http://sites.schaltungen.at/elektronik/aatis-praxisheft/praxisheft/praxisheft-22
Wels, am 2012-02-01BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-aatis.praxisheft-praxisheft-praxisheft-22 (xx Seiten)_1a.pdf
x093_b_AATiS-x_AS0#0 AATiS-Praxisheft 22 (124 Seiten) 2012-02_1a.pdf
Anfragen können über die eMail-Adresse für Bestellungen
https://www.aatis.de/content/bausatz/AS622_Geigerzähler
093_b_AATiS-x_AS622 AS602 Erweiterung des AATiS-Geigerzähler zum KontaminationsMonitor h29-s38 § Geiger-Müller-Zählrohre SBM20-1_1a.pdf
Geigerzähler, der mit nur einer 1,5V-Batterie betrieben wird und durch seine geringe Stromaufnahme besticht.
Durch den Spannungswandler AS911 wird die für den Betrieb notwendige Spannung aus der 1,5V Batterie erzeugt, der dafür verwendete Bausatz AS911 ist im Bausatz des Geigerzählers enthalten.
Eine Software für Windows, mit der bei zusätzlich eingebauten Zählermodul AS602 die Messwerte erfasst werden könnnen ist hier erhältlich.
Tips, wie dieses unter Linux möglich ist, sind hier zu finden.
Bitte beim Aufbau beachten, dass der dem Bausatz beiliegenden Spannungswandler AS911 SMD-Bauteile enthält und daher nicht unbedingt als Anfängerprojekt geeignet ist, siehe auch die Hinweise zur SMD-Verarbeitung. Ein Vergleich zwischen dem im AATiS-Geigerzähler verwendeten Zählrohr SBM20 und dem SI39G ist hier zu finden.
Als Ergänzung sind größere und empfindlicherer Zählrohre vom Type SBM19 lieferbar, diese können an das Gehäuse des AS622 montiert werden.
Bausatz inkl. Zählrohr 48 EUR Ergänzung: Zählrohr SBM19 für AS622 40 EUR AS602 Universelle Zählereinheit
Kleine Baugruppe mit niedriger Stromaufnahme für Zählanwendungen mit 2x8-Zeichen-LC-Display und serieller Schnittstelle, die auch in den Aufbauhinweisen zum Geigerzähler AS622 beschrieben ist.
Das Zählermodul wurde als Ergänzung zum AATiS-Geigerzähler AS622 konzipiert.
Es ist mit veränderter Software aber auch für viele andere Zähl-, Mess- und Steueraufgaben einsetzbar. Lieferung des Bausatzes mit vorprogrammierter Geigerzähler-Software.
Seit März 2019 wird das Zählermodul mit einem leistungsfähigeren Controller und vielen neuen Funktionen ausgeliefert (Impulse pro Minute oder Sekunde, Dosisleistung in µSv/h. Erweiterungsmöglichkeit mit externem GPS-Modul und Datenlogger zur Abspeicherung georeferenzierter Messwerte auf einer SD-Karte. )
Bausatz 12 EUR AS602PIC zum Aufrüstung von älteren Version : 5 EUR AS802 Einfacher Licht-Sende-Empfänger (ELiSE) NEU Die „Lichttelefonie“ ist nicht neu, aber seit der Schaltungsveröffentlichung des Bausatzes Licht-Sende-Empfänger „ELiSE“ AS802 Im Praxisheft 22 ist dieses Thema aktueller denn je, zumal zahlreiche ergänzende Ideen von Anwendern beigetragen wurden. Genannt seien die elektronischen Lichtbaken oder das „Abhören“ von Lichtquellen wie Energiesparlampen und Beleuchtungs-LEDs im Physikunterricht. Die überbrückte Entfernung mit ergänzter Optik betrug in Experimenten 14km bei Tageslicht.
An konkreten Beispielen wird auf die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Verbindungstests eingegangen, gefolgt von einer technischen Analyse kommerzieller Lichtsprechgeräte.
Im Ergebnis wird gezeigt, wie der preisgünstige Bausatz ELiSE AS802 unter Verwendung handelsüblicher optischer Komponenten zur Kommunikation über große Entfernungen eingesetzt werden kann.
Die Elektronik kann mit geringem Aufwand auch von Schülern zusammengebaut werden.AS802 dient bei Schüler- und Jugendgruppen bevorzugt als Einstiegsprojekt in den Amateurfunk und für Experimente zur Telekommunikation mithilfe des Lichts! In einem weiteren Artikel wird gezeigt, wie man mit geringem Aufwand das Sonnenlicht mit Hilfe von Spiegeln so lenken kann, dass eine Nachrichtenübertragung über viele Kilometer möglich ist. Der mechanische Aufwand dafür ist gering, der finanzielle ebenso: Für den Bau eines solchen Heliografen sind nur ein paar Holzbrettchen und zwei einfache Spiegel aus dem Drogeriemarkt erforderlich. Bereits damit sind Aufbau und Anwendung in jedem Ferienlager und der Schule realisierbar. Mit dem Licht-Sende-Empfänger AS802 wurde bislang - mit ergänzter Optik - eine Entfernung von 14km bei Tageslicht überbrückt. Von der Platine wurde eine neue Version aufgelegt, gegenüber der Ausführung im Praxisheft 22 haben sich ein paar Kleinigkeiten geändert.
Neues Schaltbild und neuer Bestückungplan in hier zu finden.
https://www.aatis.de/content/sites/default/files/AS802_V2.pdf
Bausatzes Einfacher Licht-Sende-Empfänger „ELiSE“ AS802
093_b_AATiS-x_AS802 Experimentelles Lichttelefon ELiSE AS802a § BPW40 ECM ZPD4,3V LM358N LM356 LED_1a.pdf
Licht-Telefon http://www.aatis.de/content/bausatz/AS802_Einfacher_Licht-Sende-Empfänger https://www.photonik-campus.de/assets/Experimentelles-Lichttelefon_Projektbeitrag_Make_Light-20131.pdf https://www.youtube.com/watch?v=RPVT8Z7ixYI http://www.aatis.de/content/sites/default/files/Winter2013.pdf http://www.aatis.de/content/bausatz/AS802_Einfacher_Licht-Sende-Empfänger
Beschreibung in Praxisheft 22, S. 25
Bausatz 13 €
Bausatzes Einfacher Licht-Sende-Empfänger „ELiSE“ AS802093_b_AATiS-x_AS802 Experimentelles Lichttelefon ELiSE AS802a § BPW40 ECM ZPD4,3V LM358N LM356 LED_1a.pdf http://www.aatis.de/content/bausatz/AS802_Einfacher_Licht-Sende-Empfänger AATiS-PraxisHeft-22 Seite 25 h22-s025 AS801 Licht-TRX (alt)
Mit diesem Gerät lassen sich Sprache und Musik über den modulierten Lichtstrahl einer Leuchtdiode übertragen.
Es sind ein Tongenerator zum Morsen, ein Anschluss für ein Mikrofon und ein Anschluss für MP3-Player eingebaut. Werden zwei einfache Kunststofflinsen zum Bündeln hinzugefügt, so lassen sich bei gedämpftem Licht ca. 160m Entfernung überbrücken.
Bei Verwendung von zwei Geräten ist Gegensprechen wie beim Telefonieren möglich.
Die Wellenlänge der LEDs in den Lichttransceivern beträgt typisch 635nm.
Bilder eines Musteraufbaus mit einer Zeichnung der Gehäuseteile (PDF). Beschreibung in Praxisheft 21, S. 7 nicht mehr lieferbar AS126 LED-Lampe
Ein Mikrocontroller steuert die einzelnen Farben einer RGB-LED (oder einzelne LED-Scheinwerfer) unterschiedlich an.
Dadurch entstehen wechselnde Farben, die weich ineinander übergehen ohne sich ständig zu wiederholen. Unkompliziert im Aufbau.
C-Quelltext für den Mikrocontroller (ZIP 1kB)Beschreibung in Praxisheft 16, S.5-6 vergriffen AS302 Taschenmesser
Der Taschenmesser ist ein kleiner, nützlicher Helfer für die täglichen Werkstattprobleme.
Sein Name lässt bereits vermuten, dass man ihn bequem in der Hosentasche mit sich herumtragen kann.
Wie bei guten Taschenmessern üblich, sind auch gleich mehrere Funktionen integriert:
Ein Spannungsmesser, ein Durchgangsprüfer, ein NF-Signalgenerator zum NF-Abgleich sowie ein 16-bit-Impulszähler.
Beschreibung in Praxisheft 22, S. 34 Bausatz 9 €. AS352 Klassenthermometer "Alt"
Elektronisches Raumthermometer (17 - 24°C), das die Temperatur mittels unterschiedlich farbiger LEDs in 1°-Schritten anzeigt.
Ein digitaler Sensor liefert die Temperatur seriell an einen PIC, der die Anzeige entsprechend steuert.
Sehr einfacher Bausatz, auch für Einsteiger geeignet, dennoch mit guter Genauigkeit!
Beschreibung in Praxisheft 22, S. 36 weitere Hinweise hier vergriffen AS352-N Klasse(n)thermometer „Neu“
Elektronisches Thermometer, das die Raumtemperatur in 0,5°- bzw. 1°-Schritten anzeigt.
Jetzt mit wählbarem Temperaturbereich 17 .. 24°C bzw. 20 .. 34°C.
AS312 XXL-Radaumeter
Neuauflage des analogen Radaumeters AS307 mit digitaler Technik.
Mittels LEDs wird der Geräuschpegel in 4 Stufen angezeigt.
AS621 AATiScope Gerade langsam ablaufende Vorgänge können so flimmerfrei aufgezeichnet und dargestellt werden.Diese kleine Zusatzschaltung zum Anschluss an die serielle Schnittstelle verwandelt den PC in ein 4-Kanal-Oszilloskop. Frequenzbereich bis max. ca. 100Hz, Eingangsspannungsbereich bis max. 5V. Die Software steht in einer aktuellen Version für Linux oder Windows auf der Homepage des Entwicklers DL1MK zum Download bereit. Eine Version, die auf einem Raspberry Typ B lauffähig ist, kann ebenfalls dort heruntergeladen werden. AATiScope unter WIN 8.1 Nachdem das Prolific-Treiber-Problem unter WINDOWS 8.1 gelöst werden konnte, ist das AATiScope nun auch mit dem bei vielen Nutzern vorhandenen USB-SER-Wandler mit dem Prolific-Chip unter WIN 8.1 einsetzbar. Weiterführende Informationen zum Austausch der neuen gegen die alten (funktionierenden) Treiber auf der Homepage von DL1MK oder direkt bei William Skellenger AS603 Wobbler
Mit einfachen Mittel wird ein Wobbelgenerator aufgebaut, der Signale zwischen 60kHz und 80MHz in 12 Bereichen einstellbar bietet.
Auch die Signalaufbereitung für ein Oszilloskop inkl. X-Ablenkung und Einblendmöglichkeit für Frequenzmarken ist vorhanden. A
ls Messköpfe können einfache Diodendetektoren aber auch logarithmische Sensoren (AS623 bzw. AS633) eingesetzt werden.
Siehe auch: Markengenerator AS603b!
Beschreibung in Praxisheft 13, S. 61-69 vergriffenDer Batterie- und Akkutester AS917 http://dl3hrt.darc.de/AS917.html AS911 Step-Up-Wandler
Kleines Modul mit SMD-Bauteilen zur Erzeugung von 3,3V oder 5V (max. 50mA) aus einer 1,5V-Quelle.
Arbeitet bereits ab einer Eingangsspannung von 700mV. Hoher Wirkungsgrad von bis zu 90%.
Auch als Nachsetzer für den Energy-Harvesting-Bausatz AS341 geeignet.
Das Modul wird auch zur Versorgung des Geigerzähler AS622 eingesetzt, damit kann er, und auch das evtl angeschlossen Zählmodul AS602 aus einer 1,5 V Batterie versorgt werden. Inzwischen ist das Modul in der zweiten Auflage verfügbar, hier hat sich, wie aus dem unteren Bild erkennbar, der Aufbau im Bereich der Spule etwas geändert. Eine Übersicht über die Möglichkeiten des Wandler bei unterschiedlichen Eingangs- und Ausgangspannungen und die dabei möglichen Ausgangsströme sind in der Übersicht aufgeführt.
Bitte beim Aufbau beachten, dass der Bausatz SMD-Bauteile enthält und daher nicht unbedingt als Anfängerprojekt geeignet ist, siehe auch die Hinweise zur SMD-Verarbeitung. Beschreibung in Praxisheft 21, S. 65Bausatz 4,00€ AS207 USB-PIC-Brenner
Universelles Programmiergerät für über 170 verschiedene PICs (12F6*-, 16F*-, 18F*-Serie, nicht PIC16F5*) mit Anschluss am USB-Port.
Durch vorhandenen Textoolsockel und Anschluss für In-Circuit-Prorammierung für viele Anwendungen geeignet.
Siehe auch www.sprut.de, inkl. Software auf CD.
Den Bausatz liegt ab sofort die Erweiterung auf die Rev. 5 (AS207rev5) bei.
Mit dieser Erweiterung zur Rev. 5 können u. a. die kleinen PICs der 10Fxxx-Serie programmiert werden.
Auch die Unterstützung der ICSP-Schnittstelle wird verbessert.
Der USB-Brenner rev5 repräsentiert den aktuellen Hardwarestand für die derzeitige Programmversion USBurn V1.11a5 (www.sprut.de)
Beschreibung in Praxisheft 17, S. 79 nicht mehr lieferbarAS207rev5 Erweiterung von PIC-USB-Brenner AS207
Mit dieser Erweiterung der AS207 zur Rev. 5 können u. a. die kleinen PICs der 10Fxxx-Serie programmiert werden.
Auch die Unterstützung der ICSP-Schnittstelle wird verbessert.
Der USB-Brenner rev5 repräsentiert den aktuellen Hardwarestand für die derzeitige Programmversion USBurn V1.11a5 (www.sprut.de). AS207 wird ab sofort, ergänzt.
Beschreibung in Praxisheft 22, S. 60 nicht mehr lieferbar
AS912: Spannungsversorgung für Laserpointer
Mit Hilfe zweier oder dreier Linienlaser werden auf dem Asphalt Begrenzungslinien gezeichnet, die den nachfolgenden Autofahrern den erforderlichen Sicherheitsabstand zum Fahrrad andeuten. Da die Leistungsaufnahme der Laser bei je ca. 100mW liegt, können diese entweder aus einer Batterie-/Akku-Kombination oder dem Fahrraddynamo betrieben werden.Die benötigte Spannungsaufbereitung nach Abbildung 1 wird hier beschrieben.
https://www.aatis.de/content/bausatz/AS912_
Beschreibung in Praxisheft 22, S. 109
AS112 Elektronisches Domino
Statt fallender Dominosteine wandert eine aufblitzende LED von „Dominostein“ zu „Dominostein“.
Bei der elektronischen Variante entfällt aber das mühselige Wiederaufstellen.
Nach kurzer Zeit folgt der nächste Startimpuls und die Serie startet erneut.
Jeder „Dominostein“ verfügt über jeweils 2xAAA-Batterien zur Stromversorgung.
Das erlaubt eine nahezu beliebige Anordnung (Linie, Sinus, Kreis, Zeichen, Schwarmbildung usw.).
Der Startimpuls kann z.B. auch durch einen Laserpointer (genaues Zielen erforderlich!) erzeugt werden.
Ein Bausatz enthält Material für 1x Starterbaustein und 4x „Dominostein“ oder 5x „Dominostein“.
Ergänzt durch Magnete können die „Dominosteine“ an herkömmlichen Schultafeln mit Eisenfolie platziert und verschoben werden.
Bausatz 5er Set 10 €
AS332 Micro-Taschenlampe (µTaLa)
Gebrauchte Alkaline-Batterie (AA) können aus Recyclingbox benutzt werden!
Diese superkleine Taschenlampe besteht nur aus acht Teilen (inkl. Platine und Batteriehalter!).
Schnell aufgebaut, hervorragend für Öffentlichkeitsarbeit und Schnupperaktionen geeignet.
Bausatz enthält Material für 5 µTaLa.
Platine mit den Abmessungen 14 x 38mm
Die Impulsdauer beträgt ca. 300ns
Die Periodendauer einer ganzen Schwingung beträgt etwa 800ns. Mit der Formel f = 1/T kann die Frequenz des Wandlers berechnet werden: es sind 1,25MHz.
Der Spannungswandler funktioniert von 1,5V bis herunter auf etwa 0,8V Eingangsspannung und erzeugt daraus eine gepulste Spannung.
Diese lässt bei 1,5V Batteriespannung einen Spitzenstrom von etwa 40mA fließen.
Bei 1V Eingangsspannung sind es immerhin noch etwa 20mA. So lässt sich auch noch die Restenergie nutzbar machen, die in einer ausgemusterten Trockenbatterie steckt.
Wenn man die Spannung an der LED mit einem Oszilloskop kontrolliert, sieht man, dass die Spitzenspannung an der weißen LED 3,7V beträgt.
Verwendet man eine LED mit anderer Farbe, so wird sich auch eine andere Spannung einstellen.
Bei blauen, grünen und weißen LEDs beträgt die Spannung zwischen 3,3 und 3,7V während man bei den roten LEDs nur 2,0V bis 2,4V misst.
Bei der Leuchtdiode (LED) ist auf die Polung zu achten.
Die Trägerplatte und die Abflachung des Kragens am Gehäuse sowie der im Lieferzustand der LED kürzere Anschlussdraht sind eindeutige Kennzeichen für die Kathode, also den Minuspol
Bau einer Kerzenflamme
Diese besteht aus einer auf etwa 45mm abgelängten Stange Heißkleber mit einem Durchmesser von 11mm. Sie wird über die Hälfte mit einem Teppichmesser spitz zugeschnitten. Man muss nicht allzu sauber schneiden. Dann wird mit einer Heißluftpistole vorsichtig erhitzt bis die Oberfläche schmilzt.
Nun kann man die Spitze etwas ausziehen, ggf. etwas unsymmetrisch drücken, also ungefähr die Form einer Kerzenflamme gestalten.
Eine Verjüngung der „Flamme“ nach unten sollte vermieden werden, weil sie den nächsten Arbeitsschritt erschwert.
Diese besteht darin, in die fertige Figur von unten ein 5mm Loch mit etwa 7mm Tiefe zu bohren.
Dabei wird der Heißkleberkörper langsam und mit geringem Druck von unten an den Bohrer geführt, jedoch nicht eingespannt, sondern mit zwei Händen gehalten.
In das Loch wird eine 5mm LED eingedrückt; diese sitzt ziemlich stramm.
Schritte zur Formung einer „Kerzenflamme“ aus einem Heißklebestab.
http://www.elektronik-labor.de/Notitzen/
akutell vergiffen - Neuauflage läuft
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
AATiS-Praxisheft > PraxisHeft >