Leiterplatten-Herstellung

http://sites.schaltungen.at/elektronik/platinen-selber-herstellen/platinen-links

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2014-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-platinen.selber.herstellen-platinen.links (xx Seiten)_1a.pdf


Leiterplatten-Herstellung  (Erstellen von "Gedruckte Schaltungen" Prototypen)

Fa. BUNGARD beschichtete Leiterplatten  -  Fa. SENO  Beutel-Chemie -  FA. CRC KONTAKT Chemie  Sprays

Einige SUCHBEGRIFFE für www.linksammlung.info und www.schaltungen.at
Platine selbermachen, Platine Herstellung, gedruckte Schaltungen, Vitalux 300W, Foto Lack,
POSITIV 20 Foto Photo Platine, Leiterplatte ätzen, Eisen-III-Chlorid
, Ammoniumpersulfat,


**************************************************************************
Platinen-Herstellung für den Heimbereich
  "hausgemachte" Leiterplatte
ANLEITUNG zur Herstellung von Platinen bzw. Leiterplatten (PCB = printed circuit board) für Elektronik-Bastler
aus 55-järiger eigener Erfahrung von Fritz Prenninger.



0) Arbeitsmittel / Material:

Positiv-Film  ev. 3M-Umkehrfilm
Print-Vorlage aus Zeitschrift einscannen und mit Bildbearbeitungs-Programm nachbearbeiten.
Layout auf Fehlstellen untersuchen und auf 2,54x2,54 Raster vergrößern.

Tintenstrahl-Overheadfolie DIN A4
Transparentfolie, Klarsicht-Folie
KODAK-Folie für das Leiterplatten-Layout oder Overhead-Folien
Zweckform Ink-Jet-Folie Bestell-Nr.2503
Zweckform Laser + Kopier-Folie klar, transparent Bestell-Nr.3554 (rauhe Seite bedrucken)
Transparentfolie für Tintenstrahl-Drucker
Hewlett Packard HP51636G (ODER HP C3835A rauhe Seite bedrucken)
HP Premium Transparentfolien  DIN A4   HP C3835A   50 Folien, 160g/m2, dicke 132µm, € 53,00
Drucker-Einstellung "Overheadfolie" und "Fotoqualität"
folex Film Systems InkJet Heavy Folie

Fotopositiv beschichtete Epoxyd-Platine (FR4)  Fa. BUNGARD (oder Proma oder Segor) 100x160x1,5mm einseitig € 3,29
Belichtungsgerät
Thermometer
Heißluftpistole oder Heizstab vom Aquarium oder Heizplatte ev. alte Bügeleisen alte Kochplatte
Briefwaage
Foto-Entwicklerschale ca. 20x15x3cm  (eckige Platikschale)
Eckige hitzebeständige Glasschale  (JENAER-Glasschüssel ca. 20x15x3cm)
Halogenscheinwerfer usw. usw.

Wasserfester Folienstift schwarz   Fa. STAEDTLER oder Fa. DALO Printzeichenstift - ein ätzfester Stift.
ätzfesten Stift Fa. Edding 780 Lackstift edding-Filzschreiber 400 oder 3000 permanent oder Decon-DALO 2
Entwickler  kaufen in Drogerie  Ätznatron (Natriumhydroxid (NaOH) im Kilopack   z.B. Natriumhydroxyd   1g/100ml   (1 Teelöffel sind ca. 5g) oder BUNGARD Spezialentwickler
Ätzmittel z.B. Natriumpersulfat (Na2S2O8) 5g
1 Liter Wasser zum Zwischenspülen, ev. Spülmittel
DREMEL Minibohrmaschine und HM-Bohrer Dm 0,8mm  (oder Wolfram-Vanadium-Stahlbohrer - brechen nicht so leicht - daher besser für Anfänger)
DIN A4 Große 5mm Kristallglasplatte damit Vorlage plan am Print aufliegt GRUND: die Unterstrahlung
CRC KONTAKT Chemie  LÖTLACK SK10
Papiertücher zum Trocknen der Platine
TESA-Film
Kleine Säge  z.B. Bügelsäge



1) Platinen-Layout erstellen mit Layout-Editor Fa. ABACOM "Sprint-Layout 6.0":
Nur eine Leiterbahn zwischen 2 IC-Pins zeichnen Leiterbahnen 0,4..0,8..1,0mm breit -  Lötaugen Dm 2,2..2,5mm  - Bohrungen Dm 0,7mm
Layout mttels Tintenstrahldrucker mit 1.440dpi auf transparenter OH-Folie erstellen, ev. 2 übereinanderlegen.
Man muß die Foliendrucke aber gut trocknen lassen (am besten über Nacht) vor der Benutzung zum Belichten.

Transparentpapier - hochtransparentes Zeichenpapier (kein Butterpapier - event. Pergamentpapier ODER  Barytpapier) ,
z.B. KALLE hochtransparentes Zeichenpapier, Hostaphan 100 Folie, Brunnen Zanders T 2000 RO
Trägermaterial soll so dünn wie möglich sein um Unterstahlungen zu vermeiden.
Schrift muß Spiegelverkehrt sein. Leiter absolut deckend schwarz beim positiv-Verfahren.
Druck gegen eine sehr helle Lichtquelle auf Fehler prüfen. feine Löcher erlaubt - feien Risse mit  wasserfesten schwarzen Stift "Lumocolor permanent" oder Edding ausbessern.
Druckerpapier mit MARABU "Klarpaus-Spray" oder  CRC KONTAKT Chemie "Pausklar 21" besser nicht mehr verwenden, wird nur für kurze Zeit transluzent.

Der Layoutentwurf muß einen gespiegelten  Schriftzug zur Orientierung besitzen.
Layout-Beispiel - CorelDraw / anklicken für 300 dpi - Layout

2) Leiterplaten-Material:
Lagerfähigkeit:
Fotobeschichtetes Basismaterial sollte kühl und trocken gelagert werden (z.B.in luftdichter Plastiktüte im Kühlschrank) und ist etwa 1 Jahr lang verwendbar, laut Hersteller.
In der Praxis kann man Original Bungard-Platinen nach 3,5 Jahren noch verwenden es muß nur wesentlich länger belichtet werden.

FR-4 Dieses Material besteht aus mit Epoxid-Kunstharz getränktem Glasfasergewebe. Die Kupferauflage bei ein- oder zweiseitigem Material ist üblicherweise 35μm dick (1-ounce’ copper).

Das Fotopositiv-Verfahren:
Beim Fotopositiv-Lack werden durch die Belichtung mit UV-nahem Licht (ultraviolettes Licht von Lichtpausmaschinen, Höhensonnen) Verbindungen im Lack aufgebrochen, so dass er sich an den belichteten Stellen von der Platine durch den Entwickler abwaschen lässt. Daher muss die Maske ein Positiv der endgültigen Platine sein, damit die Leiterbahnen stehenbleiben. Man kann hier seine Platinen selbst mit Lack beschichten oder fertig beschichtete kaufen. Bei fertig beschichteten Platinen ist die Schichtdicke viel gleichmäßiger und vor allem staubfrei, so dass man weniger Schwierigkeiten beim Belichten und Entwickeln hat. Beim Fotopositiv-Verfahren kann die Ätzmaske nach dem Ätzen durch nochmaliges Belichten und anschließendes Entwickeln entfernt werden.

Nicht selbst mit CRC KONTAKT Chemie POSITIV 20 Fotolack Platinen beschichten, gleichmäßige Schichtdicke ist nicht zu erreichen.

3) Belichtung mit UV-nahem Licht

im Kontaktverfahren (mit 4mm Quarzglasplatte oder Vakuumpumpe und Folie).
Lichtquelle - Quarzglasplatte - Vorlage - Tonerschicht - Fotoschicht - Leiterplatte    bei gedämpfter Beleuchtung.

OSRAM Ultra-Vita-Lux-Lampe 300W E27 (Ultra-VITALUX-Sonne 300W)  

billiger aber schneller kaputt OSRAM Nitraphot-Lampen S250W

oder UV-Leuchtstoffröhren PHILIPS TL 29D 16/09N


Zum Belichten von fotopositiv arbeitendem Leiterplattenmaterial wird eine Lichtquelle mit superaktinischem Licht,
das ist der Wellenbereich zwischen UV-A Licht und sichtbarem blau-violettem Licht (UV-Spektralbereich 370..450nm), benötigt.

Die Belichtungszeit ist umso unkritischer, je weniger "UV"-Licht die abgedeckten Flächen durchlassen.
Wenn man gute, lichtdichte Filme benutzt, gibt es i.d.R. keine Probleme mit der Belichtung.
Nicht jeder Drucker ist gleich gut zum Ausdruck auf Folie geeignet. Laserdrucker sind oft schlechter geeignet, als moderne Tintenstrahler.

Mögliche Lichtquellen sind billige Nitraphot-Lampen  (werden sehr heiß und haben nur eine sehr kurze Lebensdauer).
UV-Leuchtstofflampen Lichtfarbe 05 bzw. 08, 09 (nicht Schwarzlicht-Röhren), Höhensonnen,  Gesichtsbräuner, Halogenstrahler und UV-Röhren.
Viele UV-Leuchtdioden

Mindest Abstand zum Print = Printdiagonale. Es ist auf eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu achten.
Baustrahler mit Halogenbrennern haben heute üblicherweise ein UV-Filter im Brennerglas eingebracht, so dass sie heute nicht mehr für die Belichtung geeignet sind.

Die Maske sollte zwischen einer 4mm Glasplatte und der Platine liegen.
Hierbei sollte die Glasplatte aus Quarzglas bestehen, da diese eine niedrigere Durchgangsdämpfung für UV-Licht haben.

Eventuell testen mit Geldscheinen der ein UV-Wasserzeichen hatt.

4) Belichtungszeiten zum Belichten von BUNGARD-Leiterplatten (Printplatten):
Nur bei gedämpften Tageslicht abeiten.   Lichtschutzfolie ablösen.

Belichtungszeiten schwanken stark.
Diese sind abhängig von der
1) Lichtdurchlässigkeit der Vorlage 2) UV-Anteil der Lichtquelle 3) Leistung der Lichtquelle 4) Abstand Lampe - Vorlage 5) Alter der Fotoschicht und Schichtfarbe.
Die korrekte Belichtungszeit erfolgt durch Testbelichtungen Teststreifen (Belichtungsversuche) mit 10-stufigen Graukeil. (z.B. 3M-Graukeil - http://de.wikipedia.org/wiki/Graukeil)
100_c_fritz-x_Belichten der Leiterplatte (Printplatte) mit Graukeil - Stufe 1 u.2 müssen weggeätzt sein_1a.pdf

OSRAM Ultra-VITALUX 300W (2min. vorheizen) Abstand 30cm, OH-Folie, 1,5..3,0..10min belichten bis leicht gelblich Konturen sichtbar sind, an Probestreifen testen!
OSRAM Ultra-VITALUX 300W, Abstand 15cm, OH-Folie, 1,5min belichten

OSRAM Nitraphot S250W (2min. vorheizen) klare -Folie 30cm 3..4min
OSRAM Nitraphot S250W transparent Zeichenpapier 30cm 20..30min
OSRAM Nitraphot S250W 30cm klare-Folie 12..14min belichten ??? no Name Platine
OSRAM Nitraphot S250W 15cm OH-Folie 3..6min belichten ??? no Name Platine
OSRAM Nitraphot S500W 30cm OH-Folie 6..7min belichten ??? no Name Platine
Eventuell "häppchenweise" belichten (2 Minute belichten immer im Wechsel mit 2 Minuten Abkühlzeit)

UV-Gesichtsbräuner   (5min vorheizen) 4x LS-Röhren 15W (PHILIPS TL 29D 16/09N)  = 60W  mit Transparentpapier  5cm  70..100sec
UV Höhensonne Phillips TL 29 D16/09N

Halogenstrahler (Baustrahler alt) 500W, OH-Folie direkt am Glas, 2min.
Halogenstrahler (Baustrahler alt) 500W, Zeichenpapier direkt am Glas, 5min.
Halogenstrahler  500W,  Abstand 25cm,  ca. 8 Minuten belichtet .
Halogenstrahler  500W,  OH-Folie Abstand 30cm,  ca. 90..150sec. belichtet.

Belichtungsgerät mit 4 Superaktinische UV-Leuchtstoffröhre 4x 15W = 60W (2min. vorheizen) klare Folie, 10cm,  90sec .. 5min
z.B. PHILIPS TL-D 15W/05, Dm26x437mm  (kleiner PHILIPS TL 8W/05 HO)

901_c_Mechanik-x_Belichtungsgerät, Lichtpausgerät Eigenbau_1a.pdf

normale 100W Glühbirne, 15cm Abstand, Zeichenpapier, 30min.
normale Leuchtstoffröhre 2x 20W = 40W belichtet und OH-Folie, das dauert allerdings dann bis zu 30 Minuten.


Quecksilberdanpflampe mit Vorschaltgerät 80W, Belichtungszeit bei 20..25cm Abstand:
Festfilmlaminat 1,0..1,5 min.
Siebdruckfotolack 1,5..2,5 min. ( da hoher Festkörperanteil im Lack)
Fotopositivlack auch ca 1,0..1,5 min. den benutze ich aber nicht, zuviel Ausschuß

 

5) Fotopositive Platine entwickeln mit NaOH-Bad:

Sicherheitshinweise NaOH Plätzchen    Sicherheitshinweise 1%ige NaOH Lösung

Fa. SENO oder Dose Natriumhydroxyid aufgelöst nur in speziellen Laborflaschen aufbewahren.

Print mit Kupferseite nach oben und Schale ständig bewegen - hin- und herschwappen bis die zu ätzenden Flächen kupferfarben sind.
Zum Entwickeln wird entweder Positiv-Entwickler oder Ätznatron (250g Natrium-Hydroxid € 3,45 , NaOH) benötigt
Bei Ätznatron werden 8..12  max.15 Gramm in einem Liter Wasser aufgelöst. Herstellerangaben beachten (Nur 3..6 Tage gebrauchsfähig)
(1 Teelöffel sind ca. 5g auf 0,5 Liter Wasser)
Das Wasser sollte eine Temperatur von etwa 20°..25° (max. 28°C) haben.
Ansatz für Europakarten   5g auf 400ml    1g auf 100ml      (7..10g auf 1 Liter Wasser reicht für 0,5m2 Platine)
Unter leichter Bewegung der Schale wird nun der Fotolack entwickelt. Es sollte schon nach wenigen Sekunden das Leiterbahnbild auf der Platine erscheinen.
Abhängig von der Konzentration der Entwicklerlösung und der Belichtungszeit wird man nach spätestens 1..2 Minuten (Entwicklungszeit 30..70..120sec. max. 3min.)  an den belichteten Flächen das blanke Kupfer sehen.
Empfehlenswert ist das anschließende Reinigen der blanken Kupferstellen mit einem Lappen und der Entwicklerlösung.
Dadurch werden die zu ätzenden Kupferstellen optimal für den Ätzvorgang gereinigt.
Dann sofort unter reichlich fließendem Wasser abspülen, damit Lackschleier entfert werden und es stoppt den Entwicklungsvorgang.
Kleine Fehlstellen mit ätzfesten Stift ausbessern.


6) Platine ätzen Linienauflösung 0,1mm = 100um

Ätzmittel Ammonium - Amoniumpersulfat  oder
120g Natriumpersulfat  (Na-Persulfat  -  Na2S2O8)  € 2,45  wird als weißes, kristallines Pulver verkauft
(auch unter der Bezeichnung Feinätzkristall). Sicherheitshinweise Natriumpersulfat
nicht zum Schaumätzen

ODER mit Fa. SENO Feinätzkristall

Der Ansatz kann aufbewahrt und ohne größere Probleme mehrmals verwendet werden.
Die optimale Temperatur der Lösung liegt bei 45°C max. 50°C (unter 40°C geht nichts).
Bei höheren Temperaturen >55°C gast der Sauerstoff aus, so dass die Ätzwirkung verloren geht.
Unterhalb von 30°C erfolgt kein nennenswerter Kupferabtrag.
Aufgrund der Gasbildung, ist ein offener Behälter zur Aufbewahrung zu verwenden.
Baumwollgewebe wird von der Lösung zerstört. Natriumpersulfat ist gesundheitsschädlich und allergieauslösend.
Es darf als Pulver nicht neben brennbaren Stoffen gelagert werden.


Konzentration:    200g pro Liter Wasser   -  10g pro 100ml   -  max. 25g pro 100ml
Ätztemperatur: 40°..45°C  (max.50 °C)
Ätzgeschwindigkeit (für 35μm Kupferauflage):   5..10..15min  (max. 20min)

Schalenätzanlagen  Ätzlösung soll 1cm hoch sein.
Heiz-Platte mit einem Kippgelenk zu versehen, und eine Seite auf und ab zu bewegen. Es soll eine Welle entstehen (wie bei einem Wellenbad).
ODER
Print mit TESA bekleben und immer hin und her bewegen.
Wenn der Ätzvorgang beendet ist die Platine sofort unter fließendem Wasser ev. mit Spülmittel und weichem Lappen gründlich reinigen.


6.1) Platinen ätzen  mit Eisen-III-Clorid

Eisentrichlorid,  FeCl3, Fe3Cl, Fe-III-Cl,  Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-chlorid.
Mit diese braunen Brühe habe ich in jungen Jahren geätzt.



6.2) Platinen ätzen  Salzsäure-Peroxid-Prozeß
  (HCL/H2O2-Ätzmittel)
für 
Hobbyelektroniker mit geringer Lebenserwartung und nicht in Wohnräumen machen ! ! !

70 °C warmes Wasser                    (H2O) 770ml..560ml
30..37% Salzsäure (rauchend)      € 7,-(HCL) 200ml..400ml langsam dazugeben
30..35% Wasserstoffperoxid 3..4% € 14,-(H2O2) 30ml.. 40ml (Oxidationsmitten immer ein wenig nachspritzen)


70 °C warmes Wasser                    (H2O) 480ml
12% Salzsäure (ev. leichter beschafbar)(HCL) 480ml
30..35% Wasserstoffperoxid 3..4% € 14,-(H2O2) 40ml

So ätzen geübte Bastler, geht sehr schnell aber nicht ungefährlich für Anfänger.

ACHTUNG: Säure in's Wasser - nicht umgekehrt


https://de.wikipedia.org/wiki/Ätzen

Ganze kurz mit einem Holzspatel umrühren und fertig. 
Das Ätzen geht schneller, wenn das Ätzbad leicht erwärmt wird. Deshalb immer Wasser aus dem Wasserkocher zum Ansetzen verwenden.
Nach der "Verdünnung" durch die Chemikalien stellt sich dann eine günstige Temperatur (30..35°C) ein.
Das Ätzen geht so schnell, daß das Bad in der Zeit nicht nennenswert abkühlt.
Wenn die Chemikalien nur in schwächerer Konzentration zur Verfügung stehen, muß das Mischungsverhältnis entsprechend angepasst werden.
Die Lösung kann wiederverwendet und durch Zuschütten der Komponenten bei nachlassender Wirkung regeneriert werden.
Aufbewahung in einem nicht luftdichten Laborflasche, der vor Licht geschützt ist (Deckel nicht ganz festschrauben).

ACHTUNG: Diese Mischung bzw. das Gas, was die Mischung absondert greift alles im Umkreis an was aus Metall ist.
Vergoldete Buchsen im Schrank, hochwertiges Werkzeug, Anschlußbeinchen von Bauteilen, die im Raum sind, etc. alles wird rostig.
Deshalb den Ätzvorgang nur draußen durchführen und danach sofort alles ordentlich entsorgen oder in der versperrten Gartenhütte lassen.
Man kann die Säure mit dem Entwickler zusammenkippen und so neutralisiert (ph-Teststäbchen) und dann zur Entsorgung geben.
Nichts für 14jährige Bastler und Nicht-Chemiker.
Dea Ätzen mit diesen Chemikalien nur von jenen die zumindest halbwegs was von Chemie verstehen.
Schutzkleidung, Handschuhe, eine Schutzbrille, Garten, geeignete Behälter sind erforderlich.
Chemikalie fachgerech entsorgen bevor Kinder daran kommen.




7) Entschichten (Strippen) und Konservieren:
Nach dem Ätzen mit Aceton (Brennspiritus)  den Fotolack mit Wattebausch entfernen (entschichten) ev. Leiterbahnen Glanzverzinnen
oder mit CRC KONTAKT Chemie  LÖTLACK SK10 einsprühen oder mit Eigenbau Kolophonium-Spiritus-Gemisch einstreichen

Bungard: SUR-TIN
Mir wurde eine chemische Verzinnung (SUR-TIN) der Firma Bungard empfohlen, die sich leicht verarbeiten lässt.
SUR-TIN besteht aus einer Flüssigkeit (37%ige Schwefelsäure) und zwei Pulvern, die nacheinander in warmen Wasser (50 Grad) aufgelöst werden.
Insbesondere die vergleichsweise niedrige Wassertemperatur vereinfacht den Ansatz des Verzinnungsbades wesentlich



8) Bohren:
Löcher bohren mit HM-Bohrer Drehzahl 6.000..16.000 U/min
Dm 0,8mm  R - D - C - ICs - LEDs
Dm 1,0mm Elkos, Steckerleisten, Leistungs-Bauteile
Dm 1,3mm Lötstifte, Kabelanschlußklemmen

Nach dem Bestücken mit Bauteilen mit CRC KONTAKT Chemie  Plastik Spray 70 gegen Feuchtigkeit schützen (WICHTIG bei Außenanwendung der Schaltung)

*********************************************************************

in www.schaltungen.at

111_c_BUNGARD-x_Positiv Fotobeschichtetes Basismaterial – Arbeitsanleitung_1a.pdf

VHS5.3.43 Ätzen von 35um Leiterplatten, Tabelle über Mischverhältnisse
VHS5.1.18 Gedruckte Schaltungen mit KONTAKT Positiv 20, Anleitung

*********************************************************************
Handgemalte Platine
Meine Methode vor 40 Jahren (1965) für einfachste Schaltungen. Ohne Layoutprogramm ohne Fototechnik:
Mit transparent Millimeter-Papier  oder transparent Folie  5x5mm

- Schaltungs- und Layout-Entwurf auf Millimeterpapier oder 5x5mm Karoblock (wer weiß heute noch,  was das ist .
- mit Hand-Körner die Bohrungen auf dem Leiterplatten (Pertinax Basismaterial  - Glasfaser war unbezahlbar) durch das Papier durchkörnen.
- mit METABO-Handbohrmaschine und Bohrständer 1mm gebohrt (kleinere Bohrer waren unbezahlbar)
- entworfendes Layout mit Röhrchenfeder (wer weiß heute noch was das war) und verdünntem Fingernagellack (auch mit Bitumen = Teerlack) gezeichnet (bei 2-lagigen Platten eben auf beiden Seiten)
- ätzen mit Eisen-III-Clorid (welche Sauerei in Mamas Küche Metallgeschirr hatte dann immer Löcher Mama war begeistert), später mit Ammoniumpersulfat.
- Nagellack mit ATA-Scheuerpulver und Stahlwolle wieder entfernt  bis Kupferbahnen blank waren, später mit feinem Schmirgelpapier.

- abgezwickte Rest-Drahtstückchen eingelötet ergaben die  Durchkontaktierungen.
- von den Drahtbrücken bis zu den größten  Bauteilen Selbstbauplatine bestückt.
- mit billigem Analog-Multimeter getestet

Auch etwas umfangreichere  Schaltungen ließen sich mit ein wenig  Übung so auf Pertinax-Leiterplatten herstellen.

Das ist heute Geschichte, heute braucht man eine PCB-CAD-Software z.B. EAGLE-Layoutsoftware (EAGLE PCB Design Software) um € 1.648  (oder Layout oder Target 3001!)
und die  Fototechnik eines Leiterplatten-Hestellers um ca. € 80,-  für 160x100mm Platine, und das alles in einer Zeit wo geiz geil ist.

Ich komme alledings aus einem anderen Jahrtausend.

Fritz Prenninger
*********************************************************************
Sie wollen sich nicht ärgen oder gar verletzen,
daher gibt es auch Klein-Firmen die überaus günstig diese nicht ungefährlichen Arbeiten gerne übernehmen.

.
Platinen ätzen lassen

Proffessionell bei
PCB-CENTER
M & V Leiterplatten Vertriebs GmbH
Geschäftsführer: Margret Breidenbach, Peter Schneider
Gillwiese 10
D-56355 Bettendorf
Tel. +49 (0)6772 / 9324-0
Fax: +49 (0)6772 / 9324-60
mailto:[email protected]
www.pcb-center.de
1dm2 € 39,30

Weitaus billiger für Bastler
Fa. Platinendesign
http://www.platinendesign.de/anforderungen.html
Es werden folgende Layoutformate unterstützt:
Eagle, Target 3001, Sprint, PDF, JPG oder TIFF
- - Fa. Platinendesign, Hr. Alexander Köck, Seiligenstädter Weg 44, D-63796 Kahl am Main, Tel .  +49 (0)170 / 3169104, mailto:[email protected]
Leiterplattenfertigung und Platinenbestückung,
Der Betrag auf der Rechnungen ist MwSt. - Frei. nach § 19, UStG. (Kleinunternehmer, unter Umsatzgrenze) daher nicht MwSt.- Pflichtig.


Weitaus billiger für Bastler
Fa. PB Platinenbelichter
www.platinenbelichter.de
Es werden folgende Layoutformate unterstützt:  Eagle, Target, Sprint-Layout, Kicad, BMP oder auch in PDF
- - Fa. Platinenbelichter, Fr. Elisabeth Rath, Ederenerstr.2, D-52441 Linnich, Tel.  02462 / 202341, Fax.  02462 / 202445, mailto:[email protected]
Leiterplattenfertigung Prototypen und Kleinserien, ab 4 Stunden Express-Service, Layouterstellung, Scan-Service, Bestückungs-Service, Bauteil-Service und Gerätebau.
Ist ein kleines aber sehr flexibles Familienunternehmen, Sie bekommen  alles aus einer Hand.



Fritz Prenninger


P.S.
Angemeldeten USERn die € 20,- gespendet haben, mache ich auf Wunsch 1 Layout in schwarz/weiß.
 *.JPG oder *.TIFF gespiegelt,  dies ist z.B. bei allen vergilbten ELRAD-Layouts notwendig.
*.PDF Files sind meist nicht gespiegelt da diese üblicherweise von den Firmen gespiegelt werden.
Ist am Layout keine Beschriftung vorhanden  immer dem Hersteller mitteilen ob Ihr Layout gespiegelt ist oder nicht.

*********************************************************************
Siehe auch www.linksammlung.info

Platinen selber Herstellen (Leiterplatte herstellen)

http://www.rn-wissen.de/index.php/Platinenherstellung_mit_der_%22Belichtungsmethode%22 RoboterNETZ in www.schaltungen.at   111_c_PCB-x_Platinenherstellung mit der Belichtungsmethode_1a.htm/doc



http://3dreplicators.com/New%20Front%20Page/Documentation/Tools/Stripboard%20designer.htm Stripboard Designer 1.0 Schaltungslayouts für Lochrasterplatinen ähnlich LochMaster Breadboard, Stripboard, Perfboard (Lochrasterplatine) Streifenleiterplatine, LochMaster stellt eine effektive Planungs- und Dokumentationshilfe für Lochrasterschaltungen ODER BlackBoard 1.0 breadboard designer PCB
http://code.google.com/p/jukumagic/ JukuMagic JukuMagic ist ein stripboard / Veroboard Design-Programm.  Es ist nicht in diesem schlechten Zustand nicht mehr. Sie können wahrscheinlich etwas mit ihm bereits zu tun. Es ist Python-Skripten zu (mit begrenzter API ab sofort). Sie können readme.txt unter der folgenden URL ansehen: http://jukumagic.googlecode.com/git/doc/readme.txt
http://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen BUNGARD Platinen selber herstellen - - Bungard Platinen-Basismaterial 120306E33, 160x100x1.5mm, Epoxyd einseitig, 1 x 35µm Cu, Best.-Nr.: 529249-62 - - ich benutze eine OSRAM 250 Watt Nitraphot Lampe, die in einer Schreibtischlampe eingeschraubt ist, alls Vorlage benutze ich die Folien für Laserdrucker von ELV, mit dieser Konfiguration muss man 8..10 Minuten belichten (Abstand
20cm). Danach sind die Ergebnisse sehr gut. Die Leiterbahnen sind scharf und fein aufgelöst. Ich benutze nur Bungard Platinen. Mit dem
Billigmaterial (egal von wo) habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Der Entwickler ist Standardentwickler aus der 250g Dose.
Geätzt wird mit einem proma-Ätzgerät und Natriumpersulfat. Transparentpapier (dieses halbdurchsichtige, milchige
Zeichenpapier mit 85g/m²) in www.schaltungen.at 111_c_BUNGARD-x_Negativ Fotobeschichtetes Basismaterial – Arbeitsanleitung_1a.pdf UND 111_c_BUNGARD-x_Positiv Fotobeschichtetes Basismaterial – Arbeitsanleitung_1a.pdf
http://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen wikibooks .org Platinen selber herstellen - - in www.schaltungen.at 111_c_PCB-x_Platinen selber herstellen – wikibooks_1a.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/KiCadhttp://horst-lehner.mausnet.de/efaq/kapitel/Platinen.html KiCad freies Layout-Programm und Schaltplan-Prg. - - ECAD-System für Linux, MacOS X and Windows (XP oder 2000). Bis zu 16 Kupferlagen. - - http://www.kicad-pcb.org/display/KICAD/KiCad+EDA+Software+Suite,
http://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; englisch printed circuit board, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.
http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/kapitel/Platinen.html Platinenherstellung von Horst Lehner FAQ Elektronik – Platinenherstellung
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Hauptseite TARGET 3001! Als Kompromiß ist Target 3001 geeignet, von dem es auch eine kostenlose auf 250 Pins beschränkte Demoversion gibt. Die Layoutmöglichkeiten sind umfangreicher als bei Sprint 6.0, aber die Bedienung kann einen schon mal zur Verzweifelung bringen.
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/tinycad/index.php?title=TinyCAD TinyCAD freier Schaltplan-Editor für Windows (Schaltplan-Programm)
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm Thomas PFEIFER Platinen ätzen mit der Direkt-Toner-Methode – Tonertransfermethode,
http://www.abacom-online.de ABACOM Leiterplatten Software sPlan Schaltplaneditor 6.0 - - Sprint-Layout 4.0 - - LochMaster 3.0 - - FrontDesigner 3.0 - - Digital-ProfiLab 3.0
http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html Sprint-Layout 6.0 einfach zu lernendes Layout-Programm um € 50,00 (aber nur ein Zeichenprogramm)  - - Sprint-Layout - dieser Name ist in den letzten Jahren zu einem festen Begriff in der Branche geworden, wenn es darum geht Platinenlayouts schnell und unkompliziert zu entwerfen. Viele tausend zufriedene Anwender können sich nicht täuschen - Sprint-Layout ist und bleibt mit seiner einzigartigen Bedienung einfach unschlagbar!
http://www.amateurfunkbasteln.de/platine/platine.html Amateurfunk basteln .de Herstellen von Platinen eine Anleitung für Einsteiger, Selbstbau einer Ätzküvette,
http://www.analog-synth.de/selberaetzen/selberaetzen.htm Dr. Jörg Schmitz Platinen selber ätzen  1. Layout erstellen 2. Belichten und Entwickeln 3. Ätzen 4. Nachbearbeiten
http://www.blafusel.de/misc/platine.html Blafusel
Herstellung von Platinen bzw. Leiterplatten (PCB) in www.schaltungen.at  111_c_PCB-x_Herstellung von Platinen bzw. Leiterplatten (PCB)_1a.dov
http://www.blafusel.de/misc/uv.html UV-Belichtungsgerät
Selbstbau eines UV Belichtungsgerät mit Gesichtbräuner, Einbau in einen alten gebrauchten Scanner, PHILIPS UV-L-Röhre z.B. TL 29D16/09N
http://www.conrad-target.de/ Conrad Target BUCH: Platinenentwicklung mit TARGET 3001! V12 Franzis-Verlag
http://www.df1ty.de/anleitungen/platinenherstellung_mit_laserfilm.pdf SCHOCH Elektronik Leiterplatten einfach selbst herstellen, Der Ausdruck erfolgt über einen Laserdrucker auf einen Laserfilm
http://www.elv-downloads.de/downloads/platinenfolien/leiterplatten.pdf ELV Platinenfolien Leiterplatten
Hochqualitative Leiterplatten selbst hergestellt  - - Platinenfolien/Leiterplatten.pdf
http://www.endorphino.de/projects/electronics/belichter/ Belichtungsgerät mit UV Röhren Selbstgebautes Belichtungsgerät aus einem umgebauten Gesichtsbräuner - - - OSRAM Vitalux-300 (teuer und gut) ODER S250W Watt "Nitraphot" Glühlampe (schnell kaputt) , Belichtungszeit: ca: 2 bis 5 Min 500W Lampe mit hohem UV-Anteil gekauft, damit dauert das Belichten ca. 3 min, normalen Leuchtstoffröhren belichtet, das dauert allerdings dann bis zu 30 Minuten! - - normalen Gesichtsbräuner mit UV-Röhren 2 min - - 500W Halogenstrahler aus dem Baumarkt genommen und ca 8 Minuten belichtet (Abstand ca. 25cm).
Platine-Folie-Glasplatte-Strahler. - - Gesichtsbräuner (Philips 4x 15W = 60Watt) Gesichtsbräuner auf den Tisch gelegt und eine Glasplatte drauf. Dann Transparent und Folie drauf und beschwert. Nach 3 Minuten ein gestochen scharfes Layout! - - oder eine stinknormale 80W Quecksilberdanpflampe mit Vorschaltgerät.
Belichtungszeit bei 20..25cm Abstand:
Festfilmlaminat 1,0..1,5 Min
Siebdruckfotolack 1,5..2,5 Min ( da hoher Festkörperanteil im Lack)
Fotopositiv auch ca 1,0..1,5 Min, den benutze ich aber nicht, zuviel Ausschuß
Belichtungswerte auf einen Negativ-Planfilm 18x24 bezogen - - in www.schaltungen.at "100_c_fritz-x_Belichtung der Leiterplatte (Printplatte) mit Graukeil - Stufe 1 u.2 müssen weggeätzt sein_1a.pdf"
http://www.freepcb.com/ FreePCB freies Layout-Programm für Windows. Bis zu 16 Kupferlagen, maximale Platinengröße 60 x 60 Zoll (152 x 152 cm). Versteht TinyCAD-Netzlisten, KiCad- und SwitcherCAD-Netzlisten können konvertiert werden.
http://www.geda-project.org/ gEDA gEDA und PCB, ECAD-System für Linux und andere Posix-Systeme. Export nach PDF und Extended Gerber.
http://www.leiterplattenservice.com/coat/order_productconfiguration_js.html CONRAD Leiterplattenservice Home > Hilfe > Extra-Service > Leiterplattenservice - - http://www.conrad.at/ce/de/content/cms_service_conductor/,
http://www.lpkf.de/anwendungen/rapid-pcb-prototyping/index.htm LPKF Rapid PCB Prototyping, Leiterplatten-Prototypen und -Kleinserien selber herstellen
http://www.matwei.de/doku.php?id=de:eagle3d:eagle3d Eagle 3D Mit Eagle3D gibt es ein kostenloses Plugin, welches dann dreidimensionale Ansichten der Platine mit Hilfe von PovRay generiert. - - Vor einiger Zeit tauchte in einer der Eagle-Newsgroups die Frage auf ob es möglich ist Platinenlayouts die mit Eagle erstellt wurden auch in einer 3D-Darstellung auf den Schirm zu bringen. Das war es zu diesem Zeitpunkt nicht. Also hab ich mich an die Arbeit gemacht.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Lochrasterplatine Lochrasterplatine Breadboard, Stripboard, Perfboard (Lochrasterplatine) Streifenleiterplatine,
www.platinenbelichter.de
PB Platinenbelichter
Es werden folgende Layoutformate unterstützt: Eagle, Target, Sprint-Layout, Kicad, BMP oder auch in PDF - - - Ist ein kleines aber sehr flexibles Familienunternehmen, Sie bekommen alles aus einer Hand : Leiterplattenfertigung Prototypen und Kleinserien, ab 4 Stunden Express-Service, Layouterstellung, Scan-Service, Bestückungs-Service, Bauteil-Service und Gerätebau - - Fa. Platinenbelichter, Elisabeth Rath, Ederenerstr.2, D-52441 Linnich, Tel. 02462 / 202341, Fax. 02462 / 202445, mailto:[email protected]
http://www.platinendesign.de/anforderungen.html
Platinendesign .de
Es werden folgende Layoutformate unterstützt: Eagle, Target 3001, Sprint-LayoutJPG, TIFF oder auch  PDF - - - Firma Platinendesign, Alexander Köck, Seiligenstädter Weg 44, D-63796 Kahl am Main, Tel :  +49 (0)170 / 3169104, mailto:[email protected], Leiterplattenfertigung und Platinenbestückung, Der Betrag der Rechnungen ist Mehrwertsteuer - Frei. Die Firma Platinendesign Inhaber Alexander Köck ist nach § 19, UStG. (Kleinunternehmer, unter Umsatzgrenze) nicht MwSt.- Pflichtig.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Leiterplatten_herstellen_-_Toner-Transfer-Methode RoboterNETZ Leiterplatten herstellen – Toner-Transfer-Methode, Tonertransfermethode
http://www.sprut.de/electronic/platinen/ Sprut Elektronikbasteln Platinenherstellung eine ausführliche Anleitung
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/info_datas/tipps_tricks/tipp3 Ulrich RADIG Verzinnen von Platinen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Graukeil Graukeil 10-Stufen Belichtung der Leiterplatte mit Graukeil: Stufe 1 u.2 müssen weggeätzt sein Stufe 3 u.4 matt ev auch löchrig ab Stufe 5 exakt

http://de.wikipedia.org/wiki/Graukeil http://www.graukeil.de/
Der Graukeil ist ein Hilfsmittel in der optischen Reproduktion, das meist in der Form eines länglichen
Streifens Film oder Papier die grauen Abstufungen zwischen den Helligkeits- oder Dichtewerten
Schwarz und Weiß als einen Verlauf darstellt.
Er wird benutzt, um ein Kalibriermittel zu erhalten, mit dem man die unterschiedlichen
Aufnahme- und Wiedergabefähigkeiten verschiedener optischer Geräte beurteilen oder aufeinander abstimmen kann.
Belichten von Leiterplatten - Printplatten

Je nach verwendeten Lampen (UV oder 60W..500Watt) und deren Abstand von der Printplatte oder einfach
nur das Sonnenlicht sind verschieden lange Belichtungszeiten notwendig. superaktinisches Licht 400..450nm
Nitraphot-Lampen UV-Leuchtstofflampen Lichtfarbe 05, 08, 09 (nicht Schwarzlicht-Röhre)
Gesichtsbräuner Halogenstrahler ohne UV-Filter im Brennglas Glasplatte aus Quarzglas UV-LEDs ODER
z.B. 500W Baustrahler direkt am Glas 2min
Gesichtsbräuner (UV Höhensonnr) 4x 15W PHILIPS TL 29D 16/09N (oder besser DIY UV LS-Röhren) 5min vorheizen
5cm 80..100sec mit hochtransparentes Zeichenpapier (Brunnen Zanders T2000 RO)
Nitraphot S250W 30cm 20..40min ODER bei 30cm Abstand klare Folie 30W UV-Röhre ca. 75sec
500Watt Halogenlampe 2min 250W Nitraphot 14min 500W Nitraphot 7min



DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE