SD-Card-Shield‎ > ‎

SDR-Shield

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/sd-card-shield/sdr-shield

http://www.linksammlung.info/ 

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-07-22

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************


                  Elektor SDR-Shield  150515-11 € 29,95

Burkhard Kainka

http://www.elektronik-labor.de/Literatur/Elektor07816.html

http://www.elektronik-labor.de
https://www.elektormagazine.de/news/los-gehts-mit-dem-elektor-sdr-shield
https://www.elektor.de/elektor-sdr-reloaded-150515-1?utm_source=MagazineSite&utm_medium=ProductLink


 20. Juli 2016
Das Sommer-Doppelheft 2016 ist gerade angekommen. Große Freude: Mein SDR-Shield hat es aufs Titelblatt gebracht! Die Entwicklung läuft schon einige Monate, und die von Elektor nach meiner Schaltung entwickelte Platine ist bei mir ständig im Einsatz. Ein großes Lob an das Elektor-Labor, die ganze Entwicklung lief glatt und problemlos. Die bestückte Platine kann man jetzt schon vorbestellen, und das habe ich auch getan, denn ich brauche mehr als eine davon, mal als Geschenk und mal zum Festeinbau. Und die micro:bit-Platine habe ich gleich mitbestellt, weil sie schwer zu bekommen ist. Auch sonst hat das Doppelheft einiges zu bieten! Besonders interessiert mich das Mini-Radio, der Fledermausdetektor, das NFC-Thema und die Übersicht zu den aktuellen Richtlinien Niederspannung, EMV und RED. Insgesamt ein gelungenes Heft!
B.K.

https://www.elektormagazine.de/magazine

https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-200705/2685

SDR-VFO mit dem SI5351 

Das SDR-Shield für ARDUINO UNO R3 aus dem Elektor Juli/August-Heft 2016  ist ein vollständiger universeller HF-Empfänger, der für den Empfang von Radiosendern im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz geeignet ist. 



Das Shield ist fix und fertig bestückt bei Elektor erhältlich und muss nur noch auf den Arduino gesteckt und per USB-Kabel am PC oder Laptop angeschlossen werden. 
Der Arduino sorgt für die Abstimmung des Empfängers auf dem Shield, während spezielle Open-Source-Software für den PC die Dekodierung und Verarbeitung der empfangenen Signale übernimmt.

Vor einigen Wochen hatten wir Ihnen ein Einführungsvideo präsentiert, in dem Funktion und Bedienung des neuen Elektor-SDR-Empfängers demonstriert wurden. 
In einem zweiten Video (unten) geht der Entwickler des SDR-Shields, Burkhard Kainka, näher auf die Möglichkeiten ein, die SDR-Programme bieten, um den Empfang von Sendestationen zu optimieren. 
Er zeigt, wie man mit dem beliebten Programm SDRharp in den verschiedenen Bändern auf Stationen abstimmt und wie man den Empfang weiter verbessern kann.








Nur der Print Print € 17,50 


Platinen-Layout
300_d_Elektor-x_SDR Reloaded  150515-11   (EPS-Nr. 150515-91) - Print - 150515-PCB_1a.pdf
Elektor SDR Reloaded  150515-11   (EPS-Nr. 150515-91)


Das Arduino Shield ist ein Remake von unserem berühmten SDR-Projekt im Jahr 2007 an alle Funkfrequenzen von 150kHz bis 30MHz Hören veröffentlicht.
Eine Software Defined Radio ist ein universelles Werkzeug in der HF-Technologie Kreise, eine, die auch für die Durchführung von Messungen eingesetzt werden kann zu verwenden. 
Die Eigenschaften des Empfängers sind in der Software definiert, die uns jetzt die Möglichkeit gibt, ein Arduino Shield als Front-End zu verwenden.
Das Arduino Shield ist ein Remake von unserem berühmten SDR-Projekt im Jahr 2007 an alle Funkfrequenzen von 150kHz bis 30MHz Hören veröffentlicht.

This Arduino shield is a remake of our famous SDR project published in 2007. Listen to all radio frequencies from 150kHz up to 30MHz.
A Software Defined Radio is a universal tool in RF technology circles, one that can also be put to use for making measurements. The characteristics of the receiver are defined in software, which now gives us the opportunity to use an Arduino Shield as a front-end.
This Arduino shield is a remake of our famous SDR project published in 2007. Listen to all radio frequencies from 150kHz up to 30MHz.

Technical Characteristics
• Supply voltage: 5,0V and 3,3V as for Arduino
• Frequency range: 150 Hz up to 30MHz
• Sensitivity: 1μV
• Total amplification: 40dB
• Maximum antenna signal level: 10mV
• Dynamic range: 80dB


Software Defined Radio (SDR) Shield for Arduino [150515-11]


 25. Februar 2016, Letztes Update: 12. April 2016

Dieses Shield basiert auf der äußerst beliebten SDR-Projekt in der Ausgabe Mai 2007 veröffentlicht von Elektor. 
Der ursprüngliche Autor Burkhard Kainka auch diesen neuen Entwurf gemacht, jetzt als Schutzschild für ein Arduino Uno Mikrocontroller-Board (-Basis). 
Die Antenne Preselektor Abschnitt weggelassen wurde und der CY27EE16 programmierbaren Oszillator durch einen SI5351 von Silicon Labs ersetzt. 
Und natürlich nimmt die ARDUINO-Board über die Funktionen des FT232R USB-Schnittstelle im ursprünglichen Entwurf.
Die ersten Prototypen gebaut und getestet und es sieht aus wie nur einige Firmware zwickt dieses Projekt zu beenden sind erforderlich!

This shield is based on the extremely popular SDR-project published in the May 2007 issue of Elektor Electronics. 
The original author Burkhard Kainka also made this new design, now as a shield for an Arduino Uno (-based) microcontroller board. 
The antenna preselector section was omitted and the CY27EE16 programmable oscillator replaced by a SI5351 from Silicon Labs. 
And of course the Arduino board takes over the functions of the FT232R USB interface in the original design.
The first prototypes are built and tested and it looks like only some firmware tweaks are needed to finish this project!





Schaltplan
300_d_Elektor-x_SDR Reloaded  150515-11   (EPS-Nr. 150515-91) - Schaltplan - 150515-SCH_1a.jpg

300_d_Elektor-x_SDR Reloaded  150515-11   (EPS-Nr. 150515-91) - Software_1a.zip


Quelle:
https://www.elektormagazine.de/news/los-gehts-mit-dem-elektor-sdr-shield




SDR-Shield für Arduino

 29. Februar 2016, 17:14 Uhr
SDR-Shield für Arduino

Im Mai 2007 wurde in Elektor ein einfaches SDR-Projekt als Software Defined Radio veröffentlicht, das sich großer Beliebtheit erfreute. 
Nun steht fast 10 Jahre später ein Redesign an. 
Es wurden neue Bauteile auf eine Arduino-kompatible Zusatzplatine verfrachtet und fertig ist das neue Elektor-SDR-Shield!

Das neue SDR-Board wurde vom bekannten Elektor-Autor Burkhard Kainka entwickelt, der auch schon für das erste Projekt verantwortlich war. 
Der Antennenschalter des ursprünglichen Projekts entfällt und der programmierbare CY27EE16 wurde durch den Chip Si5351 von Silicon Labs ersetzt. 
Das ARDUINO-Board integriert zudem gleich die Funktion des FT232R-USB-Interface im originalen Entwurf.





SDR-Shield für Arduino UNO
https://www.elektormagazine.de/news/sdr-shield-fur-arduino





Das neue Software Defined Radio von Elektor

 6. Juli 2016, 15:16 Uhr
Das neue Software Defined Radio von Elektor
In Elektor sind im Laufe der Jahre schon viele verschiedene Schaltungen und Projekte zu Radioempfängern erschienen. 
Schon 2007 haben wir ein Projekt zu einem sogenannten SDR (Software Defined Radio) mit USB-Interface veröffentlicht. 
Mit dieser Schaltung kann man Radiosignale in einem sehr großen Frequenzbereich empfangen, wobei die Demodulation mit Hilfe von Software auf dem angeschlossenen PC erfolgt. 
Die damalige Schaltung erfreute sich großer Beliebtheit, doch der darin eingesetzte PLL-Chip ist mittlerweile nicht mehr erhältlich.

Jetzt hat dieses Projekt ein richtiges Update erfahren, und die neue Version kommt in Form eines Arduino-Shields daher. 
Das zentrale Bauteil dieser doch recht übersichtlichen Schaltung ist der CMOS-Taktgenerator SI5351 von Silicon Labs
der über einen I²C-Bus angesteuert wird und einen erstaunlich großen Frequenzbereich von 8kHz bis 160MHz aufweist.

Man muss dieses Shield lediglich auf einen ARDUINO UNO stecken und diesen mit der neuesten Software von Elektor beaufschlagen sowie ein Stück Draht mit dem Antenneneingang sowie ARDUINO mit einem PC verbinden, und schon kann man loslegen. 
Das SDR empfängt Signale im Bereich von 150kHz bis 30MHz. 
Das Video zeigt, wie einfach das ist und wie man mit den vielen möglichen Einstellungen der SDR-Software umgeht, wodurch man die empfangenen Signale auf unterschiedlichste Weise nachbearbeiten kann.



https://www.elektormagazine.de/news/das-neue-sdr-von-elektor



Aktive Breitband-Antennen
300_d_Elektor-x_150515-11 Aktive Breitband-Antenne 150kHz..30MHz LW-MW (Rahmenantenne) Loop-Antenne_1a.pdf

http://www.elektronik-labor.de/HF/BreitbandAntennen.html#loop2



Kommentare

Software hinzugefügt
Projektinhaber Glücks 12. April 2016, 00.37 Uhr
In der ZIP-Datei finden Sie zwei Arduino Sketche sowie Quell- und Installationsversion des PC-Tuning-Anwendung (VB2015) finden
 
150515-11 SDR Software complete.zip (752,9 KB)


c4software 3. Juli 2016, 21.25 Uhr
Hallo,
Was ist der Unterschied zwischen dem si5351vfo2 und si5351vfo3


Hardware fertig
Projektinhaber Glücks 11. März 2016, 11.20 Uhr
Hardware war in Ordnung, mit Ausnahme des JFET BF545A, die durch eine BF545B ersetzt wurde. Die Software befindet sich noch in der Entwicklung.


Burkhard Kainka 12. März 2016, 21.19 Uhr
Die Software nutzt die Adafruit Bibliothek für die SI5351 PLL-Chip.
http://www.elektronik-labor.de/Arduino/VFO.html
Tests auf Kurzwelle waren sehr erfolgreich. AM-Rundfunk, Ham Radio, SSB und CW ...


Burkhard Kainka 12. März 2016, 21.34 Uhr
Ein AM-Signal in der 41-m-Band, mit dem SDR Schild gehört.
1 Download

 
sdrsharpam.jpg (179,48 KB)
AM in der 41-m-Band, gehört mit dem SDR Schild.


Gabriel Florea 17. März 2016, 16:30 Uhr
Ich weiß, dass das alte Design, ich mit ihm zufrieden war. Ich kann nicht zu den neuen zu bauen warten ... Congrats. für das Projekt!



pradines 20. März 2016, 14.08 Uhr
Sind andere bevorstehende Schilde geplant?
Zum Beispiel: umschaltbare Filterbänke, Antennenschalter Ferrit / Rahmen / long-Draht mit Vorverstärkern einstellbarer Verstärkung, Down-Konverter andere der drei Ausgänge des Si5351A mit höheren Frequenzbändern zu empfangen, Sender Schirm ...?

Wenn dies der Fall ist, würde vielleicht ein System von stapelbaren zusätzliche Anschlüsse zum Durchlassen des RF-Eingangssignals, Uhren, und das Ausgangssignal zu / von einem anderen gestapelt Abschirmung benötigt?

Ihre eigenen SDR-Empfänger / Sender nur durch Abschirmungen Stapeln wäre spannend, aber müssten von Anfang an (erweiterbar) mit einigen geringfügigen Ergänzungen dieses Schild geplant werden ...?


Projektinhaber Glücks 22. März 2016, 10.45 Uhr
Es gibt keine zusätzlichen Schutzschilde zu diesem Zeitpunkt geplant, und ich glaube nicht, dass wir die Hardware in dieser Phase wird sich ändern.



Man made noiseBurkhard Kainka 18. Juli 2016, 09.46 Uhr
Vatentin schrieb: Aber ich habe nur Lärm bekam. Auch in MV / LW-Band ... Etwas irgendwo falsch :(
Das Problem ist, Lärm von allen elektrischen Geräten in Häusern. Und auch viele mächtige Stationen wurden geschlossen. So gibt es zwei Dinge zu beachten.
1. Versuchen Sie es nach Sonnenuntergang. Es gibt mehrere Stationen und bessere Bedingungen in der Nacht
2. Versuchen Sie, eine Außenantenne oder ein geschirmtes Magnetschleife wie diese verwenden: 
http://www.elektronik-labor.de/HF/BreitbandAntennen.html#loop2


ExtIO zur Verfügung? Ralf Kaucher 13. Juli 2016, 20.39 Uhr
Funktioniert prinzipiell gut mit dem Arduino Schild Tuning-Programm. Getestet mit einigen Meter Draht, können mehrere Sender hören ist. 
Aber was ist über HDSDR? Gibt es eine passende extio.dll zur Verfügung?
Ralf - DK9PS -

Burkhard Kainka 18. Juli 2016, 09:35 Uhr

Ein passender extio.dll für HDSDR wäre wirklich schön. Ich hoffe, dass jemand helfen, den C-Code zu schreiben.


Der Lärm von USB und moreBurkhard Kainka 12. Juli 2016, 11.07 Uhr
Der Lärm von USB und Computer kann seinen Weg in den Eingang, vor allem über die Masseleitung zu finden. Ich versuche, dies zu vermeiden, indem ein HF-Transformator an der Antennenleitung. 
Auch ist es wirklich ein harter Job zu vermeiden Lärm aus dem Inneren des Hauses. 
Momentan verwende ich eine Drahtantenne im Garten plus Masse radial und zwei HF-Transformatoren 3: 1 und 1: 3 auf beiden Seiten des Antennenkabels. 
Buts immer noch da ist mehr Lärm als normal. Genau in der Mitte einer großen Stadt sind die Dinge schwierig.





DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE