AATiS

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/aatis

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2015-10-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-aatis (xx Seiten)_1a.pdf


                          AATiS e.V. 

            Kohleschichtwiderständer 0,25 Watt 5%                                                   Metallschichtwiderständer 0,25 Watt 2%






AATiS e.V.  Amateurfunk und Telekomunikation in der Schule e.V.

                 AATiS Praxishefte

Die rote CD   € 9,00 2015-06-01 vorhanden

Hard- und Software zum ARDUINO Mikrocontroller





Die „Rote CD" enthält eine Sammlung von Bauanleitungen und Sketchen rund um die ARDUINO-Familie.
Der ARDUINO-Mikrocontroller startete seinen Siegeszug 2005 ausgehend von dem kleinen norditalienischen Ort Ivrea, in dem Massimo Banzi
und David Cuartielles vom Interaction Design Institute Ivrea ein Projekt initiierten, um Studenten einfaches Prototyping mit Mikrocontrollern zu ermöglichen.
Rasch gewann ARDUINO viele Freunde, speziell in den USA.
Dort ist er kaum noch aus den Elektronikzeitschriften und von den Hochschulen wegzudenken.
Etwa 2009 schwappte die Welle nach Europa und schließlich auch nach Deutschland, wo diese Mikrocontroller- Plattform sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

ARDUINO ist ein Projekt, bei dem Firmware als auch Hardwarelösungen frei zugänglich und i.d.R. gut dokumentiert sind.
Mit der kostenlosen Entwicklungsumgebung (ARDUINO-IDE) kann die komplette Programmierung einer Arduino-Hardware vorgenommen werden.
Neben der Firmware gibt es in einem Arduino-System bestimmte Festlegungen wie z.B. die Pinbelegung von Sensorerweiterungen oder der sogenannten Shields.
Shields sind (aufsteckbare) Zusätze wie Funk- und Ethernetmodule, Sensoren oder Motorensteuerungen.
Es lassen sich aber auch zahllose Mess-, Steuer- oder Regelungsaufgaben lösen, so auch die Robotik.

Die zunehmende Zahl an Einreichungen und Anfragen zum ARDUINO, haben den AATiS veranlasst, eine neue CD aufzulegen.
Neue und (einige) schon in AATiS-Praxisheften vorgestellte Artikel werden auf der „roten AATiS-CD", zusammengefasst.

Diese CD wurde erstmals zur HAM Radio 2013 veröffentlicht, zwischenzeitlich überarbeite und ergänzt.  Sie kostet € 9,00


Neben den bereits erwähnten Artikeln wird diese Sammlung ergänzt durch spezielle Hilfen für den Neueinsteiger:
 „Was kann ich tun, wenn die Installation nicht auf Anhieb klappt?"
sowie die Software, die für den Betrieb des Arduino (Freeduino, Seeeduino, ...) nötig ist.
Selbstverständlich darf auch eine Linksammlung mit ausgewählten Projekten nicht fehlen, die in der Schule häufig Verwendung finden.
Dieser Teil ist auch zum autodidaktischen Lernen gut geeignet.

„Die rote CD" erfährt in regelmäßigen Abständen ein Update.
Dann kommen neue „Sketches" hinzu und die Software wird aktualisiert.
Wer einen Beitrag einreicht, bekommt die nächste Ausgabe der „roten CD" als Anerkennung kostenlos zugeschickt.   
Mathias Dahlke DJ9M



Bestellungen Digitale Medien / Software (weiße DVD, rote und lila CD)
AATiS e.V.
Dipl.-Ing. Mathias Dahlke DJ9MD
Auf dem Damm 52
D-28844 Weyhe
mailto:dj9md@ aatis.de

Bestellungen AATiS-Praxishefte Nr. 22 bis 27 (und weiße DVD, rote und lila CD € 10,00 je Heft /
€ 9,00 je DVD bzw. CD)
AATiS e.V.
Wolfgang Lipps DL4OAD
Sedanstraße 24
D-31177 Harsum
mailto:[email protected]
Zahlungsmodi Vorauskasse  [(Mitglieder auf Rechnung)

Dipl.-Ing. Michael Kupfner
mailto:[email protected]




Dokumente zum ARDUINO UNO

Arduino Cheat Sheet
093_b_AATiS-x_AS000 Arduino Cheat Sheet V.02c_1a.pdf
http://arduino.cc/en/Reference/Extended


Arduino Programmier-Handbuch
093_b_AATiS-x_AS000 Arduino Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
http://www.freeduino.de/de/books/arduino-programmier-handbuch


Arduino Schaltplan
093_b_AATiS-x_AS000 Arduino UNO Rev3 - Schematic_1a.pdf
http://arduino.cc/en/Main/Policy


Arduino ATmega8  ATmega168  ATmega328
093_b_AATiS-x_AS000 arduino-cheat-sheet_1a.png
http://arduino.cc


ARDUINO-IDE / Arduino-Entwicklungsumgebung - Michael Kupfner
093_b_AATiS-x_AS000 Arduino-Sketche im Atmel Studio debuggen (9 Seiten)_1a.pdf
http://virtronics.com.au/Simulator-for-Arduino.html

Das Atmel Studio ist ungleich umfangreicher als die Arduino IDE und benötigt Einarbeitungszeit.
OpenSource ARDUINO-Simulatoren wie SIMUNIO
http://web.simuino.com/
ARDUINOSIM
http://sourceforge.net/projects/arduinosim/


Wurde bis zur Version 5.1 als AVR Studio bezeichnet; seit V6 als Atmel Studio

www.atmel.com
C:\Users\Michael\AppData\Local\Temp\build6981971382921469258.tmp\


Arduino & Hardware
- Michael Kupfner
Arduino-HW-Board
ATMEL Controllern (und so auch z.B. beim ATmega168 oder ATmega328)
Arduino ist auf ATMEL1 Mikrocontroller zugeschnitten; wurden zu Beginn nur einige ATmega-Bausteine unterstützt, so können mit den neueren Versionen auch Programme („Sketche“) für leistungsfähige, Cortex-M-basierte Controller der SAM-Reihe entwickelt werden.
Die Seite www.arduino.cc liefert viele Informationen – und es lohnt sich, diese regelmäßig zu besuchen.
In der Kategorie „Getting Started → Windows2“ findet man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wie folgt beginnt:


Quelle: Michael Kupfner
093_b_AATiS-x_AS0§0 HW für Arduino & Hardware - Michael Kufner_1a.pdf




ARDUINO Programme

AATiS- Shield – Experimentierplatine zum Aufstecken für ARDUINO
Dipl.-Ing. Werner Dreckmann

093_b_AATiS-x_BB42 AATiS-Shield - ARDUINO UNO Experimentierplatine_1a.pdf
http://www.watterott.com/de/Boards-Kits/Arduino/Shields


Ein Simulator für Arduino
Helmut Berka
Mit dem Arduino Simulator steht ein sehr praktisches Hilfsmittel zur Verfügung, das die Fehlersuche in Programmen erheblich vereinfacht.
Gerade die mathematischen Rechnungen, die in Hochsprachenprogrammen auf dem PC problemlos auch grössere Ausdrücke verkraften, funktionieren nicht auf einem Mikrokontroller.
Mein erster Versuch, das SWR in einer Zeile zu berechnen, scheiterte kläglich.
Ohne den Simulator hätte ich das Problem nie gefunden.
Die Version 1.00 soll 50 Australische Dollar (ca. 42€) kosten, die aktuell verfügbar Version 0.98D kosten 11.99 Australische Dollar (ca. 10€).


093_b_AATiS-x_AS0§0 Ein Simulator für ARDUINO - Helmut Berka_1a.pdf
http://virtronics.com.au/Simulator-for-Arduino.html


Arduino-Sketche im Atmel Studio debuggen -
Michael Kupfner

093_b_AATiS-x_AS000 Arduino-Sketche im ATMEL Studio debuggen_1a.pdf
http://virtronics.com.au/Simulator-for-Arduino.html







ASURO – Roboterprogrammierung mit Arduino - Michael Kupfner
093_b_AATiS-x_AS000 ASURO Roboterprogrammierung mit Arduino_1a.pdf
http://playground.arduino.cc/Learning/Asurino

aktuell wird die Arduino-IDE Version 1.0.5-r2 eingesetzt (STAND 2014-05-03)

Buzzer mit dem ARDUINO - Tim Schmitz

093_b_AATiS-x_AS000 Buzzer mit dem ARDUINO h24-s114_1a.pdf

Doppelwürfel mit dem ARDUINO -
Mathias Dahlke
093_b_AATiS-x_AS000 Doppelwürfel mit dem ARDUINO § 14LEDs  8x100R_1a.pdf


Arduino & Hardware - Michael Kupfner
Arduino-HW-Board
ATMEL Controllern (und so auch z.B. beim ATmega168 oder ATmega328)
Arduino ist auf ATMEL1 Mikrocontroller zugeschnitten; wurden zu Beginn nur einige ATmega-Bausteine unterstützt, so können mit den neueren Versionen auch Programme („Sketche“) für leistungsfähige, Cortex-M-basierte Controller der SAM-Reihe entwickelt werden.
Die Seite www.arduino.cc liefert viele Informationen – und es lohnt sich, diese regelmäßig zu besuchen. In der Kategorie „Getting Started → Windows2“ findet man eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die wie folgt beginnt:

093_b_AATiS-x_AS000 HW für Arduino_1a.pdf


Rechtecksignale mit μC erzeugen  ... ein kleiner Einblick in ARDUINO & ATmega168 ... - Michael Kupfner
093_b_AATiS-x_AS000 Erzeugung von Rechtecksignalen mit uC_1a.pdf
Arduino Duemilanove-Board mit ATmega168;

Helligkeitsmessung mit einer LED - Michael Kupfner

093_b_AATiS-x_AS000 Helligkeitsmessung mit einer LED h25-s???_1a.pdf
Arduino Duemilanove-Board mit ATmega168;

HTLinn-Shield für ARDUINO - Michael Kupfner
093_b_AATiS-x_AS000 HTLinn-Shield für ARDUINO h22-s049 & SN74HC595N_1a.pdf
093_b_AATiS-x_AS000 HTLinn-Shield für ARDUINO h22-s049 - Schaltbild_1a.pdf

SWR-Meter mit dem AATiS-Shield für den ARDUINO Uno - Helmut Berka
093_b_AATiS-x_BB62 SWR-Meter mit dem AATiS Bread Board Shield § 13LEDs_1a.pdf

BALLOOINO - Stratosphärenballon als Low-Cost-Projekt - Werner Dreckmann
093_b_AATiS-x_AK-001 Ballooino - Wetterballon § NE555 BC548 TX433 _1a.pdf





Der AATiS e.V.
Die Mitglieder des Arbeitskreises Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V. haben sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen mit neuen Techniken in den Bereichen Elektronik und experimenteller Telekommunikation (insbesondere dem Amateurfunkdienst), speziellen Computeranwendungen, der Luft- und Raumfahrt, der Fernerkundung der Erde mit Satelliten und z.B. dem Ballon-Projekt bekanntzumachen.
Die Verknüpfung naturwissenschaftlicher Themen und wird u.a. durch die aktive Unterstützung von Schülern im Bereich des Wettbewerbes 'Jugend forscht' deutlich.
Neben einem breiten Spektrum von Freizeitangeboten steht die Nachwuchssicherung für die oben genannten Bereiche im Mittelpunkt der Anstrengungen des Arbeitskreises Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V.
Die Bereitstellung attraktiver Software, die Entwicklung von Schaltungen und Geräten der Nachrichtentechnik, die auch ohne großes Fachwissen selbst aufgebaut und in Betrieb genommen werden können sowie die Erstellung von Publikationen zur praxisgerechten Einarbeitung in neue Entwicklungen und Schaltungen der Nachrichtenelektronik sind ergänzende Schwerpunkte unserer Arbeit.
Der Arbeitskreis Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V. bietet Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer an. Diese sind deshalb so beliebt, weil dort neben den Vorträgen über neueste Techniken und Anwendungen insbesondere praktisches Arbeiten und Experimentieren angeboten werden. Im Frühjahr 1995 wurde der "10. Bundeskongreß lizenzierter Lehrer" veranstaltet.
Darüber hinaus werden Regionalseminare mit besonderen Schwerpunkten angeboten.
Für Schüler und Jugendliche gibt es Treffen mit verschiedenen Themen, die von einfachen Elektronikschaltungen und Computeranwendungen, der Daten- und Bildübertragung bis hin zum Empfängerbau oder der Vorbereitung auf das Ballon-Projekt reichen.
Das Ballon-Projekt wurde vom Arbeitskreis Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V. initiiert, um Möglichkeiten für praktisches Lernen innerhalb und außerhalb von Schule und Unterricht zu vermitteln.
Bei diesem Projekt werden umweltrelevante
Daten von Sensoren erfaßt und mit Hilfe des Amateurfunks an beteiligte Schulen und interessierte Funkamateure übertragen.
So können Schüler- und Jugendgruppen aktiv am Ballon-Projekt teilnehmen, indem sie eigene Sensoren oder Experimente entWikkeln,
Empfangsversuche mit Antennen und verschiedenen Dekodern durchführen, oder sie können sich beteiligen, indem sie die empfangenen Daten interpretieren, Erklärungsmodelle entwickeln usw.
Zum Einsatz kommen sollen verschiedene Flugobjekte.
Die Durchführung des Projektes ist dank eines Sponsors gesichert.
Interessenten an einer Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V., mit Beteiligungswünschen am Ballon-Projekt oder an Veranstaltungen wenden sich unter Beifügung von Rückporto (DM 3,00) und einem Adreßaufkleber an den Arbeitskreis.

Quelle:
Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e.V.

Wolfgang Lipps
Sedanstr.24
D-31177 Harsum


STAND 1994-02-01




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE