Startseite‎ > ‎

b-kainka.de

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home/b-kainka-de

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2015-06-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************
         ~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-home-b.kainka.de (xx Seiten)_1a.pdf

DasElektronik-Labor

Grundlagen, Einblicke und Projekte.
Redaktion: Burkhard Kainka

Deshalb gucke ich immer mal wieder nach Alternativen. Die bekannteste und einfachste ist das Arduino-System; die Sprache ist zwar nicht so übersichtlich wie ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Arduino-Ueberblick.html
Vom Arduino-System geht ein besonderer Reiz aus. Eigentlich handelt es sich um ein ganz normales Mikrocontroller-System mit einem ATmega-Controller.
www.elektronik-labor.de/Arduino/Arduino.html
Für viele Anwendungen wünscht man sich ein pulsierendes Signal - zum Beispiel für Basteleien mit TTL-Gattern der 74HCT-Reihe oder Bausteine, die ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Rechteck.html
Im Gegensatz zu den gängigen Arduino-Boards hat unser Arduino nämlich keinen externen FTDI-Chip, der früher benötigt wurde um über den USB-Anschluss ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Leonardo.html
Am Ende haben wir uns entschlossen, den Kurs auf Bascom aufzubauen, aber als Hardware einen Arduino Uno zu wählen, einfach weil er so preiswert ist.
www.elektronik-labor.de/AVR/ElektorBas.html
Nachdem das Buch zum Arduino-Lernpaket ja schon einige Anregungen zum Messen von Spannungen, Kapazitäten, Temperaturen usw. gegeben hat, ist ein ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Ohmmeter.html
Zunächst sollten Sie die Arduino-IDE 1.5.x installieren. Dann sollten Sie den YUN über den USB-mikro-Anschluss anschliessen und speisen (5V). Lassen Sie ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Yun.html
Die neueste Version der von Digistump erweiterten Arduino-Software gibt es unter https://github.com/digistump/DigistumpArduino/releases. Im Moment findet ...
www.elektronik-labor.de/.../Digispark-Arduino-erste-Schritte.html
Mit einem Arduino und wenigen Bauteilen kann man die Geschwindigkeit messen. Die Bauteile sind praktisch in der Bastelkiste oder im Starter-Kit und kosten ...
Sie fahren --- kmh
www.elektronik-labor.de/Arduino/Speed.html
Die Arduino-Programmierumgebung liefert bereits einige Beispiele für den Einsatz als virtuelles USB-Keyboard mit. Sie sind allerdings an deutschen Rechnern ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Leonardo3.html

20. März 2010 ... Und ich habe im Internet einen einfachen HV-Programmierzusatz für den Arduino gefunden. Das zugehörige Programm ist kein vollwertiger ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Fuses.html
Dies stellte die Geburtsstunde des kleinen Mikrocontrollerboards Arduino dar, denn mit dessen Hilfe konnten die Studenten plötzlich Kunstprojekte und Ideen im ...
www.b-kainka.de/Weblog/Mikrocontroller/Arduino.html
AVR
26.1.15: Digispark-Arduino - erste Schritte 20.1.15: ... 28.3.14: Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino ... 4.6.13: Virtuelle Keyboards mit Arduino Leonardo
www.elektronik-labor.de/AVR/AVR.html
In diesem Projekt wird ein Weihnachtsstern als Aufsteckplatine (Shield) bestehend aus 20 LEDs für den Arduino realisiert. Es können beliebige Leuchtmuster ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Weihnachtsstern.html
Jetzt hat mein Sohn Fabian den Arduino Due in die Hände bekommen. Schreib mir mal ein Programm, das die beiden Analogwandler ausprobiert, habe ich ihn ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Due.html
Das ES-M32 von Modul-Bus programmiere ich meist in Bascom. Das Hex-File wird dann mit einem speziellen Tool über die USB-Schnittstelle gebrannt.
www.elektronik-labor.de/AVR/Bootloader.html
RC5
Eine Infrarot Fernbedienung steuert drei LEDs bequem vom Sessel. Im Baumarkt gibt es sowas, aber mit Arduino und einem kleinen Programm geht es auch.
www.elektronik-labor.de/Arduino/RC5.html
Franzis vertreibt alle aktuellen Arduino-Systeme über den ELO-Shop. Und da kommen natürlich auch Rückmeldungen. Nicht ganz selten waren das Hilferufe.
www.elektronik-labor.de/Literatur/ArduinoStarter.html
Bei diesem Titel habe ich zuerst gedacht, dass es vielleicht um den C-Dialekt des Arduino-Systems geht. Aber das ist nicht so. Die Autoren verwenden nur die ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/ArduinoC.html
Die Arduino-Plattform hat viele Freunde gefunden. Das Ziel, Interessierten den Weg zur Programmierung von Mikrocontrollern zu erleichtern, wurde erreicht.
www.elektronik-labor.de/Literatur/Arduino30.html

Mit einem Arduino Leonardo oder einem Arduino Micro kann man mit wenig Aufwand ein inverses Morsekeyboard bauen (also ein virtuelles ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/MorseKB.html
Als ich die letzte Schaltung (10.27) im Buch zum Lernpaket Arduino gesehen habe, dachte ich mir: Da muss doch mehr drin sein als ein Temperaturschalter!
www.elektronik-labor.de/Arduino/Temp.html
Zum Programmieren wird Bascom 2.0.7.5 - Demo (ISP) und Arduino-1.0.4-windows (USB) benutzt, jedoch keine Kenntnisse vorausgesetzt (nur benutzt).
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender13/Leobot13.html
12. Juni 2013 ... Dazu wird hier im ersten Versuch ein Mega32 eingesetzt (eine Umsetzung für Arduino ist in Arbeit). Das Ergebnis soll getriggert und mit ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner2.html
Arduino liegt voll im Trend. Kaum ein Mikrocontroller-Board hat so viele Anwender gefunden wie dieses. Wenn Sie sich einen Überblick verschaffen wollen, was ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/Arduino.html
Hier habe ich mit dem Arduino einen EMF-Detektor gebaut, der mit nur zwei Teilen auskommt (wenn man anstatt einer externen LED die Port13-LED ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/EMF.html
2.2.15: Tiny85-Arduino: Digispar - Digispark selbstgebaut 31.1.15: In eigener Sache: ... 20.1.15: AVR-Controller: Digispark-Arduino - ein Überblick 19.1.15: ...
www.elektronik-labor.de/last.html


Hier ist ein kleiner Arduino Sketch, mit dem man Pulsbreite oder Frequenz messen kann, umschaltbar. Zusammen mit einem CMOS 555 wird damit die ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/PWfreq.html
21.6.13: Blitzempfänger-Shield für Arduino 21.6.13: Blitzbeobachtung und Messergebnisse 20.6.13: Sferics-Empfang mit Zähler 20.6.13: Gewitterindikator auf ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner1.html

24. Febr. 2015 ... Hier ist auch noch was Schönes zum Basteln: Man nehme zwei Widerstände und einen Arduino + die TVout-Bibliothek ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0215.html
The Arduino Starter Kit provides you with an easy entry into the fascinating world of electonics and programming. It is intended for the novice but holds tricks for ...
www.elektronik-labor.de/Markt/ArduinoStarter.html
Da ist er heute angekommen, der neue Arduino Leonado. Viel zu sagen gibt es nicht mehr, steht alles im Artikel von Fabian. Auch wenn es schon viele Bilder im ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Leonardo2.html
Für Arduino ist ein 'Servo-Schwenker' angefügt. Es kann leicht angepasst werden, um z.B. Leds umzuschalten. Download: optische_bank-ino.zip // Optische ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Optbank.html
Tiefpass- und Hochpassfilter braucht man immer mal. Um einige kleine Programme in Bascom auszuprobieren verwende ich hier den Arduino zusammen mit ...
www.elektronik-labor.de/AVR/Filter.html


Modul-Bus stellt ein neues Entwicklungssystem vor. Der Modul-Lino ist ein Arduino-kompatibles Entwicklungssystem auf der Basis des ATmega32. Manch einer ...
www.elexs.de/Modulino1.html
Modul-Bus stellt ein neues und nochnmal erweitertes Entwicklungssystem vor. Der Modul-Lino 1284 ist ein Arduino-kompatibles Entwicklungssystem auf der ...
www.elexs.de/Modulino21.html
14. Mai 2012 ... Eigene Peripherie für ein Arduino-Board kann man gut auf eine zweiseitige Lochrasterplatte setzen. Allerdings wird einem das nicht leicht ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0512.html
Ich hatte mich bereits in früheren Beiträgen mit einer Implementation in Bascom, einer in C und einer für den Arduino Leonardo bzw. Arduino Micro abgemüht ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Morsekeyboard.html

TPS
TPS-Firmware für Arduino von Wilfried Klaas: http://wkla.no-ip.biz//pages/mcs/microcontroller/arduinosps.php. Besprechumg des Lernpaktes im ELVjournal ...
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/TPS/TPS0.html
11.4.15: Elektronik-Dachbude: Arduino IR RGB Controller 9.4.15: Labortagebuch: Digitale ... 4.4.15: Elektronik-Dachbude: ESP8266 in der Arduino IDE 2.4.15: ...
www.b-kainka.de/last.htm
Hier werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben. Schritt 1: (siehe Modulino1.html) Laden Sie die aktuelle Arduino-Software (derzeit Version 1.05) und ...
www.elexs.de/Modulino3.html
Der Modul-Lino wird primär mit der Arduino-IDE verwendet, ist aber weiterhin bis auf die Quarzfrequenz zum ES-M32 kompatibel. Daher liegt es nahe, das ...
www.elexs.de/Modulino4.html
6.8.13: Arduino Leonardo kaputt. In letzter Zeit geht alles kaputt. Diesmal ist ein Leonardo einem dumm herumbaumelndem 12-V-Kabel zum Opfer gefallen.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0813.html
http://spritesmods.com/?art=mouseeye ... nnd versuchen dafür eine "Anwendung" zu finden: http://www.arduino.cc/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1253185032/30
www.elektronik-labor.de/Notizen/Mouse1.html
Arduino-Blitzwarner. Download: BlitzloggerF3.zip. Dank an Fabian, der mir auch dieses Programm auf den Arduino umgesetzt hat. Die Warn-LEDs werden über ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner5.html
Da für ein Arduino-Projekt der Temperatur-Sensor AD22100 von Analog Devices [2]zur Verfügung stand, sollte es also ein Thermometer werden. Um mich mit ...
www.elektronik-labor.de/AVR/T13contest/TempSensor.html
10. Sept. 2014 ... Der Sketch AnalogReadSerial.ino aus der Arduino-Software funktioniert ohne Änderung, weil die Analogeingänge am A0 bis A7 bei allen ...
www.elexs.de/Modulino2.html
TPS
... im Quelltext offene Mega8-TPS und zwei weitere Systeme von Willie Klaas, darunter auch die Arduino-TPS, deren Quelltext man auf seiner Seite laden kann.
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/TPS/TPS20.html

21.6.13: Blitzempfänger-Shield für Arduino 21.6.13: Blitzbeobachtung und Messergebnisse 20.6.13: Sferics-Empfang mit Zähler 20.6.13: Gewitterindikator auf ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Projekte.html
Was ist der Universal-Arduino AS225, und was der Pinguino mit einem PIC? Was hat es mit Terahertz-Technologie auf sich, und was mit den Magnetic Beads?
www.elektronik-labor.de/Literatur/0215Praxisheft.html
23. Dez. 2013 ... Kompatibel und ähnlich dem Arduino-Uno-Board, hat die Platine aber noch weitere Möglichkeiten. Zusätzlich zum Atmel328 hat der ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1213.html

Und dann habe ich es noch in einem neuen Arduino-Buch entdeckt. Der Name stammt vom Erfinder Charlie Allen. Und ich dachte auch, ich hätte das Verfahren ...
www.elektronik-labor.de/AVR/Charlieplexing.html
20. Nov. 2012 ... Einer war einem (Arduino-kompatiblen !?) Quadkopter beigelegt. Meist ist die Lese-Fuse gesetzt, sodass keine Manipulation möglich ist.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1112.html
... ATtiny und ATmega. AVR-Controller von ATMEL ATtiny13 bis zum Arduino werden ausführlich im Elektronik-Labor behandelt: www.elektronik-labor.de/AVR/AVR.html.
www.b-kainka.de/mikrocontroller.htm
Bascom- und Arduino-kompatibel ohne FTDI-Chip ? ... (mit Bootlader rev3_default_ger_lfx3f_hfxc0_v0x97.hex) in Bascom/Arduino programmiert werden (Ref3, ...
www.elektronik-labor.de/AVR/TinyUSB.html
28. Juni 2013 ... Das Board ist mit dem Arduino Bootloader geflasht und wird auf die GPIO Schnittstelle des Raspberry aufgesetzt. Man kann Arduino Shields ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0613.html
... und ein Mikrocontroller-Morsethermometer bis zum Fuchsjagtsender. Spannend wie immer ist der vielseitige Einsatz von Mikrocontrollern (AVR, PIC, Arduino.
www.elektronik-labor.de/Literatur/0311Praxisheft.html

Die kleinen ATtiny85-Boards von Olimex, Adafruit und Digispark kosten 5-9 Euro und damit nicht mal ein Drittel eines Arduino Leonardo; noch etwas preiswerter ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-selbstgebaut.html
Die Arduino-Philosophie, Nichttechnikern Mikrocontroller nahebringen zu wollen, bringt eine gewisse Abstraktion mit sich - als Nutzer der Core-Funktionen und ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Luxmeter.html
Anlass der Frage war ein durchgebrannter ULN2003, der in Fabis Elektronik-Dachbude gleich noch einen Arduino-Leonardo mit ins Verderben gerissen hat.
www.elektronik-labor.de/Notizen/ULN2003.html
Arduino-Buch und Lernpaket Arduino, von Ulli Sommer. Vom Arduino-System geht ein besonderer Reiz aus. Eigentlich handelt es sich um ein ganz normales ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/Franzis2010.html
6.12.13: Arduino Starterpakete 15.11.13: Der große Franzis Radiobaukasten 5.8.13: Das Franzis Arduino Lenpaket ... 25.1.13: Powerprojekte mit Arduino und C
www.elektronik-labor.de/Literatur/Literatur.html

Wolfgang Triebig schrieb: Anbei ein kleines Gewitter, das drei Anzeigen gebracht hat. Die Messungen wurden mit einem Arduino durchgeführt, Auswertung in ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner9.html
Man lernt auch zahlreiche neue Produkte kennen, wie z.B. das Arduino-System und einige Mikrocontroller-Lernpakete von Franzis. Dazu kommen viele kleine ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/CQDLmikrocontroller11.html
Genau dieses Verfahren ist auch beim Arduino üblich. Und tatsächlich lässt sich das ES-M32 auch über die Arduino-IDE programmieren. Dazu in Kürze mehr...
www.elexs.de/ESM320o.html
Ein weiterer diodenentkoppelter DC-Eingang in der Schnittstellenbuchse ermöglicht die direkte Speisung aus einem Raspberry Pi, Arduino oder einer ...
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Gewitter4.html

30. Apr. 2014 ... Der Fall ist gar nicht so selten: Ein Arduino geht in Rauch auf, und nachher kann keiner mehr genau sagen, was eigentlich passiert ist.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0414.html
Ich konnte genau die Version nehmen, die ich mal an die Arduino-Platine angepasst hatte. Allerdings hat der Arduino 16 MHz, das Radio verwendet 8 MHz.
www.elektronik-labor.de/ElektorDSP/ElektroDSP6.html
Das eine System ist der bekannte Arduino in der Franzis-Version (Freeduino) mit einem ATmega168 als SMD-Controller. Zahlreiche Beispielprojekte führen in ...
www.elektronik-labor.de/Markt/LPavrC.html
26. Sept. 2013 ... Als 'fahrbarer Arduino' beworben mussten wir den ARR04 für ~50€ ausprobieren. Der Bausatz kam unbeschädigt (ELV) bei uns an. Bausatz ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0913.html
PICAXE: Mit der Spitzhacke in die Welt der Mikrocontroller 120. USB‐UART‐Wandler mit BB63 aufgebaut 128. Bootloader‐Brenner BB64 für den Arduino 130
www.elektronik-labor.de/Literatur/0214Praxisheft.html


Am einfachsten geht das mit einem Mikrocontroller, z.B. dem Arduino Uno. Im ersten Ansatz denkt man vielleicht an einen gesteuerten DDS-Generator und ...
www.elektronik-labor.de/AVR/AMetikett.html
Um seine Verwendung an 5V-Systemen wie z.B. der Arduino-Hardware zu vereinfachen, befindet sich auf dem Breakout-Board ein Spannungswandler und ein ...
www.elektronik-labor.de/AVR/Morse-Luxmeter-mit-I2C-Chip.html
Auf das Sommer-Doppelheft habe ich besonders ungeduldig gewartet. Denn darin wird das neue Arduino-Shield von Elektor vorgestellt. Ich hatte das große ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/Elektor08714.html



31. Jan. 2014 ... 20.1.14: SMD-Controller auslöten. Schon wieder ist ein Arduino gestorben, diesmal war es ein Uno. Nach der Ursache wird intensiv gesucht.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0114.html
11. Dez. 2014 ... Gleich mal in Bascom auf dem Arduino Uno getestet, es funktioniert. Und beim Tiny13 geht es auch, getestet mit einem Blink-Programm für den ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1214.html
Die Beleuchtungsstärke in Lux kann man mit einer BPW21 messen. Diese Fotodiode hat schon ein Farbfilter, das die spektrale Empfindlichkeit des Auges ...
www.elektronik-labor.de/AVR/T13contest/Lux.html
24.2.15: Arduino erzeugt Fernsehbild 20.2.15: Digitale ... 6.8.13: Arduino Leonardo kaputt 25.7.13: Ein ... 7.11.12: Raspberry programmiert Arduino 5.11.12: ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Labortagebuch.html
Inzwischen wurde der Arduino-Fuse-Retter zum Einsatz gebracht. Der SMD-Tiny geht wieder. Eigentlich ist die Fassung ja nun nicht mehr nötig. Aber das ist die ...
www.elektronik-labor.de/AVR/Soundprog2.html
DRM
Software Defined Radio mit IQ-Mischer. Begriffe wie Software Defined Radio und IQ-Mischer sind hochaktuell. DRM mit hoher Qualität und gleichzeitig mit ...
www.b-kainka.de/iqrx.htm
Da geht es um einen kleinen AM-Sender, programmiert mit einem Arduino Uno in BASCOM. Ein Port spielt die Sendeendstufe, alles mit einem Audiosignal ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/Elektor0415.html


Beschreibung. RealView 3.0 ist eine Messtechnik-Software der Firma ABACOM, die aus Ihrem Rechner einen komfortablen Kurvenschreiber macht.
www.ak-modul-bus.de/stat/realview_3_0.html
16. Okt. 2009 ... Dank an Christof Eberspächer, er hat den Fehler gefunden, als er alles an das Arduino-Board anpassen wollte. Hier die richtige Schaltung:.
www.b-kainka.de/Weblog/Logbuch091016.html

Software Quelloffene und in Hochsprachen geschriebene Bootloader (z.B. der Arduino-Bootloader oder der BASCOM-Bootloader) belegen meist 2 kB Flash.
www.elektronik-labor.de/AVR/Asuro.html








für ein Arduino-Shield verwendet, das Elektor im Zusammenhang mit meinem Mikrocontroller-Grundkurs bauen will. Der Vee-Pin hat normalerweise ein Poti für ...
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0514.html

Das RS232-Terminal. Das in Kapitel 3 des Buchs entwickelte und im Quelltext vorgestellte RS232-Terminal eignet sich als allgemeines Testwerkzeug in der ...
www.b-kainka.de/pcmessfaq.htm


BASCOM-AVR meets ARDUINO-Hardware ATOOR-Modem AS213 Das AATiS-Spektrometer AS513 Spektroskopie in der Schule Inversionsschicht sichtbar ...
www.elektronik-labor.de/Literatur/0313Praxisheft.html

Quelle:
http://www.elektronik-labor.de/






DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE