Selbststudium

http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2016-10-24

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-selbststudium/ (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (12):


           Autodidaktisches Selbststudium

              Vom Elektron zur Elektronik

                             Fachbereich Elektronik

                                      http://elektroniktutor.de/index.html

http://sites.google.com/a/prenninger.com/elektronik/home/selbststudium


http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/


Untergeordnete Seiten (12):
Bastel-Seiten
BFI-Kurs
Detlef Mietke
Digitaltechnik
Elektronik-FAQ

Fluidtechniker
itm-praktiker-KURS
Jean Pütz
Jean-Pütz-digital
Lehrbücher
Maschinenbauer
VHS-Elektronik-KURS





*********************************************************

Elektronik von A bis Z

Dieses Register ist eine verlinkte Übersicht des aktuellen Inhalts meines Webprojekts.
Sie sind über einen Direktseitenaufruf hierher gekommen?
Der Link zum Hauptmenü oben bietet Ihnen eine kurze Inhaltsangabe zum gesamten Projekt.
Eine interne Schlagwortsuche kann zu einer weiteren Themenauswahl führen.

Sachwortregister

http://elektroniktutor.de/sachreg.html
z.B.
A
A-Verstärker ein Transistorverstärker der Typklasse A
AB-Gegentaktverstärker ein Serien-Gegentaktverstärker mit Transistoren, Typklasse AB
Ableitungsfunktion vom Differenzen- zum Differenzialquotienten, interaktiver Lehrfilm
Abtasttheorem nach Shannon, im Zusammenhang mit dem Aliasingeffekt
Abwärtswandler Arbeitsweise des Drossel-Durchflusswandlers mit Simulationsdiagrammen
Addierverstärker Schaltung eines invertierenden OPV als Umkehraddierer
Additionstheoreme Funktionen zusammengesetzter Winkel
additive Farbmischung interaktive Farbmischung der Spektralfarben Rot, Grün, Blau
äquivalente Schaltungen Anwendung der komplexen Rechnung auf Widerstandsnetzwerke
Äquivalenz beschreibt die Äquivalenzverknüpfung
usw.





*********************************************************
http://www.schaltungen.at/

Über 6. Elektronik-KURSE können von www.schaltungen.at downgeloadet werden.



1.
BFI-Kurse      Elektronik-Kurs (Grundlagen),   im Bauteile-Feld nach "BFI-x" suchen.
2. Digitaltechnik-Kurs     (234 Seiten)               im Bauteile-Feld nach "01-x"  suchen.
    Kurs Einführung in die Computertechnik    im Bauteile-Feld nach "FF-x" suchen.
3. Fluidtechniker-Kurs (8 Kapitel, 72 Seiten)        im Bauteile-Feld   nach "o+p-x" suchen.
4. Maschinenbauer-Kurs  (18 Kapitel, 38 Seiten)  im Bauteile-Feld   nach "EfM-x" suchen.
5. praktiker-Kurs                                                  im Bauteile-Feld nach "PR-x" suchen.
6. VHS-Kurse 110 OH-Folien,   suche im Suchfeld mit "VHS1.?.?? bis "VHS8.?.??"
    Genaue Ordner- und Kapitel-Einteileung siehe weiter UNTEN.
    Elektronik-Kurs-Unterlagen für Ausbilder oder zum Selbststudium.



WIFI-Kurse
   
Elektronik-Kurs für die Berufs-Ausbildung (Download nicht möglich Urheberrecht besteht)





*********************************************************
VHS-Kurs,  Elektronik Gundlagen für Einsteiger (für den Unterricht oder das Selbst-Studium)

*** Suche im Bezeichnung-Feld ***
suche nach
"Elektronik für Kinder"
"Basiswissen"
"Grundlagen"
"Grundschaltungen"
"PRAXIS-Kurs Anfänger"
"Rechenpraxis"

"Digitaltechnik leichtgemacht"


Für die Lehrlingsausbildung oder den Schulunterricht,
meine Elektronik-Kurse bei der Volkshochschule (VHS)  mit über 250 Overhead-Folien.
Kurs wurde in freier Rede gehalten da die Manuskripte veraltet sind habe ich diese, bis auf einige,  nicht eingescannt.
suche nach  "
VHS?.?.??"
Über 1.000 Skripten im Archiv


Unterlagen der Elektronik-Kurse von Prenninger Fritz


ORDNER 490  Allgemeines

160 Skripten
ORDNER 491  "VHS1.1.??" Gleichspannung
ORDNER 491  "VHS1.2.??" Wechselspannung
ORDNER 491  "VHS1.3.??" passive Elektronik-Bauteile

250 Skripten
ORDNER 492  "VHS2.1.??" Dioden
ORDNER 492  "VHS2.2.??" Opto-Bauteile
ORDNER 492  "VHS2.3.??" Transistor-Grundlagen
ORDNER 492  "VHS2.4.??" Transistor-Grundschaltungen

285 Skripten
ORDNER 493  "VHS3.1.??" Spannungs-Regler       z.B. 7905
ORDNER 493  "VHS3.2.??" Op-Amp Bauteile, ICs   z.B. uA741
ORDNER493  "VHS3.2.50" Op-Amp Schaltungen, z.B. invertiert, nicht invertiert,differenz, Spannungsfolger, AMV, BMV, MMV, NF-Verstärker,
ORDNER 493  "VHS3.3.??" Timer  z.B. LM555  suche in File 182_a_x-x_NE 555 Timer-IC Zeitgeberschaltung Grundlagen (1 .. 5_1a.pdf)
ORDNER 493  "VHS3.4.??" NF-Versärker z.B. TCA965, TDA2002
, TDA2030, TDA2003, SN76477,

120 Skripten
ORDNER 494  "VHS4.1.??" UJT 2N2646, FET BF245, BS170, BS250, MOS-FET, IG-FET
ORDNER 494  "VHS4.2.??" PUT,  Diac,
Thyristor, Triac, Quadrac

xxx Skripten Herstellen von
ORDNER 495  "VHS5.1.??" Printplatten Layout herstellen
ORDNER 495  "VHS5.2.??" Kontaktfilm belichten
ORDNER 495  "VHS5.3.??" Leiterplaten, Printplatten anfertigen (
belichten ätzen)
ORDNER 495  "VHS5.4.??" Frontplatten aus Alu anfertigen
ORDNER 495  "VHS5.5.??" Frontplatten aus Kunststoff-Folie anfertigen
ORDNER 495  "VHS5.6.??" Leiterplatten weichlöten bzw. entlöten

080 Skripten Meßtechnik
ORDNER 496  "VHS6.1.??"  CA3162, CA3161
ORDNER 496  "VHS6.2.??"  Digital Voltmeter z.B. ICL7106, ICL7116, ICL7117, ICL7135, ICL7136, ICL7205, Zähler ICL7217, DPM200,
ORDNER 496  "VHS6.3.??"  Meßgeräte

015 Skripten
ORDNER 497  "VHS7.1.??" Spezial IC z.B. UAA170, UAA180, LM3914,

xxx Skripten
ORDNER 498  "VHS8.1.??" Digitaltechnik

ORDNER 499  Diverses
z.B. Elektronik-Experimentier-Systeme,
z.B. ExperimentierboardXP 101, Experimentier-Platte XP 101, 130x130x20mm Steckbrett fürVersuchsaufbauten





*********************************************************
ElektronikQuest  Einfache und effektive Prüfungsvorbereitung
ElektronikQuest ist ein Lernsystem auf Basis von Fragen mit vorgegebenen, klickbaren Antworten.
ElektronikQuest eigent sich für Schüler und Lehrlinge (Azubis) mit einer technischen Ausbildung.

http://www.elektronik-quest.de/




*********************************************************

de.sci.electronics-FAQ V2.56   Stand: 26.12.2009

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm

ASCII-Version
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt

Jeder, der zur FAQ etwas beitragen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Ob Sie nur Tippfehler verbessern wollen, einen Link zu korrigieren ist, einen Stichpunkt in einer Liste hinzufügen ist, einen Absatz durch einen besser verständlichen zu ersetzen ist oder gleich ein ganzes Kapitel notwendig währe, alles ist willkommen.
Es sollte sich halt nur möglichst auf tatsächlich "häufig gestellt Fragen" beziehen, nicht Grundlagen per se.
Senden Sie die  Änderungen an mich Manfred Winterhoff, damit er diese einarbeiten kann.
All products Copyright © 1989-2007 byManfred Winterhoff,





*********************************************************
elektronik-kompendium.de  (früher EL-KO)

http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/mawin.htm (MaWin's Linklist)
http://www.elektronik-kompendium.de/ (Grundlagenkurse online)




*********************************************************
Das MOELLER Schaltungsbuch (Elektrotechnik) – von Fachleuten für Fachleute

www.schaltungsbuch.de bietet wertvolle Praxis-Tipps aus der Elektrotechnik – und zwar gleichermaßen für Auszubildende wie erfahrene Praktiker.
Zum Thema „Rund um den Motor“ finden Sie hier die wichtigsten Grundschaltungen der Elektrotechnik sowie zahlreiche Standardschaltungen – realisiert mit Moeller-Geräten.
Normen, Formeln, Tabellen und einschlägige Umrechnungstabellen vervollständigen das Informationsangebot.

http://www.schaltungsbuch.de/





*********************************************************
Ich empfehle allen Anfängern folgende Elektronik-Bücher zum Selbststudium oder für den Unterricht  (Lehrlingsausbildung).


Elektronik mit Herz
Josef Straßhofer, Eigenverlag, das Buch zum Lernen,
Das beliebte Buch Elektronik mit Herz ist ideal für den Einstieg in die Elektronik
und vermittelt in verständlicher Form die Grundlagen, die ein Jung-Elektroniker
z.B. als Voraussetzung für den Beginn einer Lehre benötigt.
http://www.strasshofer.com/pts/



Elektronik-Fibel
Elektronik Grundlagen, Messtechnik, Bauelemente, Schaltungstechnik, Digitaltechnik
Auflage: 1 Taschenbuch
Erschienen: 2007 Juni
Autor: Patrik Schnabel
ISBN: 3-8311-4590-3
Verlag: Books on Demand
http://www.elektronik-fibel.de/


EL-KO
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/elektronik-fibel
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/timer-555
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/rechenbuch-der-elektronik-mit-loesungsheft
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/formelsammlung

http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/computertechnik-fibel
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/netzwerktechnik-fibel
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/kommunikationstechnik-fibel






*********************************************************
vgs BUCH
            Einführung in die Elektronik
  1. Auflage 1971-12
15. Auflage  1981-03
 
286 Seiten
18x24x2cm
Herausgeber: Jean Pütz
Diverse Autoren

ISBN: 3-8025-1022-4
Verlag: vgs = Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
(VHS KURS,Kursleiter Prenninger, Elektronik-Kurs Begleitbuch von 1980 bis 1990)

Jean Pütz war 1981 Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des WDR-Fernsehens

~003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 00 - Einführung in die Elektronik - Jean Pütz_1a.pdf             (Seite 001 bis 012) Jean Pütz
 003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 01 - Grundlagen der Elektronik (27 Seiten)_1a.pdf                (Seite 013 bis 038)
Ernst Beckmann
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 02 - Widerstände Kondensatoren Spulen (25 Seiten)_1a.pdf         (Seite 039 bis 062) Roland Jeschke
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 03 - Elektronenstrahl-Oszilloskop (24 Seiten)_1a.pdf             (Seite 063 bis 086)
Ernst Beckmann
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 04 - Halbleiter-Diode (21 Seiten)_1a.pdf                         (Seite 087 bis 106) Herbert Frisch
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 05 - Transistor - Grundlagen (16 Seiten)_1a.pdf
                  (Seite 107 bis 122) Dieter Grabnitzki
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 06 - Transistor im Verstärkerbetrieb (18 Seiten)_1a
              (Seite 123 bis 140)
Dieter Grabnitzki
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 07 - Transistor als Schalter (27 Seiten)_1a.pdf                  (Seite 141 bis 166)
Roland Jeschke
~003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 08 - Computer treffen logische Entscheidungen (25 Seiten)_1a.pdf (Seite 167 bis 190)
Ernst Beckmann
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 09 - Thyristor - Grundlagen (26 Seiten)_1a.pdf                   (Seite 191 bis 216) Bernhard Nutsch
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 10 - elektr. Bauelemente und gedr. Schaltungen (22 Seiten)_1a.pdf(Seite 217 bis 236)  Bernhard Nutsch
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 11 - Integrierte Schaltungen (19 Seiten)_1a.pdf                  (Seite 237 bis 254)  Gerd Nowack
x003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 12 - Operationsverstärker-Technik (20 Seiten)_1a.pdf             (Seite 255 bis 274)
  Gerd Nowack
~003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 13 - Lösung der Übungsaufgaben zum BUCH_1a.pdf                   (Seite 275 bis 278)    Anhang
~003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 14 - Elektronik Literaturhinweise_1a.pdf
                         (Seite 279 bis 280)    Anhang
~003_b_vgs-x_ELEKTRONIK 15 - Register A bis Z zum BUCH_1a.pdf
                            (Seite 281 bis 286)    Anhang

Mit Übungsaufgaben (Wiederholungs-Fragen) nach jedem Kapitel und den Lösungen der Übungsaufgaben.
Zur Selbstkontrolle ob Sie alles richtig verstanden haben


Für die Experimente notwendige Bauteile:
Widerstände:
  10R   1k  2,7k  10k 
NTC
PTC
VDR = Varistor
LDR03
MDR Feldplatte

Kondensatoren:
Keramik
Folien  0,47uF
Tantal
ELKO

Spulen:
 3,2mH

Dioden:
Ge-Diode
Si-Diode 1N4148  BAY17
Z-Diode
Kapazitäts-Diode
Foto-Diode

Bipolale-Transistoren:
Ge-Transistor AF106 AF139
Si-Transistor  BC107 BC108  BSY52  BCY59   BSX23
Leistungs-Transistor AD133IV   BD130

Unipolar-Transistoren:
J-FET Feldeffekt-Transistor  n-Kanal
MOSFET n-Kanal

Thyristoren:
Foto-Thyristoren:

DIAC
TRIAC

Analog-IC  IC:
Op-Amp 1-fach
uA741 = MC1741 = TBA222  = LM741 = TL1741 = SN527

Digital-IC    U:
4007

NF-Verstärker:
 TAA111 

Glühlämpchen:
 6V / 50mA           12V/1,8W

je 5m Verbindungsdrähte Dm = 0.64mm rot, schwarz, blau, gelb, grün, grau

Batterien:
Flach-Batterie 4,5V
Transistor-Batterie 9V


Für die Experimente notwendige Meßgeräte:
MONACOR Drehspul Einbauinstrument PM-2/100UA € 45,-
MONACOR Drehspul Einbauinstrument PM-2/1MA     € 45,-



60,3x46,3x9,5mm  Dm 38mm
Drehspulmeßwerk 100uA  Innenwiderstand Rm > 1.000 Ohm  (= 10kOhm/Volt)   Klasse 2,0,  IST-Werte U=IxR = 100uA x 1,22k = 0,122V
ODER
Drehspulmeßwerk 1mA  Innenwiderstand Rm > 100 Ohm  (= 1kOhm/Volt)   Klasse 2,0,  IST-Werte U=IxR = 1mA x 128 Ohm = 0,128V
http://www.schruefer-messtechnik.de/EMT-Uebungen/Loesungen/2.1.3-messbereich2-02b.pdf

542_c_ELEXS-x_Messbereichserweiterung bei Drehspul-Instrument PM-2-100uA (14 Seiten)_1a.pdf
~542_c_fritz-x_Messbereichserweiterung 1 bei Drehspulinstrument PM-2-100uA_1a.pdf
~542_c_fritz-x_Messbereichserweiterung 2 bei Drehspulinstrument PM-2-100uA_1a.pdf
~542_c_fritz-x_Messbereichserweiterung 3 bei Drehspulinstrument PM-2-100uA_1a.pdf
542_c_Amateurfunk-x_Messtechnik - Meßgeräte und ihre Anwendung Drehspulinstr. (12 Seiten)_1a.pdf
542_c_fritz-x_Messtechnik - Strom- und Spannungsmessung (10 Seiten)_1a.pdf
542_c_fritz-x_Messtechnik - Messbereichserweiterung bei Drehspulinstrument (102 Seiten)_1a.pdf


Messbereichserweiterung

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0210221.htm


SIEHE auch (1A) 
http://sites.schaltungen.at/
elektronik/messen


M-3650 Digital-Multimeter 3 1-2-stellig (DMM-Schaltplan)
ODER
4 1-2-stellig
M-4650CR Digital-Multimeter DMM  CONRAD Best.-Nr. 126110-62
542_c_METEX-x_M-4650CR  Digital-Multimeter DMM 126110-62 - Bedienungsanleitung_1a.pdf



Drehspul-Instrument
Profi-Artikel
542_c_Hauck-x_Eigenschaften und Anwendung von Drehspulinstrumenten (29 Seiten)_1a.pdf
https://www.eit.uni-kl.de/hauck/lehre/GLAB_I/GLAB%20I%20-%20Versuch%202.pdf







*********************************************************
                      ELEXS
                       Der Elektronik-Experiment-Server
                               Einführung in die Elektronik
                           Handbuch der analogen Elektronik
von B. Kainka

Start

Experimente

Grundlagen
- Stromkreise
- Transistoren
- Lötkurs
- Verstärker
- Oszilloskop
- OPV
- Messtechnik

Produkte

Neues

Impressum



Messbereichserweiterung bei Drehspul-Instrument
- Messtechnik

1 Messbereichserweiterung beim Voltmeter
2 Messbereichserweiterung beim Amperemeter
3 Das Ohmmeter
4 Messfehler
5 Messgleichrichter
6 Logarithmierer
7 Messbrücken


542_c_ELEXS-x_Messbereichserweiterung bei Drehspul-Instrument PM-2-100uA (14 Seiten)_1a.pdf
http://www.elexs.de/messen1.html





*********************************************************


vgs Buch  EXPERIMENTE
            Elektronik  DM 38,00
Arbeitspraxis  -  Versuche  -  Bauanleitungen
  1. Auflage   1977
10. Auflage   1984           
 269 Seiten
18x24x2cm
Herausgeber: Jean Pütz
Ernst Beckmann
Roland Jeschke unter Mitarbet von Wolfgang E. Back.
Verlagsgesellschaft Schulfernsehen


ISBN: 3-8025-1073-9
Verlag: vgs = Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
(VHS KURS,Kursleiter Prenninger, Begleitbuch von 1980 bis 1990)

Jean Pütz war 1981 Leiter der Redaktionsgruppe Naturwissenschaften des WDR-Fernsehens
Dateityp

Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
EXPERIMENTE 00 - Elektronik als Hobby - Das Buch (274 Seiten) 2 6 MB vgs-x
EXPERIMENTE 00 - Elektronik als Hobby - Inhaltsverzeichnis (274 Seiten) 2 1 MB vgs-x
EXPERIMENTE 01 - Elektronik als Hobby - Das Buch (2 Seiten) 2 391 KB vgs-x
EXPERIMENTE 02 - Der Arbeitsplatz, das Werkzeug und die Arbeiten 2 1 MB vgs-x
EXPERIMENTE 03 - Wie man elektronische Schaltungen aufbauen kann 2 2 MB vgs-x
EXPERIMENTE 04 - Über das Messen an elektr. Bauelementen und Schaltungen (22 Seiten) 2 3 MB vgs-x
EXPERIMENTE 05 - Was man bei der Auswahl von Bauelementen wissen muß 2 2 MB vgs-x
EXPERIMENTE 06 - Mit Transistoren schalten 2 3 MB vgs-x
EXPERIMENTE 07 - Ein vielseitiges Bausteinsystem aus Transistorschaltstufen 2 3 MB vgs-x
EXPERIMENTE 08 - Mit Transistoren NF-Signale verstärken 2 1 MB vgs-x
EXPERIMENTE 09 - Experimente mit integrierten Digitalbausteinen (75 Seiten) 2 9 MB vgs-x
EXPERIMENTE 10 - Op-Amp Universelle Bauelemente zur Verarbeitung analoger Signale (24 Seiten) 2 4 MB vgs-x
EXPERIMENTE 11 - Über die Energieversorgung elektronischer Einrichtungen 2 2 MB vgs-x
EXPERIMENTE 12 - Spezielle Bausteine - spezielle Schaltungen 2 2 MB vgs-x
EXPERIMENTE 13 - Anhang - Sachregister 2 1 MB vgs-x


Die für die Experimente benötigten Werkzeuge
5 Elektriker-Schraubenzieher, vernickelt, aus Chrom-Vanadium-Stahl mit schlagfestem Plastikheft
Größen:
60 x 2,5 x 135 mm   100x 4 x 185 mm   150x5 x 245 mm   140x 7 x 250 mm   160x 9 x 270 mm
2 Kreuzschlitz-Schraubenzieher Größe 01, Größe 02
2 Winkel-Schraubenzieher Größe 1, Größe 2
1 Wärmeableit-Pinzette zum Einlöten von Transistoren mit Kupferbacken belegt
1 Bestückungs-Pinzette
1 Kreuz-Pinzette
1 Spannungsprüfer-Schraubenzieher
1 Seitenschneider mit isolierten Griffen
1 Abisolierzange mit Handisolation
1 Telefonzange mit Handisolation
1 Handhammer, 200 g
1 Universal-Klein-Metallsäge
1 Handbetätigte Bohrmaschine mit Übersetzung oder
1 Elektrische Bohrmaschine mit Übersetzung und angesetzter biegsamer Welle
1 Bohrer  0,8 mm, 0,9mm 1,0 mm 1,3mm 1,5mm 3,1mm


Für die Oppermann Bausätze Experimente notwendige Bauteile:
Brettschaltung mit vermessingten Reißzwecken  100x160x10mm
Kartonschaltungen     100x160x1,5mm
Lochraster-Platine     100x160x1,6mm
Streifen-Leiterplatten 100x160x1,6mm
HIRSCHMANN-Experimentierplatte XP101
Analoges Vielfach-Meßinstrument

Widerstände:
10R 100R 220R 270R 560R 680R 1,0k 1,2k 1,5k 2,2k  3,9k 5,6k  6,8k 10k 15k 33k 47k 100k

Foto-Widerstand: LDR03
Heißleiter NTC   1k   4,7k  47k  (Pfeil nach unten & oben)
Kaltleiter  PTC

Potentiometer:
100R  1k  5k 10k 20k  linear
1M logarithmisch

Kondensatoren:
Keramik-Kondensatoren: 1nF
Tantal-Kondensatoren: 22nF
Elkos:  15uF 33uF/25V  47uF 470uF/16V

Dioden:
Ge-Diode: AA116 AA117  OA85 OA95 OA91 OA95
Si-Dioden: BY133  BAW75
1N914 1N4148 BA125 BA217 BA221 BA317 BAY61 (100mA)
1N4004 1Amp
Z-Dioden:
ZD5,1V   ZD5,6V/0,4W  ZD6,2V  ZD18V

Leucht-Dioden:
5mm LEDs rot grün gelb orange

Foto-Diode  (FD) :
Fotodiode  OSRAM BPW21 TO-39 820 nm 55° - - BPW 21 Silizium-Fotodiode für den sichtbaren Spektralbereich
Fotodiode Vishay BPW46
Fotodiode DIL 1100 nm 60 ° OSRAM BPW34 - - Fotodiode BPW34   80µA    400 ..1100nm
LiteOn Fotodiode HSDL5420, klar, 1,65 mm

Opto-Koppler: CNY17

Transistoren:
Germanium Transistor: AC151

Silizium-Transistor:
BC107B npn   BC177 pnp  BC327 pnp  BC140 npn
BC140 npn    BC141

Leistungs-Transistor:
AD161 npn  AD162 pnp
BD130 npn    2N3055 npn

HF-Transistor: BF362

Foto-Transistor: BPY78   BPX80 bis BPX89  BP101

Thyristor:  BRY55/400   BRX47     T0,8N4A00 TO-39
KleinThyristor  BRX44

Analog-IC  IC:
Op-Amp 1-fach:  uA741 LM741  MC1741 SN72741 TBA221   TAA861
Op-Amp 2-fach
Op-Amp 4-fach

Stabi-IC:
Festspannungs-Regler 7805  7808 7812 7815 7824  1Amp.

Timer-IC:
Timer-IC 1-fach: LM555
Timer-IC 1-fach: LM556

LED linear Skala 16-fach  
Leuchtpunkt-Anzeige IC  UAA170


Digital-IC  U:
SN7400N  SN7401 SN7402 SN7403 SN7404 SN7405 SN7407 SN7408  SN7409  SN7410 SN7412 SN7413  SN7420
SN7430 SN7432  SN7447 SN7451  SN7473N  SN7474 SN7475  SN7476 SN7486  SN7490  SN7492 SN7493
SN74118  SN74121 SN74123

Batterie:
1,5V Mignon                 (IEC R6)     1,2Ah
4,5V Flachbatterie        (IEC 3R12)  2,5Ah
9,0V Transistor-Batterie   (IEC 6F22)  0,3Ah

Mikrofone:
Elektrodynamisches Mikrofon
ECM

Mini-Lautsprecher:
8 Ohm / 4 Watt
8 Ohm / 0,2 Watt

Kopfhörer:
 ca. 300 Ohm

Taster:
Schalter:
1x Um Schalter

Spulen:
Telefonadapter mit Saugnapf 180mH  Seite 130

Relais:
9V / <100mA > 90Ohm

Glühlämpchen:
2,5V/0,3A   3,5V/200mA  3,8V/70mA   6V/50mA  6V/100mA

Anzeige:
7-Segm-Anzeige 13,5mm gem. Anode

Analog-Meßinstrument 100uA  Rm > 1k Ohm  (= 10kOhm/Volt)  Klasse 2,0
Analog-Meßinstrument -50..0..+50uA  Rm > 1k Ohm  (= 10kOhm/Volt)  Klasse 2,0
Drehspul-Meßwerk 1mA  Innenwiderstand Rm > 100 Ohm  (= 1kOhm/Volt)   Klasse 2,0



vgs EXPERIMENTE Jean Pütz Oppermann-Bausätze
vgs   Postfach 180269   D-5000 Köln
Die folgenden Bausätze geben Ihnen die Möglichkeit, die Experimente und Schaltungen aus den einzelnen Kapiteln schnell, sicher und problemlos aufzubauen.
Zu den Voraussetzungen gehören nur ein Lötkolben, Lötzinn, etwas Werkzeug und ein wenig Geduld (siehe Kapitel 2)
Alle Bausätze enthalten die zur Funktion benötigten Bauelemente einschließlich der Fassungen für ICs und der Bedienelemente sowie eine gedruckte und vorgebohrte Platine mit Positionsaufdruck zur leichten Bestückung.
Eine Kurzbeschreibung des Gerätes, ein Schaltplan und Hinweise zum Aufbau und zur Inbetriebnahme erleichtern die Arbeit mit dem Bausatz.
Wenn nicht anders vermerkt, sind Stromversorgung und Gehäuse gesondert zu bestellen.
Die Bausätze können über die vgs bezogen werden.

091_c_Oppermann-x_B.1034  IC-Experimentierplatine für IC-Fassungen DIL16 +++ (100x50mm)_1a.pdf

Zu Kapitel 3:
Akustischer Schalter                                                       (Seite 24) Bestell-Nr. B.1055 vgs 22,55 DM
Zu Kapitel 4:
Durchgangsprüfer                                                            (Seite 50) Bestell-Nr. B.1054 vgs 12,90 DM
Zu Kapitel 6:
Versuchsprogramm Schalttransistor (auf einer Universalplatine aufzubauen):
Tonsignalgeber                                                                (Seite 88) Bestell-Nr. B.1014 vgs 15,50 DM
Bistabile Kippstufe                                                          (Seite 80) Bestell-Nr. B.1015 vgs 13,50 DM
Bistabile Kippstufe  -   Variante                                        (Seite 81) Bestell-Nr. B.1016 vgs 13,50 DM
Kippstufe mit Berührungstasten                                       (Seite 81) Bestell-Nr. B.1017 vgs 12,50 DM
Astabiler Multivibrator                                                      (Seite 81) Bestell-Nr. B.1018 vgs 12,50 DM
Schmitt-Trigger                                                               (Seite 86) Bestell-Nr. B.1019 vgs 13,90 DM
Sammelbausatz Schalttransistor bestehend aus
2 Universalplatinen und Einzelteilen für alle Schaltungsvarianten von B.1014 bis B.1019      Bestell-Nr. B.1057 vgs 52,65 DM

Anwendungsschaltungen:
Raumschmuck                                                                 (Seite 84) Bestell-Nr. B.1010 vgs 16,50 DM
passendes Gehäuse ET.3  7,70 DM 
Münzspiel Baum oder Zahl                                                 (Seite 85) Bestell-Nr. B.1001 vgs 11,50 DM
passendes Gehäuse GE.88 2,25 DM
Elektronische Sirene einschließlich Lautsprecher                (Seite 90) Bestell-Nr. B.1002 vgs 19,80 DM
passendes Gehäuse ET.3 7,70 DM
Lauflicht   eine Einheit mit Lampe                                        (Seite 93)  Bestell-Nr. B.1009 vgs 7,50 DM
Lauflichtkette (5 x 8 1009)                                                  (Seite ???) Bestell-Nr. B.1059 vgs 29,50 DM
Zu Kapitel 7:
Versuchsprogramm Transistorschaltstufen
Signalgeber (G)                                                                     (Seite 97) Bestell-Nr. B.1029 vgs 10,50 DM
Signaleingabetaste (T)    4-fach                                              (Seite 98) Bestell-Nr. B.1051 vgs 11,50 DM
Ausgangsschaltverstärker (SV)  für Relaissteuerung                 (Seite 98) Bestell-Nr. B.1020 vgs 7,30 DM
UND/NAND-Gatter (U/Na)                                                      (Seite 101) Bestell-Nr. B.1026 vgs 7,80 DM
Dämmerungsschalter   Schmitt-Trigger (ST)                             (Seite 104) Bestell-Nr. B.1007 vgs 12,60 DM
ODER/NOR-Gatter (O/No)                                                      (Seite 105) Bestell-Nr. B.1027 vgs 7,60 DM
Statisches Flipflop (FF)                                                          (Seite 108) Bestell-Nr. B.1023 vgs 8,20 DM
Zähl-Flipflop (Z-FF)                                                                 (Seite 108) Bestell-Nr. B.1024 vgs 8,20 DM
Prellfreie Taste (P)                                                                 (Seite 110) Bestell-Nr. B.1021 vgs 8,20 DM
Flipflop mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen (FF-VS)    (Seite 112) Bestell-Nr. B.1025 vgs 8,20 DM
Zähl-Flipflop mit zusätzlichen statischen Eingängen (Z-FF-V)     (Seite 115) Bestell-Nr. B.1022 vgs 8,70 DM
Zeitstufe (Z)      Monoflop                                                         (Seite 116)  Bestell-Nr. B.1028 vgs 10,90 DM
NICHT-Glied (N)     2fach Inverter                                              (Seite 116)  Bestell-Nr.  B.1052 vgs 6,50 DM

Sammelbausatz Transistorschaltstufen bestehend aus:
1 x B.1051 4-fachSignaleingabe
1 x B.1021 Prellfreie Taste
1 x B.1007 Dämmerungsschalter bzw. Schmitt-Trigger
1 x B.1029 Takt- und Impulsgeber
2 x B.1052 Inverter, 4-fach
2 x B.1026 UND/NAND-Gatter
2 x B.1027 ODER/NOR-Gatter
2 x B.1023 Flipflop
2 x B.1022 Zähl-FF mit Vorbereitungseingängen
2 x B.1025 FF mit Vorbereitungs- und statischen Eingängen
1 x B.1028 Zeitschaltung
1 x B.1020 Treiberschaltung Bestell-Nr. B.1058 vgs 126,50 DM


Zu Kapitel 8:

RC-Generator    einfacher Sinusgenerator                                (Seite 127)  Bestell-Nr. B.1061 vgs 9,85 DM
Zu Kapitel 9:
Experimentiersystem für TTL-ICs:
Statische Signaleingabe, 4-fach                                               (Seite 136) Bestell-Nr. B.1033 vgs 11,50 DM
Anzeigeeinheit, 4-fach                                                             (Seite 138) Bestell-Nr. B.1032 vgs 11,50 DM
IC-Testplatine ein Sockel, für DIL-Gehäuse bis maximal 16-pin    (Seite 140)  Bestell-Nr. B.1034 vgs 6,90 DM
Anzeigeeinheit, 6-fach                                                             (Seite 152) Bestell-Nr. B.1036 vgs 12,95 DM
Entprellte Taste                                                                       (Seite 158) Bestell-Nr. B.1031 vgs 8,95 DM
Periodischer Signalgeber                                                         (Seite 160) Bestell-Nr. B.1038 vgs 18,90 DM
7-Segment-Anzeige einschließlich Decoder                               (Seite 175) Bestell-Nr. B.1037 vgs 18,20 DM
Start-Stopp-Oszillator                                                              (Seite 180) Bestell-Nr. B.1035 vgs 9,30 DM

Sammelbausatz digitale Schaltungen be-stehend aus:
1 x B.1032 4-fach Anzeigeeinheit
1 x B.1033 4-fach Eingabeeinheit
2 x B.1034 IC-Testplatine
1 x B.1031 Entprellte Taste
1 x B.1037 7-Segment-Anzeige
Bestell-Nr. B.1056 vgs 57,50 DM


Bausätze mit ICs:
Doppelwürfel - Paschspiel                 (Seite 185) Bestell-Nr. B.1041 vgs 42,85 DM
passendes Gehäuse ET.3    7,70 DM
13 gewinnt                                      (Seite 188) Bestell-Nr. B.1042 vgs 132,50 DM
Taschenroulette                               (Seite 191) Bestell-Nr. B.1039 vgs 29,85 DM
Hohe Hausnummer                          (Seite 192) Bestell-Nr. B.1040 vgs 89,50 DM
passendes Gehäuse ET.4    11,25 DM
Elfmeterschießen                            (Seite 194) Bestell-Nr. B.1043 vgs 127,50 DM
passendes Gehäuse ET.4    11,25 DM
Digitalstoppuhr    Genauigkeit: 1 Mikrosekunde, sechs Zeitbereiche durch Tastenschalter wählbar, einschließlich Quarzzeitbasis und fünfstelliger Anzeige       (Seite 198)  Bestell-Nr. B.1047 vgs 195,- DM
passendes Gehäuse P.100    14,40 DM
Quarzzeitbasis    universell verwendbar, abgreifbare Frequenzen: 1 MHz, 100 kHz, 10 kHz, 1 kHz, 100 Hz, 10 Hz, 1 Hz; einschließlich Eichquarz                    (Seite 200)  Bestell-Nr. B.1048 vgs 51,50 DM
Lichtschranke                                                                                                                                                                                                                (Seite 205) Bestell-Nr. B.1053 vgs 10,80 DM

Zu Kapitel 10:

Experimentiersatz Operationsverstärker     (Op-Amp uA741)                       
bestehend aus:
1 x B.1034 IC-Testplatine, Operationsverstärker uA741, Trimmer zum Offsetabgleich, Widerständen für die externe Beschaltung         (Seite 209)     Bestell-Nr. B.1062 vgs 9,- DM

Anwendungsschaltungen:

V-A-Meter Vielfachmeßgerät, vereinigt das Volt- und Amperemeter, für Wechsel- und Gleich-Strom und -Spannung,
Strombereiche: 100 uA bis 10 Amp. in 6. Bereichen (jeweils Vollausschlag),
Spannungsgeber: 10 mV bis 500V in 12. Bereichen (jeweils Vollausschlag)         (Seite 213)  Bestell-Nr. B.1049 vgs 64,50 DM
passendes Gehäuse GE.101 16,85 DM

Ohmmeter 10 Ohm bis 10 MOhm in sieben Bereichen (Vollausschlag)                                  Bestell-Nr. B.1050 vgs 41,80 DM
passendes Gehäuse GE.101 16,85 DM

Die Bausätze B.1049 und B.1050 passen übereinander in das Gehäuse GE.101
In B.1049 ist ein Netzteil mit Transformator und Spannungsstabilisierung enthalten.
Dieses Netzteil kann das Ohmmeter B.1050 mit versorgen.
Die Bausätze B.1049 und B.1050 werden ohne Instrument ausgeliefert, weil für beide Bausätze dasgleiche verwendet werden kann.
Es ist also gesondert zu bestellen (Anzeigeinstrument Empfindlichkeit 100 uA z.B MONACOR Drehspul Einbauinstrument PM-2/100UA € 45,-).
Die Geräte sind erweiterte Versionen der Schaltungen auf den                                             (Seite 217)  220 und 222.
Fernthermometer  ohne Anzeigeinstrument                                                                        (Seite 224)  Bestell-Nr. B.1046 vgs 10,85 DM
passendes Gehäuse ET.2   6,85 DM
NF-Signalverstärker                                                                                                          (Seite 225) Bestell-Nr. B.1044 vgs 13,50 DM
passendes Gehäuse ET.2   6,85 DM
NF-Leistungsverstärker                                                                                                      (Seite 228) Bestell-Nr. B.1045 vgs 19,50 DM
passendes Gehäuse ET.3   7,70 DM
Zu Kapitel 11:
Netzteil 12/18 V, 1 A mit Z-Diode und 2. Transistoren (ähnlich Seite 238) ohne Trafo             Bestell-Nr. B.18      19,80 DM
Netzteil bis 25 V, 1,5 A mit elektronischer Sicherung 200 mA und 1,5 A, ohne Trafo              Bestell-Nr. B.1030 38,90 DM
passendes Gehäuse GE.101            16,85 DM
passender Transformator NT.50         25,20 DM
Zu Kapitel 12:
Versuche mit speziellen Bauelementen:
Thyristor als gleichspannungsgesteuerter Wechselspannungsschalter  (Seite 250 ) Bestell-Nr. B.1005 vgs 11,35 DM
Thyristor als Nullspannungsschalter                                                   (Seite 251) Bestell-Nr. B.1006 vgs 11,35 DM
Thyristor mit Optokoppleransteuerung                                                (Seite 252) Bestell-Nr. B.1004 vgs 14,95 DM
Zeitgeber      Versuch zum Timer-IC NE555                                        (Seite 253)  Bestell-Nr. B.1003 vgs 10,50 DM
Sammelbausatz Zeitgeber und Thyristor B.1003, B.1004-6 (Platine und Bauelemente für drei Versuche)          Bestell-Nr. B.1063 vgs 39,80 DM
Anwendungsschaltungen:
Gurtalarm                                                                                          (Seite 249) Bestell-Nr. B.1011 vgs 11,50 DM
Zeitmahner      LM555     Eieruhr                                                          (Seite 256) Bestell-Nr. B.1008 vgs 19,80 DM
passendes Gehäuse ET.2   6,85 DM
Drehzahlmesser mit Leuchtpunktskala                                                 (Seite 257)  Bestell-Nr. B.1012 vgs 37,85 DM
passendes Gehäuse ET.2   6,85 DM
Gas-Sensor    mit Netzteil     FIGARO-Sensor                                     (Seite 264)  Bestell-Nr. B.103    39,80 DM
Dekadischer Frequenzteiler 1Hz..100kHz    SN7490  X=1MHz               (Seite 200)   Bestell-Nr. B.1048  vgs ??,?? DM                       


Oppermann-Bausätze suchen in www.schaltungen.at mit dem Suchbegriff  B.1???





Vom Elektron zur Elektronik
http://elektroniktutor.de/index.html




*********************************************************
     BÜCHER für Hobby-Elektroniker

Elektronik gar nicht schwer

Experimente mit Gleichstrom
Band 1 bis 4
Auflage: 1
Erschienen: 1985
Autor: A.Schommers
ISBN: 3-921608-32-5
Verlag: elektor
Ausführung: kartoniert


Der Weg zum Hobby-Elektroniker
Dioden u. Transistoren - Halbleiterpraxis leicht gemacht, Dieter Nührmann,
3. Auflage, Franzis-Verlag, 1984, 282 Seiten, 21x16cm,
(Reihe Franzis-Elektronikbuch für jedermann)
ISBN 3-7723-6323-7, € 18,-,
Hobby-Elektronik,

Grundwissen für Hobby-Elektroniker
Taschenbuchausgabe, Dieter Nührmann, 1. Auflage, Droemer Knaur, 1985, 264 Seiten, 18x16cm,
(Knaur-Elektronik, Lizenzausgabe des Franzis-Verlages)
ISBN 3-426-03790-4,  kartoniert, € 6,50, Hobby-Elektronik,


Elemente der angewandten Elektronik,

Kompendium für Ausbildung und Beruf. Mit Anleitung zur Schaltungs Simulation,
Mit Bauteile-Katalog (Broschiert), 16 Auflage, Vieweg + Teubner, 2009,  506 Seiten, 24x17cm,
ISBN 978-3-8348-0543-0, € 33,-,
für Hobby-Elektroniker gut geeignet


Wege in die Elektronik 
(VHS KURS, Kursleiter Prenninger, Begleitbuch von 1980 bis 1990)
Ein Lern und Werkbuch für Selbststudium und Unterricht
3. Auflage, 284 Seiten
Erschienen: (1. Auflage1980) 1984
Autor: Glagla/Lindner
ISBN: 3-473-42626-1
Otto Maier Verlag: Ravensburg, Ravensburger
Werkbuch enthält einfache Nachbauschaltungen


Das kleine Werkbuch Elektronik,
Datensammlungen - Bauelemente – Grundschaltungen, Dieter Nührmann,
4. Auflage, Franzis-Verlag, Conrad Electronic,
1994, 648 Seiten,  zahlreiche graphische Darstellungen,  19x12,4x4,8cm 19 cm, 
ISBN-10: 3-7723-7174-4, ISBN-13: 978-3-7723-7174-5
(Conrad-Electronic-Ratgeber), Lizenz des Franzis-Verlag München
Nachschlagwerks für den Hobby-Elektroniker, Elektronik-Bastler, Rechengrößen, Werkstoffkunde, Mechanik,
Schaltzeichen, Gehäuseformen und Normen, mathematische Anwendungen, Tabellen für Transformatoren und Spulen,
Stecker und Buchsen für HiFi- und Videotechnik sowie Daten über Akkumulatoren und Netzteile, Kondensatoren,
Dioden, Transistoren, Op-Amp und Opto-Elemente sind in diesem Handbuch zusammengefaßt.
Die Daten und Fakten sind mit Tips und Schlichen umrahmt und angereichert.
Mehr als ein Drittel des kleinen Werkbuches enthält Schaltungsbeispiele,
die breiter und ausführlicher beschrieben werden, als in den knappen Dokumentationen der Industrie.
435 Seiten, € 29,-,
Standardwerk für Hobby-Elektroniker


Elektronik ohne Ballast
Grundlagen der Elektronik leicht verständlich,
Dietmar Benda, Franzis-Verlag, 2008, 1216 Seiten, 23x16cm,
(Reihe Franzis Elektronik)
ISBN 978-3-7723-5380-2,  kartoniert (Broschiert), € 50,-,



Grundwissen Elektronik
dieGrundlagen der Elektronik für Hobby, Ausbildung und Beruf, B. Kainka /M. Hässler / H. W. Straub, Franzis-Verlag, 2004, 668 Seiten, 24x16cm,(Reihe PC & Elektronik)
Teil 1: Analogtechnik. ISBN 3-7723-5588-9,
Teil 2: Digitaltechnik ISBN-13: 978-3-7723-5588-2, € 40,-,
ElektronikEinführung für Hobby-Elektroniker, Das Buch enthält die beiden TeileAnalogtechnik (Kainka) und Digitaltechnik (Häßler/Straub), der ersteTeil mit 303 Seiten ist ein leicht überarbeitetes "Handbuch deranalogen Elektronik". Teil 2 mit 359 Seiten gibt einen Überblick überdie aktuelle Digitalelektronik. Insgesamt findet man hier diewichtigsten Grundlagen der Elektronik für Hobby, Ausbildung und Beruf.



Grundwissen Elektronik

die Grundlagen der Elektronik für Hobby, Ausbildung und Beruf,
Teil 1: Analogtechnik. Teil 2: Digitaltechnik,
B. Kainka / Hässler / Straub,
Franzis-Verlag, 2004, 668 Seiten, 24x16cm,
Reihe (PC & Elektronik)
ISBN 3-7723-5588-9, € 40,-,
Elektronik Einführung


Handbuch der analogen Elektronik

die Grundlagen der Elektronik für Hobby, Ausbildung und Beruf,  Burkhard Kainka, Franzis-Verlag, 2000, 310 Seiten, 24x16cm,
ISBN 3-7723-5194-8, € 36,-,  Einführung in die Elektronik, Analogschaltung,







*********************************************************

Elektronik-Bücher zumSelbststudium
oder
für den Unterricht oder Ausbildung


Elektronik-Start mit dem PC
eine interaktive Einführung in die Steuerungs- und Rgelungstechnik mit einer Experimentierplatine zum Anschluß an den PC
20 interessante Versuche für Elektronik-Einsteiger, Burkhard Kainka, Franzis-Verlag, 2003, 1 CD-ROM,
(Lernpaket Elektronik-Praxis am PC ; CD 1)
ISBN 3-7723-8399-8 (Lernpaket Elektronik-Praxis am PC), € 30,-


Grundwissen Elektrotechnik
Leonhard Stiny, 5. Auflage, Franzis-Verlag, 2009,  527 Seiten,  24 cm
(Reihe Franzis Elektronik)
ISBN 978-3-7723-5328-4, € 30,-, Einführung in die Elektronik, Grundlagen der Elektronik,


Elektrotechnische Grundlagen
mit Versuchsanleitungen u. Rechenbeispielen, Heinz Meister, 8. Auflage,  Vogel-Verlag, 1986, 342 Seiten, 25x16cm,
(Elektronik 1, Vogel-Fachbuch : Elektronik : Grundwissen)
ISBN 3-8023-0528-0, € 19,-,
Elektrizitätslehre, Elektronik,


PC-Elektronik-Labor

praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem, Herbert Bernstein, 6. Auflage, Franzis-Verlag, 2008, 1462 Seiten, 23x16cm,
(Reihe Franzis PC & Elektronik)
ISBN 978-3-7723-5315-4,  kartoniert,  Software Electronics Workbench, Einführung in die Elektronik Simulation,


Elektrotechnik und Elektronik
Basiswissenfür die Elektrofachkraft mit festgelegten Tätigkeiten, 2 CD-ROMs,Herbert Bernstein, VDE-Verlag, 2005, 214 Seiten, 22x16cm,
ISBN 3-8007-2665-3, € 32.00,
Einführung in die Elektronik,


Elektronik ohne Ballast
Einführung in die Schaltungstechnik der industriellen Elektronik
Otto Limann / Pelka, 8. Auflage, Franzis-Verlag, 1991, 478 Seiten, 24x16cm,
(Reihe Franzis-Elektronik ohne Ballast)
ISBN 3-7723-5618-4, € 12,50,
Elektronik ; Einführung,


Das große Werkbuch Elektronik

2 Bücher Teil A und Teil B
Auflage: 5
Erschienen: 1988,  2.800 Seiten, Die gesamte Elektronik-Praxis für Werkstatt und Labor,
Autor: Dieter Nührmann
ISBN: 3-7723-6545-0, € 170,-
Nachschlagwerk für Elektronik-Praktiker, Techniker, Auszubildende und professionelle
Hobby-Elektroniker und Elektronik-Freaks (so wie mich)
Alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich geordnet,
über 150.000 mal verkauft



PC-Elektronik Labor 2 Bände
(aus der Reihe PC & Elektronik)
Auflage: 6
Erschienen: 1998
Autor: Herbert Bernstein
Beilage: CD-ROM
ISBN: 3-7723-6524-8, ISBN 978-3-7723-5315-4, ISBN 3-7723-5315-0, € 50,-,
Franzis-Verlag,
Praxisnahes Lernen mit dem PC alsSimulationssystem inklusive Gutschein für Studentenversion
NI Multisim,mitSimulationsprogramm, SimulationsSoftware, Multisim EWB ElectronicsWorkbench, j
etzt NI Multisim (virtuelle Messgeräte), ca. 1.000Simulationsbeispiele, Elektronik und Messtechnik Basiswissen,
Gestaltenvon Platinenlayouts, praxisnahes Lehrbuch und Nachschlagewerk,






*********************************************************
Für fortgeschrittene Hobby-Elektroniker und für das Studium

Die hohe Schule der Elektronik 1
Analogtechnik
Band 1 bis 5
Auflage: 1
Erschienen: 1996
Autor: Horowitz/Hill
ISBN: 3-89576-024-2


Halbleiter-Schaltungstechnik

Auflage: 9
Erschienen: 1989
Autor: Tietze/Schenk

ISBN: 3-540-19475-4
Verlag: Springer
Das eigentliche Standardwerk der Elektronik für Profis



 Elektronik III
Grundschaltungen, Lehrbuch
B/T: 3
Reihe: HPI-Fachbuchreihe:
Auflage: 5
Erschienen: 1988
Autor: Kammerer/Oberthür
ISBN: 3-7905- 0538-2
Verlag: Pflaum


Grundlagen der Halbleiter-Elektronik
Rudolf Müller / Schmitt-Landsiedel, 7. Auflage,
Springer-Verlag, Sept. 2010, 203 Seiten, 24x16cm,
(Reihe Halbleiter-Elektronik ; Band 1)
ISBN 3-540-58912-0, gebunden, € 34,-,
Halbleiterelektronik


HPI, Elektronik 1 Lehrbuch, Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik
Lehrbuch  von Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover von Pflaum
(Taschenbuch – 2001) Elektronik-Testaufgaben
ausgewähltaus der zentralen Kartei von Prüfungsaufgaben des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Univ. Hannover, Pflaum-Verlag,
(HPI-Fachbuchreihe Elektronik) Elektronik / Aufgabensammlung   
Grundlehrgang 1. Elektrotechnische Grundlagen der Elektronik : 400 Aufgaben. - 4. Auflage, 1981. - 223 Seiten,
ISBN 3-7905-0344-4 kartoniert, € 15,-,
ISBN 3-7905-0270-7 kartoniert € 15,-,


Tabellenbuch Elektrotechnik
(Datensammlung)
Tabellen, Formeln,Normenanwendung
bearb. von Lehrern und Ingenieuren an beruflichenSchulen und Produktionsstätten.
Autoren: Häberle, Gregor
23.,neu bearb. und erweiterte Auflage
Verlag.Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer,
2009. - 488 Seiten
elektrotechnische, elektronische, mechatronische undinformationstechnische Beruf, Berufsschule
ISBN:_978-3-8085-3219-5


Friedrich Tabellenbuch
Elektrotechnik - Elektronik
Autoren: H.-W. Beckmann,
581. Auflage,
2005. - 489 Seiten
(Friedrich Tabellenbuch)
ISBN3-427-53025-6




Grundlagen der Elektrotechnik 1
(CD-ROM)
ISBN: 978-3-8343-3099-4
Autor: bfe Oldenburg (Hrsg.)
bfe-Lernprogramm, Version 2.0, 2007, € 49,-,
Das Programm ermöglicht den einfachen Einstieg in die elementaren Grundlagen der Elektrizitätslehre.


Elektronik ohne Ballast
Auflage: 4
Erschienen: 1975
Autor: Otto Limann
ISBN: 3-7723-5614-1
Verlag: Franzis


Bauelemente
(Technische Erläuterungen und Kenndaten für Studierende)

von Siemens AG [Bereich: Bauelemente]
(Broschüre - 1984)
653 Seiten





*********************************************************
   CONRAD Elektronik-Fach-Bücher  aus dem Franzis-Verlag
_1 BUCH MINISPIONE »
_2 BUCH ELEKTRIK IM HAUS »
_3 BUCH AKKUS U. BATTERIEN RICHTIG PFLEGEN »
_4 BUCH NEUE PROF. SCHALTUNGSTECHNIK »
_5 BUCH RICHTIG LÖTEN »
_6 BUCH REPARATUREN IM HAUS »
_7_BUCH ROBOTER SELBST BAUEN »
_8 BUCH FEHLERSUCHE IN ELEKTRONISCHEN SCHALTUNGEN »
_9 BUCH USB IN DER ELEKTRONIK »
_0 BUCH Grundwissen Elektronik »
_1 BUCH PC-ELEKTRONIK-LABOR »
_2 BUCH ELEKTRONIK OHNE BALLAST »Grundlagen der Elektronik leicht verständlich
_3 BUCH LEICHTER EINSTIEG ELEKTRONIK »
_4 BUCH Schaltungssammlung Mess- und Prüftechnik
_5 BUCH HANDBUCH PASSIVER ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE
_6 BUCH MSR MIT USB »
_7 BUCH WIE MISST MAN MIT DEM OSZILLOSKOP »




*********************************************************
     Franzis-Bücher Elektronik-Grundlagen
_1Grundwissen Elektrotechnik - Praktisches Nachschlagewerk undinformatives Lehrbuch in einem. Ausführlich bebildert undnachvollziehbar ist dieses Buch unentbehrlich für die Elektrotechnik
_2 Grundwissen Elektronik - Das ideale Grundlagenbuch für den praxisorientierten Einstieg in die Elektronik.
_3Der leichte Einstieg in die Elektronik - Ohne Vorkenntnisse schnell undleicht in der modernen Elektronik zurecht finden. Mit vieleninteressanten Bauanleitungen
_4 Handbuch passiver elektronischer Bauelemente - Aufbau, Funktion, Eigenschaften,Dimensionierung und Anwendung
_5Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto - ElektrischeGeräte im Haushalt erleichtern uns das tägliche Leben, wir verlassenuns auf elektrische Geräte. Aber was tun wenn sie kaputt gehen.
_6Elektronische Schaltungen selbst entwickeln und aufbauen - Mit diesemBuch und der dazugehörender CD-Rom sind die Entwicklung und der Aufbaueigener Schaltungen kein Problem
_7 Platinen selbst entwickeln und herstellen - Warum und wie werden Platinen durch Fräsen oder Ätzen hergestellt.
_8Richtig löten - Elektronische Bauteile richtig auf die Platine löten,perfekte Lötpunkte setzen, überschüssiges Lötzinn sauber entfernen oderschlechte Lötstellen erkennen.
_9 Das großeElektronik-Praktiker-Buch - Ein unentbehrlicher Praxisratgeber, auf denniemand verzichten sollte. Für Profis, Laien, Haushalt, Hobby undAlltag gleichermaßen geeignet.
_0 Einstieg in die Elektronik:Werkzeugkasten 3.0 - Der ideale Einstieg für alle die mehr überElektronik erfahren und auch anwenden wollen! Der Werkzeugkasten bietetzahlreiche Software und eine interaktiven Grundkurs.
_1 Handbuchaktiver elektronischer Bauteile - Aufbau, Strukturen, Wirkungsweise,Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierterHalbleiter-Bauteile.
_2 Das EAGLE PCB-Designer Handbuch - Unter8.000 Bauelemente und die dazu gehörige Software zum Erstellen neuerElemente machen dieses Buch unverzichtbar für das Entwerfen vonPlatinenlayouts.
_3 Wie sucht man Fehler in elektronischenSchaltungen? - Kostengünstig und Effektiv ist Fehlersuche nur mit demrichtigen System. Dieses Buch vermittelt das nötige Fachwissen.
_4Das große Handbuch Fehlersuche in elektronischen Schaltungen - Auf über720 Seiten: Fehlersuche, Schaltungspläne lesen und mit einemOszilloskop arbeiten, diese Grundelemente der Elektronik vermitteltdiese Buch.
_5 Elektronische Schaltungen selbst entwickeln undaufbauen - Mit diesem Buch und der dazugehörender CD-Rom sind dieEntwicklung und der Aufbau eigener Schaltungen kein Problem.
_6 Platinen selbst entwickeln und herstellen - Warum und wie werden Platinen durch Fräsen oder Ätzen hergestellt.
_7Neue professionelle Schaltungstechnik - Umfangreiche undübersichtiliche Schaltungspläne-Sammlung, unentbehrlich für alleEntwickler.
_8 Schaltungssammlung Mess- und Prüftechnik - - Ebensounentbehrliche wie umfangreiche Sammlung von Messtechniken für dietägliche Praxis
_9 PC-Elektronik Labor - 6. überarbeiteteNachauflage NEU! Jetzt zusätzlich mit Mikrocontroller undPlatinenlayout Das ganze Wissen der Elektronik auf über 1.400 Seiteninkl. National Instruments „Multisim“ Schüler- und Studentenversion





*********************************************************
             elektor Fach-Bücher Elektronik
_1_Elektronik – gar nicht schwer 1 - Experimente mit Gleichstrom für  Technikinteressierte jeden Alters
_2_Elektronik – gar nicht schwer 2 - Experimente mit Wechselstrom
_3_Elektronik – gar nicht schwer 3 - Experimente mit moderner Digitaltechnik
_4_Elektronik – gar nicht schwer 4 - Experimente mit Optoelektronik
_5_Elektronik – gar nicht schwer 5 - Experimente mit Operationsverstärkern"Elektronik
_6_Elektronikfür Einsteiger - Verständliche Theorien mit einfachen Nachbauprojekten,Ist ein solches Buch in Zeiten der Computer und Mikrocontroller nochaktuell?
_7_Basiskurs Elektronik - Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Elektronik-Fachbüchern, die höchsten Ansprüchen genügen.
_8_VirtuellesElektronik-Labor 1 - - CD-ROM - Schaltungen interaktiv berechnen,simulieren und überprüfen Unter dem Label Elektor Academy
_9_Radio-Baubuch- Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Radios selber bauen ist zwar einaltes, aber auch heute ein immer noch aktuelles Thema.
_0_ElektrischeAnlagen in Haus und Wohnung - erfolgreich planen, installieren undprüfen, Dieser "elektor-praxis-ratgeber" wendet sich an alle, die sichfür die Elektroinstallation interessieren.
_1_Elektrogeräte - Funktion – Reparatur –­ Prüfung
_2_Formeln,Tabellen, Schaltungen - für die Elektroinstallation, Dieser Ratgeberist eine wertvolle Hilfe für jeden, der sich mit elektrotechnischenProblemlösungen befasst.
_3_Bei Einbruch ALARM - per Kabel, Funk undSatellit, Viele Objekte  wirken geradezu einladend für kriminelleKreaturen, die sich auf Einbruch und Diebstahl spezialisiert haben.
_4_Keine Angst vor der Medizintechnik (E-book) - Eine Einführung in die Bioelektronik
_5_310 Schaltungen - Kreative Lösungen aus allen Bereichen der Elektronik - das elfte Buch innerhalb der „Dreihunderter-Reihe“.
_6_309 Schaltungen - das zehnte Buch innerhalb der „Dreihunderter-Reihe“.
_7_308 Schaltungen - as neunte Buch innerhalb der „Dreihunderter-Reihe“.
_8_Messtechnik in der Praxis - Das Durchführen von Messungen gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten eines jeden Elektronikers.
_9_Audioschaltungen für Tontechnik, Studio und PA - Literatur über professionelle Studiotechnik, Mikrofone und deren Handhabung.
_0_Messen,Steuern, Regeln mit dem PC - Dieses Buch wendet sich an Schüler,Auszubildende, Hobbyelektroniker, interessierte Techniker undIngenieure aus elektroniknahen Berufen.
_1_I/O-Projekte für den PC - Selbstbau-Schaltungen für die Standard-Ports, Computer können mehr, als bloß Texte verarbeiten.
_3_Elektronikam PC - Visual Basic in der Praxis, Grundlage für dieses Buch war derKurs ,,Elektronik am PC" aus Elektor 9/2000 bis 3/2001. FürNeueinsteiger.
_4_Grundlagen der Robotertechnik - Tipps und Tricksfür den Selbstbau, Fahrzeuge, die sich scheinbar selbstständig oder wievon Geisterhand gesteuert fortbewegen.
_5_Mikrofone in Theorie undPraxis - Das Geheimnis des guten Klangs liegt im Zusammenspiel vonMikrofon, Aufnahmeraum und Instrument. Das richtige Mikrofon amrichtigen Ort.
_6_Modellbau-Elektronik leicht gemacht, Schaltungen, die jeder Modellbauer benötigt
_7_Elektronik& Modellbahn 1-4 - Alle 4 Bände im Paket zum Angebotspreis, DerTraum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst demgroßen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern.
_8_Elektronik & Modellbahn 1 - Grundlagen
_9_Elektronik & Modellbahn 2 - Grundschaltungen
_0_Elektronik & Modellbahn 3 - Konventionelle Steuerungselektronik
_1_Elektronik & Modellbahn 4 - Digitale Steuerungselektronik




*********************************************************
          Christiani  Fach-Bücher Elektronik für Studenten

Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG - Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung
_1 Elektrotechnik/Elektronik Grundbildung, Europa-Lehrmittel-Verlag - - -
_2 Elektronik 1: Elektrotechnische Grundlagen, Vogel-Verlag - - -
_3 Elektronik 2: Bauelemente, Vogel-Verlag - - -
_4 Elektronik 3: Grundschaltungen, Vogel-Verlag - - -
_5 Elektronik 4: Digitaltechnik, Vogel-Verlag - - -
_6 Elektronik 5: Mikroprozessortechnik, Vogel-Verlag - - -
_7 Elektronik 6: Elektrische Messtechnik, Vogel-Verlag - - -
_8 Leiterplattendesign mit Eagle 5, mitp-Verlag
_9 Neue professionelle Schaltungstechnik, Franzis-Verlag - - -
_0 Grundwissen Elektronik, Franzis-Verlag - - -
_1 Elektronik Grundwissen, Europa-Lehrmittel-Verlag - - -
_2 Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium (Bücher-Set), VDE-Verlag - - -
_3 Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag - - -
_4 Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag - - -





*********************************************************
Elektronik & Elektrotechnik, Lernpaket
Simulationssoftware,Schüler- und Studentenversionen auf 15 CD-ROMs + Handbuch-CD,Franzis-Verlag,  2008, 15 CD-ROMs, in Behältnis 19x24x5cm,  Handbuch (1CD-ROM),
ISBN 978-3-7723-4077-2, € 30,-,
ElektronischeSchaltung, Simulation, Lernprogramm, CD-ROM, Elektrisches Bauelement  -- - Elektrotechnik und Elektronik, Lernpaket, Praxisnahes Lernen mitdem PC als Simulationssystem,
- - - Auch enthalten  das kompletteLernpaket Elektrotechnik und Elektronik (u.a. ElektronikWerkzeugkasten) und eine weiteres Handbuch mit 3000 Prüfungsfragen. - --
In dieser Sammlung hat Franzis 6 einzelne Produkte auf zwei CDszusammengefasst, darunter Kainka's "Elektronik-Werkzeugkasten“. Bemerkenswert ist, dass auch die ebenfalls ganz aktuelle CD "ElektronikDesign Labor" mit einer Version von Electronics Workbench mit bis zu 25aktiven und 75 passiven Bauelementen in diesem preiswerten Paket (€30,-) enthalten ist. Dazu kommen dann noch die TitelElektrotechnik-Interaktiv, Digitaltechnik-Interaktiv,Messtechnik-Interaktiv und Formeln/Einheiten.
http://www.b-kainka.de/buch.htm
Elektronik-Praxis am PC, Lernpaket
der PC als Simulationssystem, 7 Vollversionen auf  8 CD-ROMs + 3 ausführliche Handbücher, Franzis-Verlag, Behältnis 19x24 5cm,
(Reihe PC-&-Elektronik-Software),
ISBN 3-7723-8399-8, € 30,-,
Elektronische Schaltung, Simulation, Lernprogramm, Elektronisches Bauelement,  - - -

DasPaket umfasst acht CDs und drei vollständige Handbücher. Mit enthaltenist meine CD "Elektronik-Start mit dem PC", allerdings ohne Platine undBauteile. Dafür befinden sich auf der CD jetzt genaue Hinweise, wie mansich die Platine selbst herstellen kann. Außerdem im Lernpaket: Die12-bändige "Professionelle Schaltungssammlung" auf zwei CDs,Elekta2000, ein Fachwörterbuch Englisch/Deutsch und vieles andere mehr





*********************************************************
      Lernpakete von Burkhard Kainka und Franzis-Verlag

_0 Lernpaket Elektronik-Praxis am PC, enthalten die 12-bändige "Professionelle Schaltungssammlung" auf zwei CDs
_1 Lernpaket Elektronik & Elektrotechnik
_2 Lernpaket Elektronische Schaltungen selbst entwickeln und aufbauen
_3 Lernpaket Elektrotechnik und Elektronik,
_4 Lernpaket Elektronik Experimente mit dem PC
_5 Lernpaket Elektronik und Mechatronik
_6 Lernpaket Elektronik Experimente,
_7 Lernpaket Röhrenradios
_8 Lernpaket Röhrentechnik,
_9 Lernpaket Elektronik 2006
_0 Lernpaket Elektrotechnik,
_1 Lernpaket Tesla-Energie,
_2 Lernpaket LEDs
_3 Lernpaket Mikrocontroller
_4 Lernpaket Mechatronik
_5 Lernpaket Industrie-Elektronik 3.0





*********************************************************
 Franzis-Lernpakete-Elektronik bei Fa. CONRAD
Conrad Best. Nr.
_1 LERNPAKET.ELEKTRONIK MIT ICS » Artikel-Nr.: 907338 – 62
_2 LERNPAKET MIKROCONTROLLER » Artikel-Nr.: 904157 – 62
_3 LERNPAKET EXPERIMENTE FÜR KINDER » Artikel-Nr.: 909273 - 62
_4 LERNPAKET MECHATRONIK VOL. 2 » Artikel-Nr.: 906173 – 62 Das Know-how-Paket für Studium & Beruf
_5 LERNPAKET HOCHLEISTUNGS-LEDS » Artikel-Nr.: 908992 – 62
_6 LERNPAKET INDUSTRIE ELEKTR. 3.0 » Artikel-Nr.: 905043 – 62
_7 LERNPAKET STROM MIT SOLARENERGIE » Artikel-Nr.: 908997 – 62 Grundlagen der Photovoltaik mit über 30 Experimenten · 22 Bauteile + Buch mit _8 Experimenten
_9 LERNPAKET EXPERIMENTE MIT USB » Artikel-Nr.: 906267 – 62 22 spannende USB-Experimente
_0 LERNPAKET ELEKTRONIK & ELEKTROTECHNIK » Artikel-Nr.: 909097 – 62 Elektronik verstehen und anwenden!
_1 LERNPAKET ELEKTR. SCHALTUNGEN » Artikel-Nr.: 905044 – 62
_2 LERNPAKET ELEKTRONIK EXPERIMENTE MIT PC » Artikel-Nr.: 964021 – 62
_4 LERNPAKET ELEKTRONIK » Artikel-Nr.: 906172 – 62 Der Schnellstart in die Elektronik · Inklusive Elektronik Werkzeugkasten 3.0 auf CD-ROM
_3 LERNPAKET SPS » Artikel-Nr.: 915601 – 62 Praktische Programmierung in S5, S7, IEC 61131-3 und Grafcet · 15 CD-ROMs + Handbuch
_4 LERNPAKET EINST. IN DIE ELEKTR. » Artikel-Nr.: 903903 – 62 Die ersten Schritte in die Elektronik
_5 LERNPAKET MSR MIT DEM PC » Artikel-Nr.: 915600 – 62 Über 30 MSR-Experimente zum Aufbauen und Testen · USB-Experimentierplatine, USB-Kabel, Mikrocontroller, Steckboard , 34 Bauelemente, Software, 160-seitiges Handbuch
_6 LERNPAKET LED´S » Artikel-Nr.: 969268 – 62 18 Bauteile + Buch zum leichten Einstieg in die Welt der LED-Technik!
_7 LERNPAKET PC-MESSTECHNIK » Artikel-Nr.: 909257 – 62 Mit dem PC messen, entwickeln und auswerten · 14 Programmen auf 3 DVDs + 240-seitigem Handbuch
_8 LERNPAKET LASER-EXPERIMENTE » Artikel-Nr.: 909277 – 62 Praxisorientierte Einführung und Anwendungen mit dem Laserpointer
_9 LERNPAKET RÖHRENTECHNIK » Artikel-Nr.: 969640 – 62
_0 LERNPAKET MIKROCONTROLLER-TECHNIK BASCOM » Artikel-Nr.: 191223 – 62 Einfache Einführung in den Basic-Compiler Bascom AVR
_1 LERNPAKET SENSORTECHNIK » Artikel-Nr.: 191204 – 62 Völlig ohne Lötkolben · Der schnelle Einstieg in die moderne Sensortechnik






*********************************************************
            FRANZIS-Lernpakete-Elektronik
_1 Lernpaket Elektronik mit ICs - Dieses Experimentierpaket enthält ein großes Laborsteckboard mit über 800 Steckplätzen und alle für die Versuche erforderlichen elektronischen BauelementeIntegrierte Schaltungen (ICs) sind heute in praktisch allen elektrischen Geräten vorhanden. Vom kleinsten MP3-Stick bis zum Wettersatelliten - kein elektronisches Gerät kann darauf verzichten. In diesem Lernpaket werden Ihnen die Grundlagen der IC-Technik gelehrt.
_2 Lernpaket Strom mit Solarenergie - Grundlagen der Photovoltaik mit über 30 spannenden Experimenten.
_3 Lernpaket Elektronische Schaltungen - Planen und erstellen Sie selbstständig elektronische Schaltung. Alles was Sie brauchen ist in diesem Lernpaket.
_4 Lernpaket Elektronik & Elektrotechnik - Elektronik verstehen und anwenden! Das Know-how-Paket für Studium und Beruf
_5 Lernpaket Industrie Elektronik - Das Know-how-Paket für Studium und Beruf - Für alle Elektro- und Mechatronikberufe geeignet
_6 Lernpaket Mechatronik - Vol. 2 - Das Know-how-Paket für Studium & Beruf
_7 Lernpaket Elektronik - Dieses Experimentierpaket enthält ein Laborsteckboard und die wichtigsten Bauteile für einen schnellen Start in die Elektronik. Verbinden Sie Theorie und Praxis.
_5 Lernpaket SPS - Neben den "klassischen" Programmiersprachen AWL, FUP und KOP werden auch GRAPH für Ablaufsteuerungen, die PASCAL-ähnliche Hochsprache SCL und GRAFCET.
_6 Lernpaket Experimente mit USB - Neugier genügt! Mit diesem Lernpaket schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik mit USB. Ganz ohne Vorkenntnisse - mit einfachsten Experimenten geht es los.
_7 Lernpaket PC-Messtechnik - In diesem Lernpaket finden Sie interessante und besonders hilfreiche praktische Software rund um das Thema Messtechnik. Die Bedienung der oft komplexen Programme wird leicht nachvollziehbar beschrieben.
_8 Lernpaket Laser-Experimente - Mit diesem Lernpaket .Laser-Experimente" von Erfolgsautor Günter Wahl machen Sie sich mit den Anwendungsmöglichkeiten des Halbleiterlasers vertraut.
_0 Lernpaket Experimente mit der Brennstoffzelle - Dieses Lernpaket eignet sich nicht nur für Schule, Studium und Beruf, sondern ist auch ein spannendes Experimentierpaket für den alltäglichen Einsatz.
_3 Das "60 Jahre FRANZIS" Retroradio selber bauen - Der Radiobausatz mit Platine und allen Bauteilen zum Stecken und Löten- einfach und leicht zusammenbauen!
_6 Röhrenradio Vorbesteller - Das komplettte Bastelset bietet Entdeckern, Bastlern und Hobby-Elektronikern vollendete Unterhaltung: Bauen Sie sich Ihr eigenes Röhrenradio. Komplett inkl. Röhre und allen benötigten Bauteilen.
_5 Lernpaket MSR mit dem PC - Praktische Übungen und die enthaltenen Bauteile erleichtern den Einstieg in die Mess, Steuer und Regeltechnik.
_7 Lernpaket Mikrocontroller - Technik mit Bascom - Der leichte Einstieg in die Mikrocontroller-Technik: Vollständige Hardware und Software zum Programmieren und Experimentieren
_8 Lernpaket Sensortechnik - So starten Sie sicher in den Bereich der Sensortechnik: Laborsteckboard und alle für die Versuche erforderlichen elektronischen Bauelemente und Sensoren inkl. umfangreichem Handbuch enthalten





*********************************************************
Elektronik-Grundlagen für Studenten, Elektronik-Einführung
LMU  Ludwig-Maximilians-Universität München

http://www.nano.physik.uni-muenchen.de/elektronik/nav/inhalt.html





*********************************************************
Alle meine 560 Elektronik-Bücher in

http://www.linksammlung.info/

GehenSie zu > Erweiterte Suche > Suchbegriff(e) leer lassen >Link_Typ "nur Bücher" > Treffer "Alle" > [Suche starten]




*********************************************************

        www.schaltungen.at


*** Sucheim Bauteile-Feld *** von www.schaltungen.at

suche nach

-x        es werden alle 2.345 Textseiten gefunden (keine Elektronik-Schaltungen) STAND 2010-01-01

x-x      es werden Textseiten ohne Zuordnung gefunden

-OH    es werden alle Overhead-Folien meine Elektonik-Kurse gefunden für die Elektronikausbildung

           mit Beamer (für Lehrer und Elektronik-Kursleiter)


Firmenname-x" findet alle Unterlagen dieser Firma ( Bedienungsanleitungen, Beschreibung usw.)


Suchbegriffe z.B.

19"-x 19"-Systeme
Anleitung-x   Abkürzungen-x   Applikation-x  ätzen-x
Batterie-x   Bauteile-x   Berechnung-x   Beschreibung-x  Broschüre-x  BFI-x Elektronik-Kurs-Unterlagen für Selbststudium
Computer-x
Datenblatt-x   Diagramm-x   DIN-x
Electronicum-x einfache Karton-Bausätze   Elektro-x
Fertiggerät-x   Fluidik-x   Formeln-x   Formular-x
Garten-x   Grafik-x   Grundlagen-x
Hausbau-x
Inhalt-x = Inhaltsverzeichnis
Kennlinienfeld-x   Kfz-x   Kühlkörper-x
Liste-x
Manual-x   Manuskript-x Handgeschriebene Skripten meiner Elektronik-Kurse   Mathematik-x   Mechanik-x   Modellbau-x   Muster-x
Nomogramm-x Zweidimensionales Diagramm, an dem eine mathematische Funktion näherungsweise abgelesen werden kann.
OpAmp-x
Pinbelegung-x von Halbleiter Bauteile   Pläne-x Konstroktions-Unterlagen  Praxistipps-x   Prospekt-x alte Firmen-Prospekte  Prinzipschaltbild-x
Relais-x
ROTAX-x 35 Jahre mein Arbeitgeber als Lehrlingsausbildner, Arbeitsvorbereiter, Sondermaschinen-Konstrukteur und Daten-Meßtechniker (Mechatroniker)
Schaltbild-x
Steckerbelegung-x Pinbelegung von Stecjverbindungen   Symbole-x Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)
Tafel-x   Tip-x  Tabelle-x .xls  Text-x .doc
Verzeichnis-x Inhalts-Verzeichnis   Vordruck-x Vordrucke für Elektronik-Kurs-Teilnehmer (Lehrlinge) als Arbeitshilfe
Wohnung-x




*********************************************************

            Grundlagen der Elektronik im Internet

http://www.rn-wissen.de/index.php/Hauptseite
Roboter-NETZ  WISSEN, mit MediaWiki, die Wissenbasis der RoboterNETZCommunity - - - Roboter, Elektronik, Microcontroller Wissen - - -

http://www.e-online.de/ - E-online;Grundlagen zur Digital-, Computer-, Schaltungstechnik usw. + Forum - --
http://www.uni-magdeburg.de/buchmann/ - Uni Magdeburg; EinführungMikrokontroller am bsp. des Atmel AT89C2051 - - -
http://heureka.e-technik.uni-ulm.de/Tutorium/index.html - HP Prof.Hermann Schumacher; kleines E. Tutorium mir Quiz - - -
http://www.physik.uni-osnabrueck.de/kbetzler/el/epexp.shtml - UniOsnabrück; Elektronik-Praktikum DOWN- - - -
http://www.cinetix.de/workshop/ - Workshop;Elektronik-Grundlagen Teil 1 + 2 (Sensoren, Anpassen, Vernetzen) - - -
http://www.infotech.tu-chemnitz.de/~schalt/st_prakt.html - UniChemnitz; Infos zu Transistorverstärker usw. - - -
http://hodgson.pi.tu-berlin.de/Vorlesungen/EDV1/eins/skript-online/node1.html- Einführung in die Informationstechnik - - -
http://www.ewetel.net/~henning.tietgens/digitv/digitv.html - DigiTV;Alles über das Fernsehen; Grundlagen, historisches, ... - - -
http://home.t-online.de/home/thstephan/ - HP Thomas Stephan; KleinerElektronikkurs anschaulich dargestellt - - -
http://www.ra.informatik.uni-stuttgart.de/~stankats/ - Uni Stuttgart;Entwurf und Test eines Verschlüsselungschips mit Links- - - -
http://piradio.prenzl.net/funklehr.htm - Funklehrgang; Wie baueich meine eigene Radiostation, mit (gemalten!) Skizzen - - -
http://ee-staff.ethz.ch/~ambraun/sa1/vorwort.html - EE-staff;Semesterarbeit über digitales Satellitenfernsehen - - -
http://wwwab.fh-wedel.de/hwdesign/default.htm - FH-Wedel;Schaltungssimulation (PSpice, Abel, PLSyn) - - -
http://home.t-online.de/home/bbs1-stade/bh2.htm - Bastian´s HP; KleinesEl. Nachschlagewerk - - -
http://home.t-online.de/home/robert.henke/sahtml/SA-ANA.htm - R´s HP;Analogsimulation mit Workview und PSPICE- - - -
http://www.botanik.uni-wuerzburg.de/WS/tabellen.html - UniWürzburg; Div. Umrechnungstabellen, nicht mehr - - -
http://www2.inf.fh-rhein-sieg.de/~sleder2s/MI/fernsehen.html -FH-Rhein; Bildübertragung beim SW- und Farbfernsehen - - -






*********************************************************
                EAGLE das Platinen-Layoutprogramm
Ist eines der einfachen Platinen-Layoutprogramme, habe 10 Jahre damit beruflich gearbeitet.
Symbol = Schaltbild-Symbol   -  Device = fertiges Bauteil (alle Symbole)  -  Package = Gehäuse (z.B. TO-92 DIL-16)
Elektronik-Bauteile selber in Eagle erstellen
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bauteil_selber_erstellen





*********************************************************
ElektronikTipps  von Patrik Schnabel
Hilfreiche Tipps und Tricks rund um Bauelemente und Schaltungen.

http://www.elektronik-tipps.de/

z.B. Steckboards zum Testen von Schaltungen

Steckboards zum Testen von Schaltungen sind bei Hobby-Elektroniker sehr beliebt. Statt zu löten, werden die Bauteile einfach und schnell zu Schaltungen zusammengesteckt.
Für einfache Verstärker, Radioschaltungen oder die beliebten LED-Spielereien sind Steckboards gut geeignet.
Und auch für den schnellen Test gibt es nichts praktischeres als Steckboards.
Aber, Schaltungen mit hohen Taktfrequenzen, hochohmiger Hochspannungstechnik oder Röhren kann man auf einem Steckbrett vergessen.
Man handelt sich nur unnötige Probleme ein und die Schaltung funktioniert auf der Leiterplatte aufgelötet nachher völlig anders als geplant.
Hinweis: In einem professionellen Entwicklungslabor wird gelötet oder auch gewrappt.
Aber niemals eine Schaltung mit einem Steckboard zusammengesteckt.




*********************************************************
ElektronikQuest von Patrick Schnabel,
Im Hafer 6

D-71636 Ludwigsburg
Tel. +49 (0)7141/ 9914211
mailto:[email protected]
http://www.elektronik-quest.de/
Wie gut kennst Du Dich in der Elektronik und IT aus? Teste Dein Elektronik- und IT-Wissen. 
Finde heraus, wie gut Du bist.Weißt Du die Antwort?

Themenübersicht

Elektronik

Bauelemente

Schaltungstechnik

Digitaltechnik

Computertechnik

Kommunikationstechnik

Netzwerktechnik




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE