Op-Amp‎ > ‎

beliebte Op-Amps

http://sites.schaltungen.at/elektronik/op-amp/beliebte-op-amps

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2012-12-05

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-op-amp/beliebte-op-amps (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (1):

Beliebte OperationsVerstärker (Op-Amp)

Single-Op-Amp  1-fach
Dual-Op-Amp     2-fach
Quad-Op-Amp    4-fach



Manchmal erscheint ein neuer Op-Amp gerade zum rechten Zeitpunkt auf dem Markt und füllt mit seiner Verbindung aus Leistungsfähigkeit, Zweckmäßigkeit und Preis eine Marktlücke,  verschiedene Firmen beginnen ihn herzustellen (es gibt Zweithersteller"), Ingenieure werden mit ihm vertraut, und es stellt sich der wirtschaftliche Erfolg ein.
Hier ist eine Aufstellung einiger sehr beliebter Op-Amps.

301    erster leicht einzusetzender Operationsverstärker, erste Anwendung der ,,lateralen pnp"-Konfiguration, externe Kompensation (National Semiconductors).

741    (uA741, LM741 usw.)  Industriestandard für viele Bastel-Jahre,  interne Kompensation (Fairchild).

1458   Zwei uA741 in einem Mini-DIP, kein Nullabgleich mehr erforderlich. (Motorolas Antwort auf den uA741)

308    Präzisions-Operationsverstärker,  kleine Leistung, Superbeta, garantierte Driftspezifikationen. (National Semiconductors).

324    beliebter Quad-Operationsverstärker (358 = Dual, Mini-DIP); Betrieb mit einfacher Stromversorgung. (National Semiconductors).

355    Universal-Bi-FET-Operationsverstärker (356, 357 schneller), praktisch so präzise wie ein Bipolar-Operationsverstärker, aber schneller und mit niedrigerem Eingangsstrom, Eingangsoffset von 0,1 V?   (National Semiconductors).

740  Fairchild versuchte, mit dem 740 ins FET-Geschäft einzusteigen, was sich wegen der schlechten Betriebseigenschaften als Flop herausstellte).

TL081     preisgünstige, umfassende Serie mit Einzel-, Doppel- und Vierfachausführungen (Single TL081, Dual TL082 und Quad TL084),  kleine Leistung, rauscharm, viele verschiedene Gehäuseausführungen.  (Antwort von Texas Instruments auf die 355-Serie)

LF411,
Dual LF412   verbesserte Bi-FET-Serie von National; geringer Offset, geringe Vorspannung, schnell, verzerrungsarm, hoher Ausgangsstrom, geringer Preis.
LF441, Dual LF442, Quad LF444,
Kleinleistungsvarianten des LF411 / LF412.


LF441 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS005655.PDF
LF442 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS005656.PDF
LF441 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS009297.PDF
LF442 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS009155.PDF
LF444 http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/nationalsemiconductor/DS009156.PDF



Einzeleinheiten (Single OP-Amp)
741S    schneller Op-Amp (10 V/us)
MC741N rauscharmer Op-Amp
OP-02    Präzisions Op-Amp
4132    Op-Amp mit kleiner Leistung (35 NA)
LF13741    FET Op-Amp mit niedrigem Eingangsstrom
748    unkompensierter Op-Amp
NE530    schneller Op-Amp(25 V/us)
TL081    FET Op-Amp, schnell (ähnlich LF351)
LF411    FET Op-Amp, schnell

Doppeleinheiten (Dual Op-Amp)
747    Dual-741 Op-Amp
OP-04    Präzision Op-Amp
1458    Mini-DIP-Gehäuse Op-Amp
4558    schnell (15 V/us) Op-Amp
TL082    FET, schneller Op-Amp (ähnlich LF353)
LF412    FET, schneller Op-Amp

Vierfacheinheiten (Quad OP-Amp)
MC4741    Quad-741 Op-Amp (alias 348)
OP-11    Präzision Op-Amp
4136    schnell (3 MHz) Op-Amp
HA4605    schneller Op-Amp (4 V/us)
TL084    FET, schneller Op-Amp (ähnlich LF347)



Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern


Die folgende Liste gibt eine Auswahl der wichtigsten Daten für einige Operationsverstärker.
Das sind zum einen einige ältere und in Schaltplänen häufiger zu findende Typen (MC1458 , µA741, TL072, LM324),
dann einige für Bots interessante Typen
und auch ein paar eher exotische Typen für ungewöhnliche Anforderungen (z.B. OP177, AD8551, TCA0372, OPA355).

https://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente


Erklärung der Spalten

Typ
gibt die Bezeichnung für die 2-fach Version an, sofern verfügbar.
Die 1-fach/4-fach Versionen unterscheiden sich meist in der letzten Ziffer.

Vmin / Vmax
sind die minimale und maximale Versorgungsspannung.
Bei symmetrischer Versorgung die Differenz (V+) - (V-).

Voff
ist die Offsetspannung oder der Gleichspannungsfehler.
Das ist die Gleichspannung die am Eingang anliegen muss, um den Ausgang auf eine mittlere Spannung zu bringen.
Der Wert ist als typische obere Grenze zu verstehen, wobei positive oder negative Werte möglich sind.
Dazu wird noch die typische Grenze der Temperaturabhängigkeit von Voff angegeben.

Vn
ist die Rauschspannungsdichte.
Für Frequenzen unter etwa 1 kHz kann das Rauschen deutlich höher werden.

i
in ist der Bias Strom. Das ist der mittlere Eingangsstrom der beiden Eingänge.
Die Werte geben nur die Größenordnung an und können stark von Exemplar zu Exemplar streuen.
Außerdem ist der Bias Strom zu Teil (FET Eingänge) stark Temperaturabhängig.

di in
ist der Offsetstrom oder die Differenz der Eingangsströme der beiden Eingänge.
Der Wert ist als typische obere Grenze zu verstehen.

Gain
 ist die Verstärkung für niedrige Frequenzen (z.B. 1 Hz).

SR
ist die maximale Geschwindigkeit für Änderungen der Ausgangsspannung, engl. Slewrate.
Bei FET Eingängen ist dafür ein relativ großes Eingangssignal nötig.

BW
 ist die Bandbreite. Angeben ist die Frequenz bei der die Verstärkung bis auf 1 abfällt oder das Produkt aus Frequenz und Verstärkung bei mittleren Frequenzen.
Die Frequenz des Nutzsignals sollte normalerweise mindestens um den Faktor 10 mal der Verstärkung der Schaltung niedriger liegen.

i out
ist der maximale Ausgangsstrom. Die meisten OPs sind zumindest kurzzeitig kurzschlussfest.
Teils ist der Strom getrennt für das negative und positive Vorzeichen angegeben.

Is
ist der typische Stromverbauch pro Verstärker.
Zum Teil ist der Stromverbrauch deutlich von der Spannung abhängig.

Rail in
ist der Eingangspannungsbereich oder Gleichtaktbereich.
Angegeben ist für die untere und obere Grenze jeweils die Differenz zur negativen bzw. positiven Versorgungsspannung.

Rail out
ist der Ausgangspannungsbereich. Angegeben ist der Mindestabstand zur negativen und positiven Versorgungsspannung.
Der Wert 0 kann natürlich nicht wirklich erreicht werden, aber die Spannung kann bei kleinem Strom (z.B. 10 µA) bis auf ein paar mV an die Versorgung heran.

single/double/quad
geben circa Preise für einfach / doppel / 4-fach Ausführungen an, soweit sie 2020 verfügbar sind.



https://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverstärker-Grundschaltungen
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm




https://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker
https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Operationsverstärker
http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~simonis/praktikum/p2/p2-versuchsanleitungen/Operationsverstaerker-Vorbereitungshilfe.pdf








DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE