AATiS-Praxisheft‎ > ‎

Rundschreiben

http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/rundschreiben/

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                         Wels, am 2019-04-14

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   (Heftrand 15mm / 5mm)     siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-praxisheft- (xx Seiten)_1a.pdf


Rundschreiben von Winter 2001 bis Sommer / Herbst 2018

093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2019  (48 Seiten)_1a.pdf                                   (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2018  Sommer-Herbst (52 Seiten)_1a.pdf          (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2017 Winter-Frühjahr (44 Seiten)_1a.pdf           (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2017 Sommer-Herbst (60 Seiten)_1a.pdf           (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2016 Winter-Frühjahr (48 Seiten)_1a.pdf           (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2016 Sommer-Herbst (52 Seiten)_1a.pdf            (Heft vorh.)
093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2015 Winter-Frühjahr (56 Seiten)_1a.pdf
093_b_AATiS-x_Rundschreiben 2015 Sommer-Herbst - Bausätze ASxxx (56 Seiten)_1a.pdf      (Heft vorh.)



Der Ausdruck „MINT“ ist ein Initialwort, das aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebildet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer



                          www.aatis.de
               [email protected]
          [email protected]
                [email protected]






AATiS Rundschreiben  2,0 bis 2,5 MByte
Halbjährlich erscheint das AATiS-Rundschreiben, ein ca. 50-seitiges A5-Heft mit einer Fülle von Informationen.
Das anzeigenfreie Heft kann gegen Einsendung von € 1,45  in Briefmarken und Adressaufkleber beim AATiS bestellt werden.

AATiS e.V.
z.Hd. Hr. Wolfgang Lipps
Sedanstr.24
D-31177 Harsum
mailto:[email protected]
https://www.aatis.de/content/rundschreiben_allgemein




https://www.aatis.de/content/AATiS-Rundschreiben-2019
https://www.aatis.de/content/AATiS-Rundschreiben-2018
https://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2017
https://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2017
https://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2016
https://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2016
https://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2015
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2015

Hefte nicht vorhanden !
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2014
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2014
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-winter-2013
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2013
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-winter-2012
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2012
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-winter-2011
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2011
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-winter-2010
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2010
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-winter-2009
http://www.aatis.de/content/rundschreiben-sommer-2009
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2008
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2008
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2007
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2007
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2006
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2006
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2005
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2005
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2004
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2004
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2003
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2003
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2002
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Sommer_2002
http://www.aatis.de/content/Rundschreiben_Winter_2001



Quelle:
http://www.aatis.de/content/rundschreiben_allgemein


Bezugsquellen

Bestellung nur schriftlich gegen Vorkasse


Literatur ( Praxishefte) je € 9,00  zzgl.  Porto und Verpackung

AATiS e.V.

Wolfgang Lipps     DL4OAD
Sedanstr. 24
31177 Harsum

Tel. (0 51 27) 6 93 96
DL4OAD@DB0ABZ

[email protected] (link sends e-mail)



PC-Software ( CD/DVD )

Die weiße DVD“ um € 9,00 ein Geschenk,   Die lila CD und die Die rote CD

Jede DVD oder CD kostet jeweils € 9,00 zzgl. Porto und Verpackung

AATiS e.V.
Dipl.-Ing. Mathias Dahlke    DJ9MD
Auf dem Damm 52
28844 Weyhe

Fax (0 42 03) 81 01 99
Tel. (0 42 03) 81 01 97

[email protected] (link sends e-mail)


Platinen, Bausätze, Fertiggeräte
(auch CDs / DVD und Praxishefte zusammen mit Bausätzen)

mailto:[email protected] (link sends e-mail)



********************************************************I*

                    Der AATiS stellt sich vor
         Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.

Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. ist als gemeinnütziger Verein ein kompetenter Partner für Lehrer, Jugendleiter, DARC-Ortsverbände, Ausbilder in der Industrie und weitere Interessenten sowie Schüler und Jugendliche - auch Studenten werden bei diversen Projekten gerne unterstützt.
Zur Nachwuchsarbeit schult und bedient er sich Multiplikatoren, weil dadurch effektives Arbeiten gewährleistet ist.
Die von ihm entwickelte und erprobte Seminardidaktik wird auch außerhalb von Schulen sehr geschätzt!
Sein Schwerpunkt ist die Beschäftigung mit den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, ein bewährter Zugang der Amateurfunkdienst, da dieser als einziger Funkdienst eine Vielfalt von Experimentiermöglichkeiten im Telekommunikationsbereich bietet, große Faszination auslöst und auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist.
Seine Mitglieder bieten individuelle Hilfestellung, Medien und Seminare zur Gestaltung eines lebendigen und somit motivierenden Unterrichts als Resultat der permanenten eigenen Fortbildung unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“.
Lehrkräfte, Ausbilder und Dozenten als Multiplikatoren unterstützen die Heranwachsenden bei einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung und der Realisierung konkreter Berufsorientierung.
AATiS-Projekte führen unmittelbar zu technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen.
Hierbei findet eine Zusammenarbeit des AATiS e.V. mit der Industrie, Instituten, Hochschulen und anderen Vereinen mit ähnlicher Zielstellung statt, um neue Technologien zeitnah und praxisorientiert an Lehrer und Schüler vermitteln zu können.
Die zahlreichen Ingenieure im Verein leisten hierbei einen fundamentalen, ehrenamtlichen Beitrag. Schülerinnen und Schülern wird Beratung und konkrete Unterstützung beim Wettbewerb Jugend forscht und weiteren Aktivitäten angeboten. Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. hat sich im September 1994 als eingetragener Verein konstituiert, nachdem einige seiner engagiertesten Mitglieder schon zuvor 15 Jahre lang intensiv zusammenarbeiteten.
Der AATiS wurde vom Finanzamt Hildesheim als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Momentan weist der AATiS e.V. rund 650 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet und mehreren angrenzenden Ländern auf.
Im März 2019 fand in Goslar/Harz der „34. Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation an Schulen“ mit über 100 Teilnehmern statt,
Eine Veranstaltung, die bereits vor der Vereinsgründung des AATiS zum jährlichen Angebot gehörte.
Obwohl der Schwerpunkt der Aktivitäten den schulischen Bereich betrifft, sind auch andere Berufsgruppen im Verein vertreten, die nicht primär der Pädagogik zuzurechnen sind.
Insbesondere handelt es sich hierbei um Ingenieure und Techniker.
Die Zusammensetzung des Vorstands spiegelt dies bereits wieder:
ein Diplom-Ingenieur sowie zwei Lehrer, alle sind Funkamateure.

Der AATiS e.V. beschäftigt sich primär mit den Bereichen:
• Amateurfunk-Anwendungen, Telekommunikation und Netze
• Meteorologie, Aerologie, Klimatologie
• Geo-/ Raumwissenschaften / Satellitentech-nik
• Aktorik, Sensorik, Robotik, Photonik
• Elektronik, Mikrocontroller
• MINT-Messtechnik für die Instrumentelle Analytik: Strahlungsmessungen, Spektrometer u.a. im Selbstbau.

Da die Mitglieder des AATiS e.V. aus unterschiedlichen Berufsgruppen stammen und der Verein enge Kontakte zu einschlägigen Fachkreisen pflegt, stehen Spezialisten aus unterschiedlichen Richtungen der Schulen, der Forschung, der Industrie und weiteren Institutionen beratend und unterstützend zur Verfügung.
1. Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Harald Schönwitz, DL2HSC, 09437 Börnichen, Försterweg 8 ,
Telefon 0174 975 0060, E-Mail: [email protected]
2. Vorsitzender:
StD i. R. Peter Eichler, DJ2AX, 07639 Tautenhain, Birkenweg 13,
Kassiererin:
OStR Petra Arnold, DH2YL, 07318 Saalfeld, Kleingeschwenda 35,
Redaktion & Layout:
Peter Eicher DJ2AX V.i.S.d.P.: Dipl.-Ing. Harald Schönwitz DL2HSC


PLATINEN- und BAUSATZ-SCHLÜSSEL

AS-Nummer Zuordnung
100 - 199     Spieleschaltung
200 - 299     Mikrocontroller / Peripherie
300 - 399     Nützliches und Pfiffiges
400 - 499
500 - 599    Umwelt / Wetter / Sensorik
600 - 699    HF-Mess-/-Prüftechnik / FunkZubehör
700 - 799     Empfangstechnik
800 - 899    Sende-Empfangstechnik
900 – 999    Spannungs-/Stromversor-gung
BB               BastelBeutel Umwelt / Wetter / Sensorik


Ausnahme bilden AS001, AS017 und AS029, es sind keine AS-Bausätze mit zweistelligen Nummern verfügbar!
Bitte erfragen Sie vor der Bestellung bei Carsten Böker unter [email protected] die Lieferbarkeit! Fotos der aufgebauten Bausätze wurden im Internet unter www.aatis.de platziert.
Weitere Informationen, zum Beispiel Tipps, Hinweise, Verbesserungen und Korrekturen, Aufbauzeichnungen und Software sind an gleicher Stelle zu finden!


       



BB-UNIVERSAL-PLATINEN


Wer schnelle Lösungen für Schaltungsaufbauten sucht, der ist mit den Experimentierplatinen BB41 bis BB45 und BB52 bis BB56 sowie BB62 bis BB64 (Shield für Arduino) gut beraten.
Das Außenmaß beträgt bei den Platinen 55x55mm, die BB62 - BB64 weichen davon ab.
Die Bauteile werden auf die verzinnte Kupferseite gelötet.
Diese Technik bezeichnen wir als „MakroSMD“.
Anwendungsbeispiele findet man in vielen Praxisheften.
Wie man beim Umgang mit SMD-Bauteilen diese Platinen sinnvoll nutzt und richtig anwendet, zeigt
Matthias Rauhut, DF2OF, in seinem Buch „SMD-Praxis für Hobby-Elektroniker“, das beim VTH-Verlag unter der Best.-Nr. 4110111 für 9 € erschienen ist.

Bei den preisgünstigen Zehnerpacks bitte den Sonderpreis und die besondere Bestellbezeichnung beachten!
Die Layouts der BB-Platinen sind in älteren Ausgaben der Rundschreiben sowie auf der AATiS-Homepage
www.aatis.de
veröf-fentlicht.

BB41
Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine, sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften,
Platine 1,50 €
BB41-10:
Platine BB41 im Zehnerpack 13 €

Die Platinen für AATiS-Bausätze werden von renommierten Leiterplattenfirmen gefertigt.
Das ist gerade für Elektronikanfänger wichtig, weil sich selbst bei mehrfachem Erhitzen von Lötstellen die Kupferfolie nicht löst.

BB42:
Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln, Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50
BB42-10: Zehnerpack nur 13 €.


BB43:
Experimentierplatte, wie BB 42, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-poligen IC (nicht SMD) im Rastermass 2.54mm vorgesehen.
Universalplatine für kleinere

Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Diese Platine wurde entwickelt, damit für Brettaufbauten auch normale ICs eingesetzt werden können.
Geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnersatz BB43-10: nur 13 €.

BB44:
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnerpack BB44-10 nur 13 €.

BB45:
Experimentierplatte, wie BB44, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-polige SMD-IC.
Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max. 16-polige SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden.
Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.
Platine 1,50 €;
Zehnerpack BB45-10 nur 13 €.

BB52:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare ähnlich BB42, aber im 2,5mm-Raster.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB52-10 nur 13 €

BB54:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare Bauelemente für zwei Schaltkreise SO8.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB54-10 nur 13 €



BB55:
Experimentierplatine für 8-polige und 16-polige SMD-IC.
Ähnlich BB45, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und je einem Bestückplatz für 8- bzw. 16-polige IC im SO-Gehäuse.
Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80,
Platine 1,50 €,
Zehnerpack BB55-10 nur 13 €


BB56:
Experimentierplatine für oberflächenmontierbare Bauelemente in den Gehäusebauformen SO8, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT236.
Ähnlich BB55.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21,
Platine 1.50 €,
Zehnerpack BB56-10 nur 13 €






BB-BAUSÄTZE

BB06: Power-Blinker.

Einfacher Multivibrator mit zwei Leistungs-FETs, die den Einsatz von z.B. Halogenlampen (ungekühlt bis ca. 50W) erlauben.
Beschrieben im Praxisheft 26, Seite 15,
Bausatz (ohne Leuchtmittel) 4 €


BB62: AATiS-Shield.

Experimentierplatine für Arduino.
Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a.
Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 80,
Platine 2.50 €, Zehnerpack BB62-10 nur 20 €.
Eine preisgünstige Lösung, insbesondere für größere Bastelgruppen, Schulen, für die Ausbildung am Arduino!
Im Gegensatz zu Lochrasterplatten u.a. stimmt hier das Rastermaß!


BB63: USB-LAN-NF-RS232-Adapter.

Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen.
Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V),
eine 2-polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo) und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlauben flexiblen Einsatz.
Die Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15).
Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 89.
Platine mit je 1x LAN, MiniDIN (6-pol) und USB-B-Buchse, 4 €.
Superlösung, da universell einsetzbar!!


BB64: BootLoader-Brenner:
Shield passend für u.a. ARDUINO UNO, mit Nullkraftsockel für den zu programmierenden Mikrocontroller.
Zum Brennen des Bootloaders ist BB64
z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken.
Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist durch die herausgeführte Programmierschnittstelle möglich (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich).
Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130,
Bausatz komplett und mit ATmega328P nur 15 €
- siehe Foto, Schaltbild und Hinweise auf der Seite 22 im Sommer-Rundschreiben 2014!


BB65: Edu-IO-Shield für Arduino.
Schulungs- und Übungsmodul für ein Arduino Uno Board.
Aufsteckbares Shield mit 2 Potis, einem Taster, einem LDR, je eine farbige LED (rot, gelb, grün), eine RGB-LED und einer 7-Segment-Anzeige.
Sehr gut geeignet zur Einführung in die Microcontrollerprogrammierung mit der ARDIUNO-Entwicklungsumgebung.
Viele Beispielprogramme unter www.aatis.de verfügbar.
Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 129.
Bausatz komplett 8€


STM32-Experimentiersatz
aus einem Workshop mit STM32-Modul (Blue Pill), USB-UART-Wandler, Steckboard und einigen Steckbrücken.
R10 bereits getauscht,
Beschreibung im Praxisheft 29, Seite 79,
Bausatz 20 €, so lange der Vorrat reicht, Bild auf Seite 23


BB-Konstant
Durch Teilung eine Universalplatine können 3 Konstantstromquellen aufgebaut werden.
Bauteile für 3 Power-LED Quellen, Dimensionierungshinweise und Aufbautipps enthalten. 5 €



Platinen-Restposten
Aus augelaufenen Bausätzen stehen noch einige Platinen zum Schnäppchenpreis zur Verfügung.
Einzelplatine für 1,50 €, ab 10 Stück nur noch 1 € je Stück.
Dazu sind keine Bauteile mehr verfügbar!
AS007 Digitaltechnik
AS008 Brückengleichrichter
AS035 AR-Netz
AS059 CW-Assistent
AS100 Robotersteuerung
AS105 Miniroboter mit CPLD
AS117 OP-Roboter
AS123 Platine Lichtorgel
AS201 Serielles Interface
AS227 ILL_Troll-Programmer
AS507 Blitzzähler
AS542 Low-cost Windrichtung
AS605 NF-Speechprozessor
AS606 Ereigniszähler CPLD
AS613 Platine Dämpfungsglied
AS616 Platine DDS






DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]