Startseite‎ > ‎

pin-Belegung

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home/pin-belegung

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2015-01-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************
   ~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-home-pin.belegung (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (10):
Single-Board-Computer

Anschlussbelegung Mikrocontroller ATmega328p
Pinbeschreibung

756_b_ATMEL-x_ARDUINO UNO und ATmega328p Mikrocontroller Anschlussbelegung_2a.xls


Es ist eigentlich erstaunlich wie viele Bezeichnungen es für den ATMEL Mikrocontroller ATmega328p gibt.

Jeder Autor hat so seine gewohnheiten.
Mir ist als ehemaliger Konstrukteur zwar klar das die Amerikaner und Engländer alles anders zeichnen.
Meist ist alles seitenverkehrt zu uns so auch bei den uC-Schaltungen.

z.B.
ARDUINO-IDE bezeichnet auf das Board bezogen mit pinMode(2, OUTPUT)
BASCOM-AVR bezeichnet auf den uC-pin bezogen  mit z.B. Pind.4

Das der erste Stift einer Steckerleiste pin-0 ist ist ja in der Digitaltechnik ohnehin klar (1 Stelle ist halt 0)
Aber bei elektor ist das naturlich nicht so und die Buchautoren halten sich auch nicht immer an die Regeln.
In meiner Verweiflung habe ich die meisten gängigen Bezeichnungen einfach in einer EXCEL Tabelle zusammengetragen.

Die Reihung mache ich den Erfordernissen entsprechend.
Im Beispiel der uC ATMEL ATmega328p-PU  linke Seite rot   rechte Seite blau

Sollten Fehler enthalten sein BITTE um Rückmeldung.


Original ARDUINO UNO Rev3 Schaltplan
 POWER.x = Spannungsversorgung  (8-pol.)
 IOH-x = Digital oben  (10-pol.)
 AD-x = Analog In  (6-pol.)
 IOL-x = Digital unten  (8-pol.)


 K = elektor Schaltpläne
 K.3.x = Spannungsversorgung  (6-pol.)
 K.6.x = Digital oben  (8-pol.)
 K.4.x = Analog In  (6-pol.)
 K.5.x = Digital unten  (8-pol.)





                     pin Belegung ATmega328p (DIL-28)

                                                                   ATmega328p






COMx



ATmega328p-PU (DIP-28)







SPI ICSP / ISP


ATmega328p-AU (SMD)

Arduino-Board-Funktion




I2C UART / TTL





Board-pin Elektor-pin Bezeichn Arduino-pin Atmel Atmel BUS-Bez. BUS-Bez. Atmel
DIL Bemerkung SMD














Reset- K.3.6 RESET- POWER-3 PCint14
RST- RST-5 PC6
pin1
29
pin-0 freihalten K.5.8 IO0 IOL-1 PCint16
RxD RxD hinaus PD0
pin2 „Serial Monitor“ 30
pin-1 freihalten K.5.7 IO1 IOL-2 PCint17
TxD TxD hinein PD1
pin3 „Serial Monitor“ 31
pin-2 K.5.6 IO2 IOL-3 PCint18
INT0 GPIOA PD2
pin4 Interupt 1 32
pin-3 (PWM) K.5.5 IO3 IOL-4 PCint19 OC2B INT1 GPIOB PD3
pin5 Interupt 2 1
pin-4 K.5.4 IO4 IOL-5 PCint20 XCK T0 (SDA)
PD4
pin6
2
+ 5V K.3.4 +5V POWER-5

Vcc +5V-2 Vcc
pin7 Ub = 5V (+-10%) 4
Masse K.6.2
IOH-7

GND GND-6 GND
pin8 Masse 3
Quarz 16MHz


PCint06 Xtal1 TOSC1
PB6
pin9
7
Quarz 16MHz


PCint07 Xtal2 TOSC2
PB7
pin10
8
pin-5 (PWM) K.5.3 IO5 IOL-6 PCint21 OC0B T1 (SCL)
PD5
pin11
9
pin-6 (PWM) K.5.2 IO6 IOL-7 PCint22 OC0A Ain0
PD6
pin12
10
pin-7 K.5.1 IO7 IOL-8 PCint23
Ain1
PD7
pin13
11
pin-8 K.6.8 IO8 IOH-1 PCint00 CLKO ICP1
PB0
pin14
12

a

pin-9 (PWM) K.6.7 IO9 IOH-2 PCint01 OC1A

PB1
pin15
13
pin-10 (PWM) K.6.6 SS IOH-3 PCint02 OC1B SS ss
PB2
pin16
14
pin-11 (PWM) K.6.5
IOH-4 PCint03 OC2A MOSI MOSI-4 PB3
pin17
15
pin-12 K.6.4
IOH-5 PCint04
MISO MISO-1 PB4
pin18
16
pin-13 K.6.3
IOH-6 PCint05
SCK SCK-3 PB5
pin19 OnBoard LED orange 17
AVcc / IOref
+3,3V +5V POWER-2

AVcc
AVcc
pin20 Messpunkt 18
Aref K.6.1
IOH-8

Aref
Aref
pin21
20
GND K.3.3 GND POWER-7

GND
GND
pin22 Analog GND 21
pin-A0 K.4.6 AD0 AD-1 PCint08 ADC0
Analog PC0
pin23
23
pin-A1 K.4.5 AD1 AD-2 PCint09 ADC1
Analog PC1
pin24
24
pin-A2 K.4.4 AD2 AD-3 PCint10 ADC2
Analog PC2
pin25
25
pin-A3 K.4.3 AD3 AD-4 PCint11 ADC3
Analog PC3
pin26
26
pin-A4 K.4.2 AD4 AD-5 PCint12 ADC4 SDA Analog PC4
pin27
27
pin-A5 K.4.1 AD5 AD-6 PCint13 ADC5 SCL Analog PC5
pin28
28








GND


5








Vcc


6





ADC6





19





ADC7





22




Pin-Belegung der Arduino-Boards

Hauptkategorie: Arduino
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 16. Dezember 2012 23:47

Bei den Arduino-Boards sind bestimmte Pins für spezielle Funktionen reserviert. In der folgenden Tabelle sind diese Belegungen aufgeführt:



Board Pin     Interface Funktion           Bemerkung
Digital Pin  0   RxD          UART Receive           Auch für USB
Digital Pin  1   TxD          UART Transmit          Auch für USB


Digital Pin  2   INT 0       Externer Interrupt     Von IDE direkt unterstützt
Digital Pin  3   INT 1       Externer Interrupt     Von IDE direkt unterstützt


Digital Pin  4   CS          Chip Select (CS)      SPI-Bus für Micro-SD-Card
wenn Ethernet-Card gesteckt ist
Digital Pin 10   SS          Salve Select  (SS)      SPI-Bus für Ethernet-Card wenn diese gesteckt ist
Digital Pin 11   MOSI        Master Out / Slave In  SPI-Bus
Digital Pin 12   MISO        Master In  / Slave Out SPI-Bus
Digital Pin 13   SCK         System Clock           SPI-Bus


Analog Input 4   SDA         I2C-Bus Data           Von IDE direkt unterstützt
Analog Input 5   SCL         I2C-Bus Clock          Von IDE direkt unterstützt

Wenn eine der Schnittstellen (z.B. I²C-Bus / 2-Wire / Two-Wire) nicht benötigt wird, kann der Pin als Input oder Output verwendet werden.

Lediglich die Pins 11, 12, 13 des SPI-Bus sollten nicht belegt werden.

Der OneWire-Bus /1-wire BUS) kann auf jeden beliebigen Digital-Pin gelegt werden.




Quelle:
http://www.kriwanek.de/arduino/boards/302-pin-belegung-der-arduino-boards.html





DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE