DVB-T Antennen‎ > ‎

HF-Verstärker

http://sites.schaltungen.at/elektronik/dvb-t-antennen/hf-verstaerker

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-02-07

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-hf.verstaerker (xx Seiten)_1a.pdf


für digitales terrestrisches TV-Signal  DVB-T

DVB-T Antennenverstärker

Frequenzbereich:DVB-TUHF Kanal 21 bis K65

UHFBand IV K21=476,75MHz bis K34=580,75MHz

UHFBand V K35=588,75MHz bis K69=860,75MHz

ORFSender Linz 1, Lichtenberg  MUXA - K43 - 650 MHz-8MHz - ORF eins, ORF 2 (Ober-Öst. Nieder-Öst.)ATV, 100kW, Pol. horizontal





*********************************************************

ELV HF-Verstärker RFA 403  50Ohm, Komplettbausatz  € 29,95

Produktabbildung HF-Verstärker RFA 403, Komplettbausatz

ELV Artikel-Nr.: 68-05 23 67

Die hohe Ausgangsleistung von bis zu 100mW (+20 dBm) zeichnet den RFA403 besonders aus.
Die Kerndaten mit ca. 19dB Verstärkung, einem 1-dBKompressionspunkt von +20dBm und einem Frequenzbereich von 10MHz bis über 2GHz zeigen weiterhin die universelle Einsetzbarkeit.
Die wesentlichen Einsatzgebiete des ELV RFA 403 sind die HF-Messtechnik, die Sende- und Empfangstechnik im Amateur- und CB-Funkbereich und die Prüftechnik im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
In der Messtechnik sind die große Verstärkungslinearität und, aufgrund des hohen Ausgangspegels, die große Übersteuerungsfestigkeit von Bedeutung.
Auch bei Sendeanlagen kommt der HF-Verstärker mit seiner großen Verstärkung und dem hohen Ausgangspegel als HF-End- oder Vorstufe zum Einsatz.
In Verbindung mit einem Signalgenerator kann das Gerät auch im Bereich der Störfestigkeitsprüfung bei EMV-Tests eingesetzt werden.
Durch den Einbau in ein robustes Metallgehäuse und die Ausführung der Einund Ausgangsbuchsen als BNC-Buchsen ist ein rascher und unkomplizierter Einsatz möglich.
Zur Inbetriebnahme des HF-Verstärkers RFA403 wird an der Klinkenbuchse, dem Versorgungsspannungseingang, eine Gleichspannung im Bereich von 12V bis 18V polungsrichtig angeschlossen.
Das am HF-Eingang eingespeiste Signal erscheint dann um ca. 19dB (bis 1GHz) verstärkt am HF-Ausgang.


10 MHz - 2 GHz HF-Verstärker RFA403
Aus ELVjournal 01/2003 

in www.schaltungen.at
300_b_ELVjournal-x_2003-01sxx  10MHz..2GHz HF-Verstärker RFA403 § EC1078-smd_1a.pdf


*********************************************************

#B199

KEMO B199 DVB-T Antennenverstärker
mit ext. Speisung, ca. 50MHz bis 1GHz

Einstufige Antennenverstärker, mit stufenlos regelbarerVerstärkung 1..15 dB.

VHF Fernsehbereiche von Kanal 2 bis Kanal 12  UND UHF Fernsehbereiche von Kanal 21 bis Kanal 69  (aber auch UKW-Radio und Kabelfernsehen)

UHF-Transistoren  BFR91  BFR91A  BFR96  BFR96S

Ein- und Ausgangsimpedanz: 75 Ohm

Betriebspannung: 6V..18V

9V Transistorbatterie
12V/300mA  externes stabilisiertes Steckernetzteil (mit Ferritdrossel von ca. 160uH) in der Ub-Leitung
oder 3..4mm Ferritstab mit 10..25 Wdg. CuL 0,5mm in der Stromzuleitung  Ub=5Vdc

464_b_1Pot-1T-12V_#B199 Antennenverstärker für TV-Kanäle 2..65 und UKW (BFR91 BFR96)_2b.doc
(Prenninger Anleitung)

464_b_KEMO-x_#B199 Antennenverstärker Bausatz für DVB-T Antennen (BFR91 BFR96)_1a.pdf  (Original KEMO Bauanleitung)

309_d_antenne-x_DVB-T UHF-Antennenverstärker ext. Speisung (BFR96S, Drossel 160uH) Lochraster_5c.doc
(Prenninger Anleitung)


478_b_2L-1Led-1T-1IC-15V_906110-11  Aktiver Antennenverteiler, BFR96S (aus 1 Anschluß werden 3)_1a.pdf
890_b_ESM-x_91oooo-11  Printplatten 906115-11  886004-11 906011-11 906110-11 906102-11_1a.pdf



821_c_4D-4L-1T-12V_86504-11 Rauscharmer Antennenverstärker 80MHz..800MHz mit HF-Transistor BFG65_1a.pdf


472_c_1L-1D-1T-12V_87700-11  AntennenVerstärker für TV und UKW (80..800MHz 20dB) BFG65_1a.pdf
941_c_elektor-x_894110-11 894028-11 87700-11    Elektor Leiterplatten 1989_1a.pdf



~300_c_KEMO-x_#B067  Antennenverstärker 12V,  1-stufiger  Breitbandverstärker 01,5..350MHz, UKW = 10dB_1a.pdf (Auslauftype)
~300_c_KEMO-x_#B068  Auto-Antennenverstärker 12V 2-stufiger  Breitbandverstärker 0,5..150MHz 22dB_1a.pdf (Auslauftype)
http://www.kemo-electronic.de


86483-11 Antennenverstärker für UKW UKW Antennenverstärker
83813-11 UKW-Antennenverstärker 1-stufig mit BFT65
86038-11 Antennen-Verstärker (VHF) BFR34A BFR96S

*********************************************************


Bei aktiver Antenne muß die vom DVB-T Empänger gelieferte Spesespannung aktiviert sein.
Siehe Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
5V Speisung von der Set-Top-Box mit HF-Tuner = DVB-T Empangsgerät
*********************************************************

Hochfrequenztechnik  75Ohm 15dB

http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/10-000-appl/band_01_

BAND 1 – TL4 (Band_01_0807.gif) Bd01-Tl4-$0821


Hochfrequenz-Verstärker mit UHF-Transistoren (npn)  BFX89 (=2N5179) BFY90  BFW16  BFR91 BFR96  BFT65

VHF-Breitbandverstärker mit Bandpaß-Eingänge für Band I und III  mit 2x BFR96 und Spulen 2,2uH (= 5Wdg. CuL 0,2mm auf Ferritperle)
691_c_Appl.-z_Bd01-Tl4-$0831_1a.gif
UKW-Antennenverstärker mit BFT12



BAND 2 – TL2 (Band_02_0365.gif) 02_xxxx.gif
HF-Anwendungen

Band 2 Teil 2 Antennenverstärker für VHF und UHF mit BFR96   0371 0407    692_c_Appl.-z_Bd02-Tl2-$0371_1a.gif

*********************************************************


  • Kurzwelle (KW)
    • Mehrere Bänder zwischen 3900 kHz und 26100 kHz (AM Radio), siehe auch: Kurzwellenrundfunk
    • 24,9MHz (12m)
    • 27MHz    (11m) CB-Funk
    • 28MHz    (10m)
  • Ultrakurzwelle (UKW bzw. VHF 174..230MHz)
    • Band I: 47 MHz...68 MHz (PAL-B TV)  Bandbreite 6MHz
    • 50MHz (6m)
    • 70MHz (4m)
    • Band II: 87,5 MHz...108,0 MHz (FM Radio)
    • 144MHz (2m)
    • Band III: 174 MHz...230 MHz (PAL-B TV, DVB-T + DAB)  Bandbreite 7MHz
    • 432MHz (70cm)
  • Dezimeterwelle (UHF 470..860MHz)
    • Band IV: 470 MHz...582 MHz (PAL-G TV, DVB-T)  Bandbreite 8MHz
    • Band V: 582 MHz...854 MHz (PAL-G TV, DVB-T)
    • L-Band: 1452 MHz...1492 MHz (nach dem T-DAB Standard, siehe Digital Audio Broadcasting)

Für weitere Informationen siehe auch Frequenzband und Antennen-Fernsehen.

*********************************************************

http://sites.schaltungen.at/elektronik/   suche nach Antennenverstärker


Es werden  50 Ergebnissen für Antennenverstärker angezeigt

Quad-Antenne

... und man kann direkt  über die Kontakte - X- X - anschließen.Bei Receiver mit 5Vdc Antennenverstärker Versorgunsspannung einen keramischer Kondensator 220pF/500V  einfügen. Doppelquad mit Reflektor  Antenne 75 Ohm mit 3 ...

DVB-T Antennen ‎>‎ Quad-Antenne

Smart-Kit

... C Ton + Toneffekte B1036 Transistortester 6,95 B1037 Stroboskop 22,35 B1038 AM-FM Antennenverstärker 6,25 *G Radio • TV- Video B1039 Stereo VU-Meter B 25,65 B1040 HiFi ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ Smart-Kit

Band_01_

... MHz auf 28 ... 30 MHz mit BF 960/961 Bd01-Tl4-$0821 0102 UKW-Antennenverstärker mit zwei Stufen Bd01-Tl4-$0822 0103 Mehrbereichsantennenverstärker (40 ... 860 MHz) Bd01-Tl4-$0824 0104 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_01_

300-Schaltungen

... 11  Transistorvoltmeter 1..30V BC108 Ins.50uA 19 1970 300 . 023 981223-11  Miniatur-Antennenverstärker AF139 AF239 19 1970 300 . 024 981224-11  Lineares Ohmmeter 200Ohm..5MOhm 2N3819 Ins.1mA ...

Elektor ‎>‎ 300-Reihe ‎>‎ 300-Schaltungen

B-Band 2

... 07 UKW-Baustein mit Drehkondensatoren 29 B-Band 2 Teil 2 1 08 UKW-Antennenverstärker mit BFT 12 30 B-Band 2 Teil 2 1 09 UKW-Antennenverstärker mit zwei ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ B-Band 2

Smart Kit Electronics

... Hi-Fi Verstärker 2 x 18 Watt   7 RADIO - TV -VIDEO B1038 AM - FM Antennenverstärker 8 B1055 UKW - Empfänger 8 B1083 Video - Signalverstärker 8 B1009 UKW - Prüfsender 1 .. 2 Watt ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ Smart-Kit ‎>‎ Smart Kit Electronics

HF-Verstärker

für digitales terrestrisches TV -Signal  DVB-T DVB-T Antennenverstärker Frequenzbereich: DVB-TUHF Kanal 21 bis K65 UHFBand IV K21=476,75MHz bis K34=580,75MHz UHFBand ...

DVB-T Antennen ‎>‎ HF-Verstärker

Print-Technik

... Kanal Lichtcomputer ATS 682,- K2636 AC-Drehzahlregler (24V..220V) ATS 435,- K2622 AM/FM-Antennenverstärker ATS 185,- K2657 Automatischer Auf /Abwärtsdimmer ATS 375,- K2598 Autoradio-Booster 15..30 Watt ATS ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ Print-Technik

Velleman

... Sirene Bausatz 13.80 K2606 LED LS-Leistungsanz. Bausatz 25.44 K2622 AM/FM Antennenverstärker Bausatz 17.90 K2625 Drehzahlanzeige digital Bausatz 39.00 K2633 Quad Relaiskarte Bausatz 24.20 ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Velleman


elektor 1977

... 1977 . 6 77035-11 Abstimmanzeige LD521 BC177B 1N4148 36 HF** 1977 . 78 77083-11 Antennenverstärker für den UKW-Bereich BC177 BFT66 78L12 83 HF** 1977 . 33 77068-11 Breitbandiger Antennenverstärker ...

Elektor ‎>‎ Halbleiterheft-INHALT ‎>‎ elektor 1977

elektor 1976

... 1976 . 92 09521-11 SSB-Detektor SO42P 81 HF** 1976 . 6 09640-11 UKW-Antennenverstärker 32 HF** 1976 . 24 09653-11 Videomodulator BF494 BFY90 43 HF** 1976 . 100 09689-11 ...

Elektor ‎>‎ Halbleiterheft-INHALT ‎>‎ elektor 1976

TOP-electronic

... KB #1539xx Berühr-Sensor 2 TOP-S-x-L 1.5 177 KB #1542ax AntennenVerstärker, 75Ohm, mit HF-Transistoren 2 TOP-S-x-L 12.0 223 KB #1548xx Vorverstärker ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ TOP-electronic

Bücher für Bastler

... Kleiner Basic-Wortschatz Busch Kleines Halbleiter-ABC Büscher Kleines HiFi-ABC Fellbaum Kleines Praktikum Antennenverstärker Dorsch KLI — Kurztabelle linearer ICs Gies Kommunikation per Satellit Kabel, Strätling Kondensatorenkunde für Elektroniker Leucht ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ Bücher ‎>‎ Bücher für Bastler

303-Schaltungen

... Tester 303-039 Rauch- und Gasmelder 303-301 Raumklang im Auto 303-207 Rauscharmer Antennenverstärker 303-070 Rauscharmer Verstärker 303-291 Rauschaustaster 303-025 Rauschgenerator 303-089 Rechteckoszillator mit digitaler ...

Elektor ‎>‎ 300-Reihe ‎>‎ 303-Schaltungen

304-Schaltungen

... Lautstärkeregelung 304-102             Anglerthermometer 304-123        Antennenverstärker für TV und UKW 304-275        Anti-Prell-Schaltung 304-241        Anti-RIAA 304-186 ...

Elektor ‎>‎ 300-Reihe ‎>‎ 304-Schaltungen

LC-electronicr

BREITBAND-ANTENNENVERSTARKER    76008    S 119,- Antennenverstärker mit einem großen Frequenzbereich für den universellen Einsatz entwickelt (LW - UKW). Ausgelegt als reiner Spannungsverstärker ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ LC-electronic

KEMO

    #B067 Antennenverstärker A 5,75 #B068 Auto-Antennenverstärker A 5,75 #B069 Lausch-Stethoskop 18,55 #B070 ...

BAUSÄTZE ‎>‎ KEMO



1988 1989 1990

... 17 01/1990 200A Präzisions-Leistungs-Shunt PLS200 1990 01 19 01/1990 Breitband-Antennenverstärker 40MHz bis 860MHz 1990 01 22 01/1990 230V LED 1990 01 25 01/1990 ...

ELV Elektronik ‎>‎ ELVjournal Inhaltsverzeichnis ‎>‎ 1988 1989 1990

Band_08_

... Inhaltsverzeichnis von Band 08 Band 8 1 Aktive Antennen 0013 Band 8 1 Aktiver Antennenverstärker 013 0013 Band 8 1 Aktiver Antennenverstärker II, 014 0014 Band 8 1 Aktiver Antennenverstärker ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_08_

VIELSTEDTER

... UKW-VHF 4 95 KB Bs-x-x-L 9.0 VAV#172 Auto-Antennenverstärker 2 72 KB Bs-S-x-L 9.0 VAV#181 UHF-VHF Antennenverstärker 2 ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ VIELSTEDTER

Band_02_

... 0336 bis 0365.gif Teil 2 HF-Anwendungen 05 Empfangsschaltungen Band 2 Teil 2 Antennenverstärker 0367 Band 2 Teil 2 Antennenfilter 0378 Band 2 Teil 2 Antennenanpassung 0383 Band 2 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_02_

B-Band 4

... Speisespannung 362 Aufstellung nach Speisespannung, Leistung, Frequenz 363 Teil 2 HF-Anwendungen -05 Empfangsschaltungen Antennenverstärker 367 Antennenfilter 378 Antennenanpassung 383 Hf-Verstärker 385 Zf-Verstärker 396 Breitbandverstärker 404 Umschalter 414 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ B-Band 4

JOSTYkit

... Modul 4 kit-S-x-L 12.0 161 KB #HF385-x VHF UHF Antennenverstärker 4 kit-S-x-L 9.0 169 KB #JK000-x VU-Meter mit UAA180 ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ JOSTYkit

Funkschau

... 82-09/90 Hobby-Funktechnik Antennenanpaßgerät für KW-Transceiver 85-03/69 Hobby-Funktechnik Antennenverstärker (breitbandig) für VHF und UHF 80-14/91; #80-15/79; #80-16/94 Hobby ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ Zeitschriften ‎>‎ Funkschau

SM-electronic

... HiFi -Verstärker, 10 Watt 2 SM-S-x-L 24.0 245 KB #10019 Antennenverstärker für LW KW MW UKW VHF 2 SM-S-x-L 24.0 247 KB ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ SM-electronic

LC-Electronic

... werden. Mengeneinheit: Stück Ab 1 Stck: . . . . . . . . . . 7.90 €     Bausatz L008A Art.-Nr.: 33192 KW - Antennenverstärker, 15 - 18VDC, 4 - 30MHZ, ca 10dB Mengeneinheit: Stück Ab 1 Stck: . . . . . . . . . . 11.90 €     Bausatz L009 ...

BAUSÄTZE ‎>‎ LC-Electronic

1985 1986 1987

... Diebstahlalarm 1986 44 22 44/1986 Video-Überspiel-Verstärker 1986 44 24 44/1986 Antennenverstärker 1986 44 26 44/1986 NF-Leistungsverstärker NFV7000 1986 44 27 44/1986 Echtwert Ökonometer ...

ELV Elektronik ‎>‎ ELVjournal Inhaltsverzeichnis ‎>‎ 1985 1986 1987




10.000 Applikation

... Band-09 8 Antennenschaltungen 71 Band-08 4 Antennenschaltungen 23 Band-02 Teil 2 Antennenverstärker 367 Band 4a Antennenverstärker 367 Band 4a Teil 2 Antennenverstärker 367 Band-02 Teil 2 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation

elektor 1986

... KW-Empfänger 150..4000kHz KV1226 BF256C uA733 27 HF** 1986 . 24 86504-11 Rauscharmer Antennenverstärker BFG65 78L12 40 Platine HF** 1986 . 3 86406-11 Roger-Piep de Luxe 4030 BC549C ...

Elektor ‎>‎ Halbleiterheft-INHALT ‎>‎ elektor 1986

DVB-T Antennen

... lambda-2 Umwegleitung 1:4, 240:60Ohm) 116 KB antenne-x DVB-T UHF-Antennenverstärker ext. Speisung (BFR96S, Drossel 160uH) Lochraster 1 MB antenne-x Doppel-Quad Antenne für 432MHz ...

DVB-T Antennen

Band_07_

... von Band 07 Band 7 001 1 Aktive Antennen 0010 Band 7 001 Aktiver Antennenverstärker 0012 Band 7 001 Aktiver Antennenverstärker 0012 Band 7 002 2 Alarm- und Sicherheitsschaltungen 0013 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_07_

hobby 1971

... x-x_Spurbreiten bei Compact-Cassetten_1a.pdf, 251 472_b_2T-24V_Breitband-Antennenverstärker für VHF und UHF_1a.pdf, 252 804_b_3T-230V_Elektronenblitzgerät (Stroboskop)_1a.pdf ...

hobby ‎>‎ hobby-INHALT ‎>‎ hobby 1971

hobby 1967

... b_4T-1,5V_mini Radio_1a.pdf, 144 464_b_1T-12V_UHF-Antennenverstärker_1a.pdf, 145 625_b_1Tri-230V_Dimmer Dämmerungsschalter_1a.pdf, 146 800_b_x ...

hobby ‎>‎ hobby-INHALT ‎>‎ hobby 1967

elektor 1974

... Akustischer Feldstärkeanzeiger Freqünzbereich 100kHz-200MHz, Platine 1974 07 046 KML-Verstärker für Autoantennen AM-Antennenverstärker, diskret, Platine 1974 07 047 Gleichspannungswandler für Kondensatormikrofon bis 360V aus 3V, Oszillator 1974 07 ...

Elektor ‎>‎ Halbleiterheft-INHALT ‎>‎ elektor 1974

elektor 1989

... NDBs) ADF = Richtungsfinder X=10MHz NE602 21 Platine HF** 1989 . 24 87700x-11 Dach-Antennenverstärker für TV und UKW BFG65 38 Platine HF** 1989 . 10 894016-11 Ruftongenerator für Funkamateure ...

Elektor ‎>‎ Halbleiterheft-INHALT ‎>‎ elektor 1989







Diamant

... Maß: 22 x 44 mm Bestell-Nr. 09-08-088,  DM 13.50 37 Antennenverstärker 150 kHz .. 300 MHz, 25 dB — regelbar Ein preiswerter regelbarer Antennenverstärker-Bausatz für LW, MW ...

BAUSÄTZE ‎>‎ Bausätze allg. ‎>‎ Diamant

Band_11_

... 11 2 Vorverstärker für das 160 m-Band 064 0064 Band 11 2 Breitbandiger Antennenverstärker 065 0065 Band 11 2 Fünfstufiger Abschwächer 056 0066 Band 11 2 Logarithmisches Wattmeter 066 ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_11_

Band_09_

... 073 0073 Band 9 8 UKW-Diversity-Antennensystem 074 0074 Band 9 8 Abstimmbarer Antennenverstärker 075 0075 Band 9 8 Matchbox 075 0075 Band 9 8 Aktivantenne für UHF-Scanner ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ 10.000 Applikation ‎>‎ Band_09_

elex-Inhaltsv.

... Vogelstimme 1 543 KB 1Sch-5D-1T-1U-1Buz 9.0 83813X BFT65 UKW-Antennenverstärker 1 603 KB 2L-1T 12.0 83817X Bremslicht für Modellautos 1 329 KB 1D ...

Home PrennIng. Fritz ‎>‎ Zeitschriften ‎>‎ elex + ESM Hefte ‎>‎ elex-Inhaltsv.


********************************************************

Frequenzen der Fernsehkanäle

http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzen_der_Fernsehkanäle

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Tabelle Frequenzen der Fernsehkanäle gibt nur die im terrestrischen Funkbetrieb verwendeten Kanäle an


VHF 174MHz bis 230MHz

Westeuropa

System B 625 Zeilen
Kanal Video (MHz) Audio (MHz)
1 41,25 46,75
2 48,25 53,75
3 55,25 60,75
4 62,25 67,75
5 175,25 180,75
6 182,25 187,75
7 189,25 194,75
8 196,25 201,75
9 203,25 208,75
10 210,25 215,75
11 217,25 222,75
12 224,25 229,75

Außerhalb dieses Rasters existierte noch der versetzte Kanal 2A, der in Österreich vom ORF in St. Pölten Sender Jauerling zur Ausstrahlung des Fernsehprogramms ORF 1 benutzt wurde. Er lag 1,5 MHz über der Frequenz des Kanal 2 und hatte als Bildfrequenz 49,75 MHz und als Tonfrequenz 55,25 MHz. Im Zuge der Analogabschaltung und der endgültigen Umstellung auf DVB-T wurde dieser Kanal am 22. Oktober 2007 abgeschaltet.

System B 625 Zeilen
Kanal Video (MHz) Audio (MHz)
2A 49,75 55,25



UHF
470MHz bis 862MHz


Westeuropa

• DVB-T (Digital)

• Systeme G und H, 625 Zeilen (Analog)
UHF, (Band IV (Kanäle 21-34)
und Band V (Kanäle 35-69))
[1]
Kanal DVB-T (MHz)
Digital
Video (MHz)
Analog
Audio (MHz)
Analog
21   474   471,25   476,75  
22   482   479,25   484,75  
23   490   487,25   492,75  
24   498   495,25   500,75  
25   506   503,25   508,75  
26   514   511,25   516,75  
27   522   519,25   524,75  
28   530   527,25   532,75  
29   538   535,25   540,75  
30   546   543,25   548,75  
31   554   551,25   556,75  
32   562   559,25   564,75  
33   570   567,25   572,75  
34   578   575,25   580,75  
35   586   583,25   588,75  
36   594   591,25   596,75  
37   602   599,25   604,75  
38   610   607,25   612,75  
39   618   615,25   620,75  
40   626   623,25   628,75  
41   634   631,25   636,75  
42   642   639,25   644,75  
43   650   647,25   652,75  
44   658   655,25   660,75  
45   666   663,25   668,75  
46   674   671,25   676,75  
47   682   679,25   684,75  
48   690   687,25   692,75  
49   698   695,25   700,75  
50   706   703,25   708,75  
51   714   711,25   716,75  
52   722   719,25   724,75  
53   730   727,25   732,75  
54   738   735,25   740,75  
55   746   743,25   748,75  
56   754   751,25   756,75  
57   762   759,25   764,75  
58   770   767,25   772,75  
59   778   775,25   780,75  
60   786   783,25   788,75  
61   794   791,25   796,75  
62   802   799,25   804,75  
63   810   807,25   812,75  
64   818   815,25   820,75  
65   826   823,25   828,75  
66   834   831,25   836,75  
67   842   839,25   844,75  
68   850   847,25   852,75  
69   858   855,25   860,75  

Die Frequenz für DVB-T ergibt sich aus der Kanalnummer multipliziert mit 8 MHz plus 306 MHz. DVB-T-Kanal 61 und darüber wurden allerdings inzwischen für Long Term Evolution freigemacht.

*********************************************************

DVB-T-Antennenverstärker im Eigenbau für perfekten TV-Empfang

ACHTUNG: Antennensignale können durch Verstärker nicht verbessert werden.
Es können lediglich die Leitungsverluste bei langen Kabeln ersetzt werden.


Viele DVB-T-Nutzer empfangen nur wenige Kanäle störungsfrei.
Wir haben diesem Problem bereits mit Selbstbau-Antennen entgegengewirkt, die für wenig Geld eine deutlich bessere Leistung als käuflich erwerbbare Varianten erzielen.
Dennoch empfangen einige unserer Leser immer noch kein klares Bild.
Damit ist nun Schluss: Unser DVB-T-Antennenverstärker zum Selberbauen holt das digitale Antennenfernsehen selbst in das abgelegendste Wohnzimmer.
Bei seiner Einführung vor einigen Jahren wurde DVB-T als “Überallfernsehen” angepriesen.
Dies ist auch berechtigt, denn der Empfang der digitalen Fernsehprogramme ist mittlerweile auf vielen mobilen Geräten wie Notebooks oder Handys möglich. Nur leider ist nicht jeder Zuschauer in der Lage, auf Funklöcher mit einer Änderung des Fernsehstandortes zu reagieren – wie etwa im heimischen Wohnzimmer.
Eine ordentliche Antenne kann die Empfangsqualität in solchen Fällen deutlich verbessern.
Wenn das nicht ausreicht, hilft ein zusätzlicher Antennenverstärker, der den DVB-T-Receiver mit einem genügend starken Signal versorgt.
Zu diesem Zweck gibt es kommerzielle Verstärker am Markt.
Der Tüftler Hartmut Porst – Betreiber der Website Electronicbude.de – hat sich damit aber nicht nicht zufrieden gegeben und selbst ein solches Gerät entworfen, um Hobby-Elektroniker zum Nachbau anzuregen.
Wir waren von dem Projekt vor allem wegen seiner Einfachheit und der geringen Kosten begeistert und haben uns selbst an den Nachbau gewagt.
Wir wollten wissen, ob der Verstärker hält, was er verspricht.

Teile und Kosten

Alle für die Konstruktion des Antennenverstärkers notwendigen Teile sind beim Elektronik-Versandhaus Reichelt Elektronik erhältlich und in der Teileliste vermerkt. Die Anschaffungskosten sind mit knapp sieben Euro (ohne Versand) äußerst attraktiv.

Verstärker-Platine

Bauteil Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
C1 Keramik-Kondensator, 500V, 150P KERKO-500 150P
C2 Keramik-Kondensator, 500V, 33P KERKO-500 33P
C3 Keramik-Kondensator, 500V, 47P KERKO-500 47P
C4 Keramik-Kondensator 100N KERKO 100N
C5 Keramik-Kondensator, 500V, 220P KERKO-500 220P
R1 Metallschichtwiderstand 270 Ohm METALL 270
R2 Metallschichtwiderstand 68,0 K-Ohm METALL 68,0K
R3 Metallschichtwiderstand 8,20 K-Ohm METALL 8,20K
R4 Metallschichtwiderstand 1,00 K-Ohm METALL 1,00K
P1 Einstellpotentiometer, liegend, 15mm, 5,0 K-Ohm PT 15-L 5,0K
L1 Medium Funkentstördrossel, 160µ MESC 160µ
T1 Transistor HF SMD NPN TO-50 15V 0,1A 0,7W BFR 96S
  Lochrasterplatine, Hartpapier, 50x100mm H25PR050
(2 Stück) Anreihklemme 2-polig, RM5,0 AKL 055-02

Gehäuse

Anzahl Bezeichnung Reichelt-Bestellnummer
1 ABS-Etui-Gehäuse 102x61x26mm, schwarz SP 2000 SW
2 Kabeldurchführung, ringförmig, Ø-innen 4mm KDF 4
4 Selbstklebender Abstandshalter, Höhe 4,8mm AHS 4,8


Voraussetzungen für das Projekt

Da der Antennenverstärker keine eigene Stromversorgung besitzt, ist der Betrieb an einem DVB-T-Receiver mit zuschaltbarer Spannung an dessen Eingang erforderlich. Mit dem Eingang des Verstärkers können Bastler aber beliebige Antennen verbinden. Hierzu zählen auch die passiven Selbstbau-Antennen aus unseren Anleitungen.

Wer sich den Bau des Antennenverstärkers vorgenommen hat, muss nicht zwingend eine voll ausgestattete Hobby-Werkstatt sein Eigen nennen. Der Zusammenbau der Platine setzt im Grunde nur Lötwerkzeug und einen Seitenschneider voraus. Ein Lötkolben mit feiner Spitze ist für Arbeiten an der Lochrasterplatine am besten geeignet. Zur Verbindung der einzelnen Elektronikteile wird versilberter Kupferdraht benötigt (bei Reichelt erhältlich unter der Bestellnummer SILBER 0,6MM). Wer solchen nicht zur Hand hat und auch nicht extra anschaffen möchte, kann auch auf Kabelreste zurückgreifen. Eine Rundfeile eignet sich außerdem hervorragend dazu, um die Kabelöffnungen in das Gehäuse zu bekommen.


Eines der Enden des zerstückelten Antennenkabels. Das Kabelgeflecht müssen Bastler zusammenwickeln und mit dem Masse-Pol der jeweiligen Schraubklemme verbinden. Der Innenleiter kommt in die andere Klemmenöffnung. Einen Kontakt zwischen Schirmwicklung und Innenleiter darf es nicht geben – das wäre ein Kurzschluss.

Um saubere Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, muss bei unserem Modell ein ausgedientes Antennenanschlusskabel herhalten. Die beiden Steckerenden schneiden wir ab und befestigen die freigelegten Leiter an den Schraubklemmen auf der Platine. Wer mit dem Gedanken spielt, zusätzlich eine DVB-T-Antenne nach unserer Anleitung zu bauen, kann bei Bedarf auf die Steckverbindung auf der Eingangsseite des Verstärkers verzichten und das Koaxialkabel der Antenne direkt zur Platine führen.


Zusammenbau des Verstärkers

Erfahrene Bastler können diesen Absatz getrost überspringen und den Verstärker einfach anhand von Schaltplan und Platinenlayout fertigen. Leser, die wenig oder noch gar keine Erfahrung mit dem Lötkolben gesammelt haben, sollten sich jedoch an ein paar Tipps halten, um schnell zum Ziel zu gelangen. Der Aufbau der Platine beginnt mit dem Einlöten der Komponenten.


Der Schaltplan des von Hartmut Porst entwickelten Antennenverstärkers: Die Schaltung ist für den DVB-T-Frequenzbereich optimiert. (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Um sich die Arbeit nicht unnötig zu erschweren, fangen Bastler am besten mit dem Befestigen der flachsten Komponenten wie zum Beispiel den Widerständen an und arbeiten sich Stück für Stück zu den größeren Bauteilen wie den Schraubklemmen vor. Man kann dann problemlos die Platine umdrehen und sie von der Rückseite bearbeiten, ohne, dass die Netzwerkelemente wieder herunterfallen. Die Widerstände, Kondensatoren und die Spule können Nachbauwillige beliebig herum einsetzen. Acht geben sollten sie jedoch beim Transistor T1 mit seinen drei Polen Kollektor, Basis und Emitter. Dieser gehört so herum eingelötet, dass er von oben betrachtet dem Buchstaben “T” ähnelt.


Das Lochrasterplatinenlayout von oben betrachtet. (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Das eigentliche Festlöten eines Drahtes dauert idealerweise höchstens drei Sekunden, um die Komponenten nicht durch Überhitzung zu beschädigen. Man führt hierzu das Lötzinn und die Lötspitze gleichzeitig an den Draht des Bauteils heran und schiebt ganz vorsichtig das Lötzinn etwas nach. Hier gilt: weniger ist mehr. Es ist nicht notwendig, große Klumpen zu erzeugen. Eine ideale Lötstelle sieht vulkanförmig aus und hält bombenfest.


Die Rückseite des Lochrasterplatinenlayouts. (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Nach dem Befestigen der Bauteile und dem Abzwicken der überstehenden Drähte erfolgt deren Verbindung mit dem versilverten Kupferdraht. Hierzu erhitzt man die entsprechende Lötstelle erneut und führt den Draht vorsichtig in das flüssige Zinn. Nach dem Erstarren der Lötstelle kann der Draht auf die gewünschte Länge gestutzt und noch etwas in Form gebogen werden, bevor man ihn auf der anderen Seite festlötet.


Auf der Rückseite der Platine erfolgt die Verbindung der Bauteile untereinander.

Leser, die beim Interpretieren des Schaltplans Schwierigkeiten haben, können sich ganz einfach an unser Lochrasterlayout halten. Wer eine Platine mit 10 mal 5 Zentimetern Größe und das Kunststoffgehäuse aus der Bestellliste verwendet, muss die Leiterplatte noch ein wenig zuschneiden, damit es nicht zu Platzproblemen kommt. Mit ein wenig Geduld und Vorsicht klappt das zur Not auch mit einem Teppichmesser.


So sieht die fertiggestellte Verstärkerplatine mit Schraubklemmen für den Eingang (links) und den Ausgang (rechts) aus.


Die erste Inbetriebnahme

Vor dem ersten Einsatz des Verstärkers ist es ratsam, nochmal in aller Ruhe zu kontrollieren, ob alle Bauteile korrekt nach Plan miteinander verbunden wurden und ob es keine ungewollten Kurzschlüsse gibt. Ein Multimeter mit Durchgangsmessfunktion leistet hierbei gute Dienste.


In dem kompakten Gehäuse hat die Platine gerade noch Platz. Damit nichts klappert, kommen selbstklebende Abstandhalter zum Einsatz. Kabeldurchführungen sorgen für ein sauberes Erscheinungsbild.

Als nächstes sollten Bastler die Einstellung des verbauten Potentiometers überprüfen. Ähnlich wie bei einem Lautstärkeregler lässt sich damit der Verstärkungsfaktor der Schaltung beeinflussen. Eine geringe Einstellung ist für die erste Inbetriebnahme empfehlenswert. Das Gehäuse kann vorerst noch geöffnet bleiben.

Der DVB-T-Verstärker ist nun bereit zum Anschließen. Die Antenne verbindet man hierzu mit dem Eingang des Kästchens und den Ausgang mit der Schnittstelle des Receivers, an dem zuvor die Antenne angeschlossen war. Nun schalten Tüftler Fernseher und Receiver ein.


Der fertiggestellte Antennenverstärker im geschlossenen Gehäuse.

Durch Drehen des Potis im Uhrzeigersinn erhöht sich die Verstärkung des Signals. Sobald das Fernsehbild optimal ist und keine Bildstörungen mehr auftreten, können Anwender die Einstellung des Potis beibehalten und das Gehäuse schließen. Manche Receiver ermöglichen übrigens die Einblendung der Signalstärke beziehungsweise der Empfangsqualität. Wer möchte, kann sich bei der Justierung auch nach diesen Anzeigen richten.

Fazit

Obwohl die Anschaffungskosten und der Bastelaufwand des DVB-T-Verstärkers verhältnismäßig gering sind, eignet er sich hervorragend, um den Fernsehempfang zu verbessern. Nebenbei bemerkt war es auf mittlerer Poti-Stellung sogar möglich, ohne angeschlossene Antenne Programme halbwegs zu empfangen. Allerdings ist das ja nicht Sinn der Sache. Wer schon seit längerem mit Bildaussetzern und Kompressionsartefakten zu kämpfen hat und sich damit nicht abfinden möchte, sollte dem Projekt deshalb eine Chance geben.

Update

Nachdem uns viele Leser mit DVB-T-Empfänger ohne Speisung um Rat fragten, haben wir eine Version des Antennenverstärkers mit externem Netzteil gebaut. Die Anleitung ist in unserem Artikel “DVB-T-Antennenverstärker mit externer Speisung im Eigenbau” zu finden.


von Friedrich Schmidt

http://www.cnet.de/41524218/dvb-t-antennenverstaerker-im-eigenbau-fuer-perfekten-tv-empfang/



DIN A4  ausdrucken

********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE