AATiS-BB4x

http://sites.schaltungen.at/elektronik/streifenleiterplatte/aatis-bb4x

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2015-11-11

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-streifenleiterplatte/aatis.bb4x (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):

            AATiS Streifen-Leiter-Platinen

BB41
Experimentierplatine mit 10 parallelen Leiterbahnen, ca. 55 x 55mm² (Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine) € 1,50
BB42 Experimentierplatine mit 80 quadratischen Lötinseln zwischen 2 Leiterbahnen (Universelle Epoxid-Platine) € 1,50
BB43 Experimentierplatine wie BB42 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 16-pol-IC (DIL-16) nicht SMD im Rastermaß 2,54mm € 1,50
BB44 Experimentierplatine wie BB43 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 8-pol SMD-IC € 1,50
BB45 Experimentierplatine wie BB44 aber mit einem Bestückungsplatz für einen 16-pol SMD-IC € 1,50

BB52 Universelle Experimentierplatine für 8-pol SMD-IC
BB54 Universelle Experimentierplatine für 2x 8-pol-IC SMD

zu bestellen bei :

AATiS e.V., Gerhard Schmid - DH3NAW
Rankenstr. 72
D-90513 Zirndorf
Tel. 09127 / 5588 (nur in Notfällen sonst nicht erwünscht e-mail verwenden)
mailto:[email protected]

Mathias Dahlke
Auf dem Damm 52
D-28844 Weyhe



AATiS-Experimentier-Platinen

BB-Universal-Platinen
Wer schnelle Lösungen für Schaltungsaufbauten sucht, der ist mit den Experimentierplatinen

BB41 bis BB45 und BB52 bis BB56 sowie BB62 bis BB64 (Shield für Arduino)

gut beraten.
Das Außenmaß beträgt bei den Platinen 55mm x 55mm, die BB62 - BB64 weichen davon ab.
Die Bauteile werden auf die verzinnte Kupferseite gelötet.
Diese Technik bezeichnen wir als „Makro-SMD". Anwendungsbeispiele findet man in vielen Praxisheften.

Wie man beim Umgang mit SMD-Bauteilen diese Platinen sinnvoll nutzt und richtig anwendet, zeigt Matthias Rauhut, DF20F,

in seinem Buch „SMD-Praxis für Hobby-Elektroniker", das beim VTH-Verlag unter der Best.-Nr. 4110111 für € 9,00 erschienen ist.

Bei den preisgünstigen Zehnerpacks bitte den Sonderpreis und die besondere Bestellbezeichnung beachten!


Die Layouts der BB-Platinen sind in älteren Ausgaben der Rundschreiben sowie auf der AATiS-Homepage www.aatis.de veröffentlicht.

BB41 Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine
sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften, Platine € 1,50.

BB41-10: Platine BB41 im Zehnerpack 13 €

BB42 Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln
Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinereAufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50; Zehnerpack BB42-10 nur € 13,00.

BB43 Experimentierplatte, wie BB 42
aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-poligen IC (nicht SMD) im Rastermass 2.54mm vorgesehen. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Diese Platine wurde entwickelt, damit für Brettaufbauten auch normale ICs eingesetzt werden können.
Geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50 ; Zehnerpack BB43-10 nur € 13,00. mit einem Bestückungsplatz für einen max. 8-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine 1,50 €;

Zehnerpack BB44-10 nur 13 €


BB45 Experimentierplatte, wie BB44
aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max. 16-polige SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine 1,50 €; Zehnerpack BB45-10 nur 13 €.


BB52 Universelle Experimentierplatine für SMD.

Wie BB42, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine € 1,50 €, Zehnerpack BB52-10 nur  € 13,00

TIPP: FÜR JE ZWEI 8-POLIGE SMD-ICs MIT RASTERMASS 1.27mm (GEHÄUSE S08) EIGNET SICH DIE PLATINE BB54,
FÜR EIN 8-POLIGES UND EIN (MAXIMAL) 1 6-POLIGES SMD-ICs DIE
PLATINE BB55.



BB54 Experimentierplatine für 2x 8-pol-IC SMD
Ähnlich BB44, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und zwei Bestückplätzen für 8pol.
ICs im SO-Gehäuse. Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine €1,50, Zehnerpack BB54-10 nur € 13,00

BB55 Experimentierplatine
für 8-polige und 16polige-SMD-IC. Ähnlich BB45, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und je einem Bestückplatz für 8- bzw. 16-polige IC im SO-Gehäuse.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine € 1,50 , Zehnerpack BB55-10 nur € 13,00

BB56 Experimentierplatine
für oberflächenmon-tierbare Bauelemente in den Gehäusebauformen S08, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT23-6.
Ähnlich BB55. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21, Platine 1.50E, Zehnerpack BB56-10 nur € 13,00

BB62 AATiS-Shield - Experimentierplatine für Arduino
Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a. Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 80, Platine € 2.50, Zehnerpack BB62-10 nur € 20,00
Eine preisgünstige Lösung, insbesondere für größere Bastelgruppen, Schulen, für die Ausbildung am Arduino! Im Gegensatz zu Lochrasterolatten u.a. stimmt hier das Rastermaß!

BB63 USB-LAN-NF-RS232-Adapter
Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.
Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V), eine 2polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo)
und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlaubenflexiblen Einsatz.
Die Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15). Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 89. Platine mit je lx LAN, MiniDIN (6pol) und USB-B-Buchse, € 4,00

Superlösung, da universell einsetzbar!!


BB64 BootLoader-Brenner
Shield passend für u.a. Arduino Uno, mit Nullkraftsockel für den zu programmierenden Mikrocontroller.
Zum Brennen des Bootloaders ist BB64 z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken.
Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist durch die herausgeführte Programmierschnittstelle möglich (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich).

Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130, Bausatz komplett und mit ATMEGA328P nur € 15,00

siehe Foto, Schaltbild und Hinweise auf der Seite 22im letzten Sommer-Rundschreiben!

Die Platinen für AATiS-Bausätze werden bei renommierten Leiterplattenfirmen bestellt.

Das ist gerade für Elektronikanfänger wichtig, weil sich selbst bei mehrfachem Erhitzen von Lötstellen die Kupferfolie nicht löst.


BB41 Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine

Sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Sehr gut geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften.
Die bekannte und seit Jahren bewährte Streifenleiterplatine BB41 eignet sich für Versuchsaufbauten bis zu etwa 12 Bauteilen, danach wird es etwas eng...
Einige Anwender schätzen jedoch diese Art der Elektronikaufbauten, so dass sie bei komplexeren Anwendungen mehrere diese Streifenleiterplatinen kaskadieren, mit dem Vorteil der Aufteilung in einzeln prüfbare Baugruppen.
Zehn "Leiterbahnen" engen die Aufbaumöglichkeiten zuweilen ein.
Aus diesem Grund können mit einem Reißwerkzeug senkrechte Trennlinien vorgenommen werden.


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB41_Universelle-Epoxid-Streifenleiterplatine


Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
AS010 Dämmerungsschalter mit Schmitt-Trigger Charakteristik mit BB41 § BC547B IC-A302 LDR03 NTC47k Litze 4,5V-Flachbatterie BC238 2 129 KB AATiS-x
AS010 Universelle Lichtschranke AS10LED AS10REL mit BB41 § LDR BC238 Ls8Ohm 2 26 KB AATiS-x
AS041 Temperatur Wetterstation BB41 § BC237 LCD-Temperatur-Zeitmodul 195588-62 2 533 KB AATiS-x
BB43 Die AATiS-Experimentierplatine BB41..BB45 § Streifen-Leiterbahn 55x55mm 2 536 KB AATiS-x
Fy-2003-03 Erst blinkt‘s - dann heult‘s mit BB41 § BC547C 2LEDs Piezosummer 2 436 KB AATiS-x
Fy-2003-09 Synchronisierende Dauerschaukel(2) - BB41 AS304 § SFH900 CNY17 2 1 MB AATiS-x
Fy-2003-11 Strom – Was ist das - mit Platine BB41 BB42 § Instr.mA Instr.V 2 1 MB AATiS-x
Fy-2004-05 Rund um den Kondensator (1) - mit Platine BB41 § 470nF 2 1 MB AATiS-x
Fy-2004-05 Rund um den Kondensator (2) - mit Platine BB41 § BC546B 4,7uF LED 2 1 MB AATiS-x
Fy-2004-09 Leucht- und andere Dioden mit BB41 § 1N4148 ZD5,6V Ins.mA Ins.V 2 1 MB AATiS-x
Fy-2009-11 Konstante Spannungen mit Platine BB41 § ZD5,1V BC556 LM317 2 1 MB AATiS-x
h01-s041 Der astabile Multivibralor mit Streifenleiter-Print BB41 2 775 KB AATiS-x
h01-s045 Der astabile Multivibralor mit Print BB41 § BC547C 2LEDs Ls8Ohm-0,3W 2 300 KB AATiS-x
h04-s004 Einsteigerelektronik mit Streifenleiterplatinen  (9 Schaltungen) mit BB41 § BC107 BC177 Ls16Ohm-300W La3,5V-0,2A 2 258 KB AATiS-x
h06-s066 Schmitt-Trigger mit Platine BB41 § BC547B 2LED La6V-100mA 2 1 MB AATiS-x
h06-s085 Lauflicht mit Ringzähler mit BB41 § 7400 74154 555 7493 LM386 16LEDs 2 2 MB AATiS-x
h07-s069 Geschicklichkeits-Spiel mit Drahtschlange Platine BB41 § BC547B Summer 2 19 KB AATiS-x
h08-s069 Mittelwellen-Apfelradio BB41 § BC548 Kupferlackdraht Dm=0,3mm OH28Ohm 2 150 KB AATiS-x
h11-s050 Astabiler Multivibrator stört Erdmagnetfeld BB41 § BC547 Kompassnadel 2 95 KB AATiS-x
h12-s048 Blinken und Tönen mit Platine BB41 § BC237 BC327 Buzzer LED 1N4004 Rel 2 688 KB AATiS-x

h13-s094 Die “ruhige Hand” mit Drahtschlange BB41 § BC547npn PiezoSummer 2LEDs 2 568 KB AATiS-x
h13-s096 Aufbau-Elektronik - der Weg für Einsteiger in die Elektronik mit BB41 2 305 KB AATiS-x
h14-038 Motoren mit der H-Brücke steuern mit Print BB41 § BD239 BD240 1N4148 2 581 KB AATiS-x
h17-s095 Elektronische Sicherung 2Amp. auf BB41 § SB5100 TIP140=MJ3000=BDW83 2 564 KB AATis-x
h17-s116 Dauerblink-LED LED-Kette Blitz-LED Platine BB41 § BC550C BC560C BC337 2 547 KB AATis-x





BB42 Experimentierplatine quadratisch

Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln, Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Weil die zehn "Leiterbahnen" von BB41 sowie senkrechte Trennlinien nicht ausreichen wurde der Wunsch nach einer zweiten Experimentierplatine laut wurde: BB42 musste her!
Diese besteht aus zwei durchgehenden Kupferflächen,
z.B. oben für die Plusspannung und unten für die Masseleitung.
Werden doch größere "Inseln" benötigt, so lassen sich diese durch Auflöten eines dünnen Drahtes rasch herstellen.


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB42_Experimentierplatine-quadratisch


Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB42 AATiS-Shield - ARDUINO UNO Experimentierplatine 2 400 KB AATiS-x
Fy-2003-11 Strom – Was ist das - mit Platine BB41 BB42 § Instr.mA Instr.V 2 1 MB AATiS-x
Fy-2004-01 Rund um den Widerstand - mit Platine BB42 - Farbcode § LED 2 1 MB AATiS-x
Fy-2010-03 Konstanter Strom (1) BB42 § Ins.mA Ins.V BC546 BD675 LM358 LM317 2 4 MB AATiS-x
h12-s052 Stromausfall-Warnschalter mit Print BB42 § BC557 78L05 1N4001 Buzzer 2 366 KB AATiS-x
h16-s092 Blinklicht mit Sanftanlauf BB42 - Leuchtturm § BC557B BC547B 1N4148 2 327 KB AATiS-x




BB43 Experimentierplatine DIL-16

Universalplatine für kleinere Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Während BB41 und BB42 insbesondere für Aufbauten mit diskreten Bauteilen gedacht ist, wurde BB43 für die Verwendung einer Integrierten Schaltung (IC) entwickelt.
Auf diese Platine passt eine 16-polige IC-Fassung, falls man das IC nicht direkt auflöten möchte.
Selbstverständlich sind auch ICs mit einer geringeren Zahl von Anschlüssen einsetzbar.
Hierbei ist insbesondere an Versuchs- und Demonstrationsaufbauten mit dem NE555 oder mit einem Operationsverstärker der Reihe LM741 gedacht.


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB43_Experimentierplatine-DIL-16

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
AS304 Universelle Reflexlichtschranke BB43 §SFH900 CNY17 IR-LED 2 520 KB AATiS-x
BB43 Die AATiS-Experimentierplatine BB41..BB45 § Streifen-Leiterbahn 55x55mm 2 536 KB AATiS-x
Fy-2003-07 Synchronisierende Dauerschaukel(1) - BB43 AS304 § SFH900 CNY17 2 1 MB AATiS-x
Fy-2004-11 Der Operationsverstärker mit Platine BB43 - Grundlagen § LM358 2 2 MB AATiS-x
Fy-2005-01 Ein Oszillator gibt Schwung mit Platine BB43 § LM358 4LEDs 2 1 MB AATiS-x
Fy-2006-05 Versuche mit Spulen - mit Platine BB43 § 63uH LM358 LED 2 1 MB AATiS-x
Fy-2006-09 Induktivität, Kapazität und Wechselstrom Platine BB43 § LM358 1N4148 2 1 MB AATiS-x
Fy-2008-03 Summierer und NF-Verstärker mit Platine BB43 § LM386 TL062 Pot47k 2 2 MB AATiS-x
Fy-2008-05 Aktive Filter 2,3MHz mit Platine BB43 § TL062 2 1 MB AATiS-x
Fy-2008-07 Aktiver Gleichrichter 10Hz mit Platine BB43 § LM324 1N4148 2 1 MB AATiS-x
Fy-2008-09 Logarithmierer mit Platine BB43 § TL062 ZD5,1V 2 1 MB AATiS-x
Fy-2009-01 Phase Locked Lops - PLL-Grundlagen - Platine BB43 § LM565CN LM358 2 2 MB AATiS-x
Fy-2009-05 Sensoren (1) - mit Platine BB43 § NTC200Ohm-25°C LM358 LED 2 2 MB AATiS-x
Fy-2009-07 Sensoren (2) - mit Platine BB43 § PTC LDR03 78L05 LM358 2 1 MB AATiS-x
Fy-2010-05 Konstanter Strom (2) BB43 § LM358 LM317 Instr.mA Instr.V BD675 2 2 MB AATiS-x
h12-s022 Heizung für Regenmesser BB43 § NTC-10k uA741 BUZ71 LED 18+18Ohm-2Watt 2 288 KB AATiS-x
h12-s030 Windrichtungssensor mit Gray-Codier-Scheibe BB43 § SFH900 GAL16V8 2 238 KB AATiS-x
h13-s024 Messung der UV-Strahlung m. BB43 § UV-Sensor TW30DZ Ins.100uA TS912IN 2 460 KB AATiS-x
h13-s026 Erzeugung einer neg. Spannung mit BB43 § 7805 ICL7660 2x2mALEDs 2 369 KB AATiS-x
h13-s049 A-D-Wandler zum Experimentieren BB43 COM1 = RS232 § AD22100AT TLC549 2 390 KB AATiS-x

h13-s053 Pufferverst. für analoge Mitteninstrumente m. BB43 § TS912 Instr.+-5V 2 97 KB AATiS-x
h14-107 Blitzer mit Op-Amp BB43 1,5Hz (Blitzdauer 38ms) § uA741 1N4148 LED 2 171 KB AATiS-x
h16-s084 Faszinierende Lichtspiele für ein Kaleidoskop BB43 § 4093 4518 8LEDs 2 236 KB AATiS-x
h16-s085 Kleiner NF-Verstärker für alle Fälle mit Print BB43 § LM386 1N4004 KH 2 72 KB AATiS-x
h18-s085 Einfacher Sinus-Testtongenerator 1..8kHz mit Print BB43 § TL062 2 399 KB AATiS-x




BB44 Experimentierplatine 8pol-SMD-IC

Experimentierplatte, wie BB43, aber mit einem Bestückungsplatz für einen max. 8pol. SMD-IC. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten.
Die logische Erweiterung von BB43 war die Entwicklung einer Platine für den Einsatz von SMD-ICs in Kombination mit bedrahteten Bauteilen, weil viele neue Integrierte Schaltungen nur noch in SMD-Bauform angeboten werden.
Die Platine BB44 ist für ein 8-poliges IC der Baugröße SO-8.
Die Lötinseln können mit "herkömmlicher", also bedrahteten diskreten Komponenten bestückt werden, ermöglichen jedoch auch die Verwendung von SMD-Bauteilen.

http://www.aatis.de/content/bausatz/BB44_Experimentierplatine-8pol-SMD-IC


BB45 Experimentierplatine 16pol-SMD-IC

Experimentierplatte, wie BB44, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16 pol. SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max 16pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.

http://www.aatis.de/content/bausatz/BB45_Experimentierplatine-16pol-SMD-IC

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB43 Die AATiS-Experimentierplatine BB41..BB45 § Streifen-Leiterbahn 55x55mm 2 536 KB AATiS-x





BB52 Experimentierplatine für SMD
Wie BB42, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente.

http://www.aatis.de/content/bausatz/BB52_Experimentierplatine-für-SMD

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB53 AATiS-Experimentierplatinen BB52 und BB54 (siehe auch h16-s099) 2 270 KB AATiS-x





BB54 Experimentierplatine für 2x8pol-SMD-IC
Ähnlich BB44, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und zwei Bestckplätzen für 8pol. ICs im SO-Gehäuse.

http://www.aatis.de/content/bausatz/BB54_Experimentierplatine-für-2x8pol-SMD-IC

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB53 AATiS-Experimentierplatinen BB52 und BB54 (siehe auch h16-s099) 2 270 KB AATiS-x




BB55 Experimentierplatine für 8pol- und 16pol-SMD-IC


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB55_Experimentierplatine-für-8pol-und-16pol-SMD-IC


BB56 Experimentierplatine für SO8, SSO16 und SOT23

Experimentierplatine für oberflächenmontierbare Bauelemente in den Gehäusebauformen SO8, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT23-6. Ähnlich BB55.


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB56_Experimentierplatine-für-so8-sso16-und-sot23


BB62 AATiS-Shield - Experimentierplatine für Arduino


AATiS-Shield - Experimentierplatine für Arduino.
Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a. Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Tips zum Aufbau von Harald Tesar, DH1FAX
Im Gegensatz zu einer Lochrasterplatte, bei der das Rastermaß nicht mit dem Arduino übereinstimmt, ist die Platine BB62 genau auf diese ausgelegt.
Die Pfostenreihen in BB62 einzulöten, stellt eigentlich kein großes Problem dar.
Die vier Teilstücke sind jedoch manchmal nach dem Einlöten nicht genau senkrecht zur Platine ausgerichtet und dann passen die Steckkontakte nicht in die Buchsenleisten des Arduino.
Lösungsvorschlag :
Man nehme zwei Platinen BB62, lege sie übereinander mit den Pfostenleisten dazwischen.
Die untere Platine dient dann als Führung, d.h. als Schablone.
Die Pfostenleisten werden mit den kürzeren Stiftseiten an der oberen Platine angelötet und dann passt die Erweiterungsplatine BB62 genau auf Arduino.


http://www.aatis.de/content/bausatz/BB62_Experimentierplatine-für-arduino

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB62 SWR-Meter mit dem AATiS Bread Board Shield § 13LEDs 2 365 KB AATiS-x




BB63 USB-LAN-NF-RS232-Adapter

Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.
Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V), eine 2polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo)
und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlauben flexiblen Einsatz. Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15).



Bei dem USB-LAN-NF-RS232-Adapter BB63 handelt es sich um eine Experimentierplatine für Versuche und Verschaltungen an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.
Auf der Platine sind Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V) vorgesehen sowie eine 2polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo)
ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlauben flexiblen Einsatz. Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse „Schubert Nr.15“.
Diese Experimentalplatine wurde im Praxisheft 23 auf Seite 89 vorgestellt.  h23-s089
Die vorgeritzten Seitenteile der Platine lassen  sich abbrechen und danach senkrecht montieren.
Ein externes Steckernetzteil kann eine Schaltung versorgen oder eine kompakte Spannungsversorgung finden auf der Platine bzw. in dem Gehhäuse Platz.





http://www.aatis.de/content/bausatz/BB63_USB-LAN-NF-RS232-Adapter




BB64 BootLoader-Brenner

Shield passend für u.a. Arduino Uno, mit Nullkraftsoc­kel für den zu programmierenden Mikrocontroller.
Zum Brennen des Bootloaders ist BB64
z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken.
Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist möglich durch die herausgeführte Programmierschnittstelle (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich).
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130



http://www.aatis.de/content/bausatz/BB64_BootLoader-Brenner

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB64 BootLoader-Brenner - Tipps 2 18 KB AATiS-x




                         Streifen-Leiter-Platine

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
BB43 Die AATiS-Experimentierplatine BB41..BB45 § Streifen-Leiterbahn 55x55mm 2 536 KB AATiS-x
h01-s041 Der astabile Multivibralor mit Streifenleiter-Print BB41 2 775 KB AATiS-x
h01-s078 Aktive Antenne für Langwelle mit Streifenleiter-Print § BF244A BF248 2 348 KB AATiS-x
h02-s047 12 Streifenleiter-Schaltungen § BC547B LED ZD2,7V BC557 Buzzer 7805 2 1 MB AATiS-x
h04-s004 Einsteigerelektronik mit Streifenleiterplatinen  (9 Schaltungen) mit BB41 § BC107 BC177 Ls16Ohm-300W La3,5V-0,2A 2 258 KB AATiS-x
h04-s056 Erfassung zweier Potentiometereinstellungen mit dem Computer § BC550 Streifenleiter-Platine 2 168 KB AATiS-x
h07-s067 Ampelsteuerung auf Streifenleiterplatinen § 1N4148 BC548B 3LEDs 2 41 KB AATiS-x





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE