ELO‎ > ‎

ELO-web

http://sites.schaltungen.at/elektronik/elo/elo-web

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2014-03-04

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elo/elo-web (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (5):
Telekosmos




ELO
Alltägliche Technik spielend verstehen

Home  Bauprojekte  Das Labor-Tagebuch   Tagebuch 4/08
http://www.elo-web.de/elo/bauprojekte/das-labor-tagebuch/das-labor-tagebuch-4/08

Home  Bauprojekte  Schaltungstechnik   Zweipolige Blinkschaltung für Halogenlampe
http://www.elo-web.de/elo/bauprojekte/schaltungstechnik/zweipolige-blinkschaltung-fuer-halogenlampe



Quelle:
http://www.elo-web.de/elo/bauprojekte-1



Hermann Nieder
Die Leuchtdioden auf der abgebildeten Weihnachtsdekoration für den Wohnzimmertisch bzw....  mehr
Michael Gaus
Mit einem simullierten Sonnenaufgang wachen Menschen entspannter und schonend auf. Ihr Organismus wird es Ihnen danken. Mit der TPS und einer Hig...  mehr
Hermann Nieder
Der Spielecomputer enthält unter seinen sechs fertigen Beispielprogrammen auch eines, mit ...  mehr
Hermann Nieder
Der Spielecomputer GMC-4 enthält nach den Angaben im Handbuch bereits Unterprogramme zur A...  mehr
Herman Nieder
Nachdem man sich eine Weile mit den im Handbuch zum Lernpaket „Spielecomputer selbst progr...  mehr
Michael Gaus
Mit dieser Schaltung kann die automatische Ansteuerung eines Andreaskreuzes erfolgen, soba...  mehr
Burkhard Kainka
Jetzt im März sind die Fledermäuse ja noch im Winterschlaf. Da kann das Gerät gut für ande...  mehr
Eckhard Koch
Es gibt ja jede Menge Ultraschallquellen zu untersuchen. Gestern habe ich den Fledermausde...  mehr
Martin Müller
1. Platz des Jahreswettbewerbs - Ein kompletter CW-Transceiver mit nur einem IC, das ist e...  mehr
Frank Schacht
2. Platz des Jahreswettbewerb - Der Autor zeigt wie alte Technik mit neuen Bauteilen wiede...  mehr
Heinz D. und Lukas
3. Platz des Jahreswettbewerbs - Der Beitrag erinnert an die fast vergessene Technik des Reflexempfängers, der meist mit nur zwei Germanium-Trans...  mehr
Burkhard Kainka
Die wichtigsten Bauteile des Fledermausdetektors stammen aus der Radiotechnik. Die Aufgabe...  mehr
Burkhard Kainka
Bei der Suche nach Fledermäusen kann der Fledermausdetektor behilflich sein. Die Rufe von ...  mehr
Herman Nieder
Das abgebildete kleine Projekt oder eine ähnliche Version mit Leuchtdioden ist mit entspre...  mehr
Jürgen Linder
Der 3. Teil der PICAXE-Einführung. Mit vorhandenen Bauteilen oder aus dem MSR-Paket lassen...  mehr
Jürgen Linder
Der 2. Teil der PICAXE-Einführung. Die Installation und Simulation mit dem Programm Editor...  mehr

Burkhard Kainka
Alles wurde genau nach Plan aufgebaut, aber das Gerät funktioniert nicht? Dann geht es an die Fehlersuche. Hier sollen einige Strategien zur erfo...  mehr
Michael Gaus
Bei einigen Banken (z.B. Sparkassen, Volksbanken oder Postbank) wird für das Onlinebanking...  mehr
Michael Gaus
Durch Ausnutzung des POV-Effekts ("Persistence of vision") können Texte erzeugt werden, die in dunkler Umgebung lesbar sind.  mehr
Herman Nieder
Mit einem TPS-Programmierhilfeprogramm, wird das Programmieren einer TPS sehr vereinfacht, da man damit bequem durch Anklicken der betreffenden ...  mehr
Jürgen Linder
Eigentlich wollte ich ein Tremolo / Vibrato für eine E-Gitarre bauen. Da aber die Verbindungen zu einer Gitarre mit dem Schaltdraht aus dem Lern...  mehr
Michael Gaus
Aus der Aktion: Elektronik-Selbstbauprojekt mit den Bauteilen des Lernpakets Elektronik!Diese Schaltung eignet sich zum Beispiel, um an heißen S...  mehr
Hermann Nieder
Der PWM-Ausgang der TPS mit einem Atmega8 auf einem Steckboard ist mit einem Eingang eines Leistungs-Motortreibers L293D auf einem kleinen Steck...  mehr
Michael Gaus
Geocaching ist im Prinzip eine elektronische Schnitzeljagd per GPS. Es ist im Hobbybereich sehr beliebt, auch als Ergänzung bei Wanderungen oder ...  mehr
Hermann Nieder
Die beiden vorgestellten Projekte lassen sich z. B. zusammen mit der Steuerplatine betreib...  mehr
Hermann Nieder
Mit der Platine aus dem Lernpaket Modellbahn Universal-Beleuchtungs-Set lassen sich allere...  mehr
Wolfgang Schmidt
Die bereits vorgestellte Zweipolige Blinkschaltung für Halogenlampe kann mit wenigen Änderungen in eine Dimmerschaltung umgewandelt werden.  mehr
Martin Müller
Mit ein paar kleinen, feinen Umbauten wird aus einem günstigen aber schwachen Fahrrad-Rück...  mehr
Michael Gaus
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine wasserdichte schwimmende Teichleuchte im Petlin...  mehr
Ralf Beesner
Im Moment muss ich irgendwelche Tabletten schlucken, und da ich das leicht mal vergesse, habe ich mir eine kleine AtTiny-Schaltung gebaut, die m...  mehr
Burkhard Kainka
Der Wettbewerb 2011 wurde im Elektronik-Labor.de in Zusammenarbeit mit Elo-Web.de ausgetra...  mehr
Berhard
Beim Geocaching gibt es auch Nachtcaches, die bei Dunkelheit gesucht werden können. Sehr beliebt sind dort sogenannte Reaktivlichter, die durch A...  mehr


Herman Nieder
Die „Augen“ (die beiden grünen Leuchtdioden aus dem Adventskalender 2011) des stilisierten...  mehr
Michael Gaus
Auf vielen Modelleisenbahnanlagen sind auch Städtenachbauten mit Straßen zu finden. Hierfür eignet sich diese mit wenig Aufwand und sehr wenigen ...  mehr
Michael Gaus
Bei diesem Projekt wurde eine analoge Wanduhr verwendet und um 60 LEDs ergänzt, mit denen die Sekunden visualiert werden können. Verwendet wurde...  mehr
Wolfgang Schmidt
Vor etwa 2 Jahren habe ich im ELO-Magazin eine Blinkschaltung vorgestellt, die zweipolig i...  mehr
Bjoern Bantle
Sicher hat schon jeder Elektroniker Erfahrungen mit unliebsamen Störungen gemacht. So kann man sich bei Audioanlagen schnell den 50 Hz Netzbrumm ...  mehr
Burkhard Kainka
Die Conrad-Osterei-Platine mit Solarbetrieb, das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Am Tage fällt etwas Sonnenlicht auf die Solarzelle und lädt ei...  mehr
Burkhard Kainka
Radioaktivität kann man nicht sehen und nicht hören. Aber eine einfache Fotodiode sieht Gammastrahlen, wenn es ausreichend dunkel ist. Und man br...  mehr
Burkhard Kainka
In einem Geschäft für Gartenmöbel und ähnliches fand ich zufällig diese Solarleuchten. Der Test im Garten war spannend. Noch etwas vor Sonnunente...  mehr
Peter Krüger
mit E10 Schraubsockel als 3V Glühbirnenersatz. Bei einer Vielzahl von LED Booster Schaltungen wird die Basis des Transitors nur mit einem Serienw...  mehr
Ronald Stahlberg
Das Elektronik- Osterei von Conrad in einer neuen Aufmachung: spielende Elektronik - Expe...  mehr
Burkhard Kainka
Technikspaß vom Osterhas. Ich kann mich noch an die Diskussionen im Dezember erinnern. Wen...  mehr
Michael Gaus
Im April 2010 gab es eine limitierte Sonderausgabe der Zeitschrift "TV Movie". Dort war ei...  mehr
Rudolf Drabek
Die modernste Art von RC-Generatoren ist zweifellos die Synthese mit einem digitalen Signalprozessor  mehr
Dieter Schulz
Soll ein Notebook netzunabhängig betrieben werden, braucht es nicht unbedingt den eingebau...  mehr
Dieter Schulz
Selbstverständlich fragten wir uns, ob die Original-Lithium-Zellen des Notebook-Akkus unbedingt gegen neue Lithium-Akkus ausgetauscht werden müss...  mehr
Harald Körner
Vor einigen Jahren habe ich begonnen, mich mit Mikrocontrollern zu befassen. Nach vielen vergeblichen Versuchen – Mikrocontroller gibt es ja unüb...  mehr



Burkhard Kainka
Eine Solaruhr lag zu lange herum und konnte auch mit bestem Sonnenschein nicht wieder geladen werden. Der kleine Akku in Knopfzellenform kam in V...  mehr
Burkhard Kainka
Genau wie im Datenblatt angegeben enthält das Radio eine Kapazitätsdiode BB910. Das Ziel war nun, den Chip nicht über Tasten, sondern mit einem D...  mehr
Burkhard Kainka
Irgendwann wurde mir das zu aufwendig, immer den Tiny25 aus der Fassung nehmen, auf die Programmierplatine, dann wieder zurück für den nächsten V...  mehr
Wolfgang Schmidt
Der MC34063A ist ein vielseitig einsetzbarer Schaltregler, der von verschiedenen Herstellen (u.a. ON Semiconductor) angeboten wird. Die Standardb...  mehr
Jochen Enderlein
Im Internet gibt es so genannte Petlets (PET-Preforms) zu kaufen. Dies sind Rohlinge für Getränkeflaschen. Ich habe festgestellt, dass sich diese...  mehr
Jochen Enderlein
In der Bastelschublade lag noch ein kleiner Drehkondensator aus Kunstoff herum und in einem altem russischen Messgerät fand ich zwei Germanium-Di...  mehr
Wieland Müller
Das Farbenspiel der Lichtorgel lenkt sofort alle Augen auf das Bild. Für meine Besucher ist das electronics ein absolut interessanter Blickfang. ...  mehr
Ralf Beesner
In herkömmlichen Detektorschaltungen erfolgt das Wegstimmen der kapazitiven Antennenkomponente und die Impedanztransformation in einem Zug durch ...  mehr
Burkhard Kainka
Der Chip wurde auf eine SMD-Adapterplatine gelötet. Dazu die vielen Kondensatoren, wobei bei einigen nur die ungefähre Größenordnung in der Baste...  mehr
Burkhard Kainka
Der TA7368P ist ein NF-Endverstärker, der auch für Batterieanwendungen mit nur 3 V geeignet ist und bis herunter auf 2 V arbeitet. Das Datenblat...  mehr
Burkhard Kainka
Der ELO-Flasher ist ein LED-Blitzlicht mit nur einer 1,5-V-Zelle und einer Laufzeit von mehreren Jahren ohne Batteriewechsel. Diese Aufgabe wird ...  mehr
Burkhard Kainka
Zufällig liegen einige der LEDs auf der Ping-Pong-Platine an den Pins PC0...PC.3 des Mega8, die auch an den internen AD-Wandler führen. Da LEDs b...  mehr
Burkhard Kainka
In einem defekten Weltempfänger fand ich ein interessantes Empfänger-IC, den KA22425D, ein universelles Radio-IC mit geringer äußerer Beschaltung...  mehr
Günter Spanner
Bereits ab dem Mittelwellenbereich (ca. 1 MHz) können sich parasitäre Kapazitäten bemerkbar machen. Hier ist es z. B. hilfreich, jede 2. Kontaktf...  mehr
Günter Spanner
Häufig wird z. B. für die Anschlüsse von Batteriehaltern oder Lautsprechern kein Draht verwendet sondern Litze. Diese besteht aus vielen einzelne...  mehr
Günter Spanner
Ursprünglich waren diese Breadboards auch in den Entwicklungsabteilungen der Elektronikindustrie weit verbreitet. Bis in die späten 90er Jahre hi...  mehr


Burkhard Kainka
Messung von Sperrschichtkapazitäten: Manche Digitalmultimeter wie z.B. das DMM868 können auch Kapazitäten im pF-Bereich messen. Allerdings muss m...  mehr
Wolfgang Schmidt
Das Datenblatt des MAX712/713 enthält bereits Applikationsschaltungen sowohl für Linear- als auch für Schaltreglerbetrieb. Die dort angegebene Sc...  mehr
Burkhard Kainka
Ich wollte immer schon mal sehen, wie so ein Drehko aufgebaut ist. Warum macht z.B. die Lagerung so einen soliden Eindruck? Also wurde der Drehko...  mehr
Burkhard Kainka
DRM-Grüße in Audiofiles - LED-Analoguhr von 1983 - Mini-Lautsprecher 8 oder 32 Ohm - Hohe Spannung erzeugen: 500 V  mehr
Burkhard Kainka
LEDMAN ist einer der führenden Hersteller modernster LED-Technik in Shenzhen/China. Die Firma stellt LEDs für Beleuchtung, Verkehrsampeln und Vid...  mehr
Meinrad Götz
P1, R1 und C1 sind für die Verzögerung verantwortlich. Wird die Versorgungsspannung eingeschaltet, so lädt sich C1 über P1 und R1 langsam auf. Üb...  mehr
Wolfgang Schmidt
Seit es weiße LEDs preisgünstig zu kaufen gibt, ist der Selbstbau von LED-Taschenlampen für den Hobbyelektroniker interessant geworden. LEDs erze...  mehr
Wolfgang Hartmann
Ein einfacher Weg, die Umsteckerei von Verbindungen am Elektronik-Arbeitsplatz zu reduzier...  mehr
Burkhard Kainka
Einige Sender übertragen zusätzlich Textnachrichten im Journaline-Format. Ein Klick auf de...  mehr
Burkhard Kainka
ISP-Programmierung und Leitungs-Übersprechen - Nachtrag zum Thema ISP - SMD-Bauteile löten, der Ewige Blinker  mehr
Wolfgang Schmidt
Für elektronische Blinker gibt es unzählige Einsatzmöglichkeiten. Die hier vorgestellte Blinkschaltung weist gegenüber den meisten bekannten Lösu...  mehr
Stefan Klaus
Mit diesem Modulator kann mit jedem beliebigen Quarz zwischen 3,6 und 36 MHz auf der Quarzfrequenz gesendet werden. Die Reichweite beträgt ca. 0,...  mehr
Burkhard Kainka
Nur-Röhren-Audion - Neue HF-Bausätze: Röhrenradio und DRM-Set - Bauteile im DSL-Splitter - Der ewige Blinker  mehr
Wieland Müller
Am 4. September 09 öffnete die Internationale Funkausstellung IFA 2009 in Berlin ihre Pforten. Wie erwartet, wurden wieder faszinierende Neuentwi...  mehr
Hermann Nieder
Für die Drehbewegung des Robotermodells sowie für die Längsbewegung seines Arms wird jeweils ein Gleichstrom-Getriebemotor verwendet. Die augenbl...  mehr
Ulli Sommer
Was würden Sie davon halten, wenn Sie Ihren PRO-BOT128 über den PC fernsteuern könnten und...  mehr



Ulli Sommer
Ein Bumper, wie er gerne bei Robotern bezeichnet wird, ist nichts anderes als ein Kollisions-Kontaktschalter. Wenn unser Roboter ein Hindernis m...  mehr
Stefan Klaus
Die Ausgangsspannung beträgt in etwa 5 kV im Leerlauf, doch schon bei geringer Belastung bricht die Spannung auf ca. 2 kV zusammen. Schätzungswei...  mehr
Burkhard Kainka
Zimmerlautstärke - AVR-Studio - LED-Kerze mit PWM-Chip - Innenleben von 9-V-Blockbatterien  mehr
Burkhard Kainka
Wie funktionier ein Rauchmelder? Sehr aufschlussreich ist ein Blick in den Sensor, eine kleine Dunkelkammer mit IR-Diode und Fotodiode. Der Licht...  mehr
Burkhard Kainka
Funkstörungen - Batteriefach geschmolzen - MSR-Platine repariert - Parallelschaltung - Audion-Platine - Thermo-Schalter  mehr
Burkhard Kainka
Wer kennt sie nicht, die kleinen LED-Flackerleuchten. Bekanntlich steckt in den Kerzen ein Grußkarten-Soundchip. Und weil man ja auch hören will,...  mehr
Die geregelte Elektronik-Lötstation aus ELO 12/81.  mehr
Meinrad Götz
Funktionsgeneratoren auf der Basis von OPs findet man in vielfältiger Ausführung. Hierbei handelt es sich um Schaltungen, die zum Bereich der Ana...  mehr
Steffen Graf
Im Zuge der Miniaturisierung der Elektronik wurden die klassischen, bedrahteten Bauteile nach und nach durch eine kleinere Bauform verdrängt. Dad...  mehr
Burkhard Kainka
Kondensatorladung durch Zeitsteuerung - Ferrit-Schalenkerne - Der Bootloader im Lernpaket Mikrocontroller - Spannungsfestigkeit und Größe von Kon...  mehr
Günter Spanner
Dass Technik nicht immer kühl und unästhetisch sein muss wurde ja schon oftmals bewiesen. ...  mehr
Dirk Beilker
Zwei dicht beieinander liegende lichtempfindliche Widerstände stellen sich auf die gleich...  mehr
Wieland Müller
In den höheren Bändern (31m und 25m) können bereits am Tag eine Reihe von ausländischen Sendern gehört werden. Um die Abstimmung zu erleichtern, ...  mehr
Burkhard Kainka
LED-Tester - Röhrenhandbuch aus China - PTC-Sicherung - TEST-Pin beim FT232R, Lernpaket MSR mit dem PC  mehr
Burkhard Kainka
Das Schaltbild des Mini-AM-Radio erinnert an das Retro-Radio, wobei der LMF501T eine ähnliche Funktion zu haben scheint wie der TA7642. Der Endve...  mehr
Rudolf Drabek
Ein VFD-Display soll der Kern werden eines universell verwendbaren Displaymoduls werden, das man auch als Monitor an der COM Schnittstelle verwen...  mehr


Von Ludwig Tesar
Die Sekundärspule ist am unteren Ende nicht mit der Anode der Röhre verbunden, sonst liegt neben der Hochfrequenz am oberen Ende auch die Anoden...  mehr
Wieland Müller
Die Colette empfängt im Mittelwellenbereich (500KHz-1630 KHz) und im Kurzwellenbereich (5,7MHz - 7,8 MHz/49m-41m Europaband) alle wichtigsten eur...  mehr
Burkhard Kainka
Feuchtesensor SHS-A4 - Quarzoszillator 1...12 MHz - DC-Motor an einer Solarzelle - Infrarot-Wärmesensor TPS334  mehr
Ein Ring-Oszillator besteht aus einem Ring mit einer ungeraden Zahl digitaler Inverter. Eigentlich ergibt sich dabei eine Gegenkopplung. Wegen de...  mehr
Burkhard Kainka
Speichermangel in Bascom? - RXD als Portleitung? - I2C-Bus und FT232R - Reparatur eines STK500: Nachbesserung - Hilfsozillator für das STK500  mehr


Burkhard Kainka


Ein vollständiger UKW-Empfänger mit FM-Stereo und RDS als Software Defined Radio, und das mit niedriger Zwischenfrequenz über die PC-Soundkarte? Auf den ersten Blick unmöglich! Man sollte vermuten, dass die erforderliche Bandbreite nicht zu übertragen ist. Aber Bernd Reiser beweist mit seinem Software-Decoder SoDiRa, dass es möglich ist!  ...mehr



Ulli Sommer


Von dem Modelleisenbahner kennt man die großen Eisenbahnplatten, auf der die Gleise, Tunnels, Landschaften und Städte aufgebaut sind. So etwas Ähnliches ist auch für unsere Roboter Experimente recht sinnvoll.  ...mehr


Ulrich Jochims


Die Ausgangsspannung des VCO hat eine feste LOW-Phase von ca. 50 µs. Das invertierte Signal kann man an den Eingang einer seriellen Schnittstelle eines PC anschließen. Es entspricht bei einer Baudrate von 115200 Baud einem Datenbyte, bei dem das Startbit und die ersten 4 Datenbits auf Null gesetzt sind.  ...mehr



Jochen Enderlein


Nach dem ich einiges über Ferritspulen gelesen hatte, habe ich ein wenig in den Schubladen gekramt. Heraus kam...  ...mehr




Lucas (6) und Heinz D.


Opa's Eisenbahn brauchte eine Ampel. Da kam der Elektronik-Kalender-2011 gerade recht.  ...mehr



Jürgen Linder


PICAXE was ist das und wie ich dazu kam? Bis vor kurzem kannte ich den PICAXE nicht. Das liegt auch vielleicht daran, dass mein Haupthobby die Astronomie ist und ich nur ab und zu Elektronikzeitschriften kaufe (Sorry, aber ich sehe öfter auf die Elo-Webseiten…).  ...mehr



Wolfgang Triebig


Modellbahnanlagen wirken realistischer, wenn neben dem originalgetreuen Aufbau und der zum Aufbau passenden Bespannung der Züge auch noch weitere Effekte wie Beleuchtungen möglichst realistisch und automatisch ablaufen. Die hier vorgestellte Schaltung kann einen Beitrag dazu leisten.  ...mehr





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE