USB-Adapter

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/usb-adapter

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2015-03-13

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                                      ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

5V Seriell-USB-Adapter FTDI USB-Seriell-Konverter
USB-Adapterplatine
USB-Adapter mit FTDI-Chip
USB-Brückenchip FT232RL




FTDI Adapter FT232RL

FTD1 232
FT232R - USB UART IC

Der FT232R ist das neueste Gerät, das der FTDI-Palette von integrierten USB-UART-Schnittstellenschaltungsgeräten hinzugefügt wird.
Der FT232R ist eine USB-zu-serielle UART-Schnittstelle mit optionalem Taktgeneratorausgang und der neuen Sicherheits-Dongle-Funktion FTDIChip-ID ™.
Darüber hinaus sind asynchrone und synchrone Bit-Bang-Schnittstellenmodi verfügbar. USB-zu-seriell-Designs mit dem FT232R wurden weiter vereinfacht, indem das externe EEPROM, die Taktschaltung und die USB-Widerstände vollständig in das Gerät integriert wurden.

Der FT232R verfügt im Vergleich zu seinen Vorgängern über zwei neue Funktionen, die ihn für einige Anwendungsbereiche zu einem "3-in-1" -Chip machen.
Der intern erzeugte Takt (6MHz, 12MHz, 24MHz und 48MHz) kann aus dem Gerät geholt und zur Ansteuerung eines Mikrocontrollers oder einer externen Logik verwendet werden.
Eine eindeutige Nummer (FTDIChip-ID ™) wird bei der Herstellung in das Gerät eingebrannt und ist über USB lesbar.
Dies bildet die Grundlage für einen Sicherheits-Dongle, mit dem die Anwendungssoftware des Kunden vor dem Kopieren geschützt werden kann.
FTDI Chip
https://www.ftdichip.com/Products/ICs/FT232R.htm

✔️ Der USB-Serial Adapter von FTDI ist einer der meistbenutzten der am Markt befindlichen Konverter.
Dies liegt u.a. daran, dass ein signierter Treiber bei Microsoft hinterlegt ist, welcher sich nach dem Anschließen des Moduls selbst über Windows Update installiert.
✔️ Für den AZDelivery FTDI Adapter sind keine zusätzlichen Treiber erforderlich und das Logic-Level ist über die auf dem Board befindlichen Jumper einstellbar.
✔️ Auch bei der Verwendung mit Linux erfreut sich der AZDelivery Converter größter Beliebtheit.
✔️ Durch das gratis eBook 📖 von AZ-Delivery können Sie direkt mit Ihrem Projekt loslegen, ohne sich lange mit der Einrichtung des Produkts beschäftigen zu müssen.




  • Original FT232RL USB to Serial Chip
  • Hohe Kompatibilität
  • mit signierten Windows Treiber per Windows Update
  • Pin-Definition: DTR, RXD, TX, VCC, CTS, GND
  • Gewohnt hohe Qualität und schnelle Lieferung direkt aus Deutschland durch Bestellung bei AZ-Delivery sowie GRATIS eBook zum Download dazu!Selbstverständlich erhalten Sie beim Kauf durch AZDelivery vollautomatisch und garantiert auch eine Rechnung inkl. MwSt und nach deutschen Standards.Garantierte ROHS-Konformität durch Kauf beim deutschen Händler.

https://www.az-delivery.de/products/ftdi-adapter-ft232rl?ls=de&goal=0_569b1a8f94-7d9f25940e-18753527&mc_cid=7d9f25940e&mc_eid=c6e0cbd14b#description



Lernpaket Experimente mit USB   € 49,95


ISBN: 3-645-65016-8

Betriebssystem: Windows 2000 / XP / Vista / Win7 / Win8

Hardware: PC mit USB-2.0-Anschluss, ggf. USB-Verlängerungskabel

Für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.





Neugier genügt!
Mit diesem Lernpaket schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik mit USB.
Ganz ohne Vorkenntnisse - von den einfachsten Experimenten zum umfangreichen Technik-Wissen.





Lernpaket  Highlights

  • USB-Adapter und Experimentierplatine
  • Vollständige Hardware, Software und 17 Bauteile zum Experimentieren
  • 22 umfangreich erläuterte Visual-Basic-Beispielprogramme
  • Für eine direkte serielle Anbindung an Mikrocontroller
  • Geeignet auch für Flash-Programmierung der AT89LP-8051- Mikrocontroller-Familie

USB-Schnittstelle
Heute sind die PCs neuster Generation nur noch mit USB ausgestattet.
Beschäftigt man sich mit der USB-Schnittstelle, ist die Komplexität für manche Anwender zunächst abschreckend.
Wo man früher noch mit der parallelen oder seriellen Schnittstelle des PCs die eigene Elektronik einfach steuern und regeln konnte, muss man sich heute zwangsweise mit USB auseinandersetzen.

Praktische Anwendungen
Der in diesem Lernpaket verwendete FTDI-USB-Baustein zeigt Ihnen, wie interessante USB-Steuerungen
oder USB-Datenerfassungssysteme zum Teil auch ohne Mikrocontroller aufgebaut werden können.
Das USB-Lernpaket startet mit einfachen LED-an-, LED-aus- und Ampelversuchen über USB.
Ein Beispiel einer Alarmanlage und wie man den Wasserstand in einem Aquarium überwachen kann, vertiefen das gelernte Wissen.

Leicht nachzubauen
Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen:
Haben Sie noch irgendwo ein Quarzuhrwerk, das nach einem kleinen Umbau über USB zum Flaschendrehspiel mutieren kann?
Anschließend werden die im Lernpaket enthaltenen Beispiele komplexer. Messungen von Helligkeit oder Temperatur mit einem selbst gebauten Analog/Digital-Wandler vermitteln weitere Grundlagen, die sowohl für die Software, für USB als auch für die Hardware notwendig sind.
Manch einer wird sich danach vielleicht wundern, wie einfach ein selbst gebauter A/D-Wandler mit ein paar Zeilen in der Anwendungssoftware behandelt werden kann.

Leichte Programmierung
Ein kleiner Fernbedienungstester mit Fotodiode, ein Voltmeter, ein Kennwort-Datenspeicher und die Verwendung als USB-Dongle sind weitere praktische Beispiele.
Da der Lernadapter auch als USB-Seriell-Konverter für Mikrocontroller- Anwendungen dienen kann, werden zusätzliche Softwarebeispiele für die Verwendung mit serieller Kommunikation aufgeführt.
Sie werden sehen, wie man die Ein- und Ausgabeleitungen auch für komplexe Schnittstellen wie I2C oder SPI verwenden kann.
Die Umsetzung einer USB-I2C-Schnittstelle wird zum Kinderspiel, da ein Software-Logikanalyzer das Daten- und Taktsignal im tatsächlich erzeugten Timing-Diagramm visualisiert.
Sie können in fünf einfachen Schritten eine universelle I2C-Schnittstelle entwickeln.

Weiterführende Programmierung detailiert beschrieben
Ein weiteres Softwarebeispiel in diesem Lernpaket zeigt Ihnen in Ansätzen, wie man eine Flash-Programmierung des AT89LP-Mikrocontrollers über die SPI/ISP-Schnittstelle bewerkstelligen kann.
Wenn Sie bereits die Mikrocontroller-Elektronik entwickelt, aufgebaut und programmiert haben, können Sie den Adapter in diesem Lernpaket auch direkt als USB-Seriell-Konverter oder SPI/RS232-Programmieradapter benutzen.
Die einzelnen Beispiele werden detailliert erläutert und sind umfangreich illustriert, damit die Zusammenhänge zwischen der Visual-Basic-Software sowie Hardware und mit dem verwendeten USB-Baustein FT232R nachvollzogen und für eigene Ideen verwendet werden können.

 

 Mit einfachsten Experimenten geht es los.


Das machen Sie selbst

  • LED-Blitz
  • Wechselblinker
  • Ampelschaltung
  • USB-Leselampe
  • Alarmanlage
  • Helligkeitsmessungen
  • Lichtschranke
  • USB-Dongle
  • Flaschendrehspiel mit Quarzuhrwerk
  • Einfacher A/D-Wandler
  • Voltmeter
  • Temperaturmessung
  • Frequenzgenerator
  • 8-Kanal-Software-Logikanalyzer
  • Digitale Schaltungen analysieren
  • IR-Fernbedienungstester
  • EEPROM mit I2C lesen und schreiben
  • I2C selbst entwickeln
  • und vieles mehr


DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE