NEU Wels, am 2010-01-22
http://sites.google.com/a/prenninger.com/elektronik/home/bauteile/bauelemente
---------1---------2---------3---------4---------5---------6---------7---------8---------
12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789
Untergeordnete Seiten (5):
ListeElektronik Aufstellung aller Elektronischen Bauelemente2010-Jänner_1b.doc
*********************************************************************************
1.PASSIVE LINEARE BAUELEMENTE
-
2.Kondensatoren
-
Einsatzarten von Kondensatoren
-
Bauformen von Kondensatoren
-
MP-Gleichspannungskondensatoren
-
Metallisierte Kunststoff-Kondensatoren
-
STYROFLEX- und Polypropylen-Kondensatoren
-
Keramik-Kondensatoren
-
Elektrolyt-Kondensatoren
-
Kondensatoren für die Energie- bzw. Leistungselektronik
-
Doppellagenkondensator ("Gold Cap")
-
-
3.Induktivitäten
-
Grundlagen
*********************************************************************************
2.HALBLEITERBAUELEMENTE
-
1.Physikalische Grundlagen
-
Stellung im Periodensystem
-
Kristallaufbau
-
Bändermodell
-
2.Leitungsmechanismus in Halbleitern
-
Eigenleitung
-
Störstellenleitung
-
Dotieren mit 5-wertigen Fremdatomen
-
Dotieren mit 3-wertigen Fremdatomen
-
Leitungsmechanismus dotierter Halbleiter
-
Berechnung der Leitfähigkeit
-
Kennwerte von Halbleitermaterialien
-
3.Sperrschichtfreie Halbleiter-Bauelemente
-
Heißleiter
-
Kaltleiter
-
Spreading-Resistance-Temperatursensor
-
Hall-Generatoren
-
Feldplatte
4.DerPN-Übergang im spannungslosen Zustand
-
5.Der PN-Übergang im Durchlasszustand
-
Herleitung der Strom-Spannungskennlinie der Diode
-
Differentieller Widerstand der Durchlasskennlinie
-
Temperaturabhängigkeit der Durchlassspannung
-
Die Diffusionskapazität
-
6.Der PN-Übergang im Sperrzustand
-
Sperrkennlinie
-
Temperaturabhängigkeit des Sperrstroms
-
Sperrschichtbreite
-
Sperrschichtkapazität
-
Durchbruchsverhalten
Lawinendurchbruch(avalanche breakdown)
Feldemission(Zenereffekt)
ThermischeMitkopplung
-
Erhöhung der Durchbruchsspannung
-
Unsymmetrisches Dotierungsprofil
-
PIN- und PSN-Übergang
-
7.Grenzdaten
-
Elektrische Grenzwerte
-
Mechanische Grenzwerte
-
Thermische Grenzwerte
-
8.Schaltverhalten von Dioden
-
Diode mit ohmscher Last
Umschaltenvon Sperr- auf Durchlasspolung
Umschaltenvon Durchlass- auf Sperrpolung
-
Diode mit induktiver Last
-
9.Das Diodenmodell
-
Idealisiertes Diodenmodell
-
Diodenmodell mit Bahnwiderstand (RS) und Leckstromwiderstand (RL)
-
Diodenmodell mit Speicher- und Sperrschichtkapazität
-
SPICE-Parameter des Diodenmodells
-
Parameterextraktion
-
10.Besondere Bauformen von Dioden
-
Z-Dioden
-
Spannungsstabilisierung ohne Last
-
Spannungsstabilisierung mit Last
-
Weitere Anwendungsbeispiele von Z-Dioden
-
Tunnel-Diode
-
Kapazitäts-Diode
-
Step-recovery-Diode
-
PIN-Diode
-
Impatt-Diode
-
Gunn-Diode (Gunn-Element)
-
Die Schottky-Barrier-Diode
-
11.Gleichrichterschaltungen mit Dioden
-
Graphische Ermittlung des Signalverlaufs
-
Ersatzschaltungen von Gleichrichterdioden
-
Einweg-Gleichrichterschaltungen mit Glättungskondensator
-
Einweg-Gleichrichter im Leerlauf
-
Einweg-Gleichrichter mit Last
-
Zweiweg-Gleichrichter
-
Mittelpunktschaltung
-
Brückenschaltung
Parallelgleichrichterschaltung
-
Spannungsvervielfacherschaltungen
SymmetrischeVerdopplerschaltung
UnsymmetrischeVerdopplerschaltung
Vervielfacherkaskade
12.Anwendungvon Dioden als Schalter
*********************************************************************************
3.DER BIPOLARE TRANSISTOR
1.PhysikalischeGrundlagen des Transistors
-
Struktur
-
Wirkungsweise
-
Der Kollektorstrom
-
In der Basis gespeicherte Ladung
-
Betriebsarten des Transistors
-
Basisstrom und Gleichstromverstärkung
-
Gleichstromverstärkung in Basisschaltung A
-
Gleichstromverstärkung in Emitterschaltung B
2.DieTransistorgleichungen und das Modell von Ebers und Moll
-
Modellierung des bipolaren Transistors
-
Modell von Ebers und Moll
-
Grundgleichungen von Ebers und Moll
-
Das Pi-Modell
-
Vereinfachungen
-
Erweitertes Transistormodell
-
Modell von Gummel und Poon
3.Kennlinienund Daten des bipolaren Transistors
Kennwerte/ Kenndaten
-
Steuerkennlinie (Übertragungskennlinie)
-
Stromverstärkung
-
Ausgangskennlinien
-
Restströme
-
Restspannungen, Sättigungsspannungen
-
Kollektorrestspannung, Kollektorsättigungsspannung UCEsat
-
Basissättigungsspannung UBEsat
-
Durchbruchsverhalten
-
Durchbruch 1. Art
-
Durchbruch 2. Art
4.Verstärkerschaltungenmit Transistor
-Bemessungdes Emitterwiderstands
-Bemessungdes Basisspannungsteilers
-DerGleichstrom-Arbeitswiderstand
-DerWechselstrom-Arbeitswiderstand
5.Kleinsignalersatzschaltungendes Transistors
-
Linearisierung im Arbeitspunkt - Beispiel einer Diode
-
Vierpolparameter
-
Ermittlung der Vierpolparameter im Arbeitspunkt
-
Dynamische Kenngrößen von Vierpolen
Kleinsignalersatzschaltung mit Transistor-Vierpol
-
-Erste Vereinfachung
-ZweiteVereinfachung
Kleinsignalmodelledes bipolaren Transistors
-
Modelle ohne Berücksichtigung der Frequenzabhängigkeit
-
Stark vereinfachtes Modell
-
Modelle mit Berücksichtigung der Frequenzabhängigkeit
-
Parameter der Kleinsignalmodelle
-
Modellparameter und Kleinsignalkenngrößen
-
Stark vereinfachtes Kleinsignalmodell
-
Kleinsignal-Parameter eines Standard-Transistors
-
Grenzfrequenzen
Berechnung der Grundschaltungen mit Kleinsignalmodellen
Emitterschaltung
Basisschaltung
Kollektorschaltung
6.Diedrei Grundschaltungen des Bipolartransistors im Vergleich
*********************************************************************************
4.FELDEFFEKTTRANSISTOREN
1.DerMOS-Feldeffekttransistor
-
Physikalische Grundlagen
-
Prinzip eines gesteuerten Widerstands
-
Struktur des N-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors
-
Inversion im Bändermodell
-
Aufbau des N-Kanal-MOSFETs
-
N-Kanal-MOSFET Anreicherungstyp
-
N-Kanal MOSFET Verarmungstyp
-
Aufbau des P-Kanal-MOSFETs
-
P-Kanal-MOSFET Anreicherungstyp
-
P-Kanal MOSFET Verarmungstyp
-
Kennliniengleichungen des MOSFETs ohne Substratsteuerung
-
Kennliniengleichungen für sehr kleine Spannung
-
Kennliniengleichung des MOSFETs im Linearbereich
-
Kennliniengleichung des MOSFETs im Abschnürbereich
-
Steuerkennlinie des MOSFETs im Abschnürbereich
-
Verhalten im Subthreshold-Bereich
-
Allgemeine Eigenschaften der MOSFET
-
Allgemeine Vorsichtsregeln im Umgang mit MOS-Bauelementen
-
Begriffsklärungen
-
2.Kennlinienverlaufder Feldeffekttransistoren im Vergleich
3.DerSperrschicht-Feldeffekttransistor
-
Struktur und Arbeitsweise des N-Kanal-Sperrschicht-FETs
-
Aufbau und Symbol des N-Kanal-Sperrschicht-FETs
-
Aufbau und Symbol des P-Kanal-Sperrschicht-FETs
-
Kennlinien des Sperrschicht-FETs
Ausgangskennliniendes JFETs
-
Steuerkennlinie
-
Kennliniengleichungen für sehr kleine Spannung
-
Kennliniengleichung im Linearbereich
-
Kennliniengleichung im Abschnürbereich
4.Verstärkerschaltungenmit Feldeffekttransistor
-
Arbeitspunkteinstellung selbstsperrender Feldeffekttransistoren
-
Arbeitspunkteinstellung selbstleitender Feldeffekttransistoren
Betriebsparameter des Feldeffekttransistors im Abschnürbereich
-
Eingangswiderstand des FETs
Steilheitdes FETs im Abschnürbereich
Ausgangsleitwertdes Feldeffekttransistors im Abschnürbereich
Modellierungdes MOSFETs
-
Großsignalmodell des MOSFETs
-
Kleinsignalmodell des MOSFETs
-
Stark vereinfachte Kleinsignalmodelle des MOSFET
-
Modellierung des Sperrschicht-FETs
-
Großsignalmodell des Sperrschicht-FETs
-
Kleinsignalmodell des JFETs
-
Stark vereinfachte Kleinsignalmodelle des JFETs
-
Nichtlineare Verzerrungen des Feldeffekttransistors
Rauschverhalten des Feldeffekttransistors
-
Rauschersatzschaltung eines Vierpols
-
Rauschzahl und Rauschmaß
-
Datenblattangaben zum Rauschen
Struktur des Leistungs-MOSFETs
Ersatzschaltung des MOSFETs
Kapazitäten des MOSFETs
Bestimmung der Kapazitäten durch Aufnahme der Gate-Ladekurve
Der MOSFET als Schalter
*********************************************************************************
5.SONDERBAUFORMEN VON TRANSISTOREN
Struktur und Ersatzschaltbild
Ausgangskennlinienfeld
Darlington-Schaltung
Darlington-Transistoren
Komplementär-Darlington-Schaltung
*********************************************************************************
6.THYRISTOR-BAUELEMENTE
1.PhysikalischeGrundlagen der Vierschicht-Bauelemente
Struktur von Vierschicht-Bauelementen
Ersatzschaltung von Vierschicht-Strukturen
Gleichungen von Vierschicht-Strukturen
Rückwärtssperrende Vierschicht-Diode
DIAC - Diode for alternating Current
-
Rückwärtssperrender Thyristor
TRIAC - Bidirektionaler Thyristor
GTO - Gate-Turn-Off-Thyristor
ASCR Asymmetrisch sperrender Thyristor
RCT - Rückwärtsleitender Thyristor
Photo-Thyristor
-
PUT -- Programmierbarer Unijunction-Transistor
-
4.Halbleiter-Tetroden
-
Thyristor-Tetrode
*********************************************************************************
7.OPTOELEKTRONISCHE BAUELEMENTE
1.PhysikalischeGrundlagen
Strahlungsphysikalischeund lichttechnische Größen
2.Halbleiterstrahlungsquellen
Eigenschaftenvon Halbleitermaterialien
DerPN-Übergang von Lumineszenzdioden
Wirkungsgradbetrachtungen
Halbleitermaterialienfür Lumineszenzdioden
Eigenschaftenvon Halbleitermaterialien
Aufbauvon Leuchtdioden
Kennwertevon Lumineszenzdioden
PhysikalischesPrinzip der Laserdiode
Aufbauder Laserdiode
Eigenschaftender Laserdiode
Datenvon Laserdioden
Begrenzungder Lebensdauer von Laserdioden
3.Strahlungsdetektoren
-
Einteilung der Strahlungsdetektoren
-
Kennwerte und Eigenschaften von Detektoren
-
Nachweisvermögen von Detektoren
-
Photoleiter (Photowiderstand)
-
Physikalisches Prinzip
-
Kennlinie des Photoleiters
-
Kennwerte von Photoleitern
-
Photodioden
PhysikalischesPrinzip
Photostromund Kennlinie
DynamischesVerhalten der Photodiode
Bauformenvon Photodioden
Kennwerte von Photodioden
4.Optokoppler
*********************************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels,Ob-Österreich
ENDE