http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/praxisheft/praxisheft-26
Wels, am 2016-04-15BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-praxisheft-praxisheft-26 (xx Seiten)_1a.pdf
AATiS Praxisheft 26
für Amateurfunk und Elektronik in der Schule und Freizeit
http://www.elektronik-labor.de/Literatur/Literatur.html
http://www.elektronik-labor.de/Literatur/0215Praxisheft.html https://www.aatis.de/content/Praxishefte_allgemein Es umfasst 148 anzeigefreie A4-Seiten in hoher Druckqualität und besticht durch eine Vielzahl anspruchsvoller Beiträge und wird deshalb sicherlich wieder viele Freunde finden. Funkamateure, Jugendleiter in den DARC-Ortsverbänden, Lehrer, Maker und Freunde der Elektronik
dürften über die Auswahl der Artikel hocherfreut sein, wird doch auch dieses Praxisheft seinem Namen gerecht:
praktische Schaltungen und praxisorientierte Grundlagenartikel.
Viele der Beiträge sind für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wie geschaffen und im Unterricht sofort anwendbar! So kann nach dem Studium der Artikel sofort mit dem Selbstbau von Schaltungen und Geräten begonnen werden.
Selbstverständlich wurden die Bauanleitungen so ausgewählt, dass sie den Wünschen von Elektronikeinsteigern ebenso gerecht werden wie denen, die etwas ganz Spezielles und Anspruchsvolles suchen.
Die Bauanleitungen mit unterschiedlichem Anspruchsniveau dienen als Anregung für Facharbeiten an Schulen, den Bereich Jugend forscht ebenso wie Workshops in der Lehrerfortbildung.
Die Artikel und Bauanleitungen eignen sich darüber hinaus zum autodidaktischen Lernen und gleichermaßen für die Arbeit in den DARC-Ortsverbänden und an Schulen.
Und Maker werden auf ganze neue Ideen kommen.
Die Inhaltsübersicht zeigt die Bandbreite des Praxisheft 26.
Praxisheft-26
Anfragen können über die eMail-Adresse für Bestellungen
https://www.aatis.de/content/bausatz/AS906_Akkuschutz
093_b_AATiS-x_AS906 Akkuschutz für 12V Pb-Akku - Solarzellen-Ladeelektronik § TS271 BUZ22 BAT41 LM336-2.5_1a.pdf
Schützt 12V Akkumulatoren vor Tiefentladung.
Siehe auch Spannungsüberwachung AS914
Er trennt den Verbraucher vom Akku bei einer vorgegebenen, einstellbaren Spannung von z.B. 10,8V.
Durch die große Hysterese erfolgt die Spannungsversorgung des Verbrauchers erst wieder ab ca. 12V.
Ungekühlt für Lasten bis ca. 50W geeignet.
Stückliste
470r Trimmer
BAT41
BUZ22
TS271
http://www.st.com/web/catalog/sense_power/FM123/SC61/SS1613/LN1604/PF65387
https://www.st.com/en/amplifiers-and-comparators/ts271.html
Schützt Akkumulatoren vor Tiefentladung.
Er trennt den Verbraucher vom Akku bei einer vorgegebenen, einstellbaren Spannung von z.B. 10.,8V.
Durch die große Hysterese erfolgt die Spannungsversorgung des Verbrauchers erst wieder ab ca. 12,0V.
Ungekühlt für Lasten bis ca. 50W geeignet.
Verlustleistung am T1 BUZ22 50 Watt 3,5Amp. Beschreibung in Praxisheft 26, S. 10 Bausatz 5,00 AS166 Ewiger Blinker AS166 Ewiger Blinker Eine Blinkschaltung, die extrem wenig Strom benötigt.
Die Blinkfrequenz beträgt ca. 1Hz.
Die Spannungsversorgung erfolgt aus einer 1,5V‐Zelle (AA) und erlaubt jahrelangen Blinkspaß. Zum Aufbrauchen „alter“ Batterien geeignet.
Der Aufbau wird ohne SMD Teile ausgeführt
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 14 Bausatz 5,00 € Inkl. Batteriehalter und großem Petling AS516 Thermo‐Säule Entwicklung, Aufbau und praktische Anwendung
Sensor zur Wärmestrahlungsmessung von Signalquellen von UV bis Infrarot, z.B. Laser (Laserpointer), Halogenlampen, menschlicher Körper.
Zusammen mit der Messbox AS646 kann z.B. die Leistung von Lasern bestimmt werden.
Durch den breitbandigen und konstanten Empfindlichkeitsbereich der Thermosäule lassen sich vielfältige Experimente zur Strahlungsmessung durchführen. Das Besondere der Thermosäule ist, dass mit ihr absolute Bestrahlungsstärken (W/m2) bestimmt werden können, die sich aus der Strahlungsintensität (d.h. Photonenanzahl) und der Strahlungsqualität (d.h. Wellenlänge bzw. Strahlungsenergie) ergeben. Für Messungen mit der Thermosäule ist die Messbox AS646 zusätzlich erforderlich! Sensor zur Wärmestrahlungsmessung von Signalquellen von UV bis Infrarot, z.B. Laser (Laserpointer), Halogenlampen, menschlicher Körper.
Zusammen mit der Messbox AS646 kann z.B. die Leistung von Lasern bestimmt werden.
Durch den breitbandigen und konstanten Empfindlichkeitsbereich der Thermosäule lassen sich vielfältige Experimente zur Strahlungsmessung durchführen.
Das Besondere der Thermosäule ist, dass mit ihr absolute Bestrahlungsstärken (W/m2) bestimmt werden können,
die sich aus der Strahlungsintensität (d.h. Photonenanzahl) und der Strahlungsqualität (d.h. Wellenlänge bzw. Strahlungsenergie) ergeben.
Für Messungen mit der Thermosäule ist die Messbox AS646 zusätzlich erforderlich!
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Kalibrierung und einigen Anwendungsbeispielen der AATiS-Thermosäule AS516.
Als Sensorelement wird ein mit Ruß beschichtetes Peltier-Element verwendet, das sich in einem thermisch isolierten Gehäuse befindet.
Über aufgeklebte Widerstände auf der Sensorfläche gelingt die Kalibrierung der Thermosäule, so dass absolute Bestrahlungsstärken in W/m2 ermittelt werden können.
Die Thermospannung im uV-Bereich wird mittels der Messbox AS646 digitalisiert und über die USB-Schnittstelle in die Software zur transienten Datenaufnahme geleitet
Die Thennosäule kann erfolgreich zur Leistungsbestimmung von Lasem eingesetzt werden.
Vergleichsmessungen mit einem professionellen kalibrierten Laserleistungsmessgerät zeigten eine gute Übereinstimmung mehrerer Laserdioden im Bereich von 0,4 mW bis 200 mW Leistung.
Bei der Bestimmung der Bestrahlungsstärke von Halogenlampen wurde eine sehr geringe Abwerchung von 1 % zum Soll-Wert ermittelt
In einem weiteren Experiment konnte durch Variation des Abstandes zwischen Lampe
und Thermosäule auf einer optischen Bank bei gleich bleibender Lampenleistung das inverse Abstandsquadratgesetz bestätigt werden.
Als letztes Beispiel wird die Bestimmung der menschlichen Körperstrahlung vorgestellt.
Mit Hilfe der Thermosäule wurde eine Strahlung von 38 Watt bestimmt, was gut mit einem Erwartungswert von 46 Watt übereinstimmt.
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 62 vergriffen AS146 LM555‐Sirene - Ein LM555 als Signalgenerator 800Hz
CMOS Variante ICM7555
Mit zwei Timerbausteinen NE555 wird eine Sirene aufgebaut, die durch vielfältige Bestückungsvarianten die unterschiedlichsten Toneffekte ermöglicht. Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet!
Grundschaltung eines LM555 als AMV = Astabiler Multivibrator
T=(R1+2*R2)*C*ln2 ODER T=0,69*(R1+2*R2)*C
https://de.wikipedia.org/wiki/NE555
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
https://et-tutorials.de/elektronik/timerbaustein-ne555/
https://bastelnmitelektronik.jimdo.com/basteleien-geräte-und-schaltungen/schaltungen-mit-dem-ne555/
http://www.dieelektronikerseite.de/Elements/NE555 - Der Herr der Zeiten.htm
http://www.ne555.at/2014/index.php/timer-ic-ne555/grundschaltungen/148-beispielschaltungen-ne555.html
https://elektroniktutor.de/analogverstaerker/timer555.html
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 80
Bausatz 5,00 € AS156 NE555‐Theremin / LDR03 Lichtharfe / Laserharfe h26-s082 Elektronisches Musik-Instrument berührungslos gespielt siehe auch AS124 Luftharfe AS124 mit Ultraschallsensor h24-s070 Zwei Timerbausteine NE555 bilden die Tongeneratoren, deren Frequenzen durch die Umgebungshelligkeit bestimmt werden. Das Gestikulieren mit den Händen zum Abschatten der lichtempfindlichen Widerstände erzeugt die Musik.
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 82
akutell vergriffen AS646 Messbox AS646 Messbox Die Messbox AS646 dient zur AD‐Wandlung, Verarbeitung und Ausgabe der Messwerte kleinster Gleichspannungen. Sie wurde für den Gaschromatograph AS656, die Thermosäule AS516 und andere Sensoren mit kleinen Ausgangsspannungen entwickelt. Sie besitzt zwei getrennte Sensoreingänge und besteht aus einem AD‐Wandler, einem Mikroprozessor mit USB‐Schnittstelle sowie zwei Spannungsstabilisatoren. Außerdem liefert sie zwei einstellbare Spannungen und besitzt schaltbare Widerstände für die Messbrücken der Sensorschaltungen. Zum Aufbau von Zusatzschaltungen oder zum Einbau zusätzlicher Brückenwiderstände gibt es zwei Experimentierflächen auf der Platine. Zur Stromversorgung wird die 5‐V‐Ausgangsspannung der USB‐Buchse des angeschlossenen Computers genutzt. Die Sensoren lassen sich bei höherem Strombedarf auch über ein externes 5‐V‐Netzteil versorgen.
Stückliste
2x Taster
ARDUINO Nano Mikrocontroller AVR ATmega328P
1N4148
2,1mm DC-Buchse Hohlsteckerbuchse female 5Vdc extern
USB-Buchse
CINCH-Buchse
2x SUB-D 15-pol. Buchse
2x HX711 AD-Wandler 32-bit Vollaussteuerung 80mV (50nV Auflösung) AVIA Semiconductor
https://github.com/bogde/HX711
2x LM1117MPX-ADJ Stabi-IC
400mA Sicherung
Europakarte 160x100x1,6mm
USB-Baustein CH340
Software AS646quant für EXCEL-Tabelle
Verfügbar ist auch die Erweiterung AS819 mit der die Messbox um ein Bluetooth-Modul und ein OpenLog-Modul erweitert werden kann.
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 95 Bausatz 33,00 € AS656 Gaschromatograph Mit diesem Bausatz können diverse Gase oder Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt chromatographisch analysiert werden. Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten wie Motorluftpumpe, Injektoreinheit, Trennsäule, Detektoreinheit und Grundbrett. Als Detektoren stehen ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor und ein auf Flüssiggase empfindlicher Gassensor zur Verfügung. Über die Software der Messbox AS646 können die Detektordaten transient aufgenommen und weiter verarbeitet werden. Anwendungsbeispiel: Trennung von Gasgemischen, z.B. aus Kohlenstoffdioxid, Propan, i‐Butan, n‐Butan und n‐Pentan. Nachweis von CO2 in der Atemluft und die Analyse der Hauptkomponenten von Holzgas. Für Messungen mit dem Gaschromatographen ist die Messbox AS646 zusätzlich erforderlich!
Beschreibung in Praxisheft 26, S. 99
Anleitung zur AS656 Kalibration aus dem Sommerundschreiben 2016 vergriffen AS535 Fotometer Das LED-Fotometer AS535 ermöglicht auf einfache Weise analytische Bestimmungen von Inhaltsstoffen über Absorptionsmessungen. Analyte können nicht nur Farbstoffe sein, sondern auch über Farbreagenzien zugängliche Wasserinhaltsstoffe (z.B. Sulfat, Kupfer, Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Eisen, Chromat, …). Zur Adaption einer analytischen Methode muss eine LED mit passender Wellenlänge verwendet werden. Dem Bausatz liegen bereits 8 ausgewählte LEDs bei, deren Emissionswellenlängen für viele Anwendungen geeignet sind. Als Stand-Alone-Gerät verwendbar durch AVR-Mikrocontroller und Display (Anzeige von z.B. LED-Wellenlänge, Rohdaten, Transmission, Extinktion). Durch direkte Übertragung der Messdaten per USB in die mitgelieferte Software als Online-Detektor in Fließsystemen einsetzbar, Experimente zur Reaktionskinetik möglich. Semiprofessionelles Messgerät zur Spurenbestimmungen in Wasserproben oder kinetischen Untersuchungen. Die Bauanleitung und Anwendungsbereiche des LED-Photometers mit der AATiS-Kurzbezeichnung AS535 wurden ausführlich im Praxisheft 25 beschrieben. Anwendungen dazu folgten im Sommer-Rundschreiben 2015. Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes im MINT-Unterricht werden in der aktuellen Wochenschau (Woche Nr. 40 (link is external)) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) dargestellt. Das Projekt "Bau eines LED-Photometers für den Schulunterricht" zeigt auf - passend zum "Internationalen Jahr des Lichtes" - wie die Bereiche Licht und Chemie in anschaulicher Weise verbunden sind. Infoblatt zum AS535 Fotometer (PDF) Beschreibung des Funktionstests des Photometers mit Tartrazin und der Bitte um Teilnahme an einem Ringversuch (PDF) Die Bauanleitung und Anwendungsbereiche des LED-Photometers mit der AATiS-Kurzbezeichnung AS535 wurden ausführlich im Praxisheft 25 beschrieben.
Anwendungen dazu folgten im Sommer-Rundschreiben 2015.
Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes im MINT-Unterricht werden in der aktuellen Wochenschau (Woche Nr. 40) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) dargestellt.
Das Projekt "Bau eines LED-Photometers für den Schulunterricht" zeigt auf - passend zum "Internationalen Jahr des Lichtes" - wie die Bereiche Licht und Chemie in anschaulicher Weise verbunden sind.
Infoblatt zum AS535 Fotometer (PDF) Beschreibung des Funktionstests des Photometers mit Tartrazin und der Bitte um Teilnahme an einem Ringversuch (PDF) Beschreibung in Praxisheft 25, S. 68 Bausatz komplett (inkl. Küvettenhalter, Mischgefäße, Farbstofflösung und Gehäuse) 96€ BB06 Power‐Blinker Einfacher Multivibrator mit 2 Leistungs‐FETs, die den Einsatz von z.B. Halogenlampen (ungekühlt bis ca. 50W) erlauben. 093_b_AATiS-x_Power-Blinker mit MOSFET BB06 § IRF540 od. BUZ22 Halogenlampe 2xLa12V-5..50W_1a.pdf
Leistungs MOS-FET Transistoren
IRF540
BUZ22
Einfacher Multivibrator mit 2 Leistungs‐FETs, die den Einsatz von z.B. Halogenlampen (ungekühlt bis ca. 50W) erlauben.
Mit Reflektor versehene Niedervoltlampen
Kaltlichtspiegellampe mit Halogenlampe
12V Halogenlampen gibt es in 5W 10W 20W 35W & 50 Watt
Ein kleines Video zeigt einen Musteraufbau: BB06.MP4 Beschreibung in Praxisheft 26, S. 15 Bausatz (ohne Leuchtmittel) 4,00 € BB26 Deko‐Licht mit Farbwechsel-LED Aus 2 Farbwechsel‐LEDs und einem transparenten Schlauch entsteht ein dekoratives Lichtelement. Nur neun Teile prädestinieren dieses kleine Projekt für Ferienpassaktionen,
als Angebot bei Bastelstraßen im Rahmen anderer Veranstaltungen, als Lötanfänger‐ und Einsteigerübung.
Für Vorschulkinder ist ein erfolgreicher Aufbau in etwa einer Stunde machbar Empfohlen wird vor dem Zusammenlöten die Bohrungen auf 6,5 mm aufzubohren. Alle Bausätze, die ab Mai 2016 ausgeliefert werden, haben den richtigen Durchmesser der Bohrungen. Den Schlauch durch die Bohrungen stecken und die LEDs mit etwas Kraft in den Schlauch pressen. Passt und hält auf jeden Fall, sollte es nicht ausreichen, mit einem Tropfen Heißkleber von innen sichern. Erst nach Ausführung dieser Arbeit die Bauteile zusammenlöten.
470R
LED 5mm RGB + 12V Rot Grün Blau LEDs Farbwechsel blinkend Farbe wechselnd 5mm RGB 2 Pin Farbwechsel SCHNELL BLINKEND auto LED REGENBOGEN Rainbow-LED, schneller Farbwechsel (5 mm)
Farbwechsel LED D=5mm RGB automatisch Farbwechselnd mit 30cm Kabel
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
22nF Styroflex oder Folien-Kondensator T BS170 n-Kanal FET oder ZVN3310A 9V BatterieClip Bat. 9V Transistor 3x Polsternägel als Berührungs-Sensoren Aufbautipps BB26 Beschreibung in Praxisheft 26, S. 16 vergriffen
Quelle.
https://www.aatis.de/content/praxisheft-26 DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
AATiS-Praxisheft > PraxisHeft >