http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-home-single.board.computer (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (10):
Single-Board-Computer
Wahl der optimalen Entwicklungs- und Evaluierungsplattform
ANWENDUNG // SINGLE-BOARD-COMPUTER
Wahl der optimalen Entwicklungs- und Evaluierungsplattform Single-Board-Computer wie Raspberry Pi, Arduino & Co. finden vermehrt Einsatz im Prototyping.
Erfahren Sie, welcher SBC sich für welche Applikation am besten eignet.
WOLFGANG LEX
... ist Projektmanager Technology & Maker bei Conrad Electronic SE
Single-Board- Computer (SBCs) schienen fast den Relikten der Computergeschichte anzugehören, denn hochintegrierte MCUs bieten alles, was der Entwickler in einem einzigen Baustein benötigt.
Aber plötzlich fand ein Umbruch statt.
Die Fachwelt belächelte den Arduino zunächst als Spielzeug für Hobbyisten.
Doch durch die Standardisierung der physikalischen Schnittstellen und die Bereitstellung einer vereinfachten Entwicklungs- und Programmierumgebung sowie durchdachter Bibliotheken, die der 80:20-Regel in Bezug auf die Funktionsunterstützung folgten, ließ sich rasch ein Prototyp erstellen.
Entwickler können mit einem 8-bit-AVR-Core beginnen. Sollten später die Leistung oder der Speicher zu gering sein, ließe sich die Anwendung einfach für ein Board mit 32-bit-ARM-Core neu kompilieren.
Es ist nicht notwendig, den Code zu ändern oder Änderungen in der Prozessorarchitektur oder Taktfrequenz zu berücksichtigen.
Bietet zum Beispiel ein neuer MEMS-Sensor interessante Funktionen für eine Anwendung, könnte seine serielle Schnittstelle an einen SBC angeschlossen und innerhalb einer halben Stunde eine erste Evaluierung vorgenommen werden.
Die Vorteile von Arduino und Raspberry Pi
Das Arduino-Ökosystem bietet auch das dringend benötigte Debug-Tool für Entwickler von Embedded-Anwendungen und eine einfach zu bedienende serielle Schnittstelle.
Die Lösung ist bereits mit einem Seriell-zu-USB-Wandler verbunden, so dass sich das Board problemlos an einen Entwicklungs-PC anschließen lässt.
Schließlich kann die Zeichenfolge „hello, world \ n" auf einer MCU ausgegeben werden — mit Code, der den Beispielen in den Büchern von Kernighan und Ritchie ähnelt.
Mit etwas zusätzlichem Aufwand lassen sich serielle Daten auch mit anderer Open-Source-Software wie Proces-sing grafisch darstellen.
Eine große Vielfalt an Sensor- und Schnittstellenmodulen erlaubt auch dem Einsteiger, rasch die gewünschte Funktionalität zu ergänzen.
Diese digitalen Sensoren oder Peri-pheriemodule haben meist eine I2C- oder SPI-Schnittstelle. Bibliotheken der Hersteller machen die Einbindung und das Ansprechen der Module sehr einfach.
Die Arduino-IDE hilft mit dem Bibliotheksmanager auf gleichzeitig einfache und effiziente Weise bei der Suche nach der passenden Bibliothek, welche auf dem Entwicklerforum und Online-Service github.com zu finden ist.
Falls als seltene Ausnahme — etwa für brandneue oder sehr spezielle Hardware —keine brauchbare Bibliothek verfügbar sein sollte, kann man auch eine eigene Bibliothek entwickeln.
Anstatt hexadezimale Werte in nummerierte Register zu schreiben, lässt sich die Funktion in sinnvolle Funktionsaufrufe wie „configOutput" oder „readTemperature" umwandeln.
Ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung solcher Bibliotheken ist das Tutorial „Writing a Library for Arduino" auf www.arduino.cc
Etliche Chiphersteller und Drittanbieter von Tools bieten vollständige Hardware- und Softwarelösungen für die Arduino-Entwicklungsumgebung.
Software wird als Bibliothek bereitgestellt, während die Hardware als „Shield" vorliegt, das auf die standardisierten Arduino-Uno-Formfaktor-Boards passt.
Ein Beispiel ist der Motor-Shield. Er umfasst den bewährten Dual-Vollbrücken-Motortreiber L298P sowie zwei Operationsverstärker zur Strommessung.
Die Bibliothek nutzt Pulsbreitenmodulation; digitale I/Os und analoge Eingangsbibliotheken steuern die Motordrehzahl und Drehrichtung sowie die Strommessung.
Mit dem Wachstum bei Smartphones und Apps suchen viele Entwickler nach Möglichkeiten, um einfach mit IoT-Anwendungen experimentieren zu können.
Hier bietet der Raspberry Pi eine kompetente Plattform an.
Der Neuling Raspberry Pi 4 B sowie das weit verbreitete Modell 3 B+ sind ein PC im Kreditkartenformat, mit Video- und Audioausgang sowie USB, Ethernet und WLAN. Raspberry Pi verwendet das Debian-basierte Betriebssystem (OS) Raspbian zusammen mit dem schlanken LXDE-Desktop.
Alternative Betriebssysteme wie Ubuntu MATE sind ebenfalls verfügbar, vielfach aber noch nicht für Raspberry Pi 4 B.
Mit allen gängigen Unix- und Linux-Paketen lassen sich einfache Anwendungen schnell erstellen, die in nahezu jeder Programmiersprache, die der Entwickler beherrscht, über TCP oder UDP kommunizieren.
Es gibt auch eine breite Community von Entwicklern, die bereit ist zu helfen und Beispiele zur Verfügung stellt.
Pakete wie Node-RED, die in Raspbian enthalten sind und fast vollständig auf schriftlichen Code verzichten, ermöglichen dem Nutzer eine einfache Drag-and-Drop-Programmierung von IoT-Anwendungen.
Auch die Elektronikfunktionen des Raspberry Pi lassen sich einfach erweitern.
So bietet das Board selbst einen standardisierten zweireihigen Header mit analogen und digitalen I/Os sowie den seriellen Schnittstellen SPI und PC.
Bibliotheken sind in der OS-Distribution für Programmiersprachen wie Python enthalten, um mit ihnen zu interagieren.
Zweitens können Drittanbieter, genau wie „Shields" für Arduino, „HATs" für Raspberry Pi entwickeln, um etwa die Integration von ICs zu vereinfachen, die vom Raspberry Pi gesteuert werden.
Ein Beispiel ist der Sense Hat, der verschiedene Sensoren enthält, darunter ein MEMS-Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer und ein Barometer zusammen mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor.
Er enthält auch eine 8-x-8-Matrix aus LEDs zur Ausgabe einfacher Bilder oder Symbole für Situationen, in denen eine HDMI-Anzeige nicht geeignet ist.
Halbleiterbausteine entwickeln mit MikroElektronika-Boards
Für die schnelle Evaluierung von Halbleiterbausteinen lohnt sich ein Blick auf das Angebot an „Click"-Entwicklungsboards von MikroElektronika.
Ursprünglich als Funktionserweiterung der MikroE-MCU-Entwicklungsboards konzipiert, wurde die standardisierte Schnittstelle von MCU-Herstellern wie Microchip, NXP und Quectel übernommen.
Die Schnittstelle und der Formfaktor der Boards sind im mikroBUS -Standard festgeschrieben.
Hier werden spezifische Pins für die Stromversorgung, serielle Schnittstellen, ein Analogsignal und ein digitales Interrupt-Signal definiert.
Die Click-Boards bieten Lösungen von der MP3-Kodierung und -De-kodierung über kapazitive Berührungssensoren bis hin zu digitalen Potentiometern.
Die Integration mit anderen Prototyping-Systemen ist auch mit einem Click-Shield für Arduino und Click-Hat für Raspberry Pi möglich.
Zusammen mit den Hardware- und Softwaretools von MikroElektronika erhalten Anwender Zugriff auf die umfangreichen LIBSTOCK-Softwarebibliotheken, die den Einstieg erleichtern.
M5Stack, werksseitig mit Gehäuse und TFT-Display
Der M5Stack von Maker Factory basiert auf dem Prozessor ESP32.
Die Lösung umfasst ein Gehäuse samt TFT-Farbdisplay mit 320 x 240 Pixel und einen kleinen Lautsprecher für die Audioausgabe.
Das modulare Design ermöglicht Erweiterungen, einschließlich Batterie, Ladestation und GPS für das Prototy-ping.
Der M5Stack unterstützt die Entwicklungssoftware für das Arduino-Ökosystem, UIFlow und MicroPython.
Er bietet auch eine Schnittstelle, die den einfachen Anschluss verschiedener Grove-Module ermöglicht, die von Seeed bereitgestellt werden und eine Vielzahl von I/O-Modulen umfassen.
Da die Erwartungen der Verbraucher an ihre Elektronikgeräte in Bezug auf Funktion und Design steigen, benötigen Entwickler Tools, um Halbleiterlösungen effizient zu evaluieren und so die Vorteile eines frühen Markteintritts nutzen zu können.
Obwohl ursprünglich als Spielzeug betrachtet, stehen Entwicklern heute eine Vielzahl leistungsfähiger SBCs zur Verfügung, die die Grundlage für eine Prototypen-Entwicklung bilden.
Dies, gepaart mit einem nahezu endlosen Angebot an Sensor- und Evaluierungs-Boards mit harmonisierten Formfaktoren und Schnittstellen, lässt keine Entschuldigung mehr gelten, nicht jede neue Halbleiterlösung auszuprobieren, die auf den Markt kommt.
// M K
Conrad Electronic
ELEKTRONIKPRAXIS Embedded System DeyeIopment + loT 2019-09s024
https://www.elektronikpraxis.vogel.de
Warum sich Raspberry Pi, Arduino & Co. als Entwicklerplattform eignen26.08.19 | Autor / Redakteur: Wolfgang Lex * / Margit Kuther Singleboard-Computer wie Raspberry Pi und Arduino sind preiswert und bieten etliche Vorteile gegenüber Mikrocontrollern. Lesen Sie, welcher SBC für Ihre Anwendung am besten geeignet ist. Scrollt man durch die Kommentare in Technologie-Foren oder -Nachrichten, stellt sich oft die Frage „Warum fehlt die Funktion X?“. Offensichtlich liegt dies nicht an der mangelnden Innovationskraft der Halbleiterhersteller. ICs werden immer kleiner, höher integriert und bieten immer mehr Funktionen. Wahrscheinlicher ist, dass die verantwortlichen Entwickler unter zu hohem Zeitdruck standen, um alternative Lösungen zu bewerten, mit denen sie ihr Design hätten differenzieren können. Zwar bieten fast alle Halbleiterhersteller eine Art Evaluierungsboard zusammen mit einem neuen IC an – das aber nicht immer so bereitgestellt wird, dass es sich für eine schnelle Evaluierung eignet. Mikrocontroller (MCUs) mit ihren seriellen Schnittstellen, digitalen I/Os und A/D-Wandlern (als Peripherie) scheinen die ideale Wahl für die schnelle Umsetzung eines Prototypen zu sein. Da MCUs immer komplexer werden, haben sich jedoch auch ihre Entwicklungstools, Softwarebibliotheken und Entwicklungsboards weiterentwickelt. Trotz aller Bemühungen der Anbieter sind generische Entwicklungsboards mit steckbaren (Plug-in) MCU-Modulen nie flexibel genug – weder für Schnittstellen der nächsten Generation (USB und Ethernet) noch für die immer breitere Palette von Anwendungen, in denen MCUs eingesetzt werden. MCUs sind meist auch eine Herausforderung, wenn sie in einen brauchbaren Zustand versetzt werden sollen. Die Funktion des gesamten Bausteins ist oft eng mit der Oszillatorfrequenz gekoppelt. Selbst bei Code-Ausschnitten aus früheren Projekten und einer Konfigurationsfunktion hat eine Änderung der Taktfrequenz Auswirkungen auf die Peripherie – von den Timern bis hin zu den seriellen Schnittstellen – und das alles, bevor die MCU auch nur annähernd einen nützlichen Abschnitt des Anwendungscodes ausführt. Arduino, vom 8-Bit-AVR-Core leicht zum 32-Bit-ARM-Core wechselnDie Einführung von Arduino war ein innovativer Schritt, auch wenn die Fachwelt ihn zunächst als Spielzeug für Hobbyisten belächelt hat. Durch die Standardisierung der verfügbaren physikalischen Schnittstellen und die Bereitstellung einer vereinfachten Entwicklungs- und Programmierumgebung sowie durchdachter Bibliotheken, die der 80:20-Regel in Bezug auf die Funktionsunterstützung folgten, ließ sich sehr schnell ein Prototyp erstellen. Entwickler können mit einem 8-Bit-AVR-Core beginnen, und sollte sich herausstellen, dass die Leistungsfähigkeit oder der Speicher zu begrenzt sind, ließe sich die Anwendung einfach für ein Board mit 32-Bit-ARM-Core neu kompilieren. Es ist nicht notwendig, den Code zu ändern oder Änderungen in der Prozessorarchitektur oder Taktfrequenz zu berücksichtigen. Bietet zum Beispiel ein neuer MEMS-Sensor interessante Funktionen für eine Anwendung, könnte seine serielle Schnittstelle an einen Singleboard-Computer (SBC) angeschlossen und innerhalb einer halben Stunde eine erste Evaluierung vorgenommen werden. Das Arduino-Ökosystem bietet auch das dringend benötigte Debug-Tool für Entwickler von Embedded-Anwendungen und eine einfach zu bedienende serielle Schnittstelle. Die Lösung ist bereits mit einem Seriell-zu-USB-Wandler verbunden, so dass sich das Board problemlos an einen Entwicklungs-PCs anschließen lässt. Schließlich kann etwa die Zeichenfolge „hello, world\n“ auf einer MCU ausgegeben werden – mit Code, der den Beispielen in den Büchern von Kernighan und Ritchie ähnelt. Mit etwas zusätzlichem Aufwand lassen sich serielle Daten auch mit anderer Open-Source-Software wie Processing grafisch darstellen. Eine Vielfalt an Sensor- und Schnittstellenmodulen erlauben auch dem Einsteiger rasch die gewünschte Funktionalität zu ergänzen. Diese digitalen Sensoren oder Peripheriemodule haben meist eine I²C- oder SPI-Schnittstelle und Bibliotheken der Hersteller machen die Einbindung und und das Ansprechen der Module sehr einfach. Die Arduino-IDE hilft mit dem Bibliotheksmanager auf gleichzeitig einfache und effiziente Weise bei der Suche nach der passenden Bibliothek in github.com, dem umfassenden Entwicklerforum und Online-Service. Falls als seltene Ausnahme für brandneue oder sehr spezielle Hardware tatsächlich keine brauchbare Bibliothek verfügbar sein sollte, kann man auch eine eigene Bibliothek entwickeln. Anstatt hexadezimale Werte in nummerierte Register zu schreiben, lässt sich die Funktion in sinnvolle Funktionsaufrufe wie „configOutput“ oder „readTemperature“ umwandeln. Ein guter Ausgangspunkt für die Entwicklung solcher Bibliotheken ist das Tutorial „Writing a Library for Arduino“.
Arduino-Motor-Shield: vereinfacht das Prototyping von DC- und Schrittmotorsteuerungen (Bild: Conrad Electronic)
Die zukunftsorientierteren Chiphersteller und Drittanbieter von Tools bieten vollständige Hardware- und Softwarelösungen für die Arduino-Entwicklungsumgebung. Software wird als Bibliothek bereitgestellt, während die Hardware als „Shield“ vorliegt, das auf die standardisierten Arduino-Uno-Formfaktor-Boards passt. Ein Beispiel ist der Motor-Shield. Er umfasst den bewährten Dual-Vollbrücken-Motortreiber L298P sowie zwei Operationsverstärker zur Strommessung. Die Bibliothek nutzt Pulsbreitenmodulation; digitale I/Os und analoge Eingangsbibliotheken steuern die Motordrehzahl und Drehrichtung sowie die Strommessung. Mini-PC-Platine Raspberry Pi, geeignet für IoT-AnwendungenMit dem Wachstum bei Smartphones und Apps suchen viele Entwickler nach Möglichkeiten, um einfach mit IoT-Anwendungen experimentieren zu können. Hier bietet der Raspberry Pi eine kompetente Plattform an. Der Neuling Raspberry Pi 4 B sowie das Modell Raspberry Pi 3 B+ sind im Wesentlichen ein PC im Kreditkartenformat, mit Video- und Audioausgang sowie USB, Ethernet und WLAN. Raspberry Pi verwendet das Debian-basierte Betriebssystem (OS) Raspbian zusammen mit dem schlanken LXDE-Desktop. Alternative Betriebssysteme wie Ubuntu MATE sind ebenfalls verfügbar, vielfach aber noch nicht für den Raspberry Pi 4. Mit allen gängigen Unix- und Linux-Paketen lassen sich einfache Anwendungen schnell erstellen, die in nahezu jeder Programmiersprache, die der Entwickler beherrscht, über TCP oder UDP kommunizieren. Es gibt auch eine breite Community von Entwicklern, die bereit ist zu helfen und Beispiele zur Verfügung zu stellen. Pakete wie Node-RED, die in Raspbian enthalten sind und fast vollständig auf schriftlichen Code verzichten, ermöglichen eine einfache Drag-and-Drop-Programmierung von IoT-Anwendungen. Auch die Elektronikfunktionen des Raspberry Pi lassen sich einfach erweitern. So bietet das Board selbst einen standardisierten zweireihigen Header mit analogen und digitalen I/Os sowie den seriellen Schnittstellen SPI und I2C. Bibliotheken sind in der OS-Distribution für Programmiersprachen wie Python enthalten, um mit ihnen zu interagieren. Zweitens können Drittanbieter auch für Raspberry Pi Zusatzmodule entwickeln, so genannte „HATs“, um die Integration von ICs vereinfachen, die vom Raspberry Pi gesteuert werden.
Raspberry Pi Sense HAT: er bietet verschiedene Sensoren und eine 8-x-8-Matrix aus LEDs (Bild: Conrad Electronic)
Ein Beispiel ist der Sense Hat, der verschiedene Sensoren enthält, darunter ein MEMS-Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser, ein Magnetometer und ein Barometer zusammen mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor. Er enthält auch eine 8 x 8 Matrix aus LEDs zur Ausgabe einfacher Bilder oder Symbole für Situationen, in denen eine HDMI-Anzeige nicht geeignet ist. Halbleiterbausteine entwickeln mit MikroElektronika-BoardsFür die schnelle Evaluierung von Halbleiterbausteinen lohnt sich ein Blick auf das Angebot an „Click“-Entwicklungsboards von MikroElektronika. Ursprünglich als Funktionserweiterung der MikroE-MCU-Entwicklungsboards konzipiert, wurde die standardisierte Schnittstelle von MCU-Herstellern wie Microchip, NXP und Quectel übernommen. Die Schnittstelle und der Formfaktor der Boards sind im mikroBUS-Standard festgeschrieben. Hier werden spezifische Pins für die Stromversorgung, serielle Schnittstellen, ein Analogsignal und ein digitales Interrupt-Signal definiert.
Click Board von MikroElektronika: Damit lassen sich Funktechniken wie GPS einfach evaluieren. (Bild: Conrad Electronic)
Die Click-Boards lassen nur wenige Anforderungen unberührt und bieten Lösungen von der MP3-Kodierung und -Dekodierung über kapazitive Berührungssensoren bis hin zu digitalen Potentiometern. Die Integration mit anderen Prototyping-Systemen ist auch mit einem Click Shield für Arduino und Click Hat für Raspberry Pi möglich. Zusammen mit den Hardware- und Softwaretools von MikroElektronika erhalten Anwender Zugriff auf die umfangreichen LIBSTOCK-Softwarebibliotheken, die den Einstieg erleichtern. M5Stack, werksseitig mit Gehäuse und TFT-DisplayArduino und Raspberry Pi werden als ungeschützte Platine geliefert, wodurch die Gefahr eines Kurzschlusses am Arbeitsplatz des Entwicklers besteht. Natürlich gibt es verschiedene Gehäuse, die die Hardware vor solchen Ereignissen schützt und trotzdem Zugriff auf die Steckverbinder des Boards ermöglicht. Es stehen aber auch andere Plattformen zur Verfügung, die komplett mit Schutzgehäusen ausgestattet sind.
M5Stack von Maker Factory: basiert auf dem Prozessor ESP32 und bietet ein Gehäuse mit Display und Lautsprecher (Bild: Conrad Electronic)
Der M5Stack von Maker Factory basiert auf dem Prozessor ESP32. Die Lösung umfasst nicht nur ein Gehäuse, sondern auch ein TFT-Farbdisplay mit 320 x 240 Pixel und einen kleinen Lautsprecher für die Audioausgabe. Das modulare Design ermöglicht Erweiterungen, einschließlich Batterie, Ladestation und GPS für das Prototyping. Der M5Stack lässt sich mit derselben Entwicklungssoftware programmieren, die auch das Arduino-Ökosystem, UIFlow, eine visuelle Entwicklungsumgebung oder sogar MicroPython verwendet. Er verfügt auch über eine Schnittstelle, die den einfachen Anschluss verschiedener Grove-Module ermöglicht, die von Seeed bereitgestellt werden und eine Vielzahl von I/O-Modulen umfassen. Dazu zählen einfache Schalter und Sensoren als auch komplexe Displays, Bewegungssensoren und Funklösungen. Da die Erwartungen der Verbraucher an ihre Elektronikgeräte in Bezug auf Funktion und Design steigen, benötigen Entwickler Tools, um Halbleiterlösungen effizient zu evaluieren und so die Vorteile eines frühen Markteintritts nutzen zu können. Obwohl ursprünglich als Spielzeug betrachtet, stehen Entwicklern heute verschiedene kompetente, hochqualitative SBCs zur Verfügung, die die Grundlage für eine Prototypen-Entwicklung bilden. Dies, gepaart mit einem nahezu endlosen Angebot an Sensor- und Evaluierungsboards mit harmonisierten Formfaktoren und Schnittstellen, lässt keine Entschuldigung mehr übrig, nicht jede neue Halbleiterlösung auszuprobieren, die auf den Markt kommt. Checkliste zur EvaluierungsplanungBei der Planung der Evaluierung neuer Halbleiterbausteine ist folgendes zu beachten:
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/warum-sich-raspberry-pi-arduino-co-als-entwicklerplattform-eignen-a-858140/
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected] ENDE |
Startseite >