http://sites.schaltungen.at/elektronik/spannungsregler
Wels, am 2023-01-28BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* 015_b_PrennIng-a_elektronik-spannungsregler (123 Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (2):
stabilisierte Spannungsquelle variable Spannungsquelle DC/DC-Wandler step-up Schaltregler / Aufwärtswandler step-down Schaltregler / Abwärtswandler Längsregler / Querregler mit Z-Diode Low-Drop-Längsregler Laderegler für Akkus Magnetische Spannungskonstanthalter
Ein LDO (Low Drop Out) kann mit einem geringen Spannungsabfall zwischen Eingang und Ausgang arbeiten.
Der LDO-Regler wird auch als verlustarmer oder Linearregler mit geringer Sättigung bezeichnet. Obwohl es keine genauen numerischen Definitionen bezüglich des Spannungsabfalls zwischen Eingang und Ausgang eines LDO's gibt, liegt die niedrigste Spannung, bei der der Regler stabil arbeitet, im Allgemeinen unter 1V. Wenn beispielsweise ein IC 3,3V benötigt, wird ein LDO-Regler mit einem geringen Spannungsabfall benötigt, da ein Standardtyp keine 3,3V aus 5V erzeugen kann. Infolgedessen kann die Eingangsspannung eines LDO-Reglers auch bei gleicher Ausgangsspannung deutlich niedriger eingestellt werden. Der Betrieb bei geringem Spannungsabfall ermöglicht es, Energieverluste zu reduzieren und die Wärmeerzeugung zu supprimieren.
Quelle:
http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
********************************************************I* Linearregler Wie der Name schon sagt, ist ein Linearregler ein Regler, wo die Ausgabe mittels einer linearen Komponente (wie z.B. eine ohmsche Last) geregelt wird. Gelegentlich wird er auch als serieller Regler bezeichnet, da die Steuerelemente zwischen Ein- und Ausgang in Reihe geschaltet sind.
Schaltregler Ein Schaltregler ist ein Spannungsregler, der ein Umschaltelement verwendet, das die ankommende Stromstärke in eine gepulste Spannung umwandelt, die dann mittels Kondensatoren, Induktoren und anderen Elementen geglättet wird. Durch Drehen eines (MOSFET) Schalters in Position EIN wird Energie vom Eingang zum Ausgang geliefert, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Sobald die Ausgangsspannung den vorbestimmten Wert erreicht, wird der Schalter auf AUS gedreht und kein Eingangsstrom mehr verbraucht. Durch Wiederholung des Vorgangs bei hoher Geschwindigkeit lässt sich auf effiziente Weise und unter geringer Wärmeerzeugung Spannung bereitstellen.
lineare Spannungsregler
links 1,5A rechts 0,1A
Integrierte lineare 5V Festspannungs-Längsregler:
Durch eine Diode 1N4004 geschützter Regler
https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler
Universaltrafo für Netzteil - wie anschließen?
a
Spannungsregler Spezial (low-dropout, 78xx-Prinzip, LM317-Prinzip, Strombegrenzung, Power-MOS-FET) 300_b_EL-KO-x_Spannungsregler 7812, LM317 und das low-dropout Prinzip (17 Seiten)_1a.pdf
********************************************************I*
Festspannungsregler
D1 dient als Verpolschutz, D2 schützt den Regler bei Spannungsspitzen am Ausgang (D2 wird meistens weggelassen), Kondensatoren und Elkos zum Abblocken.
Die Bauteilwerte sind nur Beispiele, es können auch andere Werte verwendet werden.
Festspannungsregler
7805 (5V) 78xx (xxV) , 1A positiv, Gehäuse TO220 78Sxx (xxV), 2A positiv, Gehäuse TO220 79xx (-xxV), 1A negativ, Gehäuse TO220 LP2950-xx (xxV) Low drop, Dropout typ. 300mV, max. 100mA, Gehäuse TO92 /SO8 LM2940-xx (xxV) Low drop, Dropout typ. 500mV, max. 1 A, Gehäuse TO220, Ausgangskondensator >22 µF mit ESR 0,1 - 1 Ohm (z.B. Tantal, ggf. low ESR Elko) LT1761ES5-xx (xxV) Low drop,Dropout typ. 300mV, max. 100mA, Verpolungsschutz, Gehäuse SOT23-5
Linerregler, einstellbar
LM317: 1A positiv LP2951: low drop 100mA
Schaltregler mit LM2575-5
LM2575K-5.0 LM2575T-5.0 LM2575N-5.0 LM2575-12 LM2575S-12 LM2575S-15 LM2575K-ADJ LM2575N-ADJ LM2575T-ADJ LM2575HVN-5.0
Der 100µF Elko vor dem Regler sollte ein low ESR Typ sein und ggf. auch größer, um die nötige Strombelastbarkeit zu erreichen
Schaltregler ICs:
LM2574 N5 5V, 0,5A Abwärtswandler DIP8
LM2575
LM2576 T5 5V, 3A Abwärtswandler TO220-5
LM2576 T12 12V, 3A Abwärtswandler TO220-5 LM2576 ADJ einstellbar 3A TO220-5 Module mit diesen Chips werden im Internet ziemlich billig verhökert. Solange du sie dauerhaft nur mit halb so viel Strom belastest, wie die Händler versprechen, halten sie auch lange.
LM2673 T5 5V 3A Abwärtswandler mit einstellbarer Strombegrenzung, TO220-5
LM2679 T5 5V 5A Abwärtswandler mit einstellbarer Strombegrenzung, TO220-5 MC33063 / MC34063 variabel ca. 0,2..1A, DIP-8, SO8, Online-Berechnung dazu unter Weblinks LT1072 variabel, ca. 1A MAX856 aufwärts 3,9V .. 5V, ca. 100mA, SO8 (SMD) MCP1640 aufwärts 1,2V .. 5V, ca. 100 mA, SOT23-6 (SMD) PR4401 aufwärts LED-Teiber ca. 20 mA, SOT23 (SMD) L4970A einstellbar 5,1..40V Output, 10A, Abwärtswandler, Multiwatt-15-Gehäuse 093_b_AATiS-x_Fy-2007-05 Anwendungen für LEDs § 7805 B40C1000 LM2575-5.0 4xLuxeon-LED TIP107_1a.pdf 276_c_1D-1L-1IC-5V_924117-11 LM1575 LM2575 5V Schaltnetzteil mit 5 Bauteilen_1a.pdf 300_c_fritz-x_Digitaler-Drehzahlmesser § LM2907 LM3914 LM2575 40LEDs_1a.pdf 300_d_NS-x_LM1575-ADJ LM2575-ADJ Simple Switcher - 7..40V auf 5V-1A Step-Down Voltage Regulator - Datenblatt_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.01 LM2575 Simple-Switcher, Schaltregler, Spannungsregler, Step-Down_1a.pdf 916_d_#91-02s56-x_910018-11 Neue Schaltregler-ICs § LM2575 LM2577_1a.pdf 917_d_#95-10s34-x_950113-11 Spannungsinverter mit Simple Switcher LM2575T_1a.pdf 918_d_#96-09s56-x_960099-11 Ladecontroller für LiIon-Akkus § LM3420-8.4 LM2575 LM314T_1a.pdf Spannungsregler als Konstantstromquelle mit LM317K 1,5A LM350 3,0A
pin-2 = Vout Output (der Kühlkörper ist mit pin-2 verbunden)
pin-3 = Vin Input
Vin = 3,0V .. 40V
Vout = 1,2V .. 37V
Iout = max. 1,5A
Eine einfache und zugleich günstige Lösung ist die hier abgebildete Schaltung mit dem zweckentfremdeten Spannungsregler LM317K.
Der LM317K ist normalerweise ein einstellbarer Spannungsregler.
Über die untere Schaltung wird er auch zur Konstantstromquelle:
Der Spannungsregler stellt sich so ein, daß zwischen "Vout" und "Adj." 1,25V liegen.
Dank R = U / I läßt sich leicht errechnen, daß bei einem betimmten Widerstandswert ein bestimmter Strom fließt.
Und diesen lassen wir dann einfach durch unsere Verbraucher weiterfließen.
Der LM317K kann mit einer maximalen Eingangsspannung von ca. 4 bis 35 Volt betrieben werden.
Die Strombegrenzung ist in einem Bereich von 1,25 .. 0,01 Ampere einstellbar,
R1 liegt somit zwischen 1,0 Ohm bis 120 Ohm.
Quelle:
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Spannungsregler
046_c_elektor-x_83002-11 Netzteil 5V-3Amp. (Oder 3..15V) § LM350K_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS638 Messung von milliOhm-Widerständen (h28-s076) § LM317 (1,5A) LM350 LT1038 1,25R_1a.pdf 270_c_4D-2Led-1Rel-1IC-230V_964009-11 LM350T Netzteil für Handfünkgeräte_1a.pdf 273_c_6D-1Ins-1IC-230V_85422-1 LM350K 1,25 bis 25V 3A Netzteil_1a.pdf 493_b_Vordruck-OH_VHS3.1.36 LM317 LM350 Innenschaltung von Stabi-ICs_1a.pdf 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0120 BatterieLadegerät 12V § LM350 2N2905 LM301A_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0650 TemperaturRegelung § LM350_1a.gif 914_d_#83-1s25-x_835xx-11 3A Netzteil (5V LM350)_1a.pdf 917_d_#94-12s26-x_940054-11 HF-festes Netzgerät 13,8V-10Amp. § B80C10000 LM350T_1a.pdf x273_c_6D-1Ins-1IC-230V_85422-11 LM350K 1,25 bis 25V 3A Netzteil_1a.pdf
********************************************************I*
StepDown (Abwärtswandler) MC34063 DIL-8
StepUp (Aufwärtswandler) MC34063
Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063
MC34063 Bauteil Berechnung
Dies ist ein einfaches Design-Tool, mit dem Sie Komponentenwerte berechnen können MC34063A einfacher Switcher-Chip.
Es zeigt das entsprechende schematische Diagramm (Aufwärts-, Abwärts- oder Umkehrschaltung) an und prüft auf Strom- und Spannungsgrenzen.
Rückkopplungswiderstände werden aus Standardkomponentenwerten ausgewählt, damit der Ausgang so nah wie möglich am gewünschten Wert liegt.
Der typische Wert des Eingangskondensators beträgt etwa 100uF, alle Elektorlytika müssen Typen mit niedrigem ESR sein.
Die schnelle Schottky-Diode sollte für einen benötigten Strom ausreichen, 1N5818, 1N5819, 1N5820 und ähnliche werden gut funktionieren.
Höhere Ausgangsströme sind mit einem externen Schaltelement möglich, aber der Wechsel zu einem anderen Gerät ist heutzutage wahrscheinlich effektiver.
Siehe zum Beispiel meinen einfachen Umschalterkomponentenrechner LM2576.
Ich habe auch einen transformatorlosen Netzteil-Rechner, einen Audio-Leistungsverstärker-Rechner und einen LM3404 Konstantstrom-LED-Treiber-Rechner.
Ein reales Beispiel, wie man die Ausgangsspannung umschaltbar macht, finden Sie in meinem EPROM-Programmiererprojekt.
Formel
Vout = 1,25(1+(R2 / R1)
Wenn POT R2 = 50K, dann Vout = 1,25(1+ (R2 / R1)) = 1,25 (1 + (50k/2,2k)) = 29,65V
Wenn POT R2 = 0 ist, ist Vout = 1,25 (1 + (R2 / R1)) = 1,25 (1 + (0/2,2 k)) = 2,25 (3 V praktisch)
Hinweis:
Platzieren Sie alle Komponenten so nah wie möglich am IC.
Vin = 3V .. 40V
Vout = 9V .. 35V
Iout = max. 1,5A
Fmin =
Fmax = 100kHz
Dieses Programm erlaubt die Berechnung der Bauteilwerte für den MC34063A Schaltregler. Es zeigt das entsprechende Schaltbild (step-up, step-down, oder Inverter) und überprüft Überschreitungen der zulässigen Spannungs- und Stromwerte. Die Komponenten R1 ud R2 werden mit E24 Standardwerten so berechnet, daß die erreichte Ausgangsspannung möglichst exakt dem vorgegebenen Wert entspricht. Ein typischer Eingangskondensator liegt im Bereich von etwa 100uF, alle Elkos sollten "low ESR" Typen sein. Die Induktivität muß den Spitzenstrom Ipk verkraften können und die schnelle Schottky Diode muß für den max. Ausgangsstrom ausgelegt sein, eine 1N5818 o. ä. ist für diesen Zweck geeignet. ACHTUNG: Alle Werte müssen mit Punkt als Dezimaltrenner eingegeben werden! Quelle:http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php https://drr.ikcest.org/app/s0025 093_b_AATiS-x_AS517 Hitzedraht-Anemometer - Zugluft-Indikator 6,0V § MC34063AP IRF5305 220uH 470uH_1a.pdf 270_c_3Pot-2IC-1uP-1Dis-12V_090863-11 Labornetzteil PC 1,25..10V-0,7A, MC34063 PIC16F616SL_1a.pdf 276_c_1Pot-1L-1D-1VR-12V_68-614-96 MC34063 SMD+ Step-Down-Wandler, Schaltregler 3..12V-0,5A_1b.pdf 704_d_elektor-x_170463-11 Magic Lamp mit RGB-LED § PIC12F683 CD4013 MC34063 IRF9540_1a.pdf 772_d_ELV-x_68-621-23 LED-Notlicht SNL1 (MC34063A BC558C BC548C 1N5817 7805 ZPD15V-1,3W)_1a.pdf
********************************************************I*
LM317 LM337 Einstellbare Spannung Regler Power
liefern positive negative Dual Power AC-DC 5V 12V 24V für Verstärker € 11,36
a
Quelle:
https://de.aliexpress.com/item/1005003436647057.html?
LM150 1,25V bis 32V 3,0A
LM338 1,25V bis 32V 5,0A
LM396K 1,25V bis 32V 10A
L200 2,85V bis 32V 2,0A
LM317 runter bis Null Volt und frei definierbare Strombegrenzung mit L200
Ua = 12V
Ia= 0,5A
R7 = UBE T1 / IA max = 0,7V / 0,5A = 1,4R (= 1,2R)
Verlustleistung P = U * I = 0,7 * 0,5 = 0,35W (= 0,5W)
Die Strombegrenzungsschaltung ILIMIT, besteht aus der einfachen und wohlbekannten Schaltung aus Transistor (T1) und Shuntwiderstand (R7).
Siehe Spannungsstabilisierung mit Strombegrenzung.
Quelle:
300_b_EL-KO-x_LM317 runter bis Null Volt und frei definierbare Strombegrenzung mit L200 (16 Seiten)_2a.pdf
300_b_Conrad-x_176877-62 Spannungs- und stromprogrammierbarer Regler IC L200 und seine Anwendungen_1a.pdf https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lm317.htm Spannungsstabilisierung mit Strombegrenzung. Nach Möglichkeit sollte der Strom am Lastwiderstand RL begrenzt werden.
Statt einem Widerstand am Kollektor des Transistor T1 wird ein weiterer Transistor T2 und ein Widerstand RM eingebaut, die zwischen Transistor T1 und Lastwiderstand RL geschaltet werden.
Der Strom IRM erzeugt am Widerstand RM die Basis-Emitter-Spannung UBE für den Transistor T2.
Erreicht die Spannung an RM ca. 0,7V wird der übrige Basisstrom am Transistor T1 über die Kollektor-Emitter-Strecke von T2 vorbei geleitet.
Dadurch kann der Strom IRM nicht mehr größer werden.
Dem Transistor T1 wird der Basisstrom entzogen.
Er liefert somit einen maximalen Strom, der nicht überschritten wird. Bestimmung der Strombegrenzung
RM = UBE T2 / IRM = 0,7V / 1A = 0,7R Der Widerstand RM bestimmt den maximalen Lastrom. Der Widerstand RM wird aus Basis-Emitter-Spannung UBE und dem maximal zulässigen Laststrom IC berechnet. ~192_c_2D-2T-1Pot-1IC-9V_05.86.02-en LH2011 LM335 LM338 2N2219 2N4918 Quarz-Thermostat, -Ofen_1a.doc ~272_c_1D-1IC-15V_05.64.22-en LM338 LM329B 10V-Konstanter mit langsamen Anlauf_1a.doc ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0507 Konstanter mit langsamen Anlauf 15V § LM338 LM3298_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0518 Konstanter 10A § LM107 LM338_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0518 Konstanter für O..22V § LM113 LM338_1a.gif ~991_c_THOMSEN-x_LM338 einstelbarer Spannungsregler, Stabi-IC_1a.pdf 181_c_1T-1IC-15V_pr81-17-08 Justierbarer Spannungs-Regler LM317T LM317K LM317M LM338 LF351_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.13 Netzteil mit Brummsiebung +-20V-3A § LM7815 LM7915 LM317 LM337 LM338_1a.pdf 288_b_1IC-12V_pr81-21-15 Akku-Pufferlader 12V LM317T (1,5A) LM338K (5A) LM396K (10A)_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0692 Parallelschaltung von zwei 5A Reglern § 2xLM338_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0720 DVM 3 3-4 stel. ±0,4..400V § LM338 ADD3701 DS75482_1a.gif 288_b_1IC-12V_pr81-21-15 Akku-Pufferlader 12V LM317T (1,5A) LM338K (5A) LM396K (10A)_1a.pdf
********************************************************I*
LM317-Rechner
Der einstellbare Spannungsregler LM317 kann 1,5 A bei einer Ausgangsspannung von 1,2 V ... 37 V liefern.
Im Gegensatz zu den Festspannungsreglern der 78xx-Familie, bei denen die Referenzspannung Ur auf Masse bezogen ist, bezieht sich Ur beim LM317 auf die Ausgangsspannung Uout.
Dies bietet die Möglichkeit, mit nur drei Anschlüssen und mittels zweier Widerständen die Ausgangsspannung einzustellen (siehe Schaltung unten).
Da Ur beim LM317 immer 1,25 V beträgt, gilt für die Ausgangsspannung Uout = 1,25*(1 + R2/R1), wobei R1 einen Wert von 240 Ω haben sollte.
Die eingezeichnete Diode 1N4001 schützt den Regler, falls die Ausgangsspannung einmal höher als die Eingangsspannung werden sollte
(z. B. beim Abschalten, wenn auf der Ausgangsseite "dicke" Kondanstoren in der Schaltung sitzen).
Die Diode kann auch weggelassen werden.
Für höhere Ströme bis 3 A kann der LM350 verwendet werden.
Spannungsregler
Zum Einstellen der Ausgangsspannung sind nur zwei externe Widerstände nötig.
Durch Anklicken der Radiobuttons kann zwischen Berechnung der Ausgangsspannung (Eingabe R1 und R2) oder des Widerstandes R2 (Eingabe R1 und Ausgangsspannung) gewählt werden.
Alternativ kann auch der normalerweise auf Masse liegende Referenzpin eines Festspannungsreglers über einen Spannungsteiler "angehoben" werden und so auch mit einem Festspannungsregler andere Spannungen als die aufgedruckte erzeugt werden.
Um Schwingungen zu vermeiden, kann ein Kondensator parallel zu R2 geschaltet werden (auch beim LM350).
In diesem Fall schaltet man auch noch eine Diode 1N4002 parallel zu R1 (Kathode an Vout).
Berücksichtigen Sie auch die auftretende Verlustleistung (Kühlung) des Spannungsreglers.
Der Spannungsregler stellt sich so ein, dass zwischen Adj und Vout 1,25 Volt liegen.
Daher kann man durch Iout = 1,25/R1 errechnen, welcher Strom maximal fließen wird.
Der Ausgangsstrom kann zwischen 0,01 und 1,25 Ampere liegen (R1 zwischen 1 und 120 Ω).
Wählen Sie bitte, ob Sie R1 oder den Ausgangsstrom berechnen wollen.
Anwendungsbeispiele Man kann Spannungs- und Stromregelung kombinieren, beispielsweise für einen Akkulader oder für den Anschluss von LED-Ketten.
Die obigen Formeln gelten weiterhin, sie sind im Bld noch einmal aufgeführt.
Für einen 12V Bleiakku würde man
z.B. folgende Werte einsetzen: R2 = 2400Ω und Rs 1,2Ω
Das ergibt eine Spannung von ca. 13,7V und einen Strom von max. 1A.
Für eine Weihnachtslichterkette mit 30V und 100mA ergeben sich R2 = 5600Ω und Rs 12Ω
Er begrenzt in diesem Fall den Maximalstrom durch die LED.
Andererseits wird die LED per MOSFET mit dem PWM-Signal eines Mikrocontrollers geschaltet und damit deren Helligkeit gesteuert.
Achtung:
Den LM317 gibt es mit verschiedenen Pinlayouts! Also vorher Datenblatt checken!
Außerdem kann die Schaltung beim Ein- und Ausschalten relativ hohe Pulsströme entwickeln (Einschwingen des Reglers).
Für höhere Ströme bis 3A kann der LM350 verwendet werden.
https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/Datenblaetter/Spannungsregler/LM117.pdf
https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/Datenblaetter/Spannungsregler/LM150.pdf
Quelle:
https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/LM317/LM317.html
********************************************************I*
12V Blinker mit Spannungsregler LM317
Hier wird ein Blinklicht vorgestellt, das den bekannten Spannungsregler LM317T verwendet.
Spannungsregler?
Der sollte doch eigentlich eine möglichst konstante Spannung am Ausgangliefern, was der Applikation als Blinklicht total widerspricht.
Der LM317 ist jedoch eineinstellbarer Spannungsregler.
Man muss nur den Eingang zum Einstellen der Ausgangsspannung so beschalten, dass der Regler ins Schwingen kommt.
Der LM317 kann mehr als 1 Ampere liefern und somit eine Glühbirne 12V, 10W ansteuern. Die Stromversorgung, z. B. ein 12V Akku ist mit dem Eingangsstift des LM317 verbunden. Der IC braucht einen Kühlkörper, um die erzeugte Wärme abzuführen. Für die in der Schaltung verwendeten Werte von Widerständen und Kondensatoren blinkt die Glühbirne mit ca. 4Hz.
Das Timing der Blitze hängt von der Ladezeit der Kondensatoren ab. Hier kann experimentiert werden.
Helmut Struver (DF6OC) hat mir den folgenden Tipp gegeben: Bei Experimenten mit LED-Lampen, die einen geringeren Strombedarf haben, zeigte sich ähnlich wie bei Schaltnetzteilen, dass eine Grundlast (Rx < 1k Ω) am Ausgang zur Entladung der Kondensatoren erforderlich ist.
Selbst der Ersatz der 10 Watt Lampe durch einen LED-Strahler 12 Volt/200 lm funktionierte nur mit einem Parallelwiderstand.
Quelle:
https://netzmafia.ee.hm.edu/skripten/hardware/LM317/LM317-Blinker.html
********************************************************I*
Praktische Elektronik Einstellbare Spannungsregler LM317T
Bild 2: Schaltung eines einstellbaren LM317T Uref =1,25V
Die Widerstände R1 und R2 erlauben die Einstellung der Ausgangsspannung eines Spannungsreglers mit dem LM317.
Die Ausgangsspannung ist
Uaus = 1,25V * ( R1 + R2 ) / R1
Uaus = 1,25V + 0,00521A * R2
Uaus = 1,25V + 5,21mA * R2
R2 = (Uaus - 1,25V) / 0,00521A
R2 = (Uaus - 1,25V) / 5,21mA
Einfacher geht es kaum. Allerdings kann keine Spannung unter 1,25V eingestellt werden. Die 5mA sind übrigens der Strom, der durch R1 fließt: I1=1,25V/240Ω=5,21mA.
Durch R1 fließen diese 5,21mA plus dem Strom aus dem Anschluss Adj des LM317.
Dieser Strom ist maximal 50µA und damit 100 mal kleiner als die 5,21mA durch R1. Wir können ihn vernachlässigen.
Die folgende Tabelle listet die Widerstände R1 für einige Ausgangsspannungen.
Uaus R2
3,0V 330Ω 3,3V 390Ω 5,0V 750Ω 6,0V 910Ω 9,0V 1,5kΩ 12,0V 2,0kΩ 15,0V 2,7kΩ 18,0V 3,3kΩ 24,0V 4,3kΩ
Quelle:
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Bauelemente/Be-LM317.html
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Analog/Stromversorgung/Le-Einstellbare-Spannungsregler.html
http://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Analog/Stromversorgung/Le-Festspannungsregler.html
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Projekte/Module/Modul-L200.html
********************************************************I*
Spannungsregler Spezial:Das 78xx-, LM317- und das low-dropout-Prinzip
Natürlich ist der LM2941 schaltungstechnisch, weil es ein Lowdropout-Spannungsregler ist, trotzdem nicht vergleichbar mit dem LM317.
Quelle:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/uregspec.htm
********************************************************I*
Regulator Design V1.2
Regulator Designer Volatage Current Shunt Adjustable Voltage Regulator Calculator Spannungsregler Rechner-Programm. regulator-desing.zip
8273.zip
LM317 (LM150, LM350) voltage regulator
LM317 (LM150, LM350) current regulator L200 voltage and/or current regulator TL431 precision shunt regulator TL431 precision shunt regulator (with LM317) M5237 3-terminal adjustable regulator 78xx series voltage regulator ( LM7805, LM7809, LM7812, … ) 78xx series current regulator
Regulator Designer L200
Regulator Designer TL431, TL431+LM317, M5237, 78xx Voltage, About
Regulator Designer LM317 Voltage, LM317 Current, L200, TL431, TL431+LM317, M5237,
Regulator Designer LM317 Voltage, LM317 Current, L200, TL431, TL431+LM317, M5237,
Quelle:
http://www.electronicecircuits.com/electronic-software/regulator-designer-volatage-current-shunt-adjustable#more-1375
LM317 Resistor/Voltage Calculator
Wie funktioniert der LM317-Rechner?
Geben Sie die R1 und R2 Widerstandswerte in den untenstehenden LM317 Rechner ein, um die Ausgangsspannung zu berechnen,
ODER Sie können die Zielausgangsspannung und R1 eingeben und den erforderlichen Wert des R2 Widerstands berechnen.
LM317 ist ein einstellbarer Spannungsregler, der eine Eingangsspannung von 3 - 40Vdc aufnimmt und eine feste Ausgangsspannung von 1,25V bis 37Vdc liefert.
Es erfordert zwei externe Widerstände, um die Ausgangsspannung einzustellen.
Die Ausgangsspannung Vout ist gemäß der folgenden Gleichung von den Werten der externen Widerstände R1 und R2 abhängig:
Berechnung der Widerstandsspannung des LM317
Vout = 1,25 * (1 + (R2/R1))
Der empfohlene Wert für R1 ist 240Ω, es kann aber auch ein anderer Wert zwischen 100Ω und 1000Ω sein.
Sie müssen also einen Wert von R2 in den Spannungsrechner des LM317 eingeben, um die Ausgangsspannung zu berechnen.
Nehmen wir zum Beispiel den R2 Wert von 1000Ω, also lauten die Berechnungen für die Ausgangsspannung gemäß den obigen Formeln wie folgt:
Vout = 1,25 x (1 + 1000/240) = 6,458V
Wenn Sie eine Zielausgangsspannung haben, können Sie den R2 Wert mit den oben angegebenen LM317 Formeln berechnen.
Wenn die Zielausgangsspannung beispielsweise 10V beträgt, wird der R2 Wert wie folgt berechnet:
10 = 1,25 x (1 + R2/240)
=> R2 = 1680Ω
So berechnen wir also R2 und die Ausgangsspannung für die Spannungsreglerschaltung LM317.
Dieser LM317 Rechner kann auch für einige andere ICs wie LM338 oder LM350 verwendet werden.
Quelle:
https://circuitdigest.com/calculators/lm317-resistor-voltage-calculator
Adjustable Voltage Regulator Resistor Divider Calculator Dieser Rechner berechnet das Widerstandsteilernetzwerk für die meisten einstellbaren Spannungsregler, unabhängig davon, ob sie linear oder schaltend sind.
Quelle:
https://daycounter.com/Calculators/Voltage-Regulator-Resistor-Divider-Calculator.phtml
Voltage and current regulator calculator
Voltage regulator
Anhand des Werts beider Widerstände und des Reglermodells berechnet diese Seite die Ausgangsspannung des Reglers.
Je nach Reglermodell sollte die Eingangsspannung mindestens 2 Volt höher sein als die gewünschte Ausgangsspannung.
Wenn eine niedrigere Eingangsspannung erforderlich ist, sollte stattdessen ein Low-Dropout-Regler (LDO) verwendet werden, da sie ohne hohen Spannungsabfall arbeiten können.
Für eine höhere Effizienz oder einen Spannungsverstärker wird ein Schaltregler empfohlen.
VOUT = 1.25 * ( 1 + R2/R1 )
Current regulator
Anhand des Werts des Widerstands und des Reglermodells berechnet diese Seite den maximalen Ausgangsstrom sowie im schlimmsten Fall die Verlustleistung des Widerstands.
https://gzalo.com/en/calculators/regulator/
Quelle:
http://www.reuk.co.uk/wordpress/electric-circuit/lm317-voltage-calculator/
********************************************************I*
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar !
Suchbegriff TL431 ~917_d_#92-06s45-x_[Datenbl.] TL431CLP einst. Spannungstegler 07.021 a- b - CD4067B_1a.pdf ~974_a_philips-x_Datenblatt Einstellbare SpannungsReferenz TL431C LM431A_1b.pdf 041_c_ELV-x_68-528-19 Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 +++ § PTC-Sens. KTY81, LM358 BC337 TL431 Rel.5V_1a.pdf 049_d_fritz-x_923030-11 TL431CLP einstellbarer präziser Parallelspannungsregler_1a.pdf 084_d_elePOST-x_Nr.31 130239-11 BleiAkku-Protektor schützt vor Tiefentladungen § TL431 BC846B_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS918 Konstantstromquelle für StyroporSäge Konstantan 0,2mm § MAX4372 LMC6482 TL431A IRFP260N_1a.pdf 222_b_2PTC-1Led-2D-1T-1VR-2IC-9V_68-528-19 KTY81 BC337 LM358 TL431 Temperaturdifferenz-Schalter_1b.pdf 229_b_1Sch-3D-1Led-1Pot-2T-2IC-1Rel-12V_197300-62 Akku-Wächter Abschaltu.10,8V § TL431CP TL061_1a.pdf 229_b_1Sch-3D-1Led-1Pot-2T-2IC-1Rel-12V_197300-62 (190940-62) Akku-Wächter Abschaltu.10,8V +++ HB325.1 § TL061 TL431CP_1a.pdf 232_c_2D-10V_081167-11 TL431 einfacher Multivibrator, 42Hz_1a.pdf 251_b_1Pot-8D-2T-1IC-1Rel-12V_190940-62 (197300-62) Akku-Wächter U-Schalter +++ HB325.1 § TL061 TL431CP BC547 BC557_1a.pdf 251_b_1Sch-1Pot-1Led-2IC-1U-1Rel-12V_1990-4-17 TL431 TL081 CD4050 Akku-Wächter, 10,8V 12,5V_1a.pdf 270_c_1Pot-6T-1IC-9V_110288-11 Einstellbarer Low-drop-Regler 5..16V ZUMT619 TL431 ZUMT720_1a.pdf 278_c_1T-1Thy-12V_924022-11 TL431C ÜberspannungsSicherung_1a.pdf 287_b_3D-2Pot-4Led-4T-2IC-2U-1Rel-12V_1988-1-14 TL431 CA3098 SB530 Solargenerator-Laderegler_1a.pdf 288_c_1Pot-1T-15V_090014-11 BD249 TL431CP Low-Drop-Serienregler 12V-0,5A Blei-Akku dauerladen_1a.pdf 300_b_Laage-Witt-x_Solarlader - Bauanleitung § ATmega168p LM2576T IRF5305 1N5822 TL431 LM2950CZ_1a.pdf 300_b_Pollin-x_810045 Akku-Tiefentladeschutz V1.1 - Bausatz N3690 § BUZ73 1N4148 TL431 LM358 Relais_1a.pdf 300_b_Pollin-x_810045 Bausatz Akku-Tiefentladeschutz V1.1 BUZ73 1N4148 TL431 LM358 Relais_1a.pdf 300_b_Pollin-x_Akku Tiefentladeschutz Modul 12V-16A § TL431 LM358 BUZ73 1N4936 Rel._1a.pdf 300_d_Farnell-x_11959-3 Tachometer Board MST Ver.2-1 microgenic system § LM2907 BC547 J507A TL431 BC327 od. BD136_1a.pdf 41_c_ELV-x_68-528-19 Temperaturdifferenz-Schalter TDS1 +++ § PTC-Sens. KTY81, LM358 BC337 TL431 Rel.5V_1a.pdf 412_c_1Mic-1Pot-1T-1IC-1Ls-9V_090521-11 Booster für Elektretmikros und LS=200Ohm, TL431_1a.pdf 514_c_1T-1IC-1Sch-1DVM-9V_920020 BUZ10 TLC2201 TL431C MikroOhm Messadapter 20 bis 0,2 Ohm _1a.pdf 577_d_7Pot-7D-3Led-3T-4IC-2U-15V_1988-3-16 CA3240E CD4040 TL431 CD4011 Akku-KapazitätsMeß 2_1a.pdf 577_d_7Pot-7D-3Led-3T-4IC-2U-15V_1988-3-16 CA3240E CD4040 TL431 CD4011 Akku-KapazitätsMess 1_1a.pdf 626_c_1PT-1L-2D-1Led-1T-2IC-12V_080223 LT1300 TL431 LM317 Solaranlage Kleingeräte, 12V-400mA_1a.pdf 626_c_3D-2Pot-4Led-4T-2IC-2U-1Rel-12V_1988-1-14 TL431 CA3098 SB530 Solargenerator-Laderegler_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0661 Programmierbare Z-Diode § TL430 TL431_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0780 Isolierter Schaltregler für 15V-50mA § MAX641 2N3841 4N28 progr.Z-Diode TL431_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0782 Opto-elektronischer Regler § TDA4601 BU508A CNY17 TL431_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0822 Geregelte Ladeeinheit für 12V-8A § 1N1184 TL431 Darl. TIP642 Instr.8A Instr.15V_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0825 Strombegrenzer 15 A mit programmierbarer Z-Diode § TL431 TIP-31_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0831 Über- und Unterspannungsschutz § TL431 LED_1a.gif 713_c_ele2013-x_110751-11 4A Solarlader - Regler für Solaranlage § MBR1645G TL431ACLP IRFZ44NPBF 2SC1818_1a.pdf 840_c_2T-1IC-1Led-4,8V_100330-11 Batterie-Leer-Anzeige 4,8V..9,6V BC556B TL431 LM431_1a.pdf 916_d_#90-12s14-x_900124-11 PC-Multi-Meßkarte 1] 12-bit § OP200 TLC2652 82C55 LS7060 TL431 _1a.pdf 917_d_#92-03s24-x_920020-11 Mikroohm-Meßadapter 0,1mOhm..20R § TL431C BUZ10 TLC2201_1a.pdf 917_d_#92-04s34-x_910131-11 A-D D-A mit I-O für I2C, MSR mit PC § TL431 PCF8574 PCF8591_1a.pdf 917_d_#93-01s54-x_92150-11 Dyn. Temperaturmesser mit 2N2907 § 4066 TL431 TL072 4013 ICL7660_1a.pdf 918_d_#98-09X02-x_980057-11 PC-Experimentier-Netzteil 1..12V-50mA..1,5A § LM358 LM393 TL431_1a.pdf 918_d_#99-10s16-x_990070-11 Hochleistungs-Akkulader (1) NiCd 1..10Z-3A § 68HC05C4 TL431 LM324_1a.pdf 972_b_Schaltung_Rechenpraxis 03 Prozentrechnung mit Referenzelement TL431_1a.pdf 972_b_Schaltung_Rechenpraxis 04 Prozentrechnung mit KonstantspannungsElement TL431_1a.pdf 972_b_Schaltung_Rechenpraxis 3 Prozentrechnung mit Referenzelement TL431_1a.pdf 972_b_Schaltung_Rechenpraxis 4 Prozentrechnung mit KonstantspannungsElement TL431_1a.pdf x514_c_1T-1IC-1Sch-1DVM-9V_920020-11 BUZ10 TLC2201 TL431C MikroOhm Messadapter 20 bis 0,2 Ohm_1a.pdf
********************************************************I*
Alter Spannungsregler LT317
Ab 2007 wurde mit dem Baustein LT3080 eine neue Architektur eingeführt
Der LT3081 ist ein Regler für industrielle Anwendungen; (1A)
Ein LDO (Low Drop Out) kann mit einem geringen Spannungsabfall zwischen Eingang und Ausgang arbeiten.
Der LDO-Regler wird auch als verlustarmer oder Linearregler mit geringer Sättigung bezeichnet. LT3081 Series LDO Voltage Regulators
ANALOG DEVIVES
Regler der Serie LT3081 Robuster linearer 1,5 A Regler mit einem einzigen Widerstand und Überwachungselementen von Analog Devices
LT3081 1.5A Single Resistor Rugged Linear Regulator with Monitors
Die Vorteile dieser Architektur bestehen darin, dass eine Parallelschaltung möglich ist und der Regler die Ausgangsspannung bis 0 V herunterregeln kann.
Da der Ausgangsverstärker immer mit der Verstärkung V = 1 arbeitet, bleiben Bandbreite und Regelgüte konstant. Außerdem ist das Transientenverhalten unabhängig von der Ausgangsspannung und die Regelung kann im mV-Bereich erfolgen.
Der Mitte der 1980er Jahre eingeführte LT1086 ist ein 1,5A Regler, der bei einem ΔU zwischen Eingang und Ausgang von 20 V den Ausgangsstrom auf 100 mA absenkt. Beträgt der Laststrom mehr als 100 mA, ist die Ausgangsspannung nicht mehr geregelt.
Die 50 µA Präzisions-Referenzstromquelle des LT3081 erlaubt einem einzigen Widerstand die Programmierung der Ausgangsspannung auf jeden Pegel zwischen 0 und 34,5 V. Die Stromreferenz-Architektur macht die Lastregelung unabhängig von der Ausgangsspannung. Der LT3081 ist mit oder ohne Ein -und Ausgangskondensatoren stabil.
LT3081 Wide Safe Operating Area Supply
LT3081 Adjustable 1,5A single Resistor low Dropaut Regulator
LT3081 Stromversorgung mit U/I einstellbar
Portable Hochleistungs-Gleichspannungs- Laborstromversorgung
Die Demoschaltung DC2132A von Linear Technology ist eine kompakte und effiziente Hochleistungs-Laborstromversorgung
300_d_fritz-x_Portable Hochleistungs-Gleichspannungs- Laborstromversorgung § LT3081_1a.pdf
Quielle:
https://www.digikey.at/de/product-highlight/l/linear-tech/lt3081-series-regulators
https://www.electronics-lab.com/project/0-6v-1-5a-adjustable-power-supply-current-limit-using-lt3081/
https://www.elektroniknet.de/power/power-management/neue-linearregler-loesen-alte-probleme.114387/seite-2.html
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/3081fc.pdf
********************************************************I*
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar !
Suchbegriff LM317 (LM317T LM317K LM317L) ~047_c_mc-x_mc1991-05s69 RS-232 20mA Stromschleifen-Modul § LT1133 HCPL4200 LM317 TLP621_1a.pdf ~493_b_Manuskript-x_VHS3.1.38 LM317T Einstelbarer Spannungsregler_1a.pdf ~493_b_Vorlage-OH_VHS3.1.38 LM317T Einstelbarer Spannungsregler_1a.doc ~777_b_fritz-x_Liste Spannungsregler 7800 317 350 337 LM2940 MAX663 L200 LM205H LM317H uA723_1a.pdf ~777_b_fritz-x_Netzteil mit Stabi-IC uA7815 und uA7915 LM317T LM337T (Div. Schaltungen)_1a.pdf ~777_b_fritz-x_Netzteil-Bausatz LM317T +++ 1,25V bis 37V-1,5Amp._1a.pdf ~777_b_LASCAR-x_PSU206 Power Supply 100x160mm - Netzgerät 5V-1A + - 15V-250mA LM317T LM337T_1a.pdf ~796_b_ELO-x_ELO 2008 Ein einfaches Labornetzgerät § LM317 B40C1600_1a.pdf ~941_c_ele-x_Linear-ICs und Stabi-ICs Übersicht uA741 CA3130 TL071 555 - 78xx 79xx LM723 LM309 LM317_1a.pdf 0.3.schem.voltage_regulator_LM317.svg 046_b_ELO-x_elo84-09s48 Duales Netzteil +-0..25V 2x12VA +++ LM317T_1a.pdf 082_a_Conrad-x_115967-62 Netzteil - h-tronic HB404 - Spannungsregler-Platine - Bedienungsanleitung § LM317_1a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_PR081-51-00 Auto-DC-Adapter - Autoadapter 3 bis 9V-1A +++ (65x53mm) § LM317T LORLIN_2a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_PR081-51-00 Auto-DC-Adapter 3 4,5 6 7,5 9V-1A +++ (65x53mm) § LM317T LORLIN_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS024 Universalnetzteil 1,5V..24V-1,5A § LM317T 7805 1N4001 1N5400_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS535 Das Photometer § TSL2561 7805 LM317T ATmega88 4x20 LC-Display_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS638 Messung von milliOhm-Widerständen (h28-s076) § LM317 (1,5A) LM350 LT1038 1,25R_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS904 Blei-Gel-Akku-Lader § TIC106 Rel. LM336-2,5 LM358 555 78L12 LM317 2LEDs_1a.pdf 093_b_AATiS-x_Fy-2009-11 Konstante Spannungen mit Platine BB41 § ZD5,1V BC556 LM317_1a.pdf 093_b_AATiS-x_Fy-2010-03 Konstanter Strom (1) BB42 § Ins.mA Ins.V BC546 BD675 LM358 LM317_1a.pdf 093_b_AATiS-x_Fy-2010-05 Konstanter Strom (2) BB43 § LM358 LM317 Instr.mA Instr.V BD675_1a.pdf 093_b_AATiS-x_h06-s047 Laden mit konstantem Strom 11..400mA - für Netzgeräte § LM317_1a.pdf 093_b_AATiS-x_h28-s082 Spannungsregler LM317 als Blinker § BB41 LM317 La12V-10W_1a.pdf 100_b_LochMaster-x_Spannungsregler mit LM317T_1a.LM4 106_b_OH-Folie-x_VHS-Kurs Einstellbarer Spannungsregler LM317T_1a.pdf 111_c_conrad-x_115967-62 Netzteil LM 317 § LM317_1a.pdf 111_c_conrad-x_191418-62 Automatisches Lademodul +++ § LM317T BC547_1a.pdf 181_c_1IC-30V_904041-11 LM317 Einstellbare Spannung von 0V bis 12V_1a.pdf 181_c_1T-1IC-15V_pr81-17-08 Justierbarer Spannungs-Regler LM317T LM317K LM317M LM338 LF351_1a.pdf 181_c_2D-2IC-15V_924100-11 LM317 Strombegrenzung für LM317_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_01.8 Vom Op-Amp bis zum Schmitt-Trigger § OPA604 LF356 TL081 TL082 TL084 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.10 Netzteil 0..30C - 0..1,5Amp § LM317 L200 LM385-2,5 BC550 BC560 BD239A_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.11 Fix-Spannungsregler § 7805 LM317 LM2941 (lowdrop) LP3961_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.14 Kondensator-Netzteil Trafo los § 1N4007 ZD24V LM317L BS170 CD4584B_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.16 Z-Dioden ErweiterungsKurs § ZD6,2V LM329 LM169 LM385-2,5 LM385-1,2 LM317L LM337L_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.17 Von der Z-Diode zur Power Z-Diode § ZD5,6V 2N2905A BD239C LM317HV TLC271 BUZ11_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.22 Pos. und Neg. Zusatzspannung aus Vdc § CD4584B MC14584B BAT48 LM317LZ_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.24 Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität § LM317 TL071 2N2222_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.9 Spannungsregler (3-pin) Akku-Ladeschaltung § LM7805 LM7905 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_07.7 Notchfilter 50Hz in SC-Filter-Technik 2 § TL082 CD4584 LMC555 CD4046 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_15.2 3pin-Spannungsregler richtig beschaltet § +5V 7805 -5V 7905 LM317 LM337_1a.pdf 218_d_Dr. Brosa-x_VHS3.1.01 LM317T LM337T DMS-Verstärker-Netzteil Fa. Rotax_1a.pdf 270_b_1Tr-1Ba-1Pot-6D-2Led-2IC-230V_1990-3-08 LM317 7805 12V NiCd-Akku Netzteil Netz Akku_1a.pdf 270_c_1Led-1IC-4U-30V_110440-11 Stromversorgung mit hoher Isolationsspannung LM566 LM317T_1a.pdf 270_c_1T-1IC-12V_pr81-01-12 Auto-DC-Adapter - Autoadapter 3 bis 9V-1A (DC-DC-Wandler) LM317T_2a.pdf 270_c_1T-1IC-12V_pr81-01-12 Auto-DC-Adapter 3 4,5 6 7,5 9V-1A (DC-DC-Wandler) LM317T_1a.pdf 270_c_1T-1IC-25V_884020-11 LM317L Programmierbare Spannungsquelle (umschaltbar 21V auf 5V)_1a.pdf 270_c_2IC-230V_LM317 T LM 337 T XR 4195 Netzteil-Module (Standard-Netzteil-Prints)_2a.pdf 270_c_2IC-230V_pr82-03-06 Netzteil-Module (Standard-Netzteil-Prints) LM317T LM337T XR4195 1_1a.pdf 272_b_6D-1Led-1Pot-1IC-36V_190033-62 Schaltnetzteilmodul 5-9-12-15-18, 24V-1A HBxxx § LM317_1a.pdf 272_c_4D-1IC-1Led-3V_904120-11 B80C1500 LM317 3V Netzteil_1a.pdf 273_a_1Pot-4D-1IC-18V_K2570 LM317 1N4007 regelbares Netzteil 5-14V-1A-7W _1a.pdf 273_a_1Pot-4D-1IC-40V_K1823 LM317 1N4007 Netzteil, Netzgerät 1,5..35V-1A-15W_1a.doc 273_b_10D-2IC-2Ins-230V_LM317T Doppel Netzteil 1,2V..25V - 12VA mit V- und A-Meter_1a.pdf 273_b_2Pot-5D-1T-1IC-2Ins-30V_198226-62 Netzgerät 1,2..30V-1,5A § LM317T BF256B_1a.pdf 273_b_6D-1IC-230V_LM317 regelbares Netzteil 1,3 bis 35V - 1,5A_1a.pdf 273_b_8D-1Si-1IC-24V_LM317T(TO-220) LM317K(TO-3) Einstellbares Netzgerät 0...24V-2A_1a.pdf 273_c_1IC-230V_pr82-20-06 Stecker-Multi-Netzteil +++ geregeltes Netzteil 1,5..12V LM317T_1a.pdf 273_c_1Pot-4D-1IC-18V_K2570-de LM317 1N4007 regelbares Netzteil 5..14V-1A-7W_1a.doc 273_c_1Pot-4D-1IC-40V_K1823-de LM317 1N4007 Netzteil, Netzgerät 1,5..35V-1A-15W_1a.doc 273_c_2IC-230V_pr84-17-08 Mini Netzteil, Dual-Netzteil 1,25..21V-1A LM317T LM337_1a.pdf 273_c_2Pot-10D-2Led-2VR-48V_K8042-de LM317 Symmetrisches regelbares Netzteil + - 1,2..24V-1A_1a.doc 273_c_2Pot-6D-1Led-1VR-45V_LM317T Netzgerät_1a.pdf 282_c_1IC-230V_pr84-11-10 NiCd-Akku, Konstantstrom-Ladegerät 4,8V-0,1A bis 12V-1A LM317T_1a.pdf 282_c_1T-1IC-12V_040020-11 LM317T einfacher 1-fach NiCd-Akkulader_1a.pdf 282_c_3T-1IC-25V_040002-11 LM317T billig 3-fach NiCd-Akkulader_1a.pdf 283_c_2T-1IC-3,9V_87496-1 LM317 Display Beleuchtung, Lichtabhängige SpannungsQuelle_1a.pdf 285_c_7T-4IC-3U-230V_pr84-09-08 Schwingungspaket-Schnellader 4011 4060 CA3140 LF351 LM317T_1a.pdf 286_b_14D-3Led-6T-4IC-3U-15V_4001 4049 4521 LM317 LM393 NE555 Ladegerät für NiCd-Sinterzellen _1a.pdf 286_b_1T-1IC-9V_024106-11 LM317T NiCd und NiMH Steckernetzteil Akkulader_1a.pdf 286_c_2D-3Led-1Thy-3IC-1U-5V_934117-11 LM35 LM317 TIC106 TLC272 4060 NiMH Akkulader_1a.pdf 286_c_4D-1IC-15V_82530-1 LM335Z LM335H LM308 CA3130 LM317T Schnellader für NiCd Akkus_1a.pdf 287_b_ELEXS-a_Akku-Laderegler für Solarzellen § LM317 4x1,5V_1a.pdf 287_b_ELEXS-x_Akku-Laderegler für Solarzellen - 6V-110mA § Solarzelle 2xLM317_1a.pdf 288_b_1IC-12V_pr81-21-15 Akku-Pufferlader 12V LM317T (1,5A) LM338K (5A) LM396K (10A)_1a.pdf 288_b_6D-1Led-1Si-2T-1IC-20V_1989-3-61 LM317T BC547 Automatik-Ladegerät f. 6,0-12V Blei-Akkus_1a.pdf 288_c_1T-1IC-12V_884019-11 LM317 einfacher BleiAkkuLader _1a.pdf 288_c_2D-1Led-1Thy-1IC-1Ins-12V_84070 TIC106 1N5401 LM317 Pb-Akku, Bleiakku-Lader_1a.pdf 300_a_ELEXS-a_Akku-Laderegler für Solarzellen § LM317 4x1,5V_1a.pdf 300_a_ELEXS-x_Akku-Laderegler für Solarzellen - 6V-110mA § Solarzelle 2xLM317_1a.pdf 300_b_EL-KO-x_LM317 runter bis Null Volt und frei definierbare Strombegrenzung mit L200 (16 Seiten)_2a.pdf 300_b_EL-KO-x_Spannungsregler 7812, LM317 und das low-dropout Prinzip (17 Seiten)_1a.pdf 300_b_EXPONENT-x_56912 DC REGULATOR 12V to 3V Netzteilkarte für externes Gerät am PC § LM317T_1a.pdf 300_b_fritz-x_Akkumulatorenpraxis (1A) Laden mit Labor-Netzteil § LM317 LM358 BS250 IRF540 BRX45 IRFZ44N_1a.pdf 300_b_Straßhofer-x_Elektronik mit professioneller Platinenfertigung § BC547 BD140-16 LM317T_1a.pdf 300_b_TI-x_LM317 3-Terminal Adjustable Regulator - Datenblatt_1a.pdf 300_c_ARRL-x_A linear Scale Milliohm Meter mit LM317T_1a.pdf 300_c_fritz-x_Doppelte Stromversorgung 1,25V..20V-1,5A mit Spannungsregler LM317 und LM337_1a.pdf 300_c_PE-x_Netzteil für Mini-Bohrer - Mini-Bohrer-Netzteil 12V-2A § LM317T LM358 1N4001_1a.pdf 300_c_Schaerer-x_LM317 mit elektronischer Sicherung § LM317 LM358 IRF9Z34N (MOSFET)_2a.pdf 300_d_ST-x_LM317T (TO-220) 1,2 to 37V Voltage Regulator (Datenblatt) LM217T_1a.pdf 336_c_5T-1IC-230V_pr81-09-18 Sägezahngenerator als Verstärkertest 0,1..20kHz BSX20 LM317T_1a.pdf 462_c_3IC-9V_pr83-13-08 UKW-Zwerg Mark II, UKW-Radio-Empfänger BB109 TDA7000 LM3086 LM317T_1a.pdf 493_b_Dr. Brosa-x_VHS3.1.01 LM317T LM337T DMS-Verstärker-Netzteil Fa. Rotax_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.36 +++ LM317 Netzteildimensionierung im Detail, Berechnungs-Grundlagen 2_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.40 LM317 Ladegerät für Pb-Akkus einstellbare Spannung 1,3..30V_2a.doc 493_b_Text-x_VHS3.1.41 +++ LM317 Universal-Netzteil-Platinen für verschiedene Trafos_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.43 PR223 LM317T LM337T Doppel-Netzteil (Mini-Netzteil) 1,5V..20V-1A_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.44 PR212 LM317 Konstsntstrom-Ladegerät (Praktiker 11-84)_1a.pdf 493_b_Vordruck-OH_VHS3.1.36 LM317 LM350 Innenschaltung von Stabi-ICs_1a.pdf 493_c_Text-x_VHS3.1.39 fixe- u. einstelbare-Spannungsregler GRUNDLAGEN 7805 7905 LM317 LM337_1a.doc 507_c_1V-6D-1Pot-1Tr-1U-4,5V_40106 BUZ71 LM317 +++ Geigerzähler, Geiger-Müller-Zähler_1a.doc 514_a_3Sch-3D-1T-3IC-1Ins-9V_84678X BC550C CA3130 LM317 Ohm-Adapter Vorsatz für Multimeter_1a.pdf 578_d_STAIGER-x_DV3102 GW-ASP-IA-TP Netzteil § B80C1500 7815 7915 LM317T LM337T uA741_1a.pdf 626_c_1PT-1L-2D-1Led-1T-2IC-12V_080223 LT1300 TL431 LM317 Solaranlage Kleingeräte, 12V-400mA_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0691 Spannungs- und Stromregler 30V-5A § LM317 LM301A MJ4502_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0703 Spannungsregler für 160V-25 mA § LM317H 1N4733_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0719 Doppelte Stromversorgung + - 12V..+ - 20V-15Amp. § LM317 und LM337_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0745 Schaltnetzgerät für 0V bis 30V - 02 bis 4A § L269 LM317 LM358 Instr.30V Instr.50uA_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0815 Symmetrische Begrenzung auf 12Vss § 2xLM317_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0820 Ladeschaltung 6V mit Strombegrenzung § LM317_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0820 Ladeschaltungen § LM317H_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0821 Ladegerät für 12V-2A § LM317K Op-Amp LM301A LED 1N457 2N2905_1a.gif 693_c_Appl.-z_Bd03-Tl1-$0200 Temperatursensor für die Celsius-Skala § LM35 LM317 LM385 ADC0831 ADC0804_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0127 Ladegerät 6V mit Strombegrenzung § LM317L 2N2222_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0127 SchnelladeGerät für NiCd Akkus 6..12V § LM335 LM308 LM317_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0516 Konstant-Spannungs u. Stromregler 1,2..30V 5A § LM317 LM301A_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0517 Präziser HochvoltRegler 230V auf 12V § LM317L_1a.gif 710_c_ele2012-x_120199-11 Netzbetrieb für 9Vdc Rauchmelder § LM317 1N4004_1a.pdf 772_d_ELV-x_68-475-10 Intelligenter Stromsparer MSP430-Demoboard (LM317 BC548C 7-Seg.)_1a.pdf 777_b_SCHROFF-x_POWERPAC PTG315 triple + - 12V-1A 5V-2A 11005-196 19“ 3HE 12TE (LM317T)_1a.pdf 777_b_SCHROFF-x_powerpac PTK 315 triple + - 12V-0,2A 5V-0,5A Best.-Nr.11005-187 - 3HE 8TE § LM317T 3Poti_1a.pdf 777_b_SCHROFF-x_POWERPAC PTK315 triple + - 12V-0,2A 5V-0,5A 11005-187 3HE 12TE (LM317T)_1a.pdf 777_b_SCHROFF-x_POWERPAC PTK315 triple + - 12V-0,2A 5V-0,5A 11005-187 3HE 8TE (LM317T)_1a.pdf 777_b_SCHROFF-x_POWERPAC PTM315 triple + - 12V-0,5A 5V-1A 11005-191 19“ 3HE 12TE (LM317T)_1a.pdf 777_d_SCHROFF-x_POWERPAC PTG315 triple + - 12V-1A 5V-2A 11005-196 19“ 3HE 12TE (LM317T)_1a.pdf 777_d_SCHROFF-x_POWERPAC PTK315 triple + - 12V-0,2A 5V-0,5A 11005-187 3HE 12TE (LM317T)_1a.pdf 796_b_rotkele-32_22xxx-11 Symmetrische-Stromversorgung 1,25..25V-0,5A § LM317 LM337_1a.pdf 796_b_rotkele-32_22xxx-11 Symmetrische-Stromversorgung 1,25..25V-0,5A § LM317 LM337_1a.doc 796_b_rotkele-45_23195-11 Kastanien Maroni Röster 120°C § LM317 3,3R-10W_1a.pdf 796_b_rotkele-45_23195-11 Kastanien Maroni Röster 120°C § LM317 3,3R-10W_1a.doc 797_a_Elek.m.Herz-x_K-S-140 Daten gängiger Spannungsregler LM317T (Tabelle)_1a.pdf 801_c_3U-14Led-9V_pr82-09-12 Doppel-Würfel (Backgammon-Würfel) 4001 4025 4522 LM317T_1a.pdf 820_c_4d-1Led-1Sch-1IC-1Rel-230V_886123-11 LM317 Automatische Notbeleuchtung_1a.pdf 829_c_1LDR-1T-2IC-6V_pr87-06-06 Jalousie-Automatik mit Relais (Lichtsensor) CA3130 LM317T_1a.pdf 843_c_1La-1T-1IC-12V_884038-11 LM317 12V-1A Blinklicht für Autolampen 4Hz_1a.pdf 846_b_1Pot-1VR-12V_FC0017 LM317T Drehzahlregler für Kleinmotoren_1a.doc 846_c_6D-3T-1IC-12V_894103-11 MJ2500 LM317 Drehzahlregler für GleichstromMotoren_1a.pdf 864_c_1D-1T-1IC-15V_944072-11 LM317 15V Regle mit Sanftanlauf_1a.pdf 866_c_4IC-3U-230V_pr84-11-04 Echo- und Nachhallgerät (Eimerkett.) LM317T LF351 TDA1022 4046_1a.pdf 875_c_1Gli-1T-2IC-230V_pr82-11-10 Drillmaster - Drehzahlregler 12Vdc-1A +++print § CA3140 LM317T BC308 1N5404_1a.pdf 875_c_1Gli-1T-2IC-230V_pr82-11-10 Drillmaster 12V-1A +++print Drehzahlregler CA3140 LM317T_1a.pdf 881_c_14Led-1D-2IC-3U-1OC-9V_960005 4528 4060 74HC4514 CNY70 LM317 Pulsmesser mit Balkenanzeige_1a.pdf 916_d_#90-02s52-x_900010-11 BBD-Nachhall & Effekte § MN3011 MN3101 TL074 TLC272 LM317 LM337_1a.pdf 916_d_#90-04s32-x_906030-11 Labornetzteil 1] 1,2..20V-5A 400W § MJ2955 LM317 LM741 Ringkern_1a.pdf 916_d_#90-11s14-x_900045-11 Kompaktes Netzgerät, einst. 4..20V-20A § LM741 LM317T DVM-Modul_1a.pdf 916_d_#91-04s28-x_906017-11 Low-Drop-Spannungsregter - NiCds als Batterieersatz § LM317 BD139_1a.pdf 916_d_#91-05s19-x_900122-11 Aktiver Subwoofer 1] 50..500Hz (45x30x50cm) § TL074 LM317 LM337_1a.pdf 917_d_#92-01s66-x_910042-11 Intervallschalter § 80C32 LM317 62256 27C256 74HC00 240 245 573_1a.pdf 917_d_#92-03s17-x_920030-11 GAL-Programmer (Programmierung) § 74HCT04 125, 4555 4094 LM317_1a.pdf 917_d_#92-03s64-x_920005-11 FM2000 T3 - Syntheseabstimmung mit Plessey-Chip § LM317 7805_1a.pdf 917_d_#93-01s16-x_920144-11 NPN- PNP-Kennlinienschreiber f. PC § 4040 ZN425 LM358 LM317 LM337_1a.pdf 917_d_#93-01s64-x_896003-11 Basisschaltungen - Aktive Spannungsteiler § TIP29 BD241 LM317T_1a.pdf 917_d_#93-06s31-x_930065-11 SMD-Lötstation, ERSA Lötkolben 12V-8W 300°C § LM3914 LM317 10LEDs_1a.pdf 917_d_#93-12s61-x_936065-11 Kfz-Blei-Akku-Konditionierer § LM317 Buzzer_1a.pdf 917_d_#93-12s64-x_936060-11 Drehzahlregler für 12V Bohrmaschinen § LM317 LM358 BC557_1a.pdf 917_d_#93-12s66-x_936056-11 Modellbahn-Fahrtregler § BC337 BC557 TIP147 TL074 LM317T Rel.24V_1a.pdf 917_d_#94-02s50-x_936048-11 Ideales Steckernetzteil 3..18V-0,4A § B40C1500 LM317 BC557_1a.pdf 917_d_#94-04s18-x_940016-11 Kopfhörer-Verstärker § BC550 BC560 BC337-40 BC327-40 LM317 LM337_1a.pdf 917_d_#94-10s27-x_940087-11 PC-Spannungsmonitor - Slotblech KHPCL § LM339 74HC86 TL082 LM317_1a.pdf 917_d_#95-05s16-x_950003-11 Flash-Programmer § 80C451 74373 27C64 7474 LM317 MAX232_1a.pdf 917_d_#95-06s22-x_950076-11 NiCd-Schnellader § ST62T20 BUZ10 BC547 LM317 CA3160 CA3140_1a.pdf 917_d_#95-12s58-x_950106-11 Kleinstnetzgerät 3,3..15V-0,5A § B80C1500 BF256B LM317T_1a.pdf 917_d_elektor-x_940087-11 PC-Spannungsmonitor +++ Slotkarte § LM339 74HC86 TL082 LM317 16LEDs_1a.pdf 918_d_#96-06s26-x_960005-11 Robuster Pulsmesser § LM324 4528 4060 74HC4514 CNY70 LM317_1a.pdf 918_d_#96-06s46-x_960073-11 Aktive Leistungs-Siebschaltung 8A-40W § BC141 BSS101 LM317 LM336_1a.pdf 918_d_#96-11s54-x_960066-11 Verlustarmes Netzgerät 1,2..37V-1Amp. § BC556b BC546B LM317_1a.pdf 918_d_#97-06s60-x_970039-11 Thermoadapter § Mini. Trans. BC146 BC122 BC648B, LM317 DVM-Modul_1a.pdf 918_d_#99-03s56-x_990032-11 Sägezahn-Generator 100Hz 31,5kHz § LM317T LM385LP-2.5 BSX20_1a.pdf 918_d_#99-12X13-x_002001 Lüfterregelung für PCs § NTC470Ohm LM317T LM2941CT_1a.pdf 922_d_STAIGER-x_DV3102 GW-ASP-IA-TP Netzteil § B80C1500 7815 7915 LM317T LM337T uA741_1a.pdf 941_c_elektor-x_ stabi IC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 - 79xx LM345 LM320K LM337K Pinbel._1apdf x270_c_1T-1IC-25V_884020-11 LM317L Programmierbare Spannungsquelle (umschaltbar 21V auf 5V)_1a.pdf x283_c_2T-1IC-3,9V_87496-11 LM317 Display Beleuchtung, Lichtabhängige SpannungsQuelle_1a.pdf x286_c_4D-1IC-15V_82530-11 LM335Z LM335H LM308 CA3130 LM317T Schnellader für NiCd Akkus_1a.pdf x288_c_1T-1IC-12V_884019-11 LM317 einfacher BleiAkkuLader_1a.pdf x288_c_2D-1Led-1Thy-1IC-1Ins-12V_84070-11 TIC106 1N5401 LM317 Pb-Akku, Bleiakku-Lader_1a.pdf x843_c_1La-1T-1IC-12V_884038-11 LM317 12V-1A Blinklicht für Autolampen 4Hz_1a.pdf x881_c_14Led-1D-2IC-3U-1OC-9V_960005-11 4528 4060 74HC4514 CNY70 LM317 Pulsmesser Balkenanzeige_1a.pdf alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar ! Suchbegriff LM337 (LM337L LM337K LM337T) ~974_c_datenblatt-x_stabiIC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 LM345 LM320 LM337 Pinbelegung_1a.pdf 045_d_Staiger-x_DMS Gleichspannungs-Meßverstärker 50Hz Typ DV4000, VST § INA101 LM337 MC1458_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.16 Z-Dioden ErweiterungsKurs § ZD6,2V LM329 LM169 LM385-2,5 LM385-1,2 LM317L LM337L_1a.pdf 300_d_TI-x_LM337T (TO-220) -1,2 to -37V Voltage Regulator (Datenblatt) LM137T_1a.pdf 917_d_#92-12s70-x_920135-11 The Current Amp (2) Aufbau und Anwendung § OP77 LM337 SSM2220_1a.pdf 918_d_#98-04s56-x_980022-11 NPN- PNP-Kennlinienschreiber § 4040 AD557 LM358 TLC1541 LM337 LM317_1a.pdf 941_c_elektor-x_ stabi IC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 - 79xx LM345 LM320K LM337K Pinbel._1apdf
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar ! Suchbegriff LM317 LM337 ~777_b_fritz-x_Netzteil mit Stabi-IC uA7815 und uA7915 LM317T LM337T (Div. Schaltungen)_1a.pdf ~777_b_fritz-x_Regelbares Netzteil mit einstellbarer Spannungsregler LM317T (LM337)_1a.pdf ~777_b_LASCAR-x_PSU206 Power Supply 100x160mm - Netzgerät 5V-1A + - 15V-250mA LM317T LM337T_1a.pdf ~974_c_datenblatt-x_stabiIC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 LM345 LM320 LM337 Pinbelegung_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_01.8 Vom Op-Amp bis zum Schmitt-Trigger § OPA604 LF356 TL081 TL082 TL084 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.13 Netzteil mit Brummsiebung +-20V-3A § LM7815 LM7915 LM317 LM337 LM338_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.16 Z-Dioden ErweiterungsKurs § ZD6,2V LM329 LM169 LM385-2,5 LM385-1,2 LM317L LM337L_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.9 Spannungsregler (3-pin) Akku-Ladeschaltung § LM7805 LM7905 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_07.7 Notchfilter 50Hz in SC-Filter-Technik 2 § TL082 CD4584 LMC555 CD4046 LM317 LM337_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_15.2 3pin-Spannungsregler richtig beschaltet § +5V 7805 -5V 7905 LM317 LM337_1a.pdf 218_d_Dr. Brosa-x_VHS3.1.01 LM317T LM337T DMS-Verstärker-Netzteil Fa. Rotax_1a.pdf 270_c_2IC-230V_pr82-03-06 Netzteil-Module (Standard-Netzteil-Prints) LM317T LM337T XR4195 1_1a.pdf 272_c_2D-2IC-30V_924112-11 LM317 LM337 einfaches Symetrisches Netzteil 2x15V 1,5A_1a.pdf 272_c_4D-2IC-30V_926061-11 LM317 LM337 Symetrisches Low-Power Netzteil_1a.pdf 272_c_4D-2IC-30V_926061X-11 LM317 LM337 Symetrisches Low-Power Netzteil _1a.pdf 272_c_9D-4IC-230V_87429-2 LM317 LM337 7812 7912 12V 24V Netzteil für HiFi Verstärker _1a.pdf 273_c_2IC-230V_pr84-17-08 Mini Netzteil, Dual-Netzteil 1,25..21V-1A LM317T LM337_1a.pdf 279_c_4D-2IC-230V_004064-11 LM317 LM337 hochwertiges symetrisches OpAmp Netzteil + - 15V_1a.pdf 279_c_4D-2IC-230V_004064-11 LM317 LM337 hochwertiges symetrisches OpAmp Netzteil plus minus 15V_1a.pdf 300_c_fritz-x_Doppelte Stromversorgung 1,25V..20V-1,5A mit Spannungsregler LM317 und LM337_1a.pdf 301_d_c't Hacks-x_6-2015s116 Spannungsregler § 7805 LM317 LM337 (5 Seiten)_1a.pdf 456_c_3IC-3Sch-30V_900122 TL074 LM317 LM337 aktiver SubWoofer (Tiefbassbox) 28 bis 150Hz_1a.pdf 493_b_Dr. Brosa-x_VHS3.1.01 LM317T LM337T DMS-Verstärker-Netzteil Fa. Rotax_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.42 LM317 LM337 Konstantstromquellen und Konstantspannungsquellen_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.43 PR223 LM317T LM337T Doppel-Netzteil (Mini-Netzteil) 1,5V..20V-1A_1a.pdf 493_b_Vordruck-OH_VHS3.1.37 LM317 pos. - LM337 neg. einstellbare Spannungsregler, Stabi-ICs_1a.pdf 493_c_Text-x_VHS3.1.39 fixe- u. einstelbare-Spannungsregler GRUNDLAGEN 7805 7905 LM317 LM337_1a.doc 578_d_STAIGER-x_DV3102 GW-ASP-IA-TP Netzteil § B80C1500 7815 7915 LM317T LM337T uA741_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0719 Doppelte Stromversorgung + - 12V..+ - 20V-15Amp. § LM317 und LM337_1a.gif 796_b_rotkele-32_22xxx-11 Symmetrische-Stromversorgung 1,25..25V-0,5A § LM317 LM337_1a.pdf 796_b_rotkele-32_22xxx-11 Symmetrische-Stromversorgung 1,25..25V-0,5A § LM317 LM337_1a.doc 916_d_#90-02s52-x_900010-11 BBD-Nachhall & Effekte § MN3011 MN3101 TL074 TLC272 LM317 LM337_1a.pdf 916_d_#91-03s18-x_910011-11 Wirkleistungsmeßgerät echt effektiv § LM317 LM337 TL082 MC1495L_1a.pdf 916_d_#91-05s19-x_900122-11 Aktiver Subwoofer 1] 50..500Hz (45x30x50cm) § TL074 LM317 LM337_1a.pdf 917_d_#93-01s16-x_920144-11 NPN- PNP-Kennlinienschreiber f. PC § 4040 ZN425 LM358 LM317 LM337_1a.pdf 917_d_#94-04s18-x_940016-11 Kopfhörer-Verstärker § BC550 BC560 BC337-40 BC327-40 LM317 LM337_1a.pdf 918_d_#98-04s56-x_980022-11 NPN- PNP-Kennlinienschreiber § 4040 AD557 LM358 TLC1541 LM337 LM317_1a.pdf 922_d_STAIGER-x_DV3102 GW-ASP-IA-TP Netzteil § B80C1500 7815 7915 LM317T LM337T uA741_1a.pdf 941_c_elektor-x_ stabi IC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 - 79xx LM345 LM320K LM337K Pinbel._1apdf Name x272_c_9D-4IC-230V_87429-11 LM317 LM337 7812 7912 12V 24V Netzteil für HiFi Verstärker_1a.pdf x456_c_3IC-3Sch-30V_900122-11 TL074 LM317 LM337 aktiver SubWoofer (Tiefbassbox) 28 bis 150Hz_1a.pdf
********************************************************I*
Variable Spannungsquelle 3-36V 2A mit dem L200
a
R1 = 100R
R2 = 10k
R3 = 2,5R
C1 = 2200uF / 63V
C2 = 0,22uF / 63V
C3 & C4 = 100nF
Brückengleichrichter B40C3600/2200
IC = L200 Pentawatt V
Je nach Kühlung des IC kann ein Strom von ca. 1,5 -1,8A gezogen werden.
Der L200 ist überlast- und kurzschlußfest.
Der maximale Ausgangsstrom lässt sich mit der Formel I = 0,45/R1 berechnen.
I = 0,45/R1 = 0,45 / 0,39 = 1,15A
Die maximal einstellbare Spannung berechnet man mit U=(1+(P1/R2))*2,77
U= 1+(P1/R2))*2,77 = (1+(10k/2,2k))*2,77 = 15,36V
Quelle:
https://bwir.de/variable-spannungsquelle-3-15v-2a-mit-dem-l200/
Praktische Elektronik
Spannungsregler-Modul
Spannungs- und stromprogrammierbarer Regler L200 Spannungsregler-Modul (10 Seiten)_1a.pdf
181_b_1Pot-2T-1IC-24V_L200 Spannungsregler-Schaltungen 5 .. 24V, IC-Beschreibung_1a.pdf
L200 Spannungs-Regler
777_b_fritz-x_176877-62 L200 Spannungs-Regler +++ (Standardbesch.) einst. Stromquelle usw._1a.pdf
********************************************************I*
Bleigelakku-Lader Pb-Akku Ladegerät Ladegerät mit einstellbarer Spannung und Strom, nach einer Idee von Dieter Müller und stark angelehnt an die entsprechende Schaltung im L200 Datenblatt von SGS Thomson. Der L200 ist ein preiswerter und universell einsetzbarer Spannungsregler, der sehr leicht und mit geringem Aufwand an externen Bauteilen zu einem für Motorradbatterien geeigneten Lade- und Erhaltungsladegerät erweitert werden kann.
Die gleiche Schaltung verwende ich in meinem NiCd-NiMH-Lader für die (Erhaltungs-) Ladung des Bleigelakkus, den ich zur Versorgung meines Laders unterwegs (Flugwiese, Straße oder See) einsetze.
Für den Einsatz als “Motorradbatterieüberwinterer” erfolgt der Einbau am einfachsten in ein bereits vorhandenes normales Ladegerät für Autobatterien.
Platz ist in diesen Gehäusen reichlich vorhanden und die Bauteile "drumherum", also Trafo und Gleichrichter, sind entsprechend dimensioniert.
Die nachfolgende Beschreibung orientiert sich am gedachten Einsatz des Laders für die Motorradbatterie, sinngemäß gilt aber alles Gesagte auch für den Bleigelakkulader.
Der mit "E" bezeichnete Punkt im Schaltbild wird mit dem PLUS-Ausgang des Ladegleichrichters verbunden, der mit "A" bezeichnete Punkt kommt an die rote Leitung der Ausgangsklemme.
(Alternative: der rote Draht wird über einen Schalter wahlweise an den Ausgang der Schaltung oder den ursprünglichen Punkt, also den Ausgang des Ladegleichrichters geschaltet.
Damit bleibt die Originalfunktion als Ladegerät für Autobatterien erhalten.
Der Schalter muss natürlich den maximalen Strom im Normalbetrieb aushalten !)
Die Masse der Schaltung wird irgendwo im Gerät an die schwarze Leitung angeschlossen.
Diese Verbindung braucht nicht mit dickem Draht ausgeführt zu werden, da hierüber maximal der Strom für die Lampe "L" fließt (weniger als 0,1 A).
Diode D1 dient zur Entkopplung des Ladeelkos C1 vom Gleichrichter wenn das Gerät im ursprünglichen Modus (für Autobatterien) betrieben wird.
Diode D2 verhindert, dass die Batterie wieder entladen wird, wenn das Ladegerät vom Netz getrennt wird, bevor die Klemmen von der Batterie entfernt wurden.
RL und L (am Anschluss 3 des L200) dienen zur Strombegrenzung bei falsch gepolt angeschlossener Batterie.
Der Widerstand begrenzt den Strom auf weniger als 100 mA, die Lampe zeigt den Zustand "Batterie verpolt" an.
Der Kondensator C1 glättet die vom Ladegleichrichter zur Verfügung gestellte Spannung etwas.
Der Widerstand R1 stellt in Verbindung mit Potentiometer R2 einen Spannungsteiler dar, mit dem bei nicht angeschlossener Batterie der Endwert der Ausgangsspannung
(z.B 12,5 V für Erhaltungsladung über Winter, maximal 13,8V zum Laden (bei gleichzeitiger Begrenzung des maximalen Ladestromes auf ca. 1A in der gezeigten Dimensionierung)) eingestellt wird.
Der Widerstand R3 dient zum Einstellen des maximalen Ladestromes und muss so dimensioniert werden, dass er eben diesen maximalen Ladestrom aushält (Verlustleistung ! P=I²*R).Schalter S1 dient, wie bereits erwähnt, zur Stillegung des "neuen" Schaltungsteiles.
Steht der Schalter in der oberen Position, arbeitet des Ladegerät wie früher.
C1 (z.B.) Ladeelko 4700 Mikrofarad / 20 V
D1, D2 Diode 40 V / 3 A (z.B. 1N 5400) R1 Widerstand 820 Ω R2 Potentiometer 5 kΩ R3 Lastwiderstand 0,39 Ω / 5 Watt RL Widerstand 120 Ω L Glühlampe 6V / 50mA S1 Schalter einpolig UM, min. 2 A Dauerstrom
Mit der oben angegebenen Dimensionierung für R3 wird die Batterie mit maximal ca. 1 Ampere auf die eingestellte Ladeschluss-Spannung geladen, danach wird der Strom automatisch immer weiter zurückgehen, so dass nur noch die Selbstentladung ausgeglichen wird.
Ein Gasen der Batterie wird nicht auftreten, das Gerät kann beliebig lange (z.B. den Winter über) angeschlossen bleiben.
Der L200 muss auf einem Kühlblech montiert werden um die Verlustwärme abzuführen (ca. 100 cm² Alublech).Achtung ! Das Kühlblech darf nicht an Masse (Gehäuse des Ladegerätes z.B.) gelegt werden, da Pin 3 des L200 mit der Kühlfahne des Gehäuses verbunden ist. Die Teile kosten zusammen ca. 15 DM (Conrad) (+ Ladegerät ;-) Die Schaltung ist im Wesentlichen ein Abklatsch aus der Applikationsschrift des Herstellers. Nachtrag
Vor einigen Jahren hat BMW auch bei den Motorrädern den CAN Bus eingeführt.
Jetzt wird die Bordsteckdose vom Bordcomputer ein paar Minuten nach Ausschalten der Zündung deaktiviert, ein über die Bordsteckdose angeschlossenes, normales Ladegerät, wie das hier Beschriebene, ist ab dann wirkungslos.
Im Zubehörhandel kann man bei BMW ein passendes Ladegerät erstehen, günstiger sind Ladegeräte von Fremdherstellern.
Hier ist darauf zu achten, ein “CAN Bus fähiges” Ladegerät zu erwerben.
Ich habe mich aufgrund der beschriebenen Features für das OptiMate 4 Dual Program der Firma TecMate entschieden.
Diese Sorte Ladegeräte stellen die Spannung am Ausgang nicht kontinuierlich zur Verfügung, sondern “wackeln” alle paar Millisekunden mit der Spannung am Ausgang, der Ladespannung ist dabei ein kurzes Rechtecksignal überlagert.
Der Bordcomputer reagiert darauf und hält die Bordsteckdose auch bei ausgeschalteter Zündung aktiv, so dass der Ladevorgang nicht abgebrochen wird.
Auch wenn das Ladegerät angeschlossen wird, nachdem die Bordsteckdose bereits vom Bordcomputer abgeschaltet wurde, wird die Bordsteckdose wieder aktiviert und der Ladevorgang oder die Erhaltungsladung startet.
Quelle: http://www.harald-sattler.de/html/bleigelakku-lader.htm
********************************************************I*
Ladegerät für Bleiakkus mit L200C
https://stroysystems.ru/de/measurement-and-calculation/charger-for-leadacid-batteries-l200c-chip.html
Suchbegriff L200
~049_d_fritz-x_Digitale Spannungseinstellung § L200 BC378_1a.pdf
~273_c_2Pot-1IC-30V_FC0053 L200 Regelbares Netzgerät 3..30V-0,1..2A_1a.doc ~777_b_Flug-x_Einfaches Akkuladegerät mit L200 (3..30V 0..2,0Amp.) Nachlese_1a.pdf ~777_b_fritz-x_176877-62 L200CV Spannungs-Regler (Grundlagen)_1a.pdf ~777_b_fritz-x_Liste Spannungsregler 7800 317 350 337 LM2940 MAX663 L200 LM205H LM317H uA723_1a.pdf ~840_c_Flug+modell-x_FMT85-07s547 Akkuladegerät mit L200 La12V-50mA_1a.pdf ~974_c_datenblatt-x_stabiIC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 LM345 LM320 LM337 Pinbelegung_1a.pdf 101_b_simon-x_Elemente der Elektr.19 (Leistungs-Transistoren) BD135 2N3055 BD675 7805 L200_1a.pdf 181_b_1IC-0V_ELO80-08s63 Spannungsregler für Steckernetzteil, Stabi-IC § L200_1a.pdf 181_b_1IC-0V_L200 Spannungsregler für Steckernetzteil, Stabi-IC_1a.pdf 181_b_1Pot-2T-1IC-24V_L200 Spannungsregler-Schaltungen 5 .. 24V, IC-Beschreibung_1a.pdf 181_c_1IC-12V_80541-11 L200 Spannungsregler mit Strombegrenzung_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.10 Netzteil 0..30C - 0..1,5Amp § LM317 L200 LM385-2,5 BC550 BC560 BD239A_1a.pdf 273_a_1sch-8D-1led-3T-1IC-230V_83739X L200 BC457C Elex-Universal-Netzgerät 3V..24V-1A_1a.pdf 273_b_4D-1La-1Sch-1IC-2Ins-230V_L200 einfaches Labornetzgerät 3..27V-2A_1a.pdf 273_c_1Sch-8D-1led-3T-1IC-230V_83739X L200 BC457C Elex-Universal-Netzgerät 3V..24V-1A_1a.pdf 273_c_7D-2IC-230V_83405-1 uA741 L200 Einfaches Regelnetzteil 0 bis 18 V 1,8A_1a.pdf 273_c_8D-5Led-9T-1IC-30V_86448-1 L200 Netzgerät mit Ampere Anzeiger_1a.pdf 279_c_1IC-30V_994014-11 L200C Spannungsversorgung mit Sense Anschluss_1a.pdf 283_c_4D-1Led-1IC-230V_954071-11 L200 6V BleiakkuLader (Motorrad-Akkulader)_1a.pdf 286_c_1NTC-1D-1Pot-1IC-13,6V_100140-11 L200-Ladeschaltung 9,6V NiCd-Akkus, 320mA, 40°C_1a.pdf 288_b_8D-1Pot-1Led-1IC-1Ins-6V_85661X L200 Bleiakku-Ladegerät 6 und 12V-500mA_1a.pdf 288_c_8D-1Led-1Ins-1IC-230V_85446-1 L200 Ladeautomat für Bleiakkus mit Instr. 0,5A _1a.pdf 300_b_Conrad-x_176877-62 Spannungs- und stromprogrammierbarer Regler IC L200 und seine Anwendungen_1a.pdf 300_b_Conrad-x_176877-62 Spannungs- und stromprogrammierbarer Regler L200 und seine Anwendungen_2a.pdf 300_b_EL-KO-x_LM317 runter bis Null Volt und frei definierbare Strombegrenzung mit L200 (16 Seiten)_2a.pdf 300_b_elektor-x_990037-11 Pb-GEL Bleigel-Akkulader für 6V & 12V § L200C BD711_1a.pdf 300_c_Datenblatt-x_L200 U-Regler einstellbar für KNIEL-Netzgeräte_1a.pdf 300_d_ELRAD-x_1998-04s087 Audio-Pegel linear angezeigt - VU-Meter -20..0..+30dB § LM324 SB140TL081 L200In100uA_1a.pdf 302_a_RIM-x_NTM200 Universal-Netzteilmodul L200 B80C2200-3200 BD647_1a.pdf 305_a_2IC-230V_Bleiakku-Lader für 12V-Starterakkus im Modellbau L200 uA741_1a.doc 307_a_GARDENA-x_GARDENA Schwimmleuchte FL160mm Art.Nr. 7949 UND FL200mm Art.Nr. 7950_1a.pdf 501_c_5Gli-3D-400V_FC0016 PL200Z Drehfeldanzeiger für Drehstrom-Motore_1a.doc 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät, Einschub-Gehäuse-Netzteil (Modular-System) L200CV_1a.pdf 577_b_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät-Netzteil max.50VA 6 Stk. L200CV (nur der Stromlaufplan)_1a.pdf 577_d_HAMEG-x_HM8001 Grundgerät-Netzteil § L200 1N4148 Br.Gl._1a.pdf 667_c_EA-x_EA-SVK 1205 B Netzgerät 5V-3A (19''-3HE12TE) Schaltbild § B40C5000 BD244 L200 1N4004 ZD5,6V-1,3W LED_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0684 Digitale Einstellung der Ausgangsspannung § L200 npn_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0685 L200 mit pnp-Leistungstransistor § L200 BDW52_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0686 Stabi-IC L200 mit npn-Leistungstransistor § L200 BC108 2N3055_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0701 Ansteuerung von Leistungstransistoren § L200 BD357 2N3055_1a.gif 777_b_Flug-x_Einfaches Akkuladegerät mit L200 (3..30V 0..2,0Amp.)_1a.pdf 777_b_fritz-x_176877-62 L200 Spannungs-Regler +++ (Standardbesch.) einst. Stromquelle usw._1a.pdf 777_b_GRUBER-x_SPV-1A-TR Stab. Netzgerät 24Vdc-1A Euro-Einschub 160x100mm 3HE 8TE § L200_1a.pdf 777_b_GRUBER-x_SPV2,5A-TR Stab. Netzgerät 24V-2,5Adc Euro-Einschub 160x100mm 3HE 6TE (L200C)_1a.pdf 777_b_KNIEL-x_3HE 10TE Stromversorgung + - 15V-0,4A +5V-1,5A, Type CM13 Nr.130-044-02 L200_1a.pdf 777_b_KNIEL-x_KNIEL Type CQ22 Art.-Nr. 140-026-02 - Beschreibung Linearregler § L200_1a.pdf 846_a_7D-2IC-1Mot-12V_83662X L200 uA741 Drehzahlregler für 12V-0,5A Minibohrmaschinen 2_1a.pdf 846_a_7D-2IC-1Mot-12V_83662X L200 uA741 Drehzahlregler für 12V-0,5A Minibohrmaschinen 1_1a.pdf 917_d_#92-02s20-x_920021-11 Komp. Netzteilmodul UNIVOLT 5..20V-1,5A § L200 TL7705A Ringkern_1a.pdf 917_d_#94-10s34-x_940083-11 Motorrad-Blei-Akkulader 6V § L200Cv BYW29-100 1N4001_1a.pdf 918_d_#99-05s20-x_990037-11 BleiGel-Akkulader 6V 12V (Sulfatisierung) § L200 BD711_1a.pdf 941_c_elektor-x_ stabi IC 78xx LM309K LM323 LM340K LM317K L200 - 79xx LM345 LM320K LM337K pinbel._1apdf 955_b_elrad-x_spe-5.090 Regelbares Netzteil 0..25V-2A L200 B40C1500 BC107_1a.pdf 981_b_RIM-x_NTM200 Universal-Netzteilmodul L200 B80C2200-3200 BD647_1a.pdf Spannungs- und stromprogrammierbarer Regler L200 Spannungsregler-Modul (10 Seiten)_1a.pdf St65_Spannungs- StromRegel-IC L200C_1a.xml x273_c_7D-2IC-230V_83405-11 uA741 L200 Einfaches Regelnetzteil 0 bis 18 V 1,8A_1a.pdf x273_c_8D-5Led-9T-1IC-30V_86448-11 L200 Netzgerät mit Ampere Anzeiger_1a.pdf x288_c_8D-1Led-1Ins-1IC-230V_85446-11 L200 Ladeautomat für Bleiakkus mit Instr. 0,5A_1a.pdf x914_d_#80-7s46-x_ Spannungsregler (L200)_1a.pdf x915_d_#84-7s48-x_ Einfaches Regelnetzteil 0..18V, 0,1%, 8A, (L200)_1a.pdf x915_d_#85-7s46-x_ Ladeautomatik für Bleiakkus (mit L200, 500mA)_1a.pdf
********************************************************I*
Referenzspannungsquellen für ADCs
LM336-2.5 € 1,71
LM336-5.0 € 1,71
LM336 (LM136-Serie)
AD589, B589,
ICL8069 € 2,02
TL431, € 0,84
LT1431 €3,55
LT1021 € 6,50
AD584LH
AD589 € 7,99
Z-Diode 1N825A 6,2V € 2,02
Quelle:
https://www.sprut.de/electronic/referenz/index.htm
********************************************************I*
Spannungsreferenz 10V, 5V und 2,5V mit nur 0,04 % Abweichung
7805 REF102CP INA106P
Hier zeige ich wie man eine sehr genaue Spannung erzeugt um z.B. ein Multimeter "eichen" zu können oder für einen AD / DA Wandler.
Die ausgegebenen Spannungen und der maximale Fehler sind:
10,000V +- 2,5mV (0,025%)
5,000V +- 1,65mV (0,033%)
2,500V +- 1,03mV (0,041%)
Der ganze Weg der Schaltungsentwicklung vom Datenblatt über die Schaltung, Platine, Aufbau bis zum fertigen Gerät im Gehäuse wird gezeigt.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=KokCkUApN6w
********************************************************I*
Elektronik :: Kontrollierte Spannung
Spannungsstabilisierung mit Transistor
Z-Diode
uA723
7805
L200
LM317
MAX787
MAX724
MAX726
MAX610
Quelle:
955_b_elrad-x_elr.88-05s28 IR-Strahlunsdetektor - PIR - Passiv-Infrarot-Schalter § PID-11 MAX610 4069 MOC3041_1a.pdf
786_d_minispione-x_ms-D-031 230V Mini-Stromversorgungen 5V (MAX610)_1a.pdf
Quelle:
http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
********************************************************I*
Konstantstromquelle mit Festspannungsregler-IC
I = Uaus / Rs
Serienwiderstand
Rs = Uaus / Ikonst
Verlustleistung des Rs:
PRs = Uaus • Ikonst
Verlustleistung des IC:
PIC = (Uein-Uaus) • Ikonst
Max. Spannungsabfall an RL:
URL = Uein – Uaus – 3V
Max. Spannungsabfall URL an RL:
URL = (Uein – Uaus – 3V) / Ikonst
Quelle:
https://elektronikbasteln.pl7.de/konstantstromquelle-mit-festspannungsregler-ic
********************************************************I* Labornetzteil 0 – 30V und 2mA – 3A nachgebautRot 0-30V 2mA-3A stufenlos regelbares DC-Netzteil DIY KitE.XGC CR
Quelle:
https://www.ebay.de/itm/234580650068?hash=item369e18a854:g:DfAAAOSwKtlcJf3E https://de.banggood.com/0-30V-2mA-3A-Adjustable-DC-Regulated-Power-Supply-Module-DIY-Kit-p-958308.html? Rot 0-30V 2mA-3A Stufenlos einstellbares Gleichstrom-Netzteil DIY Kit F4 VE Quelle: https://www.sahicheezk.com/index.php?main_page=product_info&products_id=4216
Spezifikationen:
Material: PCB Leiterplatte
Farbe Rot
Eingangsspannung: 24 V Wechselstrom
Eingangsstrom: Max. 3A
Ausgangsspannung: 0-30V (stufenlos einstellbar)
Ausgangsstrom: 2mA-3A (stufenlos einstellbar)
Welligkeit der Ausgangsspannung: Max. 0,01 %
Größe des zusammengebauten Artikels: 9 * 8,5 * 3,5 cm
Paketgewicht: 86g
0 - 30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002 - 3A
a
Input Voltage: ……………. 24Vac Input Current: ……………. 3,0A (max) Output Voltage: …………. 0 .. 30V adjustable Output Current: …………. 2 mA .. 3A adjustable Output Voltage Ripple: …. 0,01% maximum PCB dimensions: 123x85x1,6mm
0-30 Vdc Stabilized Power Supply with Current Control 0.002-3 A - Electronics-Lab
300_d_electronics-x_Labornetzteil 0 – 30V und 2mA – 3A § TL081 BC557 BC548 2N3055_1a.pdf
0-30V-0-3A-Bench-Power-Supply-Unit-Troubleshooting-FAQ’s.
300_d_electronics-x_Labornetzteil 0-30V und 2mA-3A - FAQ § TL081 2N3055_1a.pdf
Quelle:
https://www.electronics-lab.com/project/0-30-vdc-stabilized-power-supply-with-current-control-0-002-3-a/
https://elektronikbasteln.pl7.de/labornetzteil0-30volt
Doppellabornetzteil mit Chinesischem Bausatz
Nicht selten, habe ich einen kleinen Röhrenverstärker-Prototypen aufgebaut und mich immer wieder geärgert, das ich mein bisheriges Labornetzteilparallel geschaltet nur für die Heizung der Röhren nutzen musste.
Übrig blieben mein Hochspannungsnetzteil und mein Netzteil für die G2 Spannung.
Doch leider fehlte mir immer noch ein Netzteil für die negative Gittervorpspannung.
Das nahm ich gleich zum Anlass, ein weiteres doppeltes Labornetzteil zu bauen.
Primär für die Heizung der Röhren gedacht, habe ich es mit ungeregelten Festspannungen probiert.
Auch habe ich Hochstromregler benutzen wollen.
Am Ende kam ich bei meiner Tour durch Ebay auf die Idee, doch einmal diese roten Labornetzteilplatinen zu nutzen, die momentan inklusive aller Bauteile für cirka € 6,- Eugehandelt werden.
Logisch, das man dafür nicht das gelbe vom Ei bekommt. Einige Hürden mussten genommen werden, andere wurde erst garnicht anvisiert.
Mit etwas Hirnschmalz und probieren, ist daraus ein recht brauchbares netzteil geworden, welchesmich in Summe nur 9.44Euro für die beiden Netzteilplatinen, € 3,- für die beiden Schaltreglerplatinen für die Anzeigen, € 4.60 für beide Anzeigen und zu letzt cirka € 10,- für originale Halbleiter und bessere Nebenschlusswiderstände gekostet hat.
Das macht in Summe knapp 30 Euro. Der Rest lag in der Grabbelkiste.
Für den Preis ist das Ergebis absolut super, wie ich finde. Viel Spaß nun beim lesen. Als Grundlage diente den Chinesen im übrigen diese Schaltung
Quelle:
http://www.corvintaurus.de/werkstatt2_doppellabornetzteil_2-0_1-2.php
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_ng2_regelnetzteil_nachbau_1-2.php
https://www.electronics-lab.com/project/0-30-vdc-stabilized-power-supply-with-current-control-0-002-3-a/
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_china_labornetztei_rote_platinen_1-2.php
So sieht die bei Ebay von sehr vielen Händlern angebotene Platine mit den fertig betückten Bauteilen aus.
Der erste optische Eindruck ist bemerkenswert gut.
Es fehlt maximal der Kühlkörper und derLüfter. Für 4.72 Euro das Stück, unschlagbar und einen Versuch wert.
Doch leider gab es keinen Schaltplan dazu. Was also tun??
Irgendwie kam mir die Anzahl der Halbleiter und die Anordnung irgendwie bekannt vor.
Nach eteas gestöbere im Internet, sollte meineAnnahme bestätigt werden.
Es ist die weit verbreitete Schaltung, die ich schon in meinem ersten Doppellabornetzteil genutzt habe.
Wäre mir damals nicht das ganze Kabelgewirr und das riesige Holzgehäuse auf den Senkel gegangen, würde ich das Teil wohl heute noch nutzen.
Wenn man sich den originalen Schaltplan anschaut, deren Spezifikationen...,
naja, man wird im Vergleich zu dem was einem der Chinamann da bietet, einige Unterschiede feststellen, die einem zum Nachdenken anregen.
Einige negative Dinge vorab:
- !! ALLE !! Halbleiter sind minderwertige Fälschungen!
Es muss für Ersatz gesorgt werden! Dazu später mehr
- die maximale größe des zu montierenden Kühlkörpers ist VIEL VIEL zu klein - keine Sockel für die DIP8er ( möchte garnicht wissen, wie viele daran verzweifelt sind ) - der 7824 für den Lüfter ist unsinnig, da normale Lüfter 12V haben.
Da aber kein Kühlkörper vorgesehen ist, muss die zu verheizende Spannung gering gehalten werden.
- das Poti für die Strombegrenzung ist ohne Funktion - der 0.47 Ohm Zementbunker ist keine 5Watt stark.
Bei einem Strom von 3A brannte er nach 10 Sekunden durch ( Fälschung )
- die Platine MUSS mit Wechselspannung betrieben werden, da eine Spannungspumpe eine negative Hilfsspannung für die OPs erzeugt. - zugleich werden die OPs DIREKT aus der gleichgerichteten Wechselspannung versorgt.
Ein 24V Trafo bringt die kleinen OPs schon an ihre Grenzen.
- alle Widerstände sind billigste Kohlewiderstände - es ist keine Anleitung beigelegt, auch ein Schaltplan fehlt komplett. - die Bestückung kann nur mit hilfe der Aufdrucke auf der Platine bewärkstelligt werden Einige positive Dinge vorab: - die Platine ist doppelseitig - die Platine ist mit Lötstopplack versehen - alle Bauteile sind mit ihren Werten aufgedruckt - die Platine ist vorverzinnt - die Platinen sind recht kompakt gehalten - schon die knapp 5 Euro sind die reine Platine wert, wie ich finde.
Geliefert wird der Bausatz in einer kleinen ESD-Plastetüte, die verschweißt wurde.
Damit ist sichergestellt, das keines der hochwertigen Bauteile unbemerkt dieFlucht ergreifen kann.
So sind wir das vom Chinamann gewohnt! Selbst ihre Fälschungen werden vor den schädlichen Elektrostatischen Einflüssen geschützt.
In der Tüte, verstecken sich weitere Tüten mit allerlei Bauteilen.
Alle grob nach Sorte oder Eigenschaften sortiert, ohne bekanntgabe der einzelnen Werte.
Ohneein entsprechendes Messgerät oder einer Kristalkugel, wird das herausfinden der Werte zum Geduldspiel.
Das gebe ich mir nicht!
Bei Reichelt-Elektronik habe ich die wichtigsten Halbleiter schon im voraus bestellt.
Woher ich weis, was verbaut wird, wenn doch kein Schaltplan vorhanden ist?
Gute Frage!!
Ich habe mir einfach mal die Bilder der Händler genauer angesehen, und die Beschriftungen notiert.
Diese dann bei Google gesucht und auf plausibilität geprüft.
Eine Liste der meiner Ansicht zu ersetzenden Bauteile ist jene wie folgt.
- 1 x Längstransistor D1047 NPN Transistor ersetzen durch SD 1047
- 1 x Transistor D882P ( kann gegen BD139 und andere ersetzt werden ) - 3 x Operationsverstärker TL081CP ( ersetzbar mit vergleichbaren Typen und auf Ub achten ) - 4 x 1N5408 Diode. Das original hat schon nur eine Strombelastbarkeit von 3A ( Grenzbetrieb in dieser Schaltung ).
Besser durch die 10a10 ( 10A ) Diode ersetzen!
- 1 x 0.47 Ohm 5 Watt Nebenschlusswiderstand ( ersetzen mit 7 oder 10 Watt Variante bekannter Hersteller ) - ersetzen alle 1/4W Kohleschichtwiderstände gegen 0,6W Metallfilmwiderstände ersetzen.
Wer weis was noch alles am Limit berechnet wurde.
- 2 x Potentiometer 10K ggf. gegen andere ersetzen. - 1 x 7824 gegen 7812 und kleinem Kühlkörper ersetzen.
( 100nF Kondensatoren nicht vergessen! )
Der 7824 wird ohne Kühlkörper geliefert, weil er am Eingang nur eine Spannung von 34 Volt sieht.
Trotzdem werden auch an ihm bei einem normalen 80mm Lüfterüber 2 Watt sinnlos verheizt.
Das würde der kleine regler womöglich gerade noch so ohne Kühlkörper packen.
Bei einem 7812 sieht das schon anders aus. Mit einem80mm Lüfter sind das schon gut 9 Watt die verheizt werden müssen.
Davon abgesehen läuft der kleine 7812 mit 34V an seiner per Datenblatt gesetzten Grenze, was die Eingangsspannung angeht.
Daher rate ich generell zu einem dieser 1Euro Schaltwandler, die es in der Bucht gibt.
Damitkann der Lüfter optimal betrieben werden.
Also lasst den 78xx einfach weg! Zumal er beim verbauen nach Platine nicht nach den Richtlinen der Hersteller verbaut wird.
Keine Elkos am Eingang, keine am Ausgang.
Auch sind die Schwingsdämpfenden KERKOs nicht verbaut und müssten unter die Platine gebastelt werden.
Da hat der Chinamann kräftig gespart und wieder einmal mehr gezeigt, das seine Produkte oft absichtlich und wissentlich am oberen Limit betrieben werden.
Würde diePlatine mit den gelieferten Bauteilen, eingebaut in einem Gehäuse verkauft werden...tja, ein Ausfall des Lüfters wäre die folge, weil der 7824 nach wenigen Sekunden überhitzten würde.
Damitwürde der D1047 bald sterben. Bei voller Last verreckt der 0,47 Ohm Widerstand so oder so.
Auch sind keinerlei Sicherungen auf der Platine zu finden.
Meine Voreingenommenheit gegenüber der Halbleiter fand schnell ihre Bestätigung.
Die Leistungstransistoren sind so grob gefälscht worden, das ich von einemTest der gleichen absehe und sie direkt ersetze.
Die Fälschungen werden ohne Umwege der Entsorgung zugeführt. So ein Müll bleibt mir nicht auf dem Schreibtisch liegen.
Wenn man jetzt einmal sieht, wie viel in China produziert wird, und woher diese Bauteile teils kommen...könnte ich kotzen.
Die Bauteile werden neu erfunden ( Stichwort Reverse Engeniering )und in betrachtung der Kosten kaputt gespart.
Schon eine Reduktion der Grundfläche der Halbleiterchips im innern und dem verkauf unter den gleichen Daten wie die originale, zeigt nurdie Dreistheit.
In SEHR großem Stil werden Halbleiter auch mehrmals verwendet. Mainboards werden über offne Feuer gehalten und abgeschlagen.
Die Bauteile werden sortiert, gereinigt und oftneu beschriftet, ohne die Fuktion jemals getestet zu haben.
Diese gebrauchten Halbleiter, welche oft jahrelang unter unkontrollierten Bedingungen ( beim Nutzer ) liefen, werden dann auf dem offenen Markt auch an die Automobil undWeltrauminstrie verkauft.
Sie landen bei Autos in Airbagsteuerungen und in Raketen in Kreiselkompasen.
Der Airbag geht 0,5 Sekunden zu spät auf und die Rakete fliegt nach 1km direkt in einebewohnte Siedlung.
--> GEIL IST GEIL !!!!!
Und genau DARUM werden ständig neue Halbleiter hergestellt und
z.B. 20 Jahre alte Autos nur noch spärlich mit Teilen versorgt, da die großen Player wie Infineon oder ähnliche durchNeuproduktionen versuchen es den Chinamännern schwerer zu machen, aktuelle Fälschungen zu erstellen.
Stichwort - immer wieder geänderte Geldscheine ! Alte Bauteile, die schon vor 20 Jahrenim Umlauf waren, sind quasi der beste Fälschungsschutz.
Wer knackt heute noch ein Windows 98 ?? ...
Funktionieren würde das Betriebssystem heute noch.
Hier sieht man die Bauteile, die bei mir direkt in den Müll wandern.
Man macht sich nur traurig, wenn man alles zusammen gebaut hat und einem schon bei 2A am Ausgangdie hälfte der Bauteile abraucht.
Alles vermeidbar!
Darum kostet mich eine Platine auch keine 4.72 Euro, sondern 8 Euro.
Macht also für beide Platinen 16 Euro. Selbst dasist noch ein super Preis, wenn man alles andere wie Kühlkörper, Lüfter und Schrauben in der Grabbelkiste hat.
Die gelieferte Platine ist entgegen der Bauteile hochwertig verarbeitet.
Sie ist mit Lötstopplack versehen, alle Bauteilewerte sind aufgedruckt und authentisch,sie ist zweiseitig, vorverzinnt und gebohrt. Das einzige Manko sind die schmalen Leiterbahnen im Lastzweig.
Wenn man sich die Leiterbahnbreite an den Gleichrichterdioden ansieht,und dazu jene, die vom Elko an den Leistungstransistor geht...jetzt weis ich,...sie hält, ... aber da ich nicht weis wie dick und breit die Leiterbahn ist ( vermutlich 35µm un 3mm breit )ergiebt sich nach der Tabelle für Strombelastbarkeit von Leiterbahnen ein möglicherStrom von minimal 4,5 Ampere.
Das zeigt aber auch sehr gut, das diese Platine ganz sicher auch 100A regeln kann, eben aber NUR wenn der Leistungspfad nach extern verlegt wird ( mehere Transistoren parallel ).
Die Platine ist daher auch das maximal ausgelegt, wofür sie gebaut wurde. Fazit: die Platine taugt was !!
Um es nicht wie alle anderen zu machen, die jene Widerstände einfach über den Finger biegen und durch die Löcher bis Anschlag ziehen, nutze ich meine Biegehilfe.
Dasmacht es möglich das Bauteile mit Abstand in die Löcher zu stecken, ohne das sie beim löten hineinrutschen und plan auf der Platine aufliegen.
Man darf nicht vergessen,das es sich um Widerstände handelt, die einen Spannungsfall mit einer Erwärmung quittieren!
Ich habe 0,6 Watt Widerstände verbaut, die sich auch erwärmen können.
Als möglichkeitder Wärmeabfuhr kann der Widerstand ausschließlich die Beinchen und dann die Platine nutzen.
Wenn die Beinchen aber nur 1mm Lang sind, kann da auch nix direkt gekühlt werden.
Schaut man sich alte Geräte an ( Tektronix ), so wird man sehen, das alle Bauteile eine deutlich größere Länge an Beinchen haben, als heutzutage üblich. Damals hatte man auch nochnicht diesen Miniaturisierungswahn gehabt, wie heute.
Aber ohne Material und Konvektion ist eine Kühlung direkt an den Bauteilen unmöglich.
Auch ist es duchaus sinnvoll, jeden Widerstand auf seinen Wert hin zu kontrollieren.
Schummelt sich dann doch mal ein Widerstand mit einem anderen Wert ein, dann ist derÄrger sehr groß und die Fehlersuche oft langatmig.
Das kann man alles von vornherein ausschließen.
Als nützliches Hilfsmittel hat sich dieser Bauteiletester für € 20,-aus der Bucht erwiesen.
Er ist schnell und genau genug um auch mal eine Induktivität oder eine Kapazität zu prüfen.
Die Gleichrichterdioden werden mit einem gewissen Abstand eingelötet.
Diese werden definitiv warm und müssen diese auch abführen können.
Zudem ist die thermischeBelastung an den Bauteilen beim Lötvorgang etwas geringer.
Hier sieht man den ersten Bauabschnitt. Ich habe die beiden Platinen übereinander gesetzt.
Der Transformator ist ein 24V - 10 A Trafo.
Da ich beide parallel geschaltetenWicklungen nutze, habe ich jeweils 5 Ampere zur Verfügung.
Wenn man davon ausgeht, das bei einer abgegebenen Leistung von 90 Watt nochmals 30 Watt hinzu kommen, die verheizt werden,liegen wir bei 120 Watt, also bei 30 Volt und 4 Ampere.
Da liegt also dieser Trafo mit seinen 5 Ampere im absolut grünen Bereich. Im Vollastbetrieb wird er auch nur Handwarm.
Als zusätzliche Siebung, neben den 2200µF auf der Platine, habe ich je Platine 4 Stück a 1000µF spendiert.
Erst zu spät sah ich, das diese nur eine Spannungsfestigkeit von 25 Voltaufwiesen.
Daher wird diese Platine noch ersetzt.
Der wichtigste Punkt in dieser Schaltung, ist die Kühlung der Leistungstransistoren.
Hier habe ich zwei einzelne Kühlkörper, welcher durch einen 90mm x 90mm 12V Lüfter von Papstgekühlt werden.
Dieser stammt aus einem sehr alten Server, welcher um 1995 herum gebaut wurde.
Er zeichnet sich dadurch aus, das er zwei Kugellager besitzt und etwas höher ist, als dienormalen 90mm Lüfter.
Dadurch schafft er einen erhöhten Luftdurchsatz, wie ein 120mm Lüfter. Alles in allem ein super Lüfter, wie sich herausstellen wird.
Die Rückseite ist frei gelassen um die Montage der Trasistoren zu ermöglichen.
Für beide wurde ein Montageloch mit einem M3 Innengewinde vorgesehen.
Das Gehäuse ist absolut prakmatisch aufgebaut und nur dahingehend ausgerichtet, eine bestimmte Breite und Höhe nicht zu überschreiten.
Da beide Kühlkörper Berührungspunkte haben, und beide Transistoren unterschiedliche Potentiale besitzen, müssen diese bei der Monatge auf einem gemeinsamen Kühlkörper elektrisch isoliert montiert werden.
Nach der Montag ist dies mit einem Durchgangstest zu bestätigen!
Leider finde ich keinerlei Unterlagen, in denen die Verwendung dieser Wärmeleitpads genauer beschrieben wird.
Ich streiche sie daher wie gewohnt auf der Transistorseite mit etwas Wärmeleitpaste ein.
Auf der Kühlkörperseite lasse ich diese weg. Ich meine mich erinnern zu können, das diese Pads die leichten Unebenheiten ausgleichen...ob dem tatsächlich so ist, weis ich nicht genau.
Bei den CPUs habe ich beobachtet, das es dort NUR das Pad gibt, ohne Paste. Schaden tut es hier wohl kaum.
Die Frontseite ist einfach und übersichtlich aufgebaut.
Oben die beiden Digitalanzeigen, welche für ein Taschengeld bei Ebay zu finden sind.
Diese zeigen die Spannung und den Strom an, und lassen sich in Grenzen kalibrieren.
Darunter finden sich die Potentiometer wieder, mit denen sich Spannung und Strom einstellen lassen.
Sie machen einen brauchbaren Eindruck.
Ob sie wirklich halten, wird die Zeit zeigen.
Ganz unten sind die Polklemmen von Fa.Schnepp zu finden.
Die andere Seite.
Ing. Stunkart 1147 Berlin Transformator TGL 200-1764 250VA
U1 = 220V
U2 = 24V
I1 = 1,42A
I2 = 1,0A
Was mir erst spät, aber nicht ZU spät auffiel, ist die Tatsache, das er für primär 220V gewickelt wurde.
Das heist im Umkehrschluss, das er bei 230V wie es heutzutage aus der Steckdose fällt, eine zu hohe Sekundärspannung liefert.
Da die Platinen und die OPs schon recht grenzwertig betrieben werden, wird dieses mehr als Spannung eine vermeidbare Fehlerquelle sein.
Wie löst man dieses Problem??
Entweder man verheizt die 10V auf der Primärseite durch einen Widerstand, oder man wandelt sie in thermische und magnetische Energie, in Form einer Drossel um
Nach und nach sieht man die entgültige Größe des Netzteils. Meine Lösung, war dann doch die prakmatischere.
Ich habe mich für eine Drossel entschieden, die von einem alten Lüftermotor stammt.
Über die Anzapfungen wurde er in seiner Drehzahl begrenzt.
Hier konnte ich auf der kleinsten Stufe schon den Erfolg verbuchen, den ich brauchte.
Eine Schutzisolierung lasse ich hier absichtlich weg, da das Gehäuse noch geschlossen wird.
Jede der Anzeigen benötigt eine Betriebsspannung.
Diese kann ruhig aus das gleiche Potential haben, wie die zu messende Spannung.
Ich habe einfach diese billigen Schaltregler genommen, welche direkt an den entsprechenden Siebelkos angeschlossen sind.
Man könnte auch den 7824, welcher für den Lüfter gedacht war, gegen einen 7812 tauschen und damit die Anzeige betreiben.
Diese Idee kam mir aber erst zu spät. So nutzte ich einen der beiden Schaltregler zugleich auch für die Lüstersteuerung und den Lüfter selbst.
Wichtig wäre für die Spannungsversorgung der Anzeigen noch jener Hinweis, das die Versorgung der entsprechenden Spannungsregler für diese Anzeigen, sollten sie direkt von der Platine gespeist werden, VOR der Regelung angeschlossen werden.
Das hat den Hintergrund, als das bei einer Ausgangsseitigen Überlast oder der gleichen ein Spannungszusammenbruch auch bedeuten würde, das die Anzeigen ausfallen!
Sieht zwar alles etwas wirr und gewachsen aus, aber es funktioniert.
Durch den wirren Kabelverhau kann auch nix kapazitiv einkoppeln. Alles halb so wil, solange die Adern eine Isolierung haben, die stark genug ist.
Im Vordergrund erkennt man hinter den Anzeigen die kleine grüne Platine.
Das ist eine simple Lüftersteuerung mit einem Relais, wie sie von Pollin vor Jahren mal vertrieben wurde.
Diese erweist sich als sehr nützlich. Der Thermistor sitzt direkt zwischen den beiden Kühlkörpern.
Durch herumprobieren, kann man die Ansprechschwelle so einstellen, das frühzeitig zugeschaltet wird.
Wie sich später zeigen wird, ist der Kühlkörper mit diesem Lüfter bei 12V schon fast grenzwertig.
Wie sich die Schaltung bei einer Raumtemperatur von 35 Grad verhalten wird, kann ich nur schätzen...aber vermutlich würde der Lüfter und der Kühlkörper nicht mehr genügen. Kann man nur hoffen, das ich bei 35 Grad Raumtemperatur nicht auf die Idee komme diese Heizung anzuschmeißen.
Hier gehts auch schon weiter.
Weitere 25 Bilder.
Hier sieht man die Platine etwas genauer, welche ich auf Seite1 beschrieben habe.
Zudem erkennt man an den Anzeigen, das alles nur gesteckt wurde.
Auch der Stromanschluss für die Strommessung wurde nur gesteckt.
Ich dachte mir, das diese Idee wohl recht blöd sei, da der Übergangswiderstand die Messung verfälschen würde und zudem auch der thermische Aspekt im Bezug zu einem Übergangswiderstand wohl eine Rolle spielen wird.
Aber weit gefehlt. Jaaaaa...es gibt Übergangswiderstände,...die sind aber äußerst gering!
Auch ist die Buchse, welche auf den Stift gesteckt wird sehr formstabil und federnd.
Es ist nicht das selbe Stecksystem, welches
z.B. in PCs zu finden ist, es ist meiner Meinung nach haltbarer.
Die Anzeigen gibt es für kleines Geld bei Ebay.
Ich habe mir von denen gleich mal einen Vorrat angelegt, da diese schon sehr praktisch sind.
Sie messen zwar nur auch zwei Stellen nach dem Komma, was aber genügt.
Die Strommessung ist erst ab ca.200mA ausreichend genau.
Werte wie 20mA kann das Teil kaum sinnvoll auflösen.
Für 2.30 Euro bekommt man eben kein Gold, sondern nur poliertes Messing.
Die Rückseite ist wenig spektakulär gestaltet.
Die Netzzuleitung wurde eingeführt und innen mit einem Kabelbinder an einem Bolzen befestigt. Das genügt.
Hier die beschriebene Platine mit den neuen Kondensatoren.
Gut,...neu sind die nicht, aber dafür haben sie kaum eine merkliche alterung erfahren.
Sie wurden wohl immer kühl und unter ihren Grenzwerten betrieben.
Die Platine ist doppelseitig, weil ich nichts anderes zur Hand hatte.
Unten drunter ist sie einfachst mit Nagellack gezeichnet und geätzt.
Eingebaut, sieht das ganze dann so aus. Und auch wenn viele davon zurückschrecken, gebrauchte Kondensatoren zu nutzen, muss man sich immer vor Augen halten was man da tut.
Ich baue hier zwei Elektrolytkondensatoren ein, welche durch meinen Bauteiletester einen brauchbaren Wert attestiert bekommen haben.
Auch sind die Leckströme ( kann man einfach messen ) sehr gering.
Zudem sind beide unbeschätigt, haben keine Verfärbungen und alle Sollbruchstellen sind makellos.
Sie werden wohl noch weitere Jahre ihren Dienst verrichten.
Sollte doch mal einer kurzschließen, dann gibt es immer noch die primäre Sicherung.
Ein erster Belastungstest mit jeweils etwas mehr als 2A an 6.3Volt zeigt gute Ergebnisse.
Doch ich will mehr ! Ich gebe zu bemerkten, das ich bisher NUR die Halbleiter ersetzt habe.
Zwei Leistungstetroden als Last. Noch einmal die seitliche Ansicht. Hier ist noch der 7812 mit seinem Kühlkörper zu sehen.
Aktuell ist dieser ohne Nutzen.
Beim Zuschalten des Netzteils, haben sich die Programmierer der Anzeigen etwas schönes einfallen lassen.
Als Startsequenz und wohl als Überbrückung bestiommter Ladevorgänge, wird eine Animation gezeigt.
Alle außen liegenden Striche der 7 Segment Anzeigen werden im Uhrzeigersinn nacheinander zugeschaltet.
Dies geschieht in einer Sekunde, sieht aber schick aus.
Da die kleinen Schaltregler so schön leuchten, bitet es sich später an, das Gehäuse mit einem Lochblech zu versehen.
Wenige Sekunden später war die Anzeige dunkel.
Was ist geschehen???
Habe ich etwas übersehen??
Eine erste grobe Messung am Längsttranstor zeigte seinen defekt an. Defekt ??
.. das ist doch ein originaler, der bis zu 12 Ampere aushalten soll....ja sogar 20 Ampere für 5ms. Tja,
... schauen wir mal weiter !Ich habe da eine Vermutung!
So wird der Probant angeschlossen. Diese Informationen wirft mir der Bauteiletester raus, wenn ich einen funktionsfähigen Transistor anschließe.
Ein Verstärkungsfaktor von 95 und bei 520mV steuert er voll durch. Das sollte passen!
Der defekte ist quasi niederohmig geworden.
Da war so viel Energie am werkeln, als das der innere Chip legiert ist.
Er ist quasi aufgeschmolzen und hat einen Kurzschluss auf allen Verbindungen verursacht.
Ein gutes hat es...!!
Bedenkt man mal, das von der Löstelle, an der der Transistor angelötet ist bis hin zum inneren Chip alles diese mehr als 20 Ampere ( auch die Bonddrähte ) ausgehalten hat, sieht man einfach mal, das es sich tatsache um ein Original handelt.
Eine Fälschung wäre durch weggeschmolzene Bonddrähte Hochohmig geworden und hätte womöglich einen Lichtbogen erzeugt.
So ist hier einfach das nächst schwächere Bauteil ausgestiegen! Weiterhin habe ich mal die Spannungen gemessen, die noch anliegen.
Vom Trafo abwärts kamen die Gleichrichterdioden und der Siebkondensator. Und dann war schluss.
Vor dem Messwiderstand lagen die vollen 33V an.
Gemessen habe ich gegen Masse, auch wenn der Messwiderstand normal auf dem selben Potential liegt.
Da ich dort aber eine Differenz habe, die der der vollen Eingangsspannung entspricht anliegt, kann da was nicht stimmen.
Die Gegenprobe war quasi die selbe Messung, nur am anderen Ende des Widerstandes.
Da er nur 0.47 Ohm groß ist, sollte ich auf beiden Seiten bis auf wenige Volt Abweichung einen ähnlichen Spannungswert finden.
In diesem Fall bei einem unbelasteten Ausgang genau 0 Volt. Tja,... aber der Unterschied war bei mir 100 Prozent.
Damit ist der Übeltäter gefunden.
Eine provisorische Brücke mit einer dünnen Messleitung zeigte ein aufleben der Anzeige.
Also tauschen...und bei der anderen Platine auch gleich.
Als Ersatz boten sich zwei preiswerte Jantzen Metalloxid (MOX) Widerstände mit einer Belastbarkeit von satten 10 Watt an.
7 Watt hätten auch genügt, aber diese waren bei Ebay gerade so schön günstig, da musste ich zuschlagten.
..auch wenn ich mir über die Montage noch nicht so recht einig war.
Etwas größer als die alten sind die ja dann doch.
Etwas komisch sieht das ja dann doch aus. Der untere, auf der anderen Platine... ...ach reden wir nicht drüber. Ein paralleles schalten beider Ausgänge und einer Summenlast von etwas mehr als 4 Ampere zeigt schnell ob es weiterhin Probleme gibt.
Da man durch leichte Spannungsdifferenzen die Ströme von beiden Netzteilplatinen etwas hin und her schieben kann, lässt sich eine wechselnde Belastung simulieren.
Bei einer dauerhaften Belastung von 3.3 Ampere zeigten beide Netzteile ihre Stärken.
Der Kühlkörper kam mit seinem Lüfter an seine Grenzen.
Da dies schon das maximum bedeutete, kann ich damit leben.
Bei mehr als 3 Ampere am Ausgang muss man halt vorsichtig sein bei einer dauerhaften Belastung.
Ob das Netzteil Kurzschlussfest ist?
Bedingt!
Kurzzeitig ja,... auf dauer würde es gnadenlos überlastet werden.
Alles in allem kann man abschließend sagen, das es ein schönes kleines Projekt für ein Wochenende war.
Es hat die schwächen der Geiz ist Geil Kultur aufgezeigt und mir einmal mehr in das Bewusstsein gerufen, das nicht alles Gold ist was glänzt.
Dennoch würde ich diese Platine, ohne Bauteile weiterempfehlen!! Eine Bauteileliste werde ich hier nicht veröffentichen. Ist mir einfach zu viel Arbeit.
Die Kohleschichtwiderstände würden warscheinlich auch ihren Dienst tuen, wenn man den Aufbauten anderer sieht.
Wie die allerdings 3A aus den Dingern ziehen, bei den mitgelieferten Bauteilen und vor allem...dem winzig kleinen Kühlkörper der auch noch direkt auf die Platine geschraubt werden soll, ist mir absolut schleierhaft.
Entweder scheuen sich viele davor auch Rückschläge zu veröffentlichen, oder die Platinen werden nur für Solarmotoren und einzelne 20mA LEDs verwendet...dann braucht man sich auch nicht wundern.
Ich hoffe euch hat das lesen etwas den Horizont erweitert. 10.03.2019
Quelle:
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_china_labornetztei_rote_platinen_1-2.php
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_china_labornetztei_rote_platinen_2-2.php
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_china_labornetztei_rote_platinen_3-2.php
http://www.corvintaurus.de/werkstatt3_china_labornetztei_rote_platinen_4-2.php
Labornetzgerät Z33T Da ich schon seit den 80' Jahren ein einfaches Lineargeregltes Labornetzteil Marke "Smartkit" besitze und dieses, naja wie soll ich sagen, einfach murks ist, hab ich mir den Schaltplan mal genauer angesehen, da auch im Ebay immer wieder so ein China-Klon Angeboten wird. So, rausgekommen ist ein Dual Labornetzteil mit 25V und 3A.
Es ist allerdings einiges umgestrickt worden, z.B. ist ein LM317HV zum Einsatz gekommen der die TL081 auf die zulässige Spannung bringt, da die OVP Versorgung in der Original Schaltung viel zu hoch ist und Gefahr besteht dass die OVP's in Rauch aufgehen.
Desweitern habe ich statt einen 2N3055 zwei BD249C inkl. Treiberwiderstände verbaut und als Treiber ist ein BD237 zum Einsatz gekommen. Hier der überarbeitete Schaltplan: überarbeitetes Dual Labornetzgerät 25V / 3A mit Strombegrenzung ORIGINAL Schaltplan Labornetzgerät Z33T QUALITY ADJUSTABLE DC REGULATED LINEAR POWER SUPPLY 0-30V AND 0-3A
Ich beschloss zu sehen, was ich bekomme und ob es gut sein wird. Ich habe festgestellt, dass dieses billige Komplettset es ermöglicht, ein Labornetzteil von sehr guter Qualität mit Funktionen zu bauen, wie es beworben wurde.
Dieses DIY-Kit verfügt über einen integrierten Spannungsstabilisator (24V) mit LM7824 zur Stromversorgung des Lüfters zur zusätzlichen Kühlung des Kühlkörpers des Ausgangstransistors Q4 (2SD1047).
Anstelle des originalen LM7824 habe ich LM7812 eingesetzt, da es einfacher ist, einen 12V PC-Lüfter als einen 24V Lüfter zu finden.
Darüber hinaus werden diese 12 Volt für die Stromversorgung des digitalen V / A-Meters mit LED-Anzeige verwendet, das ich auch bei ebay gekauft habe.
(es ist sehr billig und hat mich € 2,50 gekostet).
Eine Sache, die ich hier erwähnen muss, ist, dass der LM7812 auf einem Kühlkörper montiert werden muss, da er viel Wärme abführt
(abhängig davon, wie groß der Lüfter angeschlossen wird).
Damit dieses Netzteil ordnungsgemäß funktioniert, muss es an einen 24V Wechselstromtransformator 3 Amp. angeschlossen werden.
Versuchen Sie nicht, 24Vdc anstelle von AC anzuschließen, da dies mit DC-Spannung am Eingang nicht funktioniert.
Seien Sie vorsichtig, da einige Einzelhändler bei eBay dieses DIY-Kit mit falschen Drucken für die Ausrichtung der Elemente auf der Leiterplatte verkaufen.
Ich habe zwei DIY-Kits von zwei verschiedenen Verkäufern bestellt.
Auf einer Platine war fälschlicherweise eine falsche gedruckte Ausrichtung mehrerer Dioden, und da das Gerät nach der Fertigstellung nicht funktionierte, musste ich das Problem untersuchen und finden.
Die Ausrichtung der korrekt gedruckten Elemente auf der Leiterplatte sieht folgendermaßen aus:
Mit dem Potentiometer P1 kann die Ausgangsspannung im Bereich von 0V bis 30V eingestellt werden.
Um die Ausgangsspannung auf 0V herunterzuregeln, muss eine negative Spannung gegenüber Masse bereitgestellt werden.
Der Punkt zwischen R3 und D7 erhält -5,1V negative Spannung relativ zur Masse.
Diese negative Spannung wird durch die Elemente R2, C2, D5, D6, C3, R3 und die Zenerdiode D7 erhalten.
Um unkontrollierte Situationen beim Ein- und Ausschalten dieser Einheit zu vermeiden, wird der Transistor Q1 verwendet, der zusammen mit den ihn umgebenden Elementen eine Schutzschaltung bildet.
In einer kurzen Ausschaltperiode (während die negative Spannung von –5,1V auf Null abfällt) schaltet der Transistor Q1 den Spannungsausgang aus, und an den Ausgangsanschlüssen liegt keine Spannung an.
Diese interessante Lösung unterbricht die Spannung an den Ausgangsklemmen des Geräts, wenn die AC-Eingangsspannung von 24V aus beliebigen Gründen abfällt, und schützt automatisch die an dieses Netzteil angeschlossenen Geräte.
Während des normalen Betriebs ist der Transistor Q1 nicht leitend, weil der Widerstand R14 durch die Basis von Q1 auf negativer Spannung gehalten wird.
Aber wenn die negative Spannung zu fallen beginnt, wird der Transistor Q1 leitend (aufgrund der positiven Spannung an seiner Basis durch den Widerstand R13) und verbindet somit den Ausgang von U2 mit Masse und sperrt den Transistor Q2, so dass er den Ausgang abschaltet Spannung durch Q4.
Die integrierte Schaltung U2 hat an ihrem Ausgang einen eigenen internen Kurzschlussschutz, so dass dieser Vorgang ohne Folgen abläuft.
Diese Lösung ist sehr wichtig und erfinderisch, da die Ausgangsspannungsklemmen des Netzteils abgeschaltet werden, ohne auf die Entladung großer Kondensatoren warten zu müssen, was ein großer Vorteil gegenüber den viel teureren Fabrik-Labornetzteilen ist.
Mit dem Potentiometer P2 können Sie den maximalen Ausgangsstrom an den Geräteklemmen einstellen.
Dadurch ist das Gerät an seinen Ausgangsklemmen gegen Kurzschluss geschützt.
Der Ausgangsstrom kann innerhalb von 2mA bis 3A eingestellt werden, was bedeutet, dass dieses Gerät im Konstantstrommodus arbeiten kann (unabhängig davon, wie hoch die Spannung ist), der von 2mA bis3 A eingestellt werden kann!
Diese Funktion kann im Elektroniklabor sehr nützlich sein.
Die Begrenzung des Stroms ist durch den Spannungsabfall am Widerstand R7 möglich, der in Reihe mit der angeschlossenen Last in Ausgangsklemmen geschaltet ist.
Für diese Funktion ist die integrierte Schaltung U3 zuständig.
An seinem invertierten Eingang vergleicht U3 die Spannung an beiden Enden von R7 mit der Spannung, die von P2 am nicht invertierten Eingang von U3 eingestellt wird.
Wenn die Spannung an den Enden von R7 aufgrund eines höheren Ausgangsstroms größer wird als die Spannung, die an P2 eingestellt ist, tritt U3 in Aktion, begrenzt den Strom und das gesamte Gerät geht in ein Konstantstromausgabe, wobei der Ausgangsstrom konstant gehalten wird und so genau, dass es möglich ist, die Stromgrenze auf nur 2mA voreinzustellen.
In diesem Konstantstrombereich wird der Transistor Q3 leitend und die LED D12 leuchtet und signalisiert dies.
Der Kondensator C8 dient dazu, die Stabilität der Schaltung zu erhöhen.
Der Transistor Q3 wird verwendet, um die LED zu treiben, wann immer der Strombegrenzer aktiviert ist, um eine visuelle Anzeige des Betriebs des Begrenzers bereitzustellen.
Der Trimmer RV1 und der Widerstand R10 dienen zur Einstellung der Ausgangsspannungsgrenzen, damit diese trotz eventueller Werttoleranzen der anderen Bauteile in der Schaltung bis auf 0V reduziert werden können.
Die Spannungswelligkeit ab 50Hz an den Ausgangsklemmen ist sehr gering und bei niedrigem Ausgangsstrom nicht wahrnehmbar.
Um die Spannungswelligkeit bei höherem Ausgangsstrom zu reduzieren, kann parallel zum Kondensator C1 ein weiterer Elko mit größerer Kapazität (z. B. 4700μF / 50V) hinzugefügt werden, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Der Ausgangstransistor Q4 leitet erhebliche Wärme ab, insbesondere bei niedrigeren Ausgangsspannungen und höherem Ausgangsstrom, und muss auf einem größeren Aluminiumkühlkörper montiert werden.
Die Differenz zwischen DC-Eingangsspannung (nach Brückengleichrichter und Kondensator C1) von etwa 33 Volt und Ausgangsspannung an den Geräteausgangsklemmen, multipliziert mit der Größe des Ausgangsstroms, wird im Transistor Q4 in Wärme umgewandelt.
Deshalb gibt der Q4 bei niedrigeren Ausgangsspannungen und höheren Ausgangsströmen mehr Wärme ab.
Hier sind einige Berechnungen zur Verlustleistung am Transistor Q4:
Beispiel 1
Lassen Sie die Ausgangsspannung auf 30 Volt DC eingestellt sein und die angeschlossene Last verbraucht 3 A (der Strombegrenzer ist so eingestellt, dass er einen Strom größer oder gleich 3 A liefern kann). Der Transistor Q4 sollte die folgende Leistung verbrauchen:
(Uin - Uout) x Iout = (33-30) x 3 = 3 x 3 = 9 W
Die Eingangsspannung Uin ist die DC-Eingangsspannung nach dem Brückengleichrichter, die ungefähr gleich der AC-Spannung vom Transformator multipliziert mit 1,41 ist, sodass 24 V x 1,41 = 33 V.
Das bedeutet, dass die Wechselspannung des Transformators von 24 Volt nach dem Brückengleichrichter zu 33 Volt Gleichspannung an beiden Enden des Kondensators C1 wird.
In diesem Beispiel wird der Transistor Q4 etwa 9 W abführen (in Wärme umwandeln).
Beispiel 2
Lassen Sie die Ausgangsspannung auf 1 Volt DC eingestellt sein und die angeschlossene Last verbraucht 3 A (der Strombegrenzer ist so eingestellt, dass er einen Strom größer oder gleich 3 A liefern kann). Der Transistor Q4 sollte die folgende Leistung verbrauchen:
(Uin - Uout) x Iout = (33-1) x 3 = 32 x 3 = 96W
Die Eingangsspannung Uin ist die DC-Eingangsspannung nach dem Brückengleichrichter, die ungefähr gleich der AC-Spannung vom Transformator multipliziert mit 1,41 ist, sodass 24 V x 1,41 = 33 V.
Das bedeutet, dass die Wechselspannung des Transformators von 24 Volt nach dem Brückengleichrichter zu 33 Volt Gleichspannung an beiden Enden des Kondensators C1 wird.
In diesem Beispiel wird der Transistor Q4 etwa 96 W abführen (in Wärme umwandeln)!
(ACHTUNG! es ist zu viel Wärme, also muss ein großer Kühlkörper verwendet werden oder der Transistor Q4 wird in sehr kurzer Zeit zerstört!)
Beispiel 3
Lassen Sie die Ausgangsspannung auf 13,8 Volt DC eingestellt sein und die angeschlossene Last verbraucht 2A (der Strombegrenzer ist so eingestellt, dass er einen Strom größer oder gleich 2 A liefern kann).
Der Transistor Q4 sollte die folgende Leistung verbrauchen:
(Uin - Uout) x Iout = (33-13,8) x 2 = 19,2 x 2 = 38,4 W
Die Eingangsspannung Uin ist die DC-Eingangsspannung nach dem Brückengleichrichter, die ungefähr gleich der AC-Spannung vom Transformator multipliziert mit 1,41 ist, sodass 24 V x 1,41 = 33 V.
Das bedeutet, dass die Wechselspannung des Transformators von 24 Volt nach dem Brückengleichrichter zu 33 Volt Gleichspannung an beiden Enden des Kondensators C1 wird.
In diesem Beispiel wird der Transistor Q4 etwa 38,4 W abführen (in Wärme umwandeln).
Das folgende Bild zeigt das komplette Kit, die Box, in der die Elemente platziert werden, und den Transformator 24V / 80VA:
Die Frontplatte der Box und Elemente Planung:
Die originalen Potentiometer, die komplett mit dem Kit geliefert werden, waren von guter Qualität, aber es gab keine Schrauben zur Befestigung an der Frontplatte.
Daher habe ich andere Potentiometer verwendet.
Zur Spannungsregelung habe ich ein Mehrgang-Potentiometer montiert, damit kann man die gewünschte Ausgangsgleichspannung genau einstellen.
Zum Einstellen des Strombegrenzers habe ich gewöhnliche lineare Potentiometer verwendet.
Das folgende Bild zeigt, wie ein digitales VA-Meter mit LED-Anzeige angeschlossen wird:
Die folgenden Bilder zeigen das fertige Gerät: Dieses einstellbare geregelte DC-Netzteil mit Ausgangsspannungsanpassung und Strombegrenzung erwies sich als hervorragendes Gerät, das weitaus billiger ist als vergleichbare, die auf dem Markt erhältlich sind. Es kann verwendet werden, um viele elektrische Geräte im Elektroniklabor mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus bietet die präzise Einstellung (Strombegrenzung) des Ausgangsstroms die Möglichkeit, dieses Gerät als ausgeklügeltes Ladegerät für alle Arten von Batterien zu verwenden, die am besten mit Konstantstrom geladen werden. Wenn Sie möchten, dass dieses Gerät einen höheren Ausgangsstrom (bis zu 5A oder 6 Amp. ) liefert, sollten die folgenden Änderungen vorgenommen werden: 1. Es sollte ein geeigneter Transformator verwendet werden, der 24V Wechselstrom und 6A Wechselstrom liefern kann. 2. Sie müssen einen weiteren ähnlichen Ausgangstransistor Q5 parallel zu Q4 hinzufügen, so dass die Basen beider Transistoren miteinander verbunden werden sollten, die Kollektoren der beiden Transistoren sollten miteinander verbunden werden und von den Emittern jedes Transistors zum positiven Ausgangsanschluss sollte ein Widerstand 0,22 Ohm / 3W hinzugefügt werden, um die Leistungslast der beiden parallel geschalteten Ausgangstransistoren Q4 und Q5 auszugleichen. Diese Transistoren müssen auf einem größeren Aluminiumkühlkörper montiert werden. 3. Die Dioden (1N5408) des Brückengleichrichters sollten durch solche mit höherem Strom ersetzt werden, oder anstelle von 4 Dioden ein adäquater Brückengleichrichter mit höherem Strom verwendet werden. 4. Der Widerstand R7 (0,47 Ohm - 5W) muss durch einen 0,33 Ohm - 12W Widerstand ersetzt werden. 5. Der Widerstand R18 (56k), der den maximalen Ausgangsstrom bestimmt, der dann mit dem Potentiometer P2 genau auf einen niedrigeren Wert begrenzt werden kann, sollte durch einen 33k Widerstand ersetzt werden. 6. Für einen höheren Ausgangsstrom muss ein weiterer Elko mit größerer Kapazität parallel zum Kondensator C1 geschaltet werden (z. B. 4700μF / 50V). Am besten wenden Sie die Regel an, dass für jeden Ampere-Ausgangsstrom eine Kapazität von mindestens 1000μF für den C1-Kondensator vorhergesagt werden muss . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das gesamte Projekt hat mich nicht mehr als 35 US-Dollar gekostet, was mit ähnlichen Netzteilen, die sehr teuer sind, nicht zu vergleichen ist. - Für ein vollständiges DIY-Kit versuchen Sie, es bei ebay als "0-30V / 2mA-3A Adjustable DC Regulated Power Supply DIY Kit" zu finden (es hat mich € 6,40 gekostet) - Für digitales V/A-Meter mit LED-Anzeige versuchen Sie bei ebay als "DC 100V 10A Voltmeter Amperemeter Blue + Red LED Dual Digital Volt Amp Meter" zu finden (es kostete mich € 2,5) Außerdem benötigen Sie den Trafo 24V/3A, ein passendes Kunststoff- oder Metallgehäuse, Alu-Kühlkörper, Schalter zum Ein- und Ausschalten und Ausgangsklemmen. Viel Glück!
Quelle:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-13215.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-13215.html#3
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-13215.html
https://www.qsl.net/z33t/dc_0-30v_0-3A_eng.html
Ein Universalnetzteil 1..36V / 10mA..1A Um für Experimente und zum Testen unserer Schaltungen nicht immer auf Batterien angewiesen zu sein, sollten wir uns für unsere Werkstatt ein Universalnetzteil zulegen.
Als echte Bastler bauen wir uns das natürlich selbst.
Als Blaupause dafür biete ich mein Labornetzteil an, welches ich vor mehr als 30 Jahren gebaut habe und das heute noch funktioniert.
Die Begriffe Spannungsquelle und Stromquelle werden gern im gleichen Zusammenhang genannt.
Genaugenommen sind das aber zwei verschiedene Dinge.
Eine Spannungsquelle liefert eine stabile Ausgangsspannung, die sich bei Laständerungen am Ausgang nicht ändert.
Eine Stromquelle liefert einen konstanten Ausgangsstrom und reguliert die dafür notwendige Spannung.
Für unser Labornetzteil ist es wünschenswert, wenn es beide Eigenschaften vereint.
Zum Betreiben unserer Schaltungen liefert es eine konstante Spannung.
Wird allerdings ein bestimmter Maximalstrom erreicht, lässt es ein weiteres Ansteigen des Stromes nicht mehr zu.
Wir verhindern so eventuell, dass bei Fehlern in der Versuchsschaltung die Bauelemente durch zu hohen Strom zerstört werden.
Außerdem macht so unserem Netzteil ein Kurzschluss nichts aus.
Ich habe mich damals für ein Netzteil entschieden, das zwei unabhängige Spannungen von 1-30V bei einem maximalen Strom von 1A liefert.
Der Netztrafo mit einem M102a-Kern ist selbst gewickelt.
Wie man die Wickeldaten berechnet kann man hier noch einmal nachlesen.
Die Auswahl der aktiven Bauelemente ist eigentlich recht unkritisch, solange die Grenzwerte für Spannung, Strom und Verlustleistung eingehalten werden.
Als Gleichrichter wurde eine Graetzbrücke 3PM1 verwendet.
Man kann natürlich genauso auch 4 einzelne Gleichrichterdioden nehmen.
Es folgt ein großer Ladekondensator. Bei der Auswahl daran denken, dass er sich mit der Spitzenspannung der Wechselspannung vor der Gleichrichtung auflädt.
Bei 40V effektiver Wechselspannung sind das etwa 56,6V! Die Z-Diode SZX21/1 am Eingang des ersten Operationsverstärkers liefert eine Referenzspannung von etwa 0,75V.
Da sich Z-Dioden für so geringe Spannungen nicht herstellen lassen, handelt es sich dabei eigentlich um eine normale in Durchlassrichtung betriebene Siliziumdiode.
Ich habe dafür einfach die Basis-Emitter-Diode eines Miniplasttransistors verwendet.
Mit einem Drehschalter lässt sich der gewünschte Maximalstrom in 5 Stufen voreinstellen (10mA, 30mA, 100mA, 300mA, 1A).
Die Feineinstellung erfolgt mit dem Potentiometer P2. Mit P1 lässt sich die Ausgangsspannung einstellen.
Ich habe damals auf genau geeichte Skalen verzichtet und stelle die gewünschten Werte immer vorher mit Hilfe eines Messgerätes ein.
Natürlich könnte man auch gleich passende Messinstrumente im Gehäuse integrieren.
Die beiden Leistungstransistoren (SU 169 und SD 337) werden zur Wärmeableitung auf Aluminiumkühlkörper geschraubt.
Natürlich ist auch beim Gehäuse auf ausreichende Belüftung zu achten.
Die Widerstände am Ausgangsschalter müssen, besonders in den hohen Strombereichen, für die dort auftretenden Verlustleistungen ausgelegt sein.
Im folgenden eine Stückliste für eine Schaltung inklusive der möglichen Vergleichstypen bei den Halbleitern.
Quelle:
300_c_fritz-x_Technik selbst erlebt - Bauanleitungen - Universalnetzteil_1a.pdf
300_c_fritz-x_Technik selbst erlebt - Bauanleitungen - Elektronenstrahloszillograf_1a.pdf
300_c_fritz-x_Technik selbst erlebt - Bauanleitungen - Dipmeter_1a.pdf
********************************************************I*
Präzisions- Labornetzteil für Bastler 2x 0..30V / 0..3A
Eingangsspannung : 230V AC Stromaufnahme Normalbetrieb/Standby/Aus : max. 370 W/ 16W/ 0W Gewicht : 7,3 Kg 2x Präzisionsnetzteile : 0 – 30 V / 0 – 3 A mit je Ausgangsspannung, analog einstellbar : 0,0 V – 30,0 V; Ri < 0,01 Ohm; kurzschlussfest; interner Verpolschutz; thermische Überwachung ; Standby – Schalter Spannungskonstanz bei Lastwechsel (0 – 3 A) : +/- 1,5 mV Spannungsanzeige : 0,00 V – 30,00 V; Auflösung 10 mV; Genauigkeit 0,2 % erreichbar* Ausgangsstrom, analog einstellbar : 0 – 3,0 A (0 – 27 V); 0 – 2,0 A (27 – 30 V); Begrenzungsanzeige über LED (Strom-) Regel Totzeit bei Spannungssprung von 30 V : ca. 800μs Anzeige Ausgangsstrom : 0 mA – 3000 mA; Auflösung 1 mA; Genauigkeit 0,2 % erreichbar* *siehe Abschnitt 5 (Kalibrierplan) 1x Festspannungsnetzteil 12 V / 5 V mit Zusatzfunktionen: Festspannungen : 12 V/ 1,3 A; 5 V/ 1,3 A +/- 5% regelbarer Spannungsausgang 0,0 V – 12 V / Ri = 1,2 KOhm Voltmeter, fester Messbereich 0,00 V – 30,00 V; Auflösung 10 mV; Genauigkeit 0,8 % 2x USB Buchsen Ladebeschaltung 5 V für Handys/Multimediageräte 2x Microfassung für LEDs, Zehnerdioden 1x 12V / 10 mA 1x regelbar / <= 10mA
a
Quelle:
https://www.mikrocontroller.net/attachment/132574/Labornetzteil.pdf
300_d_fritz-x_Präzisions- Labornetzteil BUFT 2011 für Bastler 2x 0..30V - 0..3A (38 Seiten)_1a.pdf
********************************************************I*
Das InterNetzteil- und Konverter-Handbuch vonDipl.-Ing Jörg Rehrmann
uA723
78. . . Festspannungsregler für positive Spannungen 1,0A TO220-Gehäuse
79. . . Festspannungsregler für negative Spannungen 1,0A TO220-Gehäuse 78L. . . 79L. . . Festspannungsregler 100mA TO92-Gehäuse 78M. . .79M. . Festspannungsregler 500mA TO220-Gehäuse 78S. . . Festspannungsregler für positive Spannung 2,0A TO220-Gehäuse LM2940CT-5 Low-Drop-Spannungsregler 5 Volt 1,0A TO220-Gehäuse LP2950CT-5 Low-Drop-Spannungsregler 5 Volt 100mA TO92-Gehäuse LM317L Einstellbarer Spannungsregler 1,2-37 Volt 100mA TO92-Gehäuse LM317T Einstellbarer Spannungsregler 1,2-37 Volt 2,0A TO220-Gehäuse LM337 Einstellbarer Spannungsregler -1,2. . .-37 Volt 1,5A TO220-Gehäuse
Quelle:
https://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap3/Kapitel3_2.html
********************************************************I*
Regelbares Netzteil mit dem LM723 / Lm723 / uA723 / UA723 DIL-14 SFC723 / KA723 / NTE923 TO-100
uA723 LM723 adjustable Voltage Regulator
Netzteil mit dem LM723 aus 1985 2-37Vdc 150mA DIL-14 TO-100
LM723CN = UA723CN Präzisions-Spannungsregler Beschreibung Der uA723 ist ein Präzisions-Spannungsregler in integrierter Schaltung, der sich durch hohe Welligkeitsunterdrückung, hervorragende Eingangs- und Lastregelung, ausgezeichnete Temperaturstabilität und niedrigen Standby-Strom auszeichnet.
Die Schaltung besteht aus einem temperaturkompensierten Referenzspannungsverstärker, einem Fehlerverstärker, einem 150mA Ausgangstransistor und einem Strombegrenzer mit einstellbarem Ausgangsstrom.
Der uA723 ist für den Einsatz in positiven oder negativen Stromversorgungen als Reihen-, Nebenschluss-, Schalt- oder potentialfreier Regler vorgesehen.
Bei Ausgangsströmen über 150mA können zusätzliche Pass-Elemente angeschlossen werden.
Der uA723C ist für den Betrieb von 0°C bis 70°C spezifiziert.
Merkmale: • 150mA Laststrom ohne externen Leistungstransistor • Einstellbare Fähigkeit zur Strombegrenzung • Eingangsspannungen bis zu 40Vdc • Ausgang einstellbar von 2,0V bis 37Vdc - Direkter Ersatz für Fairchild µA723C
Nach dem Austausch von R7 sollte man immer den Maximalstrom prüfen! Ich nehme dazu eine Glühlampe aus dem KFZ-Bereich für 12 Volt mit 25W oder 40 Watt.
Nach dem Datenblatt des LM723 ist ein stabiler Betrieb erst ab einer Referenzspannung von 2 Volt an pin-5 gewährleistet!
Oft wird aber weniger genommen, weil die Spannung an pin-5 gleichzeitig die kleinstmöglich einstellbare Spannung ist.
Die Referenzspannung von 7,15 Volt wird mit dem Spannungsteiler R5 / R6 auf 1,2 Volt geteilt und dem nichtinvertierendem Eingang (pin-5) des IC zugeführt.
Diese 1,2 Volt sind gleichzeitig die kleinstmögliche einstellbare Spannung
U=R*I = 0,12R * 3,0A = 0,36V
R=U/I = 0,44V / 2A = 0,22R
R=U/I = 0,44V / 1,5A = 0,29R
I=U/R = 0,44V / 0,12R = 3,66A
Quelle:
http://www.schulheft-ottakring.eu/vane/Schule/Bauteile/Bauteile_2/Spannungsregler/LM723/Die Elektronik Hobby - Bastelecke.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ntifb.htm
********************************************************I*
0-30V 0-5A geregelter variabler Stromversorgungs-Netzteil
Die Ausgangsspannung 0-30V und ein maximaler Strom von 5A.
Verwenden Sie den LM723 als Spannungsregler, der hauptsächlich für Serienregleranwendungen entwickelt wurde.
Allein liefert er Ausgangsströme bis 150mA.
Sie müssen also zwei Transistoren 2N3055 verwenden, um den Strom auf 5A zu erhöhen.
Es gibt zwei Schaltungen zu lernen.
1) DC-Netzteil 0-30Vdc 5A, einstellbarer Regler
2) 0-30Vdc 0-5A variable Versorgung mit einstellbarem Strom
Inhaltsverzeichnis
DC-Netzteil 0-30 V 5 A, einstellbarer Regler Teile, die Sie benötigen
0-30V 0-5A variable Versorgung mit einstellbarem Strom
Wie es funktioniert
Wie es aufgebaut ist zusammenhängende
Posts
DC-Netzteil 0-30 V 5 A, einstellbarer Regler
Dies ist eine DC-Stromversorgung von 0,30Vdc, 5A, ein einstellbarer Regler ist speziell, dass der Ausgang einen Strom von 5A hat.
Es verwendet LM723 DC-Spannungsregler-IC + 2N3055-Leistungstransistor x2, um den Strom zu erhöhen.
Also macht der Strom zu viel als diese Schaltung (einfache Schaltung) Zur Verwendung von Transformator 5A, Transistor 2N3055 zum Halten des Kühlkörpers, VR1-5K zum ADJ-Voltausgang.
Schaltplan des variablen Reglers 0-30 V 5 A mit LM723 und 2N3055 x 2
Wir wollen Sie nicht beleidigen, In diesem Netzteil ist ein Stromkreis von 0-30V 5A für die Arbeit angepasst direkt folgen wollen von euch allen.
Diese Schaltung ist nach wie vor im Prinzip alles original. Ändert nur die Strombegrenzungsschaltung. indem Sie die Widerstände 0,1 Ohm 5W zwei Stück für die Parallelschaltung verwenden, um den gewünschten Belastungen standhalten zu können.
Wir sollten nicht vergessen, die Widerstandsgröße 0,1Ω / 5W in Höhe von 2 Stück parallel zueinander zu verwenden Dann mit dem Emitter der beiden 2N3055 verbunden.
Diese beiden Transistoren können geringfügig unterschiedliche Merkmale ausgleichen.
Empfohlen:
Datenblatt und Pinbelegung des Reglers 7805
Teile, die Sie benötigen
IC1: LM723
Q1, Q2: 2N4037 oder BD140 PNP-Transistor
Q3, Q4: 2N3055
BD1: Brücke 10A 400V
0,5 W Widerstände
R1, R2, R6: 100.000
R3, R7, R8: 10K
R9, R10, R11, R12, R13, R14: 0,1 Ω 5 W
VR1: 5K- oder 10K-Potentiometer
C1: 4.700 uF 50 V bis 7.200 uF 50 V Elektrolyt
C2: 470 pF 50 V Keramik
C3: 100 uF 50 V Elektrolyt
T1: Transformator 24V 5A
PCB, großer Kühlkörper und mehr.
Dazu steht gerade ein Bediengerät in einer Leiterplattenform zu erstellen und dann korrekt fertig zu stellen zur Verfügung.
Ohne dass Sie irgendetwas an der Schaltung angepasst haben.
Hinweis:
Das ist so die alte Schaltung.
Es hat keine Referenzspannung für uA723 und keinen vollständigen Überlastschutz.
Bitte sieh dir ... an :
0-30V 0-5A variable Versorgung mit einstellbarem Strom
Diese Schaltung ist besser als die obige Schaltung.
Weil Sie CA3140 für die Steuerstrom- und Spannungsausgabe einfach verwenden.
Und voller Überlastschutz.
P1-50K für Steuerstrom
R20-50K für einstellbare Ausgangsspannung
R19-5K für fein einstellbaren Spannungsausgang
Transformator – Verwenden Sie 5–8A bei 32V und 18V Spannung.
Lesen Sie weiter unten!
Hinweis:
Diese Schaltung ist nicht für Anfänger geeignet. Es ist am besten nur für Profis.
Wie es funktioniert
In der 0-30V 5A Reglerschaltung unten.
Es verwendet ein Präzisionsspannungsreglersystem.
LM723 ist der Hauptteil, um die Ausgangsspannung selbst präzise zu steuern.
Diese Schaltung hat 2 ungeregelte Stromversorgungen, 43 V und 24 V.
43V Gleichrichter
Es erhält die Wechselspannung von 32V von der Sekundärseite des Transformators.
Zur Gleichrichtung mit einem Brückengleichrichter, vier 5A Dioden.
Sie versorgen einen Kollektor von zwei Leistungstransistoren, 2N3055, mit einer positiven Spannung.
Beide Transistoren sind parallel geschaltet, um den hohen Strom zur Ausgangslast zu erhöhen.
Aber am Anfang leitet 2N3055 nicht.
Weil sie zuerst den Strom von Q3 BC337 vorspannen müssen.
Wir brauchen also einen anderen Gleichrichter.
24V Gleichrichter
Dies ist eine Stromversorgung für ein Steuerspannungsreglersystem.
Zunächst richten wir die 18Vac vom Transformator mit einer D3-Diode und einem C5-Filterkondensator in 24Vdc gleich.
Dann kommen die 24Vdc zum Widerstand-1k, um Pin 12 (V+) und Pin 7 (V-) von LM723 mit Strom zu versorgen.
Während die 24Vac auch den Operationsverstärker-IC CA3140 an Pin 7 (V+) und Pin 4 (V-) mit Strom versorgt.
Dies ist ein Grenzstromsystem dieser Schaltung.
Wenn die 24Vdc durch den 1K-Widerstand Pin 11 (VCC) von IC1 fließen.
Dadurch kann der Transistor im Inneren den Spannungsausgang von Pin 9 liefern.
Es gibt also eine Spannung, um die Basis des Q3-Transistors vorzuspannen.
Es funktioniert, um Strom von 24Vdc durch den Widerstand 200Ω / 1W zu C-E dieses Transistors zu leiten.
Dies führt dazu, dass beide Transistoren 2N3055 einen vorgespannten Strom erhalten.
Sie können also den Strom zum Ausgang führen.
Sehen Sie sich das Blockdiagramm in uA723 an.
Diese Spannung kann durch Vergleich der Spannung Pin 4 und Pin 5 gesteuert werden.
Welche beiden Eingänge des Operationsverstärkers 2 Pins haben. Pin 5 ist nicht invertierend und Pin 4 invertierend.
Für Pin 6 wirkt die eingestellte Referenzspannung.Wenn Sie die Ausgangsspannung ändern möchten.
Sie ändern die Spannung an Pin 4 und Pin 5.
In dieser Schaltung sollten wir uns dafür entscheiden, die Spannung an Pin 5 einzustellen, da sie die Spannung linear positiv steuert.
Wenn die Spannung an Pin 5 ansteigt. Dadurch wird der Ausgangspin 9 positiv. Natürlich gibt es viele vorgespannte Ströme.
Wir können das Potentiometer um 50k drehen, um die Ausgangsspannung 0-30V in der Normaleinstellung und 5k in der Feineinstellung einzustellen.
Begrenzter Strom
CA3140 ist ein Bi-MOSFET-Operationsverstärker, er dient als Strombegrenzung in dieser Schaltung.
Wenn der Strom mehr als 5A beträgt.
Dadurch wird der Regler sofort abgeschaltet - und der Transistor 2N3055 wird nicht mehr arbeiten.
Wie es funktioniert?
- Wir verwenden eine Vergleichsspannung zwischen Pin 2 und Pin 3.
Wenn der Transistor Q1 über Strom als normal arbeitet.
Dann vergleicht Pin 3 die Spannung mit Pin 2.Es macht die positive Spannung aus Pin 6, um die Basis von BC549 vorzuspannen.
Dann zieht BC549 die Spannung an Pin 13 von LM723 nach unten und keine Ausgangsspannung.
Diese Schaltung sicher.
Hinweis: Vor dem Bau
Ich veröffentliche diese Schaltung. Wegen der medizinischen Vorteile.
Aber ich habe es nie probiert. Ich kann also nicht bestätigen, ob es funktioniert?
Ich entschuldige mich aufrichtig. Wenn Sie nach einem 0-30 variablen Netzteil suchen.
Ich empfehle
0-30V 3A Variable Stromversorgungsschaltung
0-50V 3A Variable Stromversorgung
LM338 Einstellbares Netzteil 5A und 10A
Sie werden getestet.
Außerdem können Sie den Strom auf bis zu 5 A erhöhen, indem Sie einen solchen Transistor hinzufügen.
Okay, Freunde, Sie sind schlau!
Sie möchten es für alle versuchen.
Ich schlage vor, Sie montieren die Teile auf einer Universalplatine.
Überprüfen Sie dann alle nach dem Zusammenbau auf Fehler.
Ich glaube, dass die Person, die diese Schaltung gebaut hat, einen guten Hintergrund in der Elektronik hat.
Sie können auf jeden Fall erstellen.
Teile, die Sie benötigen
IC1 : UA723
IC2 : CA3140
Q1, Q2: 2N3055 - 15V 60V Transistor
Q3 : BC337 - 0,8A 40V npn-Transistor
Q4 : BC549 - 0,4A 40V npn-Transistor
Widerstände 0,5 W 5 % (außer Sonderwiderstände)
R1, R3: 1,2Ω 5W
R4: 100Ω 5W
R6: 2,2k 5W
R5,R7: 100kR9,R10: 1k
R8: 100Ω 1W
R9, R10.: 1k
R11: 150Ω 0,5W
R12: 5,6k
R18: 3,9Kk
R16: 47k
R13: 1,5k
Elektrolytkondensator
C1 2.200μF / 50V
C3, C4, C5: 220μF / 50V
C7 47μF / 63V
Wie es aufgebaut ist
Zunächst sollten wir alle Komponenten auf den folgenden Listen erhalten.
Dann nimm die Platine.
Sie können auch eine Lochplatte verwenden.
Schauen Sie sich das PCB-Layout und das Komponenten-Layout an.
The component layout
Quelle:
https://www.eleccircuit.com/variable-regulator-0-30v-5a-by-lm723ca31402n3055/
********************************************************I*
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar ! Suchbegriff LM723 OR uA723 ~272_c_1T-1IC-30V_05.64.20-en uA723C 2N4898 Spannungskonstanter mit neg. Ausgangsspannung_1a.doc ~273_c_9D-3Led-5T-3IC-230V_pr77-22-12 Labor-Netzgerät uA723 uA741 2N3055 (Nachlese)_1a.pdf ~286_b_4D-1Pot-1T-1IC-230V_05.11.09-en LM723 Ladegerät mit konst. Spannung Strombegrenzung_1a.doc ~493_b_Manuskript-x_VHS3.1.30 LM723 (NE550 L146) Spannungs-Konstanter -Regler - Stabilisator_1a.pdf ~493_b_Salhöfer-x_VHS3.1.27 +++ LM723 Doppelnetzteil D128B (Profesional Systems) 2x35V-3A_1a.doc ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0506 Gleitender Regler mit neg. AusgangsSpannung § uA723C_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0506 SchaltRegler mit negativer AusgangsSpannung § uA723_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0506 Schaltregler mit positiver AusgangsSpannung § uA723_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0507 SpannungsKonstanter mit neg. AusgangsSpannung § uA723_1a.gif ~695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0518 Konstanter mit Strombegrenzung 2V..7V § uA723_1a.gif ~777_b_fritz-x_Liste Spannungsregler 7800 317 350 337 LM2940 MAX663 L200 LM205H LM317H uA723_1a.pdf ~877_b_elektor-x_pinbelegung LM225 uA739 uA709 uA723 uA741 NE555 CA3080 CA3086 CA3094_1a.pdf ~941_c_ele-x_Linear-ICs und Stabi-ICs Übersicht uA741 CA3130 TL071 555 - 78xx 79xx LM723 LM309 LM317_1a.pdf ~974_a_datenblatt-x_86oooX IC-Info-Ecke, Der Präzisions-Spannungsregler uA723_1a.pdf ~991_c_2D-1Pot-3T-1Rel-9V_EB7303# Netzteil uA723 (PHILIPS)_1a.pdf 082_a_Conrad-x_517992-62 Stabilisiertes Netzgerät 13,8V - 3A (5 Amp.) § LM723 BDX65 1N5401 1N4002 LED_1a.pdf 084_a_elektor-x_82178-11 Labor-Netzgerät 0..35V-0..3A (166x100mm) § uA723 2N3055 uA741 Ins.100uA_1a.pdf 087_a_itm-x_PR182-00-1A 2A 3A Halbleiter-Kurvenschreiber +++ (160x100mm) § 4016 4022 1458 555 uA723_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A (1A) +++ § uA723 uA741 2N3055_1a.pdf 093_b_AATiS-x_h01-s071 Mehrband-KW-Einkreiser § BB204 BF244 BC558 LM380 LM723 BC550 BC559_1a.pdf 093_b_AATiS-x_h08-s028 PC-gesteuertes Netzgerät 0..25,5V § 7805 ZN428 ICL7660 LM723 BD901_1a.pdf 111_c_conrad-x_199575-62 Automatisches Blei-Akku-Ladegerät 12V-3A § LM723 BF256 BC548 BC558_1a.pdf 13_c_elektor-x_LM723 uA723 CA723 Spannungsregler Datenblatt_1a.pdf 181_c_9D-4T-2IC-230V_84459-1 Neues vom alten uA723 stabi IC_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.4 Lowdropout-Netzgerät § uA723 LM723 BC107 BC177 MJ2955 2N3791 BD239 1N5404_1a.pdf 200_b_Diamant-x_NT255 Regelbares Netzgerät 1..30V-0,1..6,5A § uA723_1a.pdf 2023-01-28 09_17_15-pcb-layout-variable-regulator_0-30v_5a_lm723_ca3140_2n3055.jpg 2023-01-28 09_17_53-Components-layout-of-variable-regulator_0-30v_5a_lm723_ca3140_2n3055.jpg 270_c_3OC-3T-1IC-12V_110441-11 Regler für Drehstrom-Generatoren TLP620 LM723-2 BD136 2N3055_1a.pdf 272_c_1T-1IC-12V_904034-11 MJ3000 uA723 Netzteil mit linearem Einstellbereich_1a.pdf 272_c_6D-2Led-1Thy-5T-1IC-25V_904075-11 uA723 13,8 V Netzteil für Mobilfunkgeräte_1a.pdf 273_b_1NTC-3Led-9D-7T-1IC-2U-1Ins-230V_LM723 CD4093 CD4001 BCY79 BCY58 Labornetzgerät 0..24V-1A_1a.pdf 273_b_6Pot-1Si-1Tr-6D-3T-1Led-1IC-230V_116718-62 Universal-Netzgerät 1..30V HB 533 § LM723_1a.pdf 273_b_6Pot-5D-1Led-3T-1IC-30V_116661-62 116718 Universal-Netzgerät 1,0..30V-3A § LM723 BD136 BD249_1a.pdf 273_c_1Pot-6D-1IC-30V_K7203 uA723 MJ3001 einfaches Netzgerät 3-30 Volt-3A-120VA (nur Spannungsgeregelt)_1a.doc 273_c_1Pot-6D-1IC-30V_K7203-de uA723 MJ3001 einfaches Netzgerät 3..30V-3A-120VA (U-geregelt)_1a.doc 273_c_8D-1Led-8T-5IC-230V_K7200 LM723, TIP3055, BD646 ICL7107 Labornetzteil (0..30V-0..8A) mit DVM_1a.pdf 273_c_9D-3Led-5T-3IC-230V_pr77-21-17 Labor-Netzgerät (1A) 10V-2,5A (30V) uA723 uA741 2N3055 +++_1a.pdf 273_c_9D-3T-1IC-15V_pr80-16-13 Netzteile für Profis 5V-10A +++ uA723 BD137 2N3055 (1a)_1a.pdf 273_d_9D-2Led-4T-5IC-1U-2Ins-230V_uA723 CA3160 CD4053 TIP140 NT20-5 Leistungs-Netzgerät 0-20V 5A_1a.pdf 273_d_praktiker-x_PR182-00-3A pr84-06-13 Kurvenschreiber-Netzteil 12V +15V -15V Netzgerät § B80C1000 uA723C 7812 7815 7915_1a.pdf 273_d_praktiker-x_pr84-06-13 Netzteil 12V +15V -15V Netzgerät § B80C1000 uA723C 7812 7815 7915_1a.pdf 278_c_6D-1Thy-1IC-230V_84409-1 uA723 ÜberspannungsSchutz_1a.pdf 279_c_4T-3IC-1U-2Ins-230V_14004 uA723, 7905, CD4053, CA3160 Leistungs-Netzgerät, 0..20V, 0..5A _1a.pdf 286_c_4T-3IC-230V_pr77-16-05 NiCd-Batterierlader 1..10 Zellen 1..500mA, uA723 uA741 BD138_1a.pdf 288_a_6D-2T-1IC-15V_84601X uA723 BD135 BD139 2N3055 Lade-Netzteil 14,4V-3A_1a.pdf 300_b_CONRAD-x_199575-62 Automatisches Blei-Akku Ladegerät 12V-3A § 1N5401 BF256 BC547 BC557 BD645 BDX53B LM723 TDB0723 MC1723 SFC2723_1a.pdf 300_c_Elektor-x_Netzteil für Mobilfunkgerät 13,8V-12A § uA723 BD697 2N3055 Bz 2N6506 BC557_1a.pdf 300_c_fritz-x_Labornetzteil - Komvortables Netzteil mit Strombegrenzung 40V-3bis15A § LM723 uA741 2N3055 Ins.100uA_1a.bmp 300_d_fritz-x_uA723-Regler-IC (der Klassiker) Innenschaltung ÜBUNG mit pos. Spannungsregler_1a.pdf 302_a_RIM-x_NT224 Regelbares Doppelnetzteil 0..24V-0,1A uA723 BC337 B80C1500 79L05_1a.pdf 451_c_5D-3T-1IC-2U-12V_9918 4011 4029 LM723 BC160 2N2955 Halogenlampen-Dimmer, Niedersp.-Lichtregler_1a.pdf 452_c_1D-2Led-1Pot-1T-1IC-230V_FC0046 LM723 Notbeleuchtung bei Stromausfall_1a.doc 493_b_Salhöfer-x_VHS3.1.27 Doppelnetzteil D128B (Profesional Systems) 2x35V-3A +++ § LM723_1a.doc 493_b_Text-x_VHS3.1.26 uA723 TDB0723 Spannungsregler mit Strombergrenzungsanzeige_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.31 uA723 +++ Labornetzteil umschaltbar 15V auf 30V - 10A (Grundlagen)_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.32 uA723 Spannungskonstanter mit hoher Brummunterdrückung 15V-0,5A_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.33 uA723 TIC106 Netzteil mit Überspannungsschutz, verbesserte Regelung_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.34 uA723 1N4148 lineares Thermometer mit Diode als Fühler_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.1.35 LM723 c't Netzteil für PCs + - 12V und 5V_1a.pdf 493_b_Vordruck-OH_VHS3.1.28 LM723 (NE550 L123) Spannungs-Konstanter -Regler - Stabilisator_1a.pdf 504_d_8T-6IC-5U-30V_pr84-06-08 Halbleiter-Kurvenschreiber 4016 4022 NE555 uA723 BC177 BD137_1a.pdf 515_d_40D-5Led-11T-4IC-12U-4Dis-230V_uA723 CA3240 NE556 75492 74C926 DCM7000 Kapazitätsmeßgerät _1a.pdf 518_c_1D-2Led-3Pot-2IC-12V_pr77-24-05 Elektr. Analog-Thermometer +++ (UGW-IO-OGW) § uA723 uA741 _1a.pdf 518_c_Elektor_83410-11 CresThermometer 2-stel. § uA723 LM335Z LF356 CA3162E CA3161E 2xCA7750_1a.pdf 542_c_ptm-x_NTL07 Netzteil 5V-5A TL081 LM723 _1a.pdf 542_c_VISHAY-x_GIT1300 DMS-Isolationsmesser 20 GOhm LH0022CD LM725 LM723 Ins.50mV_1a.pdf 594_c_1Sen-13D-2T-4IC-1Ins-1Rel-230V_CA3160 TIP140 uA723 BC548 Valvo Gas-Sensor_1a.pdf 666_c_itm-x_pr76-18-05 Universal-NF-Generator 0,1Hz..100kHz +++ § XR2206 uA723 BD138 BC309_1a.pdf 667_c_FKtechnics-x_195847-62 Profi-Labor-Netzteil NT255 1..30V 0,1mA..6,5A (Diamat-Electronics) slowakisch § uA723_1a.pdf 667_c_FKtechnics-x_195847-62 Profi-Labor-Netzteil NT255 1..30V-0,1mA..6,5A (Diamat-Electronics) polnisch § uA723_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl2-$0375 Spannungsstabilisierung § TBA281 uA723_1a.gif 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl2-$0375 Spannungsstabilisierung mit IC § TBA281 = uA723_1a.pdf 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl2-$0624 Amplitudenmodulation für Schaltung § uA723 BD136_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0697 Regler 12V für 2A oder 3A § uA723 BD250 2N2219_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0698 Kurzschlußfester Regler für 138V-8A § uA723 2N3055_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0699 Kurzschlußfester Regler für 1V bis 35V-1A § uA723 TIP31_1a.gif 692_c_Appl.-z_Bd02-Tl3-$0722 einst. Spannungsquelle 0..15V-1A § LM723C B40C3200 200 1N4002 BC140 2N3055_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0124 Ladegerät Pb Spannungs- und Strombegrenzung 12V § LM723 MJ2840_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0519 HochvoltRegler 7..37V § uA723_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0519 NiederspannungsRegler 2..7V § uA723_1a.gif 827_b_elektor-x_09072-11 TAP-Power 4-fach Berührschalter uA723 TBA231 TBA625C SN76131 CD4011_1a.pdf 830_b_elektor-x_09209-11 Konstanter Kontrast 6..24V-1A (Umgebungshelligkeit) 2LDR03 uA723_1a.pdf 836_c_2D-3T-1IC-12V_2N3055 BD137 BC548 uA723 Regler für Kfz-Drehstrom-Lichtmaschinen_1a.pdf 867_b_elektor-x_09185-11 Temperaturmesser 0..140°C Fühler=1N4148, uA723 3900 Ins.100uA_1a.pdf 895_c_JOSTYkit-x_#NT300-x Labor-Netzteil 2..35V-0,01..2,2A § B40C2200 1N4007 uA723 40312 2N3055_1a.pdf 911_d_#71-06s15-x_71xxx-11 Impulsgesteuerte Stromversorgung § uA723_1a.pdf 912_d_#73-7s41-x_73035-11 Netzteil 13,1V-450mA § uA723 BD137_1a.pdf 913_d_#77-09s53-x_77xxx-11 IR-Lichtschranke (Pind. BPW34 IR-Diode LD241, TBA120 uA723 NE555_1a.pdf 913_d_#78-11s76-x_78xxx-11 Hochkonstante Referenzspannungsquelle (mit TBA281 oder uA723)_1a.pdf 914_d_#80-10s58-x_805xx-11 Hochspannung mit uA723 (0..60V einstellbar, Spannungsversorgung)_1a.pdf 914_d_#80-6s34-x_805xx-11 Lineares Thermometer (1N4148 als Sensor, Konstantstrom mit uA723)_1a.pdf 955_b_elrad-x_elr.88-05s48 Frequenz-Shifter (2) Stimmverfremder (Donald-Duck-Geschnatter) § CA3140 74LS00 74LS374 LM358 LM723_1a.pdf 955_b_elrad-x_spe-3.081 Stromversorgungen Grundlagen Teil-3 uA723 _1a.pdf 974_c_ele-x_LM723 uA723 CA723 Spannungsregler Datenblatt_1a.pdf 981_b_RIM-x_NT224 Regelbares Doppelnetzteil 0..24V-0,1A uA723 BC337 B80C1500 79L05_1a.pdf x181_c_9D-4T-2IC-230V_84459-11 Neues vom alten uA723 stabi IC_1a.pdf x200_b_Diamant-x_NT255 Regelbares Netzgerät 1..30V-0,1..6,5A § uA723_1a.pdf x278_c_6D-1Thy-1IC-230V_84409-11 uA723 ÜberspannungsSchutz_1a.pdf x451_c_5D-3T-1IC-2U-12V_9918-11 4011 4029 LM723 BC160 2N2955 Halogenlampen-Dimmer, Lichtregler_1a.pdf x451_c_5D-3T-1IC-2U-12V_9918-11 Halogenlampen-Dimmer, Lichtregler § 4011 4029 LM723 BC160 2N2955_1a.pdf x913_d_#77-7s38-x_ Vielfachspeisung (Spannungsvers. für OpAmps 14V, 5V, -5V, -7V mit uA723)_1a.pdf x914_d_#82-7s28-x_ 5V Kraftwerk (8A mit uA723)_1a.pdf x914_d_#82-7s94-x_ 25V für EPROMs (Spannungsquelle, uA723)_1a.pdf x915_d_#84-7s12-x_ Netzgerät 0..22V (uA723)_1a.pdf x915_d_#84-7s58-x_ Mikrocomputer-Netzteil (mit uA723)_1a.pdf x915_d_#87-7s34-x_ uA723 mit Strombegrenzungsanzeige (Spannungsregler, LED)_1a.pdf
********************************************************I*
LP2950-xx (xxV) Low drop, Dropout typ. 300mV, max. 100mA, Gehäuse TO92 /SO8
Ein LDO (Low Drop Out) kann mit einem geringen Spannungsabfall zwischen Eingang und Ausgang arbeiten.
Der LDO-Regler wird auch als verlustarmer oder Linearregler mit geringer Sättigung bezeichnet. Obwohl es keine genauen numerischen Definitionen bezüglich des Spannungsabfalls zwischen Eingang und Ausgang eines LDO's gibt, liegt die niedrigste Spannung, bei der der Regler stabil arbeitet, im Allgemeinen unter 1V.
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar !
Suchbegriff LP2950 ~796_b_ELO-x_ELO 2008 Lowpower-Anwendungen mit dem ATtiny13 § LP2950_1a.pdf ~796_b_ELO-x_ELO 2008 NTC-Temperaturlogger mit ATtiny13 § NTC1k LP2950 LED _1a.pdf 084_a_elektor-x_130382-11 programmierbarer Kühlschrankwächter DE2014-01 POST-project-22 § ATtiny84 LP2950_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS213 ATOOR-Modem - APRS Transmission On OverRange § 12F675 LP2950 1N4148 ZD5,1 BC547 LED_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS621 AATiScope § PIC12F675 LP2950 TS912_1a.pdf 093_b_AATiS-x_h09-s26 DALLAX25 - ein PR-Thermometer § PIC16C84 BS170 LP2950 DS1820 X4MHz_1a.pdf 111_c_conrad-x_190905-62 Pb Refresher-Ladegerät H-TRONIC AR600plus § ATtiny26 ULN2003 LP2950_1a.pdf 694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0262 Mini-Netzteil 5V-100mA für IR-Empfänger § B20C450 LP2950_1a.gif 694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0282 IR-Alarm-Empfänger § SFH505 BAT46 TCA345 LP2950 Buzzer_1a.gif 694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0286 IR-Fernsteuer Empfänger § SFH505 K3023P 40107 RE030006 LP2950_1a.gif 694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0336 Programmierbarer Sekundärschalter § LP2950 PC817 TCA345 Reed-Rel._1a.gif 694_c_Appl.-z_Bd04-Tl1-$0338 Automatik-Mehrfachfolgeschalter § LP2950 74HC14 DK1a-L-5V 4LEDs_1a.gif 710_c_ele2012-x_120253-11 Strickreihenzähler § PIC16F628A LP2950 BC547 Display KW3-561CSA_1a.pdf 712_d_1PIC-2Dis-3IC-2T-5V_080418 PIC16F628 LM358 LM35 LP2950 TDSL3160 digital Thermometer_1a.pdf 713_d_1ATt-1X-2D-3IC-2U-5V_060307 LP2950CZ-5.0 MAX7400 ATtiny45 TL081 LT1175CN8-5 Seismograph_1a.pdf 807_a_1PIC-4Led-2IC-9V_080419 PIC12F675 LP2950 RGB-Lights, rot, gelb langsame Farbwechsel_1a.pdf 846_b_2Pot-1D-3T-2Rel-2IC-2U-4,8V_1989-1-60 CD4070 HCT4538 PC317 LP2950 Digital Fahrtregler 1_1a.pdf 918_d_#97-12s20-x_970090-11 Programmierung von Atmel-RISCs § 74HC14 TL071 LP2950_1a.pdf 918_d_#98-06X02-x_980055-11 A-D-Wandler - RS232-Schnittst. § ADC0804 4019 BC547 LP2950-CZ5.0_1a.pdf 918_d_#98-12s26-x_980087-11 Morse-Generator - Automa. Callgeber § PIC16F84 LP2950CZ5.0 BAT85_1a.pdf 918_d_#99-11s21-x_990067-11 Neigungsmeter - Inklinometer § ADXL105 TLC272 LP2950 DMP951_1a.pdf x915_d_#87-7s88-x_ Low-Drop-Spannungsregler (LP2950, LP2951)_1a.pdf
alle Schaltungen von www.schaltungen.at downloadbar !
Suchbegriff LM2940 OR LM2941 ~777_b_fritz-x_Liste Spannungsregler 7800 317 350 337 LM2940 MAX663 L200 LM205H LM317H uA723_1a.pdf ~917_d_#92-01s41-x_[Datenbl.] Spannungsregler LM2941C (V und A Versorgung) - CD4541B Timer_1a.pdf 15_c_elektor-x_LM2941 Spannungsregler 5 bis 20V-1A Datenblatt_1a.pdf 181_c_1D-1IC-5V_924025-11 LM2940CT-5,0 Low-Drop Spannungsregeler_1a.pdf 194_c_Minikurs-x_03.11 Fix-Spannungsregler § 7805 LM317 LM2941 (lowdrop) LP3961_1a.pdf 840_c_Flug+modell-x_FMT85-08s637 Der gepufferte Empfängerakku 7805 LM2940CT BYS21_1a.pdf 840_c_modell-x_mod.89-02s124 SMD-Drehzahlregler BUZ11 LM358 LM2940CT TLC555 BC817 BUZ71_1a.pdf 917_d_#92-12s57-x_916105-11 Power-Off für RC-Modelle 7,2V § LS3369 LM2940 TLC271 Rel.6V-80R_1a.pdf 918_d_#99-12X13-x_002001 Lüfterregelung für PCs § NTC470Ohm LM317T LM2941CT_1a.pdf 974_c_ele-x_LM2941 Spannungsregler 5 bis 20V-1A Datenblatt_1a.pdf
********************************************************I*
LM2576T
Schaltregler ICs:
LM2574 N5 : 5 V, 0,5 A , Abwärtswandler, DIP8
LM2576 T5 : 5 V, 3 A , Abwärtswandler, TO220-5LM2576 T12: 12 V, 3 A , Abwärtswandler, TO220-5 LM2576 ADJ: einstellbar, 3A, TO220-5
Smartphone Stromversorgung mit einem Solarpanel
Quelle:
300_b_Laage-Witt-x_Solarlader - Bauanleitung § ATmega168p LM2576T IRF5305 1N5822 TL431 LM2950CZ_1a.pdf
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |