Selbststudium‎ > ‎

Elektronik-FAQ

http://sites.schaltungen.at/elektronik/selbststudium/elektronik-faq

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-08

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-selbststudium/elektronik-faq (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (12):


MausNet(tm) Elektronik-FAQ.
Die Elektronik-FAQ des MAUSNET

Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet

Das MausNet ist ein deutschsprachiges nichtkommerzielles Mailbox-Netz.

Mehr als 15 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/dse15y.htm
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/

Elektronik-FAQ

419 Seiten Elektronik-Grundlagen für alle


http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/efaq.pdf
http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/

Inhaltsverzeichnis
305_a_text-x_Elektronik-FAQ (ELEKTRONIK im MausNet) Grundlagen der Elektronik_1a.xls
Inhalt
305_a_text-x_Elektronik-FAQ (ELEKTRONIK im MausNet) Grundlagen der Elektronik_1a.pdf

http://de.extpdf.com/selbstbauschaltungen-elektronik-pdf.html#a1   bis      html#a10









305_a_text-x_Elektronik-FAQ (ELEKTRONIK im MausNet) Grundlagen der Elektronik_1a.xls









Elektronik FAQ




http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/efaq.pdf




Eine Gemeinschaftsproduktion der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet









Das Inhaltsverzeichnis - WAS STEHT DRIN ?





01


Grundlagen der Elektronik
02


Stromversorgung
03


Meßtechnik
04


Fahrzeugelektronik
05


Audiotechnik
06


Videotechnik
07


Telekommunikation, Funk- und Alarmtechnik, Hauselektronik
08


Digitaltechnik
09


Computertechnik
10


Optoelektronik und Displays
11


Platinenherstellung
12


Normen und Kennzeichnungen
13


Literaturhinweise
14


Anhang



ab

Kap
Seite
01


Grundlagen der Elektronik
01 01 s 017 Transistor Grundschaltungen
01 02 s 027 Operationsverstärker-Schaltungen
01 03 s 036 Hochstromausgänge für Operationsverstärker
01 04 s 037 Berechnung von Kühlblechen und Kühlkörpern
01 05 s 038 Digitale Grundschaltungen
01 05 s 052 4000..4099 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 054 4501..4585
01 05 s 056 40014..40374 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 057 7400..7497 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 059 74100..74689
01 06 s 063 GALs (Programmierbare Logikbausteine)
01 06 s 065 PALCE (Programmierbare Logikbausteine)
01 06 s 066 EPROMs, EEPROMs (Programmierbare Logikbausteine)
01 06 s 067 FPGA (Programmierbare Logikbausteine)
01 07 s 069 PICs von Microchip (und Mikrocontroller Hinweise)
01 07 s 074 Programmiergerät (PIC-Progger von elektor)
01 08 s 077 Leuchtdioden (Farbspektrum UV 400nm..770nm IR)
01 09 s 081 Löten
01 10 s 085 Mehrfach- und Sonderpotentiometer
01 11 s 086 Funkenlöschung und Entstörung von Schaltern
01 12 s 087 Berechnung von Verstärkerstufen durch Ersatzschaltungen










02


Stromversorgung
02 01 s 090 Grundlagen der Stromversorgung (Glassicherungen)
02 01 s 093 Transformator
02 02 s 098 Spannungsquellen mit Linearreglern 78xx 79xx
02 03 s 100 Symmetrieren einer Spannungsquelle
02 04 s 101 Spannungsquellen mit Schaltreglern
02 05 s 103 Stromquellen
02 06 s 104 Ladegeräte für normale Batterien(!)
02 07 s 106 Akkus - Technologie und Eigenschaften
02 07 s 107 NiCd-Akkus
02 07 s 109 NiMH-Akkus
02 07 s 110 ACCUCELL
02 08 s 111 Ladegeräte für NiCd- und NiMH-Akkus
02 09 s 113 Entladegerät für NiCd-Akkus (LM358 BC337)
02 10 s 114 Photovoltaik
02 11 s 116 Sicherungen, Spannungs-, Strom- und Verlustleistungsbegrenzung
02 11 s 119 Überspannungskategorien CAT 1 bis CAT 4










03


Meßtechnik
03 01 s 120 Oszilloskopmessungen an netzbetriebenen Geräten
03 02 s 121 Messung des Ableitstroms in mA an 230Vac Geräten
03 03 s 123 Spannungsumstellung im öffentlichen Stromnetz (230V/400V)
03 04 s 124 Time Domain Reflektometrie (TDR)
03 05 s 125 Zwei- und Vierleitermessungen
03 06 s 126 Spannungsmessungen










04


Fahrzeugelektronik
04 01 s 128 Goldcap-Rücklicht
04 02 s 129 Autoinnenlichtverzögerungsdimmer (BC307 2N3055)
04 03 s 130 Störungen und Entstörmaßnahmen an der 12Vdc Versorgung im Auto










05


Audiotechnik
05 01 s 131 Brummstörungen beseitigen
05 02 s 132 Optische Übertragung von NF-Signalen
05 03 s 133 Digitale Audioübertragung (S/PDIF, TOSLINK)
05 03 s 134 Digitale Audioübertragung (AES/EBU)
05 03 s 135 Digitale Audioübertragung (Jitter und Samplevarianten)
05 03 s 138 Digitale Audioübertragung (Drahtlos)
05 05 s 139 DAT-Recorder SONY TCD-D3
05 06 s 140 Serienfehler im DAT-Recorder SONY TCD-D3 und D8
05 07 s 142 Geschwindigkeitseinstellung für CD-Player (74LS624)
05 08 s 145 Phantomspeisung für Kondensatormikrofone (48 V)
05 09 s 146 Lautsprecherweichen (Butterworth, Bessel, Tschebyscheff, Linkwitz)
05 10 s 150 Anschlußbelegung des Blaupunkt-QuickFit-Kästchens
05 11 s 152 Anschlußbelegung von DIN-Buchsen an Verstärkern und Radios
05 12 s 153 Dynamiktabelle und Rauschen in dB
05 12 s 154 Rosa Rauschen, Weißes Rauschen
05 13 s 155 Pegelanpassung bei unterschiedlichen Pegeln
05 14 s 157 Mikrofone (Dynamische Mikr., Kondensatormikrofone, Party-Gag)
05 14 s 158 Mikrofone (ECM Elektretmikrofone Party-Gag-Mikrofone)
05 15 s 160 Eingangswahlschalter und Lautstärkepotis
05 16 s 162 Lautsprecherkabel










06


Videotechnik
06 01 s 163 Grundlagen der Videotechnik VGA PAL/CCIR
06 01 s 167 PAL, VGA, PAL A, SECAM,
06 01 s 180 Systemparameter (Bandgeschwindigkeiten usw.)
06 02 s 182 SCART-Stecker Belegung
06 02 s 184 AV-Stecker Belegung (Video)
06 03 s 185 Kopierschutzentferner
06 04 s 186 CCD-Kameras
06 05 s 187 Flicken unersetzlicher Videobänder
06 06 s 188 BAS-Signal (FBAS/CCIR-Signal)
06 07 s 190 ShowView
06 08 s 191 Videotext










07


Telekommunikation, Funk- und Alarmtechnik, Hauselektronik
07 01 s 193 Fernbedienungen
07 02 s 196 DCF-77
07 03 s 202 Laute Alarmsirene (4068 BD135)
07 04 s 203 Dimmer (Triac 236M, Diac 33V)
07 04 s 205 Phasenanschnittsteuerung mit dem Microcomputer (TCA785 OC u. Thy)
07 05 s 206 ADO, VDO und TAE Dose am Telefonanschluß und ISDN
07 05 s 213 Gebührenimpuls 16kHz
07 05 s 233 ISDN
07 05 s 225 RJ-45 Steckerbelegung
07 06 s 226 Antennen- und Kabelanlagen
07 07 s 229 Radio Data System (RDS)
07 08 s 230 Warum wird dieses Gerät so heiß?
07 09 s 232 Zuwenige Leitungen in der Wand -- was tun?
07 10 s 233 Leuchtstoffröhren dimmen elektor 1982-06s32, 1986-07s62, 1992-07s25,










08


Digitaltechnik
08 01 s 234 Tastenentprellung
08 02 s 237 Drahtlose Datenübertragung mit Infrarot
08 03 s 238 Invertierender Schmittrigger als Logikpegelumsetzer TTL/100V
08 04 s 239 Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise (Thomas Schaerer)
08 04 s 242 Digitale Logikfamilien TTL, L-TTL, S-TTL, LS-TTL, ALS-TTL, AS, F,
08 05 s 269 Schaltkontakte und Ihre Belastbarkeit (z.B. Hartsilber, Gold-Nickel)
08 06 s 271 Die Chipfertigung
08 07 s 274 A/D- und D/A-Wandler
08 08 s 275 Statische Aufladung und Schutzmaßnahmen










09


Computertechnik
09 01 s 276 I2C-Bus Adressen
09 02 s 281 Die Pinbelegung von PCMCIA
09 03 s 282 Gängige Computer-Steckverbindungen (1A)
09 04 s 303 Ein SCSI Aktivitätsindikator (74HC573)
09 05 s 307 BASIC-Stamp
09 06 s 308 Interfaces für Taschencomputer
09 07 s 309 Defekte Festplatten von Seagate
09 08 s 312 Relaiskarte am Centronicsport
09 09 s 313 Computer im Auto betreiben










10


Optoelektronik und Displays
10 01 s 314 LC-Displays mit Hitachi 44780 Controller-IC (auch LTN2119)
10 02 s 317 Der Befehlssatz des HD44780 LCD-Controllers










11


Platinenherstellung
11 01 s 318 Das Basismaterial
11 01 s 319 Die Herstellung von Filmen
11 02 s 321 Das Belichten und Entwickeln fotobeschichteter Platinen
11 03 s 322 Direkt auf die Platine plotten (Einzelstücke ohne Belichten herstellen)
11 04 s 323 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Chemikalien
11 05 s 324 Ätzen der Platinen Eisen(III)Chlorid, (Ammoniumpersulfat), Natriumpersulfat
11 06 s 327 Die Entsorgung der Chemikalien
11 07 s 329 Wenn eine Platine zu aufwendig ist (Lochrasterplatten mit quadratischen Lötaugen))
11 08 s 331 Doppelseitige Platinen durchkontaktieren (Hohlnieten elektor 1996-01s45)
11 08 s 331 Doppelseitige Platinen durchkontaktieren (ISEL-Verfahren elektor 1996-01s36)
11 09 s 333 Platinen herstellen lassen (BETA Layout PCB-Brokerage, www.pcb-pool.com)
11 09 s 333 Strombelastbarkeit der Leiterbahnen
11 10 s 334 Herstellung und Bohren von beschrifteten Frontplatten
11 10 s 335 Ätzen von Glas
11 11 s 336 Das eloxieren von Aluminium
11 12 s 337 Grünspan bei Metallteilen










12


Normen und Kennzeichnungen
12 01 s 338 Kennzeichnung von Widerständen (braun-rot-orange gold = 12kOhm 5%) rot=2%
12 01 s 341 Normreihen für Widerstandswerte (E12 10%, E24 5%, E48 2%, E96 1%)
12 01 s 343 Kennzeichnung von SMD-Widerständen
12 02 s 344 Kennzeichnung von Halbleitern BcxxxB oder BdxxxC, Japanische 2Sxxxx, Amerika 2Nxxxx
12 02 s 345 SMD Codes von PHILIPS-Halbleitern
12 03 s 348 Kennzeichnung von Kondensatoren C=Polycarbonat (MKC=MüKM), T=Polyterephat, Polyester (MKT=MKH), U=Celluloseacetat (MKU=MKL)
12 04 s 352 Kabelbezeichnungen, Buchstabenkurzzeichen Y= Mantel aus PVC Li=Leiter aus Drahtlitze f=besonders flexibel
12 04 s 355 Farbkurzzeichen (ws gr vi br bl gn rt ge sw or rs z.B. hgr=hellgrau oder dbl=dunkelblau)
12 04 s 356 HF-Kabel
12 04 s 357 AWG (American Wire Gauge) US-amerikanische Draht-Bezeichnung
12 05 s 359 Diverse 50 Ohm Koaxialkabelarten (RG-58CU, RG74U, RG213U,
12 06 s 364 IP-Schutzklassen (IP65)
12 07 s 365 Kennzeichnung elektrischer Schutzklassen (Schutzklasse I (Kreis), Schutzklasse II [Quadrate], Schutzklasse III <ähnlich Verkehrszeichen>)
12 08 s 366 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schutzschalter 10mA Badezimmer, 30mA Garten , 100mA Wohnung, 300mA Haus gesammt)
12 09 s 370 DIN-Normen zum Thema Elektroinstallation
12 10 s 374 Einheiten der Technik (Zehnerpotenzen, Formelzeichen, SI-Einheiten)










13


Literaturhinweise
13 01 s 376 Bücher (Springer-Verlag, Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze&Schenk - - elektor-Verlag, Die hohe Schule der Elektronik 1+2+3+4, Horowitz/Hill - - Franzis-Verlag, Das große Werkbuch der Elektronik, Nührmann - -
13 02 s 378 Internet
13 04 s 383 Reparaturanleitungen










14


Anhang
14 01 s 384 Die Adressen der Hersteller, Distributoren und Einzelhändler
14 02 s 408 Die Bezugsquellen für die FAQ
14 03 s 409 Das Copyright und die Haftung
14 04 s 410 Das Glossar





a

14


Anhang
05


Audiotechnik
09


Computertechnik
08


Digitaltechnik
04


Fahrzeugelektronik
01


Grundlagen der Elektronik
13


Literaturhinweise
03


Meßtechnik
12


Normen und Kennzeichnungen
10


Optoelektronik und Displays
11


Platinenherstellung
02


Stromversorgung
07


Telekommunikation, Funk- und Alarmtechnik, Hauselektronik
06


Videotechnik
123 123 1 1234 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
01 05 s 052 4000..4099 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 056 40014..40374 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 054 4501..4585
01 05 s 057 7400..7497 (Übersicht CMOS IC-Bausteine)
01 05 s 059 74100..74689
08 07 s 274 A/D- und D/A-Wandler
02 07 s 110 ACCUCELL
07 05 s 206 ADO, VDO und TAE Dose am Telefonanschluß und ISDN
02 07 s 106 Akkus - Technologie und Eigenschaften
05 10 s 150 Anschlußbelegung des Blaupunkt-QuickFit-Kästchens
05 11 s 152 Anschlußbelegung von DIN-Buchsen an Verstärkern und Radios
07 06 s 226 Antennen- und Kabelanlagen
11 05 s 324 Ätzen der Platinen Eisen(III)Chlorid, (Ammoniumpersulfat), Natriumpersulfat
11 10 s 335 Ätzen von Glas
04 02 s 129 Autoinnenlichtverzögerungsdimmer (BC307 2N3055)
06 02 s 184 AV-Stecker Belegung (Video)
12 04 s 357 AWG (American Wire Gauge) US-amerikanische Draht-Bezeichnung
06 06 s 188 BAS-Signal (FBAS/CCIR-Signal)
09 05 s 307 BASIC-Stamp
01 04 s 037 Berechnung von Kühlblechen und Kühlkörpern
01 12 s 087 Berechnung von Verstärkerstufen durch Ersatzschaltungen
05 01 s 131 Brummstörungen beseitigen
13 01 s 376 Bücher (Springer-Verlag, Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze&Schenk - - elektor-Verlag, Die hohe Schule der Elektronik 1+2+3+4, Horowitz/Hill - - Franzis-Verlag, Das große Werkbuch der Elektronik, Nührmann - -
06 04 s 186 CCD-Kameras
09 09 s 313 Computer im Auto betreiben
11 01 s 318 Das Basismaterial
11 02 s 321 Das Belichten und Entwickeln fotobeschichteter Platinen
14 03 s 409 Das Copyright und die Haftung
11 11 s 336 Das eloxieren von Aluminium
14 04 s 410 Das Glossar
05 05 s 139 DAT-Recorder SONY TCD-D3
07 02 s 196 DCF-77
09 07 s 309 Defekte Festplatten von Seagate
10 02 s 317 Der Befehlssatz des HD44780 LCD-Controllers
14 01 s 384 Die Adressen der Hersteller, Distributoren und Einzelhändler
14 02 s 408 Die Bezugsquellen für die FAQ
08 06 s 271 Die Chipfertigung
11 06 s 327 Die Entsorgung der Chemikalien
11 01 s 319 Die Herstellung von Filmen
09 02 s 281 Die Pinbelegung von PCMCIA
05 03 s 134 Digitale Audioübertragung (AES/EBU)
05 03 s 138 Digitale Audioübertragung (Drahtlos)
05 03 s 135 Digitale Audioübertragung (Jitter und Samplevarianten)
05 03 s 133 Digitale Audioübertragung (S/PDIF, TOSLINK)
01 05 s 038 Digitale Grundschaltungen
08 04 s 242 Digitale Logikfamilien TTL, L-TTL, S-TTL, LS-TTL, ALS-TTL, AS, F,
07 04 s 203 Dimmer (Triac 236M, Diac 33V)
12 09 s 370 DIN-Normen zum Thema Elektroinstallation
11 03 s 322 Direkt auf die Platine plotten (Einzelstücke ohne Belichten herstellen)
12 05 s 359 Diverse 50 Ohm Koaxialkabelarten (RG-58CU, RG74U, RG213U,
11 08 s 331 Doppelseitige Platinen durchkontaktieren (Hohlnieten elektor 1996-01s45)
11 08 s 331 Doppelseitige Platinen durchkontaktieren (ISEL-Verfahren elektor 1996-01s36)
08 02 s 237 Drahtlose Datenübertragung mit Infrarot
05 12 s 153 Dynamiktabelle und Rauschen in dB
09 04 s 303 Ein SCSI Aktivitätsindikator (74HC573)
05 15 s 160 Eingangswahlschalter und Lautstärkepotis
12 10 s 374 Einheiten der Technik (Zehnerpotenzen, Formelzeichen, SI-Einheiten)
02 09 s 113 Entladegerät für NiCd-Akkus (LM358 BC337)
01 06 s 066 EPROMs, EEPROMs (Programmierbare Logikbausteine)
12 04 s 355 Farbkurzzeichen (ws gr vi br bl gn rt ge sw or rs z.B. hgr=hellgrau oder dbl=dunkelblau)
12 08 s 366 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schutzschalter 10mA Badezimmer, 30mA Garten , 100mA Wohnung, 300mA Haus gesammt)
07 01 s 193 Fernbedienungen
06 05 s 187 Flicken unersetzlicher Videobänder
01 06 s 067 FPGA (Programmierbare Logikbausteine)
01 11 s 086 Funkenlöschung und Entstörung von Schaltern
01 06 s 063 GALs (Programmierbare Logikbausteine)
09 03 s 282 Gängige Computer-Steckverbindungen (1A)
07 05 s 213 Gebührenimpuls 16kHz
05 07 s 142 Geschwindigkeitseinstellung für CD-Player (74LS624)
04 01 s 128 Goldcap-Rücklicht
02 01 s 090 Grundlagen der Stromversorgung (Glassicherungen)
06 01 s 163 Grundlagen der Videotechnik VGA PAL/CCIR
11 12 s 337 Grünspan bei Metallteilen
11 10 s 334 Herstellung und Bohren von beschrifteten Frontplatten
12 04 s 356 HF-Kabel
01 03 s 036 Hochstromausgänge für Operationsverstärker
09 01 s 276 I2C-Bus Adressen
09 06 s 308 Interfaces für Taschencomputer
13 02 s 378 Internet
08 03 s 238 Invertierender Schmittrigger als Logikpegelumsetzer TTL/100V
12 06 s 364 IP-Schutzklassen (IP65)
07 05 s 233 ISDN
12 04 s 352 Kabelbezeichnungen, Buchstabenkurzzeichen Y= Mantel aus PVC Li=Leiter aus Drahtlitze f=besonders flexibel
12 07 s 365 Kennzeichnung elektrischer Schutzklassen (Schutzklasse I (Kreis), Schutzklasse II [Quadrate], Schutzklasse III <ähnlich Verkehrszeichen>)
12 02 s 344 Kennzeichnung von Halbleitern BcxxxB oder BdxxxC, Japanische 2Sxxxx, Amerika 2Nxxxx
12 03 s 348 Kennzeichnung von Kondensatoren C=Polycarbonat (MKC=MüKM), T=Polyterephat, Polyester (MKT=MKH), U=Celluloseacetat (MKU=MKL)
12 01 s 343 Kennzeichnung von SMD-Widerständen
12 01 s 338 Kennzeichnung von Widerständen (braun-rot-orange gold = 12kOhm 5%) rot=2%
06 03 s 185 Kopierschutzentferner
02 08 s 111 Ladegeräte für NiCd- und NiMH-Akkus
02 06 s 104 Ladegeräte für normale Batterien(!)
07 03 s 202 Laute Alarmsirene (4068 BD135)
05 16 s 162 Lautsprecherkabel
05 09 s 146 Lautsprecherweichen (Butterworth, Bessel, Tschebyscheff, Linkwitz)
10 01 s 314 LC-Displays mit Hitachi 44780 Controller-IC (auch LTN2119)
01 08 s 077 Leuchtdioden (Farbspektrum UV 400nm..770nm IR)
07 10 s 233 Leuchtstoffröhren dimmen elektor 1982-06s32, 1986-07s62, 1992-07s25,
01 09 s 081 Löten
01 10 s 085 Mehrfach- und Sonderpotentiometer
03 02 s 121 Messung des Ableitstroms in mA an 230Vac Geräten
05 14 s 157 Mikrofone (Dynamische Mikr., Kondensatormikrofone, Party-Gag)
05 14 s 158 Mikrofone (ECM Elektretmikrofone Party-Gag-Mikrofone)
02 07 s 107 NiCd-Akkus
02 07 s 109 NiMH-Akkus
12 01 s 341 Normreihen für Widerstandswerte (E12 10%, E24 5%, E48 2%, E96 1%)
01 02 s 027 Operationsverstärker-Schaltungen
05 02 s 132 Optische Übertragung von NF-Signalen
03 01 s 120 Oszilloskopmessungen an netzbetriebenen Geräten
06 01 s 167 PAL, VGA, PAL A, SECAM,
01 06 s 065 PALCE (Programmierbare Logikbausteine)
05 13 s 155 Pegelanpassung bei unterschiedlichen Pegeln
05 08 s 145 Phantomspeisung für Kondensatormikrofone (48 V)
07 04 s 205 Phasenanschnittsteuerung mit dem Microcomputer (TCA785 OC u. Thy)
02 10 s 114 Photovoltaik
01 07 s 069 PICs von Microchip (und Mikrocontroller Hinweise)
11 09 s 333 Platinen herstellen lassen (BETA Layout PCB-Brokerage, www.pcb-pool.com)
01 07 s 074 Programmiergerät (PIC-Progger von elektor)
07 07 s 229 Radio Data System (RDS)
09 08 s 312 Relaiskarte am Centronicsport
13 04 s 383 Reparaturanleitungen
07 05 s 225 RJ-45 Steckerbelegung
05 12 s 154 Rosa Rauschen, Weißes Rauschen
06 02 s 182 SCART-Stecker Belegung
08 05 s 269 Schaltkontakte und Ihre Belastbarkeit (z.B. Hartsilber, Gold-Nickel)
05 06 s 140 Serienfehler im DAT-Recorder SONY TCD-D3 und D8
06 07 s 190 ShowView
02 11 s 116 Sicherungen, Spannungs-, Strom- und Verlustleistungsbegrenzung
12 02 s 345 SMD Codes von PHILIPS-Halbleitern
03 06 s 126 Spannungsmessungen
02 02 s 098 Spannungsquellen mit Linearreglern 78xx 79xx
02 04 s 101 Spannungsquellen mit Schaltreglern
03 03 s 123 Spannungsumstellung im öffentlichen Stromnetz (230V/400V)
08 08 s 275 Statische Aufladung und Schutzmaßnahmen
04 03 s 130 Störungen und Entstörmaßnahmen an der 12Vdc Versorgung im Auto
11 09 s 333 Strombelastbarkeit der Leiterbahnen
02 05 s 103 Stromquellen
02 03 s 100 Symmetrieren einer Spannungsquelle
06 01 s 180 Systemparameter (Bandgeschwindigkeiten usw.)
08 01 s 234 Tastenentprellung
03 04 s 124 Time Domain Reflektometrie (TDR)
02 01 s 093 Transformator
01 01 s 017 Transistor Grundschaltungen
02 11 s 119 Überspannungskategorien CAT 1 bis CAT 4
06 08 s 191 Videotext
11 04 s 323 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Chemikalien
07 08 s 230 Warum wird dieses Gerät so heiß?
11 07 s 329 Wenn eine Platine zu aufwendig ist (Lochrasterplatten mit quadratischen Lötaugen))
08 04 s 239 Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise (Thomas Schaerer)
07 09 s 232 Zuwenige Leitungen in der Wand -- was tun?
03 05 s 125 Zwei- und Vierleitermessungen






********************************************************I*

Häufig gestellte/beantwortete Elektronik-Fragen

http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm



de.sci.electronics-FAQ V2.66     STAND 2011-10-09



A. Allgemeines
B. Bitte
C. Charta
D. Dank
E. WWW/Suchmaschinen
F. Häufig gestellte/beantwortete Fragen
F.1. Elektronikversender
F.2. Grundausstattung des Bastlers
F.3. Schaltungsvorschläge
F.4. Löten
F.4.1. Entlöten
F.4.2. Crimpen
F.4.3. Steckerbelegungen
F.5. Software zur Erstellung von Schaltplänen und Layoutvorlagen
F.5.1. Schaltungssimulation
F.5.2. Taschenrechner
F.5.3. VCC & Co.
F.6. Herstellung von Leiterplatten
F.6.1. Durchkontaktieren
F.6.2. Silberleitlack
F.6.3. Lötstoplack
F.6.4. Layout
F.6.5. Folienleiter
F.7. Microcontroller
F.7.1. Atmel AVR Controller
F.7.2. Microchip PIC
F.7.3. Intel 8051 kompatible
F.7.4. EPROMs / GALs programmieren
F.7.5. EPROMs löschen
F.7.6. Massenspeicher an Mikrocontrollern
F.7.7. Flash-EEPROMs
F.7.8. A/D - D/A Wandler
F.7.9. serielle Schnittstelle RS232
F.7.10. Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS
F.8. LEDs
F.8.1. Multiplexanzeigen
F.8.2. Laufschrift
F.8.3. Infrarot Fernbedienungen
F.9. Netzteile
F.9.1. Labornetzteile
F.9.2. Symmetrische Versorgungsspannung für OpAmps
F.9.3. Kleinnetzteil ohne Trafo
F.9.4. Einschaltstrombegrenzung
F.9.4.1. MOV Überspannungsschutz
F.9.5. Solarladeregler
F.9.6. Spannungsreferenzen
F.10. Schrittmotoren
F.11. LCD Flüssigkristallanzeigen
F.12. VFD Vakuumfluoreszenzanzeigen
F.13. Bauteile prüfen
F.13.1. MOS-Transistoren
F.13.2. Farbcodes
F.13.3. linear oder logarithmisch ?
F.14. Kondensatoren
F.14.1. Abblockkondensatoren Stützkondensatoren
F.15. VA = W?
F.16. Welche Sendefrequenzen für Bastler?
F.16.1. Schädlichkeit von elektrischen Feldern und elektromagnetischen Wellen
F.17. Laserdioden
F.18. Wasserstandsmesser
F.19. Wellenwiderstand eines Kabels
F.20. Firma aufbauen
F.20.1. CE-Zeichen / Elektronikschrott / RoHS / WEEE / Bleifrei / ISO9001
F.21. Akkus und Memory Effekt
F.21.0. Akkupacks schweissen
F.21.1. Schutz gegen Tiefentladung
F.21.2. Verpolschutz
F.22. Transistoren und Dioden
F.22.1. MOSFET Treiber
F.23. Das KFZ-Bordnetz
F.24. Schaltregler
F.24.1. KFZ 'Netzteile'
F.25. Motoren & Dimmer
F.25.1. Snubber
F.25.2. Entstörung von Relais an Mikrocontrollern
F.26. Roboter
F.27. Oszilloskop
F.28. Drehstrom
F.29. Quadraturdecoder für Inkrementaldrehgeber
F.29.1. Entprellen von Tastern
F.29.2. Aus einem Impuls zwei machen
F.30. Audioverstärker
F.30.1. Operationsverstärker
F.30.2. Audioeffektgeräte
F.30.3. Dynamikkompressoren / Limiter
F.30.4. Dezibel
F.31. Oszillatoren
F.32. Temperaturmessung
F.32.1. Gas-Sensoren
F.33. Drosseln & Spulen
F.34. Gehäuse
G. Links
H. Drucker (Tinte / Laser)
H.1. CD-Player / CD-Brenner / DVD-Laufwerke
I. Magazine
J. ASCII art oder: Warum kann ich die gepostete Schaltung nicht lesen ?
K. Kritiken und Buchempfehlungen
L. Patente
M. Elektroinstallationen
N. Schluss





DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE