http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/rfid/rfid-buch
ACHTUNG:Wels, am 2017-02-18BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-rfid-rfid.buch (xx Seiten)_1a.pdf
Der Titel des BUCHES "RFDI-Starterkit" - ist wie öfter bei elektor - irreführend. Nur eine Sketch beschreibt das RFID-Modul RFID-RC522 mit WhiteCard und KeyCard. Die Inhalte aller anderen 39 Sketche wie bei all den vielen anderen Büchern auch. Auf meinen über 160 prenninger.com/arduino-uno.sites alles kostenlos zu finden. Geduld und Zeit ist allesdings eine Voraussetzung.
Suchen mit Suchbegriffen bringt einen schneller ans Ziel ! ! !
ORDNER > RFID-Starterkit
Projekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino € 29,80Bestell-Nr.: 200123796Bestelldatum: 18. Februar 2017 09:32:05 CET Bezahlmethode: MasterCard Projekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino (PDF | 13,2 MB) Artikel-Nr. 17977 *.pdf E-Book 13,2 MByte vorhanden
BUCH downloadbar.
x704_d_elektor-x_Projekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino - G. Spanner (188 Seiten)_1a.pdf Günter Spanner Elektor-Verlag Auflage: 1 (9. Januar 2017) Taschenbuch: 188 Seiten ISBN: 3-89576-319-5 ISBN: 978-3-89576-319-9 Format: 17x23,5cm kartoniert Der Autor des vorliegenden Buches - Günter Spanner - ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Elektronikentwicklung und Technologiemanagement für verschiedene Großkonzerne aktiv. Neben seiner Tätigkeit als Dozent hat er sehr erfolgreich über 30 Artikel und Bücher zu den Themen Elektronik, Mikrocontroller und Sensortechnik veröffentlicht sowie Kurse und Lernpakete dazu erstellt. Darüber hinaus ist er durch viel beachtete Fachvorträge und Webinare einem breiten Publikum bekannt. Der Arduino ist inzwischen zu einer festen Größe in der Maker-Welt geworden. Der Einstieg in die Controller-Technik ist damit nicht mehr nur Experten vorbehalten. Anders sieht es aus, wenn es um Hardware-Erweiterungen geht. Hier ist der Anwender immer noch weitgehend auf sich selbst gestellt. Wenn man wirklich innovative Projekte umsetzen möchte, muss man sich direkt mit elektronischen Bauelementen befassen. Dies stellt aber viele Einsteiger vor größere Probleme. Genau hier setzt das vorliegende Buch an, in dem es nicht nur um RFID geht. Es bietet eine Fülle an Praxisprojekten, die mit einem einzigen Kit aufgebaut werden können. Dieses Kit, das RFID-Starterkit für Arduino Uno, enthält über 30 Komponenten, Bauelemente und Module aus allen Bereichen der modernen Elektronik. Neben den einfachen Elementen wie LEDs und Widerständen sind auch komplexe und hochmoderne Module enthalten, beispielsweise RFID-Modul RFID-RC522 - WhiteCard und KeyCard (Schlüsselkarten) • ein Feuchtigkeitssensor / Temperatur/Feuchte-Sensor DHT11 KY-015 • eine Multicolor-LED RGB-Modul KY-016 • eine schallgesteuerte Fernbedienung • Digitaluhren mit verschiedenen Displayvarianten • eine multifunktionale Klima-Mess-Station • 5x LED rot • 5x LED grün • 5x LED gelb • 10 x 220 Ohm • 10 x 1 kOhm • 10 x 10 kOhm 65x Jumper-Kabel male - male 8x Verlängerungs-Kabel male - female 9V-Batterieclip Piezo-Mini-Lautsprecher KY-006 Buzzer KY012 SN74HC595N Schieberegister Potentiometer 10k LCD-Display Modul 2x16 Zeichen I2C-BUS 82x35x18mm HD44780 7-Segment-Anzeige 1-fach 5161AS gemeinsame Kathode (Common Cathode CC) 1,9V / 20mA 7-Segment-Anzeige 2-fach 5261AS 7-Segment-Anzeige 4-fach SH5461AS gemeinsame Kathode (Common Cathode CC) 1,9V / 20mA LED-Matrix-Modul 8x8 = 64 LEDs SH1388ASR gemeinsame Kathode (Common Cathode CC) 1,9V / 15mA Joystick-Modul KY-023 LDR05 Fotowiderstand (light dependant resistors) KY-018 Flammensensor / IR-Flammendetektor 750 .. 1100nm = nur eine IR-Fotodiode KY-026 Kippsensor oder Tiltsensor KY-017 LM35 DZ Temperatur-Sensor 0..100°C TO-92 KY-001 Sound-Sensor-Modul ECM 10mm KY-037 Regensensor / Tropfensensor / Flüssigkeits-Sensor = Streifenleiterplatte Fa. Funduino
Schrittmotor bipolar
Schrittmotor-Treiber-Modul ULN2003 APG Motortreiber-IC / Stepper-Treiber 5V/100mA
Servomotor Servo Tower Pro Micro Servo 9g
IR-Fernbedienung 3x7 Tasten
IR-Empfänger KY-022
RTC Module DS1306 (für Real Time Clock) RTC-Modul mit Pufferbatterie
Relais Modul KY-019
Kapitel 5 • Sensortechnik • Temperatur • Feuchtigkeit • Lichtintensität • Druck • Schallintensität • Wärmestrahlung • Kräfte oder Beschleunigungen • Magnetische oder magnetische Felder • der Flammendetektor • der Kippsensor • der Schallpegelwandler • Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf Sensoren für elektrische Felder • Temperaturabhängigkeit von Fotosensoren • Reaktion von Schallwandlern auf mechanische Erschütterungen • Thermische Störeinflüsse bei Feuchte- oder Drucksensoren Neben präzisen digitalen Thermometern, Hygrometern, Belichtungsmessern und verschiedenen Alarmanlagen entstehen auch praktisch einsetzbare Geräte und Anwendungen wie etwa ein vollautomatischer Regensensor, eine schallgesteuerte Fernbedienung, eine multifunktionale Klimamessstation und vieles mehr. Alle Projekte lassen sich dabei mit den Komponenten aus dem Elektor-Kit "RFID Starter Kit for Arduino Uno" realisieren. https://www.elektor.de/rfid-starter-kit-for-arduino-uno Praxisprojekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino Über 30 Projekte von der Sensortechnik bis zur Hausautomatisierung Inhaltsverzeichnis Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .9 Kapitel 1 • Der schnelle Einstieg in Hard- und Software. . . . . ..... . . . . . . . . . . . . . .11 1.1 Ein erster Funktionstest ................................................................................14 1.2 Der Arduino wird programmiert.......................................................................16 1.3 Widerstände: Grundbauelemente der Elektronik ..............................................19 1.4 Für gute Verbindungen: Jumper-Kabel..............................................................20 1.5 Leuchtdioden ................................................................................................21 1.6 Arduino mit Batteriebetrieb..............................................................................22 Kapitel 2 • Dem Arduino Leben einhauchen – Projekte für den Einstieg. . . ..... . . . . .23 2.1 Alarmanlagen-Simulator .................................................................................23 // Alarm_simulator.ino 2.2 SOS-Notsignale..............................................................................................23 // SOS.ino 2.3 Moodlight mit Multicolor-LED......RGB-LED.......................................................24 // Mood_light.ino 2.4 Schalten und Walten mit Tastern......................................................................26 // Bouncing.ino // Debouncing.ino 2.5 Dateneingabe mit dem Keyboard......................................................................30 // Keypad_4x4.ino #include <Keypad.h> 2.6 Warnsignale in allen Tonlagen...........................................................................34 // PlayMelody.ino // Alarm_signal.ino 2.7 Zu wenige Port-Pins? Ein Schieberegister schafft Abhilfe.....................................37 SN74HC595N 2.9 Binärzähler.....................................................................................................38 // HC595_binary_counter.ino 2.9 Lauflicht als Leitsignal für den Modellfluglatz......................................................40 2.10 Serielle Datenausgabe ...................................................................................40 2.11 Spannungsmessung mit einer LED-Zeile.........LED-Array...................................42 // HC595_poti_voltmeter.ino Kapitel 3 • Display-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 3.1 Ein LCD-Display für den Arduino .......16x2 Zeichen.............................................45 // I2C_LCD_test.ino #include <LiquidCrystal_I2C.h> 3.2 Unübersehbar: blinkendes Display-Modul als Warnsignal ....................................48 // LCD_blinking.ino #include <Wire.h> 3.3 Ansteuerung von 7-Segment-Anzeigen...............................................................49 // Seven-Segment_single.ino 3.4 Pin-sparender Zähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . . .54 74HC595 // HC595_seven-segment.ino 3.5 Universell verwendbar: Das 4x 7-Segment Anzeigemodul ......................................56 // Seven-segment_counter.ino 3.6 Nicht nur für Erbsenzähler: Ein Counter...............................................................58 3.7 Die SevenSeg-Library ........................................................................................62 // Seven_segment_number_display.ino 3.8 Digitaluhr...........................................................................................................63 // Digital_clock.ino 3.9 Für Zahlen, Zeichen und Icons: 8x8 Dot-Matrix-Displays .......................................63 // Dot_Matrix_Jumping_dot.ino 3.10 Der laufende Leuchtpunkt..................................................................................67 // Dot_matrix_ICONS.ino #include <FrequencyTimer2.h> 3.11 Strahlende Smileys und leuchtende Icons..........................................................68 3.12 Die LED-Matrix als Mini-Bildschirm....................................................................71 // Dot_matrix ANIMATION.ino 3.13 Der Joystick-gesteuerte Lichtpunkt ...................................................................74 // Dot matrix control.ino Kapitel 4 • Erfassung von Umweltmessdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . .78 Temperatur/Feuchte-Sensor DHT11 4.1 Nie mehr Schimmel im Keller: Präzise Feuchtemessung mit dem Hygrometer........78 // DHT11_test.ino #include <dht.h> 4.2 Klimastation mit LCD-Display ............................................................................81 // DHT11_w_LCD_display.ino 4.3 Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz: Das Digital-Luxmeter schafft Klarheit..83 // LDR_Luxmeter.ino Kapitel 5 • Sensortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 5.1 Der Flammendetektor ......................................................................................87 // Flame_alarm.ino 5.2 Alarmanlage mit Kippsensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 // Tilt_alarm.ino 5.3 Präzise Temperaturmessung mit dem LM35-Temperatur-Sensor ..........................92 // LM35_w_LCD.ino 5.4 Tiefgekühlter Sensor gefällig?............................................................................94 5.5 Laut oder leise – Schallpegel mit dem Sound-Sensor erfassen............................95 // Sound_sensor_analog.ino 5.6 Fernbedienung ohne Sender: der intelligente Klatschschalter .............................98 // Clapping_Switch.ino 5.7 Regen oder Sonnenschein? Der Flüssigkeitssensor im Einsatz.........................100 // Fluid_sensor.ino 5.8 Schirm nicht vergessen! – Der Regenalarm.....................................................102 // Rain_alarm.ino Kapitel 6 • Motoren und Servos steuern die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 ULN2003 6.1 Schrittmotor und Motortreiber-Modul..............................................................105 // Stepper_test.ino 6.2 Von der Drehung zum Einzelschritt ..............................................................108 // Stepper_speed.ino #include <Stepper.h> 6.3 Demo-Plattform für Schmuck oder Automodelle ............................................109 // Stepper_w_joystic_control.ino 6.4 Motorsteuerung mit dem Joystick ................................................................110 6.5 Der Servo als universelles Stellelement ........................................................110 6.6 Gesteuerte Motorkraft: Der Servo .................................................................111 6.7 Die Servo-Bibliothek ....................................................................................113 #include <Servo.h> 6.8 Präzise Servo-Steuerung ............................................................................113 // Servo_control_via_joystick.ino Kapitel 7 • Nie mehr Kabelsalat: Drahtlos steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 IR-Empfänger 7.1 Für Bequeme: Fernbedienung mit IR-Empfänger............................................116 // IR_remote_control_test.ino 7.2 Die ferngesteuerte LED ..............................................................................119 // IR_remote_control_LED.ino 7.3 Drahtlos Daten lesen: Das RFID-Modul.........................................................120 // RFID-RC522_UID.ino 7.4 Berührungslose Zugangskontrolle ................................................................124 // RFID-RC522_Code.ino #include <SPI.h> #include <MFRC522.h> 7.5 RFID-TAGs als Datenträger..........................................................................126 // RFID-RC522_data.ino Kapitel 8 • Praxisprojekte für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 • eine schallgesteuerte Halogenlampe • eine Katzenklappe mit RFID-Erkennung • ein mit dem Joystick gesteuertes Stimmungslicht • eine helligkeitsabhängige Steuerung einer Zimmerbeleuchtung 8.1 Immer die richtige Uhrzeit parat: das RTC-Modul...........................................129 DS1306 // DS1302_set_time.ino 8.2 Digitale Uhren und Timer als präzise Zeitmesser ..........................................134 // DS1302_read_time.ino // DS1302_LCD_clock.ino 8.3 Conways Spiel des Lebens .......................................................................137 // Dot_matrix_LIVE.ino 8.4 Hallo Matrix!.............................................................................................140 // Dot_matrix_HALLO.ino 8.5 Live-Ticker und Laufschriften......................................................................143 // Dot_matrix_TICKER.ino 8.6 Für größere Lasten: Das Relais-Modul ......................................................146 8.7 Halogenlampe mit Fernbedienung ..............................................................147 8.8 Zugangskontrolle mit Keypad ....................................................................148 // Code_lock.ino Kapitel 9 • Grundlagen der Arduino-Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 Syntaxelemente Datentypen Arithmetik Kapitel 10 • Verwendung von Bibliotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . .161 Kapitel 11 • Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . . . . .163 Kapitel 12 • Bauelemente und Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... . . . . . . . . . .164 Breadboard - Widerstände - Arduino - USB-Kabel - Leuchtdioden - Jumper-Kabel - LCD-Display - RFID-Modul RFID-RC522 - WhiteCard und KeyCard - Joystick-Modul - Keypad-Modul - RTC-Modul DS1302 - Flüssigkeitssensor - Feuchte-/Temperatur-Sensor DHT11 - RGB-LED-Modul - Schrittmotor und Motortreiber-Modul ULN2003 - Relais-Modul - Mikrofonmodul - Potentiometer 10k - 7-Segment-Anzeige 5161AS - 7-Segment-Anzeige SH5461AS - - LED-Matrix SH1388ASR - Mikro-Servo 9g - Piezolautsprecher - Tiltschalter - Fotowiderstand LDR05 - Fototransistor BPW40 - Drucktaster - 9-V-Batterieclip - IR-Flammensensor SFH203FA - IR-Empfänger VS1838B - IR-Fernbedienung 3x7 Tasten - - Schieberegister-IC 74HC595 - Temperatursensor LM35DZ - Kapitel 13 • Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . . . . . .183 Reichelt Elektronik: www.reichelt.de Conrad Electronic Versand: www.conrad.de Kapitel 14 • Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . . . . . . . . . . . .184 Das vorliegende Buch befasst sich intensiv mit den Bauteilen des Hardware-Kits. Wenn man die einzelnen Kapitel vollständig durcharbeitet, ist man durchaus in der Lage, weiterführende Literatur zu studieren und zu verstehen. Die nachfolgenden Bücher und Medien schließen nahtlos an das Niveau des vorliegenden Buches an: [1] AVR-Mikrocontroller in C programmieren, Franzis, 2010 [2] Online-KURS Mikrocontroller, Franzis, 2011 [3] Arduino – Schaltungsprojekte für Profis, Elektor, 2012 [4] C-Programmierung von AVR-Mikrocontrollern, Franzis, 2012, Lernpaket [5] Coole Projekte mit dem Arduino Micro, Franzis, 2014 [6] Arduino-Projects, Franzis, 2014, Lernpaket Ergänzende Informationen zum Thema Elektronik allgemein sind in den folgenden E-Books zu finden. [7] E-Book Elektronik! Teil I: Transistortechnik http://www.amazon.de/dp/B00OXNCB02 [8] E-Book Elektronik! Teil I: Audiotechnik https://www.amazon.de/dp/B013NSPPY6 Als weiterführende Literatur können die folgenden Werke empfohlen werden: [9] P. Horowitz, W. Hill: The Art of Electronics, Cambridge University Press (1989) [10] Praxiskurs AVR-XMEGA-Mikrocontroller: Mit C von Anfang an, Elektor, 2015 [11] Lernpaket Physical Computing, Franzis, 2015 [12] Elektronik mit ICs, Franzis, 2008, Lernpaket Kapitel 15 • Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... . . . . . . . . . . . . . .185 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188 https://www.elektor.de/downloads/dl/file/id/1457/inhalt_projekte_mit_dem_rfid_starterkit_fur_arduino.pdf Inhalt-Projekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino 928_d_#17-03s108-x_160322-11 RFID-Starterkit für Arduino Uno § Software RFID-Starterkit_1a.zip software_projekte_mit_dem_rfid_starterkit_fur_arduino.zip Software-Projekte mit dem RFID-Starterkit für Arduino https://www.elektor.de/projekte-mit-dem-rfid-starterkit-fuer-arduino#
1 2 Der Arduino wird programmiert
Die Software, mit welcher der Mikrocontroller programmiert wird, ist Open-Source-Software und kann unter: www.arduino.cc kostenlos aus dem Internet geladen werden. In dieser "Arduino-Programmierumgebung" werden die Programme erstellt, die der Mikrocontroller des Arduinos später ausführt. Im Arduino-Umfeld sind diese Programme auch unter dem Namen "Sketch" bekannt. Fertige Sketche können dann über ein Programmierkabel auf den Arduino übertragen werden. Zunächst müssen aber die Arduino-Software und eventuell ein USB-Treiber für das Board installiert werden. Softwareseitig kommt hier erstmals eine Bibliothek zum Einsatz. Sie kann unter http://playground.arduino.cc/Code/Keypad#Download kostenlos aus dem Internet geladen werden. Um mit dem I2C-LCD Modul zu arbeiten, benötigt man eine Library, die nicht in der Arduino-IDE vorinstalliert ist. Sie kann unter https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-library aus dem Internet geladen werden. 3.7 Die SevenSeg-Library Nachdem im letzten Kapitel gezeigt wurde, wie die 7-Segment-Anzeige direkt angesteuert wurde, soll nun eine Library zum Einsatz kommen. Sie kann unter http://sim.marebakken.com/SevenSeg.zip kostenlos aus dem Internet geladen werden. Damit wird die Anzeige von Ziffern und Zahlen sehr einfach, wie der folgende Sketch zeigt. 3.8 Digitaluhr Sie steht unter https://github.com/PaulStoffregen/Time zum Download bereit. Damit wird der Sketch sehr einfach: Präzise Feuchtemessung mit dem Hygrometer DHT11 Seite 80 Die Ausgabe der Messdaten kann im seriellen Monitor verfolgt werden. Will man nicht die Arduino-IDE benutzen oder sollen die Daten auf einem anderen Rechner ausgelesen werden, so kann man auch ein Terminal-Programm wie etwa Tera-Term benutzen. Derartige Terminal-Programme waren früher unter Windows standardmäßig integriert. Inzwischen muss man sie jedoch gesondert installieren. Tera-Term findet man unter http://ttssh2.osdn.jp/index.html.en
IR-Fernbedienung
Eine passende Library kann unter https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote aus dem Internet geladen werden. Damit wird der zugehörige Sketch relativ kurz, so dass er sich gut für erste Versuche zur drahtlosen Informationsübertragung eignet. ********************************************************I* 7.3 Drahtlos Daten lesen: Das RFID-Modul RFID Lesegeräte werden verwendet, um von passiven Sendern, sogenannten "RFID-TAGs", über Funk bestimmte Daten auszulesen. Die Abkürzung RFID steht dabei für Radio-Frequency- Identification. Jeder Sender ist mit einem einmaligen Code versehen. Mit diesem Code lassen sich mit dem Arduino Schließanlagen oder ähnliche Projekte verwirklichen, bei denen sich eine Person mithilfe eines Senders identifizieren soll. Die Sender können verschiedene Formen haben. Die folgenden Abbildungen zeigen zunächst das Empfänger-Modul und dann die beiden RFID-TAGs aus dem Hardware-Kit. Einer der beiden TAGs hat die Form eines Schlüsselanhängers, der andere besteht aus einer Plastikkarte im Kreditkartenformat. Die Funktion des RFID-Systems beruht auf kleinen Transpondern. Ein RFID-Sender enthält einen Sender, der genügend Energie abgibt, um den Empfänger in der Karte oder im Schlüsselanhänger zu aktivieren. Dieser Empfänger sendet dann auf einer fest vorgegebenen Frequenz einen elektrischen Code zurück. Dieser Code wird wiederum empfangen und verarbeitet. Weil der RFID-TAG mit der Energie des Sendefeldes arbeitet, benötigt er keine eigene Stromquelle. Er kommt vollkommen ohne eigene Batterie aus und ist somit dauerhaft einsatzfähig. Prinzipiell können RFID-TAGs auch mit eigenen Codes beschrieben werden. Allerdings ist das dazu nötige Verfahren relativ komplex, deshalb wird es hier nicht weiter verfolgt. Die meisten Anwendungen können auch mit den bereits in den TAGs vorhandenen Codes ausgeführt werden. Neben diesen TAG-Formen gibt noch eine ganze Reihe weiterer Versionen. So findet man in Büchern oder Zeitschriften immer häufiger RFID-Sender in Form von eingeklebten Etiketten. Auch diese TAGs können mit dem RFID-Empfänger des Hardware-Kits ausgelesen werden.
RFID-Modul RFID-RC522
RFID-Schlüsselanhänger
http://www.instructables.com/id/Arduino-Tutorials-RFID/
Das Auslesen des RFID-Empfängers erfordert einen vergleichsweise hohen Programmieraufwand. Daher kommt auch hier wieder eine vorgefertigte Bibliothek zum Einsatz. Eine sehr brauchbare Library kann unter https://github.com/miguelbalboa/rfid aus dem Internet geladen werden. ********************************************************I* Dem Hardware-Kit liegt ein RTC Module bei, das auf dem bekannten Timer-Baustein DS1302 basiert. Hierzu kann man unter https://github.com/msparks/arduino-ds1302 eine sehr komfortabel Bibliothek aus dem Internet laden. Fa. sourcingmap 32,768 kHz 5-pins DS1302 I2C RTC Echtzeit Uhr Modul
https://www.amazon.de/sourcingmap-5Pins-DS1302-Echtzeit-Modul/dp/B00NQ0C7JI/ref=sr_1_53?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1487417104&sr=1-53&keywords=RTC+Module RTC DS1302 Real Time Clock Modul für Arduino AVR ARM PIC SMDVorsicht bei Real Time Clocks mit CR2032Viele RTCs werden leider nur mit einer CR2032 ausgeliefert anstatt mit einer wiederaufladbaren LIR2032 (Li-Ion Rechargeable).Wobei dieses „leider“ schnell in „gefährlich“ ausarten kann. Hintergrund ist, dass die RTCs – egal welchen Typs – meist eine Ladeschaltung besitzen. Erkennen könnt ihr die Schaltung an einer Diode (meist ein liegender roter Zylinder) mit einem vorgeschalteten Widerstand zwischen VCC und der Batterie. Die Module benötigen selbst keine Diode, also wenn ihr eine Diode auf der Platine habt, kann es sich eigentlich nur um diese Schaltung handeln. Folge der Ladeschaltung: Batterien können nur Strom abgeben, für eine Aufnahme sind sie nicht ausgelegt. Bei der Zufuhr werden im inneren Gase gebildet, die dazu führen, dass sich die Batterie aufbläht und zerstört wird. Dabei kann tritt die Batteriesäure austreten, die Verätzungen hervorrufen kann wird, wenn man damit in Kontakt kommt. Da es sich bei dem Kürzel CR um Lithium Batterien handelt, ist es wahrscheinlich, dass die Knopfzellen explodieren! Lösung: Wenn die RTC noch nicht im Betrieb ist: Diode entfernen – entweder auslöten, notfalls mit Seitenschneider zerstören, sodass der Stromkreis unterbrochen ist. Wenn die RTC im Betrieb war: BATTERIE ENTFERNEN! Danach die Diode auslöten und neue Batterie einsetzen. CR2032 durch LIR2032 ersetzen und die Batterie fachgerecht entsorgen. Solltet ihr ein Modul mit einer Batterie erhalten haben, so informiert bitte umgehend den Händler über diesen Umstand. Bei der Bestellung in China achtet im Voraus darauf. Wenn ihr trotzdem welche mit CR2032 erhaltet, lasst euch eine Erstattung von 100% geben. Die Akkus sind preislich etwa gleichauf mit den Modulen selbst.https://arduino-hannover.de/2015/05/20/vorsicht-bei-real-time-clocks-mit-cr2032/ Die ersten beiden Libraries wurden in früheren Kapiteln bereits vorgestellt. Die Password-Lib kann unter http://playground.arduino.cc/Code/Password aus dem Internet geladen werden. Kapitel 10 • Verwendung von Bibliotheken Bibliotheken oder Libraries bzw. kurz "LIBs" sind ein wesentlicher Grund für den umfassenden Erfolg des Arduino-Gedankens. Zwar standen auch in früheren Programmiersystemen bereits umfangreiche LIBs zur Verfügung. Sie mussten aber häufig teuer bezahlt werden oder waren einfach nicht allgemein bekannt. Mit dem Aufkommen der Arduino-IDE hat sich diese Situation grundlegend geändert. Viele Standard-Bibliotheken werden bereits mit der IDE kostenlos mitgeliefert. Noch wichtiger ist aber, dass sich eine überwältigende Vielzahl von LIBs entwickelt hat, die von der weltumspannenden Anwender-Gemeinde erstellt wurde. Die Bibliotheken werden praktisch immer kostenfrei im Internet zur Verfügung gestellt. Damit ist eine umfassende Menge an Anwendungen für die breite Öffentlichkeit verfügbar geworden. In den allermeisten Fällen findet sich zu jedem geplanten Projekt oder zu jeder Programmanwendung eine passende LIB. Meist kann die Library als ZIP-Datei aus dem Internet geladen werden. Danach muss sie in die Arduino-Programmierumgebung eingefügt werden. Hierfür wird die ZIP-Datei zunächst entpackt. Dann muss das neue Dateiverzeichnis einfach in den zugehörigen Pfad arduino-x.y.z\libraries kopiert werden. Nach einem Neustart der IDE steht die Library bereits zur Verfügung. Alternativ kann auch unter den Menü-Punkten Sketch > Include Library und add .ZIP Library eine LIB eingebunden werden. Nachfolgend sind alle für dieses Buch erforderlichen Libraries aufgeführt. Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist. In diesen Fällen findet sich mittels einer Suchmaschine aber meist leicht und schnell Ersatz. Keypad-Bibliothek: http://playground.arduino.cc/Code/Keypad#Download LiquidCrystal-I2C-library: https://github.com/fdebrabander/Arduino-LiquidCrystal-I2C-library 7-Segment-Display: http://sim.marebakken.com/SevenSeg.zip Time-Library: https://github.com/PaulStoffregen/Time Temperatur/Feuchte-Sensor DHT11: http://arduino.cc/playground/Main/DHTLib Infrarot-Fernbedienung: https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote RTC-Modul-Library für Timer-Baustein DS1302 https://github.com/msparks/arduino-ds1302 RFID-Modul: https://github.com/miguelbalboa/rfid Password: http://playground.arduino.cc/Code/Password IR-Fernbedienung: https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote https://www.elektor.de/projekte-mit-dem-rfid-starterkit-fuer-arduino DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]ENDE |
RFID >