Home PrennIng. Fritz‎ > ‎Bauteile‎ > ‎

Standard Bauteile (STAND 2010)

Untergeordnete Seiten (5):
Bauelemente-Übersicht  sehr genaue Übersicht der möglichen Elektronik-Bauteile
Standard Bauteile (STAND 2010)

                                                                                                      


http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/bauteile/standard-bauteile-stand-2010

http://www.linksammlung.info/http://www.schaltungen.at/

                                                                                                   Wels, am 2012-12-30

**************************************************************



Liste von Halbleitergehäusen
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Halbleitergehäusen
TO-92


Aufstellung der Elektronik-Bauteile die 2010 im 41. elektor Halbleiterheft 2010 (Ausgabe 475) verwendet wurden.

Einstell-Potentiometer (Trimmer):

1k, 4,7k (5k), 10k, 22k (20k), 47k, 100k, 250k,

NTC-Widerstand, Heißleiter (- neg.):
4,7k,

PTC-Widerstand, Kaltleiter (+ pos.):
KTY81,

Temperatur-Sensor:
LM75, DS18S20

Einstelbarer Kondensator:
1,8 .. 30pF,

Induktivitäten:
2,2mH, 22uH, 33uH, 68uH, 100uH, 220uH, (200uH/4A)
Widerstands-Array:
8-fach 4,7k, 10k, 22k, 47k,

Foto-Widerstand:
LDR03, LDR05, LDR07,

Dioden:
BAX12,
1N4148, (SMD LL4148, LL4001),
1N4004, 1N4007, 1N5408, 1N5817, 1N4936, BYW32,

Schottky Dioden:
BAT48, BAT81, BAT85,
SB120, 1N5818, 1N5408,

bidirektionale Suppressor Diode:
1N6049A

Kapazitäts-Dioden:
1N5819, BB204,

Brückengleichrichter:
BC80C1500,

Z-Dioden:
4,7V, 5,6V, 6,2V, 9,1V, 12V, 15V / 0,4W
4,7V, 5,6V, 6,2V, 9,1V, 12V, 15V / 1,3W

LED low current:

3mm in rot, grün, gelb,
5mm in rot, grün, gelb,

Duo-LED:
rot/grün antiparallel (2-pin)
rot/grün serie          (3-pin)

RGB LED:
rot/grün/blau (4-pin)

LED-Array:
DC-10EWA 10-fach,


Transistoren npn:

TO-92  BC237A, BC239C, BC337-40, BC338, BC517, BC546, BC547B, BC548, BC549, BC550C,
BC639, BC817-40, BC818, BC847, BC848,
2N3904, TO-5 2N2219A,
BD127, BD131, BD139, T0-126 BD139 BD237
BF199,

Darlington BC875, T0-126 BD677 BD679

Transistoren pnp:

TO-92  BC327, BC328, BC307B, BC337, BC556C, BC557B, BC559B, BC560,
BC807,
TO-126 BD140 BD238
2N2907A, 2N3906,
T0-39 2N2905A

TO-92  Darlington BC516, BC876, T0-126 BD678 BD680
BD132,

Darlington Transistoren npn:

BC517, BCV27, TIP102, TIP120, 2N6426,
BD649, BD675A 45V/4A,

Darlington Transistoren pnp:
BC516,

Darlington Transistor Array (Treiber-IC):
ULN2803 8-fach,

UJT:
2N4870,

FET:

TO-92  BF245A n-Kanal,
BF256C, J175, J310, J113,


MOS-FET p-Kanal:

TO-92  BS250 p-Kanal,  IRF9540, IRF4905, 2N7000, 2SJ117, 2SJ630,
TO-220 IRF9521 p-Cannel Power MOSFET (G-D-S)  60V 600mOhm

MOS-FET n-Kanal:

TO-92  BS170 n-Kanal, IRF630, IRF644, BSS101, BSH103, STS6NF20V,
TO-220 BUZ10,  BUZ10A  n-Cannels (G-D-S)  50V 60mOhm 23A
TO-220 BUZ11,  BUZ11A  n-Cannels (G-D-S)  50V 40mOhm 30A
TO-220 BUZ71,  BUZ71A  n-Cannels (G-D-S)  50V 85mOhm 17A
TO-220 IRFZ48N  n-Cannels (G-D-S)  55V 14mOhm 64A 

BUZ11 Ersatz
IRFZ34 hat  etwas größeren Rds(on) und macht 4 Watt Verlustleistung bei einer Gate-Source-Spannung von 10V und kostet € 0,38
IRLZ34N macht 3 Watt Verlust bei 10V, kostet € 0,42
IRFZ44N: ~1,2 Watt, € 0,60
IRFZ46N: ~1,1 Watt, € 0,61
IRFZ48N: ~1,05 Watt, € 0,63
IRF1010N: unter 1W, € 0,87
Dann kämen noch IRF3205, IRL3803 und der IRF- bzw. IRL1404, die jeweils noch weniger Verlustleistung haben, aber auch noch teuer sind.

Die Pinbelegung ist bei allen TO-220 MOSFETs gleich: 1-Gate, 2-Drain, 3-Source.
http://www.sprut.de/electronic/switch/nkanal/nkanal.html


Logic-Level-MOSFET
Popular MOSFET’s that are used are the IRF510 and IRF520  n-Cannels (G-D-S)
IRL540
TO-220 FQP30N06L n-Cannels (G-D-S)  60V 40mOhm 30A   (compatible with any 3,3..5,0V microcontroller)
TO-220 FQP27P06  p-Cannels  (G-D-S)  60V 40mOhm 30A   (compatible with any 3,3..5,0V microcontroller)



Using MOSFETS with TTL levels
IRF510   IRF520   IRF522   IRF530   IRF540   IRLZ44
https://arduinodiy.wordpress.com/2012/05/02/using-mosfets-with-ttl-levels/


280
T
IRF540N MOSFET Transistor


281 T
MOSFET MOSFET Transistor IRF1310N IRF3708 V CK633 V CK960/20 IRLIZ44N BSP171, IRF510, IRF5305, IRF640N, IRF640 Fa. reichelt elektronik

282 T
IRF520N MOSFET Transistor, n-Kanal 10Amp. TO-220 mit TTL ansteuerbar Fa. IOR International Rectifer

283 T
BUZ11 MOSFET, N-Kanal TO-220 nicht mit TTL ansteuerbar Fa. Fairchild Semiconductor

284 T
IRF9630 Power MOSFET SiHF9630, p-Kanal, 6,5Amp - H-Brücke Fa. Vishay Siliconix

285 T
IRL540 Power MOSFET SiHL540, n-Kanal, 36Amp TO-220AB Fa. Vishay Siliconix






SFH3310,

Triac:
BT139-600, T835-600G,

Stabi-IC (Spannungsregler-IC) pos:
78L05Z, 7805, LM317T, LM2931, L4805, LP2950-5.0, L200,

Stabi-IC (Spannungsregler-IC) pos:
7915

IR = Infrarot-Empfänger:
TSOP1138, TSOP1736, TSOP1738,

Optokoppler-Transistor:
CQY80N, OPD710, MOC8050,

Optokoppler-Triac:
OPD10, MOC3021, MOC3041M, S202S02, S2S4BY0F,



IC Op-Amp 1-fach:

uA741, TL071D, TL081, TL271, LM386, LF351, LME49710,
IC Meß-Op-Amp 1-fach:
AD620,

IC - Op-Amp 2-fach:
TL082CN,  LM358, LM393,

IC Op-Amp 4-fach:
LM339,

Timer-IC 1-fach:
NE555, LM555C, 7555CN,

Timer-IC 2-fach:
LM556CN

Timer-IC 4-fach:

LM558C



NF-IC:
TBA820M, AD820, TDA1072,



U - DigitaleICs:

74HC14N, 74HC74, 74HC00, 74HC02, 74HC148N, 74HC4046,
4017N, 4013, 4020, 4040, 4052, 4060, 4093, 40106N,
4511, 4516, 4538, 4584N,
CD4099N, CD4514BCN,


Mikrocontroller:
AT89C2051
ATmega8-16AU,
ATtiny13A, ATtiny25, ATtiny2313, ATtiny45,
PIC12F683,
PIC16C62B, PIC16F72, PIC16F73, PIC16F88, PIC16F616SL, PIC16F628, PIC16F690, PIC16F874A, PIC16F877,
PIC18LF1320,

DVM-Module ICs:
MAX6958, ICL7106,

LCD-Einbaumodul (Panelmeter) 3 1/2 stellig:
Peaktech LDP335LCD (8mm)

3-Achs Beschleunigungssensor (Neigungssensor):
MMA7260Q

Melodien-IC:
SAE800


Quarze:
Uhrenquarz 32.768Hz,
3,6864MHz, 8MHz, 9,8304MHz, 10MHz, 12MHz,

Ultraschall-Sensoren 40kHz:
MA40-R, SQ40-R, UST-40R,

Feinsicherung:
100mA T, 250mA T,

Buzzer:
BZ1






**************************************************************
Anregungen findet man auch in der de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers




Besser als ein fertiges Starterset ist es, wenn man sich einige Gerätschaften selber zusammenkauft.
Für Schüler gab es bis 2001 die Elektronikkästen von Schuco (früher PHILIPS) http://ee.old.no/
(Klammern und Federn gibts noch bei http://www.derelektronikershop.de/themes/kategorie/index.php?kategorieid=141)
oder die einfacheren von KOSMOS http://www.generalatomic.com/teil1/index.html
Deren Anleitungsbücher kann man sich herunterladen, aber so toll waren die nicht, es wird zwar erklärt wie man
z.B. einen aufgebauten Multivibrator langsamer blinken lässt, aber nicht wie sich die darin beteiligten Transistoren gegenseitig sperren, also nur oberflächliche Bedienweise statt tiefergehendem Verständnis gelehrt.
Heute sind die Steckbrett-Baukästen (und nur die) wie "Lernpaket Elektronik" von http://www.franzis.de/ trotz ähnlicher Qualität der Handbücher die bessere Wahl,
zumindest wenn man sie günstig kauft http://www.pearl.de/a-PK4421-3521.shtml
oder im Ausland http://www.makershed.com/ProductDetails.asp?ProductCode=MKSL1&Show=ExtInfo weil echte elektronische Bauelemente und ordentliche Steckbretter verwendet werden.
Bausätze übertreiben oft (Mückenscheuchen verscheuchen keine Mücken, etc.) können aber den Einstieg in die Elektronik erleichtern.
Im Ausland gibt es duchaus so was: http://www.indiamart.com/techlab-electronics/products.html

Einfachste verkupferte Reißnägel Reisszwecken-Brettschaltungen Elektronik-Basteleien (Bauanleitung downloadbar)
gibt es bei http://de.opitec.com/ .
OPITEC <
Start > Werkpackungen > Elektronik/Elektromechanik > Elektroschaltungen
http://at.opitec.com/opitec-web/Elektroschaltungen/c/kseeel
http://at.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110176
http://at.opitec.com/opitec-web/articleNumber/107056
http://at.opitec.com/opitec-web/articleNumber/110372



http://sites.schaltungen.at/elektronik/reissnagelbrett


Wer nur ein Buch für Kinder haben will, ist vielleicht mit "Der kleine Elektroniker: Band 1 - Erste Versuche" ISBN 3-837-00331-0 zufrieden.
Fertige Beispiele zum Selberbasteln auf dem Steckbrett auch hier http://www.dieelektronikerseite.de/
 
http://www.electronicum.at/
http://www.kemo-electronic.com
http://www.elv.de/
http://www.velleman.be/
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/900000-924999/909222-an-01-de-CONRAD_ADVENTSKALENDER_24_EXPERIMENTE.pdf

Für den Lehrbetrieb gibt es
http://www.grs-physik-shop.de/pdf/discitron_prospekt.pdf
http://www.lectron.de/  (Elektronik-Würfel aus Plastik mit Haft-Magnete / Anleitungen kann man sich auf der Homepage runterladen)
http://www.brickrknowledge.de/ (Lectron-lookalike von Rolf Dieter Klein)
http://www.mikroe.com/aslk-pro/ (Texas Instruments Analog System Lab Kit pro)
und über eBay Phywe scolatron und EAW Elektroniktrainer

Widerstände:
2*1Ohm 5 Watt, 2*10Ohm 2 Watt, 2*100Ohm 1 Watt Metallfilm (0.6W) oder Kohleschicht (0.25W) Widerstände: 10*1k, 10*10k, 10*100k, 10*1MOhm (immer dran denken: 2 in Reihe oder parallel ergibt doppelten oder halben Wert, natürlich kann man sich die 22/47/220/470/2k2/4k7/22k/47k/220k/470k auch kaufen)
Folienkondensatoren (MKS, MKH, MKT oder so):
2*1nF, 2*10nF (meist 63V, aber 35V reicht auch)
Keramik(vielschicht)kondensatoren (Z5U oder X7R):
10*100nF (meist 50V, aber 35V reicht auch)
Elektrolytkondensatoren:
2*1uF, 5*10uF, 2*100uF, 2*1000uF (alle zumindest 35V)
Spulen:
DST10mH (kleine zylindrische Festinduktivität der Art 09P mit Ferritkern stehend) [Die Spule wurde ausgewählt, damit man mit einfachen Experimenten feststellen kann, wozu Spulen brauchbar sind. Die 10mH können einen einfachen Oszillator ergeben, einen kleinen StepUp/StepDown-Spannungswandler, können filtern und als Magnetfeldsensor arbeiten]
Dioden:
10*1N4148 oder 1N4448 oder 1N914, 10*1N4007 
Schottky-Diode:
SB130 bis SB360 oder MBR360 oder 1N5819 bis 1N5822
Transistoren:
NPN: 4*BC338, PNP: 4*BC328,
JFET: 1*BF245B oder 2N7001 oder J300
MOSFET: BUZ10 BUZ11 oder IRF530 o.ä. auf Kühlkörper <3K/W, z.B. V4511D

Analog-ICs:

OpAmp: LMC6484 (notfalls TLC274, ganz dolle notfalls LM324)
Spannungsregler:
7805, mit Kühlkörper <10K/W, z.B. V4330K
Spannungsreferenz IC: LM385Z2.5 oder LM336Z2.5

Digital-ICs: 74HC13, 74HC76, 74HC168, CD4051
Mikrocontroller:
ATmega644 (gross genug, Anschlüsse genug, DIL wegen Steckbrett) mit 4-20MHz Quartz (Grundton, HC18/49U) und 2 22pF Keramikkondensatoren und, weil man das Daten-EEPROM verwenden will, einen RESET Controller wie MC34064P5/TL7757 dazu eventuell
4x 7 Segment Anzeigen mit gemeinsamer Anode und 2mA niedriger Stromaufnahme, 13mm hoch (Anschlussanordnung passt nebeneinander ins Steckbrett)
Dazu eventuell 10er/12er/16er Tastenmatrix (Folientastatur,
Telefontastatur/Taschenrechnertastatur oder 4-16 Einzeltasten mit einfachem Schliesserkontakt wie 700479 von http://www.conrad.de/)
Temperatursensor:
NTC ca. 10-25kOhm(25GradC),
Halbleitersensor LM234
Lichtsensor:
Photodiode (BPW34 oder so),
Phototransistor (BPW40 oder so),
LDR (LDR03, FW150 oder so, für Cadmium in Fotowiderständen gibt es eine Ausnahme in RoHS)
Hallsensor: KMZ10B oder so, ggf. aus altem Floppymotor ausbauen
2 Taster mit Umschaltkontakt (z.B. Shadow DigiTast)
2 Trimmpotentiometer 10k linear mit Anschlussdrähten die ins Steckbrett passen wie Spectrol 63P
Leuchtdioden:
10*5mm rot, 2*5mm grün oder 3mm, high efficiency 20mA lassen ich auch als low current 2mA verwenden
Glühlampe:
Glühbirnchen 6V/50mA mit Drahtanschlüssen (ggf. mit Lampensockel und Drähte anlöten)
Entweder kleiner Piezokeramik-Schallwandler (aus Weckuhr oder so, 751669 von Conrad) mit Drahtanschlüssen
oder hochohmiger Plastik-Minilautsprecher (32-50Ohm, Conrad 335407)
Elektretmikrophon(kapsel) wie Conrad 302104. kleiner (1.5 bis 12V)
Elektromotor (Spielzeug/'Solarmotor'/Cassettenrecorder) mit Drahtanschlüssen
DMM digitales LCD Vielfachmessgerät 3 1/2 stellig für 5 EUR
9V Blockbatterie mit Anschlussclips
oder 3-12V= Steckernetzteil >=250mA als Spannungsquelle
9V~ Steckernetzteiltrafo (von Modems) für Wechselstromexperimente
isolierter Starrdraht Dm=0,64mm  für's Experimentierbrett BreadBoard
 10 Krokoklemmenkabel für die Bauteile, die nicht ins Steckbrett passen

Quelle:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm





**************************************************************

41. Jahrg.  elektor Halbleiterheft  Juli/August 2010 (Ausgabe 475/476) über 100 Schaltungen, Ideen und Tipps  € 14,20
Jahresabonnement-PLUS € 99,50  www.elektor.de

Inhaltsverzeichnis Halbleiterheft 2010






x999_c_elektor-x_Inhaltsverzeichnis elektor Halbleiterheft 2010_2d.xls



01e
100126-11 Das Elektor-DSP-Radio, (Weltempfänger mit USB) ATmega168PU_1a.pdf
01e Seite-008, Das Elektor-DSP-Radio, (Weltempfänger mit USB-Schnittstelle) Platine, ATmega168 PU, www.elektor.de/100126,
02e
090637-11 Fledermäuse hören 4017 TBA820M_1a.pdf
02e Seite-016,a Fledermäuse hören, 4017, TBA820M,
03e
090965-11 Blinklicht für Flugmodelle 4017 NE555_1a.pdf
03e Seite-016,b Blinklicht für Flugmodelle, 4017, NE555,
04e
080988-11 Streifenrasterplatine als Heizplatte, 60x100mm, 12V-4A-50W_1a.pdf
04e Seite-017,a Streifenrasterplatine als Heizplatte, 60x100mm, 12V / 4A / 50W
05e
091099-11 Wasseralarm 74HC14_1a.pdf
05e Seite-017,b Wasseralarm, 74HC14,
06e
080306-11 3-Pin-Lüfter an 4-Pin-Stecker (PC CPU-Ventilator)_1a.pdf
06e Seite-018,a 3-Pin-Lüfter an 4-Pin-Stecker,
07e
100392-11 Handy-Sende-Indikator, 2 Dioden OA91_1a.pdf
07e Seite-018,b Handy-Sende-Indikator, 2 Dioden OA91, www.creative-science.org.uk/mobile_LED.html,
08e
090023-11 Modellbauers Pendeluhr PIC18LF1320 I-P_1a.pdf
08e Seite-020, Modellbauers Pendeluhr, PIC18LF1320 I/P, Software, www.elektor.de/090023,
09e
091072-11 Dimmer mit Berührungsschalter, 200Watt LS7534_1a.pdf
09e Seite-021, Dimmer mit Berührungsschalter, LS7534,
10e
090427-11 UKW-Prüfgenerator für die Westentasche 1kHz TL081 BF245A_1a.pdf
10e Seite-022,a UKW-Prüfgenerator für die Westentasche, TL081,
11e
090550-11 Astrolampe, Stirnlampe (Rotlicht) für Astronomen Attiny45_1a.pdf
11e Seite-022,b Astrolampe, Attiny45, Software, www.elektor.de/090550,
12e
081005-11 Wobbelgenerator, (Sägezahn-Oszillator für XR2206) 2N4870 BF256C_1a.pdf
12e Seite-023, Wobbel den Funktionsgenerator, 2N4870, BF256C, www.elektor.de/060312
13e
090896-11 ATM18-DIP, Adapter mit ATmega88_1a.pdf
13e Seite-024,a ATM18-DIP, ATmega88, Platine, Bauteile,
14e
100253-11 Diskr. Low-drop Spannungsregler (13,5V Netzteil) 2SJ117_1a.pdf
14e Seite-024,b Diskreter Low-drop Spannungsregler, 2SJ117,
15e
081177-11 Analoger elektronischer Schlüssel (Fenster-Kompara.) LM393_1a.pdf
15e Seite-025, Analoger elektronischer Schlüssel, LM393,
16e
090614-11 DIY-SMD-Adapterplatine für SO8-Gehäuse_1a.pdf
16e Seite-026,a DIY-SMD-Adapter,
17e
090723-11 LED-Fahrradlampe in neuem Licht NTD4815N BC856C BC846S_1a.pdf
17e Seite-026,b LED-Fahrradlampe in neuem Licht, NTD4815N, BC856B, BC546B, BC556B, BC846S, BC546B
18e
090444-11 Tiny-Pulser Pulsgenerator mit 3 Ausg. ATtiny13_1a.pdf
18e Seite-028, Tiny-Pulser, ATtiny13-20P4, Software,
19e
090117-11 Segel-BattMeter, Akku-Leistungs 120Ah PIC16F690_1a.pdf
19e Seite-030, Segel-BattMeter, PIC16F690, Platine, Software, Bauteile, www.elektor.de/090117, www.dalton.ax/battmeter,
20e
100263-11 Timer für Handgeräte-Akkus mit 24h Steckdosen-Schaltuhr_1a.pdf
20e Seite-031, Timer für Handgeräte-Akkus,
21e
100084-11 Einschaltzwang für PCs, Always-One, re-start von ATX-PCs, SB120_1a.pdf
21e Seite-032,a Einschaltzwang für PCs, SB120,
22e
091071-11 Autoradio-Booster, 4Ohm-55W, TDA1562 BC548_1a.pdf
22e Seite-032,b Autoradio-Booster, TDA1562, Platine, Bauteile, www.elektor.de/091071,
23e
091075-11 Umgekehrter RIAA-Adapter (MM Phono) Line-Ausg. auf RIAA-Eing._1a.pdf
23e Seite-033, Umgekehrter RIAA-Adapter,
24e
080093-11 Pulsempfänger, für 5,5kHz Brustgurt-Herzschlag-Sender_1a.pdf
24e Seite-034,a Pulsempfänger, TL071, Platine, Bauteile, http://peterborst.gmxhome.de/sigiborst, www.elektor.de/080093, www.thepcbshop.com,
25e
100028-11 Netzstromindikator, ein 230V Trafo als Stromsensor BC547_1a.pdf
25e Seite-034,b Netzstromindikator,
26e
090614-11 Kellerpumpensteuerung, Wasser-Sensor MOC3021 IRF630_1a.pdf
26e Seite-035, Kellerpumpensteuerung, MOC3021, TL071, IRF630,
27e
090526-11 Entwicklungssystem für MCS08DZ60 (CAN-Bus, RS232-Bus)_1a.pdf
27e Seite-036, Entwicklungssystem für MCS08DZ60, Platine, Software, www.elektor.de/090526, www.elektor.de/090348, www.68hc08.net, http://forums.freescale.com/freescale, http://myfreescalewebpage.free.fr,
28e
100308-11 Tierliebe Mausefalle IR-Lichtschranke TSOP1138 PIC12F683_1a.pdf
28e Seite-037, Tierliebe Mausefalle, PIC12F683, Software, www.elektor.de/100308,
29e
090544-11 Solar-Akkulader, 12V-7,5A PIC16F877_1a.pdf
29e Seite-038, Solar-Akkulader, PIC16F877, Software, www.elektor.de/090544,
30e
100387-11 Frontplatten mit Tintenstrahl-Drucker, DECAL-Nassschiebebilder_1a.pdf
30e Seite-039, *** Frontplatten anfertigen, www.papilio.com/laser%20water%20slide%20decal%20paper%20original%20pas.html, www.1zu43.net/basteln/bastelanleitung_decalsanbringen.shtml,
31e
100140-11 L200-Ladeschaltung 9,6V NiCd-Akkus, 320mA, 40°C_1a.pdf
31e Seite-040,a L200-Ladeschaltung,
32e
100155-11 AM-Empfänger mit Quadraturmischer NE612 TDA1072 4046_1a.pdf
32e Seite-040,b AM-Empfänger mit Quadraturmischer, NE612, 74HC74, TDA1072, 74HCT4046,
33e
091070-11 Musikalische Fahrradklingel SAE800_1a.pdf
33e Seite-041, Musikalische Fahrradklingel, SAE800,
34e
100300-11 Tester für Magnetzündungen, Prim. Kfz-Zündspule LM555CD_1a.pdf
34e Seite-042,a Tester für Magnetzündungen, LM555CD,
35e
090891-11 Spannungsüberwachung für 12V Akku 10,5V Untersp. NE556_1a.pdf
35e Seite-042,b Spannungsüberwachung, NE556,
36e
090543-11 Universelle Timer-Schaltung ohne Standby ATtiny2313_1a.pdf
36e Seite-043, Universelle Timer-Schaltung ohne Standby-Strom, ATtiny2313, Software, www elektor.de/090534
37e
090522-11 Quarzuhr als Impulsgeber 1s, mit altem Armbanduhren-IC_1a.pdf
37e Seite-044,a Quarzuhr als Impulsgeber, mit alten Armbanduhren-IC,
38e
081181-11 Netzvoltmeter, Abweichung von 230V wird angezeigt_1a.pdf
38e Seite-044,b Netzvoltmeter,
39e
090371-11 Einfache LED-Konstantstromquelle BC547B BSS101_1a.pdf
39e Seite-045,a Einfache LED-Konstantstromquelle,
40e
100151-11 Univ. IR-FernbedienungsTester, Empfänger TSOP1736 TSOP1738_1a.pdf
40e Seite-045,b Universeller IR-Fernbedienungstester, TSOP1736,
41e
091044-11 Tiny-Timer, 1sec bis 100h, ATtiny2313_1a.pdf
41e Seite-046, Tiny-Timer, ATtiny2313, Software, www.elektor.de/091044,
42e
090862-11 Energiesparhilfe für Computeranlagen MOC8050 4093_1a.pdf
42e Seite-047, Energiesparhilfe, MOC8050, 4093,
43e
090795-11 Gitarren-Kompressor (ohne CA3080) TDA7052A_1a.pdf
43e Seite-048, Gitarren-Kompressor (ohne CA3080), TDA7052A,
44e
090634-11 smd Mikro-Thermometer mit Duo-Led DS18S20 ATtiny13A_1a.pdf
44e Seite-049, Mikro-Thermometer, Software, www.elektor.de/090634,
45e
070829-11 Neigungsmesser mit USB MMA7260QT ATmega8-16AU_1a.pdf
45e Seite-050, Neigungsmesser mit USB, Atmega8-16AU, Platine, Software, Manual, Bauteile, www.elektor.de/060297, www.freescale.com/files/sensors/doc/data_sheet/MMA7260QT.pdf, http://cache.freescale.com/files/sensors/doc/app_note/AN3461.pdf, www.elektor.de/070829,
46e
090692-11 Virtuelle 9-V-Batterie, PR4401 2N7000_1a.pdf
46e Seite-051, Virtuelle 9-V-Batterie, PR4401, 2N7000,
47e
090863-11 Labornetzteil PC 1,25..10V-0,7A, MC34063 PIC16F616SL_1a.pdf
47e Seite-052,a Labornetzteil für den PC, PIC16F616SL, Software, www.elektor.de/090863,
48e
090458-11 R-G-Multiblinker 4017 40106 BAT82 OA91 AA119 BS170_1a.pdf
48e Seite-052,b R/G-Multiblinker, 4017, 40106,
49e
090521-11 Booster für Elektretmikros und LS=200Ohm, TL431_1a.pdf
49e Seite-053, Booster für Elektretmikros, TL431,
50e
080315-11 LED-Tester, 2-fach, 4,7V-1..50mA, LM358N BC550C_1a.pdf
50e Seite-054,a LED-Tester, LM358N
51e
091085-11 Differenzspannungslupe, Akku-Differenz-Messung AD620BNZ_1a.pdf
51e Seite-054,b Differenzspannungslupe, AD620BNZ, www.analog.com
52e
100158-11 Variables Quarzfilter 2..6kHz CW SSB AM, Kapazitäts-Diode BB204_1a.pdf
52e Seite-055,a Variables Quarzfilter,
53e
090796-11 Automatisches Fahrradrücklicht 74AHC1G02 BSH103 BCV27_1a.pdf
53e Seite-055,b Automatisches Fahrradrücklicht,
54e
090850-11 LED-Treiber mit LM3410 (PWM-Dimmung)_1a.pdf
54e Seite-056, LED-Treiber mit LM3410, Eagle-Files,
55e
090102-11 Fahrrad-Beleuchtungsautomatik BC807 STS6NF20V_1a.pdf
55e Seite-057, Fahrrad-Beleuchtungsautomatik, STS6NF20V, www.elektor.de/090102,
56e
090724-11 Hexadokubus 2010, hexadoku(at)elektor.de, Hexa-Sudoku-Würfel_1a.pdf
56e Seite-060, *** Hexadokubus 2010, [email protected], Hexa Sudoku, Würfel Sudoku,
57e
100301-11 Uhrimpulsgeber polwechs. für Bahnhofsuhren 4060 20 13 106_1a.pdf
57e Seite-062, Uhrimpulsgeber, 4060, 4020, 4013, 40106,
58e
100331-11 Einfache HF-Rauschquelle, HF-Rauschgenerator BF199_1a.pdf
58e Seite-063,a Einfache HF-Rauschquelle,
59e
100390-11 Intelligente Steckdosenleiste (Master schaltet) BTA16-600SW_1a.pdf
59e Seite-063,b Intelligente Steckdosenleiste, www.electronicsweekly.com/blogs/gadget-freak/2008/09/flavio-plugs-into-smart-extens.html,
60e
100332-11 Quarztester BC547 oder BF199_1a.pdf
60e Seite-064,a Quarztester,
61e
091091-11 Temperaturlogger für Kühlschrank -5..26V DS1921Z USB-Stick DS9490_1a.pdf
61e Seite-064,b Temperaturlogger für den Kühlschrank, www.maxim-ic.com/products/ibutton,
62e
080307-11 Auf-Ab-Zähler, PIC16F628 Reflexlichtschranke OPB710_1a.pdf
62e Seite-065, Schwertposition bei Segelschiffen, PIC16F628, OPB710, Software, PIC16F628A, www.bknd.com/cc5x,
63e
090374-11 Massefreie Stromversorgung für DVM-Module Panelmeter LDP335_1a.pdf
63e Seite-066, Massefreie Stromversorgung für DVM-Module aus 5 V, 74HC14N,
64e
090944-11 Dynamikbegrenzer Audio-Limiter 4052 4516 LM339 4538 4093_1a.pdf
64e Seite-068, Dynamikbegrenzer, 4052, 4516, TL082CN, LM339, 4538, 4093, Platine, Bauteile, www.elektor.de/090944,
65e
090976-11 Fernb. Preamp mit digit. Poti LME49710 DS1882 R8C-13_1a.pdf
65e Seite-070, Fernbedienbarer Preamp mit digitalem Poti, Software, www.elektor.de/050179-2, www.elektor.de/080213, www.elektor.de/071149, www.elektor.de/090976,
66e
080833-11 Autoalarm-Sound-Booster, 1N4148 BS170_1a.pdf
66e Seite-071, Autoalarm-Sound-Booster, BS170,
67e
090419-11 Rangierlicht f. Loks m. Digitaldecoder (Modellbahn)_1a.pdf
67e Seite-072, Rangierlicht für Loks mit Digitaldecoder, 74HC00,
68e
100290-11 Line-Eingänge für Zoom H2 Audio-Recorder_1a.pdf
68e Seite-073,a Line-Eingänge für Zoom H2,
69e
090964-11 8-Kanal-DTMF-Encoder 74HC148N HT9200B DTMF-Encoder Tongen._1a.pdf
69e Seite-073,b 8-Kanal-DTMF-Encoder, 74HC148N, HT9200B,
70e
100354-11 Indikator für Dynamikbegrenzer, 4 nach 16 Decoder CD4514BCN_1a.pdf
70e Seite-074,a Indikator für Dynamikbegrenzer, CD4514BCN, 4 nach 16 Decoder, 16 LEDs,
71e
100073-11 8-Kanal-DTMF-Decoder HT9170B CD4099N_1a.pdf
71e Seite-074,b 8-Kanal-DTMF-Decoder, HT9170B, CD4099N, www.futurlec.com,
72e
090969-11 Schnell messen und prüfen, Büroklammern auf Streifenleiterpl._1a.pdf
72e Seite-075,a Schnell messen und prüfen, mit Büroklammern auf Streifenleiterplatte
73e
090633-11 Außenlicht-Steuerung CQY80N MOC3041M 4060 BC337_1a.pdf
73e Seite-075,b Außenlicht-Steuerung, CQY80N, MOC3041M, 4060,
74e
090426-11 Frontplatten mit Mousepad-Folie, Autotex Inkjet Folie_1a.pdf
74e Seite-076, *** Frontplatten mit Mousepad-Folie, www.macdermidautotype.com/autotype.nsf/webfamilieseurope/AUTOTEX, www.pearl.de/a-VM5123-2411.shtml,
75e
090643-11 RJ-45-Kabeltester mit PIC (8-fach) PIC16F72_1a.pdf
75e Seite-077, RJ-45-Kabeltester mit PIC, Platine, PIC16F72, Software, Bauteile, www.elektor.de/090643,
76e
080536-11 Thermometer mit 4-stell. LED-Anzeige AT89C2051 MAX6958_1a.pdf
76e Seite-078, Thermometer mit vierstelliger LED-Anzeige, AT89C2051, MAX6958, LM75, Software, www.elektor.de/060124, www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/1880, www.elektor.de/080536,
77e
090856-11 Univ. PWM-Generator PIC16F628 MC34151 7805 7915 IRF9540_1a.pdf
77e Seite-080, Universeller PWM-Generator, PIC16F628, MC34151, 7805, 7915, IRF9540, Eagle-File, Software, www.elektor.de/090856,
78e
100299-11 Trennender Netzschalter, kein Standby-Betrieb BD139_1a.pdf
78e Seite-081, Trennender Netzschalter, www.ia.omron.com/data_pdf/data_sheet/my_dsheet_gwj111-e1-03.pdf/data_sheet/my_dsheet_gwj111-e1-03.pdf, www.vishay.com/docs/28120/mkp3362.pdf, www.vishay.com/docs/28767/28767.pdf,
79e
090425-11 Schnell zu sicheren Vias (DurchkontaktierungsHülsen Stifte)_1a.pdf
79e Seite-082,a Schnell zu sicheren Vias, www.harwin.com/search/T1559F46?ProductSearch=True, www.harwin.com/include/downloads/tis/IS-06.PDF,
80e
090420-11 Schrittmotoren identifizieren, 4-5-6-8-Draht Anschlußl._1a.pdf
80e Seite-082,b Schrittmotoren identifizieren, www.elektor.de/020127,
81e
090030-11 Zapper nach Heilerin Hulga Clark, Elektrotherapiegerät_1a.pdf
81e Seite-083, Zapper nach H. Clark, 4040, LM556CN, BS170,
82e
100342-11 6-fach Umschalter, 1s Schmitt-Trigger 40106N_1a.pdf
82e Seite-084,a Sechsfacher Umschalter, 40106N,
83e
100287-11 Frontplattenentwürfe mit Galva (engl.) Rundskalen für Poti_1a.pdf
83e Seite-084,b *** Frontplatten gestalten, www.radioamateur.org/download/
84e
090721-11 PIC-C oder VHDL-FPGA für den RFM12-TX-RX, 868MHz PIC16F73_1a.pdf
84e Seite-085, PIC/C oder VHDL/FPGA für den RFM12-TX/RX, PIC16F73, Funkmodul 868MHz, Software, www.mikroe.com, www.elektor.de/080852, www.elektor.de/071125, www.elektor.de/090372, www.hoperf.com, www.elektor.de/090721,
85e
100318-11 Heizungsregelung (Differenz-Thermostat) ATtiny25_1a.pdf
85e Seite-086, Heizungsregelung (Differenz-Thermostat), ATtiny25-20p4DUO8, S202S02, BS170, Software,
86e
090940-11 3D-LED-Pyramide, Printplattendekoration ATtiny2313-20SU_1a.pdf
86e Seite-088, 3D-LED-Pyramide, Platine, (090940-41) ATtiny2313-20SU, Bauteile, www.elektor.de/090940,
87e
100251-11 Einfacher Fahrrad-Alarm 7555CN_1a.pdf
87e Seite-089,a Einfacher Fahrrad-Alarm, 7555CN,
88e
081170-11 Phasenkopplung für Powerline-Netzwerke (230V-Gegensprechanlagen)_1a.pdf
88e Seite-089,b Phasenkopplung für Powerline-Netzwerke (Netz-Gegensprechanlagen), Platine, Bauteile,
89e
090538-11 Digitaler Daumenradschalter (BCD-Format) ATtiny2313_1a.pdf
89e Seite-090,a Digitaler Daumenradschalter (BCD-Format), ATtiny2313, Software, www.elektor.de/090538,
90e
090632-11 Tiefentladungsschutz 12V-Akkus. Imax=15A IRF4905 40106_1a.pdf
90e Seite-090,b Tiefentladungsschutz für 12-V-Akkus, www.irf.com,
91e
091073-11 Spielen mit Simon, rot gelb grün blau Lichtfolgen merken_1a.pdf
91e Seite-091, Spielen mit "Simon" (rot, gelb, grün, blau Lichtfolgen merken), BASIC STAMP BS1, Platine, Software, Bauteile, www.elektor.de/091073, www.tavernier-c.com,
92e
090421-11 Einst. Niederspannungsquelle, 0..1,5V-0,2A, LM334Z TLC271_1a.pdf
92e Seite-092,a Einstellbare Niederspannungsquelle, TLC271,
93e
100335-11 Tank-Sensor, Wasser-Pegelstands-Sensor LM358 LM3914_1a.pdf
93e Seite-092,b Tank-Sensor, LM358,
94e
091052-11 Quarzabgleich, Kapazitätsdiode 1N5819 ATtiny25_1a.pdf
94e Seite-093, Quarzabgleich, ATtiny25, Software, www.elektor.de/091052, http://elektor.reworld.eu,
95e
100203-11 Akustischer Trainer Zeitintervallgeber RunPause PIC16F88_1a.pdf
95e Seite-094 Akustischer Trainer, PIC16F88, Software, www.elektor.de/100203,
96e
091045-11 Notstopp (Systemabsturz-Wächter für 5V, 9V, 12V) BC547_1a.pdf
96e Seite-095, Notstopp (Systemabsturz-Wächter),
97e
081172-11 SenderEmpfänger Funk-Alarm TLC271 MC145026_1a.pdf
97e Seite-096, Sender und Empfänger für Funk-Alarm, TLC271, MC145026, 4093, MC145027, 4511, 4013
98e
090537-11 Wasserd. Näherungsschalter ATtiny13A QT113A S2S4BY0F_1a.pdf
98e Seite-098, Wasserdichter Näherungsschalter, Platine, ATtiny13A, QT113A, S2S4BY0F, Software, Bauteile,
99e
090187-11 Binär-Uhr PIC165F874A-20-P_1a.pdf
99e Seite-099, Binär-Uhr, PIC165F877A-20/P, Software, www.elektor.de/090187, www.matrixmultimedia.com,
100e
090834-11 Lichtsteuerung für RC-Autos, ATtiny45 BC547B_1a.pdf
100e Seite-100, Lichtsteuerung für RC-Autos, Attiny45, www.elektor.de/090834, Platine, Software,
101e
090861-11 Mini Sixties Plus (NF-Verstärker 8Ohm-8 Watt) BC639_1a.pdf
101e Seite-102, Mini Sixties Plus (NF-Verstärker 8Ohm/8 Watt),
102e
091074-11 Netzwerk-Kabeltester für 8-Leitungen 4017 ULN2803_1a.pdf
102e Seite-103, Netzwerk-Kabeltester, 4017, ULN2803, 8-Leitungen,
103e
090348-11 Valentino Braitenberg-Roboter 98C2051 AVR-BASCOM_1a.pdf
103e Seite-104, Braitenberg-Roboter, www.elektor.de/090348, www.arexx.com, www.conrad.de, www.reichelt.de, www.mcselec.com,
104e
100165-11 Gitarren-Booster Glass Blower 2N3904 2N3906 TL071_1a.pdf
104e Seite-105, Gitarren-Booster (Glass Blower), TL071, Platine, Infos, www.elektor.de/100165,
105e
100007-11 Erweiterung und Zusatzfunktion für USB-TTL-Kabel 4066_1a.pdf
105e Seite-106, Erweiterung und Zusatzfunktion für USB-TTL-Kabel, 4066, Platine, PCB, Bauteile, www.elektor.de/080213, www.elektor.de/080470, www.elektor.de/100007,
106e
100327-11 Oszilloskoptext ATtiny2313 MAX3221 XC6216B302MR_1a.pdf
106e Seite-108, Oszilloskoptext, ATtiny2313, MAX3221, Software, www.elektor.de/100327, http://svn.isysbus.org/misc/delphi/components,
107e
100358-11 Tischtennisball-Glühwürmchen, Deko-LEDs SFH3310 ATtiny13_1a.pdf
107e Seite-109, RGB-Schwarm, ATtiny13, www.elektor.de/100014, www.elektor.de/100013, www.elektor.de/100358, http://tinkerlog.com/2009/06/25/64-synchronizing-fireflies, http://tinkerlog.com/howto/synchronizing-firefly-how-to,
108e
080538-11 Fahrrad-Ladeschaltung, USB-Ladekabel für Handy und Navi L4805_1a.pdf
108e Seite-111,a Fahrrad-Ladeschaltung, L4805,
109e
090894-11 Ein Spannungs-Booster mit Arduino IRF644_1a.pdf
109e Seite-111,b Ein Spannungs-Booster mit Arduino, IRF644, Software,





x999_c_elektor-x_Inhaltsverzeichnis elektor Halbleiterheft 2010_2b.xls





060037-11 Geräte Schutzklassen I II DIN-VDE-0100-ff Vorschriften EN-60335-1_1a.pdf

















**************************************************************



Juli/August 2010

http://www.elektor.de/zeitschrift
http://www.elektor.de/100126 (z.B. DSP-Radio 100126-12)

3D-LED-Pyramide, Seite-088, Platine, (090940-41) ATtiny2313-20SU, Bauteile,

3-Pin-Lüfter an 4-Pin-Stecker, Seite-018,

8-Kanal-DTMF-Decoder, Seite-074, www.futurlec.com,

8-Kanal-DTMF-Encoder, Seite-073,

Akustischer Trainer, Seite-094, PIC16F88, Software,

AM-Empfänger mit Quadraturmischer, Seite-040,

Analoger elektronischer Schlüssel, Seite-025,

Astrolampe, Seite-022, ATtiny45, Software

ATM18-DIP, Seite-024, Platine, Bauteile,

Außenlicht-Steuerung, Seite-075,

Autoalarm-Sound-Booster, Seite-071,

Automatisches Fahrradrücklicht, Seite-055,

Autoradio-Booster, Seite-032, Platine, Bauteile,

Binär-Uhr, Seite-099, PIC165F877-20/P, Software, www.matrixmultimedia.com,

Blinklicht für Flugmodelle, Seite-016,

Booster für Elektretmikros, Seite-53,

Braitenberg-Roboter, Seite-104,
www.arexx.com
www.conrad.de
www.mcselec.com

Das Elektor-DSP-Radio, Seite-008, Platine, ATmega168 PU

Differenzspannungslupe, Seite-054, www.analog.com

Digitaler Daumenradschalter (BCD-Format), Seite-090, ATtiny2313, Software,

Dimmer mit Berührungsschalter, Seite-021,

Diskreter Low-drop Spannungsregler, Seite-024,

DIY-SMD-Adapter, Seite-026,

Dynamikbegrenzer, Seite-068, Platine, Bauteile,

Ein Spannungs-Booster mit Arduino, Seite-111, Software,

Einfache HF-Rauschquelle, Seite-063,

Einfache LED-Konstantstromquelle, Seite-045,

Einfacher Fahrrad-Alarm, Seite-089,

Einschaltzwang für PCs, Seite-032,

Einstellbare Niederspannungsquelle, Seite-092,

Energiesparhilfe, Seite-047,

Entwicklungssystem für MCS08DZ60, Seite-036, Platine, Software, www.elektor.de/090348
www.68hc08.net
http://forums.freescale.com/freescale
http://myfreescalewebpage.free.fr

Erweiterung und Zusatzfunktion für USB-TTL-Kabel, Seite-106, Platine, PCB, Bauteile,
www.elektor.de/080213
www.elektor.de/080470

Fahrrad-Beleuchtungsautomatik, Seite-057,

Fahrrad-Ladeschaltung, Seite-111,

Fernbedienbarer Preamp mit digitalem Poti, Seite-070, Software,
www.elektor.de/050179-2
www.elektor.de/080213
www.elektor.de/071149,

Fledermäuse hören, Seite-016,

*** Frontplatten anfertigen, Seite-039,
www.papilio.com/laser%20water%20slide%20decal%20paper%20original%20pas.html
www.1zu43.net/basteln/bastelanleitung_decalsanbringen.shtml

*** Frontplatten gestalten, Seite-084, www.radioamateur.org/download/

*** Frontplatten mit Mousepad-Folie, Seite-076,
www.macdermidautotype.com/autotype.nsf/webfamilieseurope/AUTOTEXwww.pearl.de/a-VM5123-2411.shtml

Gitarren-Booster (Glass Blower), Seite-105, Platine, Infos,

Gitarren-Kompressor ohne CA3080, Seite-048,

Handy-Sende-Indikator, Seite-018, www.creative-science.org.uk/mobile_LED.html

Heizungsregelung (Differenz-Thermostat), Seite-086, ATtiny25-20p4DUO8, Software,

*** Hexadokubus 2010, Seite-060, [email protected], Hexa Sudoku, Würfel Sudoku,

Indikator für Dynamikbegrenzer, Seite-054,

Intelligente Steckdosenleiste, Seite-063, www.electronicsweekly.com/blogs/gadget-freak/2008/09/flavio-plugs-into-smart-extens.html,

Kellerpumpensteuerung, Seite-035,

L200-Ladeschaltung, Seite-040,

Labornetzteil für den PC, Seite-052, Software,

LED-Fahrradlampe in neuem Licht, Seite-026,

LED-Tester, Seite-054,

LED-Treiber mit LM3410, Seite-056, Eagle-Files,

Lichtsteuerung für RC-Autos, Seite-100, ATtiny45, Platine, Software,

Line-Eingänge für Zoom H2, Seite-073,

Massefreie Stromversorgung für DVM-Module aus 5 V, Seite-066,

Mikro-Thermometer, Seite-049, Software,

Mini Sixties Plus (NF-Verstärker 8Ohm/8 Watt), Seite-102,

Modellbauers Pendeluhr, Seite-020, PIC18LF1320 I/P, Software,

Musikalische Fahrradklingel, Seite-041,

Neigungsmesser mit USB, Seite-050, Platine, Software, Manual, Bauteile,
www.elektor.de/060297
www.freescale.com/files/sensors/doc/data_sheet/MMA7260QT.pdf
http://cache.freescale.com/files/sensors/doc/app_note/AN3461.pdf

Netzstromindikator, Seite-034,

Netzvoltmeter, Seite-044,

Netzwerk-Kabeltester (ULN2803 8-Leitungen), Seite-103,

Notstopp (Systemabsturz-Wächter), Seite-095,

Oszilloskoptext, Seite-108, ATtiny2313, Software, http://svn.isysbus.org/misc/delphi/components,

Phasenkopplung für Powerline-Netzwerke (Netz-Gegensprechanlagen), Seite-089, Platine, Bauteile,

PIC/C oder VHDL/FPGA für den RFM12-TX/RX, Seite-085, Funkmodul 868MHz, Software,
www.mikroe.com
www.elektor.de/080852
www.elektor.de/071125
www.elektor.de/090372www.hoperf.com,

Pulsempfänger, Seite-034, Platine, Bauteile, http://peterborst.gmxhome.de/sigiborst,

Quarzabgleich, Seite-093, Software, http://elektor.reworld.eu,

Quarztester, Seite-064,

Quarzuhr als Impulsgeber, Seite-044,

R/G-Multiblinker, Seite-052,

Rangierlicht für Loks mit Digitaldecoder, Seite-072,

RGB-Schwarm, Seite-109, ATtiny13,
www.elektor.de/100014
www.elektor.de/100013, www.elektor.de/100358
http://tinkerlog.com/2009/06/25/64-synchronizing-fireflies
http://tinkerlog.com/howto/synchronizing-firefly-how-to,

RJ-45-Kabeltester mit PIC, Seite-077, Platine, PIC16F72, Software, Bauteile,

Schnell messen und prüfen, Seite-075,

Schnell zu sicheren Vias, Seite-082,
www.harwin.com/search/T1559F46?ProductSearch=True
www.harwin.com/include/downloads/tis/IS-06.PDF

Schrittmotoren identifizieren, Seite-082, www.elektor.de/020127,

Schwertposition, Seite-065, Software, PIC16F628A, www.bknd.com/cc5x,

Sechsfacher Umschalter, Seite-084,

Segel-BattMeter, Seite-030, Platine, Software, Bauteile,

Sender und Empfänger für Funk-Alarm, Seite-096,

Solar-Akkulader, Seite-038, Software,

Spannungsüberwachung, Seite-042,

Spielen mit "Simon" (rot, gelb, grün, blau Lichtfolgen merken), Seite 91, Platine, Software, Bauteile,

Streifenrasterplatine als Heizplatte, Seite-17,

Tank-Sensor, Seite-92,

Temperaturlogger für den Kühlschrank, Seite-064, www.maxim-ic.com/products/ibutton,

Tester für Magnetzündungen, Seite-042,

Thermometer mit vierstelliger LED-Anzeige, Seite-078, AT89C2051, Software,
www.elektor.de/060124
www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/1880

Tiefentladungsschutz für 12-V-Akkus, Seite-090, www.irf.com,

Tierliebe Mausefalle, Seite-37, Software,

Timer für Handgeräte-Akkus, Seite-31,

Tiny-Pulser, Seite-28, ATtiny13-20P4, Software,

Tiny-Timer, Seite-46, Software,

Trennender Netzschalter, Seite-81,
www.ia.omron.com/data_pdf/data_sheet/my_dsheet_gwj111-e1-03.pdf
www.vishay.com/docs/28120/mkp3362.pdf
www.vishay.com/docs/28767/28767.pdf

Uhrimpulsgeber, Seite-062,

UKW-Prüfgenerator für die Westentasche, Seite-022,

Umgekehrter RIAA-Adapter, Seite-033,

Universelle Timer-Schaltung ohne Standby-Strom, Seite-043, Software,

Universeller IR-Fernbedienungstester, Seite-045,

Universeller PWM-Generator, Seite-080, Eagle-File, Software,


Variables Quarzfilter, Seite-055,

Virtuelle 9-V-Batterie, Seite-051,

Wasseralarm, Seite-017

Wasserdichter Näherungsschalter, Seite-098, Platine, ATtiny13A, Software, Bauteile,

Wobbel den Funktionsgenerator, Seite-023, www.elektor.de/060312

Zapper nach H. Clark, Seite-083,






**************************************************************
http://www.mikrocontroller.net/articles/Standardbauelemente

Standardbauelemente

Gerade Neulinge kennen das Problem: Man hat eine tolle Schaltung mit vielen Operationsverstärkern, Spannungsreglern, Logikbausteinen, ADCs, was auch immer entwickelt und jetzt geht's an die Realisierung.

Aber welche Bausteine nehmen unter dem Wust der Angebote? Also erstmal auf die Seiten der Hersteller und die Produktpalette durchforsten. Nach einigen Stunden gewissenhafter Recherche hat man dann endlich alle Bauteile beisammen und will bestellen. Und dann kommt das böse Erwachen: Einige Bauelemente gibt's nur bei Reichelt, andere nur bei Conrad. Farnell hat zwar das meiste, aber da kann man als Privatperson leider nicht bestellen. Manche ICs bekommt man nur in 1000er Stückzahlen oder sind halt einfach nur viel zu teuer.

Nach einigen Jahren praktischer Erfahrung hat man dann seine "Standardbauelemente", die man immer wieder verwendet. Dieser Artikel soll helfen andere von dieser Erfahrung profitieren zu lassen. Ähnliche Anregungen findet man auch in der de.sci.electronics-FAQ: Grundausstattung des Bastlers [[1]].


Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

[Bearbeiten] Hinweise

Hier soll eine Liste von häufig anzutreffenden, preiswerten und verfügbaren Standardbauelementen entstehen. Diese Liste soll knapp und bündig sein, für technische Daten wird auf die Datenblätter verwiesen. Hier gilt: "weniger ist mehr", exotische Bauelemente sind also unerwünscht. Für hier gelistete Typen sollte gelten:

  • für Privatpersonen verfügbar
  • preiswert (nicht billig)

Nicht gelistet werden sollen:

  • hunderte Typen, die alle den gleichen Zweck erfüllen, aber keinen Mehrwert bringen. Stattdessen auf die bekanntesten / preiswertesten beschränken.
  • Details. Stattdessen die Felder "Besonderheiten" und "Anwendungen" benutzen, z. B. "I²C, 12bit" bei Besonderheiten für einen ADC oder "Präzision, Audio" bei Anwendungen für einen OpAmp.

Wer eine Sparte, oder eine Anwendung vermisst, aber selber nichts dazu beitragen kann: Einfach hinzufügen. Wer z. B. einen HF OpAmp sucht und hier nicht fündig wird sollte also eine neue Zeile einfügen und in die Spalte Anwendungen "HF" eintragen. Vielleicht kann ja jemand den Rest der Zeile füllen.

Immer den Grundtypen listen und nicht eine der Varianten, und schon gar nicht alle Varianten einzeln! Also z. B. "LM324" statt "LM324N".

Wenn möglich Direktlinks auf Datenblätter vermeiden und eine Suchmaschine befragen: "http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=lm324"

  • so werden alle Varianten gefunden
  • und tote Links vermieden

Die wichtigsten, allgemeinen Standard-Typen ganz oben in der Tabelle listen, danach erst die Spezialtypen für bestimmte Anwendungen.

Und weil es mir so wichtig ist nochmal: Ich rufe geradezu dazu auf, überflüssige, unverfügbare Typen zu löschen!

[Bearbeiten] Aktive Bauelemente

[Bearbeiten] Analog

[Bearbeiten] Transistoren

Siehe auch: Transistor-Übersicht

[Bearbeiten] NPN

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
BC337 0,04 Standardtyp (SMD: BC817) bis ~300mA sinnvoll R,D,P PDF
MMBT2222A 0,05 SMD TO-23 Gehäuse, Ptot bis 350mW bis ~ 300mA sinnvoll R,D PDF
BC547 0,03 Standardtyp, in SMD BC847 bis ~50mA sinnvoll R,D,I PDF
BC635/BC639 0,07 andere Pinbelegung als BC547 (= BD135 in anderem Gehäuse) bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
BD433/BD437 0,19 niedrige Sättigungsspannung bis ~2A sinnvoll R PDF
TIP41C 0,24 Ptot: 65W, geringe Stromverstärkung (max.75) Grenzwert 10A R PDF
TIP102 0,42 Ptot bis 80W mit Kühlkörper, hohe Stromverstärkung von über 1000 über einen sehr großen Bereich (Darlington). Grenzwert 8A R PDF
TIP3055 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper, Stromverstärkung sehr niedrig (bei großen Strömen << 100) Grenzwert 15A R PDF
2N6284 4,50 Lin. NPN-PowerDarlington, Ptot bis 160W, Stromverstärkung ~ 750 100V Ic 20A R PDF

[Bearbeiten] PNP

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
BC327 0,04 Komplementärtyp zu BC337 bis ~300mA sinnvoll R,D,I PDF
BC557 0,03 Komplementärtyp zu BC547 bis ~50mA sinnvoll R,D,I PDF
BC636/BC640 0,07 Komplementärtyp zu BC635 bis ~500mA sinnvoll R,D PDF
TIP2955 0,75 Ptot bis 90W mit Kühlkörper Grenzwert 15A R PDF

[Bearbeiten] N-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

BUZ10, BUZ11 etc. sind wie alle BUZ Typen ziemlich veraltet. Bitte nicht listen; es gibt fast immer was besseres von IRF.

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRF1010N 0,89 max 50V, max 85A, 11 mOhm On-Widerstand Alles, was mit POWER zu tun hat ... R PDF
IRF1404 1,50 max 40V, max 202A, 4 mOhm, 330W sehr geringer Rds, TO-220 R PDF
IRLZ34N 0,43 max 55V, max 30A, 35 mOhm On-Widerstand Gatespannung kompatibel mit 5V-Controllern. R, D PDF
IRLML2502 0,42 max 20V, max 4,2A (cont.), 45 mOhm On-Widerstand SOT23 SMD-FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on D PDF
BS170 0,10 max 60V, bis 500mA, 5Ω On-Widerstand veraltete Technik, aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse R,D PDF (Fairchild)
BSS123 0,06 max 100V, max 170mA (cont.), Thresholdspannung 1,7V, On-Widerstand 1,3Ω SOT23 SMD-FET, auch für 3V3-versorgte Schaltungen bestens geeignet R,D PDF (Fairchild)
BUK100-50GL 1,15 Logic-Level Power
R PDF (NXP)
IRLIZ44N 1,45 Logic-Level Power 30A 55V 22mohm TO-220 R
IRLR2905/IRLU2905 0,60 Logic-Level Power 36A 55V RDS=27 mOhm D-Pak C, P
IRLU3410 1,05 Logic-Level Power, 100V, 17A, 105mOhm RDS(on), I-PAK
R PDF
IRF7301 0,91 Dual N-MOSFET mit nur 70mOhm RDS(on) bei 2.7 V, SO-8 Laststromschaltung bei kleinen Spannungen, z. B. an Akkus C PDF

[Bearbeiten] P-MOSFET

Siehe auch: MOSFET-Übersicht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRLML6401 0,21 max -12V, ca -4,3A (cont.), ca. 0,05Ω On-Widerstand SOT-23 SMD FET, extrem niedrige V_GS_th, bei niedrigem R_DS_on D [2]
IRF7220 0,50 max -14V, ca -10A (cont.), ca. 0,02Ω On-Widerstand Gehäuse SO-8, brauchbar in 3,3V Systemen R PDF
IRFR5305 0,56 max -55V, -31A (cont.), ca. 0,065Ω On-Widerstand Gehäuse D-Pak (SMD, TO-252AA), Uth=-2 bis -4V R PDF
BS250 0,26 max -45V, bis -230mA (cont.), 14 (und mehr) Ohm On-Widerstand veraltete Technik aber in bastelfreundlichem TO-92 Gehäuse von R lieferbar R PDF (Vishay)
NDS0610 0,07 max -60V, bis -120mA (cont.), 20 (und mehr) Ohm On-Widerstand SOT-23 SMD Gehäuse Anwendung z. B. als Verpolschutz mit geringem Spannungsabfall D DK PDF (Fairchild)

[Bearbeiten] MOSFET-Pärchen

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
IRF7389 0,51 30 V, >2,5 A, 30/60 mOhm On-Widerstand Gehäuse SO-8 D,R PDF

[Bearbeiten] Dioden

[Bearbeiten] Standarddioden

Siehe auch: Dioden-Übersicht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
1N4148 0,02 Kleinsignal-Gleichrichterdiode 75V/150mA R,D,I D
1N4001..1N4007 0,02 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N4001..1N4007 mit gestaffelter Sperrspannung 1A R,D,I D
UF4001..UF4007 0,06 - 0,07 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 1A R, D Datenblatt
1N5400..1N5408 0,06 Mehrzweck-Gleichrichterdiode, 1N5400..1N5408 mit gestaffelter Sperrspannung 3A, 50..1000V R, D D
UF5404, UF5408 0,11 bzw 0,22 UltraFast-Gleichrichterdiode, gestaffelte Sperrspannung, trr<50ns bzw 75ns 3A, 50..1000V R
BAT46 0,10 Kleinsignal-Schottky-Diode 150mA D,R D
BAT54(A/C/S) 0,072 sehr schnelle Kleinsignal-(Doppel-)Schottky-Diode 200mA R,D,I D
SB120..SB160 0,13 Schottky-Diode 1A 20-60V R D
1N5817..1N5819 0,15 Schottky-Diode, sehr ähnlich zu SB120-140 1A 20/30/40V R, D, C D
BA159 0,051 Standard-Diode HF 1A 1000V R D
BAV99 0,041 Standard-Doppeldiode, SOT-23 ESD-Schutz R D

[Bearbeiten] Z-Dioden

[Bearbeiten] Suppressordioden

[Bearbeiten] Leuchtdioden

[Bearbeiten] Instrumentenverstärker

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
INA128 6,15 (R) Verstärkung über 1 Widerstand einstellbar Brückenverstärker , Datenerfassung R,F PDF
INA326 ca. 3 (DK) Low Power, läuft an 3.3 oder 5 V Medizintechnik (EKG), Sensoren DK PDF
AD620 ca. 8 (R) Standardtyp EKG, EEG, Brückenverstärker R, RS, DK PDF

[Bearbeiten] Operationsverstärker

Es sind die typical values bei 25°C angegeben. Falls es selektierte Versionen gibt (z. B. LM358A) ist der schlechtere Wert des Standardteils angegeben.

Bei den R2R output Werten immer die Last RL in Ohm mitangeben, ansonsten sind die Werte relativ sinnlos. Teilweise steht auch dabei für welche Versorgungsspannung dies gilt.Vcc ist Versorgungs-Plus. Vee ist Versorgungs-Minus.

Bei der Stromaufnahme (supply current) ist der Strom pro IC angegeben. Weil es besser aussieht, ist es in den Datenblättern oft pro OPV angegeben und muss z. B. bei einem Quad noch mit vier multipliziert werden.

Der Preis ist für Einzelstücke angegeben und entspricht meistens dem bei Reichelt.

Siehe auch: RN - Liste gängiger Typen von Operationsverstärkern

Die Tabelle lässt sich mit einem Klick auf die Überschriften sortieren.
Bezeichnung       OPVs       Unity- Gain in MHz       Slew-Rate in V/µs       Input Offset Spannung in mV       Input Offset Strom       Input Bias Strom       R2R in       R2R out @RL Vcc       Strom- aufnahme in mA       Bemerkung       Daten- blatt       Lieferant       Preis (€)      
LM358 2 1 0,5 3 5 nA 45 nA Vcc-2V Vee-0,1V Vcc-1,5V Vee+5mV @10kΩ 5V 0,8 Standard-OP, Vcc=3V-30V, Isink=15mA Isource=30mA Isink-max=40mA Quad: LM324 PDF alle 0,09
TL072 2 3 13 3 5 pA 65 pA Vcc-0V Vee+3V Vcc-1,5V Vee+1,5V @10kΩ 30V 2,8 Standard Audio, Low Noise/JFET Eingang, Quad-Version: TL074, single: TL071(mit Offsetkorr.) PDF alle 0,17
NE5532 2 10 9 0,5 10 nA 500 nA
Vcc-2V Vee+2V @600Ω 30V 8 Standard Audio OP, treibt 600Ω, Iout=35mA PDF alle 0,23
MAX4238/4239 1 MAX4238: 1.0, MAX4239: 6.5 MAX4238: 0.35, MAX4239: 1.6 0,0001 2 pA 1 pA Vcc+0.3V Vee-0.3V Vcc-4mV Vee+4mV @10kΩ / Vcc-35mV Vee+35mV @1kΩ 0.6 @Vcc=5.5V very low offset ("zero offset") 0.1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, MAX4239: min. Gain x10 PDF F, (R MAX4238) 2,55 (1,45)
OPA333 1 0.350 0.16 0.002 140 pA 70 pA Vcc+0.1V Vee-0.1V Vcc-30mV Vee+30mV @10kΩ 0.017 micro power, low offset 2µV, Rail2Rail, Vcc=1.8-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2333 PDF F 3,60
OPA335 1 2 1.6 0.001 120 pA 70 pA Vcc-1.5V Vee-0.1V Vcc-15mV Vee+15mV @10kΩ, Vcc-1mV Vee+1mV @100kΩ 0.285 low offset 1µV, Rail2Rail, Vcc=2.7-5.5V, SOT23-5 SO-8, Dual:OPA2335 PDF F 3,50
TL062 2 1 3 3 5 pA 30 pA

0,4 Low Power/JFET Eingang, veraltet PDF alle 0,17
TS912 2 1 @5V 0,8 @5V 2-10 1 pA 1 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,05V Vee+0,04V @10kΩ 5V 0,4 Standard Rail2Rail Typ, Vcc=2,7-16V, Iout=40mA, Quad: TS914 PDF alle 0,80
LMC6484 4 1,5 0,9 3 2 pA 4 pA Vcc+0,2V Vee-0,2V over the rail Vcc-0,2V Vee+0,2V @2kΩ 5V 3 Iout=16mA@5V Iout=28mA@15V PDF R 2,35
OPA2340 2 5,5 6 0,150 1 pA 1 pA Vcc+0,5V Vee-0,5V over the rail Vcc-0,04V Vee+0,04V @2kΩ 1,5 CMOS Vcc=2,5V - 5,5V PDF R 1,80
LF356 1 5 12 3 3 pA 30 pA Vcc+0,1V Vee+3V Vcc-2V Vee+2V @10kΩ 30V 5 high bandwidth J-FET, Settling-Time = 1,5µs @0.01% error-voltage, Eingang knapp über Vcc, PDF alle 0,50
OP07 1 0,6 0,3 0,030 0,4 nA 1 nA Vcc-1,5V Vee+1,5V Vcc-2,2V Vee+2,2V @2kΩ 15V 0,7 - 2,5 geringer Offset <80µV je nach Hersteller PDF alle 0,25
LMC6062 2 0,1 0,015 0,1 0,01 pA max:2pA 0,01 pA max:4pA
Vcc-0,05V Vee+0,05V @25kΩ 5V 0,045 Precision, Micropower, CMOS, Is~40µA (typ.), Iout=8mA PDF R 2,05
LM4250 1 0,3-0,01 1-0,001 3-5 3-10 nA 8-50 nA Vcc-0,6V Vee+0,6V Vcc-0,6V Vee+0,6V @10kΩ 3V 0,008 - 0,09 Micropower, "programmierbar", Werte jeweils für Is=8µA und 90µA PDF R 0,98
ICL7621 2 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,2 Micropower CMOS Vcc=2V - 16V PDF R 1,10
ICL7611 / ICL7612 1 0,5 0,15 15 30 pA 1 pA Vcc-0,3V Vee+0,3V unklar Vcc-0,1V Vee+0,1V @100kΩ 0,010 - 1 gleich mit ICL7621, aber nur 1 OPV und dafür programmierbar: Is= 10µA, 100µA, 1mA PDF R 0,82
LM13700 2 2 50 0,5 0,1 µA 0,4 µA
Vcc-0,8V Vee+0,6V 2,6 OTA - Steilheits-OP 50V/µs PDF R 0,90
µA733 1 1200*

6 µA 40 µA
Vcc-3,5V Vee+3,5V @2kΩ 25 Video OP, Vcc=12V, Isink=2mA; Gains of 10, 100, 400; Rin=8kΩ; VOutput offset=0,6V; PDF R 0,50
NE592 1 1200*

1 µA 9 µA
Vcc-4V Vee+4V @2kΩ 20 Video OP, Vcc=12V, Isink=15mA; Rin=4-30kΩ; VOutput offset=1,5V; PDF R 0,40
LT1363 1 70 1000 1,5 120 nA 0,6 µA Vcc-1,6V Vee+1,8V Vcc-0,9V Vee+0,9V @500Ω 10V 7 Steilheits OP, Vcc=5-15V, Isink/source=30-60mA; Rin=5MΩ*; PDF R 3,80
CA3140 1 4,5 9 5 0,5 pA 10 pA Vee-0,5V Vcc-2V Vee+0,6V @2kΩ 15V 4 BIMOS-OP - kleiner Eingangsstrom, ideal für Single-Supply, Vcc-min=4V PDF R 0,47
TCA0372 2 1,1 1,3 1 10 nA 100 nA Vee to Vcc-1,0V Vcc-0,8V Vee+0,8V @0,1A 30V Vcc-1,3V Vee+1,3V @1A 24V 5 Power-OPV, Thermal Shutdown, Io=1A Io(max)=1.5A PDF alle, R 0,70
LA6510 2
0,15 2 10 nA 100 nA Vcc-2V Vee+0V Vcc-2V Vee+2V @33Ω 30V 12 Power-OPV, current limiter pin, Imax=1A P=2,5W, Gehäuse:SIP10F PDF R 0,80
L272 2 0,35 1 15 50 nA 300 nA
Vcc-1V Vee+0,3V @0,1A 24V Vcc-1,5V Vee+0,6V @0,5A 24V 8 Power-OPV, Vcc=4V-28V, Io=0,7A P=1W, Thermal Shutdown @160°C PDF R 0,70
TLC272 2 1,7 2,9 1,1 0,1 pA 0,7 pA Vcc-0.8V Vee-0.3V Vcc-1.2V Vee+0V @10kΩ 5 Precision OPV, für hochohmige Messanwendungen, Single: TLC271, Quad: TLC274, weniger Offset: TLC277 PDF R, CSD 0,26
MCP602-I/P 2 2,8 2,3 1 1 pA 1 pA Vcc-1,2V Vee-0,2V Vcc-0,1V Vee+0,1V @5kΩ 0,5 Vcc=2,7V-5,5V Vout=20mA PDF R 0,55
LM393 2

1 5 nA 65 nA Vcc-2V Vee+0V Open- Collector 1,6 Standard-Komparator, Isink=16mA, Vcc=2V - 36V, Response-Time=1,5µs PDF alle 0,10
LM339 4

1,4 2,3 nA 60 nA
Open- Collector 1,1 Standard-Komparator, Isink=16mA, Vcc=2V - 36V, Response-Time=1,5µs PDF alle 0,10
TLC3702 2

1,2
5pA

0,02 Micropower-Komparator (20µA) PushPull Ausgang PDF F, C 0,80

Warum findet sich in obiger Liste kein 741, war er doch lange Zeit "der" OPV schlechthin? Nun, er wird allgemein als "veraltet" angesehen, da er aus den 60er Jahren stammt (1968 von Fairchild vorgestellt, etwa ab 1969 kommerziell erhältlich) und keine besonderen technischen Daten aufweist. Der immerhin etwa fünf Jahre jüngere 324 (von 1974) kostet häufig ein paar Cent weniger, enthält dafür aber vier statt einen OPV mit besseren Daten.

[Bearbeiten] Spannungsregler

[Bearbeiten] Linearregler

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LP2950 0,39 - 0,53 Festspannungsregler Low-Dropout 3 - 5V 100mA, TO-92, <120µA Ruhestrom R, D PDF
LM2940 0,40 Festspannungsregler Low-Dropout z. B. 5V, 1A(@0,5V drop), Verpolschutz, TO-220, SOT-223. R, D PDF
LM1117 0,65 Festspannungsregler Low-Dropout (auch LT1117, NCP#, REG#, usw.) z. B. 3V3, 800mA(@1,1V drop), SOT-223. fixed 3V3 oder adjustable D, R PDF
LM317 0,22 Linearer einstellbarer Spannungsregler max 40V -> 1,2 - 37V, max 1.5A, TO220 alle PDF
MAX663 1,80 Linearer, einstellbarer Spannungsregler sehr niedriger Eigenstromverbrauch
PDF
LM78xx <1,00 Festspannungregler (xx=05: 5V, xx=12: 12V ...)   alle  
LM79xx <1,00 Festspannungregler, negative Spannung (xx=05: -5V, xx=12: -12V ...)   alle  
LF33 <1,00 Festspannungregler +3,3V, TO-220, 1A R, I PDF
MCP1700 <1,00 Festspannungregler, Low-Dropout, sehr niedriger Eigenstromverbrauch, siehe auch MCP1702/MCP1703, durch geringe PSRR eher nur für Batterieanwendung +3,3V u.a., TO-92, SOT-89, SOT-23, 200mA R, F PDF
LM2931 ~0,30 - 0,40 feste (5V; 3,3V) und variable (3..24V) Low-Dropout Spannungsregler (max. 100mA) TO-220, TO-92, SMD, Automotive, Iq=0,4mA R  
μA723/LM723 ~0,30 einstellbar 2-37V Netzteile mit Strombegrenzung, Netzteile mit hohem Ausgangsstrom, Labornetzteile, DIP-14, SO-14 alle PDF

Siehe auch:

[Bearbeiten] Schaltregler

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM2576, LM2575, LM2574 0,90 Step-Down, als ADJ (einstellbare Spannung) und als Festspannungsregler max 40V -> 1,2 - 37V, TO220-5 u.a., LM2576 bis 3A, LM2575 bis 1A, LM2574 bis 0,5A, als HV-Typen Vin bis 63V alle - Achtung: R liefert u.U. den nur zum LM2596 äquivalenten P3596 PDF - mit Funk-Entstördrossel FED100µ (Reichelt...) bis 3 A
MC34063A 0,29 Step-Up ~0,3A / Step-Down 0,7A / Inverter 0,2A-0,6A SO-8/DIP-8; Tool zum Berechnen auf www.nomad.ee R, I PDF, [3]
PR4401 0,50 Led-Treiber, Step-Up, Batteriebetrieb mit einer Zelle (bis 0,9 V) SO-23 R, AK Modul-Bus PDF
LT1930 und LT1932 ~3 € Leistungs-Led-Treiber, Step-Up SO-23 R [4]

[Bearbeiten] Shuntregler/Spannungsreferenz

Bezeichnung       Preis [€]       Spannung [V]       Strom [mA]       Fehler [%]       Temperatur koeffizient typ/max [ppm/K]       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
TL431 0,15 2,5-36 1-100 2 20/70 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
LT1021 5,00 5; 7; 10 10 1; 0,05 2/5 Präzisionsreferenz, +/-10mA Ausgangsstrom C, R, DK PDF
LT1004 1,90 1,235; 2,5 0.01-20 0,8 20/50 niedriger Stromverbrauch, ab 20 µA; 1,2V bessere Eigenschaften; TI =! LT R PDF
LT1009 1,90 2,5 1-10 0,2 20/30 verbesserter Ersatz für LM336 R PDF
LM336-2.5 0,20 2,5; 5,0 0,6-10 4 70/230 TO92; SO8; 1% erhältlich C, R, DK PDF
LM385 0,35 1,2V; 2,5 0,015-20 2 30/150 Präzise Alternative zur Z-Diode; SO8; TO92 C, R, DK PDF
LT1029 2,20 5,0 0,6-10 1 8/40 Bandgap TO92; 0,2% erhältlich C, R, DK PDF
ADR36x 2,20 2,048; 2,5; 3; 3,3; 4,096; 5 -1, +5 0,1 3/9 Bandgap; SOT23 DK, RS, FAR PDF

Viele Spannungsreferenzen haben auch Maxim und TI im Programm.

[Bearbeiten] Stromquelle

[Bearbeiten] Referenzstromquelle

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM334 0,58 - 1,84 Referenzstromquelle, 1µA...10mA, TO-92 Referenzstromquelle/Temperatursensor R, C PDF

[Bearbeiten] Timer

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
555 0,15 Universeller Zeitgeber. Für alles, wirklich alles. CMOS-Versionen lassen sich aufgrund ihrer niedrigeren Betriebsspannung besser mit µCs verbinden. alle Google
DS1307 1,95 64 X 8 Serial Real Time Clock. Quarzuhr / Kalender Baustein mit serieller TWI-Schnittstelle. Uhrenfunktion, unabhängig vom µC, aber µC-Steuerbar. Batteriepufferbar (3V-Knopfzelle wie CR2032) um die Zeit bei ausgeschalteter Board-Betriebsspannung weiter zu zählen. D, R, I Google
PCF8583 1,50 I²C/TWI Real Time Clock, Calendar, SRAM, Alarm, Timer, Eventcounter Auf Basis eines SRAM-chips, deshalb kann ein großer Teil als SRAM genutzt werden (ca 240 bytes). Berechnet Datum (4 Jahre, Jahr 0 = Schaltjahr), Uhrzeit (12/24), Wochentag. ein 32-kHz-Uhrenquarz ist nötig, sonst als Uhr unbrauchbar da störempfindlich. Möglichkeit eines Interruptausganges bei voreingestellter Alarmzeit. Bemerkenswert einfaches Protokoll. Kann umgeschaltet werden in einen Timer-Modus (einfacher Counter mit bestimmter Timebase) oder Event-Counter-Modus (Eingangssignale zählen). R [5]

[Bearbeiten] Analogschalter und Multiplexer

Die DG2xx DG3xx DG4xx, teilweise auch DG5xx bezeichnen Analogschalter und Multiplexer die sich zum Industriestandard entwickelt haben. Es gibt sie von vielen Herstellern und zahlreichen Ausführungen in allen R(on) Bereichen und sind Pinkompatibel. Anstelle von "DGxxx" benutzen Hersteller für verbesserte/moderne Versionen ihre eigenen Präfixe wie "ADGxxx" von Analog Devices oder "MAXxxx" von Maxim. Für einfache Schalter werden häufig die letzten zwei Ziffern 01 bis 05 und 11-13 benutzt, 06/07/08/09 bezeichnet 16:1 8:1 und 4:1 Multiplexer in Single Ended und Differential Ended. Spannungsbereich geht bis +/-12 oder +/-15 V, die Steuereingänge haben zum Teil TTL-Kompatibilität, andernfalls einen Pin der den Logikpegel definiert (z. B. VCC).

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
DG201/DG202/DG212 ~2-3€ Vierfach Einzelschalter in SPST, SPDT, Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen Maxim, Analog Devices, u.a. [6]
DG306/DG406 ~4-10€ 16:1 Analog-Multiplexer Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen. Maxim, Analog Devices, u.a. [7]
DG307/DG408 ~4-10€ Zweifach 8:1 bzw Einfach 8:1 differential ended (8 Doppelkanäle) Zum Multiplexen von Analogsignalen, Kanalauswahl für ADC-Messschaltungen auch für differentielle Eingänge. Maxim, Analog Devices, u.a. [8]
4051, z. B. 74HC4051 ab 25ct 1:8 Multiplexer, R_on <100Ω, auch 2:4, 1:16 usw Zum µC-gesteuerten schalten von Analogsignalen, in Audio, Video, und Messschaltungen, in OP-Schaltungen für programmierbare Verstärkungen verschiedende [9]

[Bearbeiten] Digital

[Bearbeiten] CAN

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
MCP2515 2,55 CAN 2.0B, SPI-Schnittstelle
D,F,R PDF
SJA1000 4,55 PellCAN 2.0B, 8 Bit parallele Schnittstelle
F,R

[Bearbeiten] Logik

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
74HC4050 0,27 z. B. 5V => 3V Pegelwandler unidirektional abwärts alle PDF
HEF4104B 0,77 z. B. 5V => 12V Pegelwandler unidirektional aufwärts alle PDF

[Bearbeiten] USB

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
FT232 3,59 USB <-> RS232 Wandler Zugriff über virtuellen COM Port D, R, I PDF
FT245 4,79 USB <-> Seriell Wandler mit paralleler Schnittstelle Zugriff über virtuellen COM Port D, R PDF
TUSB3410 3,50 USB <-> RS232 mit 8052 CPU Zugriff über virtuellen COM Port DK PDF

[Bearbeiten] GPS

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
NL-552ETTL (uBlox5) 24,87 GPS-Empfänger Zugriff über TTL (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML
NL-550ERS (uBlox5) 29,08 GPS-Empfänger Zugriff über RS232 (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML
NL-551EUSB (uBlox5) 29,57 GPS-Empfänger Zugriff über USB (NMEA Protokoll) www.mercateo.com HTML

[Bearbeiten] Treiber

[Bearbeiten] Diverse Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
ULN2003A 0,29 7-fach Low-Side Treiber 50V/500mA R, D, I PDF
ULN2803A 0,31 8-fach Low-Side Treiber 50V/500mA alle PDF
TPIC6B595 1,00 8-fach Low-Side Treiber mit integriertem Schieberegister 45V/250mA F PDF
UDN2981 1,50 8-fach High-Side Treiber 50V/500mA R PDF
ICL7667 1 Dual inverting MOSFET Treiber 18V, 20ns@1nF R PDF
HCPL3120 3.70 Optokoppler mit integriertem MOSFET-Treiber Schaltnetzteile, etc. C PDF
SN75179B 0.36 RS-485/422 Receiver/Transmitter, alter IC mit hohem Stromverbrauch (60mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
MAX485 1.50 RS-485/422 Receiver/Transmitter, moderner CMOS IC mit geringem Stromverbrauch (0,3mA!) Serielle Daten (z. B.UART) über weite Strecken R PDF
LTC1480
RS-485 Transceiver Betriebsspannung 3,3V, "Ultralow Power" R, C u.a. PDF
MAX3232
RS-232 Transceiver Betriebsspannung 3V bis 5,5V R, D, C u.a. PDF

[Bearbeiten] 7-Segment LED-Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
SAA1064 ~2€ Vier-Stellen Treiber mit I²C (TWI) Bus Treibt bis zu vier 7-Segment (plus Dezimalpunkt) Stellen mit gemeinsamer Anode. Bis zu vier SAA1064 können an einem I²C-Bus betrieben werden. Damit kann man insgesamt 16 Stellen treiben. Reichelt NXP
STLED316S, STLED316SMTR ~2€ Sechs-Stellen Treiber mit SPI-ähnlicher Busschnittstelle Sechs-Stellen Treiber, der zusätzlich noch ein 8x2 Tastaturdekoder enthält. Die Busschnittstelle ist SPI-ähnlich, MOSI und MISO liegen auf einem gemeinsamen PIN als DIN/DOUT. Mouser ST
ICM7218C ~6€ Acht-Stellen Treiber mit paralleler Busschnittstelle Alt, teuer, benötigt viele µC-Pins für die parallele Schnittstelle Reichelt Intersil
MAX7221 ~6€ Acht-Stellen Treiber mit SPI-Schnittstelle Mit BCD-Dekoder, kann auch beliebige 8x8 LED-Matrix ansteuern Reichelt Maxim

[Bearbeiten] Punkt/Streifen (Dot/Bar) LED-Treiber

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
LM3914 ~1,20 € 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Lineare A/D-Wandlung Reichelt National
LM3915 ~1,40 € 10-Stellen Balkenanzeigetreiber mit Analogeingang Logarithmische A/D-Wandlung Reichelt National

[Bearbeiten] Analogschalter aus der 4000 Logikreihe

Die folgenden Schalter werden digital gesteuert, daher sind sie im Kapitel Digital einsortiert. Sie basieren auf standard CMOS-Technologien, sind daher weit verbreitet, günstig, haben aber daher auch nur mäßige Eigenschaften und begrenzte Anwendungsbereiche. Analogschalter für Präzisionsanwendungen sind im Kapitel Analog. Zum Schalten Analog- oder Digitalsignalen. Je nach Typ sind Analogsignale bis in den 100 MHz Bereich mit einer Schaltfrequenz bis mehrere 10 MHz möglich.

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
4051 0,25 Ein 8:1 Analogmultiplexer.
alle Google
4052 0,11 Zwei 4:1 Analogmultiplexer/-demultiplexer
alle Google
4053 0,16 Drei 2:1 Analogmultiplexer/-demultiplexer
alle Google
4066 0,15 Vier Analogschalter
alle 4066.pdf
4067 0,60 Ein 16:1 Analogmultiplexer/-demultiplexer
alle Google

[Bearbeiten] Galvanische Trennelemente

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
CNY17 0,28 Optisch, Standardtyp 3,7kV 50-100kHz R,C PDF, PDF Temic
6N137 0,49 Optisch, Logikausgang (5V) sehr schnell 14MHz R,D PDF
ADUM240* 10 Induktiv, 3V/5V Logik extrem schnell, EN90650, 5kV F PDF
ISO72* 1,25 Kapazitiv, 3V/5V 6kV, bis zu 150MHz DK,F PDF
PC817/827/837/847 0,3  ? 8x7, x=Anzahl der Optokoppler C, R PDF

[Bearbeiten] Displays

Bei den Textdisplays eignet sich praktisch jedes HD44780 konforme Display.Praktisch jeder Elektronikversender hat eine Auswahl an verschiedenen Größen zu bieten. Wer keinen besonderen Anspruch auf die Größe der Displays hat sollte sich bei Pollin und in Ebay umschauen.

[Bearbeiten] Speicher

[Bearbeiten] EEPROM

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
ST 24C01 BN6, ST 24C02 BN6, ST 24C256 BN6 (allgemein 24C## mit ## Größe in kbit) 0,14€ - 1,50€ EEPROM Speicher mit seriellem (I2C) Interface, 1kbit bis 512 kbit Speicher. Viele verschiedene Hersteller. Speichern von Konfigurationsdaten R PDF

[Bearbeiten] Converter

[Bearbeiten] ADC

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Geschwindigkeit / Sps/s       Lieferant       Datenblatt      
ADC830 6 8-Bit-ADC, Differentiell, Parallel, (DIL-20) 8770 C,R PDF
LTC2400CS8 8,30 24-Bit-ADC, Single Ended, Seriell (SPI), (SO-8) ca. 6 R [10]
LTC2440CGN 8,40 24-Bit-ADC, Differentiell, Seriell (SPI), (SSOP-16) bis 3500 R PDF
ADS830 6,10 8 Bit ADC Parallel (SSOP-20) bis 60M R PDF

[Bearbeiten] DAC

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
DAC08 0,90 8-Bit DAC mit parallelem Businterface. Alt, preiswert. Benötigt viele µC Pins (min. 8, paralleler Bus) und eine doppelte Spannungsversorgung. Langsamere Version: 0808. alle Google
AD7524 3,00 8-Bit DAC mit parallelem Businterface Benötigt viele µC Pins. Single-Supply (5V bis 15V). alle Google
TDA8444 1,20 Achtfach 6-Bit DAC mit seriellem TWI-Businterface. Bezahlbarer sechsfach-DAC, allerdings mit geringer Auflösung. Dort wo µC gesteuert viele Ausgangskanäle mit geringer, ungenauer Auflösung benötigt werden. R Google
PCF8591 2,50 8-Bit DAC, 8-Bit ADC mit seriellem TWI-Businterface. Z.B. in Regelkreisen wo sowohl ein DAC, als auch ein ADC benötigt wird. R Google
TDA8702 2,50 8-Bit Video DAC mit parallelem Businterface und Clock-Eingang. Schnelle Wandlung bis 30 MHz. Benötigt viele µC Pins. R Google
LTC1661 2,45 Dual 10-bit DAC mit seriellem 3-Leitungs-Businterface. Guter Kompromiss aus Preis und Leistung. (Achtung, Micro-SO8-Gehäuse) F, C (Suchfunktion weigert sich manchmal ihn im Conrad-Shop zu finden), R Google
LTC1257 6,20 12-bit DAC mit kaskadierbarem seriellen 3-Leitungs-Businterface. Genauer µC-steuerbarer DAC. C, F, R Google
LTC1456 10,- 12-bit DAC mit kaskadierbarem seriellen 3-Leitungs-Businterface. Genauer µC-steuerbarer DAC. C Google
MCP4922 2,25 2Kanal 12-bit DAC mit SPI-Interface Genauer µC-steuerbarer DAC von Microchip. R Datenblatt

[Bearbeiten] Sensoren (aktiv)

[Bearbeiten] Temperatur

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Lieferant       Datenblatt      
LM75 1,75 Temperatursensor mit I²C (TWI) Bus Interface (3.3V und 5V Version) (SMD) D, R, I PDF
DS1621 ~5 Temperatursensor mit I²C (TWI) Bus Interface (wie LM75, kein SMD) C, D
DS18B20 2,95 Temperatursensor mit 1-Wire Interface D, R, I PDF
LM35 1,19 Analoger Temperatursensor D, R PDF
LM335 0,87 Analoger Temperatursensor R PDF
TSIC306 6 Digitaler Temperatursensor (auch analog oder ratiometrisch) R,C PDF
TSIC506 6 Digitaler Temperatursensor (fertig kalibriert bis zu 0,1K zwischen 0-45°C) F PDF

Wenn man z. B. einen Übertemperaturschutz bauen will, bei der es nur eine Schaltschwelle gibt, dann empfiehlt sich die Verwendung eines NTCs. Dessen Kennlinie ist gegenüber den Kennlinien von z. B. LM335 dahingehend im Vorteil, dass eine geringe Temperaturänderung besser messbar ist. Eine detailliertere Übersicht findet sich im Artikel Temperatursensoren, andere Sensoren sind in der Kategorie Sensorik zu finden.

[Bearbeiten] Passive Bauelemente

[Bearbeiten] Sensoren (passiv)

[Bearbeiten] Licht

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant      
BPX65 4,25 Fotodiode 10µA, 350-1000nm schnelle Lichtmessungen (bis MHz Bereich), großer Wellenlängenbereich R
BPW34 0,59 Fotodiode 80µA, 400-1100nm großer Wellenlängenbereich, Low Cost model, große Verfügbarkeit R
BPW21 5,25 Fotodiode 10µA, 550nm Lichtspektrum des Menschlichen Auge R

[Bearbeiten] Temperatur

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
KTY81 ~0,50 nichtlinear(*), bis 150°C in μC Schaltungen R, D PDF
KTY84 0,72 nichtlinear(*), bis 300°C in μC Schaltungen R PDF
PT100 / PT1000 ab 3,00 lineare Kennlinie analoge Messschaltungen F C

(*) Verschaltet man den Sensor als Spannungsteiler (Abgriff an den ADC), so erhält man dadurch eine meist ausreichende Linearisierung!

[Bearbeiten] Widerstände

Mit einem Widerstandssortiment, welches die E12-Werte enthält, kann man normalerweise nicht falsch liegen. Denn früher oder später benötigt man jeden Widerstandswert der E12-Reihe einmal. Für einen Einstieg eignen sich die Sortimente vom Pollin. Auch ein Blick in Ebay kann sich lohnen, um ein Einstiegssortiment zu bekommen. Wer Schaltungen an Netzspannung entwickelt, sollte auf die Operation Voltage achten, denn nicht alle Typen weisen die nötige Spannungsfestigkeit auf. Als Daumenregel gilt: ½-Watt-Widerstände oder größer passen immer, zwei bis drei in Reihe geschaltete ¼-Watt-Widerständen tun es auch.

[Bearbeiten] Kondensatoren

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
100nF Keramik ~0.05
Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs alle PDF
100nF Keramik SMD 0603 ~0.01 (bei 100 Stück) SMD 0603 Abblockkondensator zwischen VCC und GND vor allem bei Digital-ICs D PDF

[Bearbeiten] Mechanische Bauelemente

[Bearbeiten] Taster / Schalter

[Bearbeiten] Steckverbinder

Bezeichnung       Preis (€)       Beschreibung       Anwendungen       Lieferant       Datenblatt      
WSL 10G 0,07 Wannenstecker, 10-polig, gerade, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R, alle -
PFL 10 0,09 Pfostenleiste, 10-polig, Schneidklemmtechnik, Raster 2,54 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
AWG 28-10G 0,70€/m Flachbandkabel, 10-polig, 3 Meter, Raster 1,27 mm Verbindung zwischen zwei Platinen mit Flachbandkabel R,alle -
D-SUB BU 09FB 0,50 D-Sub 9-polig auf 10-polig Pfostenleiste mit Flachbandkabel Anschluss für serielle Schnittstelle am PC R -
KKxx025C 0,35 - 1,20 Flachkabel-IC-Sockelverbinder, xx-polig (08, 14, 16, 18, 20, 28 erhältlich) Übergang von Leiterplatte auf Steckbrett R -
Anreihklemmen 0,30 Reihenklemme/Anreihklemme (verschieden Typen, für Lochraster: Raster 5.08) Anschluss der Spannungsversorung, leistungsstarke Verbraucher alle -

0,30 Hohlstecker/DC-Stecker siehe englische Wikipedia Coaxial power connector - -

[Bearbeiten] Lieferanten

Lokale Lieferanten: Lokale Anbieter

Allgemeine Lieferantenliste: Elektronikversender
Metallteile/Mechanik Lieferantenliste: Eisenwarenversender

Kürzel       Name       Webseite       Kommentar      
B Bürklin www.buerklin.de Versand nur Firmen & Studenten, Ladengeschäft in München
C Conrad www.conrad.de Gigantisches Sortiment, aber sehr hohe Preise. Nur zu empfehlen, wenn die benötigten Teile nirgendwo anders aufzutreiben sind. Trotzdem kann man auch hier gelegentlich ein Schnäppchen machen. Filialen haben nicht alle Katalogartikel auf Lager
D CSD-Electronics www.csd-electronics.de Kleiner Shop mit überschaubarem Sortiment und akzeptabeln Preisen
DK Digikey www.de.digikey.com Mindestbestellmenge von 65€, sonst 18€ Versandkosten
F Farnell www.farnell.de Versand nur Firmen & Studenten. Farnell-Zwischenhändler für Privatkunden: HBE-Shop [11] (wenn Ware im Shop nicht gelistet, einfach Farnell-Bestellnummer eingeben)
I IT-WNS www.it-wns.de Kein Mindestbestellwert, geringe Versandkosten ab 1,90;
M Meilhaus www.meilhaus.de Nur gewerbliche Kunden
P Pollin www.pollin.de Hier finden sich viele Schnäppchen und Industrierestposten
R Reichelt www.reichelt.de Mindestbestellmenge von 10€, sonst Zuschlag von 3€, 5,60€ Versand


















































































































































































































































































































































































































































































a































































a



Rücksetzen eines Programms von einem "Einfrieren"

Während es gut die Software einen Testlauf auf Software für einen Inkubator tat, bis plötzlich am neunten Tag seltsame Dinge geschehen begann. Der LCD einige seltsame Daten und trotz einer niedrigen Temperatur zeigte das Erhitzen in nicht getreten hatte resetted ich die Software, fragen, was es eine Stunde sein könnte, aber erst später wieder etwas ab passiert ist. Diese Zeit trotz der Temperatur weit über der oberen Grenze ist, wurde die Heizung nicht abgeschaltet.
Ich habe meinen Code, das war wirklich nicht so kompliziert: Lesen DSB1820, lesen DHT11, zu vergleichen mit hohen und niedrigen Grenzwert, schalten Sie einen Stift oder ausschalten und den Wert zu einem LCD schreiben und ich konnte nicht einen einzigen Fehler und don finden 't vergessen, es hatte laufen einwandfrei für 9 Tage. Ich vermutete, dass meine Anzeige. Dies war ein 20 × 4 LCD mit I2C-Modul mit 4k7 Pull-up. Dennoch könnte es immer noch einige "statische" gewesen auf dem SDA und SCL Linien, die angeblich das Arduino kann dazu führen, einzufrieren.

Offensichtlich ist das nicht gut, wenn man einen Inkubator ausgeführt werden, wie Sie nicht, es zu überprüfen wollen und Eier gekocht finden.
Also, außer vielleicht die LCD-Kabel ein bisschen Begradigung, entschied ich mich, dass ich einige Software-Schutz erforderlich gegen "einfriert"
Die einzige (und möglicherweise am besten) Weg, dies zu tun, ist mit dem Überwachungszeitgeber. Ich habe nicht in die Einzelheiten zu gehen und den Hintergrund der Watchdog-Timer, aber es nur auf einer praktischen Ebene halten.
Was wir tun ist, um Set-up den Watchdog-Timer, ein System-Reset auszulösen nach 4 Sekunden sagen. Dann in unserem Schleife tun wir einen Reset des Watchdog-Timer, so beginnt es wieder von Null an zu zählen. Also, solange das Programm den Watchdog-Timer sagt: "Ich bin immer noch läuft" nichts wird passieren. Sollte das Programm zufrieren, wird es nicht den Watchdog-Timer zurückgesetzt und dann nach 4 Sekunden der Watchdog-Timer wird das gesamte System zurückgesetzt.
Es ist sehr gut möglich, den Watchdog-Timer zu verwenden, indem die verschiedenen Register selbst zu manipulieren, aber es ist viel einfacher, die Watchdog-Libary zu verwenden, die einen Teil der avr Bibliotheken ist.
Wir tun dies wie folgt:

  #include <avr / wdt.h> Leere setup () {       wdt_disable ();    // Wdt_enable (WDTO_1S); // 1 sec  wdt_enable (WDTO_2S); // 2 Sek     // Wdt_enable (WDTO_4S); // 4 Sek  // Wdt_enable (WDTO_8S); // 8 Sek } Leere Schleife () {     wdt_reset ();      // Ihr Programm    ........ }
Mit dem Arduino in Arduino , i2c , IIC , LCD 10, Juli 2016 403 Wörter 13 Kommentare

Solar - Antrieb eines ATtiny oder Arduino mit einem Kondensator, oder einfach nur AA verwenden? Teil 2

Solar Charging einen Kondensator
Solar Charging einen KondensatorSolar Charging einen Kondensator

Da ich einen 10.000uF (0.01f) Kondensator hatte und meine Super erwartete, ich frage mich, ob ich vielleicht, dass verwenden könnte, nur eine Schaltung durch die Nacht zu tragen.

Mit Hilfe einer 9-Volt-Solarpanel (und Widerstand) der 10.000uF Kondensator auf 10 Volt aufgeladen wurde ziemlich schnell (es war ein sonniger Tag).

Die Ladung in das durch 1/2 * 0,01 * 10² = 0.5Ws berechnet werden. Aber wie können wir nur bei 5 Volt-Ebene in Wirklichkeit nutzen sie die 0.125 Ws ist.
Auch, wie wir 1,8 Volt als unsere untere Grenze nehmen, müssen wir 0,0126 Ws subtrahieren, uns mit 0.109Ws verlassen.

Mit der zuvor genannten Stromverbrauch von 13.8uWatt, die uns verlässt mit etwa 7900 Sekunden oder 2 Stunden und 12 Minuten, die offensichtlich nicht genug ist, uns durch die Nacht zu tragen.
Dennoch wollte ich testen, ob ich auf dem richtigen Weg war, so habe ich die folgende Schaltung zu meiner Schaltung mit dem voll geladenen Kondensator verbinden:
5volt

Wie sich herausstellte, dauerte meine Schaltung für 1 Stunde und 25 Minuten, bevor es schien tot zu sein, die ich für die Berechnung nahe genug erraten ist, wenn man bedenkt es eine alte (> 20 Jahre) Kondensator war das, und vielleicht hatte ein erlitten haben könnte Bit eines Leckstroms. Nun, bevor ich bekommen kritisiert, dass ich nicht in Betracht nehme, dass der Kondensator auch während des Tages ausgetragen wird, weil es die Schaltung dann auch zu füttern hat ... ja, das ist wahr, aber ich wollte nur sehen, ob der Kondensator genügend Last speichern könnte zu beginnen, mich durch die Nacht zu tragen, was sie kann nicht. Die Ladung -und damit die Kondensator- müssten zumindest einige 9-mal größer (so ein 100.000uF minimal) zu sein. Ich hätte gedacht, dass alle gerade durch Berechnung, aber nichts ein Feldtest schlägt, um zu sehen, ob Berechnungen richtig sind.

Wie auch immer, während für meine Super warten, um zu kommen (aliexpress) hatte ich einige Zeit darüber nachzudenken, was Solarcell zu verwenden. Die 9 Volt (5 Watt Ich glaube mich zu erinnern) schien definitiv übertrieben, aber von ein paar alten gardenlamp hatte ich einige kleine Solarpanelen, die 2,5 Volt geliefert. Ich konnte drei von denen, in Reihe geschaltet (wie sie nur 2,5 Volt an einem sonnigen Tag geben). Ich hatte keine Ahnung, was Wattage sie sind, aber sie verwendet werden, eine 1,2V 40mAh NiCad, und einige 300mAh NiCad aufzuladen. Letzteres schien eine bessere Wahl.
Ich konnte Ofcourse ein Solarpanel kaufen , aber ich wollte zuerst mit , um zu versuchen , was ich zur Verfügung hatte.

In Teil 1 I ist ein 1,5 Farad Kondensator bei 5 Volt bis 19,5 Joule aufgeladen berechnet oder 19,5 Wattsekunden.
Wenn man also, daß der Kondensator mit sagen einem 5 Volt 1 Watt Solarpanel man braucht ein Minimum von 19,5 Sekunden zu berechnen will, es aufzuladen (wenn wir über einen Serienwiderstand für eine Weile vergessen).

IMG_20160505_172103

Thriftstores verkaufen diese kleinen Solar-Gartenleuchten in der Regel für weniger als einen Euro.Thriftstores verkaufen diese kleinen Solar-Gartenleuchten in der Regel für weniger als einen Euro. Sie haben einen kleinen Solarzellen und innerhalb einer Schaltung bauen um einen YX8018 IC, die eine einzelne Zelle NiCad auflädt. manchmal irgendwann ein sehr kleiner (40mah) manchmal ein größeres (800mAh). Sie brauchen einen ganzen Tag der Sonne zu berechnen und bei Dunkelheit eine LED leuchtet für einige Stunden. Nehmen wir nun an die kleinen Solarpanelen aus meinem Garten Licht sind in der Tat genug, um eine 1,2 V 40mAh Zelle zu berechnen, wenn für etwa 8 Stunden aufzuladen links.
Die Zellen sind 1,2 * 40 mWh = 48 MWh erzeugt. Wenn mehr als 8 Stunden geladen, die eine Solarzelle von 6 mW verlässt. Da die Zellen mit 2,5 Volt in hellen Sonne Licht geben, würde ich 2 benötigen, die dann insgesamt 12 mW gibt (das ist nur theoretischer Natur ist, ist es für einen sehr niedrigen Solarcell). Also, wenn ich eine Gebühr von 19.5Ws müssen, dass kommt auf (19500/12 =) 1.625 Sekunden oder 27 Minuten oder 0,5 Stunden die 1,5 Farad Kondensator aufzuladen. Das ist machbar (wenn wir über die poweruse in den Tag vergessen).
Dadurch, dass 0,5 Stunden offensichtlich 13.8uW * 0,5 = 6.2uWh ist nur für die Bearbeitung von dieser Schaltung verwendet, die in Bezug auf die Ladezeit zu ignorieren klein genug ist. Also, wenn ein 1,5 Farad 0,5 Stunden dauert zu laden, sollte meine 10.000uF nehmen 20/100 m oder 12 Sekunden. Mal schauen.
Nun, bevor ich weitergehen, nur ein Wort der Warnung: die Berechnungen ich tun, sind zum Teil Berechnungen beschränken und nicht immer alle praktischen Gegebenheiten Rechnung tragen. Zum Beispiel wird eine 5-Volt-12mW Zelle in der Lage sein, 12/5 = 2,5 mA zu liefern. Allerdings, wenn man einen leeren Kondensator mit einem Serienwiderstand von zB 100 Ohm zu laden versucht, dann den maximalen Strom, der angefordert wird, ist 50mA, offensichtlich die Fotozelle nicht liefern kann, dass so die Spannung abfällt und somit die klassische natürlichen Logarithmus-Kurve Aufladen eines Kondensators nicht gefolgt werden. Für jeden gegebenen Moment wird die Kurve, die die natürliche Logarithmus-Kurve für die Spannung in diesem Augenblick folgen, zu einer längeren Ladezeit führt.
Nur ein Wort: Man könnte die Innereien des billigen Gartenlicht verwenden, so, einschließlich der Schaltung um XY8018 IC die Kappen zu laden, wenn man es bis zu 5 Volt bringt. Verschiedene Schaltungen für die vorhanden sind. Ich beschloss jedoch, um es einfach zu halten und einen geraden laod von einem oder mehreren fotovoltaic Zellen tun.
Dennoch, wie auf halbem Weg durch meine Experimente meine Kohle Aerogel von Aliexpress angekommen (sehr schnelle Lieferung), tat es viel Gebrauch scheinen mit dem 10.000uF mehr zu experimentieren, so in Teil 3 Wir sind auf die eigentliche Arbeit zu gehen.
By the way, hat jemand schon einige Arbeit geleistet .

Mit dem Arduino in Allgemein Mai 15, 2016 895 Wörter 4 Kommentare

Solar - Antrieb eines ATtiny oder Arduino mit einem Kondensator, oder einfach nur AA verwenden? Teil 1

Wenn Sie einen Prozessor in einem entfernten Standort aus, die Sie nicht können oder nicht, ein Netzteil Kabel bringen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, es mit Energie zu versorgen.
Batterien in den Sinn kommen und diese könnten die Batterien oder nicht sein, oder man kann einen Kondensator verwendet werden. Denn wie auch diejenigen, Energie speichern. Um einen Kondensator mit einer gangbarer Weg machen, offensichtlich muss es sich um eine große zu sein (in der Kapazität, nicht besonders groß), und man hat die Möglichkeit, eine Solarzelle zu ihm hinzufügen.
Da wollte ich ein ATtiny zu füttern, die irgendwo in meinem Garten ist und schläft die meiste Zeit und da ich einige Leer Solarzellen (9 Volt, 2 Volt) hatten diejenigen geeignet schienen, zu verwenden, aber sie bieten nicht viel Energie während der Nacht, brauchte ich auch, dass die Energie zu speichern. Als Speicher NiCad oder sogar kam ein LiPo in den Sinn. Ein Lipo ich, wie es verworfen dauert einige zusätzliche Schaltung jeder anständige Ladung zu tun. Ein nicad muss natürlich einige Überlegungen beim Laden und Entladen als auch, aber sie sind toleranter, wenn auch, dass eine Tiefentladung wird von ihnen in der Regel nicht geschätzt, noch ist eine konstante Ladung.
Daher auch ein "supercapacitor" Ich hielt mit habe ich einen Kondensator von 10.000uF aber man kann , dass eine Doppelschicht - Kondensator kaum nennen, aber heutzutage Super sind leicht verfügbar zu moderaten Preisen . Sie würden einfach in eine Ladeschaltung zu verwenden (im Grunde ein Widerstand wäre genug), und sie nichts dagegen haben häufig Ladung und Entladung. Wie ihre Ladung begrenzt ist, offensichtlich müsste ich eine Solarzelle, so dass das einzige, was ich sehen musste, wenn sie meine Anwendung "durch die Nacht" tragen würde

Die Ladung eines Kondensators wird in Coulomb (Symbol C) ausgedrückt.
Dies kann ausgedrückt werden als:

C = F * V (wo natürlich 'F' steht für die Kapazität in Farad)
Energie in Joule wird ausgedrückt als:
J = C * V
Welches ist:
F * V * V von F.V²
Jedoch bei einer gegebenen Spannung und Kapazität nur die Hälfte der Energie zur Verfügung steht , den Kondensator zu laden daher die Energie im Kondensator wird:
J = ½ * F * V²
und Joules kann auch als "Wattsekunden 'ausgedrückt werden:
J = W * s

Wenn wir also die Anzahl der Joules in dem Kondensator bei 5,1 Volt berechnen:
J = 0,5 * 1,5 * 5.1² = 19,5 J
Jetzt offensichtlich werden wir nicht alle, wie die ATtiny verwenden irgendwie nicht mehr bei 1,8 Volt arbeiten. Wenn wir die Zahl der Joules berechnen links noch dann kommen wir zu
J = 0,5 * 1,5 * 1.8² = 2,43 J
So ist die Menge an nutzbarer Energie kommt auf 19,5 bis 2,43 = 17J (abgerundet)

Aus einem früheren Projekt auf einem ATtiny13, die nur schlafen gelegt wurde alle so viele Sekunden zu wecken, fand ich heraus, dass der Stromverbrauch 5,5 uA bei 5 Volt war. Jetzt offensichtlich wird es ein bisschen weniger verbrauchen, wenn die Spannung abfällt, so lässt annehmen 4uA bei einem Durchschnitt von 3,45 Volt (Die durchschnittliche Spannung ist (5,1 + 1,8) /2=3.45 Volt).
Wir können den durchschnittlichen Stromverbrauch als V * I berechnen:
3,45 * 4 * 10⁻⁶ = 13,8 uWatt
wie wir 17 Joules verfügbar und 17 Joules sein 17 Ws (Wattsekunden) haben, können wir die Zeit berechnen:
J = W * s
s = J / W
s = 17 / (13,8 * 10⁻⁶)
s = 17 / 13,8 * 10⁶
s = 1,23 * 10⁶
s = 1230 000 sec (1,23 Millionen Sekunden)
das ist:
20,531 min ist
342 Stunden ist
14 Tage
Nun ist dies nur eine Annäherung, wie könnte es einige Leckstrom sein. Der Prozessor muss einen führte etwas, wenn wach, wie Flash zu tun oder etwas zu senden, so wird es wahrscheinlich nicht die vollen 14 Tage zu machen, aber das ist nicht wichtig, da es offensichtlich genug ist, uns durch die Nacht zu tragen und wahrscheinlich einem bewölkten Tag als auch.

Also, wie wäre dies, wenn ich normale AA-Batterien oder NiCd-Batterien verwendet?
Als Beispiel für die regelmäßige Alkali-Batterien werde ich die allgegenwärtige Philips LR6 nehmen. Zum Glück schon jemand anderes die Energie in diesen Batterien gespeichert , berechnet bei einer Entladung von 100 mA bei 1986 mAh. Da die Leistung dieser Batterien zu erhöhen, wenn die Entladung abnimmt, werde ich 2000mAh für meine Berechnungen verwenden.
Wenn man 3 derjenigen verwendet, um 4,5 Volt zu erhalten, die insgesamt 9000mWh oder 9 Wh sein wird.
Auch hier werden wir das nicht alle in der Lage zu verwenden, wie wir 1,8 Volt als untere Grenze haben, so werden wir mit 3,6 Wh geklebt werden, dass wir 5,4 Wattstunde nutzbare Energie verwenden kann nicht, zu verlassen.
Die mittlere Spannung an den Prozessor wird:
(4,5 + 1,8) /2=3.15 Volt.
der durchschnittliche Stromverbrauch ist somit:
3.15 * 4 * 10⁻⁶ = 12.6uW
wie wir 5,4 Wh zur Verfügung haben, können wir wieder die Zeit berechnen:
h = 5,4 / 12,6 * 10⁶
h = 0.428571 * 10⁶
h = 428.571 h
= 17.857 Tage
= 592 Monate
= 50 Jahre
Beeindruckend. Warum sollte jemand wollen Batterien etwas anderes als LR6 zu benutzen?
Gut aus mehreren Gründen: 3 dieser Batterien mehr Platz und obwohl sie neigen dazu, gut bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Entladungsrate zu erfüllen, haben wir alle erlebt, dass Alkaline Batterien in einem kaum verwendete Gerät links neigen zu lecken, auch dieses Gerät zu zerstören durch ihre korrosiv undicht. Vor- und Nachteile von Alkali - Batterien werden hier diskutiert .
Dennoch mit Alkaline-Batterien können eine gute Wahl sein, aber vergessen Sie nicht, sie zu ändern.

NiCd-Batterien gibt eine ähnliche Berechnung. Angenommen, wir verwenden 3-Zellen von 1,2 Volt 2000mAh (oder 2Ah).
Der Gesamtenergie wird 3.6 * 2 = 7,2 Wh
nutzbare Energie wird (3,6-1,8) * 2 = 3,6 Wh
die durchschnittliche Spannung setzen wir bei (3,6 + 1,8) /2=2.70 Volt
Der durchschnittliche Stromverbrauch wird sein:
2.7 * 4 * 10⁻⁶ = 10.8uW (V * I)
Die Zeit wird also sein:
h = (3,6 / 10,8) * 10⁶
= 333333 hr
= 38 Jahre
Nun, wenn das nur wahr ist. Meine Erfahrung mit zum Beispiel Solar-Gartenleuchten (das oft nur eine 800mAh Zelle haben) ist, dass sie nicht in der Regel durch den Winter dauern ... und Geist Sie, diejenigen wieder aufgeladen werden (was zu ihrem Untergang beitragen könnten).
Dennoch können sie eine gute Wahl sein.

In einem folgenden Artikel werde ich einige praktische Beispiele diskutieren

Mit dem Arduino in ATtiny , Garten 2. Mai 2016 934 Wörter 7 Kommentare

1 Draht LCD - Schnittstelle: Teil 1

Der eine Draht - LCD - Schnittstelle ist bereits seit einiger Zeit im Internet herum gewesen und populär gemacht von Roman Schwarz , obwohl er behauptet , dass er nicht der Erfinder des Prinzips ist. Sein Artikel ist in erster Linie PIC-Prozessor ausgerichtet ist, aber es gibt eine gute Erklärung des Prinzips. Myke Predko ist auch ein Name, der als Pionier in 1 Draht LCD-Fahren nicht unerwähnt sein sollte. Auch dieser Artikel über einen Draht Ansteuerung eines Schieberegisters ist sehr informativ

Die ShiftRegLCD123 Webseite von Raron verwendet , um eine Vielzahl von Informationen zu geben , wie gut, zusammen mit Schaltungen, aber das (Wiki) scheint verschwunden zu sein. Aber seine Bibliothek ist in codebender .

Kurz gesagt, verwendet die One-Wire-Schnittstelle ein eingeklinkt Schieberegister, in dem die Uhr und der Riegel aus dem Datensignal über zwei RC-Netzwerke genommen, die die notwendige Verzögerung erzeugen. Schaltungen sind eine Menge auf dem interweb, aber den richtigen Treiber zu finden, für die es manchmal verwirrend sein kann.

Obwohl die Schnittstelle auf der Daten-, Takt- und Latchleitungen eher Standard ist, hat die Verbindung zwischen dem Schieberegister und dem LCD-dre Hauptvarianten, die jetzt werde ich nur den Roman Black nennen, die LCD3Wire Schaltung (ja, es ist ein Draht) und die ShiftRegLCD123 Schaltung. Auch eine 1 Draht - Schnittstelle (Detlef Hanemann) (Veröffentlicht in der veröffentlichten Elektor hat Ausgabe 9/2015 auf Seite 92) mit noch einmal eine andere Schieberegister zu LCD - Verbindung. Deren Aufbau wird gesagt, haben mehrere Vorteile gegenüber dem Setup von Roman Schwarz verwendet , verwendet es den Q7 'direkte Ausgabe des Schieberegisters die Ausgabe auszulösen Latch - Register automatisch zu übertragen die verschobenen Daten an die Ausgangs - Pins. Aber, dass es erfordert einen Monoflop um ein BS170 FET aufgebaut das E-Impuls zu erzeugen. Das Setup in Francisco Malpartida LCD-Bibliothek verwendet werden soll noch einmal von den anderen 3 und verwendet eine Diode ein UND-Gatter zu schaffen,

1wireLCD
Roman Black

1wireLCD-shiftreglcd

ShiftRegLCD123

1pinlcd-Elektuur
Elektuur

onewiremalpertida

Malpartida LCD-Bibliothek

. Roman Black LCD3Wire Shiftreglcd Elektuur Malpartida
RS qc Qb qc Qg Qg
R / W GND qc GND GND GND
E Qd Qd Qh Qh ' Qh 'Art
D4 Qe Qh Qd Qa Qe
D5 Qf Qg Qe Qb Qd
D6 Qg Qf Qf qc qc
D7 Qh Qe Qg Qd Qb

diese OneWireLCD fährt unterscheidet sich somit je nach Konfiguration. Die ShiftRegLCD123 Bibliothek kann sowohl die ShiftRegLCD tun und das LCD3Wire Protokoll. Die Flüssigkristall Library of Francisco Malpartida nicht haben ein One - Wire - Protokoll , aber stellen Sie sicher , dass Sie das haben neueste Version . Allerdings setzt sie auf Verbindungen unterscheiden sich von den anderen erwähnt:
// Bit # 0 (QA) - nicht verwendet
// Bit # 1 (QB) - eine Verbindung mit LCD-Dateneingang D7
// Bit # 2 (QC) - stellt eine Verbindung zu LCD-Dateneingang D6
// Bit # 3 (QD) - eine Verbindung mit LCD-Dateneingang D5
// Bit # 4 (QE) - eine Verbindung mit LCD-Dateneingang D4
// Bit # 5 (QF) - optionale Beleuchtung Steuer
// Bit # 6 (QG) - für den Anschluss RS (Register Select) auf dem LCD
// Bit # 7 (QH) - für / CLR auf der HW_CLEAR Version verwendet (kann nicht geändert werden)
// (Q'H) - für ein Latch / EN (über die Diode und "Tor") (kann nicht geändert werden)

  // ----------------------------------------------- // // 74HC595 (VCC) // + ---- ---- + U |  2,2 nF // (LCD D7) ------------ 1- | QB VCC | -16 - + + ---- ---- || (GND) // (LCD D6) ------------ 2- | QC QA | -15 | // (LCD D5) ------------ 3- | QD SER | -14 --------- + - [Widerstand] - + // (LCD D4) ------------ 4- | QE / OE | -13 - (GND) 1,5k | // (BL Circuit) -------- 5- | QF RCK | -12 --------- + | // |  |  \ | // (LCD RS) ------------ 6- | QG SCK | -11 -----------) ------------ - + - (Seri // 7- | QH / CLR | -10 - (VCC) / | // + - 8- | GND Q'H | --9 --- | <| --- + - [Widerstand] - + // |  + --------- + Diode |  1,5k // |  | // |  0.1uF | // (GND) ----- ---- || (VCC) + ---- ---- || (GND) // |  2,2 nF // (LCD EN) ------------------------------------- + // (LCD RW) - (GND) //

Die Elektuur / Elektor - Konfiguration hat ihr eigenes Programm , oder hier (sowohl direkt als Download - Link)

Mit dem Arduino in Arduino , LCD 13, März 2016 628 Wörter 10 Kommentare

Eine kapazitive Bodenfeuchtesensor: Teil 3

Zunächst stellte ich mir die Sonde als schlankes Gerät mit einem Draht herauskommt, dass man in den Boden stecken würde, wenn nötig vollständig. Dies würde bedeuten, dass die Schaltung pcb ein integraler Bestandteil der Leiterplatte sein würde, die die Platten gebildet, aber wie immer, die Dinge anders in der Praxis. Zum einen ist das Stück PCB soll ich lange genug, nur war nicht zu verwenden. Zweitens sind meine PCB Ätzen possibilites vorübergehend behindert. Drittens wollte ich eine LDR hinzufügen, was bedeutet, dass ich eine Art lässige Abdeckung haben musste.

Ich konstruierte die Schaltung auf einem kleinen Stück stripboard:

IMG_20160225_163125 i2cprobe

Im Hinblick auf die LDR, ist sicher, dass Unsinn. Wenn ich eine LDR hinzufügen möchten könnte ich genauso gut fügen Sie ihn in meine Basisstation. Aber ich füge es nicht, weil ich muss, ich füge es, weil ich kann, und da wollte ich in der Programmierung einer I2C Slave etwas Erfahrung zu bekommen. Ein LDR vielleicht nicht so sehr nützlich sein, aber in Zukunft kann ich einen weiteren Sensor, ega Sensor wollen, der liest, wenn es wirklich Wasser ist aus dem Spülrohr fließt.

Ich hatte auch Platten auf Putting den Kondensator entschieden Rücken an Rücken, aber da ich nicht doppelseitige Leiterplatte hatte ich verwendet nur zwei Stücke geklebt und gelötet (!) Zusammen.
So war meine BOM ziemlich einfach:

  • 2 gleich große Stücke von PCB Größe hängt davon ab, was Sie haben, aber sie nicht zu klein machen. Früher habe ich 12 × 3 cm.
  • 1 Stück von 0,5-1,0 cm Kunststoff für eine Fußleiste. Ich benutzte einen alten Schneidebrett.
  • 1 klar / transluzente Abdeckung, habe ich den Deckel eines Schlagsahne Sprühdose.
  • 1 Stück dünnes 4-Draht-Kabel, Länge je nach Bedarf

pcbprobe2

Ich klebte die beiden piecesof pcb Rücken an Rücken. ein Loch in allen 4 Ecken gebohrt und durch ein Stück Draht durch jedes Loch angelötet, so zusammen, um die Platten zu verankern. Ich entfernte etwas Kupfer um das Lot so wäre es eine Insel vom Rest der Platte isoliert werden. (Siehe Bild).

die Platten Löten miteinander in den Ecken nicht notwendig sein, wenn Sie sich entscheiden, sie elektrisch aus dem Boden isolieren zB mit Schrumpfschlauch.

Schließlich werde ich auch einen NTC auf der Platte bringen, nachdem es mit Schrumpfschlauch abgedeckt ist. Ästhetisch könnte es besser sein, den NTC unter den Schrumpfschlauch zu setzen, aber das könnte eine Lufttasche schaffen.

Grundplatte

Ich habe die Grundplatte aus einer o, 5 cm dickes Stück aus weichem Kunststoff.

Schneiden Sie eine runde Form mit einem Durchmesser von 5,5 cm passen die Basis meiner klaren Kuppel und einen Schlitz 3 x0.3 cm in dem, in dem die PCB eng passt.

Schneiden Sie eine runde Form mit einem Durchmesser von 5,5 cm passen die Basis meiner klaren Kuppel und einen Schlitz 3 x0.3 cm in dem, in dem die PCB eng passt. ein rundes Loch für das Verbindungskabel.

IMG_20160226_133820

Ich gelötet zwei Drähte auf der Oberseite der Leiterplatte, eine auf jeder Seite. Verlötet Drähte auf einem NTC, isoliert diejenigen, angebracht, um die NTC auf der Unterseite der Leiterplatte mit den Drähten an die Spitze führen und dann die Platine mit Schrumpffolie abgedeckt.

Verlötet Drähte auf einem NTC, isoliert diejenigen, angebracht, um die NTC auf der Unterseite der Leiterplatte mit den Drähten an die Spitze führen und dann die Platine mit Schrumpffolie abgedeckt.

Sonde

Schließlich sieht die Sonde so (Bild)

Schließlich sieht die Sonde so (Bild)

probe3

Mit dem Arduino in Arduino , ATtiny , i2c , IIC , Sensor 25, Februar 2016 511 Wörter 8 Kommentare

Eine kapazitive Bodenfeuchtesensor: Teil 2

capacitive74HC14_attiny In einem früheren Artikel stellte ich eine einfache Möglichkeit, einen kapazitiven Feuchtesensor mit einem einfachen RC-Generator zu lesen.
In diesem Beitrag werde ich einen Sensor mit einigen zusätzlichen Funktionen vorstellen, die durch I2C gelesen werden kann. Die Schaltung (Bild) benötigt nicht viel Erklärung: Der RC-Generator wir im vorherigen Artikel und die beiden variablen Widerstände in einem Spannungs teilen sah durch analoge Eingänge lesen. Die ATtiny 45 (beachten Sie, ist es kein ATtiny25) ist das Herz, oder besser gesagt die Gehirne des Sensors. Da die ATtiny fungiert als I2C Slave werden wir die TinyWireS Bibliothek benötigen. Die Bibliothek wird mit einigen Beispielen und ein Beispiel dafür war ganz einfach zu überarbeiten, was ich brauchte. Der Code ist wie folgt.

  #define I2C_SLAVE_ADDRES 0x4 #include <TinyWireS.h> //https://github.com/rambo/TinyWire #ifndef TWI_RX_BUFFER_SIZE #define TWI_RX_BUFFER_SIZE (16) #endif flüchtigen uint8_t i2c_regs [] = {      0x00,      0x00,      0x00,      0x00, }; // Verfolgt die aktuelle Zeigerposition Register volatile Byte reg_position; const Byte reg_size = sizeof (i2c_regs); Byte LDRvalue; Byte NTCvalue; int MoistPulse; / **  * Dieser für jede Leseanforderung genannt wir erhalten, setzen Sie nie mehr als ein Byte Daten (mit TinyWireS.send) an die  *-Puffer senden, wenn diesen Rückruf mit  * / nichtig requestEvent () {    TinyWireS.send (i2c_regs [reg_position]);  Erhöhe // die reg-Position auf jedem Lese und Schleife zurück auf Null     reg_position ++;   if (reg_position> = reg_size)   {          reg_position = 0;  } } / **  * Die I2C-Daten empfangen -Handler  *  * Dies muss abgeschlossen sein, bevor die nächste eingehende Transaktion (die Daten beginnen, starten / stoppen) auf der Bus tut  * So schnell sein, setzen Sie Flags für Aufgaben mit langer Lauf vom mainloop statt sie laufen direkt aufgerufen werden,  * / nichtig receiveEvent (uint8_t howMany) {     if (howMany <1) {// Sanity-Check return;  } If (howMany> TWI_RX_BUFFER_SIZE)    {          // Auch verrückt Zahl              Rückkehr;  }  reg_position = TinyWireS.receive ();       wie viele--;       if (! howMany)     {          // Diese Schreib war nur der Puffer für die nächste Lese einstellen                Rückkehr;  }  während (howMany--)        {          i2c_regs [reg_position] = TinyWireS.receive ();            reg_position ++;           if (reg_position> = reg_size)           {                  reg_position = 0;          }  } } Leere setup () {        pinMode (1, INPUT);        TinyWireS.begin (I2C_SLAVE_ADDRESS);       TinyWireS.onReceive (receiveEvent);        TinyWireS.onRequest (requestEvent); } Leere Schleife () {   readSensors ();    / **        * Dies ist der einzige Weg, wir Stoppzustand erkennen kann (http://www.avrfreaks.net/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=984716&sid=82e9dc7299a8243b86cf7969dd41b5b5#984716)      * Muss es in einem sehr engen Schleife um genannt zu werden, keine zu verpassen (ERINNERUNG: Sie * nicht * Nutzung Verzögerung () überall, Verwendung tws_delay () statt).         * Es wird die Funktion registriert über TinyWireS.onReceive () aufgerufen werden;  Wenn Daten in dem Puffer auf Anschlag.     * /       TinyWireS_stop_check (); } Leere readSensors () {   LDRvalue = (analogRead (A2)) >> 2;  // Max Wert 1023/4 = 255 1 Byte (FF) physikalische pin3 = PB4 = A2         i2c_regs [0] = LDRvalue;    NTCvalue = (analogRead (A3)) >> 2;  // Max Wert 1023/4 = 255 1 Byte (FF) pin2 = PB3 = A3        i2c_regs [1] = NTCvalue;   // Pulsepin = PIN6 = PB1   MoistPulse = pulseIn (1, HIGH);    i2c_regs [2] = HighByte (MoistPulse);  // Oder Verwendung = MoistPulse >> 8;    i2c_regs [3] = LowByte (MoistPulse);  // Oder Verwendung = MoistPulse & 0xFF; }

Ich habe die pulseIn Funktion mit einer ganzen Zahl und nicht mit einer langen genannt. Dies bedeutet, dass Sie einen Wert für R3 haben zu wählen, die für die Art des Bodens, die Sie verwenden, um eine angemessene Auswahl gibt. Eine Reihe von etwa 0-200 uS ist sehr vernünftig. Sobald Sie getan haben, dass Sie auch ein Timeout auf die pulseIn Funktion hinzufügen können. Dies sollte 2 mal die Impulslänge abt werden Sie erwarten (aber abhängig von der Einschaltdauer). Im Hinblick auf die beiden variablen Widerstände, sind sie in hochziehen , so ist ihr Wert R ntc = R - Serie / ((1023 / ADC) - 1)); Für den NTC könnte dies in einem Steinhart Hart Näherung ersetzt werden

Der Code, um die Werte zu nennen (und das wird auf den Master Arduino geladen) ist noch einfacher:

  #include <Wire.h> Leere setup () {   Wire.begin ();  // Beitreten I2C-Bus (Adresse optional für Master)   Serial.begin (9600);  // Für serielle Ausgangs starten } Leere Schleife () {   für (Byte i = 0; i <4; i ++) {   Serial.print ( "0x");   Serial.println (Read Register (i), HEX);  // Das Zeichen drucken } Serial.println ( "");     Verzögerung (1000);   } uint8_t Read Register (uint8_t regaddress) {        Wire.beginTransmission (4);        Wire.write ((Byte) regaddress);    Wire.endTransmission ();   Wire.requestFrom (4, 1);   Rückkehr Wire.read ();  Verzögerung (500); }

Dieser Code druckt nur die Werte aus, müssen Sie noch das LSB und MSB aus der Zykluszeit kombinieren und zB Schalter einer Pumpe basiert auf dem Wert. Sie könnten das tun mit dieser Funktion:

  int kombinieren (Byte lsbv, Byte MSBV) {  int value = MSBV << 8;       Wert = Wert |  lsbv;  // Value = MSBV << 8 |  LSVB; // wenn man es in einem Rutsch machen wollen      Rückgabewert; } 

Don 't vergessen, dass die I2C Linien müssen Pull-up-Widerstände von 4.7-10k.

In einem nächsten Artikel werde ich den Bau der Sonde selbst präsentieren.

Mit dem Arduino in Arduino , ATtiny , Garten , i2c , IIC 21, Februar 2016 795 Wörter 7 Kommentare

Eine kapazitive Bodenfeuchtesensor: Teil 1

Eine automatisierte Anlage / Gartenbewässerungsanlage ist eine beliebte Anwendung für die Arduino und andere Mikrocontroller. Der Feuchtigkeitssensor, der oft verwendet wird, ist oft ein Widerstandsmesser: 2 Sonden im Boden einen Widerstand bilden, und als Teil eines Spannungsteilers, der Informationen über die Menge an Wasser im Boden gibt.
Der Hauptnachteil dieser Sensoren besteht darin, dass, da ein Strom fließt, ist die Sonde gegen elektrolytische Korrosion empfindlich ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass es wirklich Informationen über die Bodenfeuchtigkeit geben tut, sondern mehr auf die Ionenkonzentration im Boden. Denken Sie daran: reines Wasser ist ein schlechter Leiter, es sind die Ionen im Wasser, dass es sich um eine Leiter zu machen.

Um rund um die Korrosion, haben die Menschen begonnen, die Sonde mit AC statt Gleichstrom zu versorgen, sondern allenfalls die Schaltungen für diese Versorgung eine pulsierende Gleichstrom. Eine andere Möglichkeit, um Korrosion zu minimieren, wird der Strom auf der Sonde auszuschalten und nur einschalten, wenn eine Messung durchgeführt wird, etwa alle 5 Minuten.

All diese Maßnahmen helfen, aber selbst dann nur durch den Kontakt mit feuchter Erde, das Metall auf der Sonde korrodieren und Wetter.
Eine andere Methode ist die Sonden in Gips zu umhüllen. Manche Leute schwören auf sie, aber ich denke, es ist lästig ist. Auch der Putz verkleidet Sonde hat eine Verzögerung, da sie Wasser für einige Zeit beibehalten wird, nachdem der Boden bereits trocken ist, und es wird noch einige Zeit trocken sein, nachdem der Boden bereits feucht ist.

Kapazitive Mess ist ein Weg, um diese Probleme zu vermeiden. Mit kapazitiver Messung kann die "Platten" des Kondensators elektrisch vom Boden und der Boden in der Tat Formen isoliert werden, um die dielectrum des Kondensators. Wasser macht einen guten dielectrum, während Ionen nicht. Kapazitive Messung wird daher eine bessere Korrelation mit der tatsächlichen Menge an Wasser im Boden als resistive Mess und, wie gesagt, im Idealfall wird es keine Korrosion sein.

Obwohl die Arduino Kapazität messen kann, braucht es 3 Pins dafür. Auch es ist nicht wirklich praktisch, einen langen Draht als Teil der Bodensonde Kondensator zu haben, gehen Sie zu Ihrem Arduino wie der Draht, und ob sie glatt oder lockig oder in einer Schleife, wird als parasitäre Kapazität wirken und Einfluss auf die Messung.
Ihr Arduino direkt auf Ihren plantbed Putting nicht auch die beste Lösung sein.

capacitive74hc14 RC Oszillator mit 74HCT14

Eine bessere Möglichkeit, dies zu tun, ist ein RC-Oszillator einzuführen, in der die Bodenfunktionen als Kondensator und dem Arduino die Frequenz misst, die aus dem Oszillator kommt. Mehr Wasser wird der Wert des 'Kondensator' erhöhen, die üblicherweise die Frequenz senken wird (oder die Zykluszeit erhöhen) und die mit dem Arduino gemessen werden.

Ein einfacher RC-Oszillator in der Figur auf der rechten Seite zu sehen. Ein 74HC14 oder 74HCT14 Inverter Schmitt-Trigger ist alles, was Sie brauchen. Für die HC-Version ist die Frequenz:
f = 1 / T = 1 / (0,8 * R * C)
für die HCT-Version ist es:
f = 1 / T = 1 / (0,67 · R · C)

Aber in der Tat ist die Frequenz nicht wirklich so wichtig, weil wir keine Frequenzmesser zu machen. Wir sind nur daran interessiert, Änderungen der Frequenz, die trockenen, feuchten oder nassen Boden betreffen. Die Funktionsweise dieser Art von Oscillator werden hier erläutert . und hier . Die Theorie hinter der Frequenzberechnung erläutert hier .

leydenjar

Getestet habe ich mein Set-up zunächst mit einer Art von Leyden Jar als Kondensator.Getestet habe ich mein Set-up zunächst mit einer Art von Leyden Jar als Kondensator. Einfach gesagt: Ich klebte zwei Stücke Alufolie auf der Außenseite von einem Glas, befestigt Drähte zu ihm und versuchte, wenn ich einen Wechsel zwischen einem leeren und einem vollen Glas messen konnte. Ich begann ein 100k Widerstand mit, bekam aber nur eine gute Auswahl nach einem 2M2 Widerstand mit: ein leeres Glas gab mir 1uSec (vielleicht weniger, aber ich denke, das war meine untere Grenze) ein halb volles Glas um 50US und ein volles Glas über 100U (mit PulseIn gemessen). einen bekannten Kondensator aus der Verwendung wusste ich, dass ich die Formel f = 1 / T = 1 / (0,67 * R * C) verwenden musste, aber wie gesagt, weder die Frequenz oder die tatsächlichen Kapazitätswert sind von großer Bedeutung, da wir gerade suchen für Änderungen.

Dennoch ist die Kapazität dieses Glas (wenn voll) konnte berechnet werden
100 * 10⁻⁶ = 0,67 * 2,2 * 10⁶ * C
C = (100 * 10⁻⁶) / (1,47 * 10⁶)
C = 68 * 10⁻¹²
C = 68pF
Nun natürlich ist dies nicht ganz korrekt als mit PulseIn Wir haben leider nur einen halben Zyklus gemessen, so in der Tat die Kapazität eher 136pF zu sein, vorausgesetzt, die den Dauerbetrieb mit 50% (einige Quellen sagen, es ist 50% andere sagen, es ist 33% mit dem Raum 2 * Markierung).

  Byte-Pin = 8; unsigned langer Dauer; Leere setup () {   pinMode (pin, INPUT);   Serial.begin (115200); } Leere Schleife () {   Dauer = pulseIn (Pin, HIGH);   Serial.print ( "Time");   Serial.print (Dauer);   Serial.print ( "usec");   Serial.print (500 / Dauer);   Serial.print ( "kHz");   Serial.print (500000 / Dauer);   Serial.println ( "Hz");   Verzögerung (500); }

Dann war es Zeit, einige Gartenfeldversuchen zu tun. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um eine Sonde zu konstruieren: zwei Stücke von PCB in einem Abstand von einander, ein Stück der PCB mit zwei Platten auf sie oder ein Stück doppelseitigen Leiterplatten geätzt. Mit regerd zu letzterem, neigen wir mit einem dielectrum eines Kondensators als zwei Platten zu denken dazwischen, aber in der Tat kann es auch zwei Platten mit einem dielectrum herum sein.

kapazitive Sonde-Text

Mein Garten Feldtest mit zwei isolierten Platten von PCB (Bild) gab irgendwie ähnliche Ergebnisse wie mit der Leidener Flasche so wusste ich, dass ich ein anständiges Design hatte.Mein Garten Feldtest mit zwei isolierten Platten von PCB (Bild) gab irgendwie ähnliche Ergebnisse wie mit der Leidener Flasche so wusste ich, dass ich ein anständiges Design hatte.

Doch zwei Platten ist nicht wirklich sehr praktisch: Sie haben einen losen Draht, die Platten verbinden und so, dass ein Teil des Kondensators bildet führt sie Streukapazität, so entschied ich mich für zu gehen entweder einer doppelseitigen Leiterplatte oder eine einseitige Platine mit zwei Platten auf sie geätzt und legen dann den Oszillator auf dieser als auch PCB. Ehrlich gesagt, diese Idee ist nicht neu, wie viele der (halb) DIY (zB die "Chirp") oder kommerzielle kapazitive Sonden folgen auch, dass Design.

Nun ist es immer gut, dass, bevor Sie eine PCB machen zu durchdenken, was Sie wollen. Da ich nur 1/6 der 74HCT14 wurde mit, ich dachte, vielleicht könnte ich für zB auch die anderen Gates als RC-Oszillatoren verwenden ein LDR oder NTC. Nun ofcourse wies ich sofort, dass wieder, wie ich könnte genauso gut ein Analogon von denen lesen verwenden, und ich würde zusätzliche Kabel zu laufen haben, die alle ein Frequenzsignal führen würde, keinen Zweifel diejenigen stören würde, aber es hat mir denken. Die "Chirp" hat einen großen Bruder, der eine I2C-Schnittstelle hat, wenn ich das hinzufügen würde, könnte ich einige andere Sensoren (Licht, Temperatur) auf meine Sonde hinzufügen. Mit nur den kapazitiven Sensor hätte ich drei Drähte laufen (+ Vcc, Signal, Masse). Mit I2C 4 Adern (+ Vcc, SDA, SCL, Masse) würde für eine Reihe von Sensoren, die auf meine Sonde genug sein. Auch, wie ich verschiedene plantbeds haben, würde nicht eine Reihe von I2C-Sonden, die erfordern mehr Eingänge auf meinem Arduino.

Offensichtlich bedeutete, dass das Hinzufügen I2C Hinzufügen eines Mikrocontrollers, vorzugsweise eine billige, die leicht einen zum ATtiny25 bringt / 45 / Serie 85. Wenn Sie gute Sehkraft und eine ruhige Hand haben, können Sie die soic Version betrachten, die von 30 bis 70 cts zur Verfügung steht. Wenn Sie einen DIP-Version zu gehen, ist, dass etwa 0,9-1 Euro. Betrachtet man kann für etwa 1,20, eine ganze Pro Mini bekommen offensichtlich ist, dass ein schmaler Spalt und ich (oder Sie) könnte in Erwägung ziehen jedes geben eine ganz spezielle Pro Mini Mikroprozessor plantbed, die auch Pflege der Bewässerung nehmen könnte.
Having said that, in der Vergangenheit habe ich ein eigenständiges System für plantbeds gemacht, nur 1 Opamp mit, vielleicht sollte ich gerade diese I2C eines "Lernübung" excercise

capacitive74HC14_attiny Ich kam mit der folgenden Schaltung auf. Es ist einfach, den RC-Oszillator zu erkennen. Der Zyklus-Signal wird an PB1 während die analogen Eingänge auf PB3 und PB4 eingespeist
A3 = PB3 = physikalische pin2; A2 = PB4 = physical pin3.
Pin PB2 wird als SCL-Signal und PB0 als SDA Signal für die I2C-Schnittstelle verwendet.

Wenn aus irgendeinem Grund müssen Sie nicht einen 74HCx14 in der Toolbox haben, gibt es andere Möglichkeiten für den Bau eines RC-Generator. ZB ein 555 oder ein 74HC00. Sogar ein einzelner Transistor verwendet werden könnte. Mit dieser Art von Oszillator erreicht den Tastverhältnis 50%
rc-osc

555-Oszillator-Sonde

In einem nächsten Artikel werde ich erörtern, wie die I2C-Software zu implementieren.

Mit dem Arduino in Arduino , ATtiny , Garten , W - LAN 20, Februar 2016 1.401 Wörter 4 Kommentare