WasserstandsAnzeige

http://sites.schaltungen.at/elektronik/wasserstandsanzeige

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2020-05-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-wasserstandsanzeige (xx Seiten)_1a.pdf

               Eigenbau Füllstandsmesser
Füllstandsmessung - Entfernungsmessung - Abstandsmessung
Distanzmessung - Positionsmessung - Füllstandsmessprinzipien
300_b_RFH-x_Messtechnik - Füllstandsmesstechniken (57 Seiten)_1a.pdf
https://www.mikrocontroller.net/topic/150179
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/485900

                   Wasserstands-Anzeige
                Water Tank Level Indicator
                          Wasser Füllstandsanzeiger
                     Wasserstandsanzeiger
               Wasserstands-Sensor
        Wasserstandsmesser / Wasserstand im Brunnen messen
Wassertankanzeige
Wassermelder
Tankanzeige / Tankfüllstandsanzeige / Tankinhaltsanzeiger
Füllstandsanzeige einer Wasserzisterne / Füllstandsanzeige für Zisterne
Füllstandsregelung / Füllstandssensor
Füllstandsmesser / Füllstandsmessungen im Brunnen
Füllstands-Meßgerät / Füllstandsanzeige
Pegelstand einer Zisterne messen / Zisterne Füllstandsanzeige
Pegelmesser für Brunnen / Pegelmessungen im Tiefbrunnen
Niveauregler
Schwimmerschalter / Füllstandsschalter mit Schwimmer
Peilstab, Pegelmessung, Pegeluhr
Niveau-Schauglas
Schwimmerniveaumessung / Schwimmerschalter
Niveaumessung nach dem Einperlverfahren


Füllstandmessung (auch Füllstandsmessung)
Man unterscheidet zwischen der kontinuierlichen Messung mittels Füllstandsensoren
 und Grenzwertmessungen Füllstandgrenzschaltern.
Magnetanzeige / Füllstandschalter / Reedschalter
Füllstandsensoren mit Schwimmern
Reedketten Füllstandsensoren

Hydrostatische Füllstandmessung

Verdrängungskörperprinzip
Differenzdruck
Pegelsonden
Messung der elektrischen Leitfähigkeit
Wärmeleitung
Kapazitive Niveaumessung /
Füllstandmesstechnik

Optische Füllstandsmessung
Ultraschall- und Radarniveaumessung
Mikrowelle Füllstandsmessung
Radar Messung
Lotsystem-Niveaumessung
Potentiometrische Füllstandmesstechnik
Das potentiometrische Messverfahren macht sich die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten zunutze.
Daher ist eine Leitfähigkeit der Flüssigkeit von mindestens 1 µS/cm Voraussetzung dafür, dass dieses Messverfahren eingesetzt werden kann
(Leitungswasser hat typischerweise ca. 500 µS/cm).

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Füllstandmessung





Füllstandsmessung / Füllstandsanzeige mit einer Drucksonde / Druckdose
Regenwasserzisterne: Füllstandsanzeige


Ultraschall Füllstandsanzeige / Füllstandsmesser mit ARDUINO

hydrostatischer LCD Füllstandsmesser mit Drucksonde

Füllstandsmessung / Füllstandsanzeige mit einer Drucksonde / Druckdose


Auch über den Wasserdruck ( Hydrostatisch ) kann man komfortabel und völlig wartungsfrei die Höhe des Füllstandes ( Pegel ) in einem Zisternenbehälter ermitteln.
Dabei wird auf den Boden einer Zisterne eine hydrostatische Drucksonde gelassen.
Die wasserdichte und vollvergossene Drucksonde gibt über eine zweiadrige
und verlängerbare wasserfeste Gummikabelverbindung den Wasserdruck an eine Anzeige- und Steuereinheit weiter.
Der Wasserdruck steigt proportional zur Höhe des Wasserstandes über der Drucksonde und kann damit zentimetergenau ermittelt werden.
Die Form und Grösse der Zisterne spielt dabei keine Rolle.
Der bei einem Ultraschallsensor zwingend erforderliche völlig freie Messbereich ist hier nicht nötig.
Auch Rohre, Kabel, Trittstufen, Filter und Leitungssysteme beeinflussen die Messung nicht.
Solche Einbauten hatten in der Vergangenheit den Einsatz der Ultraschallsensoren häufig verhindert

https://icplan.de/seite27/#historie

Quelle:
https://icplan.de/seite25/
https://icplan.de/seite27/
https://icplan.de/seite28/

300_c_Hydrostatischer Füllstandsmesser mit Druckanzeige - Anleitung_1a.pdf
300_c_Hydrostatischer Füllstandsmesser mit Druckanzeige - Schaltung - Leiterplatte_1a.pdf
300_c_Hydrostatischer Füllstandsmesser mit Druckanzeige - Schaltung - WLAN_1a.pdf
300_c_Hydrostatischer Füllstandsmesser mit Druckanzeige - WLAN-Modul_1a.pdf
300_c_Hydrostatischer Füllstandsmesser mit Druckanzeige - WLAN-MQTT-Modul_1a.pdf

********************************************************I*

Pneumatische Füllstandmessung

Luft-Einperlmessung mit Einperlsensor / Einperlverfahren / Einperl-Verfahren / Einperlmethode
Schlauchpumpe/ Aquarienluftpumpe/Luftmatratzenpumpe zum "einperlen"

Es ist ein einfaches, kostengünstiges Verfahren zur Füllstandmessung


Messprinzip
Luft wird durch ein in ein Medium eingetauchtes Rohr eingeführt.
Das untere Ende dieses Tauchrohres hat einen festen Abstand zum Boden des Messortes (Behälter, Gerinne).
Der Druck der zugeführten Luft ist höher als der Gegendruck der Wassersäule im Messrohr.
Der Überdruck erscheint in Form kleiner Blasen, die aus dem Rohr austreten, an der Oberfläche.
Somit ist der Gegendruck ein Maß für den Druck am Boden des Rohrs, der von dem Stand des Mediums erzeugt wird.
Da das Rohr eine feste Einbaulage hat, ändert sich dieser Gegendruck immer dann, wenn sich auch der Stand des Mediums ändert.
Dieser hydrostatische Druck in Bezug zum Luftdruck wird von einem Differenzdruckregler ausgewertet.
Der hydrostatische Druck kann nach dem Pascal’schen Gesetz berechnet werde.

p(h) = p * g * h

mit:
p(h) - Hydrostatischer Druck als Funktion der Wasserhöhe;
p = Pag - Ortsfaktor (Fallbeschleunigung);
g = m/s²ρ - Dichte (für Wasser: ρ = 1.000 kg/m³);
ρ = kg/m³h - Höhe der Flüssigkeitssäule;
h = m, cm oder mm

http://www.matthias-trier.de/RFH_Messtechnik_Fuellstand_12022012.pdf
Erklärung der Einperlmethode ( Füllstandmeßtechnik )
Bei diesem Verfahren zur Füllstandsermittlung wird der Druck der Wassersäule genutzt um die Höhe des Wasserstandes zu ermitteln.
In den Behälter wird ein Rohr fest eingebaut, welches fast bis zum Grund reicht.
Nehmen wir an der Wasserstand beträgt 10m.
Somit beträgt der Wasserdruck am Grund des Behälters 1 bar.
Gibt man jetzt auf das Rohr einen Gasdruck von 1,1 bar, so entweicht das Gas aus dem Rohr und steigt als Blasen auf.
Was so entweicht ist der Überdruck von 0,1bar und im Rohrsystem liegt immer noch ein Druck von 1 bar an.
Der Druck im Rohrsystem wird gemessen und über Wandler ausgewertet.
Diese Methode ist recht einfach und effektiv.
Der angelegte Druck muß lediglich höher sein, als der durch die Wassersäule erzeugte Gegendruck.
Um den atmosphärische Druck auf die Wasseroberfläche Auszugleichen, wird dieser einem Differenzdruckmesser zugeführt, der dann den genauen Wasserstand ermittelt.
Sinkt der Wasserstand auf 5m ab, beträgt der Gegendruck nur noch 0,5bar, so das der Überdruck von 0,6bar durch mehr und stärkere Luftblasen entweicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatische_Füllstandmessung
https://de.wikipedia.org/wiki/Füllstandmessung

Füllstandmessung

Einrohr-Prinzip: Mit dem Gegendruck wird die Eingangsseite des Meßumformers, ein sogenannter Differenzdruckregler, beaufschlagt, während die Niederdruckseite zur Erdatmosphäre hin offen ist. Somit ist der vom Meßumformer gemessene Differenzdruck ein Maß für den Stand des Mediums.



Statt eine "Tauchglocke" zu verwenden, wird hierzulande allgemein einfach das untere Ende des Einperlrohrs 45° schräg abgeschnitten.

In der Zisterne wurde eine MessLanze mit einem Schwimmschalter montiert, Kabel und Schlauch werden dann durch ein Leerrohr zur Anzeige / Steuerung geführt.
Die Funktion ist eigentlich ganz einfach, befindet sich Wasser in der Messlanze wird eine Luftdruckpumpe aktiviert, diese drück über den Luftdruck das Wasser aus der Lanze, bis der Schwimmschalter im trocknen liegt und die Pumpe deaktiviert.
Der Druck in der Lanze / Schlauch ist so immer proportional mit dem Wasserstand.
Als Anzeige muss noch ein mmHg Instrument herhalten, später soll ein Druck-Wandler und eine Spannungsanzeige 0..1V den Füllstand in 0..100% Anzeigen.

Ich verwende eine Luft-Pumpe aus einen älterem OMRON Blutdruck-Messgerät, diese Pumpe hat bereits ein Rückschlagventil integriert, ich habe aber noch ein weiteres zu Sicherheit dahinter montiert.
z.B.
73,556 mmHg ~ 1 mWs
  5 mmHg angezeigt ~  6,79 cm  Wassersäule
14 mmHg                ~ 19 cm      Wassersäule
  2 mmHg                ~  2,7 cm    Wassersäule



"Einperlmessung" per Luftpumpe und Drucksensor
Mit einer kleinen Aquarienluftpumpe(Luftmatratzenpumpe - kl. Autoreifenpumpe) und dem MPX5050DP
MPX5050DP und an einer Seite einen billigen Aquarienschlauch dran.
Und wenn Du einen Silikonschlauch nimmst und das andere Ende auch verschliesst, hast du das gleiche Ergebnis nur ohne Wasser im Sensor.
(MPX4250A) bzw. Blutdruckmesser

MPX 2050
"Füllstandsmesser mit Drucksonde"


Als Sensor sollte es ein Differenzdruck-Sensor werden, um den schwankenden Luftdruck auszuschließen, ein Messbereich von 0-200mBar (0-20 KPa) dürfte reichen.
In den Beiträgen wird immer wieder der "MPX 2050" empfohlen.
kPa                     : 0..50 ~ 0..5 Meter
Füllstand mV/kPa : 0,8 = 0 .. 40 mVolt 
Spannung            : 10..16V

Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/topic/229838
https://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatische_Füllstandmessung

https://www.matheplanet.com/default3.html?call=viewtopic.php?topic=221731&ref=https%3A%2F%2Fwww.google.at%2F
https://www.mikrocontroller.net/topic/229838






Einperl-Methode MPX5050GP
Eine pneumatische Füllstandmessung (Einperl-Methode) verwendet ein hydrostatische Füllstandmessung
MPX5050GP  Drucksensor, Relativdruck, 90mV/kPa, 0kPa bis 50kPa, 4,75V, 5,25V
MPX5500DP  Differenzdrucksensor,

P0 = absolutes Vakuum = Pabs
P1 = Messdruck
P2 = gegen Messdruck
Pamb = Luftdruck / Atmosphärendruck
bei 1000m Ortsänderung -100mbar Druckänderung
bei 2m Ortsänderung          -0,2mbar Druckänderung

Absolutdrucksensoren

Absolutdrucksensoren messen den Druck in Vergleich zum absoluten Vakuum Po

Relativdrucksensoren mit kleinem Luftloch

Relativdrucksensoren messen die Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem messdruck P1

Differenzdrucksensoren

Differenzdrucksensoren messen die Differenz zweier Messdrücke  Diff. P1 zu P2

Bidirektionale Differenzdrucksensoren

Bidirektionale Differenzdrucksensoren messen die Differenz zweier Messdrücke P1 und P2 sowohl als Unterdruck wie auch als Überdruck.

Barometrische Drucksensoren

Barometrische Drucksensoren messen den Luftdruch Pamb



Aquarium Luftpumpe - Sauerstoffpumpe
Durchlüfterpumpe Aquarium
Mini Schlauchpumpe DC12V
Membranpumpe
Elektrische Luftpumpe  /  Elektropumpe
Kleine elektrische Luftmatratzen Pumpe

Luftpumpe DAYPOWER LP27-24, 24Vdc    600 mmHg (73,556 mmHg ~ 1 mWs)
EHEIM air100  Eheim  Air Pump 100 Luftpumpe (sehr leise) Aquarien Luftpumpe 100 - 3701
Elektro Luftpumpe P130 ACDC
Silikonschlauch




Bei der Einperlmethode wird Druckluft über ein Tauchrohr eingeblasen.
Der Druck, ab dem Blasen aus dem Eintauchrohr aufsteigen wird gemessen.

Einperlrohr-Installationen
Zisternen-Füllstand über Druck-Sensor
https://www.mikrocontroller.net/topic/456578






********************************************************I*

Bei dem LASER-Sensor handelt es sich um einen Klasse-1-Laser, welcher im Infrarotbereich 940nm strahlt,
daher kann man das Laserlicht nicht sehen und sollte immer einen Mindestabstand vom Sensor von 30cm einhalten.
Der Laserstrahl hat eine Aufweitung von 35°, daher ist eine Gefährdung für die Augen nur in unmittelbarer Nähe zur Emitteröffnung gegeben.


Laser Distanz Sensor  VL53L0X  (0,3..1..2m)  
Sendewinkel 25° (Meßkegel(  / Empfangswinkel 35° (Meßkegel)
940nm ist ziemlich langes Infrarot, in dem Bereich ist Plexiglas und auch Glas undurchsichtig.
Optiken in dem Bereich funktionieren nur mit speziell dafür gemachten Linsen aus z.B. Germanium.

Quelle:
https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/vl53l0x/

ST VL53L0X - / VL53L1X - LIDAR Distance Sensor

Laser Distanz Sensor  VL53L1X Lidar  (0,6..2..4m)
VL53L0X und VL53L1X – ToF Abstandssensoren
Time-of-Flight zur Entfernungsmessung und Objekterkennung

Bild 1: Time-of-Flight Prinzip


Bild 2: Messprinzip mit Signalverlauf Sender und Empfänger


Technische Details des VL53L0X ToF Entfernungssensor bis zu 2m
Speisespannung: 3,3VDC bis 5,0Vdc
Maximale Pegelspannung: 3,3V
Reichweitenbereich: 30 .. 2000mm
Messbereichsgenauigkeit: ±5%.
Reichweitenzeit (min): 20ms (Kurzstreckenmodus), 200ms (Genauigkeitsmodus)
Sichtfeld: 25°
Laserwellenlänge: 940nm
Betriebstemperatur: -20 ... 80°C
Durchmesser Befestigungslöcher: 2,0mm
Abmessung: 20×24mm
Gewicht: 8,5g

Pinbelegung Pinout:
VCC: 3.3V/5V Betriebsspannung
GND: Masse
SDA: I2C Daten-Pin (maximal 3.3V Pegel)
SCL: I2C Taktgeber-Pin (maximal 3.3V Pegel)
SHUT: Abschaltsteuerung, Anschluss an IO-Pin
INT: Interruptausgang, verbindet mit IO-Pin



Anschlüsse
VL53L0X    Beschreibung              Arduino Uno
VCC         Spannungsversorgung   5V
GND         Masse                        GND
SCL          I²C-Clock                    A5
SDA          I²C-Data                     A4
GPIO1       Dieser Pin zeigt an, ob Daten am Sensor bereit stehen. Ist nützlich für kontinuierliche Messungen.
XSHUT       Bringt den Sensor in den "shutdown"-Modus, wenn LOW anliegt.




AZDelivery VL53L0X Time of Flight Sensor 940nm kompatibel mit Arduino inklusive E-Book!  € 7,-

Quelle:
https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/vl53l0x-time-of-flight-tof-laser-abstandssensor-teil-1
https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/vl53l0x-time-of-flight-tof-laser-abstandssensor-teil-2

https://www.utmel.com/components/vl53l0x-lidar-distance-sensor-pinout-datasheet-and-applications?id=540

Adafruit VL53L0X Time of Flight Micro-LIDAR Distance Sensor Breakout
Adafruit VL53L0X Time of Flight Distance Sensor (30 to 1000m)
https://learn.adafruit.com/adafruit-vl53l0x-micro-lidar-distance-sensor-breakout
https://www.exp-tech.de/sensoren/entfernungnaeherung/7865/adafruit-vl53l0x-time-of-flight-distance-sensor-30-to-1000m

Verschiedene VL53L0X und VL53L1X Module
Im Gegensatz zu den blanken Sensoren haben die Module in der Regel Spannungsregulatoren, so dass ihr sie meist zwischen 2,8 und 5,5 Volt betreiben könnt.
Prüft dazu die Angaben des Lieferanten.



Bibliotheken
Ich habe einige Bibliotheken für die Sensoren ausprobiert.
Leider habe ich für den VL53L0X keine Bibliothek gefunden, mit der ich voll zufrieden war. Insbesondere waren die Interruptfunktionen nicht implementiert.
Die Abstandsmessung selbst funktioniert aber
z.B. mit der Bibliothek von Adafruit oder mit der von Pololu.
Bei der Adafruit Bibliothek wird ein Beispielsketch für den Betrieb von zwei VL53L0X mitgeliefert.
Die Prozedur wird zudem hier im Learning Bereich von Adafruit beschrieben.
Insgesamt gefiel mir aber die Bibliothek von Pololu besser.
Für den VL53L1X ist die Bibliothek von Sparkfun mein Favorit, denn in ihr sind alle aus meiner Sicht wichtigen Funktionen implementiert worden.
Ihr bekommt sie hier auf Github oder ihr sucht sie über die Bibliotheksverwaltung der Arduino IDE.


ich möchte mir für meine Gartenzisterne eine Niveaumessung mit dem VL53L1X bauen.
Dazu hab ich mir den Code „VL53L1X_Interrupt_Example.ino“ kopiert und im Prinzip funktioniert es auch.
Aber ich vermute, dass der Messkegel zu breit ist.
Am Ende des Codes werden die Werte von ROIX und ROIY ausgelesen (16×16).
Wie müsste die Weiterführung des Codes sein, um neue Werte für X und Y (z.B. 8×8) zu setzen.

Quelle:
VL53L0X Time-of-Flight Distance Sensor Carrier with Voltage Regulator, 200cm Max
VL53L0X_Pololu_Single_example.ino
VL53L0X_Pololu_Continous_example.ino
https://www.pololu.com/product/2490
Example2_SetDistanceMode.ino
Auszug aus SparkFun_VL53L1X.h
VL53L1X_Interrupt_Example.ino
https://github.com/adafruit/Adafruit_VL53L0X
https://github.com/pololu/vl53l0x-arduino

Download Adafruit_VL53L0X

Quelle:
https://learn.adafruit.com/adafruit-vl53l0x-micro-lidar-distance-sensor-breakout
https://github.com/adafruit/Adafruit_VL53L0X
https://github.com/adafruit/Fritzing-Library


Libraries für Arduino:

Quelle:

VL53L0X Time-of-Flight ranging Sensor (940nm Laser VCSEL)


Das VL53L0X ist ein Time-of-Flight (ToF)-Laserentfernungsmodul der neuen Generation, das im kleinsten Gehäuse auf dem heutigen Markt untergebracht ist
und im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien eine genaue Entfernungsmessung unabhängig vom Reflexionsgrad des Ziels ermöglicht.
Es kann absolute Entfernungen von bis zu 2 m messen
und setzt damit neue Maßstäbe in Bezug auf verschiedene Leistungsniveaus und öffnet die Tür zu verschiedenen neuen Anwendungen.
Der VL53L0X integriert ein hochmodernes SPAD-Array (Single Photon Avalanche Diodes)
und bettet die patentierte FlightSense-Technologie der zweiten Generation von ST ein.
Der 940-nm-VCSEL-Emitter (Vertical Cavity Surface-Emitting Laser) des VL53L0X ist für das menschliche Auge völlig unsichtbar,
in Verbindung mit internen physikalischen Infrarotfiltern ermöglicht er eine größere Reichweite, eine höhere Immunität gegenüber Umgebungslicht
und eine bessere Robustheit gegenüber optischem Übersprechen von Glasabdeckungen.


Quelle:
300_d_ST-x_VL53L0X Time-of-Flight ranging sensor - Datenblatt.pdf
300_d_ST-x_VL53L1X Time-of-Flight ranging sensor - Datenblatt.pdf
https://www.st.com/en/imaging-and-photonics-solutions/vl53l0x.html

https://wolles-elektronikkiste.de/sensorvergleich
https://wolles-elektronikkiste.de/vl53l0x-und-vl53l1x-tof-abstandssensoren
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrooptische_Entfernungsmessung



VL6180X – ToF Entfernungs- und Lichtsensormesser

Laut Datenblatt misst der VL6180X Entfernungen millimetergenau bis 10cm.
Bei der Lichtmessung kann man die Messzeit (integration period) einstellen.
Das ist ähnlich wie bei dem  TSL2561.
Der Default Wert ist 100ms, was dem oberen Ende der lt. Datenblatt empfohlenen Range von 50...100ms entspricht.
Darüber hinaus kann man bei Bedarf auch verschiedene Verstärkungsfaktoren einstellen
 (GAIN_x, siehe Beispielsketch).

Quelle:
https://wolles-elektronikkiste.de/vl6180x-tof-entfernungs-und-lichtsensormesser



TSL2561 – Lichtsensormodul
Der TSL2561 wandelt die Lichtintensität über zwei Fotodioden und nachgeschaltete Analog-Digitalwandler in digitale, über I2C auslesbare 16-Bit Werte um. 
Eine der Fotodioden (Channel 0) erfasst dabei den sichtbaren Wellenlängenbereich plus Infrarot, die andere (Channel 1) erfasst nur den Infrarotbereich.
Die Messungen der beiden Kanäle erfolgen parallel.
Die übermittelten Daten können über eine empirische Formel in Lux-Werte umgerechnet werden.
Genau genommen handelt es sich um eine ganze Formelsammlung, die entsprechend der Lichtverhältnisse zur Anwendung kommt.
Durch das Herausrechnen des IR-Anteils entsprechen die Lichtwerte besonders gut der Wahrnehmung des menschlichen Auges.


Quelle:
https://wolles-elektronikkiste.de/tsl2561-lichtsensormodul






Wasserstandsanzeige mit ULN2003   (ULN2803)

ULN2003 ( 7-fach Darlington NPN -Treiber - IC )
ODER  ULN 2803 APG ( 8-fach Darlington NPN -Treiber - IC )
Batterie 9V
Widerstand 220R
Buzzer



Water Level Indicator Using ULN 2003 IC





Wenn der Wassertank voll ist leuchten beide rote LEDs

Wenn der Wassertank voll ist ertönt ein Alarmsignal

Wenn der Wassertank voll ist schaltet sich die Pumpe automatisch aus


Wasserstandsanzeige mit ULN 2003 IC   in CircuitsElectronics

ULN2003 IC
7 Stk. 330 Ohm Widerstände (0,4 W)
LEDs - rot, grün, gelb  blau
Drähte - ausreichende Länge vom Wassertank bis zur geeigneten Position des Füllstandsmonitors (7 Drähte)

Einige wichtige Informationen zu ULN2003A IC
Der ULN2003A ist ein Array von sieben NPN-Darlington-Transistoren mit einer Ausgangsleistung von 500mA und 50V.
Es verfügt über Flyback-Dioden mit gemeinsamer Kathode zum Schalten induktiver Lasten.
Die sieben Darlington-Paare in ULN2003 können unabhängig voneinander arbeiten, mit Ausnahme der gemeinsamen Kathodendioden, die mit ihren jeweiligen Kollektoren verbunden sind.
Der ULN2003 ist bekannt für seine Hochstrom- und Hochspannungskapazität.
Die Treiber können für eine noch höhere Stromabgabe parallel geschaltet werden.

Hauptspezifikationen:
Kollektornennstrom 500 mA (Einzelausgang)
50 V Ausgang
Beinhaltet Ausgangs-Flyback-Dioden
Mit TTL- und 5-V-CMOS-Logik kompatible Eingänge
Wasserstandskreislauf

Es funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die NPN-Transistoren, jedoch in einem kompakteren Design.
Der ULN2003A besteht aus 7 NPN-Transistoren in einem Gehäuse.

PCB Design
Ich habe EasyEda verwendet, um die 2-Lagen-Leiterplatte zu entwerfen.

JLCPCB (Shenzhen JLC Electronics Co., Ltd.) ist das größte Unternehmen für Leiterplattenprototypen in China
und ein Hightech-Hersteller, der sich auf die schnelle Herstellung von Leiterplattenprototypen und Kleinserien-Leiterplatten spezialisiert hat.
Sie können mindestens 5 Leiterplatten für nur 2 US-Dollar bestellen.
Laden Sie die Gerber-Datei hoch, die Sie im letzten Schritt heruntergeladen haben, um die Leiterplatte herzustellen.
Laden Sie die ZIP-Datei hoch oder ziehen Sie die Gerber-Dateien per Drag & Drop.
Nach dem Hochladen der Zip-Datei wird unten eine Erfolgsmeldung angezeigt, wenn die Datei erfolgreich hochgeladen wurde.
Sie können die Platine im Gerber-Viewer überprüfen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist.
Sie können sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Leiterplatte anzeigen.
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Leiterplatte gut aussieht, können Sie die Bestellung jetzt zu einem angemessenen Preis aufgeben.
Sie können 5 Leiterplatten für nur 2 USD zzgl. Versand bestellen.
Um die Bestellung aufzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche "IM WARENKORB SPEICHERN".
Es dauerte 2 Tage, bis meine Leiterplatten hergestellt waren, und sie kamen innerhalb von 20 Tagen mit der Standardoption per Einschreiben an.

Die 180R Widerstände ist basierend auf 9V
Beim Betrieb mit einer Lipobatterie (4,2 V) sind die  Widerstand nicht erforderlich, damit die Schaltung sicher funktioniert.
Auch der Jumper ist optional, er betätigt bei Bedarf einen Ein / Aus-Schalter.

Das an die Tankklemme angeschlossene Kabel befindet sich am Boden des Tanks.
Dann werden alle anderen Drähte von 0 bis zum Überlauf auf entsprechenden Niveaus im Tank platziert, vorzugsweise an einer Art nichtleitendem Pol, der im Wasser platziert werden kann.
Wenn der Wasserstand des Überkopfbehälters steigt, beginnen die LEDs nacheinander wie ein Balkendiagramm zu leuchten.
Nachdem Sie alles zusammengebaut und die Drähte angeschlossen haben, sieht es wie in den Abbildungen gezeigt aus.

HINWEIS:
Es gibt Salzablagerungen an den offenen Drahtenden im Tank.
Wenn das Wasser in Ihrer Nähe hartes Wasser ist, müssen Sie die Salzablagerungen regelmäßig reinigen.



Elektronische Füllstandsanzeige  OGW-IO-UGW




Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=ltIwU4tCCgk
https://envirementalb.com/water-level-indicator/




Pegelmeser für Brunnen
2x rot 3x gelb 10x grüne LEDs


15 Stk. Transistor BC547
Widerstand
je 15 Stk. 270R 1k 10k
1 Stk. 47R

Kondensator
2 Stk.33uF
15 Stk. 33nF

4 Stk Klemmen 4-pol.
Lochrasterplatine 100x160x1,6mm
Dm 20mm FX-Elektro Installationsrohr
Natürlich hatte ich vor dem Bau einige Experimente bezüglich der Leitfähigkeit meines Brunnenwassers durchgeführt.
Daher habe ich mich auch für Darlington Transistoren entschieden, welche eine deutlich höhere Gleichstromverstärkung besitzen als herkömmliche Transistoren.
Im Nachhinein stellte sich aber heraus, dass dies absolut nicht notwendig war.
Eher das Gegenteil war der Fall, die Schaltung war zu empfindlich.
Selbst ein minimal mit Wasser benetztes Rohr erzeugte leuchtende LED's. So zeigte der Pegelmesser noch einen vollen Brunnen an, obwohl dieser schon längst leer gepumpt war.
Daher habe ich den Eingangswiderstand auf 10k geändert (vorher 4,7MOhm) und somit die Schaltung unempfindlicher gemacht.
Jetzt funktioniert's einwandfrei.
Aus welchen Gründen auch immer hat das Wasser im Brunnen nur einige Ohm, während es heraußen mit dem Ohmmeter gemessen nur einige Megaohm hat.
Ich denke es hat mit der höheren Spannung des Pegelmessers zu tun.

Quelle:
https://www.1-2-do.com/projekt/pegelmesser-fuer-brunnen/bauanleitung-selber-bauen/4003705
http://www.holz-und-metall.eu/2015/10/pegelmesser-fur-brunnen.html


Simple Water Level Indicator with Buzzer


Quelle:
https://easyelectronicsproject.com/mini-projects/water-level-indicator-bc547/
https://www.instructables.com/Water-Level-Indicator-with-Alarm/



Easiest Water Level Indicator


Neigungsschalter sind umweltschonender
Einfacher:
Quecksilberschalter (Glasröhrchen klein, geschlossen mit 2 Kontakten und einer Quecksilberperle darin)
dieses ist ein Neigungsschalter befestigt an senkrechter Stange im Wassertank in Styroporstäbchen, 
die als Schwimmer sich senkrecht stellen wenn unter Wasser (kontakt geschlossen LED an)
Wenn Wasserstand sinkt neigen sich die Styropurstäbchen nach unten (Kontakt offen Neigungschalter OFF) LED Aus.
An senkrechter Stange alle 10 cm ein Neigungsschalter in kleinem Styropurschwimmer, 
nach oben zeigend im Wasser,
nach unten hängend (in der Luft) am Kabel bei niedrigen Wasserstand.



********************************************************I*
Elektronische Füllstands-Differenzschalter
WASSERPEGELSCHALTER WPS3000plus  € 69,99

H-Tronic 1114620 Niveauregler Füllen, Leeren 10.00 m
Art.- Nr.: 1 11 46 20
230V / 13Amp.
Kabellänge 10m
Mit 2 Sensoren
Schaltpunkt frei wählbar
Für alle Speicher aus Beton, Kunststoff oder Metall
Schaltausgang als Öffner/Schließer konfigurierbar

CONRAD Bestell-Nr.: 1057344-62
H-Tronic  Hst.-Teile-Nr.: 1114620
160x60x80mm

Beschreibung

Der elektronische Füllstands-Differenzschalter WPS3000plus
eignet sich zur automatischen Pegelüberwachung von leitenden Flüssigkeiten in Behältern, Brunnen, Wassertanks u. ä.
Das Gerät kann mit einem frontseitigen Schiebeschalter entweder als ein Nachfüllgerät oder als ein Entleergerät konfiguriert werden.
Dabei wird der Flüssigkeitspegel automatisch zwischen zwei Wassersensoren (Min. und Max) gehalten.
Beim Eindringen von Wasser oder Erreichen eines bestimmten Pegels zieht ein Relais an und schaltet
z.B. netzbetriebene Pumpen, Ventile oder Warngeräte ein oder aus.
Geeignet für alle Speicher aus Beton, Kunststoff oder Metall und ist schnell installiert, da alle Anschlüsse steckbar sind.
Durch den Wegfall bewegter Schwimmerschalter arbeitet er absolut störungs frei. Schaltpunkt bei beliebigen Wasserständen frei wählbar.
Der Schaltausgang (Relais) ist als Öffner oder Schließer über Schalter an der Frontseite konfigurierbar.
Fernmessung bis 25 m über zweiadrige Leitung möglich.
Keine gefährliche Netzspannung am Sensor.
Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb.
Sehr einfache und schnelle Montage, da steckerfertig.
LED-Anzeigen für Netz-, Pegel- und Relais- Ein.
Pumpenlaufzeit von 0 bis 10 min einstellbar.

WPS 3000 PLUS

Merkmale:
– Schaltpunkt bei beliebigen Wasserständen über zwei Wassersensoren frei wählbar
– Für alle Speicher aus Beton, Kunststoff oder Metall
– Schaltausgang (Rel.) als Öffner oder Schließer (Füllen/Entleeren) über Schalter an der Frontseite konfigurierbar
– Fernmessung bis 20 m über zweiadrige Leitung möglich
– Keine gefährliche Netzspannung am Wassersensor
– Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb
– Sehr einfache und schnelle Montage, da steckerfertig
– Inklusive 2 Wassersensoren mit je 10 m Kabellänge und RJ 45 Stecker
– LED-Anzeigen für Netz, Sensor Min, Sensor Max, Fehler und Rel. Ein

Technische Daten:
– Betriebsspannung: 230 V/50 – 60 Hz
– Leistungsaufnahme: max. 1,5 W
– Schaltleistung: max. 3000 W
– Auslöseempfi ndlichkeit: < 50 kOhm
– Wassersensoreingang: über RJ 45 Buchse
– Schutzklasse: IP 20
– Funktionsbereich: –15°C…+40°C

Lieferumfang:
–Steuergerät mit ausführlicher Montage und
–Bedienungsanleitung und Wassersensor

Quelle:
300_b_Conrad-x_1057344-62 Wasserpegelschalter WPS3000plus Bedienungsanleitung (h-tronic 1114620 Niveauregler_1a.pdf
www.h-tronic.de
https://www.h-tronic.de/shop/wasserpegelschalter-wps-3000-plus/




********************************************************I*

Füllstand der Zisterne mit Arduino

Zisterne Füllstandsanzeige mit Ultraschallsensor HC-SR40

// Bibliotheken einbinden
#include 
#include
// Netzwerk Einstellungen// Hier die eigene MAC-Adresse eintragenbyte mac[] = { 0xDE, 0xAD, 0xBE, 0xEF, 0xFE, 0xEB };// UDP Port zum Datenempfang Lox MS -> Arduinounsigned int ARDUPORT = 7013;

// IP Loxone MiniserverIPAddress MSIP(192, 168, 1, 100);// UDP Port zum Datenversand Arduino -> Lox MSunsigned int MSPORT = 7014;// Daten-Puffer initalisierenchar packetBuffer[UDP_TX_PACKET_MAX_SIZE];// UDP Instanz erzeugenEthernetUDP Udp;// Die aktiven Pins am Ultraschallsensor festlegen#define echoPin 7 // Echo#define trigPin 8 // Trigger// Konstanteninitialisierungint maxReichweite = 300; // Maximale Reichweite des US Sensorsint minReichweite = 0; // Minimale Reichweite des US Sensors// Variablendefinitionlong dauer;float distanz;char chardistanz[10];
void setup() {Serial.begin(9600);if (!Ethernet.begin(mac)) Serial.println("DHCP Fehler");else {Serial.println ("Netzwerkeinstellungen");Serial.println ("---------------");Serial.print("Arduino MAC Adresse: ");Serial.print(mac[0], HEX);Serial.print(":");Serial.print(mac[1], HEX);Serial.print(":");Serial.print(mac[2], HEX);Serial.print(":");Serial.print(mac[3], HEX);Serial.print(":");Serial.print(mac[4], HEX);Serial.print(":");Serial.println(mac[5], HEX);Serial.print("Arduino IP: ");Serial.println(Ethernet.localIP());Serial.print("Arduino UDP Port: ");Serial.println(ARDUPORT);Serial.println ("---------------");Serial.print ("Miniserver IP: ");Serial.println(MSIP);Serial.print("Miniserver UDP Port: ");Serial.println(MSPORT);Serial.println ("---------------");}

Udp.begin(ARDUPORT); // Start UDPpinMode(trigPin, OUTPUT);pinMode(echoPin, INPUT);}void loop() {// Distanz auslesendigitalWrite(trigPin, LOW);delayMicroseconds(2);digitalWrite(trigPin, HIGH);delayMicroseconds(10);digitalWrite(trigPin, LOW);dauer = pulseIn(echoPin, HIGH);
//Distanz in cm umrechnendistanz = dauer / 58.2;// Auswertung von Minimum und Maximumif (distanz >= maxReichweite || distanz <= minReichweite) {Serial.println("Fehlerhafte Messung!");}else {Serial.print(distanz), Serial.println(" cm");dtostrf(distanz, 4, 0, chardistanz); //Distanz fuer UDP Versand umwandelnsendUDP(chardistanz); //Ergebnis an MiniServer senden}delay(5000); // Wartet 5000 Millisekunden bis zur naechsten Messung}//UDP-Befehl sendenvoid sendUDP(String text){Udp.beginPacket(MSIP, MSPORT);Udp.print(text);Udp.endPacket();delay(10);}



eTape MILONE   Continuous Fluid Level Sensor PN 12110215TC-12
Quelle:
https://arduino-projekte.info/zisterne-fuellstandsanzeige/
https://www.kohlenklau.de/fuellstand-der-zisterne-mit-arduino-und-loxone-darstellen/
https://ardutronix.de/wasserstandssensor-selber-bauen/
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Mit-Arduino-den-Fuellstand-einer-Zisterne-kontrollieren-9937215.html
https://munz4u.de/arduino-zisternen-ueberwachung/
https://www.turais.de/arduino-zisternen-pegelstandsmessung/





********************************************************I*

Zisternenfüllstand messen mittels ARDUINO, Ultraschall und Ethernet (PoE)


TOOGOO DYP-ME007Y Ultraschall Sensormodul

  • Niedrige Spannung, geringer Stromverbrauch
  • Hohe Genauigkeit, weiten Messbereich
  • Waterproof Design, kompakte Groesse, einfach zu bedienen
  • Anwendungen: Robot Hindernisvermeidung, Sicherheit, industrielle Steuerung, etc
  • Betriebsspannung: DC 5V
Quelle:
https://davitech.casa/zisternenfuellstand-messen-mittels-arduino-ultraschall-und-ethernet-poe/



********************************************************I*

Wasserstand-Anzeige mit ARDUINO (1 / 3 schritt)

Benötigte Hardware:
ARDUINO UNO:
BC548: BC548 ist ein Allzweck-NPN bipolar Junction Transistor, es dient zur Verstärkung und Wechsel Zwecke, es verfügt über drei Terminals Kollektor-Basis-Emitter.
Widerstände:
Widerstand ist eine Begrenzung der passiven zwei terminal elektrische Komponente-Widerstand Tat, zum Stromfluss, geführt zu reduzieren.
470R
220R
22k

INTERFACE-SCHALTUNG:

die oben genannten Schaltung haben drei Ebenen niedrig, Durchschnitt, hoch und wenn Maß an Wasser Erhöhung Transistor Basis bekommen durchgeführt
und durch Wärmeleitung Prozess Umschaltungen und Mikrocontroller unterbrochen und es die Ebene zeigt basierend auf der jeweiligen Transistor-Leitung.

Quelle:
http://www.genstr.com/wasserstand-anzeige-mit-arduino_2.html#title


Sketch  Wasserstand-Anzeige

Byte SensorPin [] = {8, 9, 10};
Byte-LedPin [] = {11, 12, 13}; Anzahl der Leds = Anzahl der Sensoren
const Byte Sensoren = 3;
Int Ebene = 0;

void setup()

{
Serial.Begin(9600);
für (Int ich = 0; ich < Sensoren; i ++)
{

PinMode (SensorPin [i], Eingabe);
PinMode (OUTPUT-LedPin [i]);
}

}
void loop()

{
Level = 0;
für (Int ich = 0; ich < Sensoren; i ++)
{

If(digitalRead(sensorPin[i]) == LOW)
{
DigitalWrite (LedPin [i], HIGH);
Sensoren - Level = i;
}

anderes
{
DigitalWrite (LedPin [i], LOW);
}
}
Serial.println ("Wasserstand");
Switch(Level)

{
Fall 1:
Serial.println("High");
zu brechen;

Fall 2:
Serial.println("Average");
zu brechen;

Fall 3:
Serial.println("Low");
zu brechen;

Standard:
Serial.println ("kein Wasser");
zu brechen;
}

Delay(50);
}


Quelle:

http://www.genstr.com/wasserstand-anzeige-mit-arduino_3.html#title




********************************************************I*

12" eTape Liquid Level Sensor + extras

  • Hersteller:Adafruit
  • Artikel-Nr.:EXP-R15-216
  • Herstellernummer:464
  • 304,8mm = 12 Zoll


Quelle:
300_c_Arduino-x_ARDUINO Shield zur Wasserstandsanzeige_1a.pdf
https://www.exp-tech.de/sensoren/wasserfeuchtigkeit/5183/12-etape-liquid-level-sensor-extras
https://docplayer.org/28393564-Arduino-shield-zusatzplatine-zur-wasserstandsanzeige.html




********************************************************I*

Füllstandsensor Modul zum Messen von Wasserstand von Flüssigkeiten

Water Sensor
Produktinformationen "Füllstandsensor Modul zum Messen von Wasserstand von Flüssigkeiten"
Beschreibung:
Füllstandssensor Modul zum Messen von Wasserstand von Flüssigkeiten
Mit dem Füllstandssensor können Sie problemlos den Füllstand von Flüssigkeiten messen.
Durch eine Reihe von Linienmarkierungen wird durch einfaches Messen der Wassertröpfchen die Füllhöhe bestimmt.
Das dadurch resultierende Analogsignal kann direkt auf dem Arduino-Board gelesen werden.
Die Oberfläche des Sensors ist optimal verarbeitet um die elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Nutzen Sie diesen Sensor zum Beispiel als Füllstandskontrolle einer Regentonne
oder zum gießen von Pflanzen, wo Sie nur eine bestimmte Menge Wasser einlassen dürfen.
Die Einsatzgebiete dieses Sensors sind sehr umfassend. Starten Sie noch heute mit Ihrem Projekt!

Details:
Farbe                       : rot
Material                    : RF4
Größe                      : 62x20x8mm
Erfassungsbereich     : 40mm * 16mm
Stromversorgung       : 3,3 V oder 5V
Arbeitsstrom             : weniger als 20mA
betriebstemperatur    : 10°C ~ 30°C
Ausgangsspannung   : 0 ~ 2,3 V (wenn der Sensor vollständig im Wasser eingeweicht)
Sensortyp                : Analogausgang

Quelle:
https://www.roboter-bausatz.de/192/fuellstandsensor-modul-zum-messen-von-wasserstand-von-fluessigkeiten


********************************************************I*

Kemo M167N Füllstandsanzeige Baustein 3 V/DC




Kemo Water Level Meter #M167N

Conrad Best.-Nr. 191332-62
ACHTUNG:
Ist die Zisterne rund oder oval dann die Sensorabstände verschieden hoch anbringen
https://www.1-2-do.com/projekt/fuellstandsanzeige-messer-in-den-regenwassertank-einbauen/bauanleitung-selber-bauen/8322

Beschreibung
Batteriebetriebene Füllstandsanzeige, um aus Entfernungen bis zu 100 m den Füllstand von Wassertanks wie Regenwasser, Klärkammern, Gülletanks usw. zu messen.
Die Anzeige erfolgt nach Knopfdruck über 10 LEDs in 10 Stufen zu je 10% (Anzeige 10 - 100%).
Das Gerät ist für Wandmontage vorbereitet. Erforderlich ist noch ein Verbindungskabel zum Wassertank (empfohlen Telefonkabel mit mind. 11 Adern).
Es kann auch ein Kabel mit weniger Adern verwendet werden, aber dann ist es nicht möglich, alle Anzeigenstufen zu nutzen
(bei 8 Adern z.B. können nur 7 LED-Stufen betrieben werden, was aber häufig ausreicht).
Kabel bitte separat bestellen.
Erweiterung für größere Messungen:
Die normale Anwendung ist das Messen von Wasserständen in Regentonnen, Wassertanks usw. Jetzt ist es auch möglich, den Wasserstand in sehr großen Behältern wie
z.B. Tiefbrunnen mit Messabständen zwischen den einzelnen Messelektroden von 5 m zu messen.
Weil der Abstand von der obersten Elektrode zur Masse-Elektrode bei solchen Messungen zu groß ist, um eine helle Anzeige zu erhalten
 (z.B. bei einem Wasserstand von 40 m) empfehlen wir in solchen Fällen die Masse-Elektrode nicht am Grund des Brunnens zu bauen,
sondern als langes Rohr gemäß Zeichnung parallel zu den einzelnen Meßelektroden zu installieren.
Hinweise
Sie benötigen 2 Mignon-Batterien und ein Verbindungskabel zum Wassertank!


Kemo M227 Füllstandsanzeige Baustein 9 V/DC

Kemo Füllstandsanzeige kapazitiv
Conrad Bestell-Nr.: 2309325
Kemo M227 Level Indicator Capacitive
Füllstandsanzeige für Flüssigkeitstanks mit kapazitiver Messwerterfassung (unempfindlich gegen Schmutz und Ablagerungen im Wasser).
Es kann auch verwendet werden, um den Füllstand von Flüssigkeiten zu prüfen, die Metallsensoren chemisch angreifen.
Nur für Flüssigkeiten wie sauberes oder schmutziges Wasser, Gülle oder ähnliches, nicht für Öle oder brennbare Flüssigkeiten.
Die Messwertaufnahme erfolgt über 2 parallel verlaufende isolierte Kabel, die in die Flüssigkeit eintauchen und durch Änderung der Kapazität den Flüssigkeitsstand anzeigen.
Tanks mit max. Füllhöhen von 0,5 .. 2 m können gemessen werden (Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten).





Füllstandsanzeige, kapazitiv M227
Technische Daten:
Ausführung (Bausatz/Baustein):
Baustein · Betriebsspannung: 9Vdc
· Produkt-Art: Füllstandsanzeige
· Produktabmessung, Breite: 51x32x83mm
· Stromaufnahme: max. 20mA
Lieferumfang: ohne 9V Block
Hinweis: Sie benötigen einen 9 V Batterien und ein Verbindungskabel zum Wassertank!.

Technische Daten
Betriebsspannung9V Blockbatterie
AnzeigedauerSolange die Testtaste gedrückt wird
Derzeitiger VerbrauchNur solange die Prüftaste gedrückt wird: ca. 10 .. 20 mA (je nachdem wie viele LEDs leuchten)
Messprinzipkapazitiv (die Kapazität zwischen den beiden Messkabeln ändert sich bei unterschiedlichem Flüssigkeitsstand)
Anzeige:10 LEDs in 10er Schritten: 10 .. 100%
Genauigkeit:ca. 10%
Messbare Füllhöheca. 0,5 - 2 mmax.
Kabellänge zwischen Sensormodul und Anzeigeeinheit100m
Abmessungen Anzeigen 131x78x36mm
Abmessungen Sensormodul: ca. 83x51x32mm (ohne Befestigungslaschen)

Quelle:
954_b_KEMO-x_M227  Kemo Füllstandsanzeige kapazitiv - Bedienungsanleitung_1a.pdf



HOMATIC ZisternenSensor
Zisterne überwachen mit dem Homematic Füllstandsmesser

https://homematic-guru.de/zisterne-ueberwachen-mit-dem-homematic-fuellstandsmesser


Kapazitive Füllstandsmessung!
Capacitance measurement with the Arduino Uno
Kapazitive Tankanzeige
Füllstandserkennung mit kapazitiven Sensoren Kapazitive Füllstandmessung

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitive_Füllstandmessung
https://wordpress.codewrite.co.uk/pic/2014/01/21/cap-meter-with-arduino-uno/





********************************************************I*
Kapazitiver Füllstands Sensor selber bauen
Capacitive level sensor
Kapazitive Füllstandsmessung mit AMV
Schaltung ????????????????
Quelle:
300_c_Kamrath-c_Füllstandsmessung mit kapazitiven Sensor (18 Seiten)_1a.pdf

                                Impulsdauer = Aufladen
                                   Pausendauer = Entladen

R15 < =10k                                               R15 x 10 = R16
C1 = 13pF bei Luft                    R15= 10k  R16= 100k  f= 530,0kHz         1,88us
C1 =   1nF bei 20 °C Wasser
    R15= 10k  R16= 100k  f=     6,9kHz     146,0us

Online Rechner für den NE555-Taktgeber
Astabile Kippstufe (Multivibrator)

Monostabile Kippstufe (MonoFlop)

Quelle:
https://elektro.turanis.de/html/tools/calc_ne555.html
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/NE555.htm
http://www.ne555.at/2014/index.php/timer-ic-ne555/rechner-ne555
https://circuitdigest.com/calculators/555-timer-astable-circuit-calculator
https://ohmslawcalculator.com/555-astable-calculator



Online Rechner (AMV) astabile Kippstufe (Multivibrator)

Quelle:
https://normei-weinheim.de/tech/NE555dim_01.htm



Eigenbau Füllstandsmesser 

Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/topic/150179



Epoxydharz Leiterplatten 150x30mm = 45cm2   (0,0045m2) kpl. überlackiert mit  Kontakt Plastik 70 Lack  damit er vollisoliert ist
mit 3mm Abstandshalter

relative Permittivität in Luft = 1  = 13pF
relative Permittivität in 20°C Wasser = 81 = 1nF
Dielektrizitätskonstente bei Wasser = 81

Frequenz 8kHz in der Luft (ohne Wasser) im Video




Berechnung der Kapazität an einem Plattenkondensator
Quelle:
https://physikunterricht-online.de/jahrgang-11/kapazitaet-eines-kondensators/
http://dl8aap.koch-carsten.de/berechnung-der-kapazitaet-an-einem-plattenkondensator/
https://elektrotechnik-rechner.at/rechner/kondensator-kapazitaet
https://nw-service.at/wp-content/uploads/2017/10/ET-Berechnen-der-Kapazitaet-von-Kondensatoren-20150417.pdf



TLC555  Timer-IC  als AMV
LM331 (LM231N)  f-U Wandler   (Arbeitsbereich 1Hz .. 100kHz)
Frequenz-Spannungs-Umsetzer / Frequenz zu Spannung Konverter
Frequenz zu Spannung Umformer /Frequenz-Spannungs-Wandler
ODER
Frequenz-Spannungswandlung mit LM2917N
C40 = 100n   R46=68k   C41=1uF R47=22k // 4.7uF
Bei maximal 1kHz würden sich dann mit 10nF an Pin 2 und 68k Ohm an Pin 3 ca. 5,2V an Pin 4 ergeben.
Bei 100nF an Pin 2 würde der Ausgang bereits bei ca. 150 Hz sein Maximum erreicht haben

pin-1   Input Frequency
pin-2   Charge Pump
pin-3   Input Bias Current
pin-4   Output Voltage
pin-5   Vcc Sink Current
pin-6   Positive Voltage
pin-7   Input Bias Current
pin-8   Input Signal GND


https://electronics.stackexchange.com/questions/91865/frequency-to-voltage-convertor-with-lm2917



Schaltung Wasserzähler  Frequenz-Stromwandler

Quelle:
305_a_ORBIT-x_150218-62  Wasserzähler mit Durchflussturbine SF2008 +++ § OP07 LM2917  LM7815 LM7915_1a.pdf

Schaltbild ev. nicht korrekt!!

LM2907N LM2917N  Frequenz / Spannungs Wandler
300_c_TI-x_Texas Instruments LM2907N LM2917 Frequenz-Spannungswandler - Datenblatt_1a.pdf


Suchbegriff in www.schaltungen.at  "LM2917"
~831_c_3D-2T-1IC-1Ls-12V_05.10.08-en LM2900 LM2907 LM2917 Kfz-Drehzahl-Überwachung, Alarm_1a.doc
300_d_DATEL-x_DATEL Digital Panel Meters Databook 5.07 - Implementing a Line Frequency Meter § DMS-30PC LM2917_1a.pdf
300_d_DATEL-x_DATEL Digital Panel Meters Databook 5.09 - 2000 RPM Tachometer § DMS-30PC-1-GS LM2917_1a.pdf
300_d_TI-x_AN-162 Tachometer - Speed Switch Building Block - Applications Notes § LM2907 LM2917_1a.pdf
548_a_ORBIT-x_150218-62 Wasserzähler mit Durchflussturbine SF2008 OP07 LM2917 LM7815 LM7915_1a.pdf
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0103 DrehzahlMesser Kfz. 1 § LM2917 Ins.10mA_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0111 Messung des Zündzeitpunktes Kfz.§ LM2907 LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0113 Geschwindigkeitsabhängiger Schalter § LM2907 LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0117 Überwachung der zulässigen Drehzahl § LM2907 LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0145 BerührungsSchalter § LM2907 LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0325 Frequenz-Spannungs-Wandler § LM2907 LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0408 KapazitätsMesser § LM2917_1a.gif
695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0413 DrehzahlMesser § Näherungs-Sensor LM2907 LM2917_1a.gif
999_a_Datenblatt-x_Durchflussturbine SF2008 +++ (Frequenz-Stromwandler LM2917 OP07)_1a.pdf
999_a_fritz-x_Durchfluss-Meßgerät mit Turbine SF2008 +++ (Frequenz-Stromwandler) OP07 LM2917_1a.pdf
x548_c_3U-12V_80569-11 LM3914 LM2907J LM2917J LED Drehzahlmesser_1a.pdf




F/V Frequenz zu Spannung Konverter Modul mit Power LED 0-10KHz zu 0-10V 0-1KHz zu 0-5V Digital-Analog Signal Inverter

                                             78M12 Stabi IC
                                   LM331       LM358

Ub=13..30Vdc    Eing. 0..10kHz zu 0 ..10V Ausg.




LM331 Frequenz-Spannung-Wandler
FVC  F/V-Wandler  (Frequenz-Spannungs-Wandler)
LM331 Frequenz zu Spannung Konverter 1kHz = 10Vdc

LC Technology
http://www.lctech-inc.com

Simple Frequency-to-Voltage Converter, 10 kHz Full-Scale, ±0.06% Non-Linearity
300_TI-x_LM331 Frequenz zu Spannungs Konverter - Datenblatt_1a.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=dra_tm1Dbv0


Der Oszillator ist ein TLC555, die CMOS-Ausführung des bekannten NE555.
Zusätzliche Bauteile sind 2 Widerstände 1M Ohm und ein Kondensator 100nF.
Frequenzbereich ist im Beispiel etwa 13,5kHz ohne Wasser im Glas und 9,6kHz mit Wasser.
Die Frequenzmessung erfolgt im Microcontroller über ca 10ms bzw 72 Signalperioden.
Die Werte werden auf dem Controller mit den letzten 16 Werten gemittelt.
Wegen des offenen Aufbaus gibt es einige Störgrössen, die ohne Mittelwertbildung/Filterung sporadische Ausreisser produzieren.
Plattenkondensator NE555 Timer F/V LM331
- Kapazitive Füllstandsmessung mit Plattenkondensator, die Dielektrikumsänderung ändert die Frequenz des Schwingkreises,
die Frequenz wird in eine analoge Gleichspannung gewandelt und kann über einen AD-Wandler an ein Programm zur Verarbeitung übergeben werden.
Kapazitive Füllstandsmessung mit Plattenkondensator, die Dielektrikumsänderung ändert die Frequenz des Schwingkreises,
die Frequenz wird in eine analoge Gleichspannung gewandelt und kann über einen AD-Wandler an ein Programm zur Verarbeitung übergeben werden.

Plattenkondensator
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=ATY3bhiUqg4

Zylinderkondensator
Zylinderkondensator - Kapazitive Füllstandsmessung mit Plattenkondensator, die Dielektrikumsänderung ändert die Frequenz des Schwingkreises,
die Frequenz wird in eine analoge Gleichspannung gewandelt und kann über einen AD-Wandler an ein Programm zur Verarbeitung übergeben werden.
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=5ecDWtBs4qU



Messprinzip Kapazitiv
Kapazitive Füllstandmessgeräte können zur Detektion von Grenzständen und zur kontinuierlichen Füllstandmessung, überwiegend in Flüssigkeiten, genutzt werden.
Das Messprinzip basiert auf der Änderung der Kapazität eines Kondensators.
Die elektrisch leitfähige Tankwand und die Sonde im Tank bilden einen Kondensator, wobei die Kapazitätsänderung zur Ermittlung des Füllstands genutzt wird.
Diese Animation zeigt das Messprinzip in leitfähigen und nicht leitfähigen Flüssigkeiten.

Quelle:
http://www.endress.com/level
https://www.youtube.com/watch?v=5PW2OvuJv3o

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitive_Füllstandmessung




********************************************************I*
Wasser-Füllstandsmelder 9 V/DC Bausatz

Kemo B192 Füllstandsanzeige Bausatz


Wasser-Füllstandsmelder 9 V/DC

Conrad Best.-Nr. 1498964-62

Wenn 2 blanke Drähte mit Wasser in Berührung kommen, leuchtet eine Leuchtdiode auf.
Das Gerät ist geeignet, überlaufende Regentonnen und Dachrinnen zu melden.

Quelle:
https://www.kemo-electronic.de/de/Basteln-Schule/B192-Wasser-Fuellstandsmelder-9-V-DC.php




********************************************************I*
Arduino Füllstand Sensor
Tank Level Sensor

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie mit dem Arduino ein Füllstand von einem Tank ermittelt werden kann.
Auf Amazon oder EBay findet man günstige Sensoren, die eine Füllstandsmessung versprechen sollen.
Wie der Sensor funktioniert
Der gesamte Sensor besteht aus einer Platine, wovon etwa 85% der Gesamtfläche für den eigentlichen Sensor benötigt werden.
Dieser Sensor besteht im Grunde aus offenen silbernen Leiterbahnen, wovon jede zweite spannungsführend ist.
Die restlichen Leiterbahnen die, die nicht Spannungsführend sind, sind die Eingänge.
Wasser oder auch andere Flüssigkeiten leiten, wenn auch unterschiedlich gut, elektrische Energie.
Je mehr Wasser mit den Leiterbahnen in Berührung kommt, desto mehr Energie wird auf den Eingang geleitet.
Die restliche kleine Schaltung auf der Platine gibt dann den analogen Wert in form einer Spannung von 0 bis 4,2 Volt laut Datenblatt aus.
Zusammengefasst funktioniert die Schaltung ähnlich wie ein Ohmmeter, dass den Widerstand bzw. Leitwert erfasst.
Der Sensor am Arduino
Der Sensor arbeitet mit 5 Volt, weshalb er auch ideal für Mikrocontroller oder Einplatinencomputer geeignet ist.
Der Wert vom Sensor wird am Arduino über einen analogen Input ermittelt.
Hat der Sensor kein Wasser, so hat er auch keine Ausgangsspannung und der Level-Wert ist Null.
Steht der Sensor vollständig im Wasser, so liegt die Spannung bei 4,2 Volt, was einem analogen Wert von etwa 850 entspricht.



ARDUINO Sketch
int sensorpin = A0;int sensorval = 0;void setup(){ Serial.begin(9600);}void loop(){ sensorval = analogRead(sensorpin); Serial.println(sensorval); delay(100);}
Probleme und Nachteile
Der Sensor ist relativ günstig und von der Materialqualität auch in Ordnung.
Ein großes generelles Problem gibt es jedoch bei der Ermittlung von Füllständen über diese Methode:
Wasser hat je nach Verschmutzung oder Anteil von Mineralien einen anderen Leitwert!
Das bedeutet, dass ein exakter Füllstand überhaupt nicht ermittelt werden kann.
Hinzu kommt auch noch, dass die Platine mit der Zeit auch im inneren feucht wird und sich daher der Tiefst - und Höchstpunkt immer verändert.
Der Sensor ist unserer Meinung nach daher nur für eine ungefähre Schätzung vom Füllstand geeignet.
Alternativ könnten statt diesem Sensor kapazitive Sensoren oder Schwimmerschalter verwendet werden.
Alternative Verwendungszwecke
Auch wenn der Sensor nicht der beste für eine genaue Füllstandmessung ist, eignet er sich auch gut für andere Projekte
wie zum Messen der Bodenfeuchte, Leitwert von Flüssigkeiten oder als Regensensor sowie als Wassermelder.



Quelle:
https://www.aeq-web.com/arduino-water-tank-level-sensor/
https://www.youtube.com/watch?v=poyR8cCRJvw




********************************************************I*
velleman K2639:Bausatz: Füllstandsanzeige
Ideal beim Eindringen von Wasser oder Erreichen des bestimmten Pegels
z.B. wenn Sie vergessen haben, den Wasserhahn zuzudrehen, bei geplatzten Wasserschläuchen von Wasch- oder Spülmaschinen,
zum Überwachen des Wasserpegels im Aquarium, Keller, Regenwassertank usw.
So können Sie schnell eingreifen und Schäden vermeiden!
Das Gerät wird durch seine flexible Einsatzmöglichkeiten gekennzeichnet:
1) LED-Anzeige für den Flüssigkeitspegel: LOW, MIDDLE, HIGH.
2) Controller: ein Relais sorgt dafür, dass der Pegel zwischen den Markierungen NIEDRIG und HOCH bleibt.
3) Alarm: Entdeckt der Sensor einen zu hohen oder zu niedrigen Pegel (einstellbar), dann schaltet das Relais ein Alarmsignal oder ein anderes Warngerät ein.
Technische Daten
• Stromversorgung: 12-14VAC oder 16-18VDC / 100mA
• Relaisausgang: 240V / 3A max.
Abmessungen:
• Steuerungsplatine: 104 x 60mm
• Sensorplatine: 104 x 25mm

Quelle:
https://www.reichelt.at/at/de/bausatz-fuellstandsanzeige-k2639-p258233.html?r=1


********************************************************I*
Füllstandsanzeige - Bausatz 152P
Füllstandsanzeige - BS 152B

Quelle:
https://www.mswerklehrmittel.de/Fuellstandsanzeige-Bausatz-152P
https://www.mswerklehrmittel.de/Fuellstandsanzeige-Bausatz-152-B



********************************************************I*
VOTRONIC Frischwassertankanzeige / Füllstandsanzeige Art.-Nr. 5311

für 12V und 24V DC Betriebsspannung geeignet
--- geringe Stromaufnahme: nur 1 – 30 mA
--- Prüfzeichen: E-Prüfung, (EMV/Kfz-Richtlinie)
Panel-Abmessungen BxHxT: 47 x 85 x 20 mm
--- Einbaumaß: 29 x 63 x 18 mm
--- auf Knopfdruck, ein- und abschaltbar
hohe Anzeige-Auflösung des Tankfüllstands dank 10 stufiger Anzeige
--- passend zum Votronic Modul-System
kompatibel mit vielen Votronic Tankgebern:
Tankelektrode 12-24 K, 5543
Tankelektrode 15-50 K, 5545
Tankelektrode 20 K-WC, 5555
Tank-Sensor FL, 5530
Tank-Sensor 30-110 K-FL, 5551
Lieferumfang:
1x Votronic 5311 Frischwassertankanzeige S
--- 1x Satz Befestigungsschrauben
--- 1x Bohrschablone
--- 1x Bedienungsanleitung

Die Frischwassertankanzeige S von Votronic wurde zur genauen Füllstandsmessung konzipiert und ist für alle Tankmaterialeien und Tankgrößen gleichermaßen verwendbar.
Die Visualisierung des Tankfüllstands erfolgt über eine 3 farbige Farbskalar, die auf 10 Leuchtdioden, welcher jeweils 10% des Tankinhalts repräsentieren.
Die Anzeigen arbeitet stufenlos, da Zwischenstände mit variabler Helligkeit dargestellt werden und somit auch Tendenzen sofort zu erkennen sind.
Geringe Frontplattenmaße und die besonders geringe Einbautiefe von nur 18 mm erlauben die Montage an nahezu jeder Stelle.
Die Anzeige ist gegen Falschpolung und Überlastung geschützt und einfach über Schraubklemmen an der Geräterückseite anzuschließen.

 

Produkteigenschaften 

  • für 12V und 24V DC Betriebsspannung geeignet
  • geringe Stromaufnahme: nur 1 – 30 mA
  • Prüfzeichen: E-Prüfung, (EMV/Kfz-Richtlinie)
  • Panel-Abmessungen BxHxT: 47 x 85 x 20 mm
  • Einbaumaß: 29 x 63 x 18 mm
  • auf Knopfdruck, ein- und abschaltbar
  • hohe Anzeige-Auflösung des Tankfüllstands dank 10 stufiger Anzeige
  • passend zum Votronic Modul-System

kann auch mit 2 Tankgebern betrieben werden
Die Anzeigegeräte können jeweils auch mit 2 Tanks belegt werden
z.B. Innen-/Außen-Tank, Sommer-/Winter-Betrieb, Zusatztank etc.
Für die Umschaltung sind Einzelschalter 2xUM geeignet,
z.B. Schalter-Panel 16 A S Art.-Nr. 1289
bzw. Schalter-Panel 2x16 A S Art.-Nr.1291

Quelle:
https://www.votronic.de/index.php/de/produkte/fuellstands-messtechnik/fuellstandsanzeigen



********************************************************I*
Infrarot Füllstandssensor Wasserstandserkennung Dual Level Alarm Control Module


Infrarot Dual Level Wassersensormodul mit zwei Detektionssonden, hohe Genauigkeit und stabile Performance
Sensor Sonden nehmen vollversiegelt wasserdichtes Design, langlebig und praktisch
Kann für Labor, automatische Wasser Abfüll System von Fisch-Tank, allgemeine industrielle Website
Wasserstand Kontrolle und andere Situationen, in denen Wasserstand Kontrolle und Schutz erforderlich sind, verwendet werden

Ausgangsmodus:
Relaisschalterausgang
Widerstandsstrom  : 30A
Betriebsspannung   : AC 85-265V
Betriebsstrom         : max. 100mA

Wenn die Flüssigkeitsstandzustandsanzeigen (D3, D4) gleichzeitig anleuchten, leuchtet die Relaisstatusanzeige (D1) und das Relais beginnt zu arbeiten.
NO und COM sind verbunden und externe Last beginnt zu arbeiten.
Wenn D3, D4 gleichzeitig ausschaltet, leuchtet D1 und das Relais hört auf zu arbeiten




siehe auch
http://sites.schaltungen.at/verkaufe/sensoren/optische


Optoelektronische Füllstandsmessung
Optische Füllstandsmessung
Optoelektronischer Füllstandsschalter WIKA Typ OLS-C01
Optischer Pegelmesser Gems ELS-900 
Optoelektronische Niveauschalter Gems ELS-1150
Füllstandssensor für Flüssigkeiten LLS.M12
Optoelektroischer Grenzschalter mit Glasprisma
Funktionsprinzip des optischen Füllstandsensors.
Anschlüsse des optischen Füllstandssensors

Optoelektronische Füllstandsschalter bestehen aus einer Lichtquelle (LED) und einem Empfänger (Phototransistor).
In Luft oder Gas wird das Licht durch Totalreflektion in der Sensorspitze zum Phototransistor zurückreflektiert.
Umschließt jedoch eine Flüssigkeit die Spitze des Sensors, wird das Licht gebrochen und ins Medium abgelenkt.
Es trifft nun nicht mehr auf den Empfänger, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird.

Die Miniatur-Grenzwertschalter arbeiten als Öffner oder Schließer und unterscheiden zuverlässig zwischen Flüssigkeit und Luft/Gas.
Es stehen Versionen mit analogem Phototransistorausgang, Ausführungen mit mikroprozessor-kompatiblen TTL-Signalen sowie Hochleistungsschalter mit Transistorausgängen zur Verfügung.
Die Gehäuse bestehen aus sehr medienbeständigem Kunststoff (Trogamid, Polysulfon) oder Edelstahl.

In meinem folgenden Aufbau mit dem Arduino Uno habe ich als Vorwiderstand 470R statt die im Bild angegebenen 390R für R1 verwendet
und als Pulldown-Widerstand für R2 stattdessen einen 10k Widerstand.
Als Indikatorleuchte habe ich eine Dual-LED (grün/rot) mit gemeinsamer Anode benutzt, es können aber auch alternativ eine RGB-LED oder zwei separate LEDs verwendet werden.
(Hier kann sich evtl. das Verhalten für digitalWrite() ändern, denn die gemeinsame Anode wird über (+) gespeist und benötigt ein LOW-Signal, damit die LED leuchten kann.

#define PIN_SENSOR    A0#define PIN_LED_RED   7#define PIN_LED_GREEN 8void setup(){    Serial.begin(9600);    pinMode(PIN_LED_RED, OUTPUT);    pinMode(PIN_LED_GREEN, OUTPUT);}void loop(){    static unsigned int sensorValue = 0;    sensorValue = analogRead(PIN_SENSOR);    Serial.println(sensorValue);    digitalWrite(PIN_LED_GREEN, HIGH);    digitalWrite(PIN_LED_RED, HIGH);    if (sensorValue < 50) {        digitalWrite(PIN_LED_RED, LOW);    } else {        digitalWrite(PIN_LED_GREEN, LOW);    }    delay(1000);}

Quelle:
Eigenbau Wasserstands Sensor Prenninger
300_d_fritz-x_Optischer Pegelsensor nach dem Reflexionsprinzip +++ Opto Füllstandsmessung § PMMA Dm=12x55mm_1a.pdf





********************************************************I*

Kemo B214 Ultraschall-Abstandswarner Bausatz 9 V, 12 V/DC

Füllstandsmessung mit Ultraschall

Mit Arduino den Füllstand einer Zisterne kontrollieren

Füllstandsanzeige Zisterne mit ARDUINO
Ultraschall Sensor HC-SR04 / Ultraschall-Modul HC-SR04
Ultraschallsensor SRF05 für Entfernungsmessungen

Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=S2f7fj63ZOc
https://www.youtube.com/watch?v=bh9IV_tjf58
https://www.youtube.com/watch?v=iWX-6f9nmiE
https://arduino-projekte.info/zisterne-fuellstandsanzeige/
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Mit-Arduino-den-Fuellstand-einer-Zisterne-kontrollieren-9937215.html


Füllstandsanzeiger mit Reedkontakt

Bitte beachtet dass die LEDs sofort leuchten wenn Wasser auf höhe der Kontakte ist, dass es aber bis zu einem Tag dauern kann
bis die LEDs aufhören zu leuchten, selbst wenn das Wasser schon gesunken ist.
Da das Wasser auf den Kontakten erst verdampfen muss.
Deshalb bitte keinen 39k Ohm Widerstand verwenden sondern einen viel höheren probiert das am besten an der fertigen Schaltung aus,
wie es bei eurer Anwendung am besten funktioniert.

Quelle:
https://www.kreativekiste.de/elektro/transistor-grundschaltungen-elektronik-verstehen
https://www.kreativekiste.de/wasser-fuellstandsanzeiger-mit-reedkontakt





********************************************************I*
Eigenbau Füllstandsmesser / Levelsensor
Quasianaloge Niveauschalter mit Reed-/Widerstandskette

Innerhalb eines Steigrohrs befindet sich ein Reedschalter.
Ein externer Schwimmer mit integriertem Magneten steigt bzw. fällt am Steigrohr entlang und betätigt den Reedschalter, abhängig vom Füllstand.


Ein kleiner Fehler ergibt sich immer wenn 2 Reeds gleichzeitig geschalten sind (was ja notwendig bzw. nicht zu umgehen ist).

Die quasi-analogen Niveauschalter funktionieren mit einer „Kette“ ausder Kombination von Reedkontakten und Widerständen.
EinSchwimmer mit einem eingebautenMagneten bewegt sich mit dem Füllstand des zu messenden Mediumsauf einem Gleitrohr.
In demGleitrohr befindet sich von der Umgebung geschützt die „Kette“aus Reed-Kontakten.
InVerbindung mit der Widerstandskette wird ein zumFlüssigkeitsstand proportionales Ausgangssignalerzeugt.




Wenn rohrförmige Zisterne zu messen ist
31416 cm2
10cm
30849 cm2   R 1= 30,9k Ohm
20cm
28461 cm2   R 2= 28,7k Ohm
20cm
25275 cm2   R 3= 24,9 Ohm
20cm
21617 cm2   R 4= 21,5k Ohm
20cm
17705 cm2   R 5= 17,8k Ohm
10cm
15708 cm2 Durchmesser = 200cm
10cm
13711 cm2    R 6= 13,7k Ohm
20cm
9799 cm2      R 7= 9,76k Ohm
20cm
6142  cm2     R 8= 6,19k Ohm
20cm
2955 cm2     R 9=2,94k Ohm
20cm
567 cm2       R10=562 Ohm
10cm
0 cm2

Rechner für Sehnen und Segmente
https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm


Ich würde einfach die vertikale Ausdehnung des Magneten so groß wählen, dass immer genau ein oder genau zwei Reedkontakte geschlossen sind.
Dann hat man nicht nur das Problem mit dem Zustand "kein Kontakt geschlossen" aus der Welt, sondern kann sich auch noch über eine Verdoppelung der Auflösung freuen.
 Siehe R/R2-Netzwerk
 1 --> 0 %
 1+2 --> 5 %
 2 --> 10 %
 2+3 --> 15 %
 3 --> 20 %
 3+4 --> 25 %
 4 --> 30 %
 4+5 --> 35 %
 5 --> 40 %
 5+6 --> 45 %
 6 --> 50 %
 6+7 --> 55 %
 7 --> 60 %
 7+8 --> 65 %
 8 --> 70 %
 8+9 --> 75 %
 9 --> 80 %
 9+10 --> 85 %
10 --> 90 %
10+11 --> 95 %
11 --> 100 %


Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/topic/150179




********************************************************I*
ELVjournal   USF 1000 Ultraschall-Füllstandsmesser

Sie haben einen großen Wassertank oder eine Zisterne im Garten und wüssten gern immer, wie viel Wasser sich noch darin befindet?
Die Lösung heißt USF 1000 – der Ultraschall-Füllstandsmesser zeigt den aktuellen Wasserstand genau an, entweder in Litern oder prozentual zum Gesamtvolumen.

Beschreibung
Durch Trennung in Gebereinheit mit Funksender und Empfangs-, Anzeigeund Bedieneinheit mit Funkempfänger ist eine kabellose, völlig flexible Installation des Mess-Systems möglich.
Das System ist auf den vorhandenen Tank kalibrierbar: Sowohl Tankform als auch die Innenmaße sind programmierbar, so kann der Tankinhalt sehr genau erfasst werden.
Durch die Möglichkeit einer Offset-Einstellung ist die Gebermontage auch in einigem Abstand zum höchsten Wasserstand (Tank voll), etwa am Deckel oder Domschacht, möglich.
Die Gebereinheit ist in einem wassergeschützten IP-65-Gehäuse untergebracht.
Im Betrieb meldet der Geber alle 0,5 Std. den aktuellen Wasserstand, bei leerer werdender Batterie im Geber wird zusätzlich eine Warnmeldung im Display des Anzeigegerätes ausgegeben.
Die Programmierung/Bedienung des Anzeigegerätes erfolgt lediglich über zwei Taster, im Betrieb ist keine weitere Bedienung erforderlich, der Füllstand wird ständig über ein LC-Display angezeigt.
Durch den Batteriebetrieb beider Geräte arbeiten diese völlig kabellos, das Anzeigegerät ist im Sendebereich des Gebers völlig frei platzierbar.
Notwendiges Zubehör (nicht im Lieferumfang):
3x Micro-Batterie (LR03/AAA) für den Sender
1x 9V-Block-Batterie (6LR61) für den Empfänger

Quelle:
https://ch.elv.com/usf-1000-ultraschall-fuellstandsmesser-062668





********************************************************I*
Wassermelder
Bei diesem Projekt handelt es sich um einen Wassermelder, der optisch und akustisch Alarm gibt, sobald an den Sensorkontakten Wasser detektiert wird.
Er kann z.B. zur Überwachung auf austretendes Wasser aus Waschmaschine oder Spülmaschine dienen
und helfen, rechtzeitig vor größeren Überschwemmungen eingreifen zu können.
Als Sensorkontakt können einfach 2 Drähte mit abisolierten Enden genommen werden.
Verwendet wurden ausschließlich die Bauteile des Adventskalenders.

Im Ruhezustand der Schaltung wird der NE556 nicht mit Spannung versorgt, da der Minuspol der Batterie
über die sperrende Darlingtonstufe bestehend aus den beiden Transistoren T1 und T2 nicht verbunden ist.
Bei Benetzung mit Wasser am Sensorkontakt J1 entsteht eine leitfähige Verbindung,
sodass die Darlingtonstufe durchschaltet und die Schaltung um den NE556 mit dem Minuspol der Batterie verbindet und somit einschaltet.
Dadurch wird dann solange ein optisches und akustisches Alarmsignal erzeugt, bis der Sensorkontakt keine leitfähige Verbindung mehr hat.

Der erste Timer des NE556 ist als langsamer Blinker beschaltet, der über R1 sowie die 3 parallel geschalteten Kondensatoren C1 - C3
ein symmetrisches Signal mit einer Frequenz von ungefähr 1 Hz am Ausgang (Pin 5) erzeugt.
Hierüber wird die Leuchtdiode LED1 angesteuert als optische Alarmanzeige sowie der als Tongenerator beschaltete Timer 2 über dessen Reseteingang (Pin 10) gesteuert.
Durch die Beschaltung mit R2 sowie den beiden parallel geschalteten Kondensatoren C4 und C5 arbeitet der Tongenerator mit einer Frequenz von ungefähr 3,6 kHz.
Am Ausgang (Pin 9) wird der Piezo über einen Vorwiderstand angeschlossen.
Somit entsteht als akustisches Alarmsignal ein Ton, der zyklisch ungefähr 1 Sekunde an und 1 Sekunde ausgeschaltet wird.

Quelle:
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender11/Wasser.html





********************************************************I*
REC HS4-V Wassermelder Bausatz
Wassermelder auf Holzbrettchen zum Selberbauen

Beschreibung
Wassermelder Bausatz mit Schaltstufe auf Holzbrett mit Reißnägel.
Bei der Entwicklung des Bausatzes Wassermelder wurde an Kellerräume, Badezimmer, Fenster,
unübersichtliche Stellen im Haus gedacht, die durch Wassereinfluss beschädigt werden können.
Der Fühler wird aus Schaltlitze hergestellt.
Werden die Fühler feucht, ist der Widerstand zwischen den Fühlern niederohmiger und somit wird der Schaltzustand durch eine LED angezeigt.

Bauanleitung
Der Wassermelder-Bausatz enthält alle elektronischen Bauteile für 1 Schüler mit einer Funktionsbeschreibung, Bauanleitung/Bauplan mit Schaltplan.
Stückliste
1 Holzbrett 80x80mm,
Reißnägel,
4 Widerstände,
1 Diode,
2 Transistoren,
1 LED 5mm,
Reißnägel,
20cm Brückendraht blank,
1 9V-Batterie-Clip,
1 Bauanleitung 2x DIN A4.

Quelle:
REC Lehrmittel
https://www.rec-electronic.de/
https://lehrmittel-technik.de/
https://educatec.ch/rec-electronic-riedinger/




********************************************************I*

ESP32 VL53L0X Arduino Füllstand Sensor

Ist es möglich mit einem VL53L0X (VL53LXX-V2) Laser Abstandssensor den Füllstand einer Wassersäule zu messen?
Das zeigen wir dir in diesem Artikel.


Einleitung
Es gibt viele Möglichkeiten den Füllstand eines Behälters digital zu messen.
Einige Lösungen Messen beispielsweise den Druck des Wassers am Behälterboden
und ermitteln mithilfe des vorherschenden Umgebungsdrucks die auf dem Sensor stehende Wassersäule.
Der Nachteil der Sensor muss sich im zu messenden Medium befinden.
Ob man einen solchen Sensor verwenden kann hängt damit auch von der Qualität des Sensors und der zu messenden Flüssigkeit ab.
Vom Messmedium getrennte Sensoren gibt es natürlich auch.
Es gibt zum Beispiel kapazitive Sensoren durch welche man ein elektrisches Feld zwischen zwei Elektroden aufspannt.
Verändert man das dielektrikum durch welches das elektrische Feld strömt, verändert man dadurch die Kapazität des aufgespannten Kondensators.
Damit kann z.B. die Füllhöhe einer Flüssigkeit kontaktlos ermittelt werden.
Es geht natürlich auch einfacher. Es gibt weit verbreitete günstige Ultraschallsensoren welche die Zeit zwischen aussenden des Ultraschall Signals
und dem Empfangen des Ultraschall Signals messen.
Die Wasseroberfläche dient hier als Reflektor.
Verändert sich die Füllhöhe, verändert sich der Zeitabstand zwischen Senden und Empfangen.


Problem Analyse
Für unser aktuelles Projekt möchten wir einen robusten, einfach zu verwendenden, kleinen und gleichzeitig günstigen Sensor zum Messen der Füllhöhe eines Wasserbehälters.


Lösungen
Mit dem VL53LXX-V2 von STMicroelectronics sind wir fündig geworden, er benutzt einen optischen Laser als Sensor.
Ähnlich wie bei einem Ultraschall Abstandssensor wird hier die Laufzeit zwischen Absenden und Empfangen gemessen.
Kurz TOF (time of flight). Das technisch anspruchsvolle hier ist das der Laser sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet.
Der Sensor muss extrem kurze Zeitabstände zwischen senden und Empfangen messen können.
Der Sensor VL53LXX-V2 hat mit seiner “Single Photon Avalanche Diode” einen Mindestabstand von nur 8ms
und einen Maximalabstand von bis zu 200 cm abhängig von der Oberflächenfarbe. Ideal für unsere Anwendung.
Wir konnten jedoch keine Information im Internet darüber finden ob der Sensor auch auf einer Oberfläche wie Wasser funktioniert.
Nach einigen Test haben wir festgestellt das unsere Bedenken unberechtigt waren.
Der VL53LXX-V2 ermittelt problemlos den Abstand zwischen Wasseroberfläche und Sensor.
Durch seine I2C Schnittstelle ist der Sensor einfach anzusteuern.



Software ESP32 und Adafruit VL53LXX-V2 Libraray

Wir haben die Adafruit VL53LXX-V2 Arduino Libraray auf einem ESSPRIFF ESP32 verwendet.
Das ESP32 Board arbeitet genau wie der Sensor mit 3V3. Um den Anschluss an einen ESP zu erleichtern hier eine kleine Pinning Tabelle:

VL53LXX-V2 ESP32 DEVKITV1
VCC 3V3
GND GND
SCL D22
SDA D21

Arduino Code für den VL53LXX-V2:
// Initial code from Adafruit_VL53L0X arduino library// https://www.redlabs.de 2020#include "Adafruit_VL53L0X.h"Adafruit_VL53L0X lox = Adafruit_VL53L0X();void setup() {  Serial.begin(115200);  // wait until serial port opens for native USB devices  while (! Serial) {    delay(1);  }    Serial.println("Adafruit VL53L0X test");  if (!lox.begin()) {    Serial.println(F("Failed to boot VL53L0X"));    while(1);  }  // power   Serial.println(F("VL53L0X API Simple Ranging example\n\n")); }void loop() {  VL53L0X_RangingMeasurementData_t measure;      lox.rangingTest(&measure, false); // pass in 'true' to get debug data printout!  if (measure.RangeStatus != 4) {  // phase failures have incorrect data    Serial.print("Distance (mm): "); Serial.println(measure.RangeMilliMeter);  } else {    Serial.println(" out of range ");  }      delay(100);}
Quelle:
https://github.com/adafruit/Adafruit_VL53L0X



Zusammenfassung
Der Sensor war mit der Libraray von Adafruit in wenigen Minuten in Betrieb genommen.
Damit konnten wir ohne viel Zeit zu verlieren unsere Tests erfolgreich durchführen.
Ein großer Dank an das Entwicklerteam des VL53LXX und den entwicklern der Adafruit VL53LXX-V2 Libraray.

Der VL53L0X enthält eine Laserdiode. Die Laserleistung ist entwickelt für die Laserschutzklasse 1.
Der Hersteller gibt an, dass die Standards nach IEC 60825-1:2014 erfüllt werden.
Achte bitte dennoch darauf niemals direkt in den (nicht sichtbaren) Laserstrahl zu blicken.



Links
VL53L0X Datasheet
VL53L0X Breakout Board bestellen
ESP32 Devkit V1 bestellen
Redlabs auf Youtube

Quelle:
https://redlabs.de/blog/esp32-vl53lxx-sensor-arduino/


Entfernungsmessung mit Time-of-Flight-Modul VL53L0X

Entfernungsmessung mit dem VL53L0X-Modul
Funktionsweise
Der VL53L0X sendet 940nm-Lichtpulse (Infrarot), welche an entfernten Gegenständen reflektiert und dann vom Sensor detektiert werden können.
Die Zeit zwischen dem Aussenden und dem Empfangen des Lichtpulses wird gemessen und dann entsprechend mit der Lichtgeschwindigkeit verrechnet.
Daraus ergibt sich dann die Entfernung zwischen dem Sensor und dem Gegenstand, der das Licht reflektiert hat.
Der Messbereich liegt laut Datenblatt zwischen 30mm und 2000mm.

Anschlüsse
VL53L0X    Beschreibung              Arduino Uno
VCC         Spannungsversorgung   5V
GND         Masse                        GND
SCL          I²C-Clock                    A5
SDA          I²C-Data                     A4
GPIO1       Dieser Pin zeigt an, ob Daten am Sensor bereit stehen. Ist nützlich für kontinuierliche Messungen.
XSHUT       Bringt den Sensor in den "shutdown"-Modus, wenn LOW anliegt.

Vorsicht:
der VL53L0X-Chip wird laut Datenblatt mit 2,8V betrieben, daher sollte darauf geachtet werden, dass an VCC bzw. GPIO1 und XSHUT jeweils eine korrekte Spannung anliegt!

Aufbau
Schaltbild

ARDUINO Sketch
#include "Adafruit_NeoPixel.h"#include "Adafruit_VL53L0X.h"#define PIN       8           // Digital PIN used on the Arduino#define NUMPIXELS 16          // number of LEDs in the ringAdafruit_VL53L0X lox = Adafruit_VL53L0X();Adafruit_NeoPixel ring = Adafruit_NeoPixel(NUMPIXELS, PIN, NEO_GRB + NEO_KHZ800);byte ledIndex = 0;void setup(){    Serial.begin(9600);    if (!lox.begin()) {        Serial.println(F("Failed to boot VL53L0X"));        while(true);    }    ring.begin();}void loop(){    VL53L0X_RangingMeasurementData_t measure;    lox.rangingTest(&measure, false); // pass in 'true' to get debug data printout!    if (measure.RangeStatus != 4) {  // phase failures have incorrect data        Serial.println(String(measure.RangeMilliMeter) + " mm");        ledIndex = (byte)map(measure.RangeMilliMeter, 5, 80, 0, 15);    } else {        Serial.println("-out of range-");    }    for (byte i = 0; i < NUMPIXELS; i++) {        ring.setPixelColor(i, ring.Color(0, 0, 0));    }    ledIndex = constrain(ledIndex, 0, 15);    ring.setPixelColor(ledIndex, ring.Color((15 - ledIndex) * 3, ledIndex * 3, 0));    ring.show();    delay(100);}
Quelle:
https://elektro.turanis.de/html/prj179/index.html





********************************************************I*
Mit Auftriebskraft / Gewichtmessung





Mit Auftriebs-Gewichtmessung mit günstigen 500g DMS Wägezelle aus China bzw. einer kleinen Digitalen Küchenwaage.
Ich habe ein Kunststoff-Wasserrohr genommen und beide Enden wasserdicht verschlossen nachdem ich es durch Hineinfüllen von
z.B. Sand so beschwert habe, dass es eine geringfügig höhere Gesamt-Dichte als Wasser hat.
In meinem Fall habe ich Schrauben hineingesteckt.
Dieses Stück Rohr lasse ich nun ins Wasser hängen und wiege es mit der Wägezelle.
Der Auftrieb des Rohres ist also umso höher, je höher das Wasser steht.
Damit es senkrecht hängt und nicht aufschwimmen kann, muss es eine höhere Dichte als das Wasser ( 1 Liter = 997g ~1kg) besitzen.
Das Messbrückensignal habe ich mit einem Differenzverstärker ADC-tauglich gemacht.
Für Messbrücken mit so kleinen Pegeln sind AC-Messungen weniger Drift-anfällig.
Ich erreiche durch Mittelung über 1024 ADC-Messungen eine Auflösung in der Größenordnung von 2mm bei 2m Füllstandshöhe.


TAL221 miniature load cell
www.htc-sensor.com

SparkFun Mini Load Cell - 100g, Straight Bar (TAL221) Art.-Nr.: SF14727
https://www.sparkfun.com/products/14727

SparkFun Mini Load Cell - 500g, Straight Bar (TAL221) Art.-Nr.: SF14728
https://www.sparkfun.com/products/14728
Sparkfun Artikel-Nr.: EXP-R05-1216 Herstellernummer: SEN-14728  500g

TinkerForge 6130 Wägezelle passend für (Einplatinen-Computer)
TinkerForge 6130 Wägezelle 1kg CZL635
Conrad Bestell-Nr.: 2254969-62
https://www.tinkerforge.com/de/shop/load-cell-1kg-czl635.html

HX711-Modul Gewichtssensor AD-Modul mit 1 kg Waage Wägezelle Gewichtssensor für Arduino

HX711 – 24 bit Gewichtssensor ARDUINO
HX711 24-bit A/D Gewichtssensor

Quelle:
https://www.sparkfun.com/products/13879

Beschreibung:
Auswertelektronik für Gewichtssensoren basierend auf dem HX711-IC mit 24Bit Genauigkeit.
Das Board kann man einfach über einen Mikrocontroller, z.B. ein Arduino-Board, auslesen.
Details:
Betriebsspannung:  5Vdc
HX711-IC
24-bit Genauigkeit
Digitale Schnittstelle (Takt/Daten)
Abmessungen: 34x20mm


Anschlüsse der Wheatstoneschen Brückenschaltung mit 4 Dehnungsmessstreifen (engl. strain gauges)
Aufbau der Wägesensors mit HX711 und Arduino (bei der Kalibrierung mit Eichgewichten)

Quelle:
https://elektro.turanis.de/html/prj307/index.html




a


ARDUINO Waage selber bauen (mit Gewichtssensor HX711)


Single-Stockwaage
Mit einer Wiegezelle und dem HX711 Load Cell Amplifier kann man Arduino-Waage wo man eine Gewichtsänderung messen will, realisieren!

Quelle:
https://wolles-elektronikkiste.de/hx711-basierte-waage
https://beelogger.de/sensoren/waegzellen_hx711/add-on-hx711-genauigkeit/
https://electronoobs.com/eng_arduino_tut115_sch1.php
https://circuits4you.com/2016/11/25/hx711-arduino-load-cell/


704_d_ARDUINO-x_HX711 24-bit Analog-to-Digital Converter (ADC) für DMS-Waage - Datenblatt_1a.pdf





********************************************************I*
Mit Leitfähigkeits-Messung
Bei Grundwasser ist die Füllstandsmessung auch über die Leitfähigkeit möglich.
Dessen Leitfähigkeit ist um ca. 10 % höher als die von Leitungswasser.
Die Leitfähigkeit steigt linear mit der Elektrodenfläche.
Zwei lange, schmale Blechstreifen oder Winkelprofile, mit konstantem Abstand isoliert verschraubt, dienen als Elektroden.
Die Leitfähigkeit steigt linear mit der Wasserhöhe.
Material:
Messing oder Edelstahl, kein Alu.
Als Referenz für die momentane Leitfähigkeit dient eine kleine Meßzelle, die immer komplett im Wasser liegen muß, also zweckmäßig am untersten Ende.
Auch an Edelstahl bilden sich tolle Ablagerungen (Mangan, Eisen, ..?) die die Leitfähigkeit so herabsetzen können, dass nichts sinnvolles mehr rauskommt.



********************************************************I*
Alles von www.schaltungen.at downloadbar !

Suchbegriff "Wasserstand"
300_c_Arduino-x_ARDUINO Shield zur Wasserstandsanzeige_1a.pdf
978_d_1Sch-1Led-1IC-0V_C4-40° Füllstandsmessung, Wasserstandssensor LM555H_1a.msm
093_b_AATiS-x_h06-s061 Wasser-Sensor - Wasserstands-Melder § 4093 BC308 Ls8Ohm_1a.pdf
876_b_1D-2Led-1Rel-2IC-1Tr-230V_115169-62 Füllstands-, Wasserstand-, Pegel-Schalter § LM311_1a.pdf
876_b_1Pot-2D-1Led-1T-1U-1Rel-12V_195731-62 Pegel-, Wasserstand-, Füllstandsschalter § CD4093_1a.pdf
876_b_5D-2IC-2Led-1Rel-1Tr-230V_114413-62 Pegelschalter, Wasserstands-Sensor § LM311_1a.pdf
~777_d_fritz-x_Waschmaschinen Drucksensor für den Wasserstand - Schaltung § Motorola SPX3068D_1a.pdf
~400_b_fritz-x_Niveauregelung mit Wasserstandselektroden und Relais_1a.pdf
876_b_1Pot-1D-1Led-1Rel-1T-1U-12V_1987-2-14 CD4093 FüllstandsSchalter, Wasserstands-Sensor_1a.pdf
x913_d_#79-7s27-x_ Wasserstands-Fühler_1a.pdf
914_d_#81-6s56-x_815xx-11 Hydro-Meter (Wasserstands-Anzeige für Pflanzenzüchter)_1a.pdf
870_c_2D-1Rel-6T-230V_09692-11 TUN Aquastat Wasserstands Sensor (für 2 Pegelstände)_1a.pdf
820_c_1T-1Led-12V_80557-11 BS170 Feuchte Detektor, Wasserstandsmesser_1a.pdf
879_c_15Led-2U-12V_904006-11 Wasserindikator, Füllstandsindikator, Wasserstandsmesser ULN2803 ULN2003_1a.pdf
879_c_1IC-12V_010012-11 78L02 Potentiometer-Füllstandsmesser (Brunnen Wasserstand)_1a.pdf
870_c_4T-4Rel-1IC-12V_010137-11 LM324 PositionsSensor mit 4Positionen (WasserstandsSensor)_1a.pdf
870_c_1Pot-1T-1U-1Bz-4,8V_110037-11 Wasserstandsmelder CD4011 IRF530 Bz_1a.pdf
184_b_2IC-3T-12V_TCA965 Fensterdiskriminator (UGW-IO-OGW) Wasserstands-, Temperatur-Überwachung § TCA965_1a.pdf
183_b_1IC-12V_LM1830 Flüssigkeitspegelmelder -Detektor, Pegelstandsmelder, WasserstandsSensor_1a.pdf
876_b_4D-3Led-3T-12V_ELO80-08s46 einf. Füllstandsmeßgerät WasserstandsSensor (UGW-IO-OGW) § BC107_1a.pdf
876_b_1D-1T-1U-1Buz-9V_CD4093B BC307 Wassermelder, Wasserstands-Sensor, Füllstandsensor_1a.pdf
955_b_elrad-x_einfacher Wasserstand-Alarm, Überschwemmungs-Warnanlage § BC109_1a.pdf
955_b_elrad-x_spe-5.020 Wasserstand-Alarm BC109 C106D 1N4001 _1a.pdf
876_c_1T-1IC-1Buz-9V_TL061 Füllstands-Sensor, Wanne ist voll Indikator, Wasserstands-Sensor_1a.pdf
092_a_ELVjournal-x_1980-11-02 wanne ist voll – wasserstands-sensor platinenfolie_1a.pdf
870_b_1T_9V_Wasserstandsmelder mit Relais_1a.pdf
830_b_3T-12V_Scheibenwaschtankwächter (Wasserstandsfühler)_1a.pdf
~954_b_KEMO-x_#B178 SMD Feuchtewarner Wasserstandsmelder Regenfühler Feuchtigkeitsmelder_1a.pdf
~954_b_KEMO-x_#B192 Wasser-Füllstandsmelder - Wasserstandsanzeige für Brunnenschacht 9V_1a.pdf
554_a_2T-9V_Philips E2 Feuchtigkeitsanzeiger (Wasserstandsmelder) AF 116 _2a.pdf
554_a_2T-9V_Philips E2 Feuchtigkeitsanzeiger (Wasserstandsmelder) Lampe 6V 50 mA_1a.pdf
976_b_1PTC-1D-1IC-12V_P350-E11 Niveaukontrolle mit Kaltleiter, Wasserstands-Sensor § TAA861_1a.pdf
876_b_13Led-1D-1T-1Pot-1IC-12V_5.18. UAA180 Tankanzeige, Wasserstandsanzeige mit Led-Balken_1a.pdf
596_c_6D-4Led-1T-1Rel-1IC-12V_K2639-de Wasserstands-Regler (UGW-IO-OGW) § LM324 BC547 VR15M121C _2a.doc
492_b_Vordruck-OH_VHS2.4.08 Wasserstands-Steuerung (UGW-IO-OGW) § BC107_1a.pdf
494_b_Text-x_VHS4.1.27 FET BS170 V-MOSFET Grundlagen, Wasserstands-Melder, -Warner, -Anzeige_1a.pdf
494_b_Text-x_VHS4.1.31 FET BS170 als Feuchte- Wasserstands-Detektor_1a.pdf
~896_b_Bs-S-x-L-6V_VPS#022 Prüf-Summer, Wasserstands-Melder_1a.pdf



Suchbegriff "Füllstand"
876_b_4D-3Led-3T-12V_BC107 einfaches Füllstandsmeßgerät, WasserstandsSensor UGW IO OGW_1a.pdf
935_a_C-64-x_90-01-101 Messen,Steuern,Regeln Teil 9, (Ampel, Füllstand)_1a.pdf
~082_a_ELO-x_elo85-02-24 Füllstandsmesser +++ Print (47x405mm) § BC237B BC327-25 Summer_1a.pdf
978_d_1Sch-1Led-1IC-0V_C4-40° Füllstandsmessung, Wasserstandssensor LM555H_1a.msm
305_a_Honeywell-x_LL102000 Optoelektr. Füllstandssensor LL102000 M12x1mm (8mm Halbkugellinse)_1a.pdf
307_a_ELO-x_SH#77-30 Füllstandsmeßgerät (rot=UGW grun=IO gelb=OGW) BC107_1a.pdf
~901_c_fritz-x_private Liste Füllstandsmeßgerät - Wasser (1980 bis 1982)_1a.pdf
879_c_vellemann-x_K2639-de FlüssigkeitsKontroller (8Füllstandskontrolle Wasserpegelstandsmesser) § LM324 UA7812 BC54_1a.pdf
300_d_ELRAD-x_1998-02s044 Vollautomatische Regenwasseranlage - Füllstandsmessung 40kHz § MA40E7R MA40I 78L08 TLC555 NE5534 4013 LM393 4049 X-_1a.pdf
300_d_Conrad-x_505336-62 - Honeywell Füllstands-Sensor LLE102101 - Datenblatt_1a.pdf
300_d_fritz-x_Optischer Pegelsensor nach dem Reflexionsprinzip - Opto Füllstandsmessung § PMMA Dm=12x55mm_1a.pdf
935_a_C-64-x_90-01-101 Messen Steuern Regeln Teil-9, (Ampel, Füllstand)_1a.pdf
876_b_1D-2Led-1Rel-2IC-1Tr-230V_115169-62 Füllstands-, Wasserstand-, Pegel-Schalter § LM311_1a.pdf
876_b_1Pot-2D-1Led-1T-1U-1Rel-12V_195731-62 Pegel-, Wasserstand-, Füllstandsschalter § CD4093 Rel.12V_1a.pdf
~111_c_conrad-x_191332-62 Füllstandsanzeige, KEMO #M167 - Anleitung_1a.pdf
~111_c_conrad-x_502222-62 Füllstandsfühler mit 5 Pendel-Elektroden zum Niveauregler - Anleitung_1a.pdf
876_b_EAM-x_1987-2-14 FüllstandsSchalter, Wasserstands-Sensor 12V § CD4093 Rel.12V_1a.pdf
180_b_EAM-x_1989-6-33 U670B FüllstandsSchalter IC, Wasser Füllstands-Detektor_1a.pdf
876_b_1Sch-1D-1Led-1T-1Rel-1IC-12V_1990-1-17 U670B FüllstandsSchalter, Wasser-Pegelwächter_1a.pdf
035_d_elektor-x_1998-01s032 Füllstandsmesser mit PC-Schnittstelle (Software 976015-1) _1a.zip
x916_d_#89-7s75-x_ Füllstandalarm (Feuchtefühler mit L4620)_1a.pdf
x916_d_#90-7s24-x_ Füllstandsalarm [o]_1a.pdf
x917_d_#95-7s98-x_ Füllstandsanzeige [o]_1a.pdf
918_d_#98-01s32-x_970056-11 Füllstandsmesser mit PC-Schnittstelle § ST62T20 93C06CB1 MAX232_1a.pdf
879_a_1Buz-2T-5V_904062-11 BC548C Füllstandsalarm Wassermelder, Wassersensor_1a.pdf
879_c_15Led-2U-12V_904006-11 Wasserindikator, Füllstandsindikator, Wasserstandsmesser ULN2803 ULN2003_1a.pdf
870_c_2Ic-4U-5V_954062-11 4060 4051 CA3130 74HC42 4093 8-fach FüllstandsAnzeige_1a.pdf
870_c_5Led-5Red-1Led-1IC-12V_004012-11 Füllstandsanzeige für Hausbrunnen mit Schwimmersch._1a.pdf
870_c_1IC-12V_014092-11 Füllstandsmesser mit PTC (Temperatursensor)_1a.pdf
879_c_1IC-12V_010012-11 78L02 Potentiometer-Füllstandsmesser (Brunnen Wasserstand)_1a.pdf
~499_a_Didactic-x_Stecksystem Elektronik, 2.5 Füllstandsregelung_1a.doc
257_a_1Pot-2D-1T-1U-1Buz-9V_86657X Die Wanne ist voll, Füllstandsmessung mit AC 4093 BC547B_1a.pdf
876_b_4D-3Led-3T-12V_ELO80-08s46 einf. Füllstandsmeßgerät WasserstandsSensor (UGW IO OGW) § BC107_1a.pdf
876_b_1D-2Led-4T-1Buz-12V_BC327 Füllstandskontroller, Kfz-Scheibenwaschanlage, Bremsflüssigk._1a.pdf
942_c_ELO-x_PlatinenLayouts Füllstandskontrolle, Eiswarner, Ohmmeter mit Toleranzmesser_1a.pdf
876_b_1D-1T-1U-1Buz-9V_Wassermelder, Wasserstands-Sensor, Füllstandsensor § CD4093 BC307_1a.pdf
~783_d_ELV-x_ 68-836-40 Kapazitiver Füllstandsmesser KFM100, Bedienungsanleitung _1a.pdf
876_c_1T-1IC-1Buz-9V_TL061 Füllstands-Sensor, Wanne ist voll Indikator, Wasserstands-Sensor_1a.pdf
596_d_1Led-1T-3IC-1uP-1Dis-1SM-1EM-4,5V_68-836-40 SMD- Kapazitiver Füllstandsmesser KFM100_1a.pdf
596_d_2US-4T-3IC-1uP-1Dis-1SM-1EM-9V_68-610-45 USTR-40 SMD- Ultraschall-Füllstandsmesser USF1000_1a.pdf
~876_b_1D-1Led-2T-9V_#B192 Wasser-Füllstandsmelder, Wasser-Sensor_1b.doc
~954_b_KEMO-x_#B192 Wasser-Füllstandsmelder - Wasserstandsanzeige für Brunnenschacht 9V_1a.pdf
~257_c_2FT-2Led-2U-5V_05.47.02-en LM2903 SN7402 Optische Füllstandssteuerung, Benzinverbrauch_1a.doc
~257_c_3T-1Ls-9V_05.47.06-en BC107 2N2646 BFY51 Füllstandsüberwachung für Wasser m.Lautspr._1a.doc
879_c_4LED-1T-2IC-1Rel-12V_K2639-de LM324 Füllstandskontrolle Wasserpegelstandsmesser_1a.pdf
492_b_Vordruck-OH_VHS2.4.03 Füllstandsanzeiger mit 2. BC238 Transistoren_1a.pdf




Suchbegriff "Pegelstand"
400_b_fritz-x_81591-11 Pegelstands-Anzeige - Hydro-Alarm 4093 Buzzer_1a.pdf
879_c_vellemann-x_K2639-de FlüssigkeitsKontroller (8Füllstandskontrolle Wasserpegelstandsmesser) § LM324 UA7812 BC54_1a.pdf
797_a_Elek.m.Herz-x_K-S-090 35.Pegelstand-Anzeige (Karton-Sch.) UGW IO OGW, BC557B_1a.pdf
879_a_6T-9V_Kartonschaltung 000 Pegelstand-Anzeige, Flüssigkeitsstand-Sensor_1a.pdf
879_a_6T-9V_Kartonschaltung 000 Pegelstand-Anzeige, Flüssigkeitsstand-Sensor_2a.pdf
870_c_2D-1Rel-6T-230V_09692-11 TUN Aquastat Wasserstands Sensor (für 2 Pegelstände)_1a.pdf
257_c_4D-2T-1IC-10Led-6V_100335-11 Tank-Sensor, Wasser-Pegelstands-Sensor LM358 LM3914_1a.pdf
183_b_1IC-12V_LM1830 Flüssigkeitspegelmelder -Detektor, Pegelstandsmelder, WasserstandsSensor_1a.pdf
879_c_4LED-1T-2IC-1Rel-12V_K2639-de LM324 Füllstandskontrolle Wasserpegelstandsmesser_1a.pdf









********************************************************I*

Tastenfeld ohne Tasten – Q-Touch mit dem AT42QT1070


1) Der Touch Kondensator wird über PB1 aufgeladen (nur wenige pF).
Dabei ist der Port PC1 als Eingang geschaltet, damit in den Cs kein Strom fließen kann
2) Pin PB1 wird als Eingang konfiguriert und PC1 als Ausgang mit 0V.
Jetzt wandert die Ladung aus dem Touch Kondensator in Cs (welcher viel grösser ist und sich nur gering auflädt)
3) Wenn die Spannung am Cs ausreicht um vom AVR als 1 gelesen zu werden, wird die Schleife beendet und durch geführte Schleifenanzahl ausgegeben.
Der Zählerstand ist ein Maß für die benötigten Ladezyklen. Wenn die Spannung am Cs nicht ausreicht, beginnt die Schleife von vorne.
HJSP92 Schaltplan
Platine P92

Platinenbezeichnung   Beschreibung
L1                             LED, 20 mA, 3 oder 5 mmC1
R1                             220R Ohm
R2,4,5,6-12               10k Ohm
R3                            100k Ohm
C1,2                          100uF/16V Elko
C3,4                         100 nF
IC                             AT 42 QT 1070 ( SMD )
2 Stk.                       Wannenstecker 2x5, RM 2,54 
2 Stk.                       Wannenstecker 2x5, RM 2,54 
1 Stk.                       Stiftleisten 2-polig 
1 Stk.                       Jumper 
1 Stk.                        Platine P92 (72x64 mm)

Quelle:
https://www.mikrocontroller-elektronik.de/tastenfeld-ohne-tasten-beruehrungssensor-at42qt1070/


Capacitive touch buttons with Atmel’s AT42QT1070 chip

Quelle:
http://www.mysimpleautomation.com/capacitive-touch-buttons-with-atmels-at42qt1070-chip/

Adafruit AT42QT1070 Standalone 5-Pad Capacitive Touch Sensor Breakout Module

Dieses Breakout-Board ist die einfachste Möglichkeit, ein Projekt mit mehreren kapazitiven Berührungssensoren zu erstellen.
Hier ist kein Mikrocontroller erforderlich - nur mit 1,8 bis 5,5 VDC versorgen und bis zu 5 leitfähige Pads an die 5 linken Pins anschließen.
Wenn eine kapazitive Last erkannt wird
 (z. B. wenn eine Person einen der leitenden Kontakte berührt), leuchtet die entsprechende LED rechts auf und der Ausgangspin geht auf Low.
Sie können dies verwenden, um ein vorhandenes Projekt mit normalen Schaltflächen zu aktualisieren, bei dem Schaltflächen beim Drücken mit Masse verbunden werden.
Beachten Sie, dass nur ein Kontakt auf einmal erkannt wird - dies dient zum Schutz davor, dass eine Handbürste gleichzeitig gegen zwei oder mehr Kontakte gedrückt wird.
Wird mit einer vollständig montierten Platine und einem 0,1-Zoll-Stift geliefert, damit Sie es in ein Steckbrett stecken können.
Für Kontakte empfehlen wir die Verwendung von Kupferfolie und löten Sie dann einen Draht, der das Folienpad mit dem Breakout verbindet.
Das Datenblatt enthält viele Details zu Empfindlichkeit, Stromverbrauch usw. -
Beachten Sie, dass dieses Board den Chip nur im Standalone-Modus verwendet, es kann nicht im I2C-Modus verwendet werden.


Quelle:
https://www.adafruit.com/product/1362
https://johnny-five.readthedocs.io/en/latest/button-collection-AT42QT1070/



Adafruit CAP1188 - 8-Key Capacitive Touch Sensor Breakout - I2C or SPI




Quelle:
https://www.exp-tech.de/sensoren/druck/5579/adafruit-cap1188-8-key-capacitive-touch-sensor-breakout-i2c-or-spi


Adafruit 12-Key Capacitive Touch Sensor Breakout - MPR121

Quelle:
https://www.pinterest.com/pin/664984701200855345/




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE