ARDUINO Profis

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-profis

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2014-11-04

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

Arduino Schaltungsprojekte für Profis,  Dr. Günter Spanner,  € 41,00 zu teuer  (BUCH vorhanden)


Elektor-Verlag
1. Auflage: 2012-11-12
2. Auflage: 2013
Flexibler Einband
270 Seiten
Maße 16,7x23,6cm
ISBN: 3-8957-6257-1
ISBN: 3-89576-257-4


Für ein elektor-Buch ziemlich schwach, keine genauen Bauteilangaben, keine Bauteil-pin-Bezeichnung keine Spulen-Daten.
Das Buch verdient den Titel für Profis nicht.
Ich bin ARDUINO-Anfänger und habe keine Probleme beim Lesen und Verstehen.
Profi muß man nur wegen der fehlenden Bauteile-Angaben und der Bücher die in der Literaturangabe vorgestellt werden sein.
[1] Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie; The C Programming Language, Prentice-Hall Int., (1990)
[2] P. Horowitz, W. Hill; The Art of Electronics, Cambridge University Press (1989)  (gibt es auch auf deutsch)
[3] U. Tietze, C. Schenk; Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag (2002) die Profi-Bibel
diese 3 Bücher sind wirklich nur von Profis zu verstehen, nicht aber obiges Arduino-elektor-BUCH

Bei einer 2013 Auflage haben auch die veralteten *.dde Sketche nichts mehr verlohren.
dem BUCH-Käufer wird geraten die alte ARDUINO-IDE Version 0022 zu laden.
Wie komme ich dazu, ich kaufe mir die neueste Buchausgabe soll aber mit Uralt-Software arbeiten.

704_d_elektor-x_ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis (Inhaltsverzeichnis)_1a.xls
704_d_elektor-x_ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis - Verzeic. der Beispiel-Sketche  *.ino_2a.xls
704_d_elektor-x_Leseprobe-  ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis  - Günter Spanner (28 Seiten)_1a.pdf

Leseprobe: http://www.elektor.de/Uploads/2012/11/Arduino-Leseprobe.pdf
fritz prenninger
P.S.
Aber es gibt ja viele bessere Bücher zum Thema ARDUINO ! ! !

Andere Leser dazu:
Welche Art von Profis mag der Autor wohl im Auge gehabt haben?

"Widerstände sind ungepolte Bauelemente",
"Leuchtdioden gehören zu den wichtigsten Bauelementen..",
"Dioden verhalten sich wie Einbahnstraßen..".
z.B ist es für den Profi sicher wichtig zu erfahren, wie ein Breadboard aussieht, das natürlich auch noch ausführlich im Text beschrieben werden muss - der Profi weiß das natürlich alles nicht.
Das Buch erinnert mich  sehr stark an meinen ersten Elektronikexperimentierkästen von Phillips EE2003 aber nicht an "Profis".
Für den Autor zum nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Profi
Nach dem ich das Buch gelesen habe, muss ich sagen das, das Buch nicht  das versprochen hat was auf Grund des Titels zu erwarten war.
Das Buch beginnt doch auf einen sehr niedrigen Wissensniveau und erklärt was der Arduino überhaupt ist, wie man IDE installiert, wie er aufgebaut ist und sogar eine kleine Befehlsreferenz ist auf den vorderen Seiten zu finden.
Es geht soweit das auch einzelne Bauteile wie Widerstände, LED und Potentiometer erläutert werden. Also durchaus alles Themen die in einem Einsteigerbuch  zu erwarten gewesen wären.
Das der Programmiereinstieg dann mit einer blinkenden LED gefolgt von Siebensegmentanzeigen weitergeht, ist dann wohl nur folgerichtig.
Erst im zweiten Teil des Buches geht es dann richtig an die Sache und hier werden durchaus auch einige interessante Projekte vorgestellt.
Themen wie PID-Regler, IR-Programmierung von Fernsteuerungen oder Audiocrozessing und andere.
Das Buch beinhaltet zahlreiche abgedruckte Quellcodes und verweist auch auf zahlreiche Librarys die im Netz erhältlich sind.
Besonders übersichtlich und gelungen sind in diesem Buch die Schaltungsskizzen, gerade Einsteiger werden hier keine Probleme mit dem Nachbau haben.
Es kann aber dennoch für den Einsteiger als auch Bastler als Anregung für neue Projekte empfohlen werden.


Für den großen Erfolg der Arduino-Plattform lassen sich zwei Ursachen finden.
Zum einen wird durch das fertige Prozessor-Board der Einstieg in die Hardware enorm erleichtert; der zweite Erfolgsfaktor ist die kostenlos verfügbare Programmieroberfläche (Open Source), die ohne Installationsprozeduren sofort einsetzbar ist.
Einfache Einstiegsbeispiele sorgen für den schnellen Erfolg.
Eine komplizierte Auswahl von Parametern, wie etwa Prozessorversion oder Schnittstelleneinstellungen sind nicht erforderlich.
Erste Beispielprogramme können innerhalb weniger Minuten auf das Arduino-Board geladen und getestet werden.
Unterstützt wird der Arduino-Anwender durch eine Fülle von Software-Bibliotheken.
Die täglich wachsende Flut von Libraries stellt den Einsteiger vor erste Probleme.
Nach einfachen Einführungsbeispielen ist der weitere Weg nicht mehr klar erkennbar. Hier fehlen oft detaillierte Beschreibungen und die mehr oder weniger gut beschriebenen Projekte führen eher zu Verwirrung.
Ein klar erkennbarer roter Faden fehlt, da die Anwendungen natürlich von einer Vielzahl verschiedener Personen erstellt wurden, die alle jeweils ein spezielles Ziel vor Augen hatten.

in www.schaltungen.at
704_d_elektor-x_Leseprobe-  ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis  - Günter Spanner (28 Seiten)_1a.pdf


*********************************************************
Elektronik-Bauteile:
Metallfilm-Widerstände  0,25W  2%
220R
470R
10k
10M
10k Poti

NTC 4,7k

LEDs
LED 300mA Power
RGB-LED
LED-Matrix 5x7
Dot-Matrix 5x7
10-fach Balken-LED Bargraph-Anzeige  RBG 1000

Anzeigen:

7-Seg. Display gem. Kathode
4-fach 7-Segm. LED-Display
PCF8574 2x 7Seg. mit gem. Anode
LCD-Display 4x16 mit Controller HD44780

POV-Display 
http://www.kerrywong.com/2010/08/19/pov-and-pov-image-encoder/
http://www.mikrocontroller.net/articles/POV-Display


Dioden

1N4148
Schottky-Diode
ZD 4,8V
SFH5110-36
TSOP1736

Transistoren
BC547C
TIP140
BPW40 Fototransistor

OpAmp
uA741
386 NF-IC

Sensoren
PCF8583 RealTimeClock RTC
LM75 Temp.-Sensor  
SHS A2  Feuchte-Sensor
LM75
AD22100 Temp.-Sensor  10bit
DS18B20 Temperatur-Sensor DALLAS  (I2C)
SHS A2 Hygrometer

Module
DCF77-Modul
PCF8574 RTC Real Time-Clock
LT1007 UltraSonic Radar

Mechanik
Buzzer
Piezo-Ls
miniServo ES05
Modellcraft Servo RS-2
9V Transistor-Batterie-Clip
Hohl-Stecker 2,1mm



*********************************************************
704_d_elektor-x_ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis (Inhaltsverzeichnis)_1a.xls


1
Einführung 9 §

01.01 Das Arduino-Projekt 10 §

01.02 Aufbau und Zielgruppe des Buches 10 §
2
Aufbau und Funktion der Hardware 13 §

02.01 Große Auswahl: Arduino-Typen 14 §

02.02 In allen Variationen erhältlich: Shields 15 § ARDUINO Pin-Map


2.2.1 Proto Shield 15 §


2.2.2 Motor Shield 16 §


2.2.3 Ethernet Shield 16 §

02.03 Ohne Power läuft nichts: Die Stromversorgung 17 §

02.04 Der Controller - das Herz des Arduinos 18 Tabelle1: Leistungsmerkmale der Controller-Typen ATmega168 und ATmega328p

02.05 Das USB-Interface - die gute Verbindung zum PC 19 §
3
Entwicklungsumgebung und Programmiergrundlagen 21 §

03.01 Die Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) 1.0.5-r2 21 § früher bis 0023

03.02 Auch für Linux-Freunde: Die Arduino-IDE unter UBUNTU 27 §

03.03 Einfacher Einstieg - der Warnblinker 28 §

03.04 Die allgemeine Struktur eines Arduino-Programms 29 § Blink.pde OnBoard-LED an pin-13

03.05 Grundelemente der Programmiersprache "C" für den Arduino 31 §

03.06 Programm-Strukturen 33 §

03.07 Arduino-spezifische Funktionen 33 §

03.08 Punkt und Komma für den Controller: Syntax-Elemente 34 §

03.09 Elementare Datenspeicher: Variablen 34 Tabelle 2: Die wichtigsten Variablen-Typen

03.10 Die hohe Kunst der Mathematik: Operatoren 36 §

03.11 Für eindeutige Aussagen: Logische Operatoren 36 §

03.12 Unveränderliche Parameter: Konstanten 39 §

03.13 Umgang mit größeren Datenmengen: Variablenfelder 40 §

03.14 Programmsteuerung und Kontrollstrukturen 41 §

03.15 Zeitsteuerung 43 §

03.16 Mathematische und trigonometrische Funktionen 44 §

03.17 Zufallszahlen 44 §

03.18 Erweiterte Möglichkeiten: Einfügen von Bibliotheken 45 § http://www.arduino.cc/playground/Code/Timer1
4
Elektronische Bauelemente und Low Cost „Freeduinos" 47 §

04.01 Breadboards - Einfach und effektiv ohne Löten 47 §

04.02 Lochraster - Dauerhafte Aufbauten ohne Chemie 48 § Streifenleiterplatte

04.03 Low Cost „Freeduinos" 49 §

04.04 Arduino und seine Helfer: Die wichtigsten elektronischen Bauelemente 50 §


4.4.1 USB-Kabel 50 §


4.4.2 Widerstände 50 §


4.4.3 Kondensatoren 51 Tabelle 3: Häufig benötigte Widerstandswerte


4.4.4 Potentiometer 52 Tabelle 4: Wichtige Kondensator-Werte


4.4.5 LEDs 52 §


4.4.6 RGB-LEDs 53 §


4.4.7 Drucktaster 53 §


4.4.8 Siliziumdioden 53 §


4.4.9 Transistoren 53 §
5
Hello World 55 § 10LEDs 10x220R

05.01 Lauflichter in allen Varianten 55 §

05.02 Es geht auch heller: Ansteuerung von Power-LEDs 57 §

05.03 POVino: Persistence of Vision-Display 58 § POV-Display
6
Displays und Anzeigetechniken 61 §

06.01 Bargraph-Anzeigen - die Klassiker für Meßanwendungen 61 § 10-fach Balken-LED Bargraph-Anzeige

06.02 Einfach und preisgünstig: Sieben-Segmentdisplays 62 § 7-Seg. Display gem. Kathode 220R

06.03 4-stellige Siebensegment-Displays: Basis für Messgeräte und Uhren 65 Tabelle 5: Pin-Belegung einer Siebensegment-Anzeige / Tabelle 6: Pin-Verbindungen zum 4 x Siebensegment-Display

06.04 LED-Matrix - Minimonitor für Zeichen und Graphik 69 § LED-Matrix 5x7 5x220R Tabelle 7: Pin-Belegung eines Dot-Matrix-Displays

06.05 Das Dot-Matrix-Display als zweistellige Digitalanzeige 74 § Dot-Matrix 5x7

06.06 Der Mikrocontroller lernt schreiben: Alphanumerisches Display 76 § Dot-Matrix 5x7

06.07 LCD-Anzeigen 79 § LCD-Display 4x16 mit Controller HD44780 Tabelle 9: Verbindungstabelle LC-Display und Arduino
7
Messtechnik und Sensoren 85 § Tabelle 8: Pin-Belegung eines HD44780 kompatiblen LC-Displays

07.01 Flexibel und schnell ablesbar: LED-Voltmeter 85 § Bargraph-Voltmeter 10x220R Schottky-Diode

07.02 Volt- und Amperemeter - präzise Messgeräte für das Hobbylabor 87 § analogReference(INTERNAL);

07.03 Kilo-Ohmmeter für individuelle Anwendungen 92 § Tabelle 10: Vergleich von Mess- und Referenzwerten

07.04 Nie mehr Ärger mit defekten Elkos - Kondensator-Tester „Elkodino" 94 § > 10nF

07.05 picoFaradino: Messung kleiner Kapazitäten 96 § <10nf 10M

07.06 Transistortester „Transistino" 98 §

07.07 Ein einfaches NTC-Thermometer 100 § NTC 4,7k

07.08 Heiß oder kalt? Temperaturmessung mit dem AD22100 103 § Temp.-Sensor AD22100 10bit 4x470R

07.09 Fernthermometer 104 § I2C-Temperatur-Sensor DALLAS DS18B20

07.10 Thermodino - präzises Thermometer mit Siebensegment-Display 105 § 4-fach 7-Segm. LED-Display

07.11 Wann fühlt man sich am wohlsten? - Hygrometer 110 § SHS A2

07.12 Akkudino - das Kapazitätsmessgerät für Akkus 112 § ZD 4,8V

07.13 Optosensoren - nicht nur beim Photographieren wichtig! 116 § Fototransistor BPW40 1k Tabelle 11: Kenndaten des Fototransistors BPW40

07.14 Reflexlicht für Geo-Caching 118 § Tabelle 12: Beispiele für typische Beleuchtungsstärken

07.15 Für Profi-Photographen: Digital-Luxmeter 120 § BPW40 1k 4-fach 7-Seg. LED-Display

07.16 „Radarstation" für zu Hause: Distanzmessung mit Ultraschall 122 § LT1007 UltraSonic Radar
8
Timer, Uhren und Interrupts 129 §

08.01 Für Spaß am Morgen und am Abend: Formel-1-Zahnputzuhr 129 § Dot-Matrix 5x7 Buzzer

08.02 Präzise und praktisch: Digitaluhr mit LED-Anzeige 136 § 4-fach 7-Segm. Anzeige 4x470R

08.03 Wer ist schneller? Ein Reaktionszeitmesser „Sie fahren...kmh“ 140 § 4-fach 7-Segm. Anzeige 4x470R 2xLED 2x220R

08.04 Timerino - ein Universal-Timer mit Siebensegment-Display 143 § 4-fach 7-Segm. Anzeige 3Ta 4x470R

08.05 Steckdosen-Timer erleichtern das tägliche Leben 146 §

08.06 Mit atomarer Präzision: DCF77-Funkuhr 147 § DCF77-Modul Tabelle 13: Struktur des DCF77-Signals

08.07 Ausgabe von Zeit und Datum auf die serielle Schnittstelle 150 §

08.08 DCF77-Funkuhr mit LC-Display als Stand-alone-Gerät 152 §
9
Schnittstellen 155 §

09.01 Universell und einfach: Die I2C-Schnittstelle 155 §

09.02 Wenn die Pins mal knapp werden: Port-Erweiterung 158 § PCF8574

09.03 Mega-Lauflicht mit 24 LEDs 158 § 24xLEDs

09.04 Hex-Debugger mit 2-stelliger Siebensegment-Anzeige (I2C) 162 § 2x 7Seg. mit gem.Anode PCF8574 Tabelle 14: Darstellung von Hexzahlen

09.05 LC-Display-Steuerung via I2C und PCF8574 165 § PCF8574 RTC Real Time-Clock

09.06 Diesmal voll digital: LM75-Temperaturmessung 168 § LM75 2x10k

09.07 Stromsparend: Realtime-Clock mit Datumsanzeige 171 §

09.08 Drahtlos - praktisch - gut: Die IR-Schnittstelle 175 § RC5-Code TSOP1736 SFH5110-36

09.09 Lampino, die IR gesteuerte RGB-Lampe 179 § RGB-LED 3x220R TSOP1736 Tabelle 15: Steuerung der RGB-Lampe

09.10 Luxus pur - Digitaluhr mit IR-Fernbedienung 182 § TSOP1736 4-fach 7-Segm. LED gem.Kathode Tabelle 16: Tastenbelegung für die Digitaluhr mit IR-Fernbedienung

09.11 Optimal für Mikrocontroller: die PS/2-Schnittstelle 185 § PS/2 Mouse

09.12 Tastatur und Maus als universelle Eingabemedien 186 §

09.13 Ein kompletter Mikrocomputer - mit LCD-Monitor und Tastatur 188 §
10
Sound und Synthesizer 193 §

10.01 Schallwandler und Verstärker 193 § NF-IC 386 Ls4Ohm

10.02 Einfache Töne 195 § Piezo-Ls

10.03 Schnelle PWM macht's möglich: nicht nur Töne sondern Klänge 197 § TCCR (Timer Counter Control Register) Sägezahn-Generator

10.04 Theremin - Die berührungslose Sound-Maschine 204 § Piezo-Ls 10M Ohm

10.05 Audio-Processing 206 §


10.5.1 VCO: Durchstimmbare Sinusquelle 207 §


10.5.2 Digitales Signal-Processing 209 § Ringspeicher Halleffekt-Generator

10.06 Klangwolken: Digitaler Synthesizer 213 § 5x linear Poti 10k
11
Digitale Regelungstechnik 215 §

11.01 Reglertypen 216 §


11.1.1 Der P-Regler 217 § BC547C 300mA Power-LED


11.1.2 Der I-Regler 217 § BC547C


11.1.3 Der PI-Regler 217 § BC547C


11.1.4 Der PD-Regler 218 § BC547C


11.1.5 Der PID-Regler 218 § BC547C BPW40

11.02 Optimale Arbeitsplatzbeleuchtung: Digitaler Helligkeitsregler 218 §

11.03 Klassiker der Regelungstechnik: Der Gravitationskompensator 222 § uA741 linarPoti10k TIP140 LED Hall-Sensor
12
Physical Computing 229 § Tabelle 17: Timing von Servo-Signalen

12.01 Servos steuern die Welt 230 § miniServo ES05 Modellcraft Servo RS-2

12.02 Photino, der 2-D-Kamera Schwenker 233 §

12.03 Kranino: Kransteuerung mit Maus 236 § BC547 Elektromagnet
13
Processing  http://processing.org/
241 § Computer-Graphik-Software *.pde

13.01 Arduino & Processing - ein erfolgreiches Duo 242 §

13.02 Interaktion mit Processing - Datenlogger, Trendkurven und Co. 243 § 6xPoti 10k
14
Modulares Großprojekt „Wohnzimmerbox" 251 § LCD-Display 4x16 mit Controller HD44780

14.01 Immer nützlich: die Uhr 253 §

14.02 Bedienung aus der Ferne: IR-Schnittstelle 253 §

14.03 230Vac Steuerung für HiFi, TV oder Lampen etc. 254 §

14.04 Timer und Sensoren als Basis für die Heimautomatisierung 254 § RealTimeClock RTC PCF8583

14.05 Thermometer für Innen und Außen 254 § Temp.-Sensor LM75

14.06 Nie mehr zu trockene Luft: Hygrometer 255 § Feuchte-Sensor SHS A2

14.07 Die Hardware 255 §

14.08 Das Beispielprogramm zur Wohnzimmerbox 256 §


Anhang 259 §


Literatur 261 §


Bezugsquellen 261 §


Programme, Informationen und Updates 261 §


Verzeichnis der Beispielsketche und -programme 262 §


Abbildungsverzeichnis 264 §


Tabellenverzeichnis 268 §


Stichwortverzeichnis 269 §


706_c_elektor-x_ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis - Sketches_1a.zip
CH_05 bis CH_14

*********************************************************
Verzeichnis der Beispielsketche und -programme
704_d_elektor-x_ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis - Verzeic. der Beispiel-Sketche  *.ino_2a.xls
Von den 60 Sketche nur 3Stk.  *.ino-Sketche

C:\ ....   CH_05 \ L05_01

C:\Benutzer\fritz\Desktop\2014-ARDUINO  .ino\BUCH Arduino Schaltungsprojekte für Profis\\CH_05\L05_01

Listing      / Name             / Seite

Listing 3-1: Blink.pde      29

Listing 5-1: LED_chaser      56
Listing 5-2: POV      60

Listing 6-1: Seven_Segment_LED_Display      64
Listing 6-2: Test_4x7_display      68
Listing 6-3: LED_display.h      68
Listing 6-4: Dot_Matrix_Display_Graphics      70
Listing 6-5: Dot_Matrix_Display_Counter      75
Listing 6-6: Dot_Matrix_Display_AlphaNum      77
Listing 6-7: LCD_Test      83

Listing 7-1: Bargraph_Voltmeter      87
Listing 7-2: Voltmeter_to_LCD     89,
Listing 7-3: Kiloohmmeter     93
Listing 7-4: LCD_Elkodino      95
Listing 7-5: picoFaradino      97
Listing 7-6: Transistor_Tester      99
Listing 7-7: NTC_Thermometer      102
Listing 7-8: PC_Thermometer_AD22100      104
Listing 7-9: Digital_Thermometer_AD22100      107
Listing 7-10: LED_display_interrupt_low_dot_degree_V010.h      107
Listing 7-11: Digital_Hygrometer_SHS_A2      111
Listing 7-12: mAh_Counter      114
Listing 7-13: Reflex_Flasher      119
Listing 7-14: Digital_Luxmeter      122
Listing 7-15: UltraSonicRADAR      126

Listing 8-1: Formula_I_ToothbrushClock      132
Listing 8-2: LED_Clock      138
Listing 8-3: LED_display.h      139
Listing 8-4: ReaktionsTest      142
Listing 8-5: Timer      145
Listing 8-6: DCF77_Decoder_für_serielle_Ausgabe      151
Listing 8-7: DCF77_Uhr_mit_LC-Display      152

Listing 9-1: Mega_LED Chaser      160
Listing 9-2: PCF8574_Hex_Debugger      164
Listing 9-3: I2C_LCD_Test      166
Listing 9-4: LM75_mit_LC_Display (.pde)      170
Listing 9-5: Realtime_Clock_mit_LCD (.pde)      174
Listing 9-6: IR_Empfänger (.pde)      178
Listing 9-7: IR_gesteuerte_RGB-Lampe      181
Listing 9-8: LED_Uhr_mit_IR_Fernbedienung (.pde)      184
Listing 9-9: PS/2-Maus (.pde)      187
Listing 9-10: LCD_und_Keyboard (.pde)      190

Listing 10-1: Alarm (.ino)      195
Listing 10-2: RedAlert.pde      196
Listing 10-3: Schnelle PWM: Sinussignal (.pde)      197
Listing 10-4: Audiosinale_mit_schneller PWM (.pde)      200
Listing 10-5: Fast_PWM_Bell (.pde)      202
Listing 10-6: Theremin (.pde)      205
Listing 10-7: VCO (.ino)      208
Listing 10-8: Halleffekt_Generator (.ino)      211

Listing 11-1: LightControl (.pde)      221
Listing 11-2: GravitationsKompensator (.pde)      226

Listing 12-1: Mausgesteurter_Servo (.pde)      232
Listing 12-2: Photino (.pde)      235
Listing 12-3: Kranino (.pde)      238

Listing 13-1: Hello_World (.pde)      242  (Processing)
Listing 13-2: Senden_von_6_Analogkanälen_zum_PC (.pde)      244  (Processing)
Listing 13-3: Sechsfache Kanaldarstellung (.pde)      245  (Processing)
Listing 13-4: Data_Logger.pde      247  (Processing)
Listing 13-5: Data_Logger.pde      248  (Processing)


Listing 14-1: WohnzimmerBox (.pde)      256

Programme, Informationen und Updates

Die Quellcodes zu allen Programmen in diesem Buch können von der Elektor-Web-Seite unter
www.elektor.de/Arduino_Schaltungspraxis_Software
herunter geladen werden.

Die Programme sind über die jeweiligen Nummern der Listings (z.B. L08_04), den im Buch abgedruckten Sketchen eindeutig zugeordnet.
Dort werden auch weitere Informationen und Updates, soweit vorhanden, veröffentlicht.
Wenn sich die dort gespeicherten Programmversionen von den im Buch abgedruckten unterscheiden,
so kann man davon ausgehen, dass die im Internet verfügbaren Programme die korrigierte Ausgabe darstellen.




*********************************************************
Elektronische Bauteile:
Reichelt Elektronik:       www.reichelt.de
Conrad Electronic Versand: www.conrad.de
GMS GmbH:                  www.minimikro.de
AK-Modulbus:               www.ak-modul-bus.de



http://arduino.cc/en/Main/Software
http://arduino.cc/de/Main/ArduinoBoardUno
http://arduino.cc/de/Reference/HomePage
http://arduino.cc/en/Reference/Libraries
http://playground.arduino.cc/Deutsch/HomePage
http://forum.arduino.cc/?board=48.0


http://www.arduino-tutorial.de

http://www.loetstelle.net/diesunddas/buchbesprechungen/elektor/arduino_schaltungsprojekte/arduino_schaltungsprojekte.php


http://www.mikrocontroller.net/articles/Arduino
http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform



Erik Bartmann:    Die elektronische Welt mit Arduino entdecken, O'Reilly Verlag, 2011,     ISBN: 3-89721-319-7
Thomas Brühlmann: Arduino Praxiseinstieg,                       mitp Verlag, 2010,         ISBN: 3-8266-5605-7
Claus Kühnel:     Arduino Yún - Arduino für die Cloud,          Skript Verlag Kühnel 2014, ISBN: 3-907857-20-5







DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
a





a