SOLAR‎ > ‎

Fotovoltaik-Solar

http://sites.schaltungen.at/elektronik/solar/fotovoltaik-solar

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                       Wels, am 2017-10-15

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-solar-fotovoltaik.solar (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (17):


siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/batterieueberwachung

Alle die Solarexperten bitte nach FEHLER suchen !
Sonst bleibe ich dabei - es wird doch viel gelogen!

          Photovoltaikanlage  Bräuwiese    15C
          Photovoltaik-Anlage  Haidestrasse 11A
https://www.oeko-energie.de/produkte/solarstrom-photovoltaik/solarmodule/

2 Module hatten NEU 64 Watt / m2

Ein 32 Watt Modul max.Strom bei 1.000W/m2 = 2,2 Amp (unter besten Bedingungen in Wels 14,2V / 2,2 Amp = 30 Watt)
Modul haben nach 20 Jahren nur mehr die halbe Leistung
Bräuwiese 12,7V x 1,20 Amp = 15,0 Watt / 0,5 m2 ! ! ! Modulwinkel 60° (Winter)
Wels          13,4V x 1,30 Amp =  17,4 Watt / 0,5 m2 ! ! ! Modulwinkel 40° (Sommer)

Ladeleistung ca. 8Ah x 12,5V = 100Wh / Sonnen-Tag im Jahresschnitt
Jahresertrag 800kWh/1000Wp = 40kWh/50Wp = 40.000Wh/365=110Wh pro Tag im Jahreschnitt
x501_b_FRANZIS-s_25070-2 Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten)_1a.pdf


Tägliche Globalstrahlung im Jahresmittel  3,6 kWh/m2/d  in Wels
Winter  1,1 kWh/m2/d   Frühjahr/Herbst  3,6 kWh/m2/d   Sommer  5,3 kWh/m2/d 

Testwerte der neuen Anlage in Wels  50Wp  0,333m2
In ARBEIT  Tabellenwerte nur Theorie

Solarmodul SolarWorld SW 50-poly/RMA - polykristalin - Wirkungsgrad 15% (ein 50Wp Modul erzeugt nur max. 40 Watt Strom)

Max.Strom bei 1.000W/m2 = 2,75 Amp. (unter besten Bedingungen in Wels 14,2V / 2,8Amp = 40 Watt)
Max.Strom bei    800W/m2 = 2,20 Amp.
Max.Strom bei    400W/m2 = 1,10 Amp.
3x 12 Zellen = 36 Zellen
Leerlaufspannung 22,1V / 36 = 0,61V
Lastspannung 18,2V / 36 = 0,505V




Bestrahlungsstärke auf der Erdoberfläche im Durchschnitt etwa 1 kW/m2
Globalstrahlung von 50 W/m2 bei stark bedecktem Himmel
Globalstrahlung 700W/m2  bis 1000W/m2 bis etwa 1.200 W/m2 ohne Wolkenstand zu Mittag
Von dieser Energie wandeln die Solarzellen bis zu 15%  in Strom um.
Das entspricht 150 Wattstunden und mit etwas Glück eine Kilowattstunde pro Tag. 1kWh/m2/d bei 322 Tagen  max.  322kWh/m2/a
Eingestrahlte Energiemenge pro Jahr in Österreich: 1.000 bis 1.200 kWh/m2*a

Die Standard-Testbedingungen (STC) sind: 25 °C Modultemperatur, 1.000 W/m2 Bestrahlungsstärke und eine Weglänge durch die Luftmasse von 1,5.
Meistens sind die Bedingungen in der Praxis jedoch viel schlechter,
z. B. weil sich die Module auf mehr als 25 °C ( bis 70 °C) erwärmen und weil 1.000 W/m2 ein Wert ist, der in Mitteleuropa als sogenannter „Momentanwert“
z. B. nur an einem strahlend blauen oder leicht bewölkten Sommermittag erreicht werden kann.


Faustregel:
Bei voller Sonneneinstrahlung erzeugt eine Standard-Silizium-Solarzelle  10x10cm eine Spannung von ca. 0,5 V und eine Stromstärke von ca. 3 Amp, somit eine Leistung von ca. 1,5 Watt.
Wenn man mehrere dieser Zellen zu einem Modul zusammenschaltet, wird die Stromstärke (bei Parallelschaltung) bzw. die Spannung (bei Reihenschaltung) erhöht.
Für eine Nennleistung von 1 kWp werden derzeit 8m2 Solarmodulfläche benötigt.
Wirkungsgrad 12,5%   125Wp/m2 x 8 Zellen = 1kWp bei 8m2
Eine Solaranlage mit 1 kWp Nennleistung kann in Österreich theoretisch etwa 700 .. 1.200 kWh im Jahr produzieren.
Um auf die 1000 W zu kommen, ist ein Solargenerator erforderlich, der rund 1.200 W theoretische Nennleistung liefert.
Die genaue Energiemenge ist abhängig von Faktoren wie:
Standort, Ausrichtung, Sonnenstunden, Temperatur, Nebelloch, Schnee, Abschattung, Schmutz, elektrische Verluste.
An heißen Sommertagen ist ein weiterer Leistungsverlust von knapp 10 Prozent einzukalkulieren

So schaut die Praxis in Wels aus
1m2 = 150Wp = 38kWh/m2
6,66m2 = 1000Wp = 1kWp = 253kWh/m2  die ist 1/4 der Theorie



65x50cm= 0,333m2 = 50Wp = 150Wp/m2 = Wirkungsgrad 15%   (unter besten Bedingungen die es nie gibt)

1160kWh/a Globalstrahlung im Jahresmittel 3,6kWh/m2/d  (ACHTUNG: bei 322 Tage)

Die Photovoltaik Lügen:
Ja die Globalstrahlung liegt in Wels zwischen 1000 bis 1200 kWh/m2 und Jahr.
Eine Globalstrahlung erzeugt auch das Mondlicht
Wird die Globalstrahlung über einen längeren Zeitraum (z. B. ein Jahr) gemessen, werden auch die Werte bei Nacht und bei Bewölkung miteinbezogen.

Bei  Zellenwirkungsgrad von 15% dann 172,5 kWh/m2 pro Jahr Globalstrahlung dies ist nur ein Meßwert eines Sensors.
Rechenprogramme gehen von 100kWh/m2*a aus.
Mit meiner praktischen Testanlage (Batteriespeicher) komme ich seit Jahren in Wels auf nicht mehr als < 40kWh/m2 und Jahr Solar-Energie.
Dies ist weniger  als ein 1/4
40kWh/m2/a x Strompreis € 0,21 = € 8,40 Einsparung / Jahr
Anlagekosten € 480,- / € 8,40 = 57 Jahre Amortisationszeit ! ! !
Aber
vor 30 Jahren war ich bei 160 Jahren Amortisationszeit.


Quelle:
x870_b_FRANZIS-x_3597-6 Photovoltaikanlagen professionell planen installieren (224 Seiten)_1a.pdf
https://www.e-genius.at/fileadmin/user_upload/photovoltaik_grundlagen/photovoltaik_grundlagen.pdf



BÜCHER

Solarenergie im Haus
 ISBN 3-7723-4146-5   Solar-Dachanlagen Bo Hanus (2007)

Suche in www.schaltungen.at mit Suchbegriff "Solar"
Alle Bücher können Sie auf Anfrage erhalten!



Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
10030-4 LERNPAKET SOLARENERGIE - verstehen und anwenden (46 Seiten) 2 1 MB CONRAD-x
25005-2 50 Experimente mit Solarenergie (205 Seiten) 2 4 MB FRANZIS-s
25070-2 Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten) 2 47 MB FRANZIS-s
25070-2 Das große Solar- und Windenergie Werkbuch (399 Seiten) 2 47 MB FRANZIS-x
3074-2 Solarenergie im Haus - Das große Praxiswerkbuch (379 Seiten) 2 33 MB FRANZIS-s
3-7723-10030-4 CONRAD LERNPAKET Solarenergie - verstehen und (46 Seiten) 2 1 MB CONRAD-x
3822-9 Wie nutze ich Solarenergie in Haus und Garten (126 Seiten) 2 9 MB FRANZIS-s
3837-3 Praktische Solaranwendung mit Leuchtdioden (128 Seiten) 2 10 MB FRANZIS-s
3893-9 Grundlagen der Solarenergie - Lernpaket Strom mit Solarenergie (128 Seiten) 2 3 MB FRANZIS-s
3893-9 Grundlagen der Solarenergie - Schaltungen um die Photovoltaik (128 Seiten) 2 4 MB FRANZIS-s
39027-9 Das grosse E-Book Paket Photovoltaik und Solarenergie (2.700 Seiten) 2 165 MB FRANZIS-s
4288-4 Photovoltaik-Solaranlagen für Alt- und Neubauten (126 Seiten) 2 5 MB FRANZIS-s
4419-0 Wie nutze ich Solar- & Windenergie in der Freizeit und im Hobby (129 Seiten) 2 8 MB FRANZIS-s
4807-5 Solar-Dachanlagen richtig planen und installieren (285 Seiten) 2 11 MB FRANZIS-s
4897-6 Solar-Dachanlagen - Fehler finden und beheben (222 Seiten) 2 14 MB FRANZIS-s
4949-2 Thermische Solaranlagen planen und installieren (215 Seiten) 2 11 MB FRANZIS-s
65070-0 Solar- und Windenergie Bücher - Leseproben (70 Seiten) 2 7 MB FRANZIS-s
US-32 Solarmodul 12V 32W - Photovoltaik-Anlage planen (48 Seiten) 1 5 MB UNI-SOLAR-x






Beispiel eines 100Wp-Modules:
2 Reihen von je 36 Solarzellen a' 0,47V/3Amp. ergeben eine Modul-Ausgangsspennung von 0,47V x 36 = 16,92V  (0,40V x 36 = 14,4V)
Ein Modul-Ausgangsstrom von 2x 3Amp. parallel  = 6 Amp.
Dies ergibt eine Modulleistung von 16,92V x 6Amp. = 101,52 Watt


SolarWorld Sunmodule SW50 poly / RMA  Solar-Modul 50Wp
mit 2  Bypass-Dioden F1200D


CONRAD Bestell-Nr.: 556728-62
Typ: F1200D
Gehäuse: P600
Hersteller: Diotec
Herst.-Abk.: DIO
Vorwärtsstrom: If= 12 A
Sperrspannung:  Ur= 200 V
Vorwärtsspannung: Uf 0,91 V
Kategorie:  Superschnelle Si-Gleichrichterdiode
Durchlassspannung: 12 A
Sperrstrom:  Ir= 40 µA
Sperrstrom:  I(r) - Referenz 200 V
Betriebstemperatur (min.) -50 °C  (max.) +150 °C
Sperrverzugszeit T(rr) 200 ns

 |                |               |
O ------>|-----O---->|------O
-              n.c.          +


Sunmodule SW 50-55 poly RMA
Solarmodul SolarWorld SW 50-poly/RMA
2x 18 Zellen = 36 Zellen mal 0,505V = 18,18V Lastspannung



Praktisch muß von all den theoretischen Werten 20% Leistung abgezogen werden.
Modul hat im Sommer nie nur 20 °C und im Winter ist's finster

Verschattung


Warum ist Verschattung so kritisch? z.B. durch herabfallendes Laub oder Vogelkot
Wird eine Solarzelle verschattet, kann sie keinen Strom produzieren.
Fließt aber nur durch eine einzige Zelle kein Strom mehr, kann durch sämtliche mit ihr in Reihe geschalteten Zellen kein Strom mehr fließen.

Bypassdioden vermindern die Auswirkung von Verschattung




Sonnenstandsdiagramm 
Y=Elevationswinkel                                                    X=Azimutwinkel
                                          Das Diagramm ist für eine geografische Breite von 49° ausgelegt

PV-Anlagensimulation
Simulation­sprogramme für Photo­voltaik­systeme
Solar Design Studio Suite 5.0
https://volker-quaschning.de/artikel/pvsimulation/index.php

Die Planungssoftware ob PV Sol 7.0, Sunny Design o.a. gibt  lediglich mathematisch machbare Lösungen an.


a=X=Azimutwinkel 150°..180°(Süd)..210°      15°..30°..45°  b=Y=Elevationswinkel (Anstellwinkel)


Die Grafik ermöglicht es Ihnen zu überschlagen, mit welchen Erträgen Sie rechnen können.
Angaben in %

Ausrichtung der PV-Anlage

Die ideale Ausrichtung einer Photovoltaikanlage ist in unseren Breiten eine Ausrichtung nach Süden bei einer Modulneigung von ca. 30°.
Abweichungen davon sind aber längst nicht mehr so problematisch, wie sie einmal waren.
So liefern Anlagen von Südosten bis Südwesten ausgerichtet, mit einer Schräge zwischen 10-50° noch immer beachtliche 95% der Leistung.
Werden die Module hingegen nicht auf dem Dach montiert, sondern in die Fassade integriert, so sind die Leistungseinbußen von 30-40% deutlich spürbar
und müssen in die Berechnung der benötigten Solarfläche einbezogen werden.
hellgelb =Jahresertrag 1.000 kWh/m2/a
Bei normalen Gegebenheiten muss mit 10 m² für 1 kWp Kollektorfläche gerechnet werden.
Die Amortisation bei 30% Eigenverbrauch liegt bei heutiger Kalkulation allerdings schon bei 30 Jahren und dann sind die Zellen nur mehr halb so Leistungsfähig.
Der Eigenverbrauch ist also der wirkliche Sparhebel einer PV-Anlage.
Je größer der Photovoltaik-Eigenverbrauch, umso mehr Geld kann effektiv gespart werden.
Gerade bei immer schneller steigenden Energiepreisen lohnt das doppelt.
Nur leider kann ohne Speicherung des Stroms die Eigenverbrauchsrate nicht beliebig gesteigert werden, und die Speicherung der Energie ist derzeit (2015) noch sehr teuer.
Auch wenn mit Strom-Speicher und Energie Management-Systemen der Photovoltaik-Eigenverbrauch auf bis zu 70% und mehr gesteigert werden kann, lohnen diese Systeme derzeit noch nicht.
In Deutschland gibt es zwar eine Förderung, um den Speichermarkt anzukurbeln und erschwinglicher zu machen.
Bedenkt man aber, dass diese "Batterien" nur eine Lebensdauer von 6..10 Jahren haben und die Investition doppelt anfällt, ist das auch, wenn überhaupt, eher ein Nullsummenspiel.
Die eingestrahlte mittlere Energiedichte reicht dabei von ca. 1.200 kWh/m² bis 1.600 kWh/m² pro Jahr.
Optimal ausgerichtete Photovoltaikanlagen mit 1 kWp an Leistung erzeugen dabei 750 bis 1.000 kWh/kWp Strom pro Jahr.
Detaillierte Karten der Sonneneinstrahlung aller europäischen Länder können auf der Seite des Institute for Energy and Transport (ITE) unter

Quelle:
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/
 

abgerufen werden.


1kWp PV-Modul benötigt mindestens einen Strom-Speicher von 3kWh (=250Ah/12V Akku)
100Wp Modul benötigt min. einen 0,3kWh (=25Ah/12V Akku)

Quelle:
http://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/


********************************************************I*

Warum ist Verschattung so kritisch?
Wird eine Solarzelle verschattet, kann sie keinen Strom mehr produzieren.
Sie verhält sich dann wie eine in Sperrichtung geschaltete Diode.
Fließt aber durch eine einzige Zelle kein Strom mehr, kann durch sämtliche mit ihr in Reihe geschalteten Zellen kein Strom mehr fließen.
Man spricht hier auch vom so genannten „Gartenschlaucheffekt“:
Wird ein Schlauch an einer einzigen Stelle zugedrückt, kommt am Ende kein Wasser raus.
Weil die Zelle bei Beschattung als Diode in Sperrichtung wirkt, liegt dann an der Solarzelle eine Spannung ( die Summe der übrigen in Reihe geschalteten Solarzellen ) an, die höher ist als die Durchbruchspannung der Diode.
Der Strom  bricht  bei hoher Spannung  durch , die Zelle wird extrem heiß und kann dadurch  stellenweise bzw. dauerhaft beschädigt werden ( Hotspot ).
Die Verschattung einer Zelle hat somit direkte Auswirkungen auf den Anlagenertrag, denn durch die Reihenschaltung der Module innerhalb eines Strings bestimmt die am geringsten bestrahlte Solarzelle die Stromstärke ( und damit die Leistung ) des gesamten Strangs.

Welche Verschattungsarten gibt es?
Temporäre Verschattungen
Diese treten typischerweise durch Schnee, herabfallendes Laub, Vogelkot und sonstige Verschmutzungen auf.
Verschmutzungen sind umso geringer, je besser die Selbstreinigung der Moduloberfläche funktioniert.
Unter Selbstreinigung versteht man das Lösen der Verschmutzung durch abfließendes Regenwasser.
Eine Modulneigung von 15° ist für den Selbstreinigungseffekt von Glasscheiben ausreichend.
Bei größeren Neigungswinkeln fließt das Regenwasser schneller ab und verbessert damit den Abtransport der Schmutzpartikel.
Kanten von Rahmen oder Montagesystem behindern gelegentlich das Abfließen des Regenwassers.
So können z.B. durch zu hohe Kanten eines Modulrahmens mit der Zeit aus temporären Schmutzrändern dauerhafte Verschattungen entstehen
Dauerhafte Verschattungen
Das sind Verschattungen durch die Umgebung des Gebäudes, auf dem sich die Photovoltaikanlage befindet oder durch Bestandteile des Gebäudes selbst wie Schornsteine, Dach– und Fassadenvorsprünge, versetzte Baukörper, Dachaufbauten etc. ( Dachgauben und Erker ).
Auch Nachbargebäude, Bäume etc. können den Standort der Anlage verschatten oder zumindest zur Horizontverdunkelung führen.
Ertragsmindernd wirken sich auch Freileitungen aus, die über die Photovoltaikanlage führen.
Blitzfangstangen, besonders wenn sie zu hoch, zu dick, zu dicht am Modul und zu zahlreich zum Einsatz kommen, wirken überproportional ertragsmindernd.
Sie werfen einen zwar schmalen, aber scharfen, wandernden Schatten.

Quelle:
300_b_Solarworld-x_sunmodule off grid solar panel SW 50 poly RMA 50Wp - Techn. Daten_2a.pdf
www.solarworld.de
http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de/solarworld-sw-50-poly-rma-solar-modul.htm


CONRAD Bestell-Nr.: 1267610-62


SolarWorld SW 50 poly/ RMA solar-Modul 
Art.-Nr. 190 401 6050 
€ 79,00 + € 25,95 Versand = € 104,95  (2017-09-12)

Quelle:
Fa. SolARenner Re.Nr. 201702524-1  Rechnung Sonnenschein S12-41A Solar-Akku  und Solarworld SW50 poly - RMA Solar-Modul_1a.pdf


SolARenner
Fachgroßhandel für PV-Anlagen
Gewerbering 3
D-86922 Eresing
Tel.  +49 (0)8193 / 99 60 92 -0
Fax: +49 (0)8193 / 99 60 92 -1
mailto:[email protected]
www.solarenner.de




*********************************************************
2 Stk. UNI-SOLAR US-32 Solarmodule mit

Bypass-Diode SB550 Schottkydiode 50V / 5A DO-201 Fa. Diotech
UND
1N5822 Schottky-Gleichrichterdiode (HF-Diode) 40V 3A 0,525V DO-27 DO-201AD
                                                                      STAND ab 2022-09-09
Kathode an Solarmodul (z.B. UNI-SOLAR US-32)                                                   + Plus
Anode (Strich) an Laderegler (z.B. ALLPOWERS  Model: AP-OT-002-BBLU)     + Plus



                                Bypass-Dioden
Solarmodule sind immer Reihenschaltungen dieser Foto-Dioden.
Bypassdioden und Flußdioden (Trenndioden) sind üblicherweise in den Solarmodulen mit eingebaut.
Wenn Du mehrere 12V module parallelschaltest, solltest Du darauf achten, das alle Module mit einer Trenndiode (auch Stringdiode oder Seriendiode genannt) versehen sind, sonst kann ein abgeschattetes Modul einen Rückstrom ziehen und evtl. sogar Schaden nehmen, fehlen gerne mal bei Fernost Modulen.
Ausserdem solltest Du darauf achten, dass alle Module die gleiche Zellenzahl haben, ältere Module haben 32 Zellen, modernere 36 Zellen und japanische MPP Module 44 Zellen, aber alle haben nominell 12 V.
Mehrere gleiche Module parallel ist kein Problem. 
Wenn ein Teil im Schatten liegt, liefert Parallelverschaltung mehr Leistung als Reihenschaltung.
Bei größeren Modulen sind sowieso intern mehrere Stränge parallel geschaltet.
Bei der Parallelschaltung zweier gleicher Module des gleichen Herstellers kann man auf die Schottky-Dioden verzichten
Eine Schottky-Diode als Schutzdiode / Bypass-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine spezielle Diode, die keinen p-n-Übergang, sondern einen Metall-Halbleiter-Übergang besitzt.
Schottky-Dioden: SB1020  10A/20V   MBR1645 16A/45V    MBR2045CT 20A/45V   MBR2545CT 25A/45V
Schottky-Dioden 5Amp. : SB540 SB560   300_b_barrier-x_Schottky-Diode SB560 DO-201 - 60V-5Amp_1a.pdf
Schottky Diode 3Amp. :    1N5822  DO-201AD, 40V/3A
Silizium-Leistungsdioden: 1N5402  200V / 3A, DO-201   1N5404  400V / 3A, DO-201   BY252 BY255  400V / 3A, DO-201AD     BY550-50  5A/50V   BY550-200  5A/200V    P60D oder R250D  6A/200V 
Superschnelle Si-Gleichrichterdiode Diotec F1200D P600  200V/12Amp. (Paneel)
Fast Recovery Diode. SJPX-H6 Vrm = 600V, If = 2.0A, trr = 30ns
H6 Infineon TVS Diodes / ESD Suppressors (Laderegler)

  Schottky Rectifier Solar Bypass Diode
Solar Sperrdioden   Schottky Dioden  Blockingdiode
   Solarbypass-Diode       Bypass-Dioden in Solarmodulen
1N5822 Schottky Barrier Rectifier, 3A / 40V   DO-201  Vf=0,525V
1N5822 Schottky-Gleichrichterdiode (HF-Diode) 40V / 3A  0,525V  DO-27  DO-201AD

Si-Gleichrichterdiode  BY550-600 DO-201  600V   5A   Uf=1,0V   Fa.
Diotec
Bypass-Diode SB550 Schottkydiode 50V / 5A  DO-201  Fa. Diotec
bei UNI-SOLAR Solarmodule verbaut !

PB600A 200V / 6A
Bypass-Diode
Bypass-Diode F1200D  Gleichrichterdiode (Rectifier Diode) 200V / 12A  200ns  (P600 Gehäuse)   Fa. Diotec  € 1,50
Fast Efficient Rectifier Diodes

SBX2050 Schottky Rectifier Solar Bypass Diode 50V / 20A   (P600 Gehäuse)   € 2,50
SR5100 = SB5100 = SB5B0 = SR5010 = SR510 100V 5A Schottky Rectifier Diode

15SQ045 Schottky Diode Solar Bypass Blockingdiode 45V 15A Solarpanel

Es gibt viele Arten von Dioden auf dem Markt.
Der beste Diodentyp für Photovoltaikanwendungen ist die Schottky-Diode.
Dieser Diodentyp hat die Eigenschaft, eine sehr niedrige Schwellenspannung (in der Größenordnung von 0,35V gegenüber 0,6V üblicher Dioden) zu haben, was eine sehr geringe Verlustleistung gewährleistet.
Bitte achten Sie auch auf die Wahl der Länge und des Abschnitts des elektrischen Kabels, denn je mehr Solarmodule angeschlossen sind, desto größer ist der Strom, der im Kabel fließt.
Für hohe Ströme ist ein Kabel mit geeignetem Querschnitt  z.B. 4mm2 erforderlich.

Quelle:
https://www.mpptsolar.com/de/solarmodule-parallel-schalten.html


In modernen Photovoltaik Modulen sind Bypass-Dioden bereits integriert.
Natürlich gibt es nicht für jede Solarzelle eine eigene Bypass-Diode.
Circa 4 Bypass-Dioden pro Modul sind allerdings üblich.
Aber auch zwei oder sechs Bypass-Dioden für ein Modul kommen vor.
Damit wird dann eine unterschiedliche Anzahl an Photozellen durch eine Bypass-Diode geschützt.
Die Bypass-Dioden befinden sich bei neueren Modulen in der Anschlussdose.


Der Bypassdiodencheck
Quelle:
https://photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/bypassdiodencheck-1/



                       Suppressor-Dioden

Überspannungsschutzdiode (Suppressor-Diode)  Transient Voltage 

Markennamen Transil und Transzorb

Zum Schutz wertvoller Digital- und Hybrid-Schaltungen sowieMicroprozessoren und Datenleitungen vor Überspannungsimpulsen.
Typ endetmit "A" bedeutet unidirektional,
Endung "CA"beschreibt die bidirektionale Ausführung.

TVS-Diode Littelfuse P6KE15A DO-15 14.3 V 600 W

Suppressor-Diode P6KE15A  15 Volt  600 Watt
Zu schützende Spannung = UB12,8V Sperrspannung
Durchbruchspannung min. = UDb  14,3V Durchbruchsspannung
Durchbruchspannung max. = UDb  15,8V Durchbruchsspannung
Klemmspannung 21,2V
Impulsspitzenstrom (1 ms) = IPP max. 28,8 Amp.
Suppressordioden, auch Transient Absorption Zener Diode (TAZ-Diode) oder Transient Voltage Suppressor Diode (TVS-Diode) genannt, sind Bauteile zum Schutz elektronischer Schaltungen vor Spannungsimpulsen. In an die Schaltung angeschlossenen Leitungen können solche Spannungspulse durch Schaltvorgänge im Netz oder nahe Blitzschläge auftreten.
Die dabei kurzzeitig erreichte Spannung kann ausreichen, um Halbleiterbauelemente in der Schaltung zu zerstören. Suppressordioden werden leitend, wenn eine Spannungsschwelle überschritten wird.
Der Strom des Impulses wird durch Parallelschaltung an dem zu schützenden Bauteil vorbeigeführt.
Dadurch kann sich keine zerstörerische Spannung oberhalb der Durchbruchspannung des Suppressors aufbauen.
Dabei verhält sich dieser insbesondere durch geringen Leckstrom und Kapazität außerhalb eines Überspannungsereignisses idealerweise vollkommen neutral.

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode


In fast allen Solarmodulen sind sogenannte Bypassdioden eingebaut.
In kristallinen Modulen sind es in aller Regel 3 Stück, die in der Anschlussdose sitzen und bei Bedarf jeweils ein Drittel des Modules überbrücken können.
Die Hauptaufgabe dieser Dioden ist der Schutz der Solarzellen vor Überhitzung bei Teilverschattung.
Außerdem helfen Sie in Kombination mit dem richtigen Wechselrichter dabei, auch bei teilverschatteten Dächern die Ertragsverluste zu minimieren.

Quelle:
https://www.photovoltaikbuero.de/pv-know-how-blog/bypassdiodencheck-1/
Durchlass-Spannung Si-Diode ca 0,6VDurchlass-Spannung Schottky ca 0,35V

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode



Wird eine Batterie von Solarmodulen direkt geladen, darf eine Schutzdiode zwischen dem Modul und der Batterie nicht fehlen;

Wirkungsgrad
Die Nennspannung einer Solarzelle beträgt 0,46 Volt [V], der Nennstrom 3 Ampere [A].
Ihre Nennleistung beträgt demnach 0,46 V x 3 A = 1,38 Watt.
Wenn die Abmessungen dieser Zelle genau 100 x 100 mm betragen, ergibt es eine Zellenfläche von 1 dm2 und der Wirkungsgrad wäre hier genau 13,8 %.
Sollte beispielsweise diese Zelle bei derselben Leistung Abmessungen von 105 x 105 mm haben, ergibt sich daraus eine Zellenfläche von 1,07 dm2 und der Wirkungsgrad liegt dann nur bei ca. 12,9 %.





********************************************************I*
Das eigene Sonnenkraftwerk
eww-Solar
Photovoltaik - Sonnenstrom - Ökostrom

PV-Module

Photovoltaik-Anlage mit 3,2 kWpeek
12 Module a'  267,5Wp / Panele  mit ??? m2 Kollektorfläche
FRONIUS Wechselrichter Symo 3.0
Omnline Datenauswertung
Aufdach-Montagesystem für Ziegeldächer
Installationsmateriel excl. Installationskosten
Kosten € 4.990,- 

Techn. Daten der Module
Listenpreis: € 495,23
Zellentyp: poly
Zellanzahl: 60
Leistung: 267,5Wp
Leerlaufspannung: 38.19V
Kurzschlussstrom: 8.65A
Wirkungsgrad 15.2%
Mechanische Belastung: 5400N
Anschluss: MC4
Bypassdioden: 6 Stk
Toleranz: 0 bis +5W
Größe: 1652x994x40mm
Gewicht: 19.5kg


Sonnenstromspeicher
FRONIUS-Batteriesystem mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus
Nennkapazität 4,5kWh
nutzbare Kapazität 3,6kWh
max. 8.000 Volladezyklen  ab € 6.990,-

STAND 2015-06





********************************************************I*
820_c_4 LED-4T-1IC-4Rel-12V_060158-11 Nachführsystem für Solarmodule_1a.pdf


Quelle:
elektor 060158-11




Nachführung für Solarmodul    060158-11
Von Gerard Guilhem
Dieses zweiachsige Nachführsystem richtet Solarmodule (oder andere von der Sonnenstrahlung abhängige Systeme) auf die Sonne aus.
Die beiden Sensoren bestehen jeweils aus zwei roten LEDs mit hoher Leuchtstärke und farblosem Gehäuse (nicht rot eingefärbt!).
Die Leuchtdioden werden so auf eine kleine Platine montiert, dass zwei LEDs übereinander und zwei LEDs nebeneinander angeordnet sind.
Die LEDs werden durch ein Stück lichtundurchlässiges Material mit 30 bis 50 mm Höhe voneinander abgeschirmt.
Die beiden Leuchtdioden jedes Paares sind antiparallel geschaltet, sodass sich ihre Spannungen bei starker Beleuchtung gegenseitig aufheben.
Die Ausgangsspannungen der Opamps IC 1.A und IC1.B verhalten sich proportional zur Differenz der Stärke des Lichts, das auf die entsprechenden LEDs fällt.
Die Elkos C1 und C2 an den OpampAusgängen bewirken eine Hysterese, die der Stabilität dient.
Die Signale steuern über die Schaltstufen mit Ti ...T4 die Relais Re I ...Re4.
An den Mittenkontakten von Rel /Re2 und Re3/Re4 sind die Stellmotoren Ml und M2 angeschlossen.
Die Stellmotoren korrigieren die Ausrichtung des Solarmoduls horizontal und vertikal.
Die Zenerdioden D9...D12 verhindern, dass zwei zum gleichen Motor gehörende Relais gleichzeitig anziehen.
Die Motoren werden beim Abfallen der Relais von den Relaiskontakten kurzgeschlossen.
Damit wird erreicht, dass die Motoren zuverlässig bremsen.
Aus Gründen der Sicherheit wird der Einbau von Endabschaitern für die Motoren empfohlen.
Die Endabschalter können größere Schäden verhindern, falls die Motoren bei einem Defekt ungebremst weiter laufen.
Es kann nicht schaden, die Wirksamkeit der Endabschalter während des normalen Betriebs hin und wieder zu überprüfen.
Die Potentiometer PI und P2 müssen so eingestellt werden, dass die Motoren stehen, wenn ein Schatten auf die LED-Sensoren fällt.
Der Autor steuert mit dieser Schaltung einen „Sonnenwachsschmelzer", mit dem nach der Honigernte das Wachs aus den Bienenwaben geschmolzen werden kann.
An schönen Tagen lassen sich problemlos Temperaturen von mehr als 120 °C erreichen, sodass gleichzeitig eine „ökologische" Sterilisierung der Bienenwaben durchgeführt wird.






*****************************************************************************************

Suchergebnis

Typ Bezeichnung Komplexität Bauteile Volt Größe
05.00.00-en 1-Achsen Solarnachführung für Solarzellen 1 2 4LDR-2D-2IC-1Mot 24.0 236 KB
05.00.00-en 1-Achsen Solarnachführung für Solarzellen 2 2 4LDR-2D-2IC-1Mot 24.0 220 KB
05.00.00-en ATmega32 L293D Solarnachführung für Kollektoren 2 9Led-6D-1U-1uP-1Mot 5.0 206 KB
05.00.00-en INA114 2-Achsen Solarnachführung für Sonnen-Kollektoren 2 4LDR-2D-2IC-1Mot 24.0 37 KB
05.00.00-en Solarnachführung für Sonnen-Kollektoren 2 1La-1FT-2U 5.0 44 KB
05.44.03-en NE5514 Vierquadrantenverstärker 1-Achsen Solarnachführung 2 4FD-4Pot-1IC 30.0 44 KB
070230-11 CNY70 LM339N Linien Nachführung, Linienerkennung, Druckmarkenerkennun 3 1IC-1OC 5.0 108 KB
080119-11 4027 4011 IRFZ24N Solargenerator mit Nachführung, hor.ver. 3 1L-4D-2Mot-3T-3U 12.0 355 KB
BD675 Nachführung von Solarzellen, Motor in Brückenschaltung 1=leicht 2D-4T 12.0 70 KB
+++ TL082 BC327 BC337 Nachführung für Solarmodul Printplatte 1=leicht 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot 12.0 18 KB
+++ TL082 Nachführung für Modul, Neigung Himmelsrich. +Print 1=leicht 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot 12.0 50 KB
+++ TL082 Nachführung für Solarmodul, Elevation und Azimuth 1=leicht 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot 12.0 108 KB
+++ TL082 Nachführung für Solarmodul, Elevation und Azimuth 1=leicht 8D-4Led-4T-4Rel-2Mot 12.0 37 KB
VHS3.2.53 Op-Amp als Autofokus für Diaprojektoren, Nachführung mit LDR03 2 Vordruck-OH
16 KB






*****************************************************************************************

Suchergebnis

Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
004114-11 Solarakku Ladekontrollschaltung 500mA=5V 3 62 KB 2T-1IC 12.0
020233-11 MAX639 einfacher Solar-Laderegler für NiCd-Akkus, mini Solarzellen 3 46 KB 2D-1IC 12.0
040192-11 2N3055 einfacher Blei-Solarakku Überladeschutz mit Ventilator 3 52 KB 1T 12.0
080225-11 PIC12C671 BC548 Akkulader mit Solarzellen 4 415 KB 1PIC-2Pot-2T 5.0
080312-11 Intensiver LED-Blitzer f. Fahrrad, Akku geladen mit Solarmodule 2 120 KB 1D-4T-3Led 2.4
090544-11 Solar-Akkulader, 12V-7,5A PIC16F877 3 577 KB 3D-3Led-1Pot-1X-5T-2IC-1uP-1Dis 14.5
4.05. Laderegler für Solarstromversorgungen, Solarpanele zu Blei-Akku, BUZ14 4 37 KB Text-x
906042-11 LM3914 Spannungslupe für Auto Blei Akkus( 10,5V..15V) Solarakkus 3 136 KB 10Led-1U 12.0
926060-11 Solar-Laderegler, Rückflußschutz für Solarakkus BUZ10 OP90 2 521 KB 1IC-1Pot-1T 12.0
934014-11 4093 40106 Solarwandler für 24V Solarakkus 3 91 KB 3D-3T-3U 24.0
984072-11 BUZ11 TL081 Alternativer Solarakkulader (14,4V 6A) 3 76 KB 1T-1IC 12.0
ICL7665 ICL7673 BD136 Solarlader, Akkus mit sonne laden 2 535 KB 3D-1Led-2T-2IC 15.0
pr85-15-16 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.1 MC252 3 255 KB 4D 2.52
pr85-18-41 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.2 (Nachlese) 3 17 KB 4D 2.52
pr86-02-05 Solar-Akkulader NiCd-Akkus TL.3 (Nachlese) 3 27 KB 4D 2.52




DIN A4  ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE












a
Untergeordnete Seiten (1):Batterie-Speicher