Arduino für DUMMIES

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-fuer-dummies

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2015-11-12

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-arduino.fuer.dummies (xx Seiten)_1a.pdf


Kann dieses Buch jedem Elektronik oder/und ARDUINO - Einsteiger bestens empfehlen ! ! !


Arduino für DummiesTaschenbuch– 2. September 2015 € 24,99 vorh.

von John Nussey (Autor), bearbeitet von Gerhard Franken

billig (10 Seiten kosten < € 0,50)
Sehr gut für Anfänger geeignet

1. Auflage 2015-09-02
Vorwort von Massimo Banzi dem Mitbegründer von Arduino

Kurzbeschreibung
Ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, führt Sie das Buch in die Benutzung von Arduino ein
und liefert Ihnen alle Informationen über Elektronik, Programmierung, Löten und das Bauen von Prototypen, die Sie brauchen, um mit Arduino die ersten eigenen Installationen zu bauen.




1. Auflage September 2015
24,99 Euro
2015. 521 Seiten, Softcover
- deutsche Dummies -
ISBN 978-3-527-71065-2 - Wiley-VCH, Weinheim
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-71065-5/?sID=6

Inhaltsverzeichnis:
http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527710655_ftoc.pdf
Probekapittel:
http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527710655_c01.pdf
Index / Stichwortverzeichnis
http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527710655_bindex.pdf
Codes / Sketche / Programme      3527710655_codeblocks.zip
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-71065-5/?sID=6

siehe ORDNER < Arduino für DUMMIES

Klappentext
Sie wollen Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit Arduino Ihre Ideen umsetzen, brauchen jedoch das nötige Hintergrundwissen, sei es über die Elektronik oder die Programmierung des Minicomputers?
Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie, denn John Nussey führt Sie Schritt für Schritt in die Benutzung von Arduino ein.
Sie erfahren zunächst, aus welchen Teilen Ihr Arduino-Board besteht, wie Sie die Software installieren, sich darin zurechtfinden und mit Ihrem ersten Sketch ein LED-Birnchen zum Blinken bringen.
Danach lernen Sie nützliche Werkzeuge wie Steckplatine und Multimeter kennen sowie alles Nötige über Löten, Elektrizität und Schaltkreise,
um schließlich tiefer in den Code einzutauchen, verschiedene Beispielsketche auszuprobieren und Sensoren und Motoren zu steuern.
So sind Sie schnell dazu in der Lage, Ihre eigenen Projekte umzusetzen, um beispielsweise elektronische Musikinstrumente, motorisierte Kunstobjekte oder praktische Dinge wie Alarmanlagen oder Türöffner zu bauen.
Mit diesem Buch sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt!



Taschenbuch: 521 Seiten
Softcover
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Auflage: 1. Auflage   2015-09-02
Sprache: Deutsch
ISBN: 3-527-71065-5
ISBN-13: 978-3-527-71065-2
Größe: 17,3x24x2,7cm




Zur Programmierung findet man hier eine gute Einführung:
http://www.freeduino.de/books/arduino-programmier-handbuch
Als PDF auch hier: http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Arduino_Programmierhandbuch.pdf
Ansonsten bietet http://arduino.cc/playground/ schon jede Menge Tutorials und Hinweise zur Programmierung und zum Verwenden jeder Art von Hardware am Arduino.




Sie wollen Ihrer Kreativität mit dem Arduino freien Lauf lassen, brauchen aber noch Hintergrundwissen?
John Nussey und Gerhard Franken führen Sie Schritt für Schritt in die Nutzung des Arduino ein:
Sie lernen die Komponenten Ihres Arduino-Boards kennen, erfahren, wie Sie die Software installieren und mit dem ersten Sketch LEDs blinken lassen.


Nützliche Werkzeuge wie Steckplatine und Multimeter werden vorgestellt, das Wichtigste zur Elektrizität und zum Löten wird erläutert.
Komplexere Schaltungen und Projekte können Sie anhand der vorhandenen Beispielsketche gleich umsetzen.
Bald steht der Realisierung Ihrer eigenen Ideen nichts mehr im Wege.

Sie erfahren:

  • Wie Sie die Arduino-Software nutzen
  • Wie Sie Schaltpläne lesen und Schaltungen aufbauen
  • Wie Sie mit Ihrem Arduino Motoren steuern
  • Wie Sie mit Sensoren Umweltdaten erfassen
  • Wie Sie mit Processing Daten grafisch aufbereiten

Aus dem Inhalt:

  • Teil 1: Das Arduino kennenlernen
  • Teil 2: Erste praktische Schritte mit dem Arduino
  • Teil 3: Den eigenen Horizont erweitern
  • Teil 4: Das Arduino-Potenzial entfesseln
  • Teil 5: Software entdecken
  • Teil 6: Der Top-Ten-Teil
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.

Über den Autor:

John Nussey ist ein kreativer Technologe mit Wohnsitz in London.
Sein Betätigungsfeld umfasst den Einsatz von Technologien in neuen und interessanten Gebieten, wie dem physischen Computing, kreativer Programmierung, Interaktionsgestaltung und Produktprototyping.

Im Laufe seiner Karriere hat er an vielen Projekten für Kunden wie ARUP, BBC, das Museum of Science and Industry, das National Maritime Museum, Nokia und das Southbank Centre mitgewirkt.

Er ist stolzer Verfechter und Unterstützer der Arduino-Prototyping-Plattform
und hat Schülern aller Altersklassen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen Kenntnisse auf dem Gebiet des Interaktionsdesigns
und des Prototypings vermittelt. Dabei war er beispielsweise am Goldsmiths College, der Bartlett School of Architecture, dem Royal College of Art und bei OneDotZero tätig.

Gerhard Franken, der Übersetzer, Bearbeiter
und über weite Strecken Autor der deutschen Auflage dieses Buches, war nach seinem Studium zunächst als Systemadministrator
und technischer Redakteur im Verlags- und IT-Bereich tätig.
Mittlerweile bestreitet er freiberuflich als Übersetzer, Autor und Bearbeiter überwiegend technisch orientierter Publikationen seinen Lebensunterhalt.
Dazu zählen neben Veröffentlichungen zu Computerhardware, Betriebssystemen
und der einen oder anderen Programmiersprache auch eine ganze Reihe von ... für Dummies-Büchern, wie zum Beispiel
Linux für Dummies,
Netzwerke für Dummies,
Android App-Entwicklung für Dummies,
HTML5 Schnelleinstieg für Dummies,
Raspberry Pi für Dummies
Homerecording für Dummies.



333_d_Wiley-x_Arduino für Dummies - Inhaltsverzeichnis_1b.pdf



Inhaltsverzeichnis 013



Über den Autor und den Co-Autor 009
Widmung und Danksagung 009
Vorwort von Massimo Banzi, dem Mitbegründer von ARDUINO
010



Einführung 023
Über dieses Buch 023
Törichte Annahmen über den Leser 024
Wie dieses Buch aufgebaut ist 024
Teil I: Das Arduino kennenlernen 025
Teil II: Erste praktische Schritte mit dem Arduino 025
Teil III: Den eigenen Horizont erweitern 025
Teil IV: Das Arduino-Potenzial entfesseln 025
Teil V: Software entdecken 025
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 026
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 026
Wie es weitergeht 026






Teil I

Das Arduino kennenlernen 027



Kapitel 1

Idee und Entwicklung der Arduino-Platine 029
Wie entstand die Idee für das Arduino? 030
Lernen durch Handeln 033
Patching 033
Hacking 034
Circuit Bending 035
Elektronische Bauteile 035
Eingänge 036
Ausgänge 036
Open Source 037



Kapitel 2

Arduino-Varianten und ihre Besonderheiten 039
Das ARDUINO UNO R3 039
Die Schaltzentrale: Der Mikrocontrollerchip ATMEL ATmega328 041
Stiftleisten (Header) 042
Digitale Anschlusspins des ARDUINO UNO 042
Analoge Anschlusspins (Analoge Eingänge) 043
Und was ist mit analogen Ausgängen? 043
Pins für die Stromversorgung 043
USB-Anschluss 044 § USB A-B-Kabel
Buchse für die externe Stromversorgung 7,2..9,6V 044 § 8-fach Akkupack mit 2,1mm Hohlstecker
Reset-Taster 046
Andere Arduino-Platinen kurz vorgestellt 046
Offizielle Arduino-Boards alle 047 § z.B. ARDUINO Leonardo
Andere offiziell genehmigte Arduinos 049
Stammbaum und Weiterentwicklungen 050
Bauteile für Arduino einkaufen 051 § Elektronik-Distributoren z.B. CONRAD
Der offizielle Arduino Store 051
Allgemeine Elektronikdistributoren 051
Auf Arduino spezialisierte Distributoren 052 § z.B. SparkFun Adafruit Tinkersoup Funduino
Amazon 052
Elektronikvertrieb 052
Der Einstieg mit einem Starter Kit 053 § Elektronik-Bauteil-Aufstellung
Die Vorbereitung des Arbeitsplatzes 057



Kapitel 3

Die Arduino-IDE herunterladen und installieren 059
Arduino installieren 059
Vorbemerkungen 059
Arduino für Windows installieren 061
Arduino für Mac OS X installieren 065
Arduino-IDE unter Linux installieren 067
Arduino und Android 071
Arduino in der Cloud 071
Ein Rundgang durch die Arduino-IDE 072



Kapitel 4

Blinkende LEDs 075
Ihr erster Arduino-Sketch 075
Den Sketch Blink aufspüren 075 blink.ino
Das Modell der Platine ermitteln 077
Die IDE konfigurieren 078 § ARDUINO UNO
Den Sketch Blink hochladen 080
Port nachtraglich einstellen 082
Herzlichen Glückwunsch! 083
Fehlersuche 083
Was gerade geschehen ist 084
Weitere Konfigurationseinstellungen 084
Der Sketch Blink im Detail 085 Blink.ino
Kommentare 087
Deklarationen 087
Variablen 088
Funktionen 088
setup() 089
Von pin-13 und Reihenwiderständen 093 § LED an pin-13
Nach dem Wegfall des Reihenwiderstands auf der Platine 093
Kommt der Widerstand vor oder hinter die LED? 094
Externe LEDs 095
Den Sketch modifizieren 096 § RGB-LEDs






Teil II

Erste praktische Schritte mit dem Arduino-Board 099



Kapitel 5

Nützliche Werkzeuge 101
Geeignete Werkzeuge 101
BreadBoard 101
Steckbrücken 104 § Litze mit Drahtenden Dm0,64mm
Spitzzangen 106
Multimeter (DMM mit LCD-Anzeige) 106
Spannung, Stromstärke und Widerstand mit einem Multimeter messen 108
Spannungen in Schaltungen messen (in Volt) 108
Stromstärken (in Ampere) in Schaltungen messen 109
Den Widerstandswert eines Bauteils messen 110
Den Widerstand (in Ohm) eines Potentiometers messen 111
Durchgangsprüfung in Ihrer Schaltung 112



Kapitel 6

Eine Einführung in Elektrizität und Schaltungen 113
Grundlagen der Elektrizität 113
Gleichungen für den Aufbau von Schaltungen 115
Ohmsches Gesetz 115
Leistungsberechnung 118
Joulesches Gesetz 119
Arbeiten mit Schaltbildern 121
Ein einfaches Schaltbild 121
Ein Schaltungsdiagramm mit einem Arduino 123
Farbcodierung elektronischer Bauteile 124
Datenblätter 126
Farbkennzeichnung von Widerständen 127
Farbcodes von Kohleschichtwiderständen (vier Ringe) 127 § Farbkennzeichnung von Kohleschicht-Widerständen
Farbcodes von Präzisionswiderständen (fünf Ringe) 128
Ein paar Beispiele 129



Kapitel 7

Inputs, Outputs und der serielle Monitor 131
Einen Sketch hochladen 131
Mit Pulsweitenmodulation arbeiten 132
Der Sketch Fade 133 fade.ino
Der Sketch Fade im Detail 137 Fade.ino
Den Sketch Fade optimieren 139 Fading.ino
Der Sketch Button 142
Der Sketch Button im Detail 145 Button.ino
Den Sketch Button optimieren 147
Der Sketch AnalogInput 148 AnalogInput.ino
Der Sketch AnalogInput im Detail 151
Den Sketch AnalogInput optimieren 153
Serielle Kommunikation 154
Der Sketch DigitalReadSerial 154 DigitalReadSerial.ino
Der Sketch DigitalReadSerial im Detail 156
Der Sketch AnalogInOutSerial 157 § 330R LED
Der Sketch AnalogInOutSerial im Detail 161 AnalogInOutSerial.ino
Tastenfelder analog auslesen 163
Fünf Taster analog auslesen 164 § 5Ta 330R 1kPot LED
Der Sketch Multi_Switch 167 Multi_Switch.ino
Der Sketch Multi_Switch im Detail 169



Kapitel 8

Motoren, Sekundärstromkreise und Tonerzeugung 173
Elektromotoren steuern 173
Die Funktionsweise von Dioden 175
Gleichstrommotoren zum Drehen bringen 175
Kurzer Einschub: Was Sie bei Transistoren verstehen und beachten müssen 176 § BC547 BC548 BC337 BC338 2N2222
Der Sketch MeinMotor 178 MeinMotor.ino
Der Sketch MeinMotor im Detail 181
Schaltungsvariationen 182
Die Motordrehzahl variieren 182
Der Sketch MotorSpeed 183 MotorSpeed.ino
Der Sketch MotorSpeed im Detail 184
Die Motordrehzahl regulieren 185 § DC-Motor 5V
Der Sketch MotorControl 185
Der Sketch MotorControl im Detail 187 MotorControl.ino
Den Sketch MotorControl optimieren 188
Servomotoren kurz vorgestellt 189 § Mini-Servo-Motor 180° SM-S2309B
Drehbewegungen erzeugen 190
Der Sketch Sweep 191 Sweep.ino  (Servo)
Der Sketch Sweep im Detail 194
Servomotoren ansteuern 195
Der Sketch Knob 195 Knob.ino
Der Sketch Knob im Detail 198
Weiterfuhrende Aspekte der Motorsteuerung 200
Motoren mit separater Stromversorgung 201
Separate Stromversorgung mit Transistoren schalten 201 § Darlington-Transistor TIP120
Separate Stromkreise mit Relais schalten 204
Tonerzeugung 207
Piezoelemente und Summer (Buzzer) 207 § Piezo-Scheibe Piezo-Summer
Der Sketch toneMelody 209 toneMelody.ino
Der Sketch toneMelody im Detail 214
Elektronische Instrumente herstellen (Light Dependet Resistor) 218 § Fotozelle Fotowiderstand LDR03
Der Sketch PitchFollower 218 tonePitchFollower.ino
Den Sketch tonePitchFollower verstehen 221
Abschliesende Hinweise zur Tonerzeugung 222 § NE555






Teil III

Den eigenen Horizont erweitern 225



Kapitel 9

Anregungen aus der Praxis 227
Skube 227
Funktionsweise 228
Weiterführende Informationen 229
Chorus 229
Funktionsweise 230
Weiterführende Informationen 231
Push Snowboarding 231
Funktionsweise 232
Weiterführende Informationen 233
BakerTweet 233
Funktionsweise 233
Weiterführende Informationen 234
Compass Lounge und Compass Card im National Maritime Museum 235
Funktionsweise 236
Weiterführende Informationen 237
Die Gute-Nacht-Lampe 237
Funktionsweise 238
Weiterführende Informationen 239
Little Printer 239
Funktionsweise 240
Weiterführende Informationen 240
Flap to Freedom 240
Funktionsweise 241
Weiterführende Informationen 242



Kapitel 10

Alles, was Sie über das Löten wissen müssen 243
Den Lötprozess verstehen 243
Was Sie für das Löten brauchen 244
Einen Arbeitsplatz einrichten 244
Die Auswahl eines Lötkolbens 245 § Weller Lötkolben 25 Watt 230V
Lötzinn 249
Dritte Hand 251
Dicht- und Klebemasse 252
Seitenschneider 252
Abisolierzangen 253
Spitzzangen 254
Multimeter 255
Entlötpumpe 255
Ablötlitze 255
Weitere Werkzeuge 256
Gerätekabel (Elektronikdraht) 257
Sicherheit geht auch beim Löten vor 258
Der Umgang mit dem Lötkolben 258
Schützen Sie Ihre Augen 258
Arbeiten Sie in gut gelüfteten Räumen 258
Reinigung Ihres Lötkolbens 259
Lötzinn ist nicht zum Verzehr geeignet! 259
Zusammenbau einer Aufsteckplatine 259 § Proto-Shield Buchsenleisten Stiftleisten
Die für die Schaltung benötigten Bauteile bereitlegen 259
Zusammenbau 261
Stiftleisten 261
Die eigenen Löttechniken entwickeln 262
Aufbau Ihrer Schaltung 266
Die eigene Schaltung kennen 267
Umgestaltung Ihrer Schaltung 267
Vorbereitung der Drähte 268
Die Schaltung verlöten 268
Reinemachen 269
Ihr Shield prüfen 269
Rasterplatinen - Lochraster-Platinen - Streifenrasterplatinen 270 § Rastermaß 0,1“ = 2,54mm
Ein Gehäuse für Ihr Projekt 271
Gehäuse 271
Verdrahtung 272
Die Platine und andere Elemente befestigen 273



Kapitel 11

Gewitzte Lösungen mit ein wenig Programmierung 275
Eine modifizierte Losung für blinkende LEDs 275 Blink.ino
Der Sketch BlinkWithoutDelay 277 BlinkWithoutDelay.ino
Der Sketch BlinkWithoutDelay im Detail 280 § 220R LED
Taster entprellen 282 § Ta 10k
Der Sketch Debounce 282 Debounce.ino
Der Sketch Debounce im Detail 285
Wir basteln uns einen besseren Taster 287
Der Sketch StateChangeDetection 288 StateChangeDetection.ino
Der Sketch StateChangeDetection im Detail 290
Störeinflüssen der Stromversorgung begegnen 294
Messwertreihen glätten 295
Der Sketch Smoothing 296 Smoothing.ino
Der Sketch Smoothing im Detail 299 § 10k LDR05 - 220R LED
Eingänge kalibrieren 302
Der Sketch Calibration 303 Calibration.ino
Der Sketch Calibration im Detail 305



Kapitel 12

Clevere Lösungen für und mit Sensoren 309
Kleine Schalterkunde 309
Den Sketch DigitalInputPullup implementieren 311 DigitalInputPullup.ino
Der Sketch DigitalInputPullup im Detail 314
Piezoelemente im Detail (Vibrations-Sensor) 315 § Piezoelement = Summer = Piezo-Scheibe
Den Sketch Knock implementieren 316 Knock.ino (VibrationsSensor)
Der Sketch Knock im Detail 319
Test, Test ... Können Sie mich hören? 321 § ECM = Elektretmikrofon
Den Sketch Hear implementieren 323 Hear.ino
Druck-, Kraft- und Lastsensoren nutzen 326 § Drucksensor Kraftsensor Lastsensor
Den Sketch toneKeyboard implementieren 328 toneKeyboard.ino
Der Sketch toneKeyboard im Detail 331
Bibliotheken nachinstallieren 333
Fehler beim Installieren von Bibliotheken 336
Bibliotheken entfernen 336
Fundorte von Bibliotheken 336
Stylische Sensoren 337 § kapazitiver Sensor 100nF
Den Sketch CapPinSketch implementieren 339 CapacitiveSensorSketch.ino
Der Sketch CapPinSketch im Detail 341
Infrarot und Laser: Die etwas anderen LEDs 343 § Laser-Sensor
Die Eigenschaften von Standard-LEDs 344 § 3V Knopfzelle CR2025 LM317 LM7805
Infrarot-Emitter/Sender (IR-LEDs) 349 § IR-LED
IR-LED mit Verstärkerschaltung 350 IRLED_Test.ino LD274 LD271 950nm BC337npn
Infrarot-Empfänger 355 IRrecv_Serial.ino TSOP382
Ermittelte Infrarotsignale senden 360 IRrecv_Transmit.ino
Laserfallen und Laserschalter 362 § 1mW Laser-Diode 640nm Laser-Klasse 2
Bewegungserkennung (PIR-Bewegungs-Sensor SE-10 364 § PIR Sensor HC-SR501
Den Sketch DigitalReadSerial implementieren 366 DigitalReadPIR.ino PIR-Sensor SparkFun SE-10
Der Sketch DigitalReadPIR im Detail 370
Temperaturmessung 370 § TMP36GZ
Der Sketch TMP36GZ 371 TMP36GZ.ino
Ultraschallsensoren zur Abstandsermittlung 374 § HC-SR04 SRF05 SRF06 DYP-ME007sor oder Parallax PING)))
Schaltungsaufbau für einen Ultraschallsensor 376
Der Sketch pingNaked 378 PingNaked.ino
Der Sketch pingNaked im Detail 381
Abschliesende Bemerkungen zum Kapitel 383






Teil IV

Das Arduino-Potenzial entfesseln 385



Kapitel 13

Mit Aufsteckplatinen (Shields) zum Spezialisten 387
Aufsteckplatinen (Shields) 388
Besondere Aspekte beim Kombinieren von Shields 388
Ein Angebotsüberblick 389
Prototyping-Shields (ARDUINO-Proto-Shield) 390
Motorsteuerung 391
Spiel und Spas 393
Audio-Aufsteckplatinen 396
Displays und Bildschirme 399 § 16x2 LCD-Modul - RGB LCD Shield 16x2 Textanzeige
Drahtlose Datenübertragung 402 § GPS-Shield EM-406a EM-506
Ultimate GPS Logger Shield Kit 404
Ethernet Shield 406
WiFi Shield von ARDUINO 407
Cellular Shield SM5100B-D 408
Sensor Shields mit Speziallosungen 409
Auf dem Laufenden bleiben 410
Das Bibliotheksangebot (Libraries) 411
Standard-Bibliotheken 411
Bibliotheken von Drittanbietern 413
LiquidCrystal und parallele LCD-Module (LCD Keypad Shield) 414 LCDKeyPad_CustomChars.ino § HD44780



Kapitel 14

Zusätzliche Ein- und Ausgänge nutzen 421
Eine Vielzahl von LEDs ansteuern mit Arduino MEGA 2560 R3 421 § 12LEDs
Den Sketch AnalogWriteMega implementieren 423 AnalogWriteMega.ino
Der Sketch AnalogWriteMega im Detail 427
Den Sketch AnalogWriteMega variieren 428 myLedAnimation.ino
LEDs über Schieberegister steuern mit Arduino UNO R3 431 myKnightRider.ino § 74HC595 8LEDs
Den Sketch shiftOutCode implementieren 434 shiftOutCode.ino
Der Sketch shiftOutCode im Detail 438
Den Sketch shiftOutCode variieren 439 mySerialShiftOut.ino
Einsatzmöglichkeiten für die Schaltung 444
Abschliesende Bemerkungen 445






Kapitel 15

Mit IC noch mehr Ausgänge steuern 447
I2C kurz vorgestellt (IIC = I2C) 447
Zwei ARDUINO UNOs koppeln 450
Der Sketch für Slave-Boards (Wire_Slave_Sender) 451 Wire_Slave_Sender.ino
Zwei Arduinos physisch koppeln 452 I2C_Addressen_Suche.ino
Den IIC/TWI-Bus nach Slaves absuchen 453
I2C-Basiskommunikation 455
Abschlussbemerkungen zur Arduino-Kopplung 456
Weitere Möglichkeiten mit I2C 457
I2C PWM/Servo Driver 457
LED-Lichterketten mit I2C 458
ARDUINO UNO und Raspberry Pi als Gespann 459






Teil V

Software entdecken 461



Kapitel 16 PROCESSING

Processing kennenlernen 463
Ein Blick unter die Haube 464
Processing 464
Max/PureData 465
Processing installieren 466
Mac 467
Windows 467
Linux 467
Die Benutzeroberfläche von Processing 468
Ihr erster Processing-Sketch 469
Geometrische Objekte zeichnen 471
Farbe und Deckkraft andern 474
Grafik mit Benutzerinteraktion 476



Kapitel 17

Umweltdaten verarbeiten 479
Einen virtuellen Schalter erstellen 479
Den Arduino-Quelltext erstellen 479 PhysicalPixel.pde 
Den Processing-Code erstellen 481 mouseover_serial.pde 
Der Processing-Sketch PhysicalPixel im Detail 483
Der Arduino-Sketch PhysicalPixel im Detail 486
Grafiken zeichnen 488 Graph.pde 
Einrichtung des Arduino-Codes 488
Einrichtung des Processing-Codes 489
Der Arduino-Sketch Graph im Detail 491
Der Processing-Sketch Graph im Detail 492
Mehrere Signale gleichzeitig übertragen 495 § Ta Druck-Sensor 10k
Einrichtung des Arduino-Codes 496 SerialCallResponse.pde 
Einrichtung des Processing-Codes 498
Der Sketch SerialCallResponse im Detail 500
Der Processing-Sketch SerialCallResponse im Detail 501






Teil VI

Der Top-Ten-Teil 505



Kapitel 18

Zehn Informationsquellen zum ARDUINO UNO R3 507
Arduino-Blog 507
Hack a Day 507
MAKE 508
SparkFun 508
Adafruit 508
Bildr 508
Instructables 508
YouTube 509
Arduino-Forum 509
Freunde, Kollegen, Workshops und Blogs 509



Kapitel 19

Zehn ARDUINO-Anbieter, die Sie kennen sollten 511
Adafruit (USA) 511
Arduino Store (Italien) 512
Conrad Electronic 512
Digi-Key 512
Farnell 512
Flikto Elektronik 512
Fritzing 513
Funduino 513
Pollin Electronic 513
Reichelt 513
RS Components 513
SparkFun 514
Tinkersoup 514
Voelkner 514
Stichwortverzeichnis 515








333_d_Wiley-x_Arduino für Dummies - Inhaltsverzeichnis_1a.xls


Codes / Sketche / Programme      3527710655_codeblocks.zip
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-71065-5/?sID=6

siehe ORDNER < Arduino für DUMMIES

3527710655_codeblocks.zip = 333_d_Wiley-x_Arduino für Dummies - Sketche_1a.zip

Eine ZIP-Datei mit fertigen Sketchen (für Arduino geschriebene Programme) auf der Website von Wiley
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN3-527-71065-5

ARDUINO file    /  ARDUINO Sketche







AnalogInOutSerial.ino 159
AnalogInput.ino 150
AnalogWriteMega.ino 426
Blink.ino 86  275
BlinkWithoutDelay.ino 278
Button.ino 144
Calibration.ino 303
CapacitiveSensorDueSketch.ino
CapacitiveSensorSketch.ino 340  (Sketch CapPin)
Debounce.ino 284
DigitalInputPullup.ino 312
DigitalReadPIR.ino 369
DigitalReadSerial.ino 155
Fade.ino 136
Fading.ino 140
Graph.ino
Hear.ino 325
HelloWorld_Keypad.ino
I2C_Addressen_Suche.ino 452
I2C_Scanner_LCD.ino
IRLED_Test.ino 354
IRrecord.ino
IRRecv_16x2.ino
IRrecv_Serial.ino 358
IRrecv_Transmit.ino 361
IRrecvDemo.ino
IRrecvDump.ino
IRrelay.ino
IRsendDemo.ino
IRtest.ino
IRtest.ino
IRtest2.ino
JVCPanasonicSendDemo.ino
Knob.ino 197
Knock.ino (VibrationsSensor) 318
LCDKeyPad_CustomChars.ino 415
MeinMotor.ino 180
MotorControl.ino 187
MotorSpeed.ino 183
mouseover_serial.ino
Multi_Switch.ino 167
myKnightRider.ino 430
myLedAnimation.ino 429
mySerialShiftOut_Shift.ino
mySerialShiftOut.ino 441
myShiftOut_BinBsp.ino
myShiftOut_Function.ino
NewPingBsp.ino
NewPingExample.ino
PhysicalPixel.ino
PingNaked.ino 378
PingNakedInch.ino
PotSHL.ino
SerialCallResponse.ino
Shift_SHLR_Bsp.ino
shiftOutCode.ino 437
Smoothing.ino 298
StateChangeDetection.ino 288
Sweep.ino  (Servo) 192
TMP36GZ.ino 372
toneKeyboard.ino 330
toneMelody.ino 211
tonePitchFollower.ino 220
Wire_Master_Reader.ino
Wire_Slave_Sender.ino 451









Processing Source Code






pwmtest.pde
servo.pde
CapacitiveSensorSketch.pde
NewPing15Sensors.pde
NewPingEventTimer.pde
TimerExample.pde
Graph.pde  488
SerialCallResponse.pde  496
pwmtest.pde
servo.pde
CapacitiveSensorSketch.pde
NewPing15Sensors.pde
NewPingEventTimer.pde
mouseover_serial.pde  481
TimerExample.pde
PhysicalPixel.pde  480










H-Datei

Adafruit_PWMServoDriver.h
CapacitiveSensor.h
CapacitiveSensorDue.h
IRremote.h
IRremoteInt.h
NewPing.h
pitches.h   s.212
LiquidCrystal.h  s.416
Adafruit_PWMServoDriver.h
CapacitiveSensor.h
IRremote.h
IRremoteInt.h
NewPing.h


CPP-Datei

NewPing.cpp
IRremote.cpp
CapacitiveSensor.cpp
Adafruit_PWMServoDriver.cpp


Seite 410
Mittlerweile sind viele Aufsteckplatinen für unterschiedlichste Aufgabenstellungen erhältlich und laufend kommen weitere hinzu.
Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, sich halbwegs auf dem Laufenden zu halten.
Besuchen Sie von Zeit zu Zeit die Online- und vielleicht auch Offline-Händler, um sich über ihre aktuellen Angebote zu informieren. Immer wieder warten hier neue Überraschungen nur auf ihre Entdeckung.
✓    Arduino Store http://store.arduino.cc
✓    Adafruit            www.adafruit.com oder www.watterott.com/de/Adafruit
✓    Flikto                www flikto.de
✓    Funduino        www. funduino.de
✓    Maker Shed    www.makershed com
✓    Seeed Studio www.seeedstudio.com
✓    SparkFun        www.sparkfun.com  oder  elmicro.com/de/sparkfun.html oder auch www.watterott.com/de/SparkFun)
Viele Händlerangebote finden Sie bei Amazon wieder.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, ist auch hier ein Besuch immer lohnenswert.


Zudem empfiehlt es sich, Lesezeichen für Blogs mit Arduino-Bezug im Internet-Browser auf Computer, Tablet oder auch Ihrem Smartphone anzulegen.
In themenspezifischen Blogs und Meldungen werden häufig neue Kits und/oder Anwendungen und Lösungen vorgestellt, was immer zu neuen Projektideen führen kann.
Einige englische Blogs finden Sie unter:
✓    Arduino Blog http://arduino.cc/blog
✓    Adafruit           www.adafruit.com/blog
✓    Hack A Day    http://hackaday.com
✓    Make               http://blog.makezine.com
✓    Seeed Studio www.seeedstudio.com/blog
✓    SparkFun        www.sparkfun.com/news

Die Angebote des ursprünglichen Entwicklers sind eigentlich auch immer einen Besuch wert. Als Anlaufstelle empfehlen sich insbesondere diese Arduino-Webseiten:
✓    Arduino Playground   www.arduino.cc/playground
✓    Arduino Shield List     http://shieldlist.org
Weiterhin finden Sie im Zeitschriftenhandel mittlerweile einige Magazine, die sich mit Themen rund um Arduino & Co. befassen.
In eher technisch orientierten Computermagazinen finden Sie oft Ausgaben mit passenden Themenschwerpunkten.
Ansonsten orientieren Sie sich einfach einmal im gut sortierten Handel über das ausliegende Angebot.
Titelseiten und passende Sonderhefte sollten Ihnen schnell ins Auge fallen.




Seite 412
✓    EEPROM: Ihr Arduino verfügt über EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory)
www.arduino.cc/en/Reference/EEPRO
 bei dem es sich um permanenten Speicher handelt, der dem ähnelt, der von Speichersticks und Speicherkarten verwendet wird.
Die hier abgelegten Daten bleiben auch nach dem Abschalten Ihres Arduinos erhalten.
Wenn Sie die Bibliothek EEPROM einbinden, können Sie aus diesem Speicher lesen und in ihn schreiben.
✓    Ethernet: Wenn Sie ein Ethernet Shield besitzen, sollte es Ihnen mit dieser Bibliothek
www.arduino.cc/en/Reference/Ethernet
schnell gelingen, Daten über das Internet zu übertragen.
Bei Nutzung dieser Bibliothek kann Ihr Arduino entweder als für andere Geräte zugänglicher Server oder als Client, der selbst Daten anfordert, konfiguriert werden.
✓    Firmata: Diese Bibliothek
www.arduino.cc/en/Reference/Firmata
 stellt Möglichkeiten bereit, um Ihr Arduino mit auf Computern gespeicherter Software zu steuern.
Dabei wird ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll verwendet.
Sie müssen also keine eigenen Kommunikationsprogramme erstellen, sondern können sich die Kommunikation zwischen Hardware und Software durch Verwendung dieser Library erheblich erleichtern.
✓    LiquidCrystal: Mit der LiquidCrystal-Bibliothek
www.arduino.cc/en/Reference/ LiquidCrystal
 können Sie LCDs einbinden, die mit dem Hitachi HD44780 kompatibel sind.
Die entsprechenden, meist zweizeiligen Anzeigen lassen sich über ihre 16-polige Anschlussleiste identifizieren, die in Abbildung 13.7 und Abbildung 13.14 direkt oberhalb des Displays sichtbar ist.
✓    SD: Mit der Bibliothek SD
http://arduino.cc/en/Reference/SD
 können Sie über Shields an Ihr Arduino angeschlossene SD- und MicroSD-Karten nutzen.
Die entsprechenden Steckkartenanschlüsse nutzen für die schnelle Datenübertragung die SPI-Schnittstelle und damit die Pins 11, 12 und 13.
Zudem muss noch ein weiterer Pin verwendet werden, über den der SD-Anschluss ausgewählt werden kann.
✓    Servo: Mit der Bibliothek Servo
http://arduino.cc/en/Reference/servo
 können Sie mit einem Uno R3 bis zu 12 und mit einem Arduino Mega bis zu 48 Servomotoren steuern.
Die meisten Servomotoren für den Hobbybereich lassen Rotationen um bis zu 180° zu und lassen sich bei Verwendung dieser Bibliothek leichter nutzen.
✓    SPI: SPI (Serial Peripheral Interface)
http://arduino.cc/en/Reference/SPI
erlaubt dem Arduino als Schnittstelle den schnellen Datenaustausch mit anderen Geräten und über geringe Entfernungen hinweg.
Dabei kann es sich um Daten von Sensoren und den Datenaustausch mit SD-Kartenlesern oder anderen Mikrocontrollern handeln.

✓    SoftwareSerial: Mit der Bibliothek softwareserial
http://arduino.cc/en/Reference/SoftwareSerial
 können Sie beliebige digitale Pins zur seriellen Übertragung von Daten anstelle oder ergänzend zu den üblicherweise für diesen Zweck vorgesehenen Pins 0 und 1 verwenden.
Das ist dann besonders praktisch, wenn Sie diese von der Hardware für die serielle Kommunikation vorgesehenen Pins zum Datenaustausch mit einem Computer verwenden wollen.
Eine so hergestellte dauerhafte Verbindung lässt sich beispielsweise zur Fehlersuche nutzen, erhält aber die Möglichkeiten zum Hochladen neuer Sketche oder zur gleichzeitigen Übertragung von Daten an mehrere serielle Geräte.
✓    Stepper: Die Bibliothek Stepper
http://arduino.cc/en/Reference/Stepper
 erleichtert Ihnen die Steuerung von Schrittmotoren mit Ihrem Arduino.
Damit Sie mit dieser Bibliothek etwas anfangen können, benötigen Sie geeignete Hardware.
Lesen Sie daher dazu die Anmerkungen von Tom Igoe zum Thema
www.tigoe.net/pcomp/code/circuits/motors/stepper-motors
✓    WiFi: Die WiFi-Library
http://arduino.cc/en/Reference/WiFi
 basiert auf der bereits vorgestellten Bibliothek Ethernet, wurde aber speziell für das WiFi Shield angepasst, drahtlose Verbindungen zum Internet aufnehmen zu können.
Die WiFi-Library wird oft zusammen mit der SD-Library genutzt, mit der sich Daten über den auf dem Shield vorhandenen Kartenleser speichern lassen.
✓    Wire: Über die Bibliothek wire
http://arduino.cc/en/Reference/wire
 kann Ihr Arduino mit I2C-Geräten kommunizieren, beispielsweise mit programmierbaren LED-Lichterketten oder einem Nunchuk-Controller für eine Wii-Spielekonsole.
Bei I2C handelt es sich um einen seriellen Zweidraht-Datenbus, über den Daten also seriell nacheinander transportiert werden.

Bibliotheken von DrittAnbietern

Zusammenstellungen verfügbarer Bibliotheken finden Sie unter
www.arduino.cc/en/Reference/Libraries
oder auch (deutlich umfangreicher) unter
www.arduino.cc/playground/Main/LibraryList
Wenn Sie daran interessiert sein sollten, Bibliotheken wirklich zu verstehen und vielleicht sogar eigene zu erstellen, finden Sie ein Tutorial für den ersten Einstieg auf den Arduino-Seiten unter
www.arduino.cc/en/Hacking/LibraryTutorial





Der offizielle Arduino Store
STARTER KIT
http://store.arduino.cc
Hier finden Sie naturgemäß alle aktuellen Arduinos, Einsteiger-Bausätze und ein ausgewähltes Bauteilesortiment.

Allgemeine Etektronikdistributoren
Zu den bekannten Adressen zählen in Deutschland insbesondere:
✓ Bürklin GmbH & Co. KG: www.buerklin.com
✓ Conrad Electronic:     www.conrad.de
✓ Pollin Electronic:     www.pollin.de
✓ Reichelt Elektronik:   www.reichelt.de
✓ Voelkner:              www.voelkner.de



Auf Arduino spezialisierte Distributoren
Zwei der größten Vertriebsunternehmen und Hersteller Arduino-kompatibler Platinen haben ihren Hauptsitz in den USA.
Sie liefern auch weltweit bis fast in die letzte Ecke unseres Planeten und zudem finden Sie die entsprechenden Produkte oft auch im Sortiment lokaler Anbieter.
✓ SparkFun: www.sparkfun.com
Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die Website  elmicro.com/de/sparkfun.html
✓ Adafruit: www. adafruit.com.
In Deutschland vertreten von Watterott electronic  www.watterott.com/de/Adafruit

In Deutschland gibt es einige Anbieter, die sich (nicht nur) auf Arduinos und ähnliche Boards spezialisiert haben.
Dazu zählen insbesondere:
✓ Tinkersoup  https://www.tinkersoup.de
 firmiert mit dem Zusatz »Berlin based electronic kitchen« und macht zwar nicht gerade den preiswertesten Eindruck, bietet dafür aber auch eher exotische Lösungen zum Thema Arduino an.
✓ Flikto Elektronik GmbH  http://www.flikto.de
 bietet in seinem Webshop viel rund um Ihr Arduino und dabei auch Produkte von SparkFun und Adafruit.
✓ Bei Funduino www.funduino.de
finden Sie neben den Arduino-kompatiblen Funduino-Boards auch Beispiel-Sketche (in deutscher Sprache!) und weitere Hardwareangebote zum Thema.


Amazon  www.amazon.de
Das Arduino-Board ist mittlerweile derart beliebt, dass es auch im Sortiment von Amazon reichlich vertreten ist.
Hier finden Sie neben den meisten Arduino-Varianten auch eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilsätzen.
Sie müssen hier allenfalls ein wenig länger als auf den einschlägigen hobbyspezifischen Webseiten suchen.


Elektronik-Vertrieb

✓ RS Components: http://rs-online.com
✓ Farnell: www.farnell.com oder de.farnell.com
✓ Conrad Electronic:   www.conrad.de
✓ Rapid Electronics: www rapidonline.com (Rapid Electronics wurde 2013 von Conrad Electronic übernommen.)



Der Einstieg mit einem Starter Kit
Die folgende Kurzliste beschreibt einige der Kernkomponenten, die in Bauteilsätzen für den ersten Einstieg enthalten sein sollten:
✓ Arduino Uno:
Die bekannte und beliebte Platine selbst.
✓ USB-A-B-Kabel:
Dieses Kabel wird zwingend benötigt, um Ihr Arduino sinnvoll nutzen zu können.
Derartige Kabel werden auch für den Anschluss von USB-Druckern und Scannern an den Computer verwendet.
✓ LEDs:
Licht emittierende Dioden leuchten in unterschiedlichen Farben und können in eigenen Projekten für optische Signale oder auch für Tests von Beleuchtungsprojekten im kleineren Rahmen genutzt werden.
✓ Widerstände:
Diese zuweilen auch Festwertwiderstände genannten grundlegenden elektrischen Bauteile behindern oder begrenzen den durch eine Schaltung fließenden Strom.
Für die Funktion der meisten Schaltungen sind Widerstände unverzichtbar.
Die Höhe ihres jeweiligen Widerstands wird durch farbige Streifen am Gehäuse des Bauteils angegeben.
✓ Variable Widerstände:
Variable Widerstände werden auch Drehwiderstände, Potentiome-ter oder kurz Potis (englisch: Pots) genannt.
Sie verfügen zwar über einen Widerstand fester Höhe, lassen sich aber auf verschiedene Werte einstellen.
Verbreitet waren Potis an Radio- und HiFi-Geräten, bei denen sie der Lautstärke- und Klangregelung dienten.
Heute werden diese mechanisch arbeitenden Bauteile allerdings zunehmend von elektronischen Reglern und LED-Pegelanzeigen ersetzt.
Sie finden sie aber auch in anderen Gehäusen und sie können der Erfassung des Oberflächendrucks oder der Ermittlung von Gewichten dienen.
✓ Dioden:
Auch Gleichrichterdioden genannt; sie funktionieren ähnlich wie LEDs, aber ohne Licht abzugeben.
Dioden stellen dem Strom in einer Flussrichtung einen extrem hohen Widerstand entgegen, während sie ihn in der anderen Flussrichtung durch einen extrem niedrigen Widerstand (idealerweise null) kaum behindern.
Aus diesem Grund lassen LEDs den Strom auch nur in einer Richtung durch. Aber statt zur Lichterzeugung werden Dioden dazu benutzt, den Stromfluss innerhalb Ihrer Schaltungen zu steuern.
✓ Drucktaster:
Drucktaster verrichten in vielen elektronischen Geräten, wie beispielsweise Spielkonsolen und Stereoanlagen, im Hintergrund ihre Arbeit.
Sie werden dazu benutzt, Teile von Schaltungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, und ermöglichen Ihrem Ardui-no, menschliche Eingaben zu überwachen.
✓ Fotodioden: Diese Bauteile werden auch lichtempfindliche Widerstände (LDR — Light Dependent Resistor) oder Fotowiderstand genannt.
Wenn Licht auf sie fällt, ändern Fotodioden ihren Widerstand.
Je nachdem, wie sie relativ zu Lichtquellen positioniert werden, lassen sie sich für verschiedene Zwecke einsetzen.
✓ Temperatursensoren:
Mit diesen Sensoren können Sie die Umgebungstemperatur ermitteln. Sie eignen sich damit zur Aufzeichnung von Umgebungsänderungen.
✓ Piezo-Buzzer:

Technisch werden diese als diskrete Tonerzeuger beschrieben.
Manche können als »Summer« nur einen Ton erzeugen, meist lassen sich Buzzer aber auch als einfache Lautsprecher benutzen, die bei unterschiedlich hoch anliegender Spannung einfache Noten
und damit letztlich auch »Musik« wiedergeben können.
Die Funktion lässt sich auch umkehren, womit Sie Piezo-Buzzer an Oberflächen anbringen können, um mit ihnen Vibrationen erfassen zu können.
✓ Relais:
Hierbei handelt es sich um elektrisch betriebene Schalter, mit denen Ihr mit niedriger Spannung arbeitendes Arduino auch Schaltungen steuern kann, die weitaus höhere Spannungen nutzen.
Relais bestehen einerseits aus einem Elektromagneten und andererseits aus einem Magnetschalter.
Der Elektromagnet lässt sich mit der 5Volt Spannung des Arduinos steuern, der den Schalter bewegt
und über ihn einen anderweitigen Kontakt herstellen kann. Relais sind im Rahmen größerer Beleuchtungsprojekte und Projekten zur Motorsteuerung unverzichtbar.
✓ Transistoren:
Diese Bauteile bilden die Grundlage aller modernen Computer. Ähnlich wie Relais sind auch sie im Grunde genommen elektrisch betriebene Schalter, wobei der Schaltvorgang allerdings auf chemischer
und nicht auf physischer Ebene erfolgt. Entsprechend schnell sind die Schaltvorgänge, wodurch sich Transistoren ideal für hochfrequente Operationen wie animierte LED-Beleuchtung
oder die Steuerung der Geschwindigkeit von Motoren eignen.
✓ Gleichstrommotoren:
Dabei handelt es sich um einfache Elektromotoren. Wenn elektrischer Strom durch einen Motor fließt, dreht sich dessen Achse in der einen Richtung.
Wenn die Polarität (die Anschlussleitungen) vertauscht werden, dreht er sich in der anderen.
Elektromotoren sind in Unmengen an Variationen erhältlich und werden beispielsweise für den Vibrationsalarm Ihres Mobiltelefons oder als Motoren in Bohrmaschinen verwendet.
✓ Servomotoren:
Diese Motoren enthalten Schaltungen, mit denen sich die Rotation steuern
und überwachen lässt. Servomotoren werden üblicherweise für Präzisionsaufgaben wie die Kontrolle von Ventilklappen oder die Steuerung von Robotergelenken benutzt.


Starter Kit's
Es folgt eine Zusammenstellung einiger der besser bekannten Kits, die ich grob aufsteigend nach ihrem Preis sortiert habe.
Sie enthalten durchweg die eben aufgeführten Bauteile und eignen sich daher hervorragend als Begleitmaterial zu diesem Buch:

✓ Das Funduino Starter Kit  www.funduino.de
bietet momentan so etwa ein halbes Dutzend Lernsets an, wobei Sie beispielsweise wählen können, ob Sie lieber ein Funduino Uno oder ein Funduino Mega 2560 oder Infrarot-Bauteile mit im Set haben wollen.
Die Funduino-Platinen sind auch einzeln für um die € 15,- erhältlich (je nach Board-Variante)
und vom Layout von den Original-Arduino-Platinen kaum zu unterscheiden.
Da die Funduino-Boards ein wenig preiswerter als die Originale sind, bekommen Sie für um die € 50,-  noch den einen oder anderen Sensor mehr als bei Sets mit Original-Arduinos.
Zudem finden sich auf den Funduino-Webseiten auch deutschsprachige Beschreibungen und Beispiele zu den Bauteilen.
Funduino teilweise auch Starter-Kits mit ein wenig spezielleren Sensoren anbietet.

✓ Das Vilros Ultimate Starter Kit   https://www.vilros.com/ultimate-starter-kit.html
 kostet mit einem Arduino Uno gut € 50,- entspricht weitgehend dem Inven-tor's Kit von SparkFun und enthält dabei auch Widerstände.

✓ Das Starter Pack for Arduino  http://www.adafruit.com/products/68
wird von Adafruit angeboten und kostet etwa 65 Euro.

✓ Das Fritzing Starter Kit  http://fritzing.org/home/
kostet etwa € 75,-  und zählt zu den Kits, die von Fritzing angeboten werden und beispielsweise auch über Amazon erhältlich sind.
Auch wenn es sich bei Fritzing   um ein Projekt der FH Potsdam handelt, sind viele Teile des Angebots auf Englisch.
Hier ein wenig zu stöbern lohnt sich aber bestimmt!

✓ Das SparkFun Inventor's Kit von SparkFun  https://www.sparkfun.com/products/12001
kostet rund € 100,-  und ist in mehreren leicht unterschiedlichen Versionen erhältlich.

✓ Das Proto-PIC Boffin Kit für Arduino Uno von Proto-Pic  http://proto-pic.co.uk/ proto-pic-boffin-kit-for-arduino-uno/

✓ Das Arduino Starter Kit von Arduino  http://arduino.cc/de/Main/ArduinoStarterKit
kostet rund € 125,-  und ist mittlerweile bei vielen Anbietern erhältlich.

✓ Das TinkerKit von Arduino  http://store.arduino.cc/

THE ARDUINO STARTER KIT





Links

Auf der Arduino-Website gibt es einen Bereich, der Playground genannt wird.
http://playground.arduino.cc
Auf dieser »Spielwiese« werden Nutzer dazu eingeladen, ihre Quelltexte hochzuladen, damit die Gemeinschaft sie nutzen, darüber diskutieren und sie bearbeiten kann.

Fehlersuche
Auf den Arduino-Supportseiten finden Sie auch englischsprachige Hinweise zur Problembehebung
http://arduino.cc/en/Guide/troubleshooting
Dabei können Sie zwar anstelle von en auch de als Sprachkennung angeben, erhalten dann aber wahrscheinlich immer noch nur englischsprachige Seiten angezeigt.

Weitere Einzelheiten zu den Richtlinien bei der Namensvergabe finden Sie unter
http://arduino.cc/en/Main/FAQ#naming

Arduino LityPad
Das Arduino LilyPad wurde für Projekte entwickelt, in denen technologische Lösungen mit Textilwaren kombiniert wurden.
E-Textilien oder Wearables, also »kleidsame« (»tragbare«) Elektronikprojekte sollten so leichter entwickelt werden können.
Das LilyPad mit seinen verschiedenen abgesetzten Anschlussmöglichkeiten lässt sich mit leitendem Nähfaden anstelle konventioneller Kabel nutzen und in verschiedene Lösungen integrieren, ohne dass jeweils völlig neue und eigenständige Lösungen entwickelt werden müssten.
Diese Platine wurde von Leah Buechley vom MIT
http://web.media.mit.edu/~leah/
SparkFun Electronics entwickelt.
Wenn Sie sich für E-Textilien oder Wearables interessieren, können Sie sich das hervorragende Tutorial auf der SparkFun-Website
www. sparkfun.com/tutorials/308
 zu Gemüte führen, auf der die aktuelle Version und das ProtoSnap-Kit vorgestellt wird.

In den letzten Jahren sind rund um das Arduino eine ganze Menge weiterer Produkte entstanden, die hier unmöglich alle aufgeführt werden können.
Einen Familienstammbaum hat das Magazin Make im November 2013 zusammengestellt.
Diesen finden Sie bei Interesse beispielsweise unter
http://blog.arduino.cc/2013/11/02/evolution-of-arduino-the-family-tree/

Der offiziette Arduino Store
Ein guter Ort für den ersten Einstieg ist der Arduino Store
store.arduino.cc
Hier finden Sie naturgemäß alle aktuellen Arduinos, Einsteiger-Bausätze und ein ausgewähltes Bauteilesortiment.

Im Arduino-Forum finden Sie unter der Überschrift »Missing digital signature for driver an Windows 8« einen Beitrag, der helfen soll, eine Fehlermeldung zu umgehen, die ich bei der Übersetzung unter Windows 8.1 nicht nachvollziehen konnte.
Für den Fall der Fälle:
http://forum.arduino.cc/index.php?PHPSESSID=qkq9180coqsftnucmcrcavjjd2&topic=94651.0

Über TOOLS > SERIELLER PORT können Sie die zu verwendende Schnittstelle auswählen.
Daraufhin wird eine Liste mit an Ihrem Computer angeschlossenen Geräten angezeigt 
Diese Liste enthält alle Geräte, die seriell mit Ihrem Rechner kommunizieren.
Momentan interessieren Sie sich aber nur für den Port Ihres Arduino-Boards.
Unter Windows heissen die seriellen Schnittstellen hier COM1, COM2, COM3 und so weiter heißen und sich das zuletzt angeschlossene Gerät üblicherweise ganz unten in der Liste befindet und ihm die höchste Nummer zugeordnet wird.
In Abbildung 4.6 habe ich zwei Arduinos angeschlossen, denen dort die seriellen Schnittstellen COM3 und COM5 zugeordnet werden.
Das macht einerseits klar, dass es sich um virtuell zugeordnete Schnittstellen handelt, wobei die Zuordnung andererseits nicht gleich aufgehoben wird.
(COM4 wurde für ein drittes Arduino verwendet und zumindest vorübergehend für dieses »reserviert«.)
Wenn Sie den passenden seriellen Port ermittelt haben, wählen Sie ihn aus.
Anschließend sollte er rechts unten in der Arduino-IDE zusammen mit der Bezeichnung des ausgewählten Boards angezeigt werden (siehe Abbildung 4.7).
Vorher wird dort das zuletzt verwendete Board angezeigt, das physisch gar nicht vorhanden sein muss.

Die Stromversorgung über einen Computer kann bei USB 2.0 zwar nominal bis zu 500mA liefern, über die Pins eines Arduino Uno fließen aber nur maximal 40mA je Pin und insgesamt maximal 200 mA über alle Pins.
Und das ist nicht gerade viel. Detailliertere Angaben dazu finden Sie bei Bedarf unter
http://playground.arduino.cc/Main/ArduinoPinCurrentLimitations
Daran ändert sich auch mit USB 3.0 und seinen laut Spezifikation maximal 900 Milli-ampere nichts.

Dioden
1N4148 = 1N4448   1N4007 = 1N4001..1N4007
Freilaufdioden (flyback diode)

Transistor Vergleichs-Typen
BC337 BC338 BC547 2N3903  Darlington-Transistor TIP120
Es gibt Unmengen verschiedener Transistortypen.
Alle Transistoren verfügen über eine Typkennung und technische Datenblätter, nach denen Sie im Internet suchen können.
Statt mit Bing, Google oder Yahoo zu suchen, fahren Sie aber mit speziellen Webseiten wie beispielsweise
http://www.alltransistors.com
meist besser, auf denen Sie die genaue Typkennung in Suchfelder eintragen können.
Bei All Transistors Datasheet finden Sie in den allermeisten Fällen direkt die entsprechenden Datenblätter, ohne sich durch einen Haufen toter und/oder irreführender Links und Werbung oder Registrierungsformulare wühlen zu müssen.

Servomotoren

Die Kraft des Motors wird Torque genannt und üblicherweise in Kilogramm je Zentimeter (kg/cm) angegeben.
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, wird der Motor mit höherer Spannung etwas schneller und kräftiger.
Die Palette geht dabei von etwa 0,2kg/cm bis hin zu vielleicht 10kg/cm für Segelwinden bei Modellbooten.
Zum Vergleich:
Die Kraft einer männlichen Hand soll laut NASA-Quellen bei etwa 8kg/cm liegen
http://msis.jsc.nasa.gov/sections/section04.htm

Die Programmierschnittstellen für Last.fm
http://www.lastfm.de/api und Spotify https://developer.spotify.com/web-api/
sind lediglich zwei Beispiele.
Für andere Webdienste sollten Sie im Internet ähnliche Angebote aufspüren können.
Mittlerweile finden Sie entsprechende Module in vielen Audio-Wiedergabeprogrammen.
(Vergessen Sie aber nicht, dass diese Angebote immer eine aktive Internetverbindung voraussetzen, was mobil schnell teuer werden kann!)

s.229
Mehr über das Skube-Projekt können Sie über die Projektseiten auf der CIID-Website
http://ciid.dk/education/portfolio/idp12/courses/tangible-user-interface/ projects/skube/
 und der Website von Andrew Spitz
http://www.soundplusdesign.com/?p=5516
erfahren.

Die Projektseiten finden Sie auf der UVA-Website unter der Adresse
http://uva.co.uk/work/chorus
Zudem gibt es eine hervorragende englische Abhandlung von Vince Dziekan, in der die UVA-Arbeitspraktiken und das Chorus-Projekt im Detail vorgestellt werden, unter der Adresse
http://fibreculturejournal.org/wp-content/pdfs/FCJ-122Vince%20Dziekan.pdf

Wenn Sie sich eingehender über die Gute-Nacht-Lampe informieren wollen, finden Sie die Homepage des Produkts unter
http://goodnightlamp.com.

Wenn Sie beispielsweise kleine Roboter oder Dinos bauen und diese elektronisch steuern wollen, könnte Sie als Einstieg auch das
Fritzing Creator Kit interessieren
http://fritzing.org/fritzing-creatorkit/?language=de

Unter Knipex Elektronik-Zangen
http://www. knipex.de/de/zangen-abc/kleine-zangenkunde/
können Sie sich beim bekannten Werkzeughersteller Knipex darüber informieren, was es so alles an verschiedenartigen Zangen gibt und was Sie hinsichtlich Nutzung und Wartung bei Zangen noch beachten sollten.
Ob Sie lieber etwas langlebigere teure Zangen oder lieber preiswerte oder auch mehrere Seitenschneider für die gröberen und präziseren Anforderungen benutzen, müssen Sie aber letztlich selbst entscheiden.


Elektronik-Draht / Schaltdraht / Steckbrücken
Die Bedeutung des ersten Formats erfahren Sie unter SWG (Standard Wire Gauge),
das zweite können Sie über AWG (American Wire Gauge) entschlüsseln.
International sind Kabel nach dem Querschnitt durch <I>IEC 60228 </1> genormt.
Für Breadboards eignen sich üblicherweise Drahtdurchmesser von 0,64mm = AWG22
Umrechnung AWG in mm Durchmesser und Querschnitt
http://www.conelek.org/Umrechnung_AWG_in_mm_Durchmesser_und_Querschnitt


Sollte die nachinstallierte Bibliothek im Untermenü BEISPIELE nicht angezeigt werden, liegt dies meist an irgendwelchen unzulässigen Zeichen in den Dateinamen oder daran,
dass die Ordnerstruktur und/oder die Dateinamen in den Unterordnern nicht den Anforderungen der Arduino-IDE entsprechen.
(Zuweilen befinden sich auch mehrere verschiedene Versionen einer Bibliothek in einer Zip-Datei.)
Das sollte sich aber mit ein wenig Umkopieren und/oder Umbenennen in den Griff bekommen lassen.
Dabei sollten die Namen der Bibliothek und des Ordners übereinstimmen und sich die mitgelieferten Beispiele im Unterordner examples befinden.
Der Ordner mit den Arduino-Beispielen befindet sich bei einer Standardinstallation unter Windows beispielsweise unter
C:\programme\examples

Fehler beim Installieren von Bibliotheken
Treten Fehler beim Installieren von Bibliotheken auf, können Sie sie auch manuell außerhalb der Arduino-IDE in den Ordner libraries entpacken und/oder kopieren.
Wenn dann beispielsweise eine Version der Bibliothek CapacitiveSensor im Pfad
arduino-libraries-CapacitiveSensor-3e33f75/
ausgepackt wird, müssen Sie diesen Ordner so verschieben und umbenennen, dass er sich unter dem Namen CapacitiveSensor direkt im Verzeichnis libraries befindet.
Dorthin müssen Sie dann auch den Unterordner examples kopieren, damit er erkannt wird.
Bibliotheken entfernen
Da ich eben darauf hingewiesen habe, dass Sie beim Installieren der in Zip-Dateien verpackten Bibliotheken gar nicht den Weg über die Arduino-IDE gehen müssen,
sollte es Sie hier nicht weiter wundern, dass Sie einfach nur die Ordner löschen müssen, in denen sich die Dateien zu der betreffenden Bibliothek befinden.


LED
Die Sperrspannung (Vr = RückwärtsSpannung) liegt bei Standard-LEDs etwa bei 5 Volt.
Die Vorwärtsspannung liegt bei 1,7..3,5V (siehe Datenblatt)
Wird dieser Spannungswert überschritten, kann das binnen kürzester Zeit zur Zerstörung der Bauteile führen.
Standard-LEDs verkraften kurzzeitig Stromstärken von bis zu etwa 250mA bis 300mA, erreichen ihre maximale Leuchtstärke aber typischerweise bereits bei etwa 20mA
Da die Lebensdauer elektronischer Bauteile, die bis an ihre Grenzen belastet werden, deutlich sinkt, sollten Sie gerade die recht empfindlichen Leuchtdioden möglichst nicht mit mehr Strom als unbedingt nötig versorgen.
Um Spannung und Strom für Standard-LEDs zu begrenzen, werden geeignete Reihenwiderstände (Vorwiderstände) in Schaltungen integriert.
Da Ihr Arduino etwa 5 Volt Spannung und bis zu 40 Milliampere Strom an einem  Pin liefert, müssen die Werte durch Widerstände geeignet abgesenkt werden, damit angeschlossene Standard-LEDs nicht innerhalb relativ kurzer Zeit »abfackeln«.
Wenn Sie Standard-LEDs über Ihr Arduino mit Strom versorgen, verwenden Sie bei 5V einen Reihenwiderstand von etwa 220 .. 470 Ohm.


Die Firma Wingshield stellt mit dem für etwa 15 Euro erhältlichen ProtoScrewshield eine Platine her, die zwar stark dem Arduino Proto Shield ähnelt, bei dem aber die Anschlusspins zusätzlich zu Schraubklemmen durchverbunden werden.
Dadurch eignet sich das Wingshield gut für Anwendungen mit vielen wechselnden Eingangsanschlüssen. Verschraubte Kabel sitzen fest und lassen sich ohne Lötarbeiten deutlich leichter austauschen.
Die Nutzung von Schraubanschlüssen (Lüsterklemmen) sollten Sie als Option im Auge behalten.
Auch beim Zusammenbau des ProtoScrewshields müssen Sie möglicherweise selbst Hand anlegen und die eine oder andere Leiste selbst auflöten.
Weiterführende Informationen zum Wingshield finden Sie unter
www.sparkfun.com/products/9729
www.adafruit com/products/196?&main_page=product_info&cPath=17_21&products_id=196



Das Adafruit Motor/Stepper/Servo Shield wird als Kit geliefert und erfordert ein wenig Lötarbeit.
Wurden in den ersten Versionen des Shields noch mehrere ICs des in Kapitel 8 bereits kurz vorgestellten Typs L293D verwendet, wurde dieser in der momentan aktuellen Version des Kits durch den leistungsstärkeren TB6612 ersetzt.
Abbildungen und technische Details zu den bisherigen Versionen dieses Shields finden Sie unter
www.adafruit.com/products/81
beziehungsweise
www.adafruit.com/products/1438
Ein ausführliches Tutorial, über das Sie auch auf passende Bibliotheken zugreifen können, finden Sie im Adafruit-Lernbereich unter
https://learn.adafruit .com/ adafruit-motor-shield
Abbildungen und weitere Informationen zum Arduino Motor Shield finden Sie im Arduino Store unter der Adresse
http://store.arduino.cc/index php?main_page=product_ info&cPath=11_5&products_id=204
Noch mehr Details finden Sie auf der Arduino-Seite unter
http://arduino.cc/en/Main/ArduinoMotorShieldR3
 Informationen über die erwähnten TinkerKit-Module finden Sie unter
www. tinkerforge.com/de/shop/kits/ tinker-kit.html

Joystick Shield
Die Dokumentation und Beispiele zu diesem Produkt finden Sie über dessen Produktseiten bei SparkFun
www.sparkfun.com/products/9760

Wenn Sie sich eingehender über SPI-Peripheriegeräte informieren wollen, finden Sie die deutschen und englischen Startseiten der Wikipedia zu diesem Thema leicht, wenn Sie »wiki spi« in das Suchfeld Ihres Internet-Browsers eingeben.
Spezifisches zum Arduino finden Sie unter
http://arduino.cc/en/Reference/SPI
Als Kurzreferenz:
pin-9 ist SEL oder SS (Slave Select),
pin-11 ist MOSI (Master Output, Slave Input),
pin-12 ist MISO (Master Input, Slave Output)
pin-13 ist SCK oder SCLK (Serial Clock).

Adafruit Wave Shield
Weitere Informationen finden Sie bei Watterott
www.watterott com/de/Adafruit-Wave-Shield
 oder den Produktseiten auf der Adafruit-Website
www.adafruit com/products/94
 Hier gibt es auch Links zu ausführlicheren Tutorials, Beispielen und weiterführender Dokumentation
https://learn.adafruit.com/adafruit-wave-shield-audio-shield-for-arduino


SparkFun Music Instrument Shield MP3 und MIDI-Codec VS1053
www.watterott.com/de/Music-Instrument-Shield
www.watterott com/de/Drum-Kit-Kit-AI

RGB LCD Shield mit 16x2-Textanzeige (I2C-Schnittstelle)
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Adafruit-Produktseiten
http://www.adafruit.com/products/714
und im Tutorial
https://learn.adafruit.com/rgb-lcd-shield


Besuchen Sie für das Adafruit Touch Shield die Produktseiten unter
www.adafruit.com/products/1651
und sehen Sie sich auch das Tutorial unter
https://learn.adafruit.com/ 2-8-tft-touch-shield
einmal an.
Bibliotheken mit Zeichenfunktionen finden Sie unter
https://github com/adafruit/TFTLCD-Library
und Funktionen für den berührungsempfindlichen Bildschirm unter
https://github.com/adafruit/Touch-Screen-Library
Mehr zum vorgestellten SainSmart-TFT erfahren Sie im Arduino-Forum beispielsweise unter
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=121418.0
Auf die einfachen LCD-Shields mit einfarbiger 16x2-Anzeige, die meist noch mit ein paar zusätzlichen Tastern ausgestattet sind, werde ich gegen Ende des Kapitels noch ein wenig ausführlicher eingehen.


Beachten Sie, dass das vorgestellte Retail Kit zusammen mit einem GPS-Modul EM-406a und Pinleisten vertrieben wurde.
Mittlerweile wird für den Einsatz zusammen mit dem Shield das neuere Modul EM-506
https://www.sparkfun.com/products/12751
empfohlen.
Da das eigentliche GPS-Modul bei dieser Lösung gesockelt ist, lassen sich auch andere verwenden.
Beim getrennten Kauf von Shield und GPS-Modul müssen Sie aber darauf achten, dass sie auch zueinanderpassen.
Weitere Einzelheiten zum GPS-Shield (ohne das eigentliche GPS-Modul) finden Sie auf den SparkFun-Produktseiten
www.sparkfun.com/products/10710
über die Sie für den ersten Einstieg auch den GPS Shield Quickstart Guide
www.sparkfun.com/tutorials/173
erreichen.

Die Produkte von SparkFun werden in Deutschland zwar von Watterott Electronics vertrieben
www.watterott.com/de/SparkFun
die Produktbeschreibungen sind aber auch hier großteils nur in Englisch verfügbar.

Ultimate GPS Logger Shield

Adafruit bot mit dem GPS Logger Shield Kit eine ähnliche Lösung wie SparkFun an, bei der ebenfalls Shield und GPS-Modul getrennt erworben werden mussten.
Das Folgeprodukt, das Ultimate GPS Logger Shield, erhalten Sie für etwa € 50,- als Komplettlösung.
Die Positionierungsdaten lassen sich dabei auf SD-Karten in Textdateien ablegen, um dann beispielsweise für Google Maps oder anderweitig genutzt zu werden.
Ausführlichere Informationen und einige Abbildungen zu diesem Produkt finden Sie auf den Adafruit-Webseiten unter
www adafruit.com/products/1272
über die auch weitere Angebote bereitgestellt werden.



Die vorrangigen Unterscheidungsmerkmale der XBee-Module sind Art der Antenne und Sendeleistung (in Milliwatt).
Bei den PCB-Antennen handelt es sich um spezielle Leiterbahnen, die direkt in die »gedruckten« Leiterplatten (PCB - Printed Circuit Bord) integriert werden.
Das XBee 802.15.4 mit 1-Milliwatt-Chip und PCB-Antenne (XBee 1mW Trace Antenna - Series 1 - 802.15.4) finden Sie beispielsweise bei Reichelt neben etlichen anderen XBee-Varianten unter
www.reichelt.de/Zigbee-XBEE/2/index.html?&ACTION=2&LA= 2&GROUPID=5726
oder bei Watterott mit deutscher Beschreibung unter
www watterott.com/de/Digi-XBee-imw-Chip-Antenna
Bei SparkFun in den USA finden Sie dieses Modul unter
www.sparkfun.com/products/11215
 Achten Sie dort in der Textbeschreibung insbesondere auch auf den Link zum XBee-Einkaufsführer XBee Buying Guide unter
www.sparkfun.com/pages/xbee_guide
 der beim Einstieg in die Welt der drahtlosen Netzwerke äußerst hilfreich sein kann!
Auf den Arduino-Produktseiten finden Sie weitere Einzelheiten zum Wireless SD Shield
www.arduino.cc/en/Main/ArduinoWirelessshield
Dort gibt es auch auch ein Tutorial mit einem Beispiel für die einfache Kommunikation mit dem XBee 1mW Trace Antenna - Series 1 (802.15.4) unter
www.arduino.cc/en/Guide/ArduinoWirelessShield

Die Ethernet-Shields werden komplett zusammengebaut und direkt einsetzbar vertrieben.
Da die Pins 4, 11, 12 und 13 für die Kommunikation mit der SD-Karte verwendet werden, können sie bei deren Gebrauch nicht mehr für anderweitige Zwecke genutzt werden.
Weitere Details finden Sie auf den Arduino-Produktseiten
http://arduino.cc/en/Main/ ArduinoEthernetShield
 über die auch die passende Ethernet-Bibliothek nebst zugehörigen Informationen erhältlich ist
http://arduino.cc/en/Reference/Ethernet


Mehr über das WiFi Shield erfahren Sie auf den Arduino-Produktseiten
http://arduino.cc/en/Main/ArduinoWiFiShield
 Hier finden Sie auch ein für den ersten Einstieg empfehlenswertes Tutorial
http://arduino.cc/en/Guide/ArduinoWiFiShield
und auf den Arduino-Referenzeiten
http://arduino.cc/en/Reference/WiFi
auch Details zur WiFi-Library.

Schieberegister 74HC595

Auch Schieberegister sind in einer Vielzahl verschiedener Modellvarianten erhältlich.
Im Einsteigerbereich recht verbreitet sind dabei der 74HC595, der in einer kompatiblen Variante auch 74HCT595 genannt wird (siehe Abbildung 14.6).
Dieser Chip verfügt über einen seriellen 8-Bit-Eingang, ein kleines Speicherregister mit drei Ausgangszuständen und seriellem oder parallelem 8-Bit-Ausgang
siehe beispielsweise
www.mikrocontroller.net/part/74HC595
Aus den 8-bit lässt sich auf die Anzahl der steuerbaren Ausgänge schließen.

Seite 444
Das letzte Beispiel hat gezeigt, wie Sie Ihrem Arduino seriell Daten übermitteln können.
Sie können diesen Prozess aber natürlich auch wieder für Lichtspiele oder ähnliche Dinge automatisieren.
Ebenso können Sie Schalter, Potis, Sensoren oder andere Bauteile einsetzen, um die Werte des Schieberegisters zu setzen.
Wenn Sie die Funktion map ( ) nutzen, um Daten auf einen bestimmten Wertebereich abzubilden, können Sie beispielsweise auch eine Art Batterie-ladestandsanzeige realisieren.
Auf den Arduino-Webseiten finden Sie über die Beispiele aus dem Quellcode zum Buch hinaus jedenfalls noch mehr Sketche für zunehmend komplexere Aufgabenstellungen und die Nutzung mehrerer »kaskadierter« (hintereinander geschalteter) Schieberegister.
Sie erreichen diese Beispiele über
http://arduino.cc/en/Tutorial/ShiftOut

Seite445
In diesem Kapitel wurde lediglich einer von vielen verfügbaren Chips beschrieben.
Es gibt eine Menge anderer vergleichbarer Chips, wie beispielsweise den TLC5940, der 16-PWM-Aus-gänge steuern kann und nach einem sehr ähnlichen Prinzip arbeitet.
Auf der Google Code Page finden Sie dazu neben einer Menge Einzelheiten auch eine von Alex Leone zur Verfügung gestellte Bibliothek
https://code.google.com/p/tlc5940arduino
Sie können das Prinzip des Schiebens von Daten zwecks Ausgabe mit einem anderen Chip auch umkehren, um mehr Eingänge auslesen zu können.
Mehr zum Thema »Schieberegister« finden Sie in Englisch auf den Arduino-Webseiten unter Parallel to Serial Shifting-In with a CD4021BE
http://arduino.cc/en/Tutorial/ ShiftIn


I2C PWM/Servo Driver
Beim 16-Kanal-12-Bit-PWM/Servo Driver  handelt es sich um eine teilweise vormontierte I2C-Schnittstelle von Adafruit Industries
http://www.adafruit.com/ products/815
mit der sich eine größere Anzahl von Motoren, LEDs oder auch anderen Schaltungen leicht steuern lassen.


Weitere Informationen finden Sie auf den Produktseiten bei Adafruit
https://learn adafruit.com/16-channel-pwm-servo-driver/overview
Hier finden Sie neben ausführlich bebilderten Anleitungen Tutorials und Links zu den benötigten Bibliotheken und deren Befehlsreferenz.
LED-Lichterketten mit I2C
Recht beliebt sind heute mehr oder weniger bunte LED-Lichterketten mit Fernbedienung und/oder elektronischen Steuerungsmöglichkeiten.
Ein solches Produkt bietet SparkFun unter der Bezeichnung »Addressable LED Ribbon«
https://www.sparkfun.com/products/11272
an. (Abbildung 15.6 zeigt das Vorgängermodell COM-12027.)
Bei der LED-Lichterkette handelt es sich um ein flexibles Band mit LEDs, das ganz wie ein normales Klebeband auf flachen Oberflächen angebracht werden kann.


Mit ein wenig Suche finden Sie auch zum Thema LED-Lichterketten interessante Projekte im Internet.
Die Produktseiten von SparkFun
https://www.sparkfun.com/products/11272
und Adafruit
http://learn.adafruit.com/digital-led-strip
 sind hier keineswegs die einzigen Angebote.
Neben den LED-Streifen (Bauteilbezeichnung WS2801) bekommen Sie beispielsweise auch LED-Streifen im wasserdichten Silikonschlauch (zum Beispiel WS2812) mit integriertem Controller.
Wenn Sie nach den genannten Bauteilbezeichnungen suchen, werden Sie schnell eine Menge Beispiele
und weitere Hinweise zum Eigenbau und der Ansteuerung/Programmierung von LED-Lichterketten als Stimmungsbeleuchtung finden.


Processing 1

Vielleicht programmieren Sie bereits mit Eclipse?
http://playground.arduino.cc/code/eclipse.
Sie wollen oder müssen ein Tablet nutzen? Probieren Sie codebender
https://codebender.cc
Sie wollen Ihre ermittelten Daten grafisch auf dem Computerbildschirm darstellen?
Dann können Sie sich mit Processing befassen, das hier nachfolgend beispielhaft ein wenig ausführlicher vorgestellt werden soll.

Einige sehenswerte Processing-Projekte werden unter
http://processing.org/exhibition/
vorgestellt. Sehen Sie sie sich einfach an.

In diesem Kapitel wird es um den ersten Einstieg in Processing gehen.
Wenn Sie sich eingehender mit diesem Thema befassen wollen, sollten Sie die Processing-Website unter der Adresse
http://processing.org/
aufsuchen.

Max/PureData
früher Max/MSP
Es gibt viele andere Programmiersprachen, die Schnittstellen für Arduino-Projekte bereitstellen.
Eine Zusammenstellung, die auch die ungewöhnlichsten Schnittstellen enthält, finden Sie im Arduino Playgound unter
http://arduino.cc/playground/Main/Interfacing
a

Mehr über Max und PureData können Sie auf deren Webseiten
http://cycling74.com/products/max und http://puredata.info erfahren.
Für die Kommunikation zwischen Max und Arduino informieren Sie sich über das passend benannte Maxuino
 http://www.maxuino.org/archives/category/updates
 und für PureData und Arduino über Pduino
http://at.or.at/hans/pd/objects.html
Weitere hilfreiche Links finden Sie im Arduino-Playground unter
http://www.arduino.cc/playground/interfacing/MaxMSP und http://www.arduino.cc/playground/ Interfacing/PD

Processing installieren
Processing können Sie über
http://processing.org/
http://wiki.processing.org
kostenlos herunterladen.
Wählen Sie unter dieser Adresse die gewünschte Plattform und Version aus.
Angeboten werden Versionen für Mac OS X, Windows (32 und 64 Bit) und Linux (32 und 64 Bit), wobei mittlerweile vielleicht noch weitere oder spezielle Varianten hinzugekommen sind.

Windows
Hier entpacken Sie zunächst die Zip-Datei.
Dann verschieben oder kopieren Sie den Ordner Processing auf Ihren Desktop oder an einen passenden Ort, wie beispielsweise den Ordner
C:/Programme/Processing/
Wenn Sie eine Verknüpfung für die Datei Processing.exe erstellen, können Sie diese an einem geeigneten Ort ablegen, um das Programm beispielsweise über den Desktop oder das Startmenü schnell starten zu können.

a



10 Informationsquellen zum ARDUINO UNO R3  Seite 507

Wenn Sie mit dem vorliegenden Buch Ihre ersten Schritte in der Arduino-Welt gemacht haben, werden Sie sicherlich erleichtert zur Kenntnis genommen haben, dass es zu diesem Thema im Internet ein reichliches Angebot an nützlichen Quellen und Informationen gibt.
Hier finden Sie neue Arduino-kompatible Hardware, Projekte, Tutorials und Inspirationen.
In diesem Kapitel werde ich auf zehn beliebte Websites hinweisen, die Ihnen auf Ihrer Entdeckungsreise von Nutzen sein könnten.

1. Arduino-Blog                 
Arduino-Forum
http://arduino.cc/blog/                    http://www.arduino.cc/forum/
Das Arduino-Blog ist eine großartige Quelle für alle Neuigkeiten rund um die verschiedenen Arduino-Platinen.
Hier finden Sie Nachrichten über die neueste offizielle Hard- und Software und über andere interessante Projekte.
Weiterhin finden hier auch Diskussionen statt, in denen sich das Arduino-Team mit der Gemeinschaft austauscht.
Den speziellen deutschsprachigen Bereich erreichen Sie über die Adresse
http://playground.arduino.cc/Deutsch/HomePage
Auch wenn das Angebot hier immer noch einen vergleichsweise mageren Eindruck macht, finden Sie immerhin Links zu anderen deutschen Seiten.

2. Hack a Day

http://hackaday.com
Hack a Day ist eine hervorragende Quelle für scheinbar geheimnisvolle technologische Fragestellungen.
Hier werden nicht nur viele Arduino-Projekte in entsprechenden Beiträgen vorgestellt, sondern auch Unmengen an Informationen für so ziemlich alle nur denkbaren technologischen Bereiche geboten.
Auf dieser Website finden Sie eine hervorragende Sammlung an Beiträgen und Informationen, die Ihnen als Quelle für neue Ideen dienen können.

3. MAKE
http://blog.makezine.com
MAKE ist ein englischsprachiges Magazin für Hobbyisten, das sich diversen Technologien widmet.
Im Blog dieses Magazins werden viele interessante DIY-Technologien (Do-It-Your-self) und Projekte diskutiert, die Ihnen als Inspirationsquelle dienen könnten.
Arduino spielt in dieser Gemeinde eine derart wichtige Rolle, dass diesem Thema ein eigener Unterbereich im Blog gewidmet ist.

4. SparkFun
http://www.sparkfun.com/news
So ziemlich alle Produkte, die für Arduino-Projekte benötigt werden, können Sie im Angebot und Vertrieb von SparkFun finden.
Auf der beständig gepflegten SparkFun-Website finden Sie Newsfeeds, in denen immer wieder neue und interessante Produkte und Angebote vorgestellt werden.
Zudem finden Sie hier auch Verweise auf Videos, in denen diese und ihre Nutzung erläutert werden.
Darüber hinaus werden hier vom SparkFun-Team selbst veranstaltete oder besuchte Ereignisse dokumentiert.

5. Adafruit
http://www.adafruit.com/blog/
Bei Adafruit handelt es sich um einen Online-Shop, eine Fundgrube und ein Forum für allerlei Bausätze, mit deren Hilfe Sie eigene Projekte besser und/oder leichter realisieren können.
Im Blog wird das zunehmend vielfältige Angebot verfügbarer Adafruit-Produkte neben anderen interessanten technischen Neuigkeiten vorgestellt.

6. Bildr
http://bildr.org
Bildr ist eine hervorragende Ressource mit einem großen Angebot an ausführlichen Tutorials, die von der Gemeinschaft verfasst und veröffentlicht wurden.
Darüber hinaus finden Sie bei Bildr auch ausgezeichnete Illustrationen, mit deren Hilfe sich die dargestellten Schaltverbindungen leicht nachvollziehen lassen.
Viele der Tutorials drehen sich um Arduino und bieten alle benötigten Quelltexte, Informationen und Hinweise zu den benötigten Komponenten.

7. Instructables

http://www.instructables.com/
Bei Instructables handelt es sich um eine Diskussionsplattform im Internet, über die Hobbyisten ihre Projekte nebst schrittweisen Bauanleitungen vorstellen können.
Bei Instructables geht es nicht um Arduino und auch nicht spezifisch um neue Technologien, weshalb Sie hier auch Anregungen und interessante Materialien zu ganz anderen Themen finden

8. YouTube

www.youtube.com
YouTube eignet sich hervorragend zum Totschlagen von Zeit und ist nicht nur unter Kindern, Teens und Twens deswegen recht beliebt.
Aber anstatt sich lustige Filmchen anzusehen, können Sie hier durchaus auch »Arduino« in das Suchfeld eingeben und sich überraschen lassen, auf was für Projekte Sie hier stoßen.
YouTube-Videos sind zwar nicht gerade die zuverlässigsten Quellen, können dafür aber Arduino-Projekte im praktischen Einsatz zeigen.
Zunehmend wird auch in allgemeinen Anleitungen auf YouTube-Videos verwiesen, weshalb Sie früher oder später wahrscheinlich ohnehin auf diese Quelle stoßen werden.

9. Arduino-Forum
http://arduino.cc/forum/
Das Arduino-Forum bietet sich an, wenn Sie nach Antworten auf spezifische Arduino-Fragen suchen.
Hier treffen Sie häufiger auch auf Arduinisten, die mit ähnlichen Problemen wie Sie kämpfen oder gekämpft haben.
Durch intensive Suche werden Sie hier wahrscheinlich Antworten auf fast alle Probleme finden.

10. Freunde, Kollegen, Workshops und Blogs
https://www.google.at/?gws_rd=ssl
Die ersten Schritte im Arduino-Bereich können einem schon recht schwerfallen, wenn man sie auf eigene Faust unternimmt.
Im Internet gibt es zwar eine Fülle unterschiedlichster Quellen, aber am besten lernt es sich oft doch zusammen mit Freunden und Kollegen, da man gemeinsam mehr als im Alleingang lernen kann.
Noch besser ist die Teilnahme an Workshops, bei denen Sie neue Freunde finden können.
Vielleicht haben diese ja sogar genau dieselben Interessen wie Sie selbst!
Dann können Sie Ihr Wissen miteinander teilen.
Vielleicht haben Ihre neuen Bekannten aber auch völlig anders gelagerte Interessen, womit sich Ihnen die Gelegenheit bieten würde, Ihnen Dinge und Möglichkeiten zu sehen, von denen Sie bisher noch rein gar nichts geahnt haben.
Arduino-Workshops werden zunehmend und mittlerweile fast rund um den Globus angeboten.
Mit ein wenig Sucharbeit in den verschiedenen Foren für Arduino, Bastler oder auch einfach mit der Google-Suchmaschine sollten Sie auch Workshops finden, die in Ihrer Nähe veranstaltet werden.
Deutschsprachige Anleitungen finden Sie zu guter Letzt oft in persönlichen Blogs.
Hier liefern die Internet-Suchmaschinen oft erstaunliche Ergebnisse.



14 ARDUINO-Anbieter, die Sie kennen sollten
  Seite 511

1. Adafruit (USA)
http://www.adafruit.com/
Adafruit wurde 2005 vom MIT-Techniker Limor »Ladyada« Fried gegründet.
Über die eigenen Webseiten stellt das Unternehmen eine Vielzahl an Ressourcen bereit.
Dazu zählen auch Produkte, die in Eigenregie entworfen und hergestellt werden und Produkte, die speziell zusammengestellt werden.
Darüber hinaus werden eine Menge weiterer Informations- und Lernmaterialien (beispielsweise Videomaterialien) bereitgestellt und spezielle Foren unterhalten.
Der Adafruit-Stammsitz befindet sich in New York.
Das Unternehmen liefert aber weltweit aus und hat zudem in vielen Ländern Distributoren, wie zum Beispiel die
Watterott electronic GmbH in Deutschland http://www.watterott.com/de/Adafruit

2. Arduino Store (Italien)
http://store.arduino.cc/
Der Arduino Store öffnete offiziell im Mai 2011 seine Tore, um Arduino-Produkte direkt und nicht nur über Händler zu verkaufen.
Im Shop erhalten Sie alle offiziellen Arduino-Marken-produkte sowie einige ausgewählte Produkte aus dem Angebot von Drittanbietern.
Hier erhalten Sie auch TinkerKit, mit dem der Einstieg für Anfänger in die Welt des Arduinos und der Elektronik dadurch noch weiter erleichtert werden soll,
dass Stecker und Modulsysteme für das Verbinden von Ein- und Ausgängen anstelle von Breadboards und/oder Lötkolben verwendet werden.
Arduino Starter Kit von Arduino  http://arduino.cc/de/Main/ArduinoStarterKit

3. Fritzing
http://fritzing.org/home
Fritzing ist eine Open-Source-Initiative der FH Potsdam, die eine ganze Reihe von Einsteiger- und Kreativpaketen rund um das ARDUINO anbietet.
Insbesondere muss dabei auch die Fritzing-Software erwähnt werden, mit der Sie Ihre Schaltungen am Computer sauber dokumentieren und für das Prototyping vorbereiten können.
Aber auch das übrige Angebot hat es wirklich in sich.
Das Fritzing Starter Kit

4. Funduino
http://www.funduino.de
Funduino ist einer der wenigen deutschen Anbieter, auf deren Seiten Sie auch eine Menge an Schaltungsbeispielen und Dokumentationen rund um das Thema Arduino finden.
Ein Besuch kann daher nicht schaden, auch wenn sich die Seiten teilweise noch im Aufbau befinden sollten.
Besonders erwähnenswert ist neben dem eigenen Funduino-Board als kompatible ARDUINO-Alternative noch der Umstand,
daß Funduino teilweise auch Starter-Kits mit ein wenig spezielleren Sensoren anbietet.
RFID und Feuchtigkeitssensoren sind mir in diesem Zusammenhang jedenfalls zeitweise ins Auge gefallen.

5. Flikto Elektronik
http://www.flikto.de
Flikto hat sich relativ stark auf die Themen Arduino, Raspberry Pi und BeagleBone spezialisiert.
Hier finden Sie teilweise Komponenten, die ansonsten in Deutschland nur schwer erhältlich sind.
Die Preise mögen zwar nicht unbedingt die günstigsten sein, rangieren aber auch nicht gerade im Bereich der sprichwörtlichen Apothekenpreise.

6. SparkFun
http://www.sparkfun.com
SparkFun vertreibt eine Vielzahl elektronischer Bauteile und Projekte.
Neben ARDUINO kompatibler Hardware entwickelt SparkFun auch eigene Platinen und Bauteilsätze.
Auf den amerikanischen Seiten von SparkFun finden Sie eine Menge weiterer Ressourcen.
SparkFun wurde 2003 mit Stammsitz in Boulder (Colorado) gegründet.
Die SparkFun-Produkte werden in Deutschland von elmicro vertrieben.
http://elmicro.com/de/sparkfun.html

7. Tinkersoup
http://www.tinkersoup.de
Hier finden Sie rund um das Thema Arduino eine Menge Angebote, die Sie sonst vergeblich suchen.
Sonderangebote werden Sie hier eher weniger finden, dafür machen dann aber die Preise im anspruchsvolleren Hobbysegment einen meist fairen Eindruck.
Sehen Sie sich einfach einmal an, was hier so an Shields angeboten wird.



8. CONRAD Electronic
http://www.conrad.de
Das ursprünglich in der Oberpfalz beheimatete Unternehmen bietet eine reichhaltige Produktpalette an, zu der nicht nur ein umfangreiches Elektroniksortiment zählt.
2013 übernahm CONRAD zudem den
britischen Elektronikdistributor Rapid  http://www.rapidonline.com
der sich in diesem Marktsegment ebenfalls einen Namen zu machen wusste und selbst zu den führenden britischen Elektronikdistributoren zählt.

9. Pollin Electronic
http://www.pollin.de
An dieser Stelle muss ich mich schon fast ein wenig entschuldigen, dass ich Pollin Electronic nicht häufiger genannt habe.
Zwar gehört Pollin bestimmt nicht gerade zu den Anbietern, die sich auf Arduino & Co. spezialisiert hätten, glänzt dafür aber mit seinem breiten Sortiment.
Sollten Sie daher für Haus, Garten oder Aquarium irgendwelche elektronischen Bauteile benötigen, sehen Sie doch einfach einmal bei Pollin rein.

10. Reichelt
http://www.reichelt.de
Als einer der großen deutschen etablierten Elektronikhändler finden Sie hier weit mehr als nur Arduino-spezifische Bauteile.

11. Voelkner / Völkner
http://www.voelkner.de
Voelkner gehört im Bereich Elektronik und Technik zu den alteingesessenen Anbietern in Deutschland.
Entsprechend ist das Thema Android hier nur eines von vielen.



12. RS Components (Industrie)

http://www.rs-components.de
Die deutsche Niederlassung eines der weltweit führenden Distributoren im Elektronikbereich,
RS Components, führt den Zusatz »Elektronik und Automation«
und zählt sicherlich zu den zuverlässigen und preiswerteren Anbietern mit zudem riesigem Sortiment.

13. Digi-key (Industrie)
http://www.digikey.de
Digi-Key ist einer der größten nordamerikanischen Distributoren von elektronischen Komponenten.
Anfangs belieferte das Unternehmen vorrangig Hobbyfunker, ist aber mittlerweile zu einem der
international größten Elektronikdistributoren herangewachsen, der auch eine deutsche Niederlassung besitzt.


14. Farnell (Industrie)
http://de.farnell.com
Farnell ist ein britischer Distributor elektronischer Bauteile mit weltweiten Niederlassungen und einem überwältigenden Sortiment.
Das Unternehmen besteht aus etlichen Schwesterunternehmen, durch die die Farnell Group als Distributor in 24 Ländern in Europa (Farnell),  präsent ist.



15. eBay
wird beinahe alles angeboten.
eBay ist aber auch eine Fundgrube für technische Produkte, die ein neues Zuhause suchen, und oft auch Fundort recht spezifischer Bauteile.
Des einen Müll ist des anderen Schatz und so wird hier verhökert, was das Zeug hält und nicht niet- und nagelfest ist. 
Dazu zählen auch Teile aus dem Bereich der Verbraucherelektronik, die umgebaut, ausgeschlachtet oder anderen Zwecken zugeführt werden können.

16. Amazon
wird beinahe alles angeboten.




siehe auch andere Distributoren
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/adressen/distributoren


SCHURICHT heute  Distrelec Schuricht
https://www.distrelec.de/


Segor-electronics
c't Projekte
SEGOR electronics GmbH liefert seit 1978 ein umfangreiches Sortiment an elektronischen Bauteilen sowohl an Endkunden als auch an die Industrie.
Atmel ICE das universelle Atmel-Programmiergerät
http://www.segor.de/


BÜRKLIN - Die ganze Elektronik  (Industrie)
https://www.buerklin.com/


DISTRELEC (Industrie)
http://www.distrelec.at


BECK Elektronik (Industrie)
http://www.beck-elektronik.at/


SPOERLE Electronic (Industrie)
Max-Planck-Str. 1..3
D-63303 Dreieich
Tel.  +49 (0)61 / 03 304 -0
Fax. +49 (0)61 / 03 304 -455
[email protected]
http://www.spoerle.com


SASCO Holz (Industrie)
Sasco Holz gehörte wie auch Spoerle zur weltweit operierenden ARROW Gruppe,bzw. zur Arrow Central Europe Gruppe.
Sasco hatte sich im Juni 2005 mit der Fa. Holz zur Sasco Holz GmbH zusammengeschlossen.
Zum 1. Oktober 2009 hat Arrow seine beiden Distributionsfirmen SPOERLE und SASCO zu einer Firma mit dem Namen Arrow Central Europe GmbH
http://www.sascoholz.com

Arrow Central Europe 
(Industrie)
http://www.arroweurope.com/de/countries/deutschland.html





Halten Sie Ihr Arduino Uno und ein USB-A-B-Kabel  bereit, mit dem Sie später Ihre Installation überprüfen können.
Führen Sie dann die nachfolgenden Schritte durch, um die aktuelle Version der Arduino-IDE unter Windows zu installieren:

1. Suchen Sie mit dem von Ihnen bevorzugt verwendeten Browser die Arduino-Download-Seite unter
http://arduino.cci/en/Main/Software
auf und klicken Sie die Version der Arduino-Software an, die Sie herunterladen wollen.
Anschließend klicken Sie den Link der als Windows Installer bezeichneten Version an und laden Sie diese auf Ihren Rechner hinunter.
Unter Windows sollten Sie möglichst die als Windows Installer bezeichnete Version herunterladen und installieren, es sei denn, Sie haben einen triftigen Grund, auf das gepackte Archiv zurückzugreifen oder eine Beta-Version zu benutzen.
(Ein triftiger Grund wäre es beispielsweise, Treiberdateien aus dem Zip-Archiv herausziehen zu wollen.)
Die Größe der Installationsdatei variiert mit der jeweils verwendeten Version.
Mit vielleicht 60 bis 120 MB müssen Sie aber wohl schon rechnen.
Bei langsameren Internetverbindungen kann es also bis zum Abschluss der Aktion schon ein wenig dauern.

2. Starten Sie die im angegebenen oder voreingestellten Download-Ordner Ihres Browsers abgelegte Installationsdatei
(beispielsweise arduino-1. 0 .5-r2-windows.exe),
um die eigentliche Installation der Arduino-IDE unter Windows zu starten.
Wenn Sie dabei die Vorgaben bestätigen, werden die Dateien typischerweise im Ordner
 C:\Program Files/Arduino/ (32-Bit-Windows)             oder
 C:\Program Files (x86) \Arduino (64-Bit-Windows)   landen.
Download-Ordner und der Name des Installationsverzeichnisses der Arduino-IDE sind teilweise von den jeweils verwendeten Programmen, Versionen und Einstellungen abhängig.


Bei der Arduino-Software handelt es sich um eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE — Integrated Development Environment)
mit einer einfachen grafischen Benutzeroberfläche (GUI — Graphical User Interface).
Über GUIs können Sie mit Maus, Tastatur und Bildschirm komfortabel programmieren.
Ohne integrierte Programmierumgebung mit grafischer oder textorientierter Benutzeroberfläche müssten Sie die Texte in einen Editor eingeben
und alle weiteren Schritte zeilenorientiert über die DOS-Eingabeaufforderung (unter Windows)
oder die Kommandozeile oder ein Terminal-Fenster unter Mac OS X oder Linux erledigen.




Make: AVR Programming

Make: AVR Programming








Atmel's AVR microcontrollers are the chips that power Arduino, and are the go-to chip for many hobbyist and hardware hacking projects. In this book you'll set aside the layers of abstraction provided by the Arduino environment and learn how to program AVR microcontrollers directly. In doing so, you'll get closer to the chip and you'll be able to squeeze more power and features out of it.

Each chapter of this book is centered around projects that incorporate that particular microcontroller topic.

Each project includes schematics, code, and illustrations of a working project.

  • Program a range of AVR chips
  • Extend and re-use other people’s code and circuits
  • Interface with USB, I2C, and SPI peripheral devices
  • Learn to access the full range of power and speed of the microcontroller
  • Build projects including Cylon Eyes, a Square-Wave Organ, an AM Radio, a Passive Light-Sensor Alarm, Temperature Logger, and more
  • Understand what's happening behind the scenes even when using the Arduino IDE


Licht und Spass

Licht und Spass








Basteln mit Licht ist eine DIY-Tätigkeit, die für Jung und Alt gleichermaßen geeignet ist:
Ohne irgendwelche Elektronik-Grundkenntnisse kann man bereits zu faszinierenden Bastelergebnissen kommen - und mit leicht zu verstehenden Elektronik-Basics kommt man sogar zu faszinierenden Selbstbau-Projekten, die jeden beeindrucken.
Licht & Spaß zeigt in 18 Elektronik-Projekten, was heutzutage mit Licht und Schwachstrom alles möglich ist: vom einfachen Papier-Krokodil, das Augen aus LEDs hat, über die Laserpistole zur Entfernungsmessung bis hin zur Licht-Harfe als Musikinstrument - alles selbst gebaut und jedes Projekt mit Bauteilen zusammen für insgesamt unter 100 Euro.
Das Buch eignet sich sowohl für den eigenständigen Bastler wie auch für Eltern-Kind-Bastelprojekte oder Projekte in der Schule. Grundkenntnisse werden genau an den Stellen vermittelt, an denen sie notwendig sind.

Die Projekte:
  • Das Hexentreppentier
  • Die Korkenmaus
  • Das Glühwürmchen-Glas
  • Der Color-Twister
  • Der Platinen-Geschenkanhänger
  • Das Launometer
  • Die leuchtenden Hosenträger
  • Lichtschranken bauen
  • Sonnenlicht aus der Konserve
  • Das Laser-Pong-Spiel
  • Die Milchstraße im Schlafzimmer
  • Der große LED-Würfel
  • Der Lichtwecker
  • * Das Infrarotthermometer
  • Der Dunkelheits-Sensor
  • * Die Laserharfe
  • Die Wortuhr



            BUCH:      Arduino für DUMMIES

                        John Nussey


1118446372.jpg

Arduino For Dummies

More about This BookAuthor: John Nus...

In Arduino

Arduino Projects For Dummies Cheat Sheet

Before you begin creating electronics projects with Arduino, get to know the symbols used...

In Arduino

381330.thumbnail.jpg

How to Install Arduino for Windows

These instructions and screenshots descr...

In Arduino

381338.thumbnail.jpg

How to Install Arduino for Mac OS X

These instructions describe an installat...

In Arduino

LED Cube Pattern Generator

For the LED cube, you have to write the correct code to generate the animation. But writin...

In Arduino

How to Add Keyboard Input to the All-Seeing Eye

You can use keyboard input to set the exact time delay value for your all-seeing eye, whic...

In Arduino

Ten Links to Online Arduino Learning Resources

If you are interested in learning about Arduino projects, there are loads of things you ca...

In Arduino

378598.thumbnail.jpg

Add the RFID Reader to Your Keypad Entry System

Both the keypad entry system and the RFI...

In Arduino

Arduino Projects Schematic Symbols

When building Arduino projects, you often need to consult a schematic. Have a look at the...

In Arduino

Arduino Projects: Resistor Color Codes for Electronics

When building Arduino electronics projects, you often need to consult a schematic or ident...

In Arduino

Troubleshooting Your Arduino Electronics Project

If your Arduino electronics project isn’t working, you have to check both your hardw...

In Arduino

What You Should Know about Lasers for the Arduino

Laser trip wires are made up of two parts, a laser light source and a light sensor. With a...

In Arduino

381371.thumbnail.jpg

The AnalogInput Sketch for the Arduino

The previous sketch showed you how to us...

In Arduino

11 Great Arduino Resources

If this is your first step into the world of Arduino, you will be relieved to know that yo...

In Arduino

381367.thumbnail.jpg

The Button Sketch for the Arduino

This is the first and perhaps most basic...

In Arduino

381404.thumbnail.jpg

How to Calibrate Your Inputs with the Arduino

Think of calibrating your circuit as set...

In Arduino

381415.thumbnail.jpg

How to Measure Distance with the Arduino

Two sensors for measuring distance with...

In Arduino

381363.thumbnail.jpg

The LED Fade Sketch for the Arduino

In this Arduino sketch, you make an LED...

In Arduino

381378.thumbnail.jpg

Serial Sketches for the Arduino

These Arduino projects are designed to d...

In Arduino

What You Should Know about Arduino Pressure, Force, and Load...

Three closely related kinds of Arduino sensors are commonly confused: pressure, force, and...

In Arduino

How to Change the Speed of a DC Motor with the Arduino

Sometimes you need to have greater control over the speed of your motor, which the Arduino...

In Arduino

10 Places to Find Arduino Parts and Components

You can find many Arduino-related shops in the world, but there are also a number of suppl...

In Arduino

381352.thumbnail.jpg

What You Should Know about the Arduino Environment

Before you start in with sketches, it....

In Arduino

381349.thumbnail.jpg

How to Complete Your First Arduino Sketch

Once you have the basics, you can now co...

In Arduino

381388.thumbnail.jpg

How to Control the Speed of a DC Motor with the Arduino

Need more control of your DC motor? You...

In Arduino

381396.thumbnail.jpg

How to Control Your Servo with the Arduino

By using a potentiometer (or any analog...

In Arduino

381392.thumbnail.jpg

How to Create Sweeping Movements with the Arduino

You can create sweeping movements on a s...

In Arduino

381411.thumbnail.jpg

How to Detect Movement with the Arduino

A Passive Infrared (PIR) sensor is a com...

In Arduino

381420.thumbnail.jpg

How to Make a Virtual Button with the Arduino

You will learn how to make an onscreen b...

In Arduino

381400.thumbnail.jpg

How to Make an Instrument with the Arduino

The Arduino allows you to go beyond play...

In Arduino

381424.thumbnail.jpg

How to Send Multiple Signals from the Arduino to Processing

The only thing better than sending signa...

In Arduino

How to Upload a Sketch to an Arduino

The content of circuits and Arduino sketches can vary greatly. Before you get started, the...

In Arduino

381383.thumbnail.jpg

How to Spin a DC Motor with the Arduino

The DC motor in your Arduino kit is the...

In Arduino

381358.thumbnail.jpg

What You Should Know about Circuit Diagrams for Arduinos

Recreating circuits from photos or illus...

In Arduino

385973.thumbnail.jpg

How to Add a Switch and Input Buttons to Your Arduino Clock...

For your Arduino Clock Project, you firs...

In Arduino

386000.thumbnail.jpg

How to Assemble and Install Your Keypad Entry System Arduino...

When you put the keypad entry system Ard...

In Arduino

How to Specify User-Defined Functions for Your Keypad Entry...

The final part of the code for your keypad entry system Arduino project contains four func...

In Arduino

How to Run the Main Loop for Your Keypad Entry System Arduin...

You will need to run a main loop for your keypad entry system Arduino project. There are o...

In Arduino

385985.thumbnail.jpg

How to Prototype a Keypad and Display for Your Keypad Entry...

This Arduino project has a lot of connec...

In Arduino

385961.thumbnail.jpg

What You Need for an Arduino Clock Project

If you want to keep accurate time on an...

In Arduino

385977.thumbnail.jpg

How to Add an Alarm to Your Arduino Clock Project

Adding an alarm is the easiest hardware...

In Arduino

385992.thumbnail.jpg

How to Add and Test the Relay for Your Keypad Entry System A...

Once the code has been added to your Ard...

In Arduino

How to Display the Time for Your Arduino Clock Project

Once you’ve got something on the display for your Arduino Clock Project, it’s...

In Arduino

How to Define the Setup for Your Keypad Entry System Arduino...

After you have put all the pieves together for your Arduino Keypad Entry System Project, y...

In Arduino

How to Declare Variables to Code the Keypad for Your Keypad...

Once you’ve got the keypad and display components in place on your breadboard, it....

In Arduino

385965.thumbnail.jpg

How to Assemble the RTC module for Your Arduino Clock Projec...

Assembling the RTC module for the Arduin...

In Arduino

385981.thumbnail.jpg

What You Need for a Keypad Entry System Arduino Project

No self-respecting mastermind would leav...

In Arduino

385957.thumbnail.jpg

Which Arduino Do You Need for Your Project?

The Arduino project has come a long way...

In Arduino



Quelle:
http://www.dummies.com/computers/arduino/




DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE