Processing‎ > ‎

CreativeCoding

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/processing/creativecoding

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2015-01-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

In jedem    creativecoding.org      Internet-Sketch ist leider min. ein Fehler.
Ich habe mir erlaubt all die Seiten zu korrigieren.
fritz prenninger

~033_c_CreativCoding-x_Processing-Lehrbuch 00 (Inhaltsverzeichnis)_1a.xls

Grundlagen  http://www.creativecoding.org/

PROCESSING

Untergeordnete Seiten (3):
Einstieg in Processing
Events

Animation


01. Einstieg in Processing
02. Mausinteraktion
03. Variablen I
04. Kontrollstrukturen
05. Zufall und Rauschen

06. Events
07. Variablen II
08. Freiformen
09. Bilder
10. Typografie

11. Animation
12. Transformationen
13. Arrays
14. Funktionen
15. Objekt-Orientierte Programmierung




01 Einstieg in Processing


1.Das Programm


2.Zeichenfläche


2.1Größe des Sketchfensters


3.Visuelle Grundelemente


3.1Punkt


3.2Linie


3.3Rechteck


3.4Ellipse


3.5Viereck


4.Graustufen


5.Farben


5.1Hintergrund einfärben


5.2Flächen füllen & Ränder einfärben

02 Mausinteraktion


1.Vorbereitung: Fortlaufende Programme


2.Mausinteraktion


2.1Mausposition


2.2Maustasten


3.Anwendungsbeispiele: Mausinteraktion

03 Variablen I


1.Datentypen


2.Operatoren


2.1Rechenoperationen


2.1.1Bsp.: Verringern


2.2Vergleichsoperationen


2.3Logische Operationen

04 Kontrollstrukturen


1.Schleifen


1.1while-Schleife


1.2for-Schleife

05 Zufall und Rauschen


1.random


2.noise

06 Events


1.Mausinteraktion


2.Tastaturinteraktion

07 Variablen II


1.Gültigkeit von Variablen

08 Freiformen


1.Vertex


2.Curve Vertex

09 Bilder


1.Farben II


2.Pixelbilder in Processing verwenden


2.1Abbilden


2.2Bilder modifizieren


2.3Auslesen


2.4Modifizieren


2.5Sketch als Bild


2.6SVG

10 Typografie


1.Schriften in Processing


1.1Laden von Schriften


1.2Abbilden im Sketch


1.3Schriftgröße


1.4Zeilenhöhe


1.5Einfärben


1.6Ausrichtung


1.7Textbreite

11 Animation


1.Bildanimation


1.1Lineare Animation


1.1.1Bsp.: lineare Bewegung, eine Richtung


1.2Non-lineare Animation


1.3Kreisbewegung

12 Transformationen


1.Verschieben


2.Rotieren


2.1Rotieren um den relativen Mittelpunkt


2.2Winkelberechnung zwischen zwei Punkten


3.Skalieren


3.1Lösen der Zeichenfläche


4.Relative Positionierung

13 Arrays


1.Wiederholung: Datentypen


2.Arrays


2.1Deklarieren und Initialisieren


2.2Schreiben und Lesen


2.3Größe


2.4Rechenoperationen


2.5Arrays und for-Schleifen


2.6Array Beispiele

14 Funktionen


1.Aufbau von Funktionen


1.1Funktionen ohne Rückgabewert


1.2Parameter


1.3Rückgabewerte


2.Anwendungsbeispiele


2.1Modulare Version


2.2for-Kombination 1


2.3for-Kombination 2

15 Objekt-Orientierte Programmierung


1.Grundgedanke


2.Begriffe


2.1Klasse


2.2Attribut


2.3Methode


2.4Konstruktor


3.Arbeiten mit Klassen


3.1Instanzen/Objekte erzeugen


3.2Arbeiten mit Instanzen/Objekten


3.2.1Attribute


3.2.2Methoden


4.Beispiele


4.1Die Klasse »Ball«


4.2Gizmo Tierchen


DIN A4  ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE






Untergeordnete Seiten (3):AnimationEinstieg in ProcessingEvents