http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/grundwissen
Wels, am 2015-03-05BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-grundwissen (xx Seiten)_1a.pdf
GRUNDWISSEN ELEKTRONIK
********************************************************I*
Grundlegende Elektronik-Tutorials
300_d_Ecke-x_Grundlagen der Elektronik - Vorlesungsfolien (159 Seiten)_1a.pdf
https://www.electronics-tutorials.ws/de/
********************************************************I*
Elektronik für KIDS - mitp-Verlag
Elektronik-Experimente für KIDS - mitp-Verlag https://www.mitp.de/IT-WEB/fuer-Kids/Elektronik-fuer-Kids.htmlhttps://www.mitp.de/IT-WEB/fuer-Kids/Elektronik-Experimente-fuer-Kids.html BUCH: Elektronik für Einsteiger (PDF)
ISBN: 978-3-89576-207-9
https://www.elektor.de/elektronik-fuer-einsteiger-pdf
300_a_OPITEC-x_17 Elektronik Grundversuche mit BreadBoard (20 Seiten)_1a.pdf
300_b_mitp-x_Elektronik für KIDS - Leseprobe (37 Seiten)_1a.pdf
Einleitung
Gestern tat es einen Schlag, wovon ich hier berichten mag.
Drosselspulen, Widerstände, alles fällt mir in die Hände. Da bau ich eine Schaltung auf. Ein Kühlblech kommt da auch noch drauf. An Einstellreglern rumgedreht, bis dann plötzlich nichts mehr geht. Elkos hab ich nicht gebraucht, Widerstände abgeraucht. Jetzt ist die Bude voller Qualm, zum Himmel schick ich einen Psalm. Transistoren an den Ohren. Dioden an den Hoden. Kabel am Nabel. Phase an der Nase! Herzkammer flimmert; kann nur noch fluchen. Muß mir ein neues Hobby suchen! MfG Paul Damit dieses von Paul so plastisch dargestellte Anfängerszenario gar nicht erst eintritt, werden auf dieser Artikelseite von
http://www.mikrocontroller.net einige Dinge aufgeführt, die unbedingt notwendig sind, wenn man sich mit Elektronikbasteleien auseinandersetzt.
Die Seite richtet sich bewusst an den absoluten Anfänger um so interessierten Leuten den Einstieg in die Welt der Elektronik
und damit auch zum Programmieren von Mikrocontrollern möglichst einfach zu gestalten.
Natürlich ist das Programmieren von Mikrocontrollern auch ohne Elektronikkenntnisse machbar,
aber die Aussenanbindung eines Mikrocontrollers zu verstehen ist häufig sinnvoll, so z. B. wenn man ein Signal auswerten möchte.
Die Grundlage für diesen Artikel bildet dieser Thread aus dem Forum. SicherheitBleibt gesund! Denkt daran, dass nicht nur Strom und Spannung bei dem neuen interessanten Hobby gefährlich sein können,sondern auch Hitze, Licht (Laser), Schall, Chemikalien (Entwickler, Ätzbäder, Lötrauch) usw. Lieber einmal mehr fragen, als einmal zu wenig.
Und vielleicht bewahrt eure Frage euch und den Nächsten vor Schaden!
Versuchsaufbauten >60V (DC)Tipp aus dem Forum [1]: Diplomand schrieb:> Oder wie geht es auf'er Arbeit zu in Puncto > Versuchsaufbauten?Alles was über 60V (DC) ist muß bei anliegender Spannungmindestens unter 1 cm dickes Plexiglas.Gruß Anja LiteraturOhne Lektüre (egal ob in Papierform oder im Internet) wird das mit der Elektronik in Eigenregie nix.
Möchte man sich ernsthaft mit der Materie beschäftigen, so kommt man nicht umhin, sich mit den Grundlagen der Elektronik zu beschäftigen.
Während man im Internet viele Schaltungen findet, die einfach nachzubauen sind, bietet sich für das Grundlagenstudium eher ein Buch an. Da gute Elektronikbücher häufig teuer sind, will ich Dir folgenden Tipp geben: Schau einfach mal in die nächste größere Bibliothek. Wenn Dir ein Buch dort gefällt, kannst Du es jederzeit noch kaufen.
Wer sich nicht irgendwann mit den Grundlagen beschäftigt, wird nie über das Stadium herauskommen, in dem er Schaltungen aus dem Internet kopiert.
Aber unser aller Ziel ist es doch, auch zu verstehen, weshalb hier jetzt genau der rot-rot-schwarze Widerstand rein muss und was er tut...
Fachzeitschriften am Kiosk
Ziel von das ELKO ist es die Themen Elektronik, Computertechnik, Kommunikationstechnik und Netzwerktechnik allgemeinverständlich zu erklären und der Allgemeinheit zu präsentieren.
Die Zielgruppe sind vor allem Schüler und Auszubildende, die sich mit Elektronik näher beschäftigen müssen oder wollen.
Weiterhin sollen alle privat und beruflich an Elektronik interessierte angesprochen werden.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Es gibt zwar von der Startseite des ELKO einen Link zum FAQ, aber es schadet sicher nicht, es hier explizit aufzuführen.
http://www.b-kainka.de/ http://www.dieelektronikerseite.de/ http://www.howstuffworks.com/ Datenblatt (Datasheet) zu den meisten Bauteilen, wird vom Hersteller ein Datasheet angeboten.
Es ist sinnvoll, dies wenigstens einmal durchzulesen, auch wenn man am Anfang wenig mit den ganzen Fachbegriffen anfangen kann.
Diverse Application Notes der großen Halbleiterhersteller sind auch immer eine gute Informationsquelle und beschäftigen sich teilweise auch mit sehr grundlegenden Problemen
Third Edition, von P.Horowitz, W.Hill - ISBN: 978-0-521-80926-9 -
Bitte nur die englische Version nutzen, da die Übersetzung nicht gut gelungen ist.
Elektronik ohne Geheimnisse
Von der Anfängerschaltung bis zum Radio, Franzis-Verlag, ISBN 3-426-03792-0
Elemente der angewandten Elektronik
von E.Böhmer, D.Ehrhardt, W.Oberschelp, Springer Vieweg, ISBN 978-3-8348-1496-8
Halbleiter-Schaltungstechnik,
von U.Tietze, Ch.Schenk, E.Gamm, Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-48553-8 -
ältere Auflagen können günstig antiquarisch erworben werden,
z.B. bei: Medimops.de
Schaltkreisbastelbuch von H.Jakubaschk und das Radiobastelbuch von K.H. Schubert.
Das sind sehr alte DDR-Bücher.
Aber die sind für Einsteiger äußerst nahrhaft.
Tabellenbuch ein beliebiges Elektronik Tabellenbuch, hier findest Du die mathematischen Grundlagen als Formelsammlung.
Es wird Dich als Nachschlagewerk bis zur Rente begleiten.
Das Telekosmos-Praktikum (Teil 1) Elektronik - gar nicht schwer
Es gibt davon verschiedene Bände.
Band 1 ist für den absoluten Einstieg gut, allerdings sind die Schaltungen darin für etwas Fortgeschrittene nicht mehr besonders interesssant.
Band 2 hingegen ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene empfehlenswert!
Einblick in die moderne Elektronik ohne viel Theorie PDF Grundausstattung für das ElektroniklaborIn der folgenden Liste werden die wichtigsten Bauteile aufgeführt, die in keinem Elektroniklabor fehlen dürfen.
Da es eine Unmenge an Angeboten der einzelnen Bauteile gibt, wird auf der Seite Standardbauelemente darauf hingewiesen, welche Bauteile sich im Laufe der Zeit als sinnvoll dargestellt haben.
Steckbrett
Mit dem Steckbrett (Breadboard) kann man schnell und ohne Lötkolben eine Schaltung zum Testen aufbauen.
Steckbrücken und Kabel
Ein farbcodiertes Steckbrückenset [2] macht das Verkabeln einfacher.
Dazu noch ein Sortiment an Kabeln [3].
Zur Auswahl des richtigen Drahts fürs Steckbrett sind in folgendem Thread nützliche Informationen zu finden: [4].
Widerstände: 330 Ω, 1 kΩ, 3.3 kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ, 1 MΩ (lies: "Ohm"/"Kilo-Ohm"/"Mega-Ohm").
Ob man sich Kohleschicht- oder Metallfilmwiderstände kauft, ist zunächst unerheblich.
Potentiometer: 1 kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ Elektrolytkondensatoren ("Elkos"): 1 µF, 10 µF, 100 µF, 470 µF, 1000 µF, 2200 µF (lies: "Mikro-Farad").
Eine Spannungsfestigkeit von 25 Volt ist für den Anfang ausreichend.
Keramikkondensatoren: 100 nF; 22 pF (letztere für Quarze) Dioden: 1N4148, 1N4007; BAT43 oder BAT85 (Schottky) LEDs
verschiedenfarbig, je nach Geschmack. Man sollte zumindest einige Farben haben, um unterschiedliche Betriebszustände u.ä. anzuzeigen.
Transistoren:
BC547, BC557 (Dies sind die beiden Standard npn- bzw. pnp-Transistortypen) und BC327, BC337 (höherer Kollektorstrom, trotzdem Standard)
Operationsverstärker ("OPV" oder "OpAmp"): LM324 (der LM741 ist weniger gut geeignet) Universal-Timer-IC: NE555. Wenn man mit 3,3V Mikrocontrollern arbeitet, dann eventuell die nur wenige Cent teureren CMOS-Version wie LMC555, ICM7555, TS555, TMC555, usw.
Diese lassen sich mit niedrigeren Betriebsspannungen betreiben (Datenblatt checken!), während der bipolare NE555 etwa mindestens 4,5V benötigt.
Spannungsregler:
Ein 7805-Festspannungsregler für die Bereitstellung von 5 V ist sinnvoll, wenn man mal eine Schaltung autark betreiben will.
Dann benötigt man in den meisten Fällen noch einen geeigneten Trafo mit einem Brückengleichrichter und einem Glättungskondensator oder ein kleines Steckernetzteil als Basisversorgung für den Spannungsregler.
Ein regelbares Netzteil mit Anzeige ist ebenfalls einsetzbar, birgt aber eine Gefahr in sich.
Einige ICs, darunter Mikrocontroller, haben enge Betriebsgrenzen, in denen sie funktionieren bzw. oberhalb denen sie sterben
(siehe unter Absolute Maximum Ratings im Datenblatt). Irgendwann ist der Stellknopf am Labornetzteil dann doch höhergestellt, als es dem Chip gut tut...
Schalter einfache Schiebeschalter (EIN/AUS) Taster: Bedrahtet oder SMD Kurzhubtaster (billiger). Für Verwendung mit einem Mikrocontroller müssen diese softwareseitig entprellt werden. Lötnägel Sind dazu gedacht, auf Platinen eingelötet zu werden. Auf Breadboards haben sie nichts verloren, weil sie mit einem Durchmesser von 1 mm dafür zu dick sind. Jumperpins: gibt es als 40polige Leiste, die man mit dem Seitenschneider kürzen kann. Ein Satz Schnellverbinder-Kabel mit Krokodilklemmen an beiden Enden Draht dünne Litze, dünner isolierter Draht (je dünner desto besser), ideal: Wrap-Draht ca. AWG30, leider etwas schwer erhältlich und teuer, (alte 80-polige IDE-Kabel sind meist AWG30) dünner blanker verzinnter Draht (möglichst < 0,5mm, leider etwas schwer erhältlich) oder lötbarer Silberdraht, Ein paar Lochraster-Platinen mit Lötpunkten, falls man doch nicht nur stecken und nachher auseinanderbauen will. Streifenraster-Platinen sparen ein paar Löt- oder Drahtbrücken. Installationskabel, dicke 230V-Litze oder Klingeldraht sollte man zum Aufbau von Lochraster-Schaltungen nicht verwenden.
Leitungen mit größerem Querschnitt kommen nur zum Einsatz, wenn hohe Ströme fließen sollen.
Zur Aufbewahrung der Kleinteile ist ein Kleinteilemagazin oder einige Sortimentkästen sehr zu empfehlen.
Man muss sich nicht von vornherein auf spezielle Bauteile festlegen.
Eine weiterreichende Liste von Standard-Bauelementen findet sich hier. WerkzeugEine eigene Bastelecke, in der ein Aufbau auch mal ein, zwei Wochen liegenbleiben kann, bis man wieder Lust oder Zeit hat, was daran zu machen.
Bau Dir den Schreibtisch vorm PC nicht zu –
Du brauchst den Zugang hierher
Eine stabile Unterlage, die nicht leitend ist, z. B. eine Holzplatte.
Die nimmt es im Gegensatz zum Wohnzimmertisch nicht übel, wenn der Lötkolben mal umfällt und einen Brandfleck hinterlässt, oder wenn abgeknipste, scharfe Drahtspitzen (Platinenunterseiten!) kratzen.
Eine Anti-Statik-Matte (mit angeschlossener Erdung!!) ist auch eine Überlegung wert, sie bewahrt evtl vor unangenehmen Überraschungen und langer Fehlersuche.
Eine Halterung um Dinge fixieren zu können. Anfangs tut's die dritte Hand. Ein kleiner Schraubendreher als Allzweckwerkzeug zum Drücken, Klopfen, Justieren, ICs-aus-dem-Sockel-hebeln, Kabel beim Löten Fixieren.
Ach ja, Schrauben drehen kann man damit auch.
Eine gute, spitze Pinzette zum Greifen und Richten kleiner Bauteile, Drähte einstecken usw.
Außerdem eine Klemmpinzette mit flacher Spitze zum Fixieren von Bauteilen.
Ein Seitenschneider, klein, zum Durchtrennen von Drähten. Opas Kneifzange ist ungeeignet, Omas Handarbeitsschere auch. Eine Spitzzange, klein, für alles, wofür die Pinzette nicht kräftig genug ist. Eine Abisolierzange, Bauform vgl. Wasserrohrzange.
Die symmetrischen mit dem Loch vorne sind eher für Starkstromleitungen gedacht.
Ein Skalpell als Allzweckwaffe. Wenn man es einmal hat, will man es nicht mehr missen. Ein Cuttermesser für alles grobe wofür das Skalpell zu schade ist und wo die Abisolierzange und der Seitenschneider versagt. Eine Grundausrüstung zum Löten. Detaillierte Informationen zum Löten findest Du im Artikel Löten_(praktisch). Lötkolben 30 Watt ungeregelt oder mehr als 30 Watt mit Regelung Lötzinn 1 mm Lötschwamm . Ein gut mit Wasser angefeuchteter Baumwoll-Lumpen (gefaltete "Jute-Tasche") tut es auch.
Destillierte Wasser ist auf Dauer besser als Leitungswasser.
Eine Entlötpumpe oder Entlötlitze zum Fehler auszubessern. Eine kleine (LED-) Taschenlampe und eine Lupe, um Bauteile wie Dioden oder schwach bedruckte IC's zu beleuchten und um deren Beschriftung erkennen zu können.
Das Tageslicht kann gelegentlich zu "dunkel" sein.
Eine Crimpzange und die entsprechenden Crimp-Kontakte und Leergehäuse.
Macht das Basteln auf Dauer einfacher, da sich Kabel mit passender Länge und passendem Ende (Pin oder Buchse) schnell und ohne Löten herstellen lassen.
Ausserdem scheiden irgendwelche Verlängerungen oder Isolierbandkonstruktionen als Fehlerquelle aus.
Ein Netzteil mit Strombegrenzung hilft zu verhindern, dass Dir ständig die Bauteile flöten gehen.
Oder Du nimmst deine Schaltungen zunächst mit Batterien oder Akkus in Betrieb, dann kostet es "nur" die Schaltung.
Denn bei Batterien/Akkus ist auch darauf zu achten, dass bei einem Kurzschluss sehr hohe Ströme fließen können!
Als Strombegrenzung für die Schaltung kann bei kleinen Aufbauten eine 6 V/100 mA Glühlampe in Serie benutzt werden (Forenbeitrag).
Bei einem Kurzschluss heizt sich durch den hohen Strom der Faden auf, die Lampe wird hell, der Widerstand des Fadens nimmt zu, und es können nur die 100 mA zur Schaltung kommen.
Ein Multimeter zum Messen von Spannungen, Strömen und Widerständen.
Eine Überlegung wert ist der Kauf zweier Multimeter, weil man dann
z. B. gleichzeitig Strom und Spannung messen kann. Prüfspitzen in Klemmausführung haben den Vorteil, dass man die Hände frei hat für wichtigere Dinge.
Für den Anfang reicht normalerweise ein günstiges Gerät, später könnte aber dessen mangelnde Genauigkeit doch einigen Frust erzeugen - das ggf gleich ein paar Euro mehr ausgeben.
Ein Oszilloskop ist zu Beginn noch nicht unbedingt notwendig, schadet aber nicht.
Ein Logikanalysator ist für Digital-Schaltungen auch schon hilfreich und ggf. billiger. Wenn man sich eine Weile mit der Materie beschäftigt, kommt die Wünsche von ganz alleine.
Ein kleiner Ratgeber zur Auswahl von Geräten findet sich hier im Wiki.
Tip:
Für I2C, SPI und UART reicht bei niedrigen Raten (bis so 16kHz) oft ein PC-Oszilloskop mit einem etwas veränderten Mikrofonkabel.
Das Selber-Bauen eines Logikanalysators ist ein interessantes Projekt (siehe Logic_Analyzer), erreicht aber oft nicht die gewünschten Funktionen und Bandbreite
- oder scheitert schon an dem grundlegenden Henne-Ei Problem.
SoftwareEin Simulationstool ist nützlich.
Mit Simulationsprogrammen kann man sich viel Zeit und Frust ersparen.
Man weiß bereits vor dem Aufbau, ob eine Schaltung NICHT funktionieren wird.
Der Umkehrschluss ("Das funktioniert dann auch in Echt") ist leider nicht immer möglich.
Viele kommerzielle, aber auch kostenlos erhältliche Simulationsprogramme sind Abkömmlinge eines Programms namens SPICE.
z.B. enthalten die folgenden Programme nicht ganz zufällig je einen SPICE-Kern für die eigentliche Berechnung.
Im Gegensatz zum Original-SPICE bieten sie jedoch den Vorteil einer grafischen Benutzeroberfläche.
Die Electronic Workbench
(aktuelle Versionen heißen NI Multisim, nachdem der Hersteller von National Instruments übernommen wurde) ist in einigen Fachbüchern
(s. Franzis Verlag) als abgespeckte Version mit einem geringeren Umfang an simulierbaren Bauteilen beigelegt und als Studentenversion günstiger erhältlich.
SwitcherCAD III/LTspice
wird vom Hersteller Linear Technology kostenlos abgegeben.
Eigentlich zur Unterstützung bei der Entwicklung von Anwendungen mit Linear Technology Produkten gedacht, enthält es doch einen kompletten SPICE-Kern.
Das früher sehr populäre PSpice (erste PC SPICE Version, von der es eine kostenlose Student Edition gab) wurde mittlerweile von Cadence übernommen und in die OrCAD-Produktlinie integriert.
Dabei ist die Student Edition weggefallen. Es gibt statt dessen eine OrCAD PCB Demo-CD, auf der auch eine eingeschränkte PSpice-Version enthalten ist.
ngspice ist eine mit diversen Erweiterungen versehene Freie-Software Version von SPICE für diverse Unix Systeme (Solaris, Linux, Mac OS X, etc.) und Windows XP.
Es enthält eine graphische Ausgabe, jedoch selber keine graphische, sondern nur eine Texteingabe.
Es ist Teil von gEDA, einer Sammlung von freien Electronic Design Automation-Werkzeugen, zu denen auch gschem als Schaltplan-Editor gehört. Was zur nächsten Kategorie führt:
QUCS
ist ein gutes Simulationsprogramm, welches sich nicht nur zu Lernzwecken eignet, sondern auch zur Simulation von "echten" Schaltungen (Bauteilkatalog mit Strg-4 abrufen).
Nützlich ist die Einbindung der Graphen direkt in den Schaltungseditor, da man so "alles auf einem Blick hat".
KTechLab
ist eine Echtzeitsimulation von analogen und digitalen Bauelementen in Kombination mit PIC-Mikrocontrollern.
P. Falstads Circuit Simulator
ist ein Java-Applet, das man direkt aus dem Browser heraus ausführen kann.
Die Möglichkeiten sind zwar nicht ganz so umfangreich wie bei den anderen genannten Simulatoren, trotzdem lässt sich mit dem Applet schnell und einfach eine Schaltung simulieren
(Vorteil: Programm muss nicht erst installiert werden)
So kann das gesamte Mikrocontrollerprojekt simuliert werden.
Aber auch in die Transistor/Operationsverstärker/Logiktechnik kann man sich mit dem Programm gut einarbeiten. Ein Schaltplaneditor (schematic capturer) ist nützlich z. B. sEdit Software für Windows auch als Freewareversion geeignet. Eagle von Cadsoft Der Quasi-Standard für Hobbyanwender.
Es ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung, aber wenn man erstmal dahintergekommen ist, was sich Cadsoft dabei gedacht hat, kann man damit leben.
Und mit der Freeware-Version, Light- oder auch Non-Profit-Version kann man schon einiges machen.
Früher oder später wirst eh nicht darum herumkommen, auch Platinen zu machen, und dann kannst Du schon auf eine Basis von Schaltplänen zurückgreifen, die Du vorher nur
z. B. auf Lochraster aufgebaut hast und brav vorher wenigstens einen Schaltplan davon gezeichnet hast.
Die bereits erwähnte OrCAD PCB Demo-CD enthält eine Demo-Version von OrCADE Capture. Das schon erwähnte gschem aus der gEDA-Sammlung. Die freie Software KiCad für Linux und Windows (siehe auch den Artikel KiCAD). Siehe den Artikel Schaltplaneditoren für weitere Informationen zu Schaltplaneditoren. Ein Layout-Editor ist nützlich, um den Schaltplan dann in eine Vorlage zum Selbstätzen umzusetzen oder die Platine als Datei zum Leiterplattenhersteller zu senden. Das bereits erwähnte Eagle von Cadsoft gilt auch hier als der Standard im Hobbybereich. TARGET 3001! vom Ing.-Büro Friedrich ist eine komplette Software vom Schaltplan bis zum Layout, inkl. Simulation oder Isolationsfräsen.
Die kostenlose Discover-Version geht bis 250 Pins. Einen einfachen Einstieg findet man hier.
In der gEDA-Sammlung für Linux findet man PCB, das allerdings noch Ecken und Kanten hat. Das bereits erwähnte KiCad ermöglicht ebenfalls die Erstellung von Platinen-Layouts. Zum Aufbau auf Platinen mit Lochraster oder Lochstreifen gibt es die Tools Stripboard Designer (Shareware) VeeCAD Stripboard Layout Editor Lochmaster (ca. 40€) Blackboard, das kommt hier aus dem Forum, ist opensource und kostenlos. Auf Sebulli gibt es ein paar ergänzende Bauteil-Libraries. mit einem Zeichenprogramm (Forenbeitrag) Alternativ kann man mit (Kästchen-)Papier und Stift entwerfen... BaukästenElektronikbaukästen bieten die Möglichkeit, das was man gelernt hat, gleich praktisch anzuwenden.
Sie beinhalten die notwendigen Bauteile und sind oft didaktisch sinnvoll aufgebaut.
Kosmos XN XN1000 Bereits für Kinder geeignet. Prof. Armstrong und der kleine Roboter Robert führen spielend in die Welt der Elektronik ein. XN2000 Die Erweiterung. XN3000 Nicht mehr auf Kinder, sondern auf Jugendliche ausgerichtet.
Relativ anspruchsvoll, aber verständlich.
Nachteil: relativ teuer Busch-Elektronik-Kästen (Conrad) Nachteil: Weil die Bauteile auf kleinen Platten befestigt sind, kann man mit ihnen keine eigenen Schaltungen aufbauen. Polytronic A B C ... (ex. DDR) aber nicht um jeden Preis im Kaufhaus kaufen - also Vorstufe zum Steckbrett Lernpaket Elektronik 2006 (amazon) Sehr gut geeignet, da echte ungesockelte Bauelemente die überall nachgekauft werden können. Nachteil: Steckbrett wird schnell "zu klein" Lernpaket Elektronik mit ICs (Franzis) Ausgezeichnetes Lernpaket für Theorie und Praxis: Lernpaket Elektronik mit ICs Besonders schön: Es liegt ein großes Breadboard bei Und dazu: Es werden nur kommerzielle Bauelemente eingesetzt, alles ist also nachbestellbar, Erweiterungen sind kein Problem. Lernpaket Sensortechnik (Franzis) Hervorragendes Lernpaket für angewandte Sensorelektronik: Lernpaket Sensortechnik Inhalt: Alle gängigen Sensoren, Opto-, Thermo-, Hall-Sensor etc. Weiterhin: Interessante ICs: LM386, 555, Bargraph-Treiber, LEDs etc. etc. NerdKit Steckbrett, AVR Microcontroller, LCD Screen, Temperatursensor, Piezo-Summer und weitere Bauteile.
Interessante Projekte finden sich auf der Nerdkits Webseite. Die Dokumentation ist englischsprachig.
Einsteigerbox Elektronik I: Link: Einsteigerbox von EhaJo Kleines aber gut durchdachtes Einsteigerpaket Inklusive hochwertigem Breadboard, Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, Batterieclip etc. Sinnvolles WissenEs schadet nichts, wenn man das ohmsche Gesetz und die kirchhoffschen Regeln kennt.Electronic Weblessons - Multimedial aufbereitetes Basiswissen zum Thema Elektronik in Form von WebLessons von Wis-Con (Multimedia, Sprache Deutsch) http://www.tldp.org/HOWTO/html_single/Coffee/ ;) Was tun, wenn es brennt?Hier ist eine Liste der üblichen Anfängerfragen. Bitte überprüfe doch all diese Punkte.
Falls Du zu einem der Punkte detaillierte Fragen hast, kannst Du Dich auch an die Experten im Forum wenden. Viel Glück bei der Suche!
Anschlüsse vergessen Bevor Du die Schaltung das erste Mal an die Spannungsquelle hängst, überprüfe doch folgendes: VCC und GND Wurden die Bauteile mit der Versorgungsspannung verbunden? In aller Eile vergisst man dies leicht. Abblockkondensatoren Für sichere Funktion die Abblockkondensatoren (oft 100nF) nahe an den Pins anschließen. Sie sollen Störungen abfangen. Bauteile richtig herum eingesetzt? Wackelkontakt am Breadboard.
Die Steckbretter haben leider häufig die Eigenschaft, dass die Kontakte nicht perfekt sind.
korrekte Werte Gelegentlich liest man von Newbies, die etwas von 100µF am Quarz schreiben und sich ernsthaft wundern, weshalb nichts schwingt... Probleme beim MikrocontrollerQuarz schwingt nicht. Ein Anzeichen hierfür ist, wenn die Spannung zwischen XTAL1 und GND nicht ungefähr 1/2 VCC beträgt.Steckkontakte sind nicht ok - Steckbretter haben manchmal schlechte Kontakte.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Mikrocontroller mit Sockel auf eine Platine zu löten.
falsche Kondensatoren Bauteil beschädigt Bezugsquellenhttp://www.csd-electronics.de
Günstiger Anbieter, führt vieles, was man als Einsteiger braucht, dazu oft günstig. Versandkosten 3,85 bis 4,85 €.
http://www.reichelt.de
Mittel-günstiger Anbieter, führt leider nicht alles, was das Elektronikerherz begehrt.
Der Grund hierfür ist, dass er sich hauptsächlich auf Mainstreamprodukte stützt, die einen großen Absatz finden.
Nur so ist der günstige Preis möglich. Mindestbestellwert und Versandkosten nach Deutschland und Österreich sind gewichtabhängig, ab 5,60 oder 11,20 €.
http://www.pollin.de
Diverse Restposten, sehr günstige Preise aber keine große Auswahl an Standardbauteilen.
http://www.conrad.de
Filialen in vielen Städten, oft relativ hohe Preise - aber nicht immer. Vergleichen lohnt.
http://www.ELV.de
Hat manchmal Teile, die man bei Reichelt, Conrad nicht bekommt. Versandkosten 6,00 € (bei Kleinmengen jedoch 10,00 €)
http://www.digikey.de
Recht hohe Versandkosten dafür aber fast alles erhältlich auch in grossen Mengen.
http://www.guloshop.de
nur wenige Artikel, aber fast immer der günstigste Anbieter bei AVR-Standard-Mikrocontrollern. Versandkosten 2,40 bis 4,80 €.
http://www.batterie24.de/Lithium-Batterien.html
Für Schaltungen/Stromversorgung hochwertige Lithium-Batterien von Saft & Ultralife sowie FGS-Bleiakkus zu günstigen Preisen (z.B. 1 x Saft Lithium-Batterie LS14500 3,6V Mignon AA für 4,40 €).
Der Artikel Elektronikversender zählt viele weitere Versender auf.
Doch sollte man darauf achten, dass gerade sogenannte Distributoren in Deutschland normalerweise nicht an Privatleute verkaufen wollen (eine merkwürdige deutsche Spezialität) und mit Privatleuten auch mal sehr ruppig umgehen.
Eine Ausnahme machen einige Distributoren für Studenten, da man sich so erhofft, frühzeitig Kontakt zu späteren gewerblichen Kunden zu bekommen.
Eine andere Ausnahme sind normale Versender, die sich zusätzlich als Distributoren betätigen.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner
********************************************************I*
Linksammlung Elektrotechnik und Elektronik
Links zu Themen Elektronik Jeder Link wird in einem neuen Browserfenster geöffnet. Da einige Links Java-Applets beinhalten, muss im Browser Java bzw. JavaScript aktiviert sein, wenn man diese Applets nutzen will. Das Urheberecht der externen, gelinkten Seiten liegt bei den jeweiligen Erstellern. Tipp: Nutzen Sie die Suchfunktion des Browsers, um einen Begriff in der Linksammlung zu suchen! Linksammlung Kapitel 1: Elektrischer Strom Kapitel 2: Der unverzweigte Gleichstromkreis Kapitel 3: Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis Kapitel 4: Gleichspannungsquellen, Anpassungen Kapitel 5: Berechnungen im unverzweigten Gleichstromkreis Kapitel 6: Messung von Spannung und Strom Kapitel 7: Schaltvorgänge im unverzweigten Gleichstromkreis Kapitel 8: Der verzweigte Gleichstromkreis Kapitel 9: Wechselspannung und Wechselstrom Kapitel 10: Komplexe Darstellung von Sinusgrößen Kapitel 11: Einfache Wechselstromkreise Kapitel 12: Ersatzschaltungen für Bauelemente Kapitel 13: Leistung im Wechselstromkreis Kapitel 14: Transformatoren Kapitel 15: Schwingkreise Kapitel 16: Mehrphasensysteme Kapitel 18: Halbleiterdioden Kapitel 19: Bipolare Transistoren Kapitel 20: Feldeffekt-Transistoren Kapitel 21: Operationsverstärker Links zum Download von Vorlesungs-Skripten, Übungen etc. Weitere Links zu Themen der Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Physik und Mathematik Links zu Web-Sites in Englisch (Elektronik-, Physik-Themen) *********************************************************
Quelle der Linksammlung sind diese Internet-Seiten Sehr umfangreich: Grundlagen, Digitaltechnik, Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik, Schaltungstechnik, Messtechnik, Bauelemente http://www.elektronik-kompendium.de/sites/ Das Online-Magazin für elektronische Schaltungen für alle zum Mitmachen http://www.elektronik-magazin.de/page/digitaler-rc-oszillator-13 CCinfo Technik/Elektronik http://www.elektronikinfo.de/strom/strom.htm ELEKTRONIK-KURS v4.0 zum downloaden http://www.elektronik-kurs.de/ http://www.elektronik-kurs.de/online/index.html?bauteile_index.html Die Bastelecke,kleine Projekte für junge und jung gebliebene Elektroniker http://www.b-kainka.de/index.htm WiKi ist immer gut https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator ELEKTROTECHNIK FACHWISSEN http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/index.php http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/wechselstrom/leistung-wechselstrom.php Elektronik Berechnungen online http://www.sengpielaudio.com/Tontechnikbegriffe.htm http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm Loetstelle Grundlagen-Elektronik Analogtechnik, Digitaltechnik, Microcontroller, Computer, http://www.loetstelle.net/grundlagen/grundlagen.php http://www.loetstelle.net/grundlagen/spannungsteiler/spannungsteiler.php Bürgernetzverein Hof Lernprogramme downloadbar http://www.bnhof.de/~didactronic/programme.htm#anfang http://www.bnhof.de/~didactronic/programme.htm#transvr http://www.bnhof.de/~didactronic/programme.htm#wechsel http://www.didactronic.de/down.htm www.mikrocontroller.net jeder kann mitmachen http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen www.Strippenstrolch.de Elektronik-Basteln http://www.strippenstrolch.de/menue-1.html http://www.strippenstrolch.de/1-1-8-spannung-messen.html MatheBrinkmann Einführung in die Elektrik http://www.brinkmann-du.de/physik/elektrik_01.htm http://www.brinkmann-du.de/physik/elektrik_08_02.htm http://www.brinkmann-du.de/physik/sek1/ph08_10.htm#abs1 SEMIVERSUS HTL Rankweil Digitale Systeme und Computersysteme https://www.semiversus.com/dic/uebersicht.html https://www.semiversus.com/dic/halbleiterelemente/uebersicht.html https://www.semiversus.com/dic/halbleiterelemente/bipolarer_transistor.html Elektrotechnik-Fachwissen Grundlagen der Elektrotechnik http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/ ELEXS modul bus Der Elektronik-Experimentier-Server http://www.elexs.de/index.htm Vom Elektron zur Elektronik Für Berufsschüler und Hobby-Elektroniker http://elektroniktutor.de/ LERN HELFER Physik Abitur https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leistung-im-wechselstromkreis http://nibis.ni.schule.de/~ursula/Physik/SekII/ProtokollGenerator.htm http://nibis.ni.schule.de/~ursula/Physik/SekII/PWechsel.htm http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/trafo1.htm
BATONIX
Grundlagen der Op-Amps http://www.batronix.com/versand/know-how/ http://www.batronix.com/versand/know-how/op-amp.html http://www.batronix.com/versand/know-how/chip-packages.html http://www.batronix.com/versand/know-how/eprom-programmierung.html http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/ Österreichischen Lehrplan(Realgymnasium) Physik von der 6 bis zur 12 Schulstufe http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/ http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/auswahl.htm#12 http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/kondensator/kapaz_kondens.htm http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/10/elektrizitaet/innenwider/innenwider_batt.htm http://www.didactronic.de/drehstro.htm http://www.didactronic.de/netz.htm http://www.eduvinet.de/servitec/elekds49.htm http://institute.unileoben.ac.at/etechnik/Ger/Lehre_G/Skripten_G/Files_G/Ub_ET/Archiv/Wechselstromkreise_G.pdf http://www.alt.fh-aachen.de/downloads/Vorlesung%20Informatiker/Hilfsb%20008%20GET%20Ideale%20und%20lineare%20Quellen%205105%20Informatiker.pdf http://www.amplifier.cd/Tutorial/Grundlagen/Parallelschwingkreis.htm http://www.controllersandpcs.de/lehrarchiv/pdfs/elektronik/einfuehrung_09.pdf http://www.energie.ch/magnetische-grundgroessen http://www.engineering-electronics.com/html/electronics.HTM http://www.ferromel.de/tronic.htm http://www.kjanssen.de/Studium/Forschungen/Diplomarbeit/da/weTEiS/weteis/ http://www.klisch-online.de/start.php?navi=navi_ita&haupt=1epinhalt http://www.kockmann-paderborn.de/guitarsamps/ga_aele2.htm http://www.led-beleuchtungssysteme.de/ http://www.periodensystem.info/periodensystem/ http://www.quantenphysik-schule.de/zeiger.htm http://www.quantenwelt.de/sitemap.html http://www.reimerhass.pmbrandt.de/anwendung.html http://www.spicelab.de/magnetkoppl.htm http://www.stefan-schenke.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=117:spannungsquelle&catid=42:grundlagen-der-elektrotechnik&Itemid=66 http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-05.htm http://www.uniterra.de/rutherford/ http://www.zum.de/dwu/depotan/apem112.htm https://lp.uni-goettingen.de/get/text/360 https://www.supermagnete.de/magnetismus *********************************************************
Elektronik Homepages
Andy's µC-Seite
Aufzu Halbleiter Infos
Der Strippenstrolch
Digitale-Elektronik.de Zusätzlich gibt es einen Messe-Kalender, Literatur-Tips, Diskussionsforum, Chat und das Elko Magazin.
Elektronik-Guide
ePanorama.net
Knolles ELEKTRONIK BASTELN Alle Schaltungen einfach erklärt, mit Ätzplänen, und genauer Schritt für Schritt Nachbauanleitung, und einem Einkaufsführer...
World Of Electronics Ein kostenloser Newsletter informiert über aktuelle Updates und Neuheiten.
Datenblatt SuchmaschinenDatasheetArchive.com (sehr empfehlenswert) Digchip.com (Anmeldung erforderlich) Farnell Halbleiter Datenbank (sehr empfehlenswert) The Giant Internet IC Masturbator Layout Software
Eagle Schaltplan und Layout Editor von Cadsoft: Die Einschränkungen der Lightversion: Die Platinenfläche ist auf 80*100mm beschränkt (halbe Euro-Karte).
Target 3001! Layout Software vom Ingenieur Büro Friedrich Eine Demoversion steht zum kostenlosen Herunterladen bereit (eingeschränkt auf 100 Pins/Pads, 2 Kupferlagen). Elektronik Versandhäuser
Conrad Electronic
Farnell Elektronik
Reichelt Elektronik
RS-Components
Segor Electronics Platinen ServicePCB-Pool Leiterplatten AtzserviceDer professionelle Platinen Ätzservice *********************************************************
TELEKOSMOS-PRAKTIKUM
kosmos-Verlag
Telekosmos-Praktikum. T. 1. Über 80 Grundversuche, Schaltungen u. Geräte aus d. Gebiet d. Radiotechnik u. Elektronik mit d. Kosmos-Elektronik-Labor XGRingheft-Einband– 1967
von Heinz Richter(Autor)
EinleitungRadiotechnik und Elektronik werden immer wichtiger und interessanter. Wer hättenicht den Wunsch, diese Gebiete durch eigene praktische Versuche kennenzulernen?Das hier vorliegende KOSMOS-Elektroniklabor erfuelit diesen Wunsch in einemAusmass, daß jeder, der mit Liebe und Sorgfalt die Versuche durcharbeitet,einen praktischen Überblick über alle wichtigen Tatsachen und Erscheinungender Radiotechnik und Elektronik gewinnen kann. Das Labor hat eineDoppelfunktion: Einerseits ermöglicht es den schnellen Aufbau effektvollerSchaltungen ohneGedankenarbeit, andererseits bietet es für den, der den Text studiert, einegruendliche praktische Ausbildungsmöglichkeit. Schon etwa 14-15 jährigeInteressenten mit guter Volksschulbildung können ohne sonstige Vorkenntnisseden Darlegungen des Buches folgen.Wir beginnen beim Aufbau der Schaltungen mit den einfachsten Grundlagen, kommenaber bald zu hochinteressanten Geräten, die nicht nur praktisches Verständnisvermitteln, sondern auch nuetzliche Helfer darstellen. So können wir z. B. einkleines, praktisches Blinkgerät bauen, erhalten aber auch einfache, brauchbareEmpfänger. Wir werden sehen, wie Transistorverstärker und drahtlose Senderarbeiten, wie Tongeneratoren aufgebaut werden usw. Schliesslich lassen sichbeispielsweise ein Elektrisierapparat, ein Gleichspannungswandler, einWarngerät, verschiedene Meßgeräte usw. herstellen. Ganz besonders reizvollsind die lichtelektrischen Versuche, die uns zeigen werden, wie manLichtschrankenbaut oder sich elektronisch wecken lassen kann. Dabei ergibt sich auch eineEinbrecher-Alarmanlage. Wir werden sehen, wie man mit Licht "Klavierspielen"kann usw. Auch eine Wechselsprechanlage und einenLautsprecher-Schallplattenverstärker werden wir uns bauen. Das auf S. 171 ff.zusammengestellte Versuchsverzeichnis gibt einen ausführlichen Überblick.Insgesamt sind 182 Versuche möglich! Daneben lernt der Experimentierendespielend alle wichtigen radiotechnischen und elektronischen Grundlagen wirklichkennen. Er durchläuft einen systematischen Lehrgang, und am Ende steht alsErfolg ein Wissen, das auch eine bedeutsame berufliche Grundlage darstellt.Deshalb ist unser System gerade für den jungen, technisch interessiertenMenschen von großem Wert. Die selbständige Durchführung von Versuchenvermittelt - das ist eine alte Erfahrungstatsache - ein ungleich lebendigeresWissen als das Studium von Lehrbuechern, die den Stoff oft in trockener undabstrakter Form dem Leser darbieten. Experimentierpraxis in der hier gebotenen Form bietet in der heutigen Zeit, dievon technischen Dingen wie nie zuvor durchdrungen ist, neuartige und äusserstzukunftsreiche Berufsaussichten.Wer später einmal als Radiotechniker oder Elektronikfachmann tätig ist, kenntkeine Existenzsorgen mehr; ihm eroeffnen sich glänzendeVerdienstmöglichkeiten, ferner Befriedigung und Freude an seinem Beruf. DenAnstoss dazu soll unser Elektronik-Labor geben. Es ist für reinenBatteriebetrieb, also ohne Netzanschluss, entworfen. Der Grundkasten XG bildeteinen organischen Stamm, denman ganz nach Belieben durch Zusatzkaesten ausbauen kann, bei denen dasSchwergewicht entweder auf der Radio- bzw. Übertragungstechnik oder auf derElektronik liegt (siehe auch das auszugsweise Versuchsverzeichnis für dieZusaetze XS und XR auf den Seiten 4 bis 6). Zum Ausprobieren vonVerstärkerschaltungen ist ein Plattenspieler mit Kristallsystem vorteilhaft.Besonderes Versuchsmaterial braucht nicht angeschafft zu werden. Die Messtechnik haben wir in der Erkenntnis, daß unser Elektroniklabor auchfür Lehrzwecke, für Schueleruebungen usw. Anwendung findet, stärkerberücksichtigt, und zwar in folgender Weise:Erstens sind über den ganzen Text hinweg Messhinweise und meßtechnischeErlauterungeneingestreut, soweit sie im Rahmen des jeweils behandelten Stoffes wichtig undinteressant erscheinen. Zweitens wurde der Abschnitt VI, der ohnehin nurmeßtechnischen Dingen gewidmet ist, stärker ausgebaut. Messen bedeutet Wissen;wir wollen es den Benuetzern unseres Experimentierlabors nicht vorenthalten. Mit der Wiedergabe einiger weniger Schaltungen und dem Hinweis, die Phantasiedes Benuetzers werde wohl noch weitere finden, haben wir uns nicht begnügt.Erstens ist es gerade für den Anfänger wichtig, daß er Schaltungen serviertbekommt, die auch ohne Vorkenntnisse gehen, zweitens birgt eine solche"Generalvollmacht" die Gefahr der Zerstörung wertvoller Teile in sich.Dieses Risiko wollen wir unseren Freunden nicht aufbuerden. Man kann, wenn manwill, Schaltungen nach eigenem Gutduenken variieren, muss dann aber die erwähnteGefahr in Kauf nehmen. Technische Vorkenntnisse werden von dem Benuetzer unseresElektroniklabors überhaupt nicht gefordert, denn der Abschnitt B bringt dieeinfachsten elektrotechnischen Grundlagen. Der Benuetzer ist außerden allermechanischen Schwierigkeiten enthoben; saemtliche Einzelteile und das Chassis desKastens sind so hergerichtet, daß man lediglich den beigegebenenSchraubenzieher und seine Finger braucht, um sofort arbeiten zu können.Handwerkliches Koennen wird also für das erfolgreiche Arbeiten mit demKOSMOS-Elektroniklabor nichtvorausgesetzt. Nach der einmaligen Montage lassensich saemtliche Schaltungen mit Hilfe unserer neuartigen Spezialklemmen ohnelangwieriges Schrauben oder Loeten in sicherer, aber nicht in primitiver Formaufbauen. Unser Lehrgang ist absolut modern und entspricht dem heutigen Stand der Technik.Sehr empfehlenswert ist das gleichzeitige Studium der vierbaendigen "Schule derRadiotechnik und Elektronik" vom gleichen Verfasser, die in der neuesten Auflageallen modernen Anforderungen entspricht und sogar die "Technik der Zukunft"berücksichtigt. Was allgemein über die Montage und Handhabung der Teile zu sagen ist, ergibtsich aus den Ausführungen von Abschnitt A. Dort wird auf die ausführlicheMontageanleitung am Schluss des Buches verwiesen, mit der man sich zuerstbefassen muss. Dann kann man mit den in den Abschnitten B, C und D beschriebenenExperimenten unbesorgt beginnen. Dieses Buechlein ist keine Gebrauehsanweisung im landläufigen Sinne, sondernein fester und unentbehrlieher Bestandteil der Experimentierausruestung selbst.Man kommt nur dann zu einem Erfolg, wenn man sich an die Angaben dieses Bucheshält und es immer wieder zu Rate zieht. Unser Experimentierlabor ist nicht das Werk eines einzelnen, sondern eineGemeinschaftsarbeit.Der mechanisch-konstruktive Teil wurde in der Lehrmittelabteilung desTelekosmos-Verlages geleistet, wobei sich vor allem Herr Konstrukteur Link durchhervorragende Ideen ausgezeichnet hat. Dasselbe gilt von Herrn Ing. Schöne, demEntwicklungsleiter des Lehrmittelverlages, der außerdem als Koordinator desGanzen wirkte und viele wertvolle Ideen und Erganzungen beigesteuert hat. Beiseiner Arbeit wurde er besonders von den Herren stud. ing. S. Rau und J. Weimerunterstuetzt. Der Verfasser dieses Buches hat lediglich die Konzeption derExperimentierkaesten und das Schaltungsprogramm aufgestellt sowie die Schaltungennach Auswahl der benötigten Einzelteile ersonnen und entworfen. Inzwischen istdas KOSMOS-Netzsteuergerät KOSMODYN erschienen, das die gefahrlose Steuerung vonStarkstromgeräten durch unsere Schaltungen ermöglicht. Im Text wird von Fall zuFall darauf hingewiesen, naehere Einzelheiten siehe Anzeige auf der letzten Seitedieses Buches. H. Richter Anmerkung zur 5. AuflageSchon nach kurzer Zeit waren 4 große Auflagen des Elektronik-Labors XGvergriffen, ein Beweis für das große Interesse an unserem Telekosmos-Praktikum.
Das Versuchsprogramm wurde daher, von einigen Kleinigkeiten abgesehen,unverändert übernommen.
Verschiedentlich könnten wir den Hinweisen aus demBenuetzerkreis manche wertvolle Einzelheit entnehmen und haben alles getan, urndie Experimentierausruestung und die Aufbaubeschreibung noch besser denpraktischen Beduerfnissen anzupassen.
Zusammen mit dem inzwischen erschienenenSuperzusatz XS und dem Zusatz XR steht unseren Freunden nunmehr ein überausvielseitiges Experimentierprogramm mit fast 650 Einzelexperimenten zurVerfuegung.
Mit einem Grundkasten XG können gebaut werden:Gruppe I: Tonverstärker, im Hi-Fi-Zeitalter groß geschrieben!
Gruppe II: Radioempfang schafft Information, Unterhaltung und Freude!
Gruppe III: Elektronische Schwingungen - Dienerinnen im Alltag!
Gruppe IV: Licht und Elektrizität arbeiten Hand in Hand
Gruppe V: Elektronik in jedem modernen Haushalt
Gruppe VI: Messtechnik - Schlüssel zur Elektronik
InhaltsverzeichnisHeinz Richter Wichtige Hinweise Auswahl von Geräten Einleitung
Anhang:
Stichwortverzeichnis Accessories
http://www.generalatomic.com/teil1/index.html
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/telekosmos-praktikum-teil-1/ https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Richter_(Ingenieur)
https://frame-maker-raymond-15821.netlify.com/telekosmos-praktikum-teil-1-uber-80-grundversuche-schaltungen-und-gerate-aus-dem-gebiet-der-radiotec-B01N4QVZGM.pdf
Kapitel 1: Elektrischer Strom
Der Aufbau der Stoffe - Teilchenmodell
Grundlagen der Chemie Atome und Ionen Stoffe und Atome Das Atom, elementarer Ladungsaustausch Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms Elektrische Ladung, Elektroskop Metallische Leiter Atommodelle, Bindungsmodelle, Elementarteilchen, Kernphysik, Quantenmechanik Elektrisches Feld: Feldstärke, Durchschlagsfestigkeit, Abschirmung Elektrische Leitfähigkeit: Metalle, Isolatoren, Halbleiter Leiter und Isolatoren, Influenz Elektrisches Potential Halbleiterphysik: Dotierung, Eigenleitung Halbleiter-Dotierung Was ist ein Halbleiter, was bedeutet Dotieren? (mit Applet) Rutherford 5.0 - Das Periodensystem der chemischen Elemente von Uni Terra Periodensystem der Elemente
Kapitel 2: Der unverzweigte Gleichstromkreis
Elektrischer Strom I Elektrischer Strom Stromdichte J(S) Elektrische Spannung Ohmsches Gesetz, Umstellen der Formel Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz (Applet) Widerstand und Leitwert Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Stromkreis, Kurzschluß, Sicherung Spannung, Strom, Leistung Elektrische Arbeit Elektrische Leistung P Elektrischer Widerstand R, Spezifischer Widerstand, Messen des ohmschen Widerstandes Energieumwandlung, Energieformen, Wirkungsgrad Leuchtstofflampen, Neonlampen und Niederdrucklampen, Hochdrucklampen, Leuchtdioden, Glühlampen und Halogenlampen LED-Beleuchtungssysteme.de - Infoportal, Themen um LED-Technologie, Einsatzgebiete, Innovationen Kapitel 3: Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis
Schichtwiderstand, Drahtwiderstand
Kapitel 4: Gleichspannungsquellen,Anpassungen
Primärelement (Batterie)
VARTA: Batterie-Wissen, Batterie Lexikon, Entwicklung der Batterie, Fachliteratur, Zum Umgang mit Batterien Akkumulatoren Elektrolyse Konstantspannungsquelle, Innenwiderstand Leistungsanpassung Ideale und reale Spannungsquelle (PDF) Spannungsquelle Leistungsanpassung FH Aachen: Ideale, lineare und reale Spannungs- und Stromquellen (PDF) Innenwiderstand einer Batterie
Kapitel 6: Messung von Spannung und Strom
Elektrische Messgeräte
Drehspul-Messwerk Dreheisen-Messwerk Elektrodynamisches Messwerk Messen elektrischer Größen Messbereichserweiterung Funktionsweise eines Oszilloskop Stromfehlerschaltung, Spannungsfehlerschaltung Strippenstrolch - Spannung messen Spannungsmessung Strom- und Spannungsmessung Kapitel 7: Schaltvorgänge im unverzweigten Gleichstromkreis
Aufladen und Entladen eines Kondensators, Kondensator an einer Rechteckspannung
Lade-, Entladevorgang des Kondensators Berechnung Lade- Entladevorgang beim Kondensator Ein und Ausschaltvorgang.pdf (PDF) Laden eines Kondensators Ein- und Ausschaltvorgang bei Kondensator und Spule (PDF) RC- und RL-Glieder, Zeitverhalten (PDF)
Kapitel 8: Der verzweigte Gleichstromkreis
Kirchhoffsches Gesetz
Parallelschaltung von Widerständen Die Parallelschaltung von Widerständen Messbereichserweiterung bei Spannungs- und Strommessgeräten Gemischte Schaltungen Berechnung von Widerstandsschaltungen - Spannungsteiler - Brückenschaltung (interaktives Programm zum Download) Widerstandsbrückenschaltung Maschenanalyse Satz von der Ersatzspannungsquelle Überlagerungssatz
Kapitel 9: Wechselspannung und Wechselstrom
Wechselstrom - Grundlagen
Verzerrungen, Klirrfaktor Wechselstromgrundlagen - Blindwiderstand - Blindleistung - Zeigerbilder (interaktives Programm zum Download) Fourier-Analyse und Fourier-Synthese (interaktives Programm zum Download) Sinusspannung, Erzeugung, Zeigerdiagramm, Liniendiagramm, Kenngrößen, Effektivwert Erzeugung einer Wechselspannung Wechselspannung – mkDoc | wiki Kapitel 10: Komplexe Darstellung von Sinusgrößen Eine Einführung in die komplexen Zahlen Einführung in die Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen, kurze Einführung Komplexe Zahlen - Wikipedia Komplexe Zahlen - Wikibooks Zeiger als Hilfmittel (statt komplexer Zahlen), zum Download Uni Kiel: Rechnen mit komplexen Zahlen Walter Fendt: Rechnen mit komplexen Zahlen (Applet) Die komplexe Rechnung Mathematik für Ingenieure: Komplexe Zahlen komplexeZahlen.com: Komplexe Zahlenrechnung mit vielen Beispielen Uni Oldenburg: Selbstlerneinheit Komplexe Zahlen Skript komplexe Zahlen (PDF) Komplexe Zahlen (PDF) FH München: Die komplexen Zahlen (PDF) Uni Bonn: Komplexe Zahlen (PDF) Facharbeit Komplexe Zahlen (PDF) HS Esslingen: Komplexe Zahlen (PDF) Uni Koblenz: Komplexe Zahlen (PDF) Uni Heidelberg: Die komplexen Zahlen (PDF) Uni Frankfurt: Komplexe Zahlen (PDF) Uni Frankfurt: Komplexe Zahlen (PDF) Übungen mit Lösungen zur komplexen Rechnung in der Elektrotechnik (PDF)
Kapitel 11: Einfache Wechselstromkreise
Einfacher Wechselstromkreis mit Widerstand, Kondensator, Spule (Applet)
RC-Glied als Tiefpass CR- und RL-Glied als Hochpass CR-Differenzierglied, RC-Integrierglied RC/RL/LC-Hoch- und Tiefpässe (interaktives Programm zum Download) Dämpfung und Verstärkung Dämpfung und Pegel Einfache Wechselstromkreise mit R,L,C (Applet) Uni Bonn: Wechselstromkreise Uni Leoben: Wechselstromkreise (PDF) Grundbegriffe der Wechselstromtechnik FH Pforzheim: Grundlagen der Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge, Wechselstromtechnik (PDF)
Kapitel 14: Transformatoren
Der Transformator
Transformator - Wikipedia Dimensionierung von Transformatoren Eisenverluste Der Transformator, Aufbau, Funktion, Anwendungen; (mit interaktiven Übungen) Der Transformator Landesbildungsserver Baden-Württemberg - der Transformator (Grundprinzip) TU Clausthal: Transformatoren (PDF) Simulation von Transformatoren mit PSpice
Kapitel 18: Halbleiterdioden
PN-Übergang
Halbleiterdiode Aufbau und Funktionsweise von Halbleiterdioden Arbeitsweise der Halbleiterdiode Bauteil Diode Schottky-Diode Kapazitätsdiode Tunneldiode / Esaki-Diode Leuchtdiode TU Mannheim: Leuchtdioden (PDF) Z-Diode Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz Die Power-Zenerdiode aus Z-Diode und Transistor Optokoppler Solarzelle Amplitudenmodulation (AM) Frequenzmodulation (FM) Lernprogramm MOS-Transistor: Diode Experimentiermodul (Applet) Amplituden-, Frequenz-, Phasenmodulation - Pulsmodulationen (interaktives Programm zum Download) Tastmodulationen ASK - FSK - QPSK (interaktives Programm zum Download) Glättung und Siebung Einweg-, Brücken-Gleichrichter Spannungsvervielfacherschaltungen Spannungsverdopplerschaltungen (Einpuls-, Zweipuls-Verdopplerschaltung) Stromrichter - Gleichrichter - Drehstromgleichrichter (interaktives Programm zum Download) AND - UND - Konjunktion OR - ODER - Disjunktion Nor - NODER - Nicht-ODER NAND - NUND - Nicht-UND EXOR - Exklusiv-ODER - Antivalenz EXNOR - Exklusiv-Nicht-ODER - Äquivalenz NOT - NICHT - Negation
Kapitel 19: Bipolare Transistoren
Bipolarer Transistor Aufbau und Funktionsweise von Transistoren Transistor-Kennlinienfelder Transistorkennlinien (interaktives Programm zum Download) Emitterschaltung Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung Kollektorschaltung Basisschaltung Transistorgrundschaltungen Betriebsarten der Transistor-Verstärker (A-/AB-/B-/C-Betrieb) Verstärker - Grundschaltungen mit bipolaren Transistoren (interaktives Programm zum Download) Transistor als Schalter Transistor als Konstant-Stromquelle Spannungsstabilisierung mit Z-Diode und Transistor (Kollektorschaltung) Gegentakt-Endstufe Differenzverstärker Darlington-Transistor Triac - Triode Alternating Current Switch Thyristor (rückwärtssperrende Thyristortriode) Duales Zahlensystem Hexadezimales Zahlensystem Digitaltechnik - binär - hexadezimal (interaktives Programm zum Download) Zahlensysteme Digitaltechnik: Kodes Schaltalgebra, Rechenregeln der Digitaltechnik Digitale Signalspeicher RS-Flip-Flop Schaltkreisfamilien TTL-Schaltkreisfamilie ECL-Schaltkreisfamilie MOS-Schaltkreisfamilie, CMOS in der Praxis Analoge und digitale integrierte Schaltungen Logik-Pegel Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise Das MonoFlipflop und eine praktische Anwendung ELEXS - Der Elektronik Experimentier Server Burkhard Kainka: Elektronik und Mikrocontroller, Bastelecke, Elektronik-Grundlagen, Bücher
Kapitel 20: Feldeffekt-Transistoren
Unipolarer Transistor - Feldeffekt-Transistor
Lernprogramm MOS-Transistor (Applet) Uni Oldenburg: Funktionsweise des MOS-Transistors (mit Applets) Feldeffekt-Transistoren - Verstärkergrundschaltungen (interaktives Programm zum Download) MOS-Schaltkreisfamilie MOS-Feldeffekttransistor (MOS-FET) Fet als Konstantstromquelle elektroinfo.de: Feldeffekttransistor FET Unipolartransistor - Aufbau und Funktionsweise von Feldeffekttransistoren FETs elektroniktutor.de: Feldeffekttransistor
Kapitel 21: Operationsverstärker
Operationsverstärker Grundlagen des Operationsverstärkers Operationsverstärker - Grundschaltungen (interaktives Programm zum Download) Integrierter Schaltkreis - Wikipedia Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Summierverstärker Differenzverstärker Differenziator Integrator, Integrierverstärker Komparator Fenster-Komparator Schmitt-Trigger Komparator mit Hysterese Digitaler RC-Oszillator Überspannungsschutz von empfindlichen Verstärkereingängen Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung (Teil I) Linear Technology: Design-Tools, LT-Spice IV, Download FilterCAD, kostenlose Filter-Design-Software zur Simulation von aktiven RC-Filtern oder Filtern mit geschalteten Kondensatoren (in Englisch) Texas Instruments: Download FilterPro, kostenloses Programm für das Design aktiver MFB (Multiple Feedback) und Sallen-Key Tief- und Hochpass-Filter (in Englisch) FU Berlin: Folien zu Operationsverstärkerschaltungen, Teil 1 (PDF) FU Berlin: Folien zu Operationsverstärkerschaltungen, Teil 2 (PDF) Operationsverstärker-Grundschaltungen - www.mikrocontroller.net Operationsverstärker in der Praxis (PDF)
Links zum Download von Vorlesungs-Skripten, Übungen etc. (überwiegend im PDF-Format)
Grundlagen, allgemeine Elektrotechnik und Elektronik
Prof. Goßner - Grundlagen der Elektronik
Uni Frankfurt: Einführung in die Systemtheorie Krucker Engineering: Elektronik I - II (Dioden- und Gleichrichterschaltungen, Operationsverstärker, Passive und aktive Filter, AD-DA-Wandler, Digitale Signalverarbeitung) Uni Frankfurt: Vorlesung Systemtheorie TU Braunschweig: Übersichtspraktikum - Bildübertragung über gestörte Kanäle, Skripte zum Praktikum für Nachrichtentechnik - Messungen in digitalen Übertragungssystemen am Beispiel DVB-T, Videocodierung, Mobilfunk, MHP-Applikationsentwicklung mit Java, Beamforming mit Mikrofonarrays, Codierung/Fehlererkennung, Digitale Filter FH Hannover: Systematische Entwicklung elektronischer Schaltungen Prof. Klaus Blecken: Mikroprozessortechnik, Schaltungstechnik mit Transistoren, Operationsverstärker (mit Simulationen) Skript zur Vorlesung Mikroelektronik 1 (Dioden, Netzwerktheorie, Bipolar-Transistoren, Transistor als Schalter, Spezielle Halbleiter) Uni Karlsruhe: Modellbasierter Hardware-in-the-Loop Test von eingebetteten elektronischen Systemen (Dissertation) Uni Mainz: Elektronik, Einführung und Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Verstärker, Spannungsversorgung, Digitalelektronik, DA- und AD-Wandler Uni Ulm: Proseminar FPGAs - SS 2003; Einführung und Geschichte, aktuelle Bausteine, Konfigurationstechniken, Entwurfsmethodik, VHDL Grundlagen, IP Cores, aktuelle Anwendungen Uni Mannheim: Digitale Schaltungstechnik; u.a. Logik und Gatter, Getaktete Schaltungen, Logikblöcke und Flipflops, Diode und Transistor, Herstellungs-Technologie, Anschlußtechnologie, Gehäuse, Logikfamilien, Speicher, PAL, CPLD, FPGA Krucker Engineering (krucker.ch): Dokumente zu ausgesuchten Themen der Elektronik, praxisorientiert; Schmitt-Trigger, Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger, Aktive Tiefpaßfilter 3. Ordnung mit einem Operationsverstärker, Elliptisches Grundglied 2. Ordnung mit einem Operationsverstärker, Elliptisches Tiefpass-Grundglied 2. Ordnung nach Boctor, Inverse Tschebyscheff Tiefpassfilter, Aktive Filter basierend auf passiven LC-Strukturen, Ein- uns Ausgangswiderstand von Operationsverstärkerschaltungen, Kalkbehandlung im Trinkwasser mit Wechselstromfelder krucker.ch: Skript zu Vorlesungen Analoge Systeme: Dioden- und Gleichrichterschaltungen, Bipolartransistoren, Netzwerke, Optohalbleiter, Feldeffekttransistoren, Operationsverstärker, Oszillatoren TU Darmstadt: VLSI-Architekturen für die digitale Signalverarbeitung TU Harburg: Vorlesung Stochastische Prozesse (Foliensatz) TU Harburg: Systemtheorie II, mit Aufgaben und Lösungen Uni Siegen: Tabellen zur Fourier-, Laplace-, Z- und Bilinearen Transformation, Applets zu Faltung und Korrelation, Fourierreihe, Modulation, Abhandlungen zur Systemtheorie FH Köln: Signale & Systeme, Theoretische Nachrichtentechnik, Vorlesungsfolien FH Köln: Signale & Systeme, Theoretische Nachrichtentechnik, Übungsaufgaben mit Lösungen TU Dresden: Projekt Elektronik-Technologie (Leiterplattenentwurf, -herstellung, Baugruppenmontage, -prüfung, Qualitätsmanagement) Uni Mainz: Christian Zeitnitz, Elektronik Vorlesung SS05 AXTAL - Das Grosse Quarzkochbuch Uni Magdeburg: Multimedia Lernprogramme zu den Grundlagen der Elektrotechnik, mit interaktiven Experimenten Uni Tübingen: Skripten zur Vorlesung Experimentalphysik II, Grundlagen Elektrotechnik FH Augsburg: Grundlagen der Mikroelektronik FH Augsburg: Nachrichtenübertragungstechnik FH Augsburg: Audiotechnik Angewandte Mikroelektronik: eBook zu allen Gebieten der Elektronik, auch zum Download FH Emden: Bauelemente der Elektrotechnik FH Emden: Grundlagen der Elektrotechnik III FH Emden: Industrieelektronik - Operationsverstärker, Analogrechenschaltungen, Gesteuerte Quellen, Kippschaltungen mit Komparatoren, Aktive Filter Uni Paderborn: Elektronik für Maschinenbauer Uni Magdeburg: Messtechnik/ Sensorik Uni Leoben: Industrielle Elektronik (PDF) Uni Erlangen: Steuerung technischer Prozesse I Uni Stuttgart: Einführung in die Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Einführung in die Energietechnik, Elektrische Fahrzeugantriebe, Leistungselektronik, Regelungstechnik Uni Würzburg: Elektronik für Physiker Uni Ulm: Elektromagnetische Felder und Wellen Uni Siegen: Signalverarbeitung Uni Siegen: Messtechnik Technische FH Berlin: Grundlagen der Systemtheorie (PDF) Hochschule Bern: Modulation (PDF) TUHH: Grundlagen der Elektrotechnik I, II; Praktikum Grundlagen der Elekrotechnik; Simulation energietechnischer Systeme FH Darmstadt, Digitaltechnik-Homepage von Prof. Komar Uni Ulm: Vorlesungsskript Physikalische Elektronik und Messtechnik (PDF) TU Braunschweig: Vorlesungsskripte zu Datenbussystemen in Straßenfahrzeugen, Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik, Elektronische Fahrzeugsysteme 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Regelungstechnik, Industrielle Kommunikation mit Feldbussen, Regelungstechnik I Prof. Dellsperger: e-Books zu Mathcad (Zweitore, Filterdesign), Planar Filter, Leitungen, Intermodulation, Smith-Chart, Passiv Filter HTW Dresden: Analoge Schaltungstechnik Uni Paderborn: Dynamische Zustandsschätzung (PDF) Modul Elektrotechnik Grundlagen Uni Bundeswehr Hamburg: Mathematische Methoden der Theoretischen Elektrotechnik (PDF) Uni Stuttgart: Elektrodynamik II (PDF) TUM: Technische Elektrizitätslehre 1 (PDF) Uni Kassel: Skript Elektrotechnik (Gebäudeausrüstung) (PDF) TU Ilmenau: Elektronik Skript WS09-10 fkurz.net: Vorlesungsmitschriften zu Mathematik, Elektrotechnik, Systemtheorie HAW Hamburg: Skript Elektrotechnik 2 Uni Paderborn: Grundlagen der Elektrotechnik (PDF) Elektrotechnik für Bachelor (PDF) TU Braunschweig: Elektromagnetische Verträglichkeit in der Fahrzeugtechnik, Elektronische Fahrzeugsysteme, Regelungstechnik TU München: Elektromagnetische Feldtheorie (PDF) FH Hannover: Grundlagen der Elektrotechnik I (PDF) Uni Paderborn: Systemtheorie Nichtlineare Systeme (PDF) TU München: Elektrizität und Magnetismus (PDF) Lernportal Elektrotechnik (Elektrotechnik, Elektronik, Energietechnik) (PDF) Uni Saarland: Grundlagen der Elektrotechnik 1 (PDF) Lernportal Elektrotechnik (Elektrotechnik, Elektronik, Energietechnik) (PDF) FH Wildau: Elektrotechnik 1, Elektronik (Halbleiter, Digitaltechnik), Automatisierungstechnik (Sensorik, Digitaltechnik, Regelungstechnik), Elektrische Maschinen und Antriebe, Messtechnik (PDF)
Digitale Signalverarbeitung
RWTH Aachen: Digitale Signalverarbeitung für Sprache und Bilder (Postscript-Format)
TU Berlin: Einführung in die digitale Signalverarbeitung (PDF) Uni Gießen: Digitale Signalverarbeitung (PDF) Uni Saarland: Digitale Signalverarbeitung (PDF) Prof. Beuth Hochschule: Einführung in die digitale Signalverarbeitung am Beispiel von Biosignalen (PDF) TU Berlin: Digitale Signalverarbeitung (PDF) FH Köln: Digitale Signalverarbeitung mit FPGA (PDF) Digitale Signalverarbeitung (PDF) Uni Saarland: Grundlagen der Signalverarbeitung (PDF) FH Südwestfalen: Signale und Systeme (PDF) FH Südwestfalen: Digitale Kommunikationstechnik (PDF)
Energietechnik
Elektrische Energietechnik (PDF)
Uni Bremen: Leistungselektronik und Stromrichtertechnik II (PDF) Uni Paderborn: Skript Leistungselektronik Hochschule Mannheim: Elektrische Anlagen und Netze (PDF) Hochschule Bochum: Energietechnik 2 (PDF) TU Clausthal: Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2, Einführung in die Drehstromtechnik, Schutzmaßnahmen, Gleichrichterschaltungen Halbleitertechnologie und den Transformator (PDF)
Informatik
Uni Zürich: Software-Engineering
TU München: Skripten Informatik, Betriebssysteme (Postscript-Format) Uni Ulm: Angewandte Informationstheorie Medizinische Informatik Einführung in die Programmiersprache C Uni Stuttgart: Skript Rechnerorganisation Uni Ulm: Prozessorarchitektur und Organisation, Speicher und Ein-/ Ausgabe Uni Ulm: Sotware Engineering Praxis (PDF) Uni Tübingen: Codierungstheorie (PDF) Uni Hamburg: Medientechnik Unterlagen Telemedia I (PDF)
Regelungstechnik
SAMSON - Technische Informationen, Regelungstechnik und Stellventile
Uni Erlangen: Skript zur Prozessautomatisierung (PA) - SS03 TU Berlin: Prozessrechentechnik und Prozessleittechnik 1 Hochschule Bremerhaven: Regelungs-, Aktuator- und Sensortechnik (PDF) Uni Siegen: Digitale Regelung Technische FH Berlin: Praktische Verfahren zur experimentellen Systemidentifikation (PDF) Technische FH Berlin: Regelungstechnik im Zustandsraum (PDF) TU Wien: Automatisierung WS0910 (PDF) Regelungstechnik kompakt (PDF) Uni Paderborn: Systemtheorie Grundlagen, Systemtheorie Nichtlineare Systeme, Regelungstechnik A und B, Regelungstheorie Nichtlineare Regelungen, Digitale Regelungen (PDF)
Hochfrequenztechnik
FH Augsburg: Felder und Wellen
Uni Paderborn: Einführung in die Hochfrequenztechnik Halbleiterlaser: Facharbeit aus der Physik TU Harburg: Radartechnik und Radarsignalverarbeitung (PDF) TU München: Formelsammlung Hochfrequenztechnik (PDF) TU Berlin: Skript Hochfrequenztechnik I - 2012 (PDF) Uni Kaiserslautern: HF-Technik I (PDF) Uni Kaiserslautern: HF-Technik II (PDF) TU Berlin: Optische Nachrichtentechnik(PDF) FH Berlin, Telekom: Hochfrequenztechnik 1, Leitungen und elektromagnetische Wellen (PDF) TU Berlin: Skript Hochfrequenztechnik II - 2012 (PDF)
Formelsammlungen
FH Hamburg: Formelsammlungen zum Download; Digitale Schaltungstechnik, Signale und Systeme, Nichtlineare Systeme, Modulation, Leistungsverstärker, Vierpole, Leitungstheorie, Regelungstechnik
Formelsammlung Höhere Mathematik (auch zum Download) Formelsammlungen für die Technikerschule Formelsammlung Elektrotechnik (PDF) Zusammenfassung Elektrotechnik (PDF) Formelsammlung Elektronik (PDF) Formelsammlung Wechselstrom (PDF)
Sonstiges
Scilab Home Page: Download Scilab (ähnlich zu Matlab, aber Freeware) Calerga - SysQuake 2 LE: Programm Download, kostenlos, für Entwurf und Analyse technischer und elektrischer Systeme, ähnlich Matlab, hervorragende interaktive Grafik, Kommandozeilen- und Programmiermodus, Hochsprachenbefehle, Mathematiktool EULER Software: Numerisches Laboratorium ähnlich Matlab, aber Freeware, Download hier Uni Kiel: Einführung in die Materialwissenschaft I Uni Kiel: Einführung in die Materialwissenschaft II Uni Paderborn: Werkstoffe der Elektrotechnik Prof. Peter Junglas - Vorlesungen: Informatik, Simulationstechnik, Physik, Thermodynamik, Schwingungs-, Strömungslehre Physik am Auto FH Emden: Beleuchtungstechnik - Grundlagen, Lichttechnische Berechnungen und Messungen, Lampen, Leuchten, Beleuchtungssysteme im Innenraum Uni Karlsruhe: Optische Technologien im Automobil (PDF) Uni Oldenburg: Physikalische Messtechnik (PDF) FH Kaiserslautern: Einführung in die Simulation mit ORCAD 9 (PDF)
Weitere Links zu Themen der Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, Physik und Mathematik
Grundlagen, allgemeine Elektrotechnik und Elektronik
Thomas Stephan: Elektronik-Kurs, eine Einführung in die Elektronik, Online und zum Download
Fachkunde Elektrotechnik Pole und Nullstellen einer Übertragungsfunktion (Applet) Elektrotechnik Fachwissen: Grundlagen der Elektrotechnik, mit Testaufgaben (auch zum Download) TU Ilmenau: Multimediale Lernumgebung Grundlagen der Elektrotechnik; Mathematik für Studienanfänger; Grundbegriffe, Zweipole, Grundstromkreis; Fourier-Reihe; Laplace-Transformation; Fourier-Transformation; Drehstromsystem; Transformator; Ausgleichsvorgänge; Induktionsvorgänge TU Berlin: NF-Verstärker Die Osziseite, Wissenswertes über Oszilloskope Vielseitiges Oszilloskop der PCE GROUP: 2-Kanal Oszilloskop (5 MHz), Multimeter (Autorange, True RMS), Frequenzzähler (10 MHz) und Drehzahlmesser in einem handlichen Instrument kombiniert, mit USB-Interface für DMM Messdaten- und Messkurvenübertragung, PC-Datenloggerfunktion, optionale Adapter für Drehzahl, Druck, Feuchte, Licht, Luftgeschwindigkeit, Schall, Magnetfeld; Messgeräte für fast alle physikalische, chemische und elektrische Größen FH Wedel: Methoden der digitalen Audiobearbeitung Uni Hamburg: MATLAB-Skript Uni Hamburg: SIMULINK Einführung, Übungen mit Lösungen Prof. Peter Junglas: Simulink, eine multimediale Einführung Prof. Peter Junglas: Simulationstechnik 1 TU Chemnitz: Verhaltensmodellierung von Leistungshalbleitern für den rechnergestützten Entwurf leistungselektronischer Schaltungen (Dissertation) TU Chemnitz: Ein PreCrash-System auf Basis multisensorieller Umgebungserfassung (Dissertation) Uni Ulm: Vorlesungsskript Physikalische Elektronik und Messtechnik SERVITEC - MODUL V Elektrotechnik - Grundlagen Elektrischer Strom: Allgemeines, Akkumulatoren, Bauelemente, Lichterzeugung mit Strom, Selbstbau elektronischer Schaltungen Mikrocontroller.net: Übersicht zur Schaltungssimulation Mathematical Engineering - Luft- und Raumfahrttechnik: Infos zum Studiengang, Erklärungen, Beispiele und Aufgaben mit Lösungen zur Elektrotechnik, Mathematik, Physik Elektroniktutor: Grundlagen, Bauteilkunde, Signaltechnik, Technologie, Schaltungstechnik verständlich dargestellt Laplace-Transformation Das neue InterNetzteil- und Konverter-Handbuch von Dipl.-Ing Jörg Rehrmann FH Köln: Gleichstromschaltungen (PDF) TU Graz: Gleichstromschaltungen (PDF) Thomas Mertin - Netzwerk- und Elektrotechnik Engineering Electronics: RF-Filters, Circuits, Switchers, Equations, Smith Chart Course, Electronic History Tontechnik Begriffe zur Erklärung - Audio Glossar tontechnische Begriffe
Digitale Signalverarbeitung
Energietechnik
Walcher: Energie und Kraftwerkstechnik, Automatisierungstechnik; Wasserkraftwerke, Visualisierung, Netzregler, Transformatoren, Datenlogger, Überwachungsgeräte, Energiemanagement, Relais & Störungsmelder
ETH Zürich: Leistungselektronik Seminar mit interaktiven und animierten Java Applets; DC/DC-Konverter Basistopologien, Einphasige netzgeführte Dioden-Brückenschaltungen, Netzgeführte Thyristor-Brückenschaltungen mit ohmsch-induktiver Last, Netzgeführte Thyristorschaltungen, Gleichstrommaschine, Einphasige Leistungsfaktorkorrektur, Signaltheorie in der Leistungselektronik, PWM-Inverter, Beschreibung dreiphasiger Systeme mittels Raumzeiger, Resonante Konverter Solarstrom - Photovoltaik - Die Infoseite zu Solarstromerzeugung Solaranlage – Preise, Infos und Angebote für Solaranlagen Solar Angebote - Solaranlagen - Photovoltaikanlagen, Infos, Downloads, Solar-Lexikon Solar – Verbraucherportal zu Solaranlagen: Wissenswertes über Solarthermie und Photovoltaik, Funktionsweise und Technik, Kosten, Fachbetriebe Rechner Photovoltaik: Photovoltaiklexikon, Technik der Photovoltaik, Solarenergie, Solarzellen, Photosynthese und Photovoltaik, Photovoltaikanlagen planen und berechnen Photovoltaikrechner - Anlage, Ertrag, Module Hochfrequenztechnik Regelungstechnik
Mathematik
Physik
Uni Kiel: Programmierung physikalischer Probleme in Mathcad
TU München, Robert Wagner: Große Sammlung von Skripten zu Physik und Mathematik, Online und zum Download Uni Wien: Grundlagen der Medizinischen Physik Walther Meißner Institut, TU München: Technische Physik, Festkörperphysik (Download) Online-Skript Thermodynamik und Statistische Physik Gewicht, Messung von Masse: Digitalwaagen-Shop, Feinwaagen, Hängewaagen, Industriewaagen, Küchenwaagen, Laborwaagen, Medizinwaagen, Personenwaagen, Prüfgewichte, Tierwaagen, Tischwaagen, Zählwaagen, Präzisionswaagen, Digitalwaagen, Paketwaagen, Taschenwaagen, Babywaagen, Briefwaagen Uni Magdeburg: Mathematische Methoden der Experimentalphysik Materialien für den Physik-Unterricht an Gymnasien
Sonstiges
Standardisierte automatische Testsysteme und Prüfgeräte für Baugruppen der Kfz-Elektronik in Entwicklung, Qualifikation, Produktion, automotive-Prüftechnik, Kontaktierungs-Mechaniken, Karten der Industrieelektronik und Messtechnik
www.mikrocontroller.net: Ein Portal zu allen Mikrocontroller-Themen Turbo-Plot Download Shareware (Visualisierungsprogramm für Funktionsgraphen) TARGET 3001! CAD für Schaltplan, Platine, ASIC, Simulation, Autoplacer, Autorouter Funktion und Aufbau von CCD-Flächensensoren Uni Hamburg: Java-Kurs Hobby-Elektronik, Bastelpraxis Weltweiter Datasheet Locator für elektronische Bauteile Tutorial Audio, Hifi Verstärker und Grundlagen der Elektronik Virtuelles Oszilloskop: Interaktive Simulation eines analogen 20 MHz Oszilloskops Willkommen im virtuellen Messtechnik Museum Steckverbinder aller Art für Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Industrieelektronik, Medizintechnik; technische Daten, Maße, Eigenschaften. Mit umfangreichem Fachwissen u. a. zu Werkstoffen, RAL Farbtönen, IP-Schutzarten, Schlagfestigkeit, thermische Geräteschutzschalter, AWG Drähte, Auswahlkriterien Sicherungen Applikationsschriften (englisch)
CYPRESS: Application Notes
International Rectifier: Technical Information, Application Notes, Design Tips, Papers MAXIM: Application Notes by Category NXP (Philips): Latest application notes TI: Applications Linear Technology - Application Notes: Power, Data Conversion, Signal Conditioning, Interface, High Frequency ePanorama.net: A portal to electronics DC Circuits 4QD Electronics Circuits Reference Archive electronics tutorials The Electric Force (Applet) Interactive Digital Filter Design The Hardware Book: Connectors, Cables, Adapters, Circuits, Tables Johns Hopkins University: Linear Time-Invariant Systems and Convolution - Interactive Lecture Moduls (Applets) Electronic Circuits Home page to The Scots Guide to Electronics BOWest Pty Ltd - Library Index Virtual Physics Laboratory (Applets) Fowler's Physics Applets Martindale's Calculators On-Line Center Fourier Series Simulation (Applet) Digital Signal Processing and Filter Design Basic Electronics Circuits Archive - University of Washington Control of Stepping Motors The Electronics Workshop (Tutorials) Learn Physics Today! The Nordic Electronics Packaging Guideline (Wire Bonding, Flip Chip, ...) MIT OpenCourseWare: Electrical Engineering and Computer Science The Engineering ToolBox DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
Home PrennIng. Fritz >