BRAUN Lectron

http://sites.schaltungen.at/elektronik/lectron-wuerfel

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-07-20

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-lectron.wuerfel (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (3):



Egger-Lectron




BRAUN Lectron Elektronik-Experimentiersystem
https://de.wikipedia.org/wiki/Lectron
www.lectron.de




Lectron-System  ATS 1.774,-
Lectron-Buchlabor Ausbausystem Elektronik 1,  mit 140 Seiten Anleitungs-BUCH  ATS 1.302,-

Siehe auch Zeitschrift praktiker 1973-
11s23, 1973-18s24, 1973-05s24,
Elektronik-Baukasten-Ausbausystem Lectron-System 1 S 
 





Ein ExperimentierKasten (oder ExperimentalBaukasten)
ist eine Sammlung von Lehrmaterial zum Selbststudium, beschränkt auf ein Themengebiet, typischerweise gepackt in einer Schachtel aus Pappkarton.
Das Lehrmaterial eines Experimentierkastens zeichnet sich dadurch aus, dass es aus einem Anleitungsbuch
und Materialien  (elektronischen Bauteilen) zum Eigenversuch / Selbstbau besteht.


Anleitungen historischer PHILIPS Experimentierkästen
http://ee.old.no/library/

BUSCH-Experimentierkästen
http://www.busch-model.com/online/?rubrik=6&topnav=&kat=530&sprach_id=de

KOSMOS-Experimentierkästen
http://www.kosmos.de/kosmos/wrs/wrs.nsf/index.html?openPage&_lang=DE

BRAUN-Experimentierkästen  Reha-Werkstatt Eschenheimer Tor, Hersteller des Elektronischen Lern- und Experimentiersystems Lectron
http://www.lectron.de/index.php



Lectron
Buchrainstr. 18
D-60599 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0)69 / 90 50 12 82
Fax +49 (0)69 / 90 50 12 83
mailto:[email protected]


Das Elektronik-Experimentiersystem Lectron ist ein modulares System von Bausteinen
zum einfachen Aufbau von elektrischen und elektronischen Schaltungen in Schule und Lehre.




BRAUN Lectron

BRAUN Elektronik Baukasten Lectron
BRAUN Lectron-System


Das Grundelement ist ein quadratischer Block mit 27 x 27 mm Kantenlänge.

Größere Blöcke entsprechen einem Vielfachen in Höhe und / oder Breite.
Meist enthält ein Block nur ein einziges Bauteil, bzw. eine Verbindung.
Der einzelne Baustein ist seitlich transparent, um das Innenleben sichtbar zu machen.
Auf der Gehäuseoberseite ist das Schaltsymbol des Bausteins (in der Regel gemäß DIN EN 60617) sowie die Anschlüsse aufgezeichnet.
An der Unterseite trägt jeder Baustein einen Magnet, mit denen er auf der metallischen Grundplatte (Blechplatte)  fixiert wird.
Diese dient auch als gemeinsame Masse (erreichbar über den Massebaustein 2101).
Der Kontakt der Bausteine untereinander wird mit seitlich angebrachten, ebenfalls magnetischen Kontaktplättchen hergestellt.
Es werden keine zusätzlichen Leitungen benötigt.
Die entstehende Schaltung ist dabei optisch nahe an ihrem eigenen Schaltplan.   [1]

Der Aufbau ermöglicht Experimente in den Bereichen Elektromotorik, Magnetismus, Radiotechnik (auch Röhren), Solartechnik, Digitaltechnik,
aber auch medizinische Elektronik und Neurosimulation, dank spezieller Einheiten wie dem EKG-Simulator-Baustein.
Bereits der Grundkasten zeigt den Weg bis zu einem Radioempfänger.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lectron





Lectron-Elektronik-Experimentierkasten,
Elektronik Baukasten mit Bausteinsatz,
Elektronik Experimentierbaukästen (Elektronik-Bauteile in Plastik-Würfeln),
Elektronik-Experimentiersystem der Firma Egger aus München,


Lectron war ursprünglich von dem Ingenieur Georg Greger entwickelt und auf der Spielwarenmesse Nürnberg 1966 erstmalig vorgestellt worden.
Auf der Ausstellung "Electronica" 1966 in München wurde Greger für das Lectron-System mit dem 1. Preis der Messe ausgezeichnet.
Im Gegensatz zu einigen anderen Experimentierkästen sind die einzelnen Bauteile geschützt in quadratische Kunststoffkästchen eingebaut, welche mit integrierten Magneten aneinandergereiht  und so Schaltungen aufgebaut werden können.
Die Würfel sind seitlich transparent, so dass das „Innenleben“ gut erkennbar ist.
Auf den Deckeln der Gehäuse ist das entsprechende Schaltsysmbol aufgedruckt.
So können die Schaltungen rasch aufgebaut werden, und dabei entsteht das entsprechende Schaltbild
 – ein didaktischer Vorteil gegenüber anderen Systemen

www.lectron.de  Lernmittel, Lehrmittel

Lectron ist ein elektronisches Lern- und Experimentiersystem, es besteht aus standardisierten Bausteinen mit (Magnetwürfel) Magnet-Kontakten,
jeder Lectron-Baustein enthält ein elektronisches Bauelement oder eine Verbindungsleitung.
Durch sinnvolles Aneinanderreihen der Bausteine entstehen funktionsfähige Schaltungen mit normgerechten Schaltbildern.
Lectron-Elektronik-Experimentierkasten für Lehranstalten, Lectron-Bausteine, Elektronikbauteile in Plexiglaswürfel.

27x27 Kantenlänge

Lectron
Elektronisches Lern- und Experimentiersystem
Elektronik AG
die Experimente dieses Kastens wurden speziell für den Physikunterricht der 5. Klasse zusammengestellt und sind in der Praxis erfolgreich erprobt.
Lerninhalte sind einfache und verzweigte Stromkreise mit verschiedenen Schaltern, logische UND, ODER - Verknüpfungsschaltungen, Leiter und Isolatoren, Kurzschluss
und Überlast im Stromkreis sowie Schmelzsicherungen auf der Basis des »Karlsruher Physikkurses« KPK.
Alle Experimente bis Nr. 18 lassen sich dafür allein mit den Bausteinen des Übungssystems ausführen,
LECTRON elektronik AG  früher BRAUN Lectron,
Elementar System mit Magnet Bausteine,
Autor Gerd Kopperschmidt
(Vom einfachen Stromkreis zu Computerschaltungen)

Herausgeber Lectron GmbH
Eschersheimer Landstr. 26a,
D-60322 Frankfurt,
Tel.: +49 (0)69 / 90 50 12 82, 
Fax: +49 (0)69 / 90 50 12 83

Das System wird in einem stabilen Kunststoffkoffer ausgeliefert.
Das Übungssystem (1102) lässt sich durch Hinzunahme des Übungs-Ausbau-Systems (1104) zur Elektronik AG (1103) ausbauen.
http://www.lectron.de/images/stories/pdfs/lectron_elektronik_ag.pdf






********************************************************I*

Elektronik Lehrsystem BRAUN Lectron
Lectron-Anleitungsbücher

alles von www.schaltungen.at downloadbar

490_a_BRAUN-x_lectron00 Baustein-Katalog_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron01 Systemübersicht - Systeme & Versuche (44 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron02 Einsteiger-System Versuche 54 Experimente (61 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron03 Start- und Ausbau-System Versuche (209 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron04 Kraftfahrzeug-Elektronik Versuche (122 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron05 Opto-Elektronik & Solartechnik Versuche (132 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron06 Digitaltechnik Versuche (188 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron07 Zähler- und Schrittmotor Versuche (104 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron08 Schwellwert & Majoritätslogik Versuche (142 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron09 Operationsverstärker Versuche (178 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron10 Radiotechnik Versuche (135 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron11 PLL=Phase-Locked-Loop Versuche (115 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron12 Schwingungen & Resonanz Versuche (41 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron13 neuro2=Neurophysiologie Versuche (245 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron14 Schülerübungen zur Elektronik (63 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron15 Übungssystem Lehrerband - Antworten (87 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron16 Elektronik AG - Versuche (70 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron17 Elektronik AG - Versuche Magnetismus (50 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron18 Elektronik AG - Versuche Solartechnik (49 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron19 Elektronik AG - Versuche Digitaltechnik (205 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron20 Elektronik AG - Versuche Schwingungen & Resonanz (41 Seiten)_1a.pdf
490_a_BRAUN-x_lectron21 Elektronik AG -Versuche Motor Baustein (22 Seiten)_1a.pdf
~490_a_BRAUN-x_lectron22 Preisliste_1a.pdf
~499_a_BRAUN-x_lectron23 elektronik Lehrsystem mit anreihbare Plastik-Würfel mit Magnet
~499_b_BRAUN-x_lectron24 elektronik ag Lehrsystem
499_a_BRAUN-x_lectron25 Elektronik AG Lehrsystem mit anreihbare Plastik-Würfel m. Magnet Prinzip_1a.doc
499_a_BRAUN-x_lectron26 Elektronik AG Lehrsystem mit anreihbare Plastik-Würfel m. Magnet_1a.pdf
800_b_BRAUN-x_lectron27 Elektronik-Experimentierkasten_1a.pdf







Alle Anleitungen von www.schaltungen.at downloadbar


All die aufgelisteten Baukästen kosten die ungeheuerliche Summe von
€ 10.436,85 das will und kann sich nur eine Schule leisten.
Aber es ist gut so, man unterstütz damit die Reha Werkstatt Oberrad.
Siehe UNTEN


Bastler können mit einer € 20,- Spende  alle Lectron-Anleitungsbücher downloaden
und mit einem Steckbrett BreadBoard SYB-46  billigst nachbauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine



Solderless PCB Bread Board 23x12 SYB-46 Test Develop DIY Breadboard 270 Points






SODIAL(R) Steckbrett BreadBoard Experimentierboard Steckplatine 400 Kontakte
von SODIAL(R)
Preis: EUR 2,05 GRATIS Lieferung innerhalb Deutschlands.

https://www.amazon.de/SODIAL-Steckbrett-Breadboard-Experimentierboard-Steckplatine/dp/B00JGFDKBQ

SODIAL(R) Experimentier-Kabel 140 Stueck Kabel Breadboard Steckbruecken Drahtbruecken Wire
EUR 3,33





Platine Experimentierboard 33.430 gelb € 2,75
https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/products_id/380
https://de.wikipedia.org/wiki/Steckplatine


Platine Experimentierboard 33.430-1.2 grün € 3,45
https://www.obd2-shop.eu/advanced_search_result.php?keywords=33.430&search_in_description=1&x=12&y=10
www.obd2-shop.eu



ODER
Sie verwenden wie ich die populären Elex-Experimentierplatine


Elektor Best.-Nr. 110446-11
840_c_elex-x_110446-11  Elex-Experimentierplatine 40x100mm (ESM-Experiment.) Streifenleiter_1a.pdf

300_b_elektor-x_2011-07s037  Elex-Experimentierplatine_1a.pdf


Elex-Experimentierplatine Größe 2

https://www.elektor.de/electronics-for-starters-2-prototyping-board-double-size

300_b_elex-x_2014-01s118  Elex-Platinen in LochMaster_1a.pdf
300_a_fritz-x_ELEX-1 Experimentierplatine pdf-Layout s-w_1a.pdf
893_a_elex-x_+++ Streifenleiterplatte 40x100mm, Normplatine elex-Schal., Experimentierplatine_1a.pdf
893_a_elex-x_+++ Streifenleiterplatte 40x100mm, Normplatine f. alle elex-Schaltungen, Größe 2_1b.pdf
893_a_elex-x_Platinen selbermachen, Streifenleiterplatte 40x100mm, für alle elex-Schaltungen_1a.pdf


Siehe auch

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elex-esm






********************************************************I*
                   Lectron Bauteile-Stückliste
                           490_a_BRAUN-x_lectron00 Bauteile Preisliste (8 Seiten)_1a.xls

10 Artikel BRAUN Lectron Bausteine Magnet-Würfel 27x27mm Preis
11


12
Elementar-Systeme
13 1001 -Systeme
Lectron Buchlabor
€ 75,00
14 1002 Lectron Einsteiger-System € 92,50
15 1003 Lectron Start-System, Elektronik € 207,50
16 1009 Lectron Kraftfahrzeug Elektronik-System € 305,00
17 1010 Lectron Optoelektronik und Solartechnik € 375,00
18 1011 Lectron Digitaltechnik € 425,50
19 1017 Lectron Genregulation Grundsystem Anfragen
20 1019 Lectron Genregulation Anfragen
21 1102 Lectron Übungs-System € 175,50
22 1103 Lectron Elektronik AG € 285,00
23 1110 Lectron Radiotechnik € 275,75
24 1111 Lectron Röhrenaudion mit PCL86 € 162,00
25 1112 Lectron UKW - Radio € 150,00
26 1113 Lectron Röhrenaudion mit PCL86 und UKW € 248,00
27


28
Ausbau-Systeme
29 1004 Lectron Ausbau-System für Start-System € 92,75
30 1005 Lectron Ausbau-System Kraftfahrzeug-Elektronik € 117,50
31 1006 Lectron Ausbau-System Optoelektronik und Solartechnik € 215,75
32 1007 Lectron Ausbau-System Digitaltechnik € 295,00
33 1008 Lectron Ausbau-System Zähler und Schrittmotor für Digitaltechnik € 255,00
34 1012 Lectron Ausbau-System Operationsverstärker € 245,00
35 1013 Lectron Ausbau-System Schwellwert- und Majoritätslogik € 375,00
36 1014 Lectron Ausbau-System Schwingungen und Resonanz € 135,00
37 1015 Lectron Ausbau-System PLL-Technik € 197,75
38 1016 Lectron Ausbau-System Neurophysiologie € 375,00
39 1018 Lectron Ausbau-System Genregulation Anfragen
40 1020 Lectron Einsteiger Ausbau-System Anfragen
41 1104 Lectron Übungs-Ausbau-System € 125,50
42 1105 Lectron Elektronik AG Ausbau Solartechnik € 95,75
43 1106 Lectron Elektronik AG Ausbau Magnetismus € 92,50
44 1107 Lectron Elektronik AG Ausbau Digitaltechnik € 218,50
45 1120 Lectron Ausbau-System Radio-Röhrentechnik (incl. 5 Röhren) € 280,50
46


47
Experten-Systeme
48 1201 Lectron Labor Standard Elektronik € 455,50
49 1202 Lectron Labor Kraftfahrzeug-Elektronik € 575,00
50 1203 Lectron Labor Optoelektronik und Solartechnik € 625,75
51 1204 Lectron Labor Digitaltechnik € 735,75
52 1205 Lectron Labor Operationsverstärker € 975,85
53 1210 Lectron Labor Spezial € 1.175,75
54


55


56


57
Stromversorgung
58 2606 Villard-Spannungs-Verdreifacher incl. Steckertrafo 12Vac / 1,5A; 18Vac 35Vac 50Vac € 36,50
59 2607 Spannungsregler +0..7,0Vdc / -8,0Vdc € 17,00
60


61


62
Verbindungen 27x27mm Steck-Bausteine
63 2101 Verbindung Masse € 1,35
64 2102 Verbindung Doppelmasse € 1,45
65 2103 Verbindung Gerade € 1,45
66 2104 Verbindung T-Stück € 1,55
67 2105 Verbindung Winkel € 1,45
68 2106 Verbindung Kreuzung, verbunden € 1,85
69 2107 Verbindung Kreuzung, isoliert € 1,85
70 2108 Verbindung dreifach, Gerade € 2,55
71 2109 Verbindung Kreuzung, isoliert 2-fach € 2,65
72 2110 Verbindung Kreuzung, isoliert 3-fach € 3,05
73 2111 Verbindung Kreuzung, isoliert 4-fach € 3,05
74 2112 Trenn-Baustein € 4,55
75 2113 Anschluss-Baustein € 4,55
76 2114 Mess-Baustein € 4,55
77 2115 Steckbaustein - Widerstand Rx € 4,55
78 2116 Steckbaustein - Kondensator Cx € 4,55
79 2117 Steckbaustein - Induktivität Lx € 4,55
80 2118 Steckbaustein – Diode Dx € 4,55
81 2119 Steckbuchse 2mm € 3,85
82 2120 Steckbuchse 4mm / Bananen-Buchse € 3,85
83 2121 Norm-Buchse € 5,85
84 2122 Batterie-Baustein € 4,55
85 2123 Batterieanschluss-Baustein € 3,45
86 2124 Batterie-Baustein -polig € 6,05
87 2125 Batterieanschluss-Baustein 4-polig € 3,05
88 2126 Klinken-Buchse 3,5mm € 6,25
89 2127 Cinch-Buchse € 5,05
90 2128 Batterieanschluss 2-polig mit Batteriekasten für Mignon-Batterien € 6,05
91 2129 Cinch-Buchsen 3-fach mit Cinchkabelset und Klebe-Elektroden € 11,50
92 2130 Doppel-Winkel € 1,85
93 2131 3-Fachkreuzung isoliert € 3,05
94


95


96
Widerstände Metallfilm 0,25W 2%
97
Mess-Widerstand 0,02 Ohm / 20-Watt
98 2223 Mess-Widerstand 0,5 Ohm / 10-Watt € 3,00
99 2224 Mess-Widerstand 1,0 Ohm / 5 Watt € 3,00
100 2201 Widerstand 47R € 1,55
101 2202 Widerstand 120R € 1,55
102 2225 Widerstand 100 Ohm € 1,55
103 2226 Widerstand 180 Ohm € 1,55
104 2203 Widerstand 220R € 1,55
105 2204 Widerstand 270R € 1,55
106 2231 Widerstand 390 kOhm € 1,55
107 2230 Widerstand 470 kOhm € 1,55
108 2205 Widerstand 560R € 1,55
109
Widerstand 1,0k
110 2206 Widerstand 1,5k € 1,55
111 2207 Widerstand 2,2k € 1,55
112 2208 Widerstand 3,9k € 1,55
113 2209 Widerstand 4,7k € 1,55
114 2210 Widerstand 5,6k € 1,55
115 2211 Widerstand 10k € 1,55
116 2212 Widerstand 22k € 1,55
117 2213 Widerstand 47k € 1,55
118 2214 Widerstand 100k € 1,55
119
Widerstand 1,0M
120 2215 Widerstand 2,2M € 1,55
121


122 2216 Foto-Widerstand LDR07 € 6,05
123 2220 Regelwiderstand / Trimmer 10k € 3,35
124 2217 Potentiometer 100R € 3,35
125 2218 Potentiometer 500R € 3,35
126
Potentiometer 5k
127 2219 Potentiometer 10k € 3,35
128 2221 Potentiometer 250k € 3,35
129 2232 Stereo-Potentiometer PIHER 2x50k Anfragen
130 2229 Präzisions-Potentiometer (Mehrgang-Poti) 50k (10-GängePoti mit Drehknopf) € 29,75
131 2227 Nebenschluß-Widerstand 3,9R / 39R € 3,25
132 2228 Nebenschluß-Widerstand 8,2R / 80,6R € 3,25
133
Heißleiter NTC 15k (25°C)
134 2222 Heißleiter NTC 6,8k (25°C) € 5,55
135


136


137
Kapazitäten
138 2314 Kondensator 47pF / 63 V € 2,85
139 2315 Kondensator 100pF / 63V € 2,65
140 2313 Kondensator 330pF / 63 V € 2,10
141 2312 Kondensator 4,7nF / 63 V € 2,65
142 2301 Kondensator 47nF / 63V € 2,65
143 2302 Kondensator 0,1µF / 63V € 2,55
144 2303 Kondensator 0,47µF / 250V € 2,65
145


146 2304 Elektrolyt – Kondensator 10µF / 50V € 2,55
147 2305 Elektrolyt - Kondensator 100µF / 50V € 2,85
148 2309 Elektrolyt - Kondensator 100µF / 50V bipolar € 4,85
149 2306 Elektrolyt - Kondensator 470µF / 50V € 3,85
150
Elektrolyt – Kondensator 1000µF / 35V
151
Elektrolyt - Kondensator 2200µF / 25V
152


153 2307 Dreh-Kondensator 220pF / 47pF € 7,15
154 2308 Abstimmbaustein mit Drehkondensator 220pF / 47pF und Spule € 11,15
155 2316 Kondensator 10µF / 63V Widerstand 10k € 3,10
156
Gold-Cap 1F / 5,5V
157
Hochkapazitäts-Kondensator 10F / 2,7V
158 2310 Gold-Kondensator 22F / 2,3V im Batteriebaustein € 16,55
159
Super-Cap 22F / 2,3V (Speicher-Elko)
160 2311 Entkopplungs-Baustein 220R / 2x 100µF / 50V € 4,85
161


162


163
Halbleiter
164 2401 HF-Diode AA119 (Ge = Germanium-Diode 0,3V) € 3,10
165
Si-Diode 1N4148 150mA / 75V (Si = Silizium-Diode 0,7V)
166 2402 Si-Diode 1N4007 1A / 1000V € 2,45
167
Hochspannungs-Diode
168 2403 Zener-Diode Uz = 2,7V / 400mW € 2,65
169 2404 Z-Diode Uz = 5,1V / 400mW € 2,65
170
Z-Diode Uz = 6,2V / 400mW
171 2406 Schottky Diode 1A 1N5818 / 1N5819 (30V / 40V) Hot-Carrier-Diode (0,3V) € 2,85
172
Schottky Diode 2A 1N5821 / 1N5822 (30V / 40V) Hot-Carrier-Diode
173
Schottky Diode 5A 1N5824 / 1N5825 (30V / 40V) Hot-Carrier-Diode
174


175 2460 Kapazitäts-Diode KV1560NT € 5,55
176


177 2410 LED rot Dm = 5mm 1,8V / 20mA € 2,75
178 2411 LED gelb Dm = 5mm 2,2V / 20mA € 2,75
179 2412 LED grün Dm = 5mm 2,3V / 20mA € 2,75
180 2407 Leuchtdiode rot mit Widerstand 220R (für Ub = 5..9V) € 2,85
181 2408 Leuchtdiode gelb mit Widerstand 220R (für Ub = 5..9V) € 2,85
182 2409 Leuchtdiode grün mit Widerstand 220R (für Ub = 5..9V) € 2,85
183 2413 Leuchtdiode rot LWL SFH756 € 10,55
184 2462 Leuchtdiode grün LWL SFH 751 € 10,55
185 2414 Leuchtdiode infrarot LWL SFH450 € 8,45
186 2474 LED weiß superhell 20.000mcd 3,6V / 25mA € 3,95
187
LED blau superhell 15.000mcd 3,3V / 30mA
188 2416 RGB-LED Leuchtdiode 3 Farben Dm = 5mm € 11,65
189
LED Bargraph Anzeige 10-fach LED OBG1000 LTA-1000R HDSP-4836 DC-10GWR
190 2477 LED Bargraph Anzeige 10-fach € 26,50
191
LED SFH751
192


193 2415 Foto-Diode LWL SFH250 € 6,45
194


195 2417 Foto-Transistor LWL SFH 350 € 8,45
196 2463 Optokoppler CNY17 € 8,25
197


198
Feldplatte (HDR) FP200L ODER FP30-L50-E
199
Hall-Sensor CYL49E
200


201 2418 Thyristor Bst E 39 = BRX39 € 4,55
202


203 2419 TRIAC Tx C 03 TIC206M TIC216M TIC226D BT136/600 € 4,55
204
DIAC  BR10  BR03   ER900
205 2420 DIAC - Ersatzschaltung € 7,55
206


207 2421 Feldeffekt-Transistor (FET)  BF244  BF245 € 4,85
208 2422 Leistungs-Transistor BD135 npn € 3,45
209 2423 Unijunction-Transistor (UJT) TIS43  2N2646  2N2647  2N4871 € 4,55
210


211 2424 Transistor AC125 rechts mit Basiswiderstand 100 kOhm € 2,55
212 2425 Transistor AC125 links mit Basiswiderstand 100 kOhm € 2,55
213 2426 Transistor AC125 links mit Basiswiderstand 330 kOhm / Masse € 2,55
214
Transistor AC173
215 2427 Transistor AF126 links mit Basiswiderstand 680 kOhm € 2,55
216 2428 Transistor AC125 links ohne Basiswiderstand € 2,45
217 2429 Transistor AC125 rechts ohne Basiswiderstand € 2,45
218 2430 Transistor 2N3704 npn links ohne Basiswiderstand € 2,45
219 2431 Transistor 2N3704 npn rechts ohne Basiswiderstand € 2,45
220 2445 Transistor 2N3702 pnp links ohne Basiswiderstand € 2,55
221 2446 Transistor 2N3702 pnp rechts ohne Basiswiderstand € 2,55
222


223 2443 n-Kanal MOSFET IRFZ24N € 4,75
224
N-Channel MOSFET BUZ11 30A 50V 90W 0,03Ohm TO-220
225
N-Channel MOSFET IRFZ44N
226
N-Channel MOSFET IRLZ34N
227 2444 MOSFET p-Kanal IRF9Z24N € 4,75
228
Leistungs-MOSFET N-Channel IRL3803 TO-220AB 30V 120A
229


230 2432 Verknüpfungs-Baustein AND / NAND CD4023 € 13,25
231 2433 Verknüpfungs-Baustein OR / NOR CD4025 € 13,25
232 2434 CMOS Transistor Array CD4007 € 18,25
233 2435 JK-Master-Slave Flipflop CD4027 € 13,25
234 2436 Transistor-Großbaustein (Zentralbaustein) € 14,25
235 2437 Doppel-Diode 2x 1N4148 (70V 150mA) € 3,85
236 2438 Transmissionsgate MAX4612CPD (oder CD4016) € 16,25
237 2439 Operationsverstärker (Op-Amp) CA3140 € 12,25
238 2440 Polwender MAX4612CPD (oder CD4016) € 8,75
239


240 2450 Inverter € 9,25
241 2441 Leistungs-Inverter € 12,25
242 2442 D-Flipflop CD4013 € 13,25
243 2451 Majoritäts-Baustein 3-Eingänge CD4008 € 13,25
244 2452 Majoritäts-Baustein 5-Eingänge CD4008 € 13,25
245 2453 Koinzidenz-Flipflop CD4008 / CD4013 € 13,25
246 2505 Entprellte Taste CD4011 € 21,50
247 2465 Verknüpfungs-Baustein EXOR CD4070 € 13,25
248 2466 Astabiler- Monostabiler Multivibrator CD4047 (AMV MMV) € 13,25
249 2467 PLL-Baustein CD4046 € 14,25
250 2468 Binärzähler CD4520 € 15,25
251


252
Timer-IC NE555
253


254 2447 OTA CA3080 € 12,25
255


256 2448 Bipolar Transistor Array CA3046 € 18,25
257
Transistor Array CD4007
258


259 2449 Funktions-Generator XR2206 € 61,55
260


261 2454 AM-Baustein MK484 € 4,55
262 2455 FM-Baustein TDA7000 € 23,35
263


264 2456 Röhren-Baustein EF80, ohne Röhre € 18,25
265 2457 Röhren-Baustein ECL80, ohne Röhre € 18,25
266 2458 Röhren-Baustein ECC8x, ohne Röhre € 18,25
267 2459 Röhren-Baustein EL95, ohne Röhre € 18,25
268


269


270 2469 Röhren-Baustein PCL86, ohne Röhre € 18,25
271 2470 Röhren-Baustein EF98, ohne Röhre € 18,25
272 2471 Röhren-Baustein PC86, ohne Röhre € 18,25
273 2472 Röhren-Baustein PC88, ohne Röhre € 18,25
274 2473 Röhren-Baustein EAA91, ohne Röhre € 18,25
275 2941 Röhren (auf Anfrage) € 15,00
276


277


278 2475 Quarz 13,56MHz € 4,55
279 2476 Op-Amp Verstärker mit negativer Spannung € 22,50
280


281
Bausteine
282
NF-Verstärker TDA7062 ???
283 2464 NF-Verstärker TDA7052 € 10,25
284 2461 UKW-Pendelaudion € 22,25
285 2478 Neuron - Axonhügel - Baustein € 23,00
286 2479 FHN - Neuron - Baustein € 19,75
287 2481 Stimulator – Baustein € 68,50
288 2482 Gen-Baustein (Schwellwert-Baustein) - Baustein € 85,50
289 2483 Nano - Amperemeter – Baustein € 17,50
290 2485 EKG-Verstärker – Baustein € 54,50
291 2486 FM-Stereo Receiver Anfragen
292 2487 EKG-Simulator – Baustein € 32,50
293 2488 FM-Stereo Radio – Baustein Anfragen
294 2489 NF-Verstärker – Baustein Anfragen
295 2490 Converter – Baustein Anfragen
296 2491 Minus-Converter – Baustein Anfragen
297 2492 FM-Stereo Radio + NF-Verstärker – Baustein Anfragen
298


299
Schalter, Taster, Relais
300 2501 Taster Arbeitskontakt 1x EIN € 2,15
301 2502 Taster Ruhekontakt 1x AUS € 2,15
302
Taster 1x UM
303 2503 Umschalter SKS I K, 1x UM € 4,20
304 2504 Relais mit Freilaufdiode 5V / 70R € 13,50
305 2506 Kreuz-Schalter 2 x UM € 6,00
306


307
Netzteile, Motoren, Solarzellen
308 2601 Netzteil / Netzgerät LN501, 230 V / 1,25..12Vdc 1,5A stabilisiert; 12V ~ incl. Steckertrafo € 34,50
309 2602
Schritt-Motor 2-Phasen 9..12V 7,5° ( = 48 Schritte = 12 Polpaare x4)
€ 36,00
310 2605 Glockenanker-Motor 0,1V..2,0V..7,2V € 23,50
311


312 2606 Villard-Spannungsverdreifacher incl. Steckertrafo 12V~ / 1,5A; 18 / 35 / 50V= € 36,50
313 2607 Spannungsregler 0 - 7V= / -8V= € 17,00
314 2608 Konstant-Stromquelle 20mA / 50mA € 13,00
315 2610 Solarzelle / Solarpaneel 54x54mm 1,0V / 300mA € 16,50
316 2612 Na - Potenzial - Baustein € 15,50
317 2613 K - Potenzial - Baustein € 15,50
318 2614 Cl - Potenzial - Baustein € 15,50
319


320 2619 Universal-Digitalvoltmeter (DVM) +30V Anfragen
321 2620 Drehspul-Meßgerät (Instrument) 100µA / Ri = 4kOhm / 0,4V (oder Ersatz-Widerstand 2x 10k parallel) € 36,50
322


323
Induktive Bauteile
324 2702 Ferrit Antenne Mittelwelle € 9,00
325 2704 HF-Drossel, ca. 5mH € 4,00
326 2705 Transformator 230V € 17,50
327 2706 Spulenbaustein mit Zubehör: Eisenkern, 2 Rotoren, Feldplatte € 23,50
328 2707 MW-Spule € 13,50
329 2708 KW-Spule 19m Band € 12,50
330 2709 KW-Spule 41m Band € 12,50
331


332 2710 Übertrager 10:1 € 12,00
333 2712 Übertrager 20:1 mit Buchsen Anfragen
334


335 2701 Ohrhörer-Baustein, magnetisch (Impedanz 16..32..80 Ohm) € 6,40
336 2703 Lautsprecher 8Ohm / 0,2W € 15,00
337 2711 Klein-Lautsprecher 8Ohm / 0,2W € 18,50
338


339
Relais 12V 2x UM
340


341


342
Diverses und Zubehör
343 2801 Birnchen-Baustein mit Glüh-Birnchen 6V / 0,05A € 5,00
344 2802 Glimmlampe ohne Vorwiderstand (Zündspannung = 70Vac – Brennspannung 62V Brennstrom 0,3mA) € 5,80
345 2803 Widerstandsnetzwerk Modell Mensch € 9,00
346 2804 Birnchen-Baustein mit Birnchen 6V / 0,05A, Schukokontakt € 6,00
347


348 2805 Glasrohr-Sicherung 5x25mm 100mA mittel 10Stk. € 6,00
349


350 2901 Mess-Leitung 2 / 2mm, 50cm rot € 2,75
351 2902 Mess-Leitung 2 / 2mm, 50cm schwarz € 2,75
352 2903 Adapter 2mm auf 4mm rot € 2,50
353 2904 Adapter 2mm auf 4mm schwarz € 2,50
354


355 2905 Messsonden Satz € 3,75
356 2909 Lichtwellenleiter 50cm LWL € 2,75
357 2910 Lectron Reinigungssatz € 12,50
358 2911 Ersatzteilsatz für Buchlabor € 6,50
359 2912 Zubehörsatz »Schwingungen & Resonanz« € 22,50
360


361 2930 Leerbaustein Größe-1   27 x 27 mm2   1 Kontakt       10 Stück € 7,50
362 2931 Leerbaustein Größe-1   27 x 27 mm2    2 Kontakte    10 Stück € 7,50
363 2932 Leerbaustein Größe-1   27 x 27 mm2   3 Kontakte     10 Stück € 7,50
364 2933 Leerbaustein Größe-1   27 x 27 mm2   4 Kontakte     10 Stück € 7,50
365 2934 Leerbaustein Größe-2    27 x 54 mm2   2..6 Kontakte  3 Stück € 6,50
366 2935 Leerbaustein Größe-3   27 x 81 mm2    2..8 Kontakte € 2,75
367 2936 Leerbaustein Größe-4   54 x 54 mm2   2..8 Kontakte € 3,50
368 2937 Leerbaustein Größe-9   81 x 81 mm2   2..12 Kontakte € 5,00
369


370 2938 Satz Magnete und Kontaktplättchen à 10 Stück € 5,50
371


372 2950 Bausteinpaletten 2, 3, 4, 7 € 2,75
373 2960 Grundplatte DIN-A2 € 35,00
374 2961 Grundplatte DIN-A3 € 25,00
375 2962 Grundplatte DIN-A4 € 18,00
376 2963 Grundplatte DIN-A5 € 8,50
377 2964 Grundplatte DIN-A6 € 5,00
378


379 2970 Batteriehalter 2-fach mit Mignon-Zellen für Solarkasten € 12,00
380
NiCd Akkupack 4,8V / 800mAh
381
Mignon-Batterien 6 Stk.
382


383
Transistor-Batterie 9V
384


385 2980 Ersatz Glühlampen 6V / 0,05A 10 Stück € 6,00
386


387
Alnico Flachmagnet
388
Alnico Hufeisenmagnet
389
Neodyn Rundmagnet
390
Neodyn Ringmagnet
391
Neodyn Zylindermagnet
392
Ferrit Rundmagnet
393


394


395
Zwillingslitze 2x 0,14mm2
396
Zwillingslitze 2x 0,35mm2
397
Zwillingslitze 2x 0,50mm2
398


399


400


401
Anleitungen
402 3101 Buchlabor € 33,50
403 3102 Anleitung 02 Einsteiger- System € 25,00
404 3103 Anleitung 03 Start- System € 27,50
405 3104 Anleitung 04 KFZ- System € 25,00
406 3105 Anleitung 05 Optoelektronik und Solartechnik € 27,50
407 3106 Anleitung 06 Digitaltechnik € 27,50
408 3107 Anleitung 07 Zähler und Schrittmotor € 26,50
409 3108 Anleitung 14 Übungssystem € 26,50
410 3109 Anleitung 15 Antworten zum Übungssystem € 28,50
411 3110 Anleitung 09 Operationsverstärker Op-Amp € 27,50
412 3111 Anleitung 10 Radiotechnik € 27,50
413 3112 Anleitung 08 Schwellwert- und Majoritätslogik € 27,50
414 3113 Anleitung Elektronik AG € 24,50
415 3114 Anleitung 12 Schwingungen & Resonanz € 24,50
416 3115 Anleitung 11 PLL - Technik € 27,50
417 3116 Anleitung 13 Neurophysiologie € 30,00
418 3117 Anleitung 17 Magnetismus (Elektronik AG Ausbau) € 24,50
419 3118 Anleitung 18 Solartechnik (Elektronik AG Ausbau) € 24,50
420 3119 Anleitung 19 Digitaltechnik (Elektronik AG Ausbau) € 30,00
421 3120 CD mit allen Anleitungs-Büchern € 6,00
422 3122 Anleitung Lectron-Motor € 24,50
423
Anleitung 13 Genregulation Anfragen
424


425


426


427
Alle Anleitungen von www.schaltungen.at downloadbar
428
Alle BRAUN Lectron ANLEITUNGEN
429
490_a_BRAUN-x_lectron00 Bauteile Preisliste (8 Seiten)_1a.pdf
430
490_a_BRAUN-x_lectron01 Systemübersicht - Systeme & Versuche (44 Seiten)_1a.pdf
431 3102 490_a_BRAUN-x_lectron02 Einsteiger-System Versuche 54 Experimente (61 Seiten)_1a.pdf
432 3103 490_a_BRAUN-x_lectron03 Start- und Ausbau-System Versuche (209 Seiten)_1a.pdf
433 3104 490_a_BRAUN-x_lectron04 Kraftfahrzeug-Elektronik Versuche (122 Seiten)_1a.pdf
434 3105 490_a_BRAUN-x_lectron05 Opto-Elektronik & Solartechnik Versuche (132 Seiten)_1a.pdf
435 3106 490_a_BRAUN-x_lectron06 Digitaltechnik Versuche (188 Seiten)_1a.pdf
436 3107 490_a_BRAUN-x_lectron07 Zähler- und Schrittmotor Versuche (104 Seiten)_1a.pdf
437 3112 490_a_BRAUN-x_lectron08 Schwellwert & Majoritätslogik Versuche (142 Seiten)_1a.pdf
438 3110 490_a_BRAUN-x_lectron09 Operationsverstärker Versuche (178 Seiten)_1a.pdf
439 3111 490_a_BRAUN-x_lectron10 Radiotechnik Versuche (135 Seiten)_1a.pdf
440 3115 490_a_BRAUN-x_lectron11 PLL=Phase-Locked-Loop Versuche (115 Seiten)_1a.pdf
441 3114 490_a_BRAUN-x_lectron12 Schwingungen & Resonanz Versuche (41 Seiten)_1a.pdf
442
490_a_BRAUN-x_lectron13 Genregulation Versuche (190 Seiten)_1a.pdf
443 3116 490_a_BRAUN-x_lectron13 neuro2=Neurophysiologie Versuche (245 Seiten)_1a.pdf
444 3108 490_a_BRAUN-x_lectron14 Schülerübungen zur Elektronik (63 Seiten)_1a.pdf
445 3109 490_a_BRAUN-x_lectron15 Übungssystem Lehrerband - Antworten (87 Seiten)_1a.pdf
446
490_a_BRAUN-x_lectron16 Elektronik AG - Versuche (70 Seiten)_1a.pdf
447 3117 490_a_BRAUN-x_lectron17 Elektronik AG - Versuche Magnetismus (50 Seiten)_1a.pdf
448 3118 490_a_BRAUN-x_lectron18 Elektronik AG - Versuche Solartechnik (49 Seiten)_1a.pdf
449 3119 490_a_BRAUN-x_lectron19 Elektronik AG - Versuche Digitaltechnik (205 Seiten)_1a.pdf
450
490_a_BRAUN-x_lectron20 Elektronik AG - Versuche Schwingungen & Resonanz (41 Seiten)_1a.pdf
451
490_a_BRAUN-x_lectron21 Elektronik AG -Versuche Motor Baustein (22 Seiten)_1a.pdf
452


453


454


455








Reha Werkstatt Oberrad
Lectron
Buchrainstraße 18
D-60599 Frankfurt am Main
Tel. 0 69 / 90 50 12 82
Fax 0 69 / 90 50 12 83
mailto:[email protected]
www.lectron.de


STAND  2015-11-01
Nettopreise, im Inland zzgl. 7% Mehrwertsteuer und Verpackungskosten


~490_a_BRAUN-x_lectron00  Bauteile Preisliste (8 Seiten)_1a.pdf





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron01 Systemübersicht (Systeme & Versuche)_1a.pdf

Derzeit (2014) besteht das Hauptprogramm aus 29 Kästen:

         Inhaltsverzeichnis
         Was ist Lectron? 3
         Systemübersicht 4
         Übersicht Expertensysteme 5

1001  Buchlabor  6
1002  Einsteiger-System  7
         1020  Einsteiger Ausbau-System (1002 +1020 -> 1003)  7
1003  Start-System  8
1004 Ausbau-System 9
        1005 Kraftfahrzeug-Elektronik
        1006 Optoelektronik & Solar-Technik
        1007 Digitaltechnik
1009  Kraftfahrzeug-Elektronik (1003+1004+1005) 10
1005  Ausbau-System Kraftfahrzeug-Elektronik  11
1010  Optoelektronik und Solartechnik  (1003+1004+1006) 12
1006  Ausbau-System Optoelektronik und Solartechnik  13
1011  Digitaltechnik  (1003+1004+1007) 14
1007  Ausbau-System Digitaltechnik  16
         1008  Ausbau-System Zähler und Schrittmotor  18
         1012  Ausbau-System Operationsverstärker  20
         1013  Ausbau-System Schwellwert- und Majoritätslogik  22
         1015  Ausbau-System PLL-Technik  24
         1016  Ausbau-System Neurophysiologie, 2. erw. Auflage  26
1017  Genregulation  28
1102  Übungs-System  30
         1104  Elektronik-AG / Übungs-Ausbau-System   (1102+1104->1103)  31
1103  Elektronik-AG
         1105  Elektronik-AG-Ausbau Solartechnik  32
         1106  Elektronik-AG-Ausbau Magnetismus  33
         1107  Elektronik-AG-Ausbau Digitaltechnik  34
         1108 Neurophysiologie I
         1109 Neurophysiologie II
1110  Radiotechnik  36
         1120  Ausbau-System Radio-Röhrentechnik  37
1014  Ausbau-System Schwingungen und Resonanz  38
1111/1113  Radios für Lautsprecherbetrieb  39
         Versuchsbeispiele 40





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron02 Einsteiger-System Versuche (54 Experimente)_1a.pdf

Experiment Inhalt Seite
Ausstattung des Systems 4
Einleitung 5
Die LECTRON Bausteine 6
1 Stromkreis 7
2 Unterbrochener Stromkreis 8
3 Schalter 9
4 Widerstand im Stromkreis 10
5 Der Ohrhörer 11
6 Hochohmwiderstand im Stromkreis 12
7 Selbstgebaute Widerstände 13
8 Leitfähigkeit des Wassers 14
9 Leitfähigkeit von Salzwasser 15
10 Kondensator im Gleichstromkreis 16
11 Kondensator als Speicher 17
12 Kondensator an Wechselspannung 18
13 Eigenschaften des Kondensators 19
14 Ein selbstgebauter Kondensator 20
15 Halbleiter in Durchlassrichtung 21
16 Halbleiter in Sperrrichtung 22
17 Sperrstrom der Germaniumdiode 23
18 Steuerung 24
19 Aufbau des Transistors 25
20 Der Transistor im Stromkreis 26
21 npn und pnp Transistoren 27
22 Steuerung des pnp Transistors 28
23 Eine einfache Stromquelle 29
24 Steuerbarkeit des Transistors 30
25 Eine verbesserte Kleinstbatterie 31
26 Transistorsteuerung durch Basisstrom 32
27 Ansteuerung des npn Transistors 33
28 Der menschliche Körper im Stromkreis 34
29 Kondensator im Basiskreis 35
30 Ladestrom des Kondensators 36
31 Diode im Basisstromkreis 37
32 Ein sehr empfindlicher Stromnachweis 38
33 Leitfähigkeit des Körpers 39
34 Verstärkung des Kondensatorladestroms 40
35 Ein Feuchtigkeitsmesser 41
36 Ohrhörer als Mikrophon 42
37 Transistor als Mikrophonverstärker 43
38 Der Koppelkondensator 44
39 Verstärker mit npn Transistor 45
40 Mikrophonübertragung 46
41 Akustische Rückkopplung 47
42 Induktive Rückkopplung 48
43 Kapazitive Rückkopplung 49
44 Ein Rückkopplungsgenerator 50
45 Ein Morsegenerator 51
46 Ein Morse - Blinker 52
47 Morsen mit Gegenstation 53
48 Füllstandsanzeige 54
49 Prinzip der Tonbandwiedergabe 55
50 Ein Lichtsender 56
51 Wechselsprechanlage 57
52 Spule im Gleichstromkreis 58
Schwingungen und Modulation 59
53 Detektor 60
54 Rundfunkempfänger 61




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron03 Start- und Ausbau-System Versuche_1a.pdf

Versuch Inhalt Seite
1 Blinklicht-Schaltung mit Anzeige des Hellimpulses 13
2 Elektrische Lichtmessung 15
3 Elektrische Dunkelsteuerung 17
4 Blinklicht-Schaltung mit Anzeige des Dunkelimpulses 19
5 Elektrische Temperaturmessung 21
6 Umkehrung der Temperaturmessung 23
7 Blinklicht-Schaltung mit veränderter Blinkzeit 25
8 Beeinflussung der Blinkzeit durch Licht 27
9 Beeinflussung der Blinkzeit durch Temperatur 29
10 Ein elektronischer Wärmewächter 31
11 Elektronische Steuerung durch Licht 33
12 Messung des Steuervorgangs bei Lichtänderung 35
13 Messung des Steuervorgangs bei Temperaturänderung 37
14 Ein empfindlicher Temperaturmesser 39
15 Lichtschranke 41
16 Dämmerungsschalter 43
17 Nachweis der Leitfähigkeit des menschlichen Körpers 45
18 Speicherung der elektrischen Energie 47
19 Automatische Helligkeitssteuerung 49
20 Automatische Dunkelsteuerung 51
21 Die Wirkung des elektrischen Stromes in einer Glühlampe 55
22 Einfluss eines zusätzlichen Widerstandes im Stromkreis 57
23 Einfluss eines größeren Widerstandes im Stromkreis 59
24 Die Anzeige des elektrischen Stromes durch ein Messinstrument 61
25 Die Belastung der Batterie durch einen Widerstand 63
26 Der Einfluss des Vorwiderstandes auf den Ausschlag des Instrumentes 65
27 Nachweis der Gleichmäßigkeit des Stromes im gesamten Stromkreis 67
28 Die Wirkung eines ParalleIwiderstandes zum Instrument 69
29 Ein Spannungsteiler aus Festwiderständen 71
30 Ein stetig einstellbarer Spannungsteiler 73
31 Das Verhalten eines Kondensators im Gleichstromkreis 75
32 Nachweis der Energiespeicherung mit einem Kondensator 77
33 Der Aufladestrom bei einem Kondensator 79
34 Der Entladestrom bei einem Kondensator 81
35 Das Verhalten einer Spule im Gleichstromkreis 83
36 Der Durchlassstrom bei einer Halbleiterdiode 85
37 Die Sperrwirkung einer Halbleiterdiode 87
38 Nachweis der Steuerbarkeit eines Transistors 89
39 Der Lautsprecher als elektroakustischer Wandler 93
40 Ein einstufiger Plattenspieler-Verstärker 95
41 Ein zweistufiger Plattenspieler-Verstärker mit einstellbarer Lautstärke 97
42 Ein einfacher Tongenerator 99
43 Die Wirkung einer Wechselspannung beim Anzeigeinstrument 101
44 Gleichrichtung einer Wechselspannung mit der Diode 103
45 Einfluss der Kapazität eines Kondensators im Wechselstromkreis 105
46 Frequenzabhängigkeit des Wechselstromwiderstandes beim Kondensator 107
47 Das Anzeigeinstrument als Aussteuerungsanzeiger beim Plattenspieler- Verstärker 109
48 Ein nicht abgestimmter Rundfunkempfänger 113 Versuch Seite
49 Ein abgestimmter Rundfunkempfänger 117
50 Ein abgestimmter Rundfunkempfänger mit doppelter Ausnutzung eines Transistors 119
51 Spannungsverstärkung eines Transistors in Emitterschaltung 123
52 Stromverstärkung eines Transistors in Emitterschaltung 125
53 Spannungsverstärkung eines Transistors in Kollektorschaltung 127
54 Stromverstärkung eines Transistors in Kollektorschaltung 129
55 Grundschaltung eines Schmitt-Triggers 131
56 Ein Schmitt-Trigger mit Verstärkerstufe 133
57 Der Schmitt-Trigger als Zeitgeber 135
58 Ein einfacher Belichtungszeitgeber 137
59 Die Arbeitsweise eines Fotowiderstandes 139
60 Die Arbeitsweise eines Heißleiters 141
61 Der Photowiderstand als Steuerglied in einem Schmitt-Trigger 143
62 Ein einfacher Dämmerungsschalter 145
63 Eine Regelschaltung für Temperaturen 147
64 Nachweis der Leitfähigkeit von Wasser 1495
65 Der Schmitt-Trigger als Feuchtigkeitsanzeiger 151
66 Ein astabiler Multivibrator als Blinkanlage 153
67 Ein astabiler Multivibrator als elektronischer Taktgeber 155
68 Ein astabiler Multivibrator als Tongenerator 157
69 Der bistabile Multivibrator 159
70 Der monostabile Multivibrator 161
71 Der monostabile Multivibrator mit umgekehrter Arbeitsweise 163
72 Grundversuch zur Hochspannungserzeugung 165
73 Anzeige von Hochspannungsimpulsen mit der Glimmlampe 167
74 Ein elektronisches Weidezaungerät 169
75 Ein Spannungswandler mit Transistor 171
76 Anschluss des Messinstrumentes an den Spannungswandler 173
77 Messung einer gleichgerichteten Hochspannung 175
78 Betrieb einer Glimmlampe mit hoher Wechselspannung 177
79 Betrieb einer Glimmlampe mit gleichgerichteter Hochspannung 179
80 Die Glimmlampe als Spannungskonstanthalter 181
81 Grundschaltung eines Elektronenblitzgerätes 183
82 Die Wirkungsweise der Zenerdiode 185
83 Spannungskonstanthalter mit Zenerdiode und Transistoren 187
84 Regelung der Ausgangsspannung bei einem transistorisierten Spannungskonstanthalter 189
85 Nachweis der Belastungsunabhängigkeit eines transistorisierten Spannungskonstanthalters 191
86 Relaissteuerung mit Arbeitskontakt 193
87 Relaissteuerung mit Ruhekontakt 195
88 Relaissteuerung mit Selbsthaltung 197
89 Relaissteuerung mit Unterbrecher 199
90 Ein Schallpegelmesser 201
91 Geräuschwarnanlage mit Lichtanzeige 203
92 Prüfung der Bausteine 205 Bauteile 206
Anhang Messbereichserweiterung 208




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron04 Kraftfahrzeug-Elektronik Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Spannungsquellen 9
01 Messen mit dem Digital-Multimeter 10
02 Spannungsverstärkung eines Transistors in Emitterschaltung 12
03 Stromverstärkung eines Transistors in Emitterschaltung 14
04 Relaissteuerung mit Arbeitskontakt 16
05 Relaissteuerung mit Ruhekontakt 18
06 Relaissteuerung mit Selbsthaltung 20
07 Das Pumpenrelais 22
08 Die Leuchtdiode 24
09 Schaltungscodierung mit Dioden 26
10 Die Z-Diode 28
11 Spannungsregelung mit einer Z-Diode 30
12 Die Darlington-Schaltung 32
13 Ein hochempfindliches Spannungsprüfgerät 34
14 NTC - Widerstand - der Temperaturfühler im Auto 36
15 Vorglüh-Automatik 38
16 Bremsbelag Verschleißanzeige 40
17 Dämmerungsschalter für PKW - Parklicht 42
18 Lichtschranke mit Selbststeuerung 44
19 Einschaltverzögerung 46
20 Innenlicht - Ausschaltverzögerung 48 Versuch Thema Seite
21 Blinklichtschaltung (astabile Kippstufe) 50
22 Helligkeitsregelung der Instrumentenbeleuchtung 52
23 Eine einfache Blinkerschaltung 54
24 Ein Metronom 56
25 Drehzahlmesserschaltung 58
26 Alarmanlagen im Auto 60
27 Eine einfache Speicherzelle 62
28 Eine Speicherzelle mit dynamischen Eingang 64
29 Konstantstromquelle mit Stromspiegel 66
30 Konstantstromquelle mit Feldeffekttransistor 68
31 Die Vierschichtdiode 70
32 Sägezahngenerator mit Vierschichtdiode 72
33 Der Unijunction - Transistor Ersatzschaltbild 74
34 Sägezahngenerator mit Unijunction - Transistor 76
35 Der Thyristor 78
36 Messungen am Thyristor 80
37 Einweg - Leistungsregler 82
38 Hochspannungskondensatorzündung 84
39 Der Triac als Leistungsschalter 86
40 Der Diac 88
41 Eine Dimmerschaltung 90 Versuch Thema Seite
42 Eine verbesserte Dimmerschaltung 92
43 Das Magnetfeld einer Spule 94
44 Die Pole eines Elektromagneten 96
45 Polabhängigkeit von der Stromrichtung 98
46 Addition von Magnetfeldern 100
47 Spannungserzeugung mit einer Spule 102
48 Das Induktionsgesetz 104
49 Der Transformator 106
50 Die Induktivität 108
51 Die Induktivität an Wechselspannung 110
52 Der Induktivgeber 112
53 Ein Gleichstrommotor ohne Kollektor 114
54 Gleichstrommotor ohne Kollektor mit npn - Transistor 116
55 Ein Synchronmotor 118
Bauteile 120
Anhang Messbereichserweiterung 121




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron05 Opto-Elektronik & Solartechnik Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Spannungsquellen 9
Sonne - die unendliche Energie 10
Die Solarzelle 10
1 Motor an Solarzelle 12
2 Leuchtdiode an Solarzelle 14
3 Glühbirne an Solarzelle 16
   Der Aufbau der Atome 18
   Die verschiedenen Zustände der Atome 20
   Die Anregung von Atomen mit Photonen 21
   Die Verteilung des Elektroniums in festen Stoffen 24
   Die Energieleiter von Feststoffen 24
4 Feststoffe als Lichtquellen 28
   Elektrizitätsleitung in Feststoffen 30
5 Wie man Nichtmetalle leitfähig machen kann 32
6 Lichtschranke mit Selbststeuerung 34
7 Ein einfaches Temperaturmessgerät mit einem Heißleiter 36
8 Ein Temperaturwächter 38
9 Die Diode 40
10* Ein Spannungsverdoppler 42
11* Die Kaskadenschaltung 44
12 Die Diodenkennlinie 46
13 Die Zener-Diode 48
14 Die Leuchtdiode 50
15 Farbmischung 52
16 Ein hochempfindlicher Spannungsnachweis 54
17 Die LED als Spannungsquelle 56
18 Die Photodiode 58
19 Der Phototransistor 60
20 Ein astabiler Multivibrator 62
21 Ein einfacher Blinker 64
22 Rücklichtkontrolle mit Lichtwellenleiter 66
23 Optische Thyristorzündung 68
24 Eine Reflexlichtschranke 70
25 Die Fernbedienung 72
26 Fernbedienungs - Tester 74
27 Nachweis des Zeitmultiplexes 76
28 Die Solarzelle als Diode 78
29 Die Kennlinie einer Solarzelle 80
30 Messen mit einem Instrument 82
31 Die Kennlinie bei voller Sonne 84
32 Die Parallelschaltung von Solarzellen 86
33 Die Reihenschaltung von Solarzellen 88
34 Die Bypassdiode 90
35 Bypass mit Anzeige 92
36 Der Arbeitspunkt einer Solarzelle 94
37 Glühlampe als Last an Solarzelle 96
38 Der Glockenankermotor und Leuchtdioden als Lasten an der Solarzelle 98
39 Der Glockenankermotor als Generator 100
40 Ein Gleichspannungswandler 102
41 »Hochspannungserzeugung« mit Solarzellen 104
42 »Hochspannungserzeugung« mit Solarzellen und npn-Transistor 106
43 Nickel-Cadmium-Akku als Puffer 108
44 Der Goldkondensator als Puffer 110
45 Blinkdiode mit Goldkondensator 112
46 Der Feldeffekttransistor 114
47 Eine einfache Dimmerschaltung 116
48 Der CMOS Inverter 118
49*Der Schrittmotor 120
50*Der Differenzverstärker 122
51* Eine einfache Nachführsteuerung 124
Anhang A
Messbereichserweiterung für das Lectron Messinstrument 126
Anhang B
Photometrische Einheiten 128
Literaturangabe 129
Bauteile 130





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron06 Digitaltechnik Versuche_1a.pdf
Versuch-Nr. Thema Seite
34 Übertragungskennlinien eines OR/NOR - Bausteins 104
     MOSFET - Analogschalter 106
35 Transmission - Gate 108
     Die EXOR - Verknüpfung 110
     Der AND/NAND - Funktionsbaustein 112
     Der OR/NOR - Funktionsbaustein 114
36 Umschaltkennlinien des AND/NAND - Funktionsbausteins 116
37 Umschaltkennlinien des OR/NOR -
     Funktionsbausteins 118
38 Eine einfache Speicherzelle 120
39 Einfache Speicherzelle aus
     Funktionsbausteinen 122
40 Speicherzelle aus AND/NAND -
     Funktionsbausteinen 124
41 Speicherzelle aus OR/NOR -
     Funktionsbausteinen 126
42 Funktionsbaustein »Entprellte Taste« 128
43 Schmitt-Trigger 130
44 Schmitt-Trigger mit kleiner Hysterese 132
45 Schmitt-Trigger m. einstellb. Hysterese 134
46*Schmitt-Trigger aus Invertern 136
47 Das getaktete RS - Flipflop 138
48 Das D - Flipflop 140
49 Das taktflankengesteuerte RS- Flipflop 142
50 Das taktflankengesteuerte D- Flipflop 144
51 Der Funktionsbaustein »Transmission Gate« 146
52 Das »Master - Slave -Flipflop« 148
53 Frequenzteiler 150
54 Das JK - Master - Slave - Flipflop 152
55 Binärzähler aus JK - Master -Slave - Flipflops 154
56 Synchroner Binärzähler aus JK - Master -Slave - Flipflops 156
57 Synchroner modulo-8-Zähler 158
58 Synchroner modulo-16-Zähler 160
59 Synchroner modulo-16- Rückwärts-Zähler 162
60 Synchroner Dekadenzähler 164
61 Vierstufiges Schieberegister 166
62 Monostabile Kippstufe mit OR/NOR - Funktionsbausteinen 168
63 Monostabile Kippstufe mit AND/NAND - Funktionsbausteinen 170
64 Astabiler Multivibrator aus OR/NOR - Funktionsbausteinen 172
65 Einfacher astabiler Multivibrator 174
66 Ringoszillator 176
67 Ringoszillator mit modulo-16-Zähler 178
Wie geht es weiter?
Ausbau-System Zähler und Schrittmotor 180
Ausbau-System Schwellwert- und
Majoritätslogik 182
Ausbausystem Operationsverstärker 184
Bauteilliste 186
Anhang Messbereichserweiterung 187




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron07 Zähler- und Schrittmotor Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Lectron Spannungsquellen 9
1 Das JK-Flipflop 10
2 Schieberegister aus JK-Flipflops 12
3 Das D-Flipflop 14
4 Ringschieberegister mit D-Flipflops 16
    Schaltungsoptimierung mit Karnaugh-Tafel 18
5 Die 3-von-4-Funktion 20
6 Erkennen von Pseudotetraden 22
7 Der Gray-Code 24
8 Die Karnaugh-Tafel einer Wechselschaltung 26
9 Der synchrone modulo-16-Zähler 28
10 Der synchrone modulo-10-Zähler 32
     Formelsammlung 34
11 Der synchrone modulo-13-Zähler 36
12 Ein synchroner modulo-16-Vorwärts- Rückwärts-Zähler 38
13 Übertragsbildung 40
14 Eine einfache Ampelsteuerung 42
15 Der asynchrone Dualzähler 44
16 Der asynchrone Rückwärts- Dualzähler 46
17 Der asynchrone Dezimalzähler 48
18 Der asynchrone Rückwärts-Dezimalzähler 50
19 Der Frequenzteiler 1:3 52
20 Der Frequenzteiler 1:5 54
21 Ein 1:5 Teiler ohne zusätzliche Verknüpfungsglieder 56
22 Der Teiler 1:9 58
23 Der Teiler 1:13 60
24 Der Teiler 1:50 62
25*Ein Sekundenimpuls Generator 64
26*Ein sehr empfindlicher Empfänger 66
27 Der 1:15 Teiler 68
28 Die Faktorenzerlegung 70
29 Ein anderer 1:15 Teiler 72
30 Der 1:129 Teiler 74
31 Der Schrittmotor 76
32 Der Aufbau des Schrittmotors 78
33 Der Halbschrittbetrieb mit Taster 80
34 Der CMOS Inverter 82
35 Der Schrittmotor im Vollschrittbetrieb 84
36 Ansteuerung des Schrittmotors vom Binärteiler 86
37 Der Polwender 88
38 Richtungsumschaltung 90
39 Ansteuerschaltung für Halbschrittbetrieb 92
40 Zähleransteuerung für Halbschrittbetrieb 94
41 Eine Nachführsteuerung Versuch Thema Seite
42*Der Differenzverstärker 98
43*Der »rund« laufende Schrittmotor 100
     Bauteile 102
     Segmentscheiben (Kopiervorlagen) 104





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron08 Schwellwert & Majoritätslogik Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Schwellwertlogik 9
01 Schwellwertbaustein mit Umkehraddierer 10
02 UND - Verknüpfung 12
03 ODER - Verknüpfung 14
04 Schwellwertbaustein mit doppelt gewichtetem Eingang 16
05 UND - ODER - Funktion 18
06 Mindestens - 3 - von - 4 - Funktion 20
07 Mindestens - 2 - von - 4 - Funktion 22
08 ODER - Funktion mit vier Variablen 24
09 UND - Funktion mit vier Variablen 26
10 3 - Eingangs - Majoritätsbaustein 28
11 UND - Verknüpfung mit Majoritätsbaustein 30
12 ODER - Verknüpfung mit Majoritätsbaustein 32
13 Volladdierer 34
14 Netzwerk für Codeprüfungen 36
15 Erweitertes Netzwerk für Codeprüfungen 38
16 Komparator 40
17 5 - Eingangs - Majoritätsverknüpfung 42
18 Optimierte 5 - Eingangs - Majoritätsverknüpfung 44
19 5 - Eingangs - Majoritätsbaustein 46
20 5 - Eingangs - Majoritätsbaustein als 3 - Eingangs - Majoritätsverknüpfung 48
21 UND - Verknüpfung mit drei Variablen 50
22 ODER - Verknüpfung mit drei Variablen 52
23 UND - ODER - Verknüpfung 54
24 ODER - UND - Verknüpfung 56
25 UND - ODER - Verknüpfung für vier Variable 58
26 Mindestens - 3 - von - 4 - Verknüpfung 60
27 Mindestens - 2 - von - 4 - Verknüpfung 62
28 Volladdierer aus zwei Majoritätsbausteinen 64
29 Codeprüfungsnetzwerk aus 5 - Eingangs - Majoritätsbausteinen 66
30 7 - Eingangs - Majoritätsverknüpfung mit minimaler Bausteinanzahl 68
31 Optimierte Prüfschaltung für 2 aus 5 - Code 70
32 Korrelation von 60%, 80%, 100% 72
33 Korrelation von 75% oder 100% 74
34 Korrelation von 100% 76
35 Majoritäts - Funktion als Tiefpass 78
36 Majoritätsfunktion als Hochpass 80
37 Koinzidenz - Flipflop mit 3 - Eingangs - Majoritätsbaustein 82
38 Koinzidenz - Flipflop mit 5 - Eingangs - Majoritätsbaustein 84
39 Taktgesteuerte Störimpulsausblendung 86
40 Störimpulsunterdrückung 88
41 Dreierzähler mit drei Majoritätsbausteinen 90
42 Fünferzähler mit fünf Majoritätsbausteinen 92
43 Zweierzähler mit zwei Majoritätsbausteinen 94
44 Viererzähler 96
45 Stabil arbeitender Zweierzähler 98
46 Stabil arbeitender Viererzähler 100
47 Dezimalzähler 102
48 Zähler aus 5 - Eingangs - Majoritätsbausteinen 104
49 Taktgesteuertes Koinzidenzflipflop 106
50 Taktgesteuertes Koinzidenzflipflop mit drei Eingängen 108
51 Koinzidenzflipflop mit D - Flipflop 110
52 LEKTRON Koinzidenzflipflop - Baustein 112
53 Binärteiler 114
54 Teilerstufe 116
55 Synchroner modulo - 8 - Zähler 118
56 Modulo 8 - Rückwärtszähler 122
57 Modulo - 8 Vorwärts/Rückwärtszähler 124
58 Voreinstellbarer modulo - 4 - Vorwärts /
Rückwärtszähler 126
59 Universelles Schieberegister 128
60 Zähler mit dynamischen Referenzsignalen 130
Anhang
Syntheseverfahren nach Akers und Negrin 132
Bauteile 141





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron09 Operationsverstärker Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Lectron Spannungsquellen 7
1 Ein einfacher Differenzverstärker 10
2 Der LECTRON Transistor - Array - Baustein12
3 Eine integrierte Zenerdiode 14
4 Ein verbesserter Differenzverstärker 16
5 Differenzverstärker mit zwei Ausgängen 18
6 Die Verstärkung eines Differenzverstärkers 20
7 Differenzverst. an zwei Betriebsspannungen 22
8 Die Eingangskennlinie eines FETs 24
9 Konstantstromquelle mit FET 26
10 Differenzverst. mit FET - Konstantstromquelle 28
11 Die Widlar - Stromquelle 30
12 Ein einfacher Stromspiegel 32
13 Vielfache Stromspiegelungen 34
14 Differenzverstärker mit Stromspiegel 36
15 Der Wilson Stromspiegel 38
16 Die Kaskodeschaltung 40
17 Kombinieren von Stromquellen 42
18 Eine selbstregelnde Stromquelle 44
19 Aufbau eines Operationsverstärkers 46
20 Ein kompletter Operationsverstärker 48
21 Offsetabgleich beim Funktionsbaustein 50
22 Die Strobe - Funktion 52
23 Überwachung einer Kondensatorladung 54
24 Ein empfindlicher Fotoverstärker 56
25 Differenzverstärker mit Fotowiderständen 58
Versuch Thema Seite
26 Der »gebändigte« Operationsverstärker 60
27 Der Elektrometerverstärker 62
28 Umkehrverst. mit hohem Eingangswiderstand 64
29 Umkehraddierer 66
30 Subtrahier - Schaltung 68
31 Subtrahier - Schaltung mit Elektrometer-Eingang 70
32 Subtrahierer mit zwei Elektrometer-Eingängen 72
33 Bipolarer Koeffizient 74
34 Spannungsquelle mit Umkehrverstärker 76
35 Spannungsquelle mit höherer Stromaufnahme 78
36 Spannungsquelle mit Elektrometerverstärker 80
37                                                                 82
38 Elektrometerverst. als Konstantstromquelle 84
39 Konstantstromquelle mit geerdetem Verbraucher 86
40 Schmitt - Trigger 88
41 Rechteckgenerator 90
42 Schmitt - Trigger mit nicht invertierendem Verstärker 92
43 Additions - Schmitt - Trigger 94
44 Rechteckgenerator mit nichtinvertierendem Operationsverstärker 96
45 Umkehrintegrator 98
46 Anfangsbedingungen aus erdfreier Spannungsquelle 100
     Umkehrverstärker als Konstantstromquelle
47 Anfangsbedingungen aus geerdeter Spannungsquelle 102
48 Summationsintegrator 104
49 Differenzintegrator 106
50 Zweifach - Integrator 108
51 Ein Oszillator 110
52 Einstellbare Zeitkonstante 112
53 Erzeugung negativer Widerstände (NIC) 114
54 Spannungsquelle mit negativem Innenwiderstand 116
55 Der Gyrator 118
56 Modifizierter Gyrator 120
57 Phasenschieberoszillator 122
58 Wien - Robinson - Oszillator 124
59 Tongenerator 126
60 Oszillator für Dreiecksschwingungen 128
61 Präzision - Schmitt - Trigger 130
62 Multivibrator mit Präzisions - Schmitt - Trigger 132
63 Erzeugung niedriger Frequenzen 134
64 Einfacher Funktionsgenerator 136
65 Spannungsgesteuerter Oszillator 138
66 Sinus - Synthese 140
67 Transkonduktanz - Verstärker (OTA) 142
68 LECTRON - Funktionsgenerator 144
69 Feineinstellung der Oszillatorfrequenz 146
Versuch Thema Seite
70 Frequenzmodulation 148
71 Frequenzumschaltung 150
72 Pulsgenerierung 152
73 Sinus- und Dreieckssignalgenerierung 154
74 Analog Multiplizierer 156
75 Logarithmierer 158
76 Temperaturkompensierter Logarithmierer160
77 Abtast - Halte - Glied 162
78 Präzisions - Vollweg - Gleichrichter 164
79 Präzisions - Vollweg - Gleichrichter mit Effektivwertanzeige für Gleich- und Wechselspannungen 166
80 Präzisions - Vollweg - Gleichrichter mit geerdetem Ausgang 168
81 Aktives Doppel - T - Filter 170
82 Aktive Doppel - T -Bandsperre 172
83 Bandpass mit Mehrfachgegenkopplung 174
     Bauteile 176





********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron10 Radiotechnik Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Zu diesem Kasten 9
1 Schallwandler 10
2 Transistorverstärker 12
3 Transistorverstärker mit npn - Transistor 14
4 Zweistufiger Verst. mit kompl. Transistoren 16
    Schwingungen und Modulation 18
5 Detektor 20
6 Abstimmkreis und Resonanz 22
7 Kurzwellendetektor 24
8 Antennenankopplung 26
9 Einstufiger Transistorempfänger 28
10 Einstufiger KW-Transistorempfänger 30
11 Zweist. Transistorempfänger mit Rückkopplung 32
12 Zweistufiger Transistorempfänger mit Rückkopplung und Lautsprecher 34
13 Dreistufiger Transistorempfänger mit Lautsprecher 36
14 Abstimmbarer dreistufiger Transistorempfänger mit Lautsprecher 38
15 Dreistufiger Transistorempfänger mit Ferritantenne 40
16 Transistorempfänger mit doppelter Ausnutzung eines Transistors 42
17 Transistorempfänger mit FET 44
18 MW - Empfänger mit integriertem Schaltkreis 46
19* MW - Empfänger mit Solarzelle 48
20 Aufbau der Elektronenröhre 50
21 Stromversorgung 52
22 Stereo - NF - Verstärker für Kopfhörer 54
23 Stereo - NF - Verstärker mit ECC85 56
24 Nf - Verstärker mit Ausgangsübertrager 58
25 Nf - Verstärker mit Gitterstrom 60
26 Zweistufiger NF - Verstärker 62
27 Nf - Verstärker mit Leistungspentode 64
28 Trafolose Endstufe mit EL95 66
29 Zweistufiger NF - Verstärker mit ECL80 68
30* Detektor mit Röhre 70
31 Detektor mit Triode 72
32 Audion mit Triode 74
33 Zweistufiges Audion 76
34 Audion mit Rückkopplung 78
35* Audion mit PC86 / PC88 80
36 Audion mit Pentode EF80 82
37 Audion mit Leistungspentode EL95 84
38* Audion mit Pentode EF98 86
39 Dreistufiger Röhrenempfänger 88
40 MW -Empfänger mit Abstimmdiode 90
41 Abstimmdiode bei inverser Polarität 92
    Frequenzmodulation 94
42 UKW - Pendelaudion 96
43 Der LECTRON UKW - Baustein 98
44 UKW - Baustein mit Empfangsanzeige 100
45* Empfangsanzeige mit Operationsverstärker 102
46 UKW - Empfänger mit NF - Übertrager 104
47 UKW - Empfänger mit Lautsprecher 106
48 UKW - Empf. mit zweistufigem Nf - Verst.108
49 UKW - Empf. mit Röhren Nf - Verstärker 110
50 UKW - Empf. mit 2 Spannungsversorgungen112
51 Kombinierter UKW / MW Empfänger 114
52*UKW / MW Empfänger für Netzbetrieb 116
53*Variante des UKW / MW Empfängers 118
54*MW / KW Audion mit PCL86 120
55*MW / KW Audion mit PCL86 (Variante) 122
56*UKW Empfänger mit NF-Verstärker 124
57*Lectron UKW - Empfänger Set 126
58*Komb. MW / UKW Empf. mit PCL86 128
    Weiterführende Hinweise 130
    Bauteileliste 132
    Weitere Versuche 134
     Ausschneidebogen 135




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron11 PLL=Phase-Locked-Loop Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Zu diesem Kasten 7
1 Komparator 10
2 EXOR/EXNOR Funktionsbaustein 12
3 Blinkschaltung 14
4 Astabiler Multivibrator 16
5 Optokoppler 18
6 Lectron Baustein Astabiler/Monostabiler Multivibrator 20
7 Abstellbarer Oszillator 22
8 Oszillator mit veränderlicher Frequenz 24
9 Helligkeitsgesteuerter Oszillator 26
10 Spannungsgesteuerter Oszillator 28
11 Pseudo-Zufallsgenerator 30
12 Pseudo-Zufallsgenerator (Version 2) 32
13 Pseudo-Zufallsgenerator mit 7 Zellen 34
14 Pseudo-Zufallsgenerator mit 8 Zellen 36
15 Monostabile Kippstufe 38
16 Retriggerbare monostabile Kippstufe 40
17 Retriggerbare monostabile Kippstufe mit Differenzierglied 42
18 Spannungs - Frequenz - Umsetzer 44
19 PLL - Baustein 46
20 Eigenschaften des Komparators 48
21 Der VCO 50
22 Frequenzmodulation 52
23 Schwebung 54
24 Regelkreis 56
25 Anzeige der VCO - Steuerspannung 58
26 Das FSK-Verfahren 60
27 Temperatur-Messwertfernübertragung 62
28 Einrasten auf Harmonischen 64
29 FM Modulation 66
30 FM Demodulation 68
31 Ansteuerungsvariante 70
32 Modulation mit Kapazitätsdiode 72
33 Flankensensitiver Komparator 74
34 Vergleich der Komparatoren 76
35 Flankengetriggertes RS-Flipflop (Variante) 78
36 Phasenkomparator 2 80
37 Phasenkomparator 2 (Fortsetzung) 84
38 Frequenzsynthese 86
39 Frequenzverdopplung 88
40 Binärzähler Baustein 90
41 Zählen mit fallender Flanke 92
42 Synchrone Zählererweiterung 94
43 Asynchrone Zählererweiterung 96
44 Frequenzverdopplung (Variante) 98
45 Frequenzvervierfachung 100
46 Rationale Teilerfrequenzen 102
47 Rationale Teilerfrequenzen (Variante) 104
48 Netzfrequenzvervielfachung 106
    Anhang: Berechnung des Schleifenfilters 108
    Literaturverzeichnis 115




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron12 Schwingungen & Resonanz Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Zu diesem Kasten 9
1 Quarzoszillator 10
2 Schwingungsnachweis 12
3 Spule 14
4 Schwingkreis 16
5 Schwingkreis m. verkleinerter Induktivität 20
6 HF - Endstufe 22
7 Auskoppeln von HF - Leistung 24
8 Kurzwellen Sender 26
9 Magnetisch gekoppelte Resonanzkreise 28
10 Nachweis der Energieübertragung 30
11 Elektrisch gekoppelte Resonanzkreise 32
12 Kapazitive Kopplung 34
13 Kapazitive Kopplung bei erhöhter Sendeleistung 36
14 Eindraht Energieübertragung 38
15 Energieübertragung über Masseleitung 40




********************************************************I*
490_a_BRAUN-x_lectron13 neuro2=Neurophysiologie Versuche_1a.pdf

Versuch Thema Seite
Zu diesem Kasten 9
Zu dieser Anleitung 11
Simulation neurophysiologischer Vorgänge
Wie liest man eine Schaltung? 13
1 Ein einfacher elektrischer Stromkreis 14
2 Die Beladungshöhe oder das Potenzial 16
3 Messung der elektrischen Stromstärke 18
4 Schaltungsanalyse Schaltung 1 20
5 Schaltungsanalyse Schaltung 2 22
    Analyse komplizierterer Schaltungen 1 24
    Analyse komplizierterer Schaltungen 2 26
    Historisches 28
    Aufbau einer Nervenzelle 30
    Nervenzelle im Ruhezustand 31
    Schema einer Nervenzelle 31
    Untersuchung d. elekt. Vorgänge an Zellen 32
    Simulation neurophysiologischer Zustände 33
    Bestimmung der Bauteilewerte 35
    und ihre Ladung 37
6 Neuronmembran mit Ruhepotenzial 38
    Berechnung des Ruhepotenzials 40
7 Messung des Ruhepotenzials mit dem
    Lectron Messinstrument 42
8 Messung des Ruhepotenzials (Variante) 46
    Das Lectron Messinstrument
    Die Potenzialzellen
    Der Operationsverstärkerbaustein
9 Messung der Ströme beim Ruhepotenzial 50
    Physik der Ionenkanäle 54
    Unterschiedliche Ionenkanäle 56
10 Geregelte Ionenkanäle 58
11 Ligandengesteuerte Ionenkanäle 1 60
12 Ligandengesteuerte Ionenkanäle 2 62
     Aktionspotenziale (Hodgkin-Huxley-Modell) 64
13 Simulation von Aktionspotenzialen 68
14 Aktionspotenzial, Messung der Ströme 70
15 Verbesserte Simulation d. Aktionspotenzials 72
    Elektrophysiologische Messmethoden 74
    Differenzverstärker 75
16 Intra- und extrazelluläre Spannungsmessung 76
17 Messung von Membranspannungen 1 78
18 Messung von Membranspannungen 2 80
19 Der Feldeffekttransistor 82
20 Der Differenzverstärker 84
21                                   86
22 Kompensationsschaltungen 88
23 Die »Wheatstone« -Messbrücke 90
24 Die Spannungsklammer 92
25 Die Spannungsklammer (erw. Schaltung) 94
     Der Spannungsreglerbaustein
     Der Nanoamperemeterverstärker
     Der Fotowiderstandsbaustein
     Der Optokoppler Baustein
     Der LED-Anzeige Baustein
     Verzeichnis der Versuche
     Versuch Thema Seite
26 Simulation von Nervenzellenabschnitten 96
27 Simulation eines Dendritenabschnitts 98
28 Weiterleitung von Potenzialänderungen 100
29 Vereinfachte Messung 104
30 Berücksichtigung der Kapazität 106
     Nervensystem und Computer 108
31 Digitaler (Halb-) Addierer 109
32 Der analoge Umkehraddierer 112
     Synapsen 114
     Funktion von (chemischen) Synapsen 115
     Simulation von Synapsen 115
33 Simulation der exzitatorischen Synapsenmembran 1116
34 Simulation der exzitatorischen Synapsenmembran 2118
35 Simulation der exzitatorischen Synapsenmembran 3120
36 Simulation der inhibitorischen Synapsenmembran 122
37 Simulation der exzitatorischen Synapse 124
38 Funktionen einer Synapse 126
39 Simulation der Axonmembran und von erregbaren Zellen 130
40 Simulation d. Axonmembran (Variante) 132
41 Optisch reizbare Nervenzelle 134
42 Modell einer Muskelzelle 136
43                                       138
44 Herzmuskelzelle 140
45 Erregungsfortleitung auf dem Axon 142
46 Elektrotonische Synapsen 144
47 Simulation der exzitatorischen Synapse 146
48 Exzitatorische Synapse mit Optokoppler 148
49 Simulation der inhibitorischen Synapse 150
50 Inhibitorische Synapse mit Optokoppler 152
     Elektronische Nervenzellmodelle 154
      Mehrfach - Subtrahierer 154
51                                   155
52                                   158
53 Summation / Integration 160
54 Inhibition durch Integration 162
55 164
56 Amplitude vs. Tastverhältnis 166
57 Übertragungsfunktion des Neurons 168
58 Zeitliche Integration 170
59 Räumliche Integration 172
60 Räumlich / zeitliche Integration 174
61 Räumliche Integration mit Inhibition 176
     Sinneszellen 178
     Logarithmischer Verstärker 179
     Differentiator 179
62 Sinneszelle mit linearer Kennlinie 180
63 Sinneszelle m. logarithmischer Kennlinie 182
64 On-Off-Sinneszelle 184
65 Simulation einer Lichtsinnzelle 186
     Grundschaltungen für die  Verbindung von Nervenzellen 188
     Der Neuron / Axonhügel Baustein
     Der Binärzähler Baustein
     Der Stimulator Baustein
66 Die Reflex-Prinzipschaltung 190
67 Verbesserte Reflex-Prinzipschaltung 192
68 Die 1:1 Verschaltung 194
69 Vorzeichenumkehr 196
70 Renshaw-Zellen 198
71 Laterale Inhibition 199
72 Die Konvergenzschaltung 202
73 Die Divergenzschaltung 204
74 Reziproke Vernetzung 206
75 Ein einfacher Taktgeber 208
76 Rekurrente Vernetzung 210
Herz und Elektrokardiogramm 212
77 Erregungsleitung im Herzen 214
78                                            216
79 EKG-Simulator mit Optokoppler 218
     Der Instrumentationsverstärker 220
     Elektronische Filter 222
     Elektroden für medizinische Messungen 224
80                                                           226
81 Der EKG-Verstärker mit LWL-Isolierung 228
82 Aufnahme eines EKGs 230
83 Stromfluss durch einen 232
84 Schrittspannung bei Blitzeinschlag 234
85 Der Defibrillator 236
86 Der Defibrillator (Alternative) 238









********************************************************I*
           Lectron - Prinzip und Technik




Die Bausteine werden auf eine Grundplatte aus Metall gesetzt und zu einer Schaltung zusammengeschoben.
An der Unterseite der Bausteine befinden sich Magnetplättchen, so dass sie auf der Grundplatte haften.
Der Kontakt der Bausteine untereinander wird mit seitlich angebrachten, ebenfalls magnetischen Kontaktplättchen hergestellt.
Strippen oder Drahtbrücken werden nicht benötigt, denn dafür stehen spezielle Verbindungsbausteine zur Verfügung.
Der Aufwand an Bausteinen wird dadurch zwar beträchtlich erhöht, doch andererseits bewirkt dieses Prinzip eine außerordentliche Schaltplannähe.

Die Bausteine




Das nebenstehende Bild zeigt einen typischen Verbindungsbaustein.
Er hat die Abmessungen 27 mm x 27 mm, das ist zugleich das Rastermaß.
Die Abmessungen größere Bausteine betragen ein Vielfaches davon.
Es ist leicht einzusehen, dass der Kontaktdruck nicht sonderlich groß sein kann.
Deshalb müssen die Bausteine immer sorgfältig aneinander geschoben werden.
Außerdem empfiehlt es sich, die Kontaktplättchen von Zeit zu Zeit zu reinigen.



Die Unterseite des Verbindungsbausteins.
Hinter allen Kontaktplättchen befinden sich Magnete, so dass die Bausteine nicht nur auf der Grundplatte, sondern auch aneinander haften.
Über das Kontaktplättchen auf der Unterseite wird bei einigen Bausteinen der Kontakt zur Grundplatte hergestelle (Masse).



Eine kleine Auswahl an Bausteinen.
Fast alle Bausteine sind auf der weißen Oberseite mit dem Schaltbild versehen.
Ansonsten bestehen die Gehäuse aus durchsichtigem Kunststoff.
So kann man die eingeschlossenen Bauteile wenigsten sehen. Wenn man sie schon nicht direkt anfassen kann ...



Das Messinstrument (100uA) mit Nullpunkt in der Skalenmitte ist ausgesprochen formschön.
Es muss mit externen Widerständen auf den gewünschten Messbereich eingestellt werden.
Um einen Messbereich von 10 V zu erhalten, wird ein 100k-Widerstand vorgeschaltet.



Zur Stromversorgung kann entweder ein Batteriebaustein oder ein kleines Netzteil (rechts) verwendet werden.
Das Netzteil wird von einem AC-Steckernetzteil versorgt.


Komplexbausteine:
So klar und übersichtlich das Prinzip auch sein mag - an manchen Stellen hakt es.
Zu den "Störenfrieden" gehört
z.B. der Gegenkopplungswiderstand zwischen Kollektor und Basis.
Wollte man ihn mit einem separaten Baustein in die Schaltung einfügen, wäre ein erheblicher Mehraufwand in Form zusätzlicher Verbindungsbausteine erforderlich.
Außerdem würde die Schaltung dadurch unübersichtlicher.
Deshalb gibt es Transistorbausteine mit eingebauten Kollektor-Basis-Widerständen.


Ein weiterer Komplexbaustein ist dieser Universalbaustein aus dem Buchlabor.
Bei der Konzeption spielten sicherlich Kostengründe eine Rolle, denn außer diesem Baustein werden im Buchlabor nur wenig zusätzliche Bausteine benötigt.
An dem Baustein ist noch etwas anderes beachtenswert:
Er enthält zwei Buchsen (2 mm), mit deren Hilfe Verbindungsleitungen bzw. zusätzliche Widerstände oder Kondensatoren angeschlossen werden können.
Auch dadurch können Bausteine gespart werden.



Hier werden Anschlussbausteine mit 2-mm-Buchsen benutzt, um selbstgewickelte Spulen in die Schaltung einzufügen.

Ein Blick ins Innere




Links ein Blick in einen Übertrager-Baustein. Deutlich ist der Haftmagnet am Boden zu erkennen.
Die Kontaktplättchen werden seitlich in Nuten eingeschoben und mit dem Bauteil verlötet.
Rechts ein Kurzwellen-Spulenaggregat. Der Spulenkern ist von der Seite zugänglich.
Schließlich noch ein Blick ins Innere eines Leerbausteins.
Solche Bausteine können nach eigenen Vorstellungen bestückt werden.
Die dazu erforderlichen Kontaktplättchen sind ebenfalls einzeln erhältlich.





Quelle:
http://www.juergen-horn.de/erinacom/elektronik/kaesten/lectron/lectron.html







********************************************************I*

Elektronische Experimente mit dem System Lectron
Unter dem symbolischen Zeichen steckt  die Funktion
In einer beschützenden Werkstatt werden die Bauteile gefertigt, aus denen im Unterricht Schaltpläne werden /
Von Hans-Heinrich Pardey
Was sind eigentlich Transistoren, von denen ein paar Millionen in einem Computer-Chip von Fingernagelgröße stecken?
Was passiert in einer elektronischen Schaltung aus Spulen, Wider-ständen, Kondensatoren und Dioden, damit am Ende Sprache und Musik ertönen?
Der Rundfunkempfänger war wohl die erste massenhaft verbreitete Technik, die solche Fragen zu einer Herausforderung für die Didaktiker machte.
Denn geradezu grausam unanschaulich geraten Erklärungen nur mit Worten und auf Papier, wenn sich nicht berühren und nicht ansehen läßt, was da geschieht.
Gut, in der stark abstrahierenden Zeichensprache eines Schaltplans lassen sich die Funktionen im Schema übersichtlich machen.
Da kann man etwa den Transistor prinzipiell als zwei angesteuerte Halbleiterdioden zu erklären versuchen.
Und beim - selbstverständlich genormten - Schaltzeichen "Transistor" läßt sich wohl auf die zwei Anschlüsse deuten, wo eine Spannung angelegt werden muß,
damit am dritten der Kollektorstrom fließe.
Aber wirklich begriffen, anfassend verstanden, wird das alles nur, wenn man es baut.
Dann mag die Vorstellungskraft zwar in den wirklich vorhandenen Leitungen die Elektronen wandern sehen.
Aber eine Hürde bleibt:
Die experimentell aufgebaute Schaltung sieht anders aus als der übersichtliche Schaltplan-Drähte verlaufen nun mal nicht rechtwinklig.
Das war und ist ein Problem aller Experimentier- und Bastelkästen, die seit etwa einem Dreivierteljahrhundert nicht nur zur Weihnachtszeit lehrreich in die Welt der Elektronik einführen wollen.
Beim "Radiomann", einem klassischen KOSMOS-Experimentierkasten, der zur Förderung artiger und aufgeweckter Knaben zuerst Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts erschien, bestand die tragende Platine zum Beispiel aus einem Brett aus Weißbuche.
Wie zufällig war es mit Bohrungen versehen, in die man aber tatsächlich höchst trickreich und für jeden Versuch anders Schraubklemmen zu stecken hatte,
Von Punkt zu Punkt, von Bauteil zu Bauteil wurden richtige Drahtstücke als Leitungen verlegt.
Spätere und andere Systeme arbeiteten mit Grundplatten aus Kunststoff und Federklemmen oder mit der bis heute für schnell Gelötetes gebräuchlichen Lochrasterplatine und Steckverbindungen.
In den sechziger Jahren tauchte ein System auf, das den Schaltplan mit dem experimentellen Aufbau versöhnte.
Der Physiklehrer setzte auf leitender Unterlage kleine Kästchen aneinander, die Bauteile enthielten und untereinander elektrischen Kontakt hatten.
Die Oberseite der magnetisch haftenden Kästchen trug die Schaltungszeichen.
So ließ sich Kästchen für Kästchen das Bild eines Schaltplans wie ein Puzzle mit regelmäßiger Kantenlänge aneinanderfügen.
Dann brauchte es nur noch den Anschluss einer Batterie, und das Lämpchen leuchtete, der Zeiger schlug aus, Triumph der Anschaulichkeit:
der Stromkreis war geschlossen.
Wie gesagt, das war in den sechziger Jahren modern.
Heute kann der Lehrer viel besser unserer schwerfälligen Vorstellung mit Animationen und anderer Computergrafik aufhelfen.
Da drängeln sich die Kügelchen, wo Elektronenüberschuß herrscht, und kullern so hurtig, wie es die Spannung befiehlt, von einem Pol zum anderen.
Wie haben nur Generationen von Schülern mit statischen Zeichnungen das Fließen des Stroms begriffen?
Aber das System mit den weißen Kästchen gibt es immer noch.
Es heißt Lectron.
Schickt man Google mit diesem Namen los, kommt die Suchmaschine mit einem überaus bunten Strauß von Fundstücken aus dem Netz zurück.
Zum einen werden alte Lectron-Kästen offenbar zu Liebhaberpreisen verscherbelt, aber es gibt Versuchszusammenstellungen wie das sagenumwobene "Buchlabor" auch aus aktueller Produktion eines Frankfurter Herstellers.
In den Offerten der technischen Antiquitäten steht häufig ein Hinweis auf das Elektronikunternehmen Braun.
Ursprünglich war der Herstellername aber Egger.
Als Egger Lectron kam das System mit einem sympathischen Rentner auf der Begleitbroschüre als "Elektronische Experimente durch Legen von magnetischen Bausteinen" 1966 auf den Markt.
Egger sei ein Schweizer Unternehmen gewesen, wird dazu meist pauschal festgestellt.
Es finden sich aber auch Hinweise auf zwei Brüder Egger in München, den Diplomingenieur Theodor und den Kaufmann

Johann Egger, die 1963 als Spielzeughersteller mit HO-Modellen von Feldeisenbahnen begonnen hatten.
Nach dieser Quelle war der Ausflug der Eggers in die Elektroniklehrmittel nur sehr kurz.
Die Fa. BRAUN übernahm das System und ließ es von seinem Hausdesigner Dieter Rams auf die Brauntypische Nüchternheit trimmen.
In den folgenden Jahren wurde BRAUN Lectron mehr in Richtung Lehrmittel weiterentwickelt;
es entstanden auf einzelne Fachgebiete zugeschnittene Versuchssammlungen.
Von Mitte der siebziger Jahre an führte der BRAUN-Ingenieur Manfred Walter die Lectron GmbH als Ausgründung weiter.

Er entwickelte neue Bausteine und Systemerweiterungen.
Aus Altersgründen übereignete Walter 2001 seine Lectron als Schenkung dem heutigen Anbieter, "einem sozialwirtschaftlichen Unternehmen", wie es im Internet zu lesen steht.
Was hat man sich nun darunter vorzustellen?
Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 26a:
Im ersten Stock eines Werkstattgebäudes, wie man es so nahe der Frankfurter City nicht vermuten würde, baut Oliver S. auf einer großen, leitenden Metallplatte aus Lectron-Elementen eine Schaltung auf.
Aber er will nichts vorführen, sondern er baut einen Prüfplatz für gerade frisch produzierte Lectron-Bauteile, für den neuen Operationsverstärker.
Der 29 Jahre alte gelernte Industrieelektroniker ist psychisch krank.
In der Elektromontage der beschützenden Werkstatt Eschenheimer Tor des Frankfurter Vereins für soziale Heimstätten hat er nach zwei Psychiatrie-Aufenthalten 1997 einen
Arbeitsplatz gefunden.
Damit ist er schon länger da als der Gruppenleiter Norbert Cahn von Seelen, der hier mit 14 Mitarbeitern dafür sorgt, daß es das Lectron-System weiterhin gibt und daß es mit dem technischen Fortschritt Schritt hält.

Tel. 0 69 / 90 50 12 82
Fax 90 50 12 83
www.lectron.de
mailto:[email protected].


132 verschiedene Bauteile umfaßt das System heute;

Das einfachste Einzelteil kostet 80 Cent, das teuerste ist für 56,- Euro ein Funktionsgenerator.
Und noch immer haben die Kästchen ein Rastermaß von 27 Millimeter im Quadrat und Vielfachen davon:

27 x 27, 27 x 54, 27 x 81, 54 x 54, 81 x 81 Millimeter.

Das Angebot umfaßt, vom Einsteiger-Systern (75 Euro), angefangen über Zusammenstellungen zu Gebieten wie Kraftfahrzeugelektronik (220 Euro),
Optoelektronik und Solartechnik (275 Euro) und Digitaltechnik (326 Euro), das weite Feld der Elektronik in drei unterschiedlichen Ausbaustufen.
Ende der Fahnenstange ist das Expertensystem Lectron Labor spezial im Koffer für 895,- Euro.
Etwas  Besonderes ist das Lectron-Buchlabor „Was ist  Elektronik?" mit 52 eher spielerischen Experimenten vom Stromkreis bis zur Computertechnik.
Das Anleitungsbuch hat Jules Stauber mit gezeichneten Erklärungen der Experimente illustriert.
1969 wurde das Buchlabor „das schönste deutsche Jugendbuch".
Cahn von Seelen nennt Lectron „unser Eigen-produkt".
Die Elektromontage der Reha-Werkstatt, in der es auch einen Fahrradladen und einen Mail-, Text-und Scan-Service gibt, liefert sonst Dienstleistungen wie Kabelkonfektionierungen,
Verdrahtungen und Leiterplattenbestückung in kleiner bis mittlerer Seriengröße.
Noch zu Zeiten von Manfred Walters Lectron GmbH war man bereits Fertigungsstätte.
Heute gestaltet der frühere Siemens-Entwickler Gerd Kopperschmidt neue Bauteile und Versuche.
Für Kopperschmidt ist Lectron so etwas wie ein Hobby.
Und für Oliver S., der gewissenhaft einen Verstärker um den anderen in die Prüfschaltung einsetzt, ist Lectron ein befriedigender Arbeitsplatz.
Macht es Freude?
Der Blick von Oliver S. schweift einen Moment ab und dann sagt er langsam, was ein Werbeslogan für Lectron sein könnte:
„Es hat Vorteile, zu verstehen, was man tut.”


Quelle:
FAZ
Dienstag 23.Dezember 2003, Nr. 298 / Seite T1


http://www.radiomuseum.org/forum/lectron_ein_jubilaeum_und_ein_erfahrungsbericht.html




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE











Untergeordnete Seiten (3):BIPOL-SYSTEMBrick R knowledgeSchule