http://sites.schaltungen.at/elektronik/solar/fotovoltaik-solar
Wels, am 2017-10-15BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-solar-fotovoltaik.solar (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (17):
siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/batterieueberwachung
Alle die Solarexperten bitte nach FEHLER suchen !
Sonst bleibe ich dabei - es wird doch viel gelogen!
Photovoltaikanlage Bräuwiese 15C
Photovoltaik-Anlage Haidestrasse 11A
https://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solarmodule/
2 Module hatten NEU 64 Watt / m2
Ein 32 Watt Modul max.Strom bei 1.000W/m2 = 2,2 Amp (unter besten Bedingungen in Wels 14,2V / 2,2 Amp = 30 Watt)
Modul haben nach 20 Jahren nur mehr die halbe Leistung
Bräuwiese 12,7V x 1,20 Amp = 15,0 Watt / 0,5 m2 ! ! ! Modulwinkel 60° (Winter) Wels 13,4V x 1,30 Amp = 17,4 Watt / 0,5 m2 ! ! ! Modulwinkel 40° (Sommer) Jahresertrag 800kWh/1000Wp = 40kWh/50Wp = 40.000Wh/365=110Wh pro Tag im Jahreschnitt x501_b_FRANZIS-s_25070-2 Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten)_1a.pdf
Tägliche Globalstrahlung im Jahresmittel 3,6 kWh/m2/d in Wels
Winter 1,1 kWh/m2/d Frühjahr/Herbst 3,6 kWh/m2/d Sommer 5,3 kWh/m2/d
Testwerte der neuen Anlage in Wels 50Wp 0,333m2
In ARBEIT Tabellenwerte nur Theorie
Solarmodul SolarWorld SW 50-poly/RMA - polykristalin - Wirkungsgrad 15% (ein 50Wp Modul erzeugt nur max. 40 Watt Strom)
Max.Strom bei 1.000W/m2 = 2,75 Amp. (unter besten Bedingungen in Wels 14,2V / 2,8Amp = 40 Watt)
Max.Strom bei 800W/m2 = 2,20 Amp. Max.Strom bei 400W/m2 = 1,10 Amp.
3x 12 Zellen = 36 Zellen Leerlaufspannung 22,1V / 36 = 0,61VLastspannung 18,2V / 36 = 0,505V Bestrahlungsstärke auf der Erdoberfläche im Durchschnitt etwa 1 kW/m2
Globalstrahlung von 50 W/m2 bei stark bedecktem Himmel
Globalstrahlung 700W/m2 bis 1000W/m2 bis etwa 1.200 W/m2 ohne Wolkenstand zu Mittag
Von dieser Energie wandeln die Solarzellen bis zu 15% in Strom um.
Das entspricht 150 Wattstunden und mit etwas Glück eine Kilowattstunde pro Tag. 1kWh/m2/d bei 322 Tagen max. 322kWh/m2/a
Eingestrahlte Energiemenge pro Jahr in Österreich: 1.000 bis 1.200 kWh/m2*a
Die Standard-Testbedingungen (STC) sind: 25 °C Modultemperatur, 1.000 W/m2 Bestrahlungsstärke und eine Weglänge durch die Luftmasse von 1,5.
Meistens sind die Bedingungen in der Praxis jedoch viel schlechter,
z. B. weil sich die Module auf mehr als 25 °C ( bis 70 °C) erwärmen und weil 1.000 W/m2 ein Wert ist, der in Mitteleuropa als sogenannter „Momentanwert“
z. B. nur an einem strahlend blauen oder leicht bewölkten Sommermittag erreicht werden kann.
Faustregel:
Bei voller Sonneneinstrahlung erzeugt eine Standard-Silizium-Solarzelle 10x10cm eine Spannung von ca. 0,5 V und eine Stromstärke von ca. 3 Amp, somit eine Leistung von ca. 1,5 Watt.
Wenn man mehrere dieser Zellen zu einem Modul zusammenschaltet, wird die Stromstärke (bei Parallelschaltung) bzw. die Spannung (bei Reihenschaltung) erhöht.
Für eine Nennleistung von 1 kWp werden derzeit 8m2 Solarmodulfläche benötigt.
Wirkungsgrad 12,5% 125Wp/m2 x 8 Zellen = 1kWp bei 8m2
Eine Solaranlage mit 1 kWp Nennleistung kann in Österreich theoretisch etwa 700 .. 1.200 kWh im Jahr produzieren.
Um auf die 1000 W zu kommen, ist ein Solargenerator erforderlich, der rund 1.200 W theoretische Nennleistung liefert.
Die genaue Energiemenge ist abhängig von Faktoren wie:
Standort, Ausrichtung, Sonnenstunden, Temperatur, Nebelloch, Schnee, Abschattung, Schmutz, elektrische Verluste.
An heißen Sommertagen ist ein weiterer Leistungsverlust von knapp 10 Prozent einzukalkulieren So schaut die Praxis in Wels aus 1m2 = 150Wp = 38kWh/m2 6,66m2 = 1000Wp = 1kWp = 253kWh/m2 die ist 1/4 der Theorie
65x50cm= 0,333m2 = 50Wp = 150Wp/m2 = Wirkungsgrad 15% (unter besten Bedingungen die es nie gibt)
1160kWh/a Globalstrahlung im Jahresmittel 3,6kWh/m2/d (ACHTUNG: bei 322 Tage)
Die Photovoltaik Lügen:
Ja die Globalstrahlung liegt in Wels zwischen 1000 bis 1200 kWh/m2 und
Jahr.
Eine Globalstrahlung erzeugt auch das Mondlicht
Wird die Globalstrahlung über einen längeren Zeitraum (z. B. ein Jahr) gemessen, werden auch die Werte bei Nacht und bei Bewölkung miteinbezogen. Bei Zellenwirkungsgrad von 15% dann 172,5 kWh/m2 pro Jahr Globalstrahlung dies ist nur ein Meßwert eines Sensors.
Rechenprogramme gehen von 100kWh/m2*a aus.
Mit meiner praktischen Testanlage (Batteriespeicher) komme ich seit Jahren in Wels auf nicht mehr als < 40kWh/m2 und Jahr Solar-Energie.
Dies ist weniger als ein 1/4
40kWh/m2/a x Strompreis € 0,21 = € 8,40 Einsparung / Jahr
Anlagekosten € 480,- / € 8,40 = 57 Jahre Amortisationszeit ! ! !
Aber
vor 30 Jahren war ich bei 160 Jahren Amortisationszeit. Quelle: x870_b_FRANZIS-x_3597-6 Photovoltaikanlagen professionell planen installieren (224 Seiten)_1a.pdf https://www.e-genius.at/fileadmin/user_upload/photovoltaik_grundlagen/photovoltaik_grundlagen.pdf
BÜCHER
Solarenergie im Haus
ISBN 3-7723-4146-5 Solar-Dachanlagen Bo Hanus (2007)
Suche in www.schaltungen.at mit Suchbegriff "Solar"
Alle Bücher können Sie auf Anfrage erhalten!
Beispiel eines 100Wp-Modules:
2 Reihen von je 36 Solarzellen a' 0,47V/3Amp. ergeben eine Modul-Ausgangsspennung von 0,47V x 36 = 16,92V (0,40V x 36 = 14,4V)
Ein Modul-Ausgangsstrom von 2x 3Amp. parallel = 6 Amp.
Dies ergibt eine Modulleistung von 16,92V x 6Amp. = 101,52 Watt
SolarWorld Sunmodule SW50 poly / RMA Solar-Modul 50Wp
mit 2 Bypass-Dioden F1200D
CONRAD Bestell-Nr.: 556728-62
Typ: F1200D Gehäuse: P600 Hersteller: Diotec Herst.-Abk.: DIO Vorwärtsstrom: If= 12 A Sperrspannung: Ur= 200 V Vorwärtsspannung: Uf 0,91 V Kategorie: Superschnelle Si-Gleichrichterdiode Durchlassspannung: 12 A Sperrstrom: Ir= 40 µA Sperrstrom: I(r) - Referenz 200 V Betriebstemperatur (min.) -50 °C (max.) +150 °C Sperrverzugszeit T(rr) 200 ns
| | |
O ------>|-----O---->|------O - n.c. + Solarmodul SolarWorld SW 50-poly/RMA
2x 18 Zellen = 36 Zellen mal 0,505V = 18,18V Lastspannung
Praktisch muß von all den theoretischen Werten 20% Leistung abgezogen werden.
Modul hat im Sommer nie nur 20 °C und im Winter ist's finster
Verschattung
Wird eine Solarzelle verschattet, kann sie keinen Strom produzieren.
Fließt aber nur durch eine einzige Zelle kein Strom mehr, kann durch sämtliche mit ihr in Reihe geschalteten Zellen kein Strom mehr fließen.
Sonnenstandsdiagramm
Y=Elevationswinkel X=Azimutwinkel
PV-Anlagensimulation
Simulationsprogramme für Photovoltaiksysteme
Solar Design Studio Suite 5.0
https://volker-quaschning.de/artikel/pvsimulation/index.php
Die Planungssoftware ob PV Sol 7.0, Sunny Design o.a. gibt lediglich mathematisch machbare Lösungen an.
Angaben in %
Ausrichtung der PV-AnlageDie ideale Ausrichtung einer Photovoltaikanlage ist in unseren Breiten eine Ausrichtung nach Süden bei einer Modulneigung von ca. 30°.Abweichungen davon sind aber längst nicht mehr so problematisch, wie sie einmal waren. So liefern Anlagen von Südosten bis Südwesten ausgerichtet, mit einer Schräge zwischen 10-50° noch immer beachtliche 95% der Leistung. Werden die Module hingegen nicht auf dem Dach montiert, sondern in die Fassade integriert, so sind die Leistungseinbußen von 30-40% deutlich spürbar
und müssen in die Berechnung der benötigten Solarfläche einbezogen werden.
Bei normalen Gegebenheiten muss mit 10 m² für 1 kWp Kollektorfläche gerechnet werden.Die Amortisation bei 30% Eigenverbrauch liegt bei heutiger Kalkulation allerdings schon bei 30 Jahren und dann sind die Zellen nur mehr halb so Leistungsfähig. Der Eigenverbrauch ist also der wirkliche Sparhebel einer PV-Anlage. Je größer der Photovoltaik-Eigenverbrauch, umso mehr Geld kann effektiv gespart werden. Gerade bei immer schneller steigenden Energiepreisen lohnt das doppelt. Nur leider kann ohne Speicherung des Stroms die Eigenverbrauchsrate nicht beliebig gesteigert werden, und die Speicherung der Energie ist derzeit (2015) noch sehr teuer. Auch wenn mit Strom-Speicher und Energie Management-Systemen der Photovoltaik-Eigenverbrauch auf bis zu 70% und mehr gesteigert werden kann, lohnen diese Systeme derzeit noch nicht. In Deutschland gibt es zwar eine Förderung, um den Speichermarkt anzukurbeln und erschwinglicher zu machen. Bedenkt man aber, dass diese "Batterien" nur eine Lebensdauer von 6..10 Jahren haben und die Investition doppelt anfällt, ist das auch, wenn überhaupt, eher ein Nullsummenspiel. Die eingestrahlte mittlere Energiedichte reicht dabei von ca. 1.200 kWh/m² bis 1.600 kWh/m² pro Jahr. Optimal ausgerichtete Photovoltaikanlagen mit 1 kWp an Leistung erzeugen dabei 750 bis 1.000 kWh/kWp Strom pro Jahr. Detaillierte Karten der Sonneneinstrahlung aller europäischen Länder können auf der Seite des Institute for Energy and Transport (ITE) unter
Quelle:
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ abgerufen werden.
1kWp PV-Modul benötigt mindestens einen Strom-Speicher von 3kWh (=250Ah/12V Akku)
100Wp Modul benötigt min. einen 0,3kWh (=25Ah/12V Akku) http://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/
********************************************************I* Wird eine Solarzelle verschattet, kann sie keinen Strom mehr produzieren.
Sie verhält sich dann wie eine in Sperrichtung geschaltete Diode.
Fließt aber durch eine einzige Zelle kein Strom mehr, kann durch sämtliche mit ihr in Reihe geschalteten Zellen kein Strom mehr fließen.
Man spricht hier auch vom so genannten „Gartenschlaucheffekt“:
Wird ein Schlauch an einer einzigen Stelle zugedrückt, kommt am Ende kein Wasser raus.
Weil die Zelle bei Beschattung als Diode in Sperrichtung wirkt, liegt dann an der Solarzelle eine Spannung ( die Summe der übrigen in Reihe geschalteten Solarzellen ) an, die höher ist als die Durchbruchspannung der Diode.
Der Strom bricht bei hoher Spannung durch , die Zelle wird extrem heiß und kann dadurch stellenweise bzw. dauerhaft beschädigt werden ( Hotspot ).
Die Verschattung einer Zelle hat somit direkte Auswirkungen auf den Anlagenertrag, denn durch die Reihenschaltung der Module innerhalb eines Strings bestimmt die am geringsten bestrahlte Solarzelle die Stromstärke ( und damit die Leistung ) des gesamten Strangs.
Welche Verschattungsarten gibt es?
Temporäre Verschattungen
Diese treten typischerweise durch Schnee, herabfallendes Laub, Vogelkot und sonstige Verschmutzungen auf. Verschmutzungen sind umso geringer, je besser die Selbstreinigung der Moduloberfläche funktioniert.
Unter Selbstreinigung versteht man das Lösen der Verschmutzung durch abfließendes Regenwasser.
Eine Modulneigung von 15° ist für den Selbstreinigungseffekt von Glasscheiben ausreichend.
Bei größeren Neigungswinkeln fließt das Regenwasser schneller ab und verbessert damit den Abtransport der Schmutzpartikel.
Kanten von Rahmen oder Montagesystem behindern gelegentlich das Abfließen des Regenwassers.
So können z.B. durch zu hohe Kanten eines Modulrahmens mit der Zeit aus temporären Schmutzrändern dauerhafte Verschattungen entstehen
Dauerhafte Verschattungen Das sind Verschattungen durch die Umgebung des Gebäudes, auf dem sich die Photovoltaikanlage befindet oder durch Bestandteile des Gebäudes selbst wie Schornsteine, Dach– und Fassadenvorsprünge, versetzte Baukörper, Dachaufbauten etc. ( Dachgauben und Erker ).
Auch Nachbargebäude, Bäume etc. können den Standort der Anlage verschatten oder zumindest zur Horizontverdunkelung führen.
Ertragsmindernd wirken sich auch Freileitungen aus, die über die Photovoltaikanlage führen.
Blitzfangstangen, besonders wenn sie zu hoch, zu dick, zu dicht am Modul und zu zahlreich zum Einsatz kommen, wirken überproportional ertragsmindernd.
Sie werfen einen zwar schmalen, aber scharfen, wandernden Schatten.
Quelle:
|
Typ | Bezeichnung | Komplexität | Bauteile | Volt | Größe | |
---|---|---|---|---|---|---|
05.00.00-en 1-Achsen Solarnachführung für Solarzellen 1 | 2 | 4LDR-2D-2IC-1Mot | 24.0 | 236 KB | ||
05.00.00-en 1-Achsen Solarnachführung für Solarzellen 2 | 2 | 4LDR-2D-2IC-1Mot | 24.0 | 220 KB | ||
05.00.00-en ATmega32 L293D Solarnachführung für Kollektoren | 2 | 9Led-6D-1U-1uP-1Mot | 5.0 | 206 KB | ||
05.00.00-en INA114 2-Achsen Solarnachführung für Sonnen-Kollektoren | 2 | 4LDR-2D-2IC-1Mot | 24.0 | 37 KB | ||
05.00.00-en Solarnachführung für Sonnen-Kollektoren | 2 | 1La-1FT-2U | 5.0 | 44 KB | ||
05.44.03-en NE5514 Vierquadrantenverstärker 1-Achsen Solarnachführung | 2 | 4FD-4Pot-1IC | 30.0 | 44 KB | ||
070230-11 CNY70 LM339N Linien Nachführung, Linienerkennung, Druckmarkenerkennun | 3 | 1IC-1OC | 5.0 | 108 KB | ||
080119-11 4027 4011 IRFZ24N Solargenerator mit Nachführung, hor.ver. | 3 | 1L-4D-2Mot-3T-3U | 12.0 | 355 KB | ||
BD675 Nachführung von Solarzellen, Motor in Brückenschaltung | 1=leicht | 2D-4T | 12.0 | 70 KB | ||
+++ TL082 BC327 BC337 Nachführung für Solarmodul Printplatte | 1=leicht | 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot | 12.0 | 18 KB | ||
+++ TL082 Nachführung für Modul, Neigung Himmelsrich. +Print | 1=leicht | 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot | 12.0 | 50 KB | ||
+++ TL082 Nachführung für Solarmodul, Elevation und Azimuth | 1=leicht | 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot | 12.0 | 108 KB | ||
+++ TL082 Nachführung für Solarmodul, Elevation und Azimuth | 1=leicht | 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot | 12.0 | 37 KB | ||
VHS3.2.53 Op-Amp als Autofokus für Diaprojektoren, Nachführung mit LDR03 | 2 | Vordruck-OH |
|
16 KB |
*****************************************************************************************
Suchergebnis
Dateityp | Bezeichnung | Schwierigkeit | Größe | Bauteile | Volt | |
---|---|---|---|---|---|---|
004114-11 Solarakku Ladekontrollschaltung 500mA=5V | 3 | 62 KB | 2T-1IC | 12.0 | ||
020233-11 MAX639 einfacher Solar-Laderegler für NiCd-Akkus, mini Solarzellen | 3 | 46 KB | 2D-1IC | 12.0 | ||
040192-11 2N3055 einfacher Blei-Solarakku Überladeschutz mit Ventilator | 3 | 52 KB | 1T | 12.0 | ||
080225-11 PIC12C671 BC548 Akkulader mit Solarzellen | 4 | 415 KB | 1PIC-2Pot-2T | 5.0 | ||
080312-11 Intensiver LED-Blitzer f. Fahrrad, Akku geladen mit Solarmodule | 2 | 120 KB | 1D-4T-3Led | 2.4 | ||
090544-11 Solar-Akkulader, 12V-7,5A PIC16F877 | 3 | 577 KB | 3D-3Led-1Pot-1X-5T-2IC-1uP-1Dis | 14.5 | ||
4.05. Laderegler für Solarstromversorgungen, Solarpanele zu Blei-Akku, BUZ14 | 4 | 37 KB | Text-x |
|
||
906042-11 LM3914 Spannungslupe für Auto Blei Akkus( 10,5V..15V) Solarakkus | 3 | 136 KB | 10Led-1U | 12.0 | ||
926060-11 Solar-Laderegler, Rückflußschutz für Solarakkus BUZ10 OP90 | 2 | 521 KB | 1IC-1Pot-1T | 12.0 | ||
934014-11 4093 40106 Solarwandler für 24V Solarakkus | 3 | 91 KB | 3D-3T-3U | 24.0 | ||
984072-11 BUZ11 TL081 Alternativer Solarakkulader (14,4V 6A) | 3 | 76 KB | 1T-1IC | 12.0 | ||
ICL7665 ICL7673 BD136 Solarlader, Akkus mit sonne laden | 2 | 535 KB | 3D-1Led-2T-2IC | 15.0 | ||
pr85-15-16 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.1 MC252 | 3 | 255 KB | 4D | 2.52 | ||
pr85-18-41 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.2 (Nachlese) | 3 | 17 KB | 4D | 2.52 | ||
pr86-02-05 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.3 (Nachlese) | 3 | 27 KB | 4D | 2.52 |
DIN A4 ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
a