Strippenstrolch

http://sites.schaltungen.at/elektronik/strippenstrolch

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                           Wels, am 2018-05-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-strippenstrolch (xx Seiten)_1a.pdf


                Strippenstrolch von Stephan Mischnick

Strippenstrolchist ein Nickname (Spitzname / Kosename)  für  einen Elektriker.



Menü:

1 Elektronikbasteln
2 Gedanken & Systeme
3 Elektrotechnik
4 Projekte
5 Mikrocontroller & PC
6 Partner & Empfehlungen
7 Downloads
8 Mechanik
9 Platinenwelt
10 Feuerwehr
11 Historie

12 Leser-Werke




1 Elektronikbasteln
1.1 Arbeitsweisen
1.1.1 Das Löten
1.1.2 Die Brettschaltung
1.1.3 Die Lochrasterplatine
1.1.4 Die geätzte Platine
1.1.5 Das Laborsteckbrett
1.1.6 Das Isolationsfräsen
1.1.7 Widerstand messen
1.1.8 Spannung messen
1.1.9 Strom messen
1.1.10 Die Knotenpunkt-Regel
1.1.11 Die Spannungsarten


1.2 Bauteile
1.2.1 Das Relais
1.2.2 Der Transistor
1.2.3 Die Diode
1.2.3.a Die Z-Diode
1.2.4 Leuchtdiode (LED)
1.2.5 Das Potentiometer
1.2.6 Der Kondensator
1.2.7 Der unipolare Schrittmotor
1.2.8 Der bipolare Schrittmotor
1.2.9 Motortreiber L298
1.2.10 Schmitt Trigger CD4093
1.2.11 Spannungsregler 78xx
1.2.12 Reflexkoppler CNY 70

1.2.13 Die Z-Diode
1.2.14 ULN2803 erkunden
1.2.15 Der lichtempfindliche Widerstand (LDR03)
1.2.16 Die Sieben Segment Anzeige
1.2.17 Reflexkoppler MRL601 erkunden
1.2.18 Schrittmotortreiber L6208N erkunden
1.2.19 Motortreiber L6203 erkunden
1.2.20 Der Reed-Kontakt
1.2.21 Temperatursensor SMT160-30 erkunden
1.2.22 Gabellichtschranke erkunden


1.3 Grundlagen
1.3.1 Elektrischer Strom
1.3.2 Elektrische Spannung
1.3.3 Elektrischer Widerstand
1.3.4 Brandgefahr
1.3.5 Elektrolyse
1.3.6 Elektromagnet
1.3.7 Elektrochemische Spannungsreihe
1.3.8 Kondensatoren parallel
1.3.9 Widerstände parallel
1.3.10.UND Verknüpfung
1.3.11 ODER Verknüpfung
1.3.12 NICHT Verknüpfung
1.3.13 PWM (Pulsweitenmodulation)
1.3.14 Zählpfeile anbringen
1.3.15 Kennlinien von LEDs aufnehmen
1.3.16 Nicht invertierender Verstärker mit OPV
1.3.17 PWM mit OPV
1.3.18 Pullup- und Pulldown Widerstand


1.4 Schaltungen
1.4.1 Verhalten eines Kondensators
1.4.2 LED Wechseldimmer
1.4.3 LED fade out
1.4.4 Relaisverzögerung
1.4.5 Selbsthaltung
1.4.6 Polwender 1
1.4.7 Polwender 2
1.4.8 Polwender 3
1.4.9 Hochspannungsschnarre
1.4.10 Akku mit C-Control messen
1.4.11 Step-Up-Wandler
1.4.12 PWM Drehzahlsteller
1.4.13 Digitale Signalweiche
1.4.14 Polwender mit "Fernbedienung"


1.5 Formeln
1.5.1 Kabellänge
1.5.2 Der rechte Winkel
1.5.3 Die Verhältnisrechnung
1.5.4 Der Preis
1.5.5 Das Pico-Herz
1.5.6 Das Ohmsche Gesetz
1.5.7 Das Ablaufdiagramm
1.5.8 Vorwiderstands-Rechner für LEDs

1.5.a Freunde

1.5.a.1 Aufgabe der Woche
1.5.a.2 Formelsammlung Mathe


1.6 Sammelsurium
1.6.1 LEDs parallel
1.6.2 Schaltschwelle für ein Relais
1.6.5 Simpel Lader 6 Volt
1.6.6 Pufferung eines Akkus
1.6.7 Blitzer mit Glühlämpchen
1.6.8 Relais mit kleinem Strom ansteuern
1.6.9 Motorsteuerung mit PWM
1.6.10 LED-Nachlaufsteuerung
1.6.11 Lüftungsklappensteuerung
1.6.12 Hausnummer aufrüsten
1.6.13 Folgeschaltung mit dekadischem Zähler
1.6.14 Akkuspannungs-Überwachung






2 Gedanken & Systeme

2.0 Einige Erzählungen und Essays
2.0.1 Ich will auch basteln
2.0.2Das Gelbe vom Ei
2.0.3Wir regeln das schon
2.0.4Nicht bis an die Grenze
2.0.5Das Papp-Integral
2.0.6 System
2.0.7 Regelkreis am Arbeitsplatz
2.0.8Die Zeit ist gebeugt
2.0.9 Substitution
2.0.10Die kleine Diode
2.0.11 Das Trilement
2.0.12Der Weinberg
2.0.13 Optimierungsgrenzen
2.0.14 Wo sind nur die Jungfrauen hin ?
2.0.15Die Kunst der Generationen
2.0.16 Die Gruppendynamik des Teams
2.0.17 Demokratische Gruppe
2.0.18 Die Sache mit den Radmotoren
2.0.19Über die Transparenz
2.0.20 Bühnenzauber
2.0.21 Das Festzelt
2.0.22Strolch'sche Bedürfnispyramide
2.0.23Goethe hatte Unrecht ?
2.0.24 Über die Freiheit der Meinung
2.0.25 Das Essay der Zahlen
2.0.26 Die Kulturschocks der Menschheit
2.0.27 Hymne an den Energieerhaltungssatz
2.0.28 Strolch'sches Diskontinuum
2.0.29 Nichts ist wirklich weg
2.0.30 Das Rüttel-Märchen
2.0.31 Die Gedanken sind frei

2.0.32 Lores Geschichte





3 Elektrotechnik

3.0 Grundschaltungen
3.0.1 Ausschaltung
3.0.2 Wechselschaltung
3.0.3 Anschluss eines Netztrafos
3.0.4 Wendeschützschaltung
3.0.5 Serienschaltung
3.0.6 Stromstoßschaltung
3.0.7 Kreuzschaltung
3.0.8 Prinzipschaltung eines Fehlerstromschutzschalters

3.1 Elektrobasteleien (nur für Experten !)
3.1.1 Kabelmuffe
3.1.2 Steckdosenbrett
3.1.3 Mit Dioden schalten
3.1.4 Zeituhr
3.1.5 Durchgangspiepser
3.1.6 Discolicht mit Startern
3.1.7 Weiße LEDs direkt an 230 V anklemmen
3.1.8 Bewegungsmelder auf zwei Außenleitern
3.1.9 Wechselstrom aus Drehstrom ziehen
3.1.10 Sehr einfacher Dämmerungsschalter



4 Projekte

4.0 Bastelprojekte
4.0.1 Fräsplotter 1
4.0.2 Robbi 01
4.0.3 Robbi 02
4.0.4 Sirene

Schrittmotortreiber:
4.0.5 Schrittmotortreiber erkunden
4.0.5.a Schrittmotor an PC anklemmen
4.0.5.b Schrittmotortreiber mit Chopper
4.0.5.c Treiber mit Chopper und Picaxe
4.0.5.d Rasterplatinen-Schrittmotortreiber

Fräsplotter:
4.0.6 X-Y-Z-Maschine ( Fräsplotter 2 )
4.0.6.a Handverfahreinheit (Fräsplotter 2)
4.0.6.b X-Y-Z-Programme
4.0.6.c XYZ und die vier Schnittstellen
4.0.6.d XYZ Lineareinheit mit Gewindestange
4.0.6.1.a Fräsplotter 3
4.0.6.1.b Der Antrieb mittels LinuxCNC
4.0.6.1.c Der FRäsplotter 3 wird verschenkt

4.0.6.2.a Fräsplotter 4 - Die erste richtige Fräse
4.0.6.2.b Von Kabelbäumen und Rangierplatten
4.0.6.2.c Von Quadraten und Stiften

Basteln allgemein:
4.0.7 Peltier-Element
4.0.8 Steilgewindespindel erkunden
4.0.9 Das Rentier mit der roten Nase
4.0.10 i2c-Bus erkunden
4.0.11 Ultraschallkapseln erkunden
4.0.12 Bau einer Murmelbahn
4.0.13 leer
4.0.14 Kümmerling-Uhr bauen
4.0.15 Kugel auf einer Wippe balancieren


4.1 Nutzprojekte
Regenwassernutzung:
4.1.1 Solar - Regenwasser - WC
4.1.1.a Sol. - Regenw. - WC - Erweiterung
4.1.1.b Füllstandsensor weiter entwickeln
4.1.1.c Füllstandssensor "entflattern"

Allgemeine Projekte:
4.1.2 Motorsteuerung für Sickerschacht
4.1.3 Frischhalteschaltung für Akkus
4.1.4 Gartenlampe aus altem Fass
4.1.5 Fahrt mit City.EL
4.1.6. Zweites Autark-Projekt
4.1.6.a Zweites Autark-Projekt
4.1.6.b Autarke Energie verteilen
4.1.7 Autarke Wäschelüftung
4.1.8 Alte Telefonkabel als LAN-Verbindung nutzen
4.1.9 Alter Bauwagen neu genutzt
4.1.10 Digital-Mikroskop erkunden
4.1.11.1 Projekt Parzelle, Bauabschnitt 1
4.1.12 Baucontainer entfeuchten




5 Mikrocontroller & PC

5.0 Experimente mit dem Picaxe Lernboard
5.0.0 Das Picaxe Lernboard
5.0.0.a Standardfehler vermeiden
5.0.1 Die UND-Verknüpfung
5.0.2 Picaxe Flip-Flop
5.0.3 Monoflop mit Lernboard
5.0.4 Analogwerte einlesen
5.0.5 Bargraph Anzeige
5.0.6 Relais an die Picaxe anklemmen

5.1 Picaxe µ-Controller
5.1.1 Welche PICAXE gibt es
5.1.2 Meine erste PICAXE
5.1.3 Grundschaltung 08 und 08.M
5.1.4 Grundschaltungen der anderen PICAXES
5.1.5 Y-t Schreiber
5.1.6 Weichblinker
5.1.7 Große Widerstände am ADC
5.1.8 Drehzahlschalter
5.1.9 Der Dreh mit USB
5.1.10 Waschmaschinenflöte
5.1.11 Schwellwertschalter
5.1.12 Experimentierboard für Picaxe 20M
5.1.12.a Picaxe 20 M Pinout
5.1.12.b Picaxe gibt ein Byte aus
5.1.12.c TLC549 erkunden
5.1.12.d AXE033 Display erkunden

5.1.13 Embedded System erkunden
5.1.14 Temperatursensor DS18B20 (DS18S20) erkunden.
5.1.15 Lernboard mit Lochrasterplatine

5.2 Profan und Windows
5.2.1 Profan Links und Vollversionen
5.2.2 Interpreter / Compiler
5.2.3 Druckerport mit Profan (Userport.exe)
5.2.4 Druckerport mit Profan (inpout32.dll)
5.2.5 Urgestein mit Profan 4.5 nutzbar machen
5.2.6 Profan-Scope mit Picaxe
5.2.7 Billig-Scope mit Profan, Linux und Picaxe
5.2.8 Drehender Quader
5.2.9 Y(t)-Schreiber mit LPT und TLC549

5.3 Pure Basic, unter Windows und Linux
5.3.1 Druckerport mit PureBasic steuern (inpout32.dll)
5.3.2 RS 232 Pins über USB ansteuern
5.3.3 RS 232 Parallel-Interface
5.3.4 RS232 Parallel Ausgabe-Karte
5.3.5 RS 232 zu i2c Umsetzer

5.4 C-Control
5.4.1 C-Control-Station erkunden
5.4.2 PWM und Schrittmotor mit C-Control

5.5 Gambas
5.5.1 Strolch-Scope mit PICAXE
5.5.2 Experimente zum I2C-Bus

5.6 Gambas RS232 Miniprojekte
5.6.1 LED ansteuern
5.6.2 Relais an der RS232 ansteuern

5.7 Linux Basteleien
5.7.1 QtDMM mit Picaxe ansteuern

5.7.2 Temperaturfühler mit Picaxe und Gambas
5.7.3 Wiederentdeckung des Ubuntu





6 Partner & Empfehlungen



7 Downloads

7.0 Downloads
7.0.1 Software
7.0.2 Treiber
7.0.3 PDFs
7.0.4 Schaltpläne und Layouts
7.0.5 Datenblätter

7.1 Programmieren
7.1.1 Selbst gemachte Programme



8 Mechanik


8.1 Mechanikprojekte
8.1.1 Schrittmotor mit Schwungscheibe erkunden
8.1.2Linearvorschub erkunden
8.1.3 Lagerböcke aus Holz
8.1.4strippenstrolch.de-Laminat-Technologie
8.1.5Brennschneidanlage mit Schrittmotoren
8.1.6 Dichtungen aus Bastelkautschuk
8.1.7SchnellePC Halterung
8.1.8 Einfacher Helfer zum Kaffekochen
8.1.9 Steckdose an einem Kiefernstamm
8.1.10 Klebeböcke veredeln


9 Platinenwelt


10 Feuerwehr


11 Historie

11.1 --- 1965 bis 1975 - Wie alles begann
11.2 --- 1983 - Der erste Bastelkeller
11.3 --- 1984 bis 1987 - Die Freundin
11.4 --- 1988 bis 1989 - Die Bundeswehr
11.5 --- 1994 bis 1999 - Das Internet startet in Deutschland
11.6 --- 2000 bis 2005 - Der strippenstrolch.de wird aufgebaut
11.7 --- 2006 bis 2009 - Ausbau der Besucherzahlen
11.8 --- 2010 bis 2011 - Basteln und Linux
11.9 --- 2012 - Millenium - 1 Mio Besucher
11.10 --- 2013 - Treffen mit Cyber-Freunden
11.11 --- 2014 - Ausbau der Werkstatt
11.12 --- 2015 - Trennung und Neubeginn
11.13 --- 2016 - Ordnung auf dem strippenstrolch.de
11.14 --- 2017 - Neue Werkstatt
Quelle:
http://www.strippenstrolch.de/menue-1.html



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE