 
C-206  4-Kanal Mikrofon-Lichtorgel,
C-200 Digital VA-Meter,
C-202  Lottomat,
C-105  Kojak-Sirene,
C-123  Mini-Spion,
C-201  LED-Panelmeter,
C-205  Lichtblitz-Stroboskop,
C-220  Digitales Code-Schloß,
C-223 Elektronisches Relais, 
C-226  Metronom,
C-221 Akustischer-Schalter,
C-224  Turbo-Kojak,
C-227  10W Qualitätsverstärker,
C-229  Lögik-Simulator, 
C-222  Aussteuerungsanzeige, 
C-225  Disco-Flash,
C-236  UKW-Maus,
C-230  Netzteil LM317,
C-231  Automatik-Ladegerät,
C-240  Impuls-Motorsteuerung, 
C-241  Hygro-Sensor,
C-247  Nebelhorn,
C-239  Timer NE555,
C-242 Akupunkturpunkt-Finder,
C-249  Transistor-tester,
C-237  Universal-Netztteil 5V/1A
C-243  Anti-Gelse,
C-245  Motorrad Sound, 
C-248  Matinshorn, 
C-253  LED-Blinker,
C-260  mini-Verstärker 2Watt,
C-251  Science-Fiction Light, 
C-254  Automatik-Blitzer,
C-228  20Watt Brückenverstärker,
C-267  Dämmerungsschalter,
C-250  Melody-Generator,
C-255  Telefon-Mithörverstärker,
C-268 Vorverstärker,
C-269  Disco-Glitzer,
C-271  Elektro-Therapie-Gerät,
C-278  Energiespar-Blinker,
C-246  Infrarot-Lichtschranke



*********************************************************************

Cart Electronic
Computerschaltungen
in www.schaltungen.at
798_b_EBV-x_C-235 bis C-281 cart electronic - Computerschaltungen mit Hertz (Schaltplan fehlt)_1a.pdf

alle Bausätze enthalten den Quellcode des Steuerprogrammes in Turbo-Pascal in Form einer Liste oder auf 3 1/22 Diskette

C-262 Dual A/D-Wandler
C-235 Relais-Interface
C-238 8bit Controller
C-244 Centronics-Expander 16bit
C-257 Thermo-Modul
C-259 7-Segment Display
C-252 Computer-Meßmodul
C-280 PC-Lauflicht – Micor-PC
C-273 8+8bit Digital-I/O
C-279 7-Segment-Anzeige – Micor-PC
C-281 PC-Würfel
C-276 PC-Kreuzung – simuliert Verkehrsampeln und Fußgängerampeln
C-261 Motorcom-Motorsteuerung
C-258 Infrarot-Meßstrecke
C-256 Compumat
C-266 Relais-Modul
C-270 Herzschlag-Monitor




*********************************************************************
Cart Electronic
SMD – Bausätze
in www.schaltungen.at
798_b_EBV-x_cart electronic - SMD-Bausätze (Schaltplan fehlt)_1a.pdf

SMD-Anpaßschaltung,
SMD-Durchgangsprüfer, MIRA-SMD-Subminiatur-Durchgangsprüfer,
SMD-Blinkschaltung,
SMD-Wechselblinker,
SMD-Einbereichs-Tongenerator,
SMD-Nebelhorn,
SMD-Alarm-Sirene,
SMD-NF-Verstärker 0,5W
SMD-Glitzerklunker – rot/grün LEDs und eine rote und gelbe LED mit Glitzereffekt,
SMD-Sinus-Tongenerator,
SMD-Stereo-Verstärker 2x 0,5W,
SMD-NF-Verstärker 150mW,





*********************************************************************
Karton - System          cart-electronic

Moderner Schaltungsbau für Anfänger und Jung-Elektroniker.
Das Karton-System macht es möglich. Mit wenig Aufwand können Sie interessante technisch vollwertige Schaltungen
mit 1A Bauelementen der modernen Industrieelektronik bauen.
Bedingt durch den übersichtlichen und klaren Aufbau auf Karton wird der Einstieg in die Elektronik für Anfänger besonders einfach.
Mit den bunten Karton-Schaltungen macht Hobby-Elektronik erst richtig Spaß.



LED-BLINKER     Seite-55
Der LED-Blinker ist eine kleine Warnblinkanlage besonderer Art. Zwei gleiche Transistoren, ein Kondensator, vier Widerstände und eine Diode genügen, um eine rote LED realistisch blinken zu lassen. Obwohl die LED sehr hell blinkt, ist der Stromverbrauch der Schaltung gering. Da der LED-Blinker sehr übersichtlich und einfach aufgebaut ist, eignet er sich besonders gut für Einsteiger in die Elektronik.

MULTIVIBRATOR     Seite-56
Der astabile Multivibrator ist eine wichtige elektronische Grundschaltung. Er erzeugt periodische Signale. Werden entsprechend große Kondensatoren verwendet, schwingt der Multivibrator dementsprechend langsam. Bei der Kartonschaltung wird diese relativ langsame Impulsfolge (ca. 0,7 Hertz) durch zwei Leuchtdioden — rot und grün — angezeigt. Man kann die Schaltung als Alarmblinkanlage, aber auch als ungewöhnlichen Schmuck verwenden. Auf Grund des übersichtlichen Aufbaus auf Karton ist die Funktion der Schaltung sehr einfach zu beschreiben.

DÄMMERUNGSSCHALTER     Seite-57
Ein wesentliches Grundelement eines elektronischen Schalters ist der Schmitt-Trigger. Auch dabei handelt es sich um eine wicbtige elektronische Grundschaltung. Je nach Eingangsspannung schaltet der Schmitt-Trigger —und das ist sehr wichtig — schlagartig von einem Zustand in den anderen um. Dies wird durch eine LED angezeigt. Sie leuchtet, wenn es dunkel ist, sie schaltet sich aus, wenn es hell wird. Als Sensor für Licht dient ein empfindlicher Fototransistor. Der Schwellwert (= Schaltpunkt bei Dämmerung) kann stufenlos eingestellt werden.

ANTI-GRAPSCH     Seite-58
Eine Alarmanlage mit großer Leistung ist der Anti-Grapsch, eine der beliebtesten Kartonschaltungen. Mittels eines kurzen Kontaktes (Taster oder externer Anschluß) wird der Alarm ausgelöst. Der Kleinleistungstransistor BD 140/16 sorgt für einen lauten durchdringenden Heulton, der jeden ungebetenen Gast in die Flucht schlägt. Wichtig! Im Bereitschaftszustand benötigt die Schaltung keinen Strom, weshalb der Anti-Grapsch besonders für langzeitigen Batteriebetrieb geeignet ist. Auch als Geschicklichkeitsspiel findet der Anti-Grapsch sehr oft Verwendung.

KOJAK-SIRENE     Seite-59
Kaum zu übertreffen an Lautstärke ist diese Kojak-Sirene. Der original Kojak-Sound wird von einem kräftigen Tongeber mit dem Kleinleistungstransistor BD 139/16 erzeugt. Die Taktfrequenz ist stufenlos mit einem Trimmpotentiometer einstellbar. Es gibt selten eine Schaltung, die so überzeugend auf sich aufmerksam macht, wie diese amerikanische. Polizeisirene. Auch der Anschluß an eine Autobatterie ist ohne Probleme möglich.

MINI-ORGEL     Seite-60
Schaltungen, welche Töne abgeben, sind für Einsteiger in das Hobby Elektronik von besonderem Reiz. Sehr beliebt ist deshalb die Mini-Orgel. Sie verfügt über 13 Töne, die mit Trimmpotertiometern stufenlos eingestellt werden können. Eine leistungsfähige Darlington-Endstufe sorgt bei Bedarf für eine entsprechend große Lautstärke. Diese läßt sich mit einem weiteren Trimmpotentiometer ebenfalls stufenlos und ohne Beeinträchtigung der Frequenz einstellen.

MINI-ROULETTE     Seite-61
Dem Spielvergnügen steht mit einem selbstgebauten preiswerten Spielsalon nichts mehr im Weg. Auf Tastendruck läuft die Kugel (... die jeweils leuchtende von 10 LED) sehr schnell im Kreis. Nach einiger Zeit verlangsamt sich die kreisende Bewegung, bis schließlich die „Kugel" stehen bleibt. Wer richtig getippt hat, hat gewonnen. Die Schaltung kann auch als Lauflicht verwendet werden. Dann läßt sich die Laufgeschwindigkeit der LED mit einem Trimmpotentio meter stufenlos einstellen.

NEBELHORN     Seite-62
Für Modellbauer ist dieses Nebelhorn gedacht. Durch Drücken des Tasters — auch ein externer Kontakt kann angeschlossen werden — wird ein Ton erzeugt, der ein Schiff hinter einer dichten Nebelwand erahnen läßt. Wichtig! Die Schaltung benötigt keinen Ruhestrom, weshalb auch langdauernde Fahrten im Nebel möglich sind.

DURCHGANGSPRÜFER     Seite-63
Dieses kleine Testgerät hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Mit ihm lassen sich Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Relais, ... auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Zwei Transistoren sorgen für eine sehr große Gesamtverstärkung. Bei Durchgängen (Verbindungen) bis 2 Mega-Ohm leuchtet die rote LED, darüber ist sie dunkel. So läßt sich eindeutig überprüfen, ob zwischen zwei Punkten eine Verbindung besteht oder nicht.

ELEKTRONISCHER WÜRFEL     Seite-64
Elektronik macht Spaß, besonders dann, wenn man damit spielen kann. Dieser elektronische Würfel hat viele Vorteile: Er würfelt auf Grund seiner Elektronik absolut zufällig. Er fällt wohl nie zu Boden ... daher ist er besonders geeignet für Dauerwürfler. Die Anzeige wird mit Konstantstromquellen betrieben, weshalb die volle Leuchtkraft der LED bereits bei 4,5 Volt erreicht wird. Der Stromverbrauch ist auf Grund der Beschaltung und der Bauelemente (C-MOS-Technik) sehr gering. Somit ist der elektronische Würfel für lange Würfel-Abende ausgelegt.

LICHT-FLIP-FLOP     Seite-65
Überwachungsanlagen sind für Jung-Elektroniker von besonderem Interesse. Basierend auf der elektronischen Grundschaltung der bistabilen Kippstufe besitzt der LichtFlip-Flop — auch Licht-Detektiv genannt — zwei stabile Zustände. Wird in einem Raum das Licht eingeschaltet, kippt die Schaltung und eine LED leuchtet. Sie leuchtet auch dann noch, wenn das Licht wieder abgedreht wird. Die Empfindlichkeit kann stufenlos eingestellt werden. Mit einem Reset-Taster wird die Schaltung wieder in den Bereitschaftszustand versetzt.

LED-TIMER     Seite-66
Daß eine gute Zeitgeberschaltung auch mit einfachen Mitteln aufgebaut werden kann, zeigt dieser LED-Timer. Mit dem Trimmpotentiometer lassen sich stufenlos Zeiten zwischen 4 Sekunden und 2 Minuten einstellen. Die Leuchtdauer der LED ist vom Kondensator und vom Trimmpotentiometer abhängig. Eingeschaltet wird mit Tastendruck. Wie bei einer professionellen Timer-Schaltung verlöscht die LED nach Ablauf der eingestellten Zeit wieder schlagartig.

INFRAROT-LICHTSCHRANKE     Seite-67
Lichtschranken können für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden, besonders dann, wenn es sich um unsichtbares, also infrarotes Licht handelt. Die Reichweite dieser einfachen Lichtschranke beträgt ca. 5 cm. Unterbricht man den Infrarot-Lichtstrahl mit einem Finger (Kartonstreifen, ...) wird Alarm gegeben und eine rote LED leuchtet. Eine Konstantstromquelle, die den Strom für den Sender liefert, sorgt für optimale Funktion von 4,5 bis 12 Volt.

DREIKLANG-GONG     Seite-68
Eine Türklingel, die mit einem wohlklingenden Dreiklang auf den Besucher hinweist, ist eine feine Sache. Ein melodisches Signal — erzeugt vom Siemens-IC SAB 0600 — anstelle einer Klingel erfreut den Hausherrn und den Gast. Für sensible Ohren ist zur genauen Klangeinstellung ein Trimmpotentiometer vorgesehen. Da der Dreiklang-Gong eine Ruhestromaufnahme von nur 1µA hat, ist die Schaltung für Batteriebetrieb besonders gut geeignet.

MONOFLOP     Seite-69
Der Monoflop ist eine vielbenötigte elektronische Grundschaltung. Ein Tastendruck bewirkt, daß die Schaltung vom stabilen in den instabilen Zustand übergeht und die LED leuchtet. Abhängig von einer RC-Kombination dauert der instabile Zustand einige Zeit (ca. 20 Sekunden), dann fällt die Schaltung wieder selbsttätig in den stabilen Zustand zurück. Ein bekanntes Anwendungsgebiet des Monoflop sind elektronische Timer.

LÜGENDETEKTOR     Seite-70
„Lugen haben kurze Beine", sagt man. Daß man in Situationen nervöser Anspannung vor Aufregung feuchte Hände bekommt, war die Idee zur Entwicklung eines brauchbaren Lügendetektors. Bedingt durch die Hautfeuchtigkeit ändert sich der ohmsche Widerstand der menschlichen Haut. Diese Schaltung ist in der Lage, Änderungen dieses Widerstandes auszuwerten. Auf Grund der hohen Stromverstärkung der drei Transistoren ist der Lügendetektor äußerst empfindlich.

THERMOSCHALTER     Seite-71
Immer, wenn es gilt, Temperaturänderungen auszuwerten, werden temperaturabhängige Bauelemente verwendet. Beim Thermoschalter ist es ein NTC, der diese Funktion übernimmt. Überschreitet die Temperatur einen bestimmten mit dem Trimmpotentiometer eingestellten Schwellwert, so leuchtet eine rote LED auf. Sie verlöscht wieder, wenn der Schwellwert überschritten wird. Auf diese Weise kann ein Über- oder Unterschreiten eines Soll-Temperaturwertes genau festgestellt werden.

4-KANAL LED-LICHTORGEL     Seite-72
Lichtorgeln bringt man zumeist mit Diskotheken — und mit hohen Kosten — in Verbindung. Daß es erheblich preiswerter und doch mit sehr viel Effekt geht, beweist diese Schaltung. Sie kann direkt an den NF-Ausgang eines Radios angeschlossen werden. Mit einem Summenregler und je einem pro Kanal ist eine genaue Abstimmung der sehr f requenzselektiven Lichtorgel möglich. Auf Grund der hohen Eingangsverstärkung kann die Schaltung auch als Mikrofon-Lichtorgel mit einem Elektret-Mikrofon verwendet werden. Sie spricht dabei bereits auf sehr schwache Geräusche an. Insgesamt 12 Leuchtdioden ergeben wunderschöne vielfarbige Lichteffekte.

MOTORRAD-SOUND     Seite-73
Diese Karton-Schaltung ahmt den auf- und abschwellenden Ton eines Motorrades realistisch nach. Mit ein wenig Training fühlt man sich bald als Profi auf jeder Rennstrecke. Das Anbremsen einer Kurve, das Beschleunigen und das Schalten klingen.wie der Sound einer echten Rennmaschine. Ein Taster und ein Trimmpotentiometer übernehmen die Funktion eines Gaspedals bzw. eines Schalthebels. Überraschungseffekte lassen sich erzielen, wenn die Schaltung auf einem Fahrrad montiert wird.

SPANNUNGSWÄCHTER     Seite-74
Akkus und Batterien kündigen nicht an, wann sie verbraucht sind und ihre Spannung zu sinken beginnt. Durch den Spannungswächter wird man vorgewarnt, sodaß rechtzeitig nachgeladen wird bzw. neue Batterien besorgt werden. Die Schaltung ist für Spannungen von 4,5 bis 12 Volt ausgelegt und kann direkt an die zu überwachende Stromquelle angeschlossen werden. Der „okay"-Zustand wird durch eine grüne LED angezeigt, bei Unterspannung leuchtet eine rote LED. Mit einem Trimmpotentiometer kann der gewünschte Schwellwert eingestellt werden.

MÜCKENSCHEUCHE     Seite-75
Eine umweltfreundliche Anti-Blutsauger-Schaltung ist immer dann gut zu gebrauchen, wenn die Gelsen wieder einen Angriff auf unsere Haut planen. Mit bestimmten Tonfrequenzen, vor denen sie flüchten, kann man sich dieser Sommerplage erwehren. Um keine Gelse entkommen zu lassen, wird der Ton zusätzlich in der Höhe variiert. Auf diese Weise werden alle Anti-Gelsen-Frequenzen erfaßt. Die gesamte Schaltung ist so dimensioniert, daß sie mit jeder beliebigen Versorgungsspannung von 4,5 bis 12 Volt betrieben werden kann. Der Bausatz wird mit Ohrhörer geliefert.

MOTORSTEUERUNG     Seite-76
Mit dieser Motorsteuerung für E-Motoren von 4,5 bis 12 Volt und maximal 1 Ampere lassen sich viele Probleme in der Regelungs- und Steuerungstechnik einfach lösen. Nicht nur Motorumpolung mittels Taster ist möglich, sondern auch Stillstand, was bei fast allen Anwenungsfällen erforderlich ist. Die Richtungs-Taster können wahlweise auch selbsthaltend ausgeführt werden. Anwendungsbeispiele: Steuerung eines Modellautos: Lenkung, Fahrt vorwärts — stop — rückwärts, Kran: Heben, Drehen, ... Eisenbahnschranke: Senken — stop — Heben, Kugelbahn: Aufwärtsbefördern der Kugel, Mini-Roboter, ...

MINI-SPION     Seite-77
Beim Mini-Spion handelt es sich um eine empfindliche Abhöranlage, mit der Geräusche aus einem Raum in einen anderen übertragen werden können (maximaler Abstand Mikrofon ... Lautsprecher — ca. 100 m). Zweckgebunden und sinnvoll ist diese Schaltung besonders als elektronischer Babysitter. Die Verstärkung kann mit einem Trimmpotentiometer eingestellt werden. Da der Ruhestrom nur ca. 5 mA beträgt, ist auch Batteriebetrieb möglich.

MIKROFON-VORVERSTÄRKER     Seite-78
Elektret-Mikrofone liefern, auch wenn bereits ein Verstärker eingebaut ist, ein sehr schwaches Ausgangssignal. Um mit diesem Signal z. B. die Hifi-Endstufe ansteuern zu können, muß dem Mikrofon ein Vorverstärker nachgeschaltet werden. Am Ausgang steht dann ein ausreichend starkes Signal zur Ansteuerung der nächsten Stufen zur Verfügung. Die Verstärkung der Schaltung kann mit einem Trimmpotentiometer von 10- bis 101-fach eingestellt werden.

AKTIVER KLANGREGLER     Seite-79
Zur Aufwertung der Qualität eines Verstärkers gehört die Möglichkeit der Klangregelung. Mittels dieser Schaltung ist es möglich, auf das Klangbild eines Verstärkers Einfluß zu nehmen, indem man Höhen und Bässe getrennt anheben bzw. abschwächen kann. Auf diese Weise kann man sich das gewünschte Klangbild nach eigenen Bedürfnissen zurechtschneidern. Der Aktive Klangregler kann zwischen Mikrofon-Vorverstärker und Hifi-Endverstärker geschaltet werden.

HIFI-ENDVERSTÄRKER     Seite-80
Beim Hifi-Endverstärker handelt es sich um eine leistungsfähige Endstufe in Hifi-Qualität mit ca. 5 Watt. Diese Leistung reicht im allgemeinen für mehr als Zimmerlautstärke aus, wenn man bedenkt, daß der Richtwert für "übliche" Zimmerlautstärke 0,05 Watt beträgt. Die Schaltung kann mit einem .Trimmpotentiometer an die vorliegende Eingangsspannung, die vom Vorverstärker oder Klangregler etc. geliefert wird, angepaßt werden. Die Verstärkung ist auf 16-fach eingestellt.

PROFESSIONELLE LICHTSCHRANKE - SENDER + EMPFÄNGER     Seite-81
Das Funktionsprinzip dieser Lichtschranke besteht darin, daß ein Infrarot-Sender infrarotes Licht mit einer Frequenz von 10kHz aussendet. Ein Fototransistor empfängt die Signale des Senders. Ein nachgeschalteter empfindlicher Verstärker bereitet das Signal so auf, daß damit eine Anzeige (LED) angesteuert werden kann.
Sender: In der Sendediode fließt impulsartig ein Strom von 550 mA (bei 12 Volt), die Stromversorgung wird dabei nur mit 75 mA belastet. Eine Impulsbelastung einer Batterie kann durch die spezielle Ausgangsbeschaltung nicht auftreten. Empfänger: Die vom Sender abgestrahlten Impulse gelangen auf den Fototransistor, werden um das 10000-fache verstärkt und dann gleichgerichtet. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, leuchtet eine rote LED, ansonsten eine grüne LED. Am Eingang der Schaltung werden Umlichtschwankungen weitgehend ausgeglichen. Die Reichweite (Sender ... Empfänger) beträgt ohne Optik ca. 4 Meter.

MARTINSHORN     Seite-83
Elektronische Schaltungen mit Effekt, großer Laut= stärke und verständlichem Aufbau bereiten Jung-Elektronikern besondere Freude. Das Martinshorn mit dem typischen Zweiklang-Sound einer Feuerwehr= sirene erfüllt alle Erwartungen. Im Takt des ein= gebauten LED-Blinklichts ertönt auf Grund der leistungsfähigen BD 140/16-Endstufe ein äußerst lautes durchdringendes Alarmsignal.


DIGITAL-THERMOMETER     Seite-84
Temperaturmessung mit elektronischen Geräten wird mehr und mehr üblich. Das Digital-Thermometer be= schränkt sich nicht auf die Anzeige eines einzigen Schwellwertes, sondern zeigt mit einer 7-stelligen LED-Anzeige Temperaturänderungen in einem frei wählbaren Bereich an. Die Schaltung kann somit auch als sensibler Eiswarner verwendet werden, da Temperaturänderungen kontinuierlich durch mehr oder weniger aufleuchtende LED gemessen werden. Die Empfindlichkeit kann den jeweiligen Gegeben= heften und Bedürfnissen angepaßt werden.

TRANSISTOR-TESTER     Seite-85
Unentbehrlich für den Unterricht und für den praktischen Schaltungsbau ist dieser TransistorTester. Überlegte Schaltungstechnik - das Gerät arbeitet mit 700 Hertz - ist der Grund, weshalb NPN- und PNP-Transistoren (natürlich auch Dioden) einfach auf Funktion getestet werden können. Wichtig! Mit dieser Schaltung ist man außerdem
in der Lage, von unbekannten Transistoren (andere
Seriennummer, ...) die Anschlußbelegung (Emitter, Basis, Kollektor) zu ermitteln. Ganze Transistor= sammlungen, ausgebaut aus alten Geräten (Radio, Fernseher, ...), lassen sich so identifizieren.
Sogar als Durchgangsprüfer für niederohmige Verbindungen eignet sich diese Schaltung. Der TransistorTester ist also ein universell verwendbarer Bausatz, der sich schnell bezahlt macht.

GEGENSPRECHANLAGE     Seite-86
Daß Gegensprechanlagen nicht nur im Firmenbereich verwendbar sind, sondern auch im privaten Bereich realisiert werden können, beweist diese Karton-Schaltung.
Es werden zwei Lautsprecher benötigt, wobei beide auch als Mikrofon verwendet werden. Mit einem
2 . UM - Schalter wird zwischen den Sprechstellen hin und her geschaltet. Auf Grund der geringen Ruhe= stromaufnahme von ca. 6 mA ist Batteriebetrieb uneingeschränkt möglich. Auch als Abhöranlage (Baby= sitter, ...) kann diese Schaltung verwendet werden. Mit einem Stufenschalter (1 .12) sind bis zu
12 Nebenstellen möglich.


RELAIS-KARTE     Seite-87
In vielen Fällen besteht der Wunsch, Kartonschaltungen - oder auch andere Schaltungen - miteinander zu koppeln, um z.B. ein optisches Signal einer Leuchtdiode auch akustisch anzeigen zu können (Dämmerungsschalter .... Anti-Grapsch, Infrarot-Lichtschranke Kojak-Sirene,
Mit dieser Relais-Karte (Relais 1.UM, 5 Ampere) sind alle Varianten zur Verbindung von Karton= schaltungen möglich, da Ein- und Ausgang der Schaltung nicht miteinander verbunden sind (Relais). Am Eingang stehen 2 Schaltpegel zur Verfügung, sodaß eine universelle Anwendung gewährleistet ist.


TELEFON-MITHÖRVERSTÄRKER     Seite-nicht mehr im Programm
Die Post hat wenig Freude mit diesen Geräten; sie garantiert nämlich das Telefongeheimnis. Wenn Sie aber Ihren Gesprächspartner fragen, ob er weitere Zuhörer am Telefon gestattet, dann liegt das vielleicht doch im Rahmen des Erduldbaren (?!). Wie auch immer, Sie brauchen sich nun nicht mehr zu erkundigen: 'Was hat er bzw. sie gesagt?' .... Sie wissen es schon ... Sie haben ja einen Telefon-Mithörverstärker. Der cart-Bausatz enthält bereits die Adapter-Spule, die Sie an ge=
eigneter Stelle am Telefon-Gehäuse anbringen. Nahezu jeder Lautsprecher kann angeschlossen werden, bestens geeignet ist jedoch unser Universal-Lautsprecher (4 Ohm/E Watt ... Best.-Nr. 92021), den Sie auch bei anderen Karton-Schaltungen problemlos verwenden können.

LICHT-ALARMANLAGE     Seite-88

MELODIE-SOUND     Seite-89

PEGELSTAND-ANZEIGE     Seite-90

MITTELWELLEN-EMPFÄNGER     Seite-91

AMPELSTEUERUNG     Seite-92

ALARMANLAGE     Seite-94

SCHIFFSDIESEL-GENERATOR     Seite-95

AUTOMATIK-BLITZER     Seite-96

SOUND-GENERATOR "for Elise"     Seite-97

RENNBAHN-EXPRESS     Seite-98


Allen Schaltungen von cart - electronic liegt eine ausführliche Schaltungsbeschreibung bei,
sodaß auch Anfänger in Sachen Elektronik grundlegende Einsichten in dieses Thema gewinnen können.
1 Blatt mit Schaltplan, Beschreibung und Bauelementeliste zum Aufheben
1 oder 2 Blätter mit Bestückungsplan und Aufbauhinweisen zum Arbeiten.



*********************************************************************
Elektronik mit Herz Inhaltsverzeichnis
Elektronik      Theorie für den Praktiker

Grundlagen der Elektronik
Aufbau der Materie Seite 4
Elektronen im Leiter 5
Stromkreis 6
Spannung - Strom - Widerstand 7
Das Ohmsche Gesetz 9
Leistung - Arbeit 10
Die Kirchhoffschen Gesetze 11
Leiter - Widerstand 12
Bauelemente der Elektronik
Widerstand 13
Widerstandsbestimmung , 14
Veränderbare Widerstände 17
Kondensator 18
Halbleiter - Aufbau und Eigenschaften 23
Halbleiter - PN-Übergang 26
Diode 27
Diode als Gleichrichter 29
Zener - Diode 30
Leuchtdiode - LED 31
NTC - Heißleiter PTC - Kaltleiter 32
LDR VDR Varistor 33
Transistor 34
Transistor als Schalter 38
Transistor - Steuerung 41
Transistor - Kennlinien 42
Transistor BC 547 B 43
Grundschaltungen der Elektronik
Bistabile Kippstufe 44
Monostabile Kippstufe 45
Astabiler Multivibrator 47
Schmitt-Trigger 49
Transistorschaltungen 51
Integrierte Schaktkreise 53

Karton-System                           42 Schaltpläne mit Bauplänen und Beschreibungen
LED-Blinker 55
Multivibrator 56
Dämmerungsschalter 57
Anti-Grapsch 58
Kojak-Sirene 59
Mini-Orgel 60
Mini-Roulette 61
Nebelhorn 62
Durchgangsprüfer 63
Elektronischer Würfel 64
Licht-Flip-Flop 65
LED-Timer 66
Infrarot-Lichtschranke 67
Dreiklang-Gong 68
Monoflop 69
Lügendetektor 70
Thermoschalter 71
4-Kanal LED-Lichtorgel 72
Motorrad-Sound 73
Spannungswächter 74
Mückenscheuche 75
Motorsteuerung 76
Mini-Spion 77
Mikrofon-Vorverstärker 78
Aktiver Klangregler 79
Hifi-Endverstärker 80
Professionelle Lichtschranke 81
Martinshom 83
Digital-Thermometer 84
Transistor-Tester 85
Gegensprechanlage 86
Relais-Karte 87
Licht-Alarmanlage 88
Melodie-Sound 89
Pegelstand-Anzeige 90
Mittelwellen-Empfänger 91
Ampelsteuerung 92
Alarmanlage 94
Schiffsdiesel-Generator 95
Automatik-Blitzer 96
Sound-Generator „For Elise" 97
Rennbahn-Express 98

Bauen - Messen - Rechnen
LED - Alarm    100
LED - Sensor    101
LED - Thyristor    102
Dämmerungsschalter    103
Thermo-Differenzverstärker    104
Bistabiler Sensor    105

100 Beispiele für den Praktiker     Rechenprogramm
Fachmathematik - Rechenprogramm    106
Informationen zu den Rechenaufgaben    107
Ohmsches Gesetz    108
Gemischte Schaltung    112
Elektrische Leistung    114
Glühlämpchen im Stromkreis    116
Temperaturabhängiger Widerstand - NTC    117
Lichtabhängiger Widerstand - LDR    118
Kondensator    119
Diode    121
Zener-Diode    123
Leuchtdiode - LED    124
Transistor als Schalter    125
Transistor - Steuerung    127
Transistor - Anwendung    130
Lösungen zu den Beispielen    133

Informationen zum Schaltungsbau
Karton-Schaltungen    134
Richtiges Löten    135
Experimentierboard    136
Stromversorgung    137
Zubehör    138
Daten - Transistoren    139
Daten - Dioden und Spannungsregler    140
Daten - Netzgerät mit LM 317 T    140
Copyright J. Straßhofer






*********************************************************************

itm-praktiker Karton-Bausätze auf
http://www.schaltungen.at/
downloadbar

SUCHE im Feld Bezeichnung nach [ Kartonschaltung ]





Schaltplan

Das Herz des IC-Blinkers bildet der Zweifach-Operationsverstärker LM 358, der die beiden Leuchtdioden LD1 und LD2 direkt ansteuert. Wird die Schaltung an die Betriebsspannung angeschlossen, so ist im ersten Augenblick der Elko C noch ungeladen. Die Spannung am invertierenden Eingang (-) von N1 ist daher 0 Volt. Am nicht-invertierenden Eingang (+) liegt also auf jeden Fall eine höhere Spannung. Die Spannung am Ausgang von N1 liegt daher nahe an der positiven Betriebsspannung, was bewirkt, dass C über P und R2 geladen wird. Da jetzt R3 parallel zu R4 liegt, wird der Schaltpunkt am nicht-invertierenden Eingang nach PLUS verschoben.
Erst wenn die Spannung am Elko C die Spannung am + Eingang überschreitet, schaltet der Operationsverstärker seinen Ausgang nach MINUS. Nun wird C über R2 und P entladen, bis der untere Umschaltpunkt - jetzt liegt R3 parallel zu R5 - erreicht wird. Beide Schaltpunkte werden somit vom Spannungsteiler R4/R5 und vom Widerstand R3 bestimmt. Operationsverstärker N2 dient als Schalter und invertiert die Pegel am Ausgang von N1, weshalb die beiden LED abwechselnd blinken.

Bestückungsplan vergrößert

Platinenlayout vergrößert

Bestückungsplan Platinenlayout

Bearbeitung des Platinenlayouts

IC-Blinker ... Foto






Schaltplan

Bei dieser mit integrierter Technik aufgebauten Sirene handelt es sich um einen Zweiton-Generator, der auf Grund seiner leistungsfähigen Endstufe besonders lautstark und wirkungsvoll ist.
Das wesentliche Bauteil der Schaltung ist der Zweifach-Operationsverstärker LM 358P. Operationsverstärker N2 bildet den Tongenerator, dessen Impuls-Pausenverhältnis mit R1, D1 und R10 so eingestellt ist, dass der Stromverbrauch der Schaltung trotz großer Lautstärke gering ist. Der Ausgang des Operationsverstärkers schaltet direkt den Endstufentransistor T.
Um wechselweise 2 Töne erzeugen zu können, wird der Tongenerator N2 vom Operationsverstärker N1 - dem Taktgenerator - mit einer niedrigen Frequenz getaktet. Die Kopplung erfolgt über den Kondensator C1, wodurch sich die beiden unterschiedlichen Frequenzen ergeben.
Bei Dauerbetrieb an einer Spannung von 12 Volt empfiehlt sich die Verwendung eines kleinen Kühlbleches (Aluminium: z.B. 20x20x2mm), das mit einem M3-Schrauben und nach Möglichkeit mit aufgetragener Wärmeleitpaste am Transistor T angeschraubt wird.

Bestückungsplan vergrößert

Platinenlayout vergrößert

Bestückungsplan Platinenlayout

Bearbeitung des Platinenlayouts

Sirene ... Foto


Schaltplan

Beim Anti-Grapsch handelt es sich um eine kleine Alarmanlage mit grosser Wirkung. Wird der Kontakt (Taster) nur für einen kurzen Augenblick geschlossen, so gibt die Schaltung über den Lautsprecher einen durchdringenden Heulton von sich. Ein großer Vorteil für den Anwender ist die Tatsache, dass die Schaltung im Bereitschaftszustand keinen Strom benötigt, weshalb sie beliebig lange an eine Batterie angeschlossen bleiben kann.
Die Transistoren T1 und T2 bilden einen komplementären Kippgenerator, wobei abwechselnd beide Transistoren gleichzeitig leiten bzw. sperren. Die so entstehenden Spannungsimpulse werden im Lautsprecher hörbar. Nach dem Drücken des Tasters - dabei kann es sich um einen beliebigen Kontakt handeln - erhält T1 über R4 einen geringen Basisstrom .... T1 leitet schwach und steuert T2 über R1 an. Die Kollektorspannung von T2 sinkt, weshalb der Strom über den Kondensator C1 nun T1 noch mehr aufsteuert. Schlagartig leiten jetzt beide Transistoren und der Lautsprecher erhält einen Spannungsimpuls. Ist C1 geladen, so genügt eine geringfügige Induktionsspannung der Lautsprecherspule, um T1 über C1 und R2 zu sperren ..... folglich sperrt auch T2. Nach dem Umladen von C1 über R4 und R2 beginnt T1 wieder zu leiten. Dann wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Dies dauert bei abnehmender Tonfrequenz etwa eine halbe Minute. Dann ist C3 so weit entladen, dass kein Strom mehr fließen kann.
Anstatt eines Tasters können beliebig viele Kontakte, von denen nur einer im Alarmfall ausgelöst werden muss, parallel angeschlossen werden.

Bestückungsplan vergrößert

Platinenlayout vergrößert

Bestückungsplan Platinenlayout

Anti-Grapsch ... FotoAlarm

Bearbeitung des Platinenlayouts

Das Platinenlayout - im gif-Format - wird im Windows98-Paint von der grünen Farbe befreit, mit Computer auf die Maße 40 x 30 mm verkleinert und auf eine Belichtungsfolie übertragen.



Mini - Detektiv
Kartonschaltung

Der Schaltungsbau auf Karton ermöglicht den einfachen Aufbau von attraktiven elektronischen Schaltungen.
Auf einen Karton (braun, ca. 2 mm dick), 5 mm größer als die Schaltungsvorlage, wird der Bestückungsplan geklebt. Danach werden die Drahtdurchführungen mit einem 1 mm Bohrer gebohrt und die Bauelemente laut Plan verdrahtet und an der Rückseite verlötet. Fertig!

Beim Mini-Detektiv handelt es sich um eine einfache aber sehr effektive Verstärkerschaltung.
Sie kann als Abhöranlage, zur Babyüberwachung, aber auch, wenn man 2 Schaltungen baut, als praktische Gegensprechanlage verwendet werden.
Zum Betrieb benötigt man ein handelsübliches 2-poliges Elektret-Mikrofon und einen Lautsprecher (8 Ohm).

Download der Datei
minidetektiv.pdf
für den Acrobat Reader
... 34 kByte ...





Steuerungstechnik
Garagentorsteuerung

Mit dieser Modellausführung einer Garagentorsteuerung können wesentliche Funktionen der Steuerungstechnik mit geringem Aufwand nachvollzogen werden.
Ein preisgünstiger Getriebemotor und
2 handelsübliche Relais, die mit derselben Betriebsspannung von 4,5 Volt betrieben werden können, sind die wichtigsten Teile des einfach zu bauenden Modells.
Die Steuerung selbst ist auch für andere Anwendungen (Lift, Förderband, ...) geeignet und im fertigen Zustand gegen jede Fehlbedienung gesichert.

Download der Datei
garagentor.pdf
für den Acrobat Reader
... 114 kByte ...










MS-elektronik

elektronische Bauelemente,
Bausätze und Geräte

Bei MS-elektronik erhalten Sie alle Bausätze zum Buch
Elektronik mit Herz, sowie Bauelemente und Geräte, die für den Schaltungsbau und für die elektronische Praxis in Hobby und Schule notwendig sind.   Katalog anfordern bei .....
MS-elektronik, Schaffenberg 40a, A-4710 Schlüßlberg
Email:
[email protected]






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE