BÜCHER‎ > ‎

E-Books

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/buecher/e-books


http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-12-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-buecher-e.books (xx Seiten)_1a.pdf


Untergeordnete Seiten (4):


Buchpreise
billigst   (10 Seiten kosten < € 0,40)
billig     (10 Seiten kosten < € 0,50)
normal     (10 Seiten kosten   € 0,80)
teuer      (10 Seiten kosten > € 1,10)
sehr teuer (10 Seiten kosten > € 1,40)

extrem teuer (10 Seiten kosten > € 1,90)


Willkommen auf www.buch.cd
In Ihrem Franzis-Buch wird auf Beispieldateien und Downloads verwiesen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Einfach den Buch- CD-Code eingeben, das Buch registrieren und schon geht?s los.

So geht?s:
1
Suchen Sie die ISBN (13-stellige Nummer) oder den EAN-CODE auf der Buchruckseite (siehe Beispielbild unten)
2.
Geben Sie die letzten 5 bzw. 6 Stellen der ISBN/EAN inklusive Trennstrich in das Eingabefeld auf der rechten Bildschirmseite ein und klicken Sie auf OK




333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Quellcode_1a.zip
333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Leseprobe_1a.pdf


FRANZIS Quell-Codes zu den Büchern (nicht E-Books) auf
 
  
www.buch.cd
http://www.franzis.de/franzis/div/book/index.jsp?redirect=http%3A%2F%2Fwww.franzis.de%2Ffranzis%2Fdiv%2Fbook%2Flogin.jsp&0000036actionRequest=enterCode&code=60316-6&x=12&y=10






*********************************************************
Arduino_(Plattform)

Aktuelle Version1.8.9   (15. März 2019)

https://de.wikipedia.org/wiki/Arduino_(Plattform)




*********************************************************
Alle gelisteten E-Books von www.schaltungen.at downloadbar.


ARDUINO E-Books  ORDNER 704 & 715
Suchbegriffe auf www.schaltungen.at   arduino Seiten)




x715_d_Rheinwerk-x_ARDUINO Praktischer Einstieg - 3-8362-3649-2 (672 Seiten)_1a.pdf

x715_b_Rheinwerk-x_ARDUINO Das umfassende Handbuch - Claus Kühnel  (788 Seiten)_1a.pdf

~704_d_Arduino-x_Von Null auf Arduino - in 4 Stunden (82 Seiten)_1a.pdf

704_d_Adafruit-x_Adafruit Data logging shield for Arduino - MANUAL englisch (63 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_25035-1 Arduino Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino-Freeduino (265 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_37 in 1 box Sensor Kit for ARDUINO Starters - MANUAL (67 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino - Eine Einführung – Popovic (63 Seiten)_2a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino - Freetronics Experimenters Kit - Project Guide (50 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove - Kurzanleitung für Einsteiger (48 Seiten)_1b.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Learning - TUTORIAL (711 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino mit BASCOM-AVR per USB programmieren (7 Seiten)_1a.doc
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Spooky Projects - Class 1 (38 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Spooky Projects - Class 2 (57 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Spooky Projects - Class 3 (52 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino Spooky Projects - Class 4 (46 Seiten)_1a.pdf
704_d_Arduino-x_ARDUINO Tutorial - Lab 2 Arduino Learning (712 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO UNO Einführung in 4 Stunden - Marc Schaffer (82 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO UNO R3 - Von Null auf ARDUINO in 4h (82 Seiten)_1g.pdf
704_d_Arduino-x_Arduino-Slides - Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung (45 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-X_ArduSmartPilot - Arduino-Programmierung (16 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_BUCH ARDUINO Workshop John Boxall - 2013 - 65 Projekte (394 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Einführung in die Programmierung des AVR-Controllers (111 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Erste Schritte mit ARDUINO UNO R3 und Windows (100 Seiten)_1g.pdf
704_d_ARDUINO-x_Erste Schritte mit ARDUINO UNO R3 und Windows (56 Seiten)_1g.doc
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2010 (76 Seiten)_1a.doc
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2014 (16 Seiten)_1a.doc
704_d_Build18-x_Einfaches ARDUINO Tutorial für Einsteiger - englisch (30 Seiten)_1a.pdf
704_d_Cytron-x_FUN & LEARNING WITH ARDUINO PROJECTS (56 Seiten)_1a.pdf
704_d_elektor-x_Leseprobe- ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis - Günter Spanner (28 Seiten)_1a.pdf
704_d_Franzis-x_Arduino - Mikrocontroller-Programmierung - Ulli Sommer (265 Seiten)_2a.pdf
704_d_FRANZIS-x_Leseprobe- ARDUINO in der Praxis - Harold Timmis (39 Seiten)_1a.pdf
704_d_fritz-x_20 Unbelievable ARDUINO Projects (430 Seiten)_1a.pdf
704_d_fritz-x_Arduino Microcontroller Guide (27 Seiten)_1a.pdf
704_d_fritz-x_Arduino Projects to Save the World (251 Seiten)_1a.pdf
704_d_fritz-x_BUCH Introduction to Arduino Alan G. Smith (172 Seiten)_1a.pdf

704_d_heise-x_Kreativ programmieren mit Processing und Arduino (32 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg - T. Brühlmann (100 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg (UNO R3) - T. Brühlmann (51 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg, - Thomas Brühlmann (57 Seiten)_1a.doc
704_d_Monk-x_30 arduino projects for the evil genius 1nd (208 Seiten)_1a.pdf
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (40 Seiten)_1a.doc
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (59 Seiten)_1b.doc
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (59 Seiten)_1c.doc
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (80 Seiten)_1c.doc
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Die elektr. Welt mit Arduino entdecken - Bartmann (100 Seiten)_1a.doc
704_d_Plate-x_Arduino Programmierung - Grundlagen (20 Seiten)_1a.doc
704_d_popovic-x_Arduino-Tutorial für den Unterricht (34 Seiten)_1a.doc
704_d_TEC-x_Android - ArduSmartPilot - ARDUINO mit Processing (39 Seiten)_1a.pdf
705_d_O'REILLY-x_ARDUINO für Einsteiger - Getting Started with Arduino UNO-Rev.3 (130 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_A Complete Beginners Guide to the Arduino (101 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Arduino Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_ARDUINO TUTORIAL - Grundlagen (56 Seiten)_1a.doc
715_d_ARDUINO-x_Arduino-Spielwiese für Anfänger - UNO R3 mit ATmega328p (120 Seiten)_3a.doc
715_d_ARDUINO-x_Das intelligente Haus - Heimautomation mit Arduino, Android und PC (244 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Elektronik-Bauteile für ARDUINO UNO BreadBoard Schaltungen (20 Seiten)_2a.doc
715_d_Arduino-x_Entwicklungstools - Arduino UNO & Co. (11 Seiten)_2a.doc
715_d_ARDUINO-x_Funduino UNO R3 - Lernset-3 +++ ANLEITUNG (74 Seiten)_4b.doc
715_d_ARDUINO-x_Tutorial aus der -Learning Section- auf Deutsch (19 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60279-2 LP Hausautomation mit Arduino - Leseprobe 42 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60344-7_LP_Sensoren_am_Arduino - Leseprobe (32 Seiten)_1a.pdf

715_d_fritz-x_ARDUINO Mikrocontroller einsetzen und programmieren - Manuskript (23 Seiten)_1a.pdf
715_d_fritz-x_ARDUINO UNO Mikrocontroller einsetzen und programmieren (23 Seiten)_1a.pdf
715_d_fritz-x_ARDUINO UNO Rev.3 - Tutorial für die erste Benutzung - Chr. Sommer (17 Seiten)_1a.pdf
715_d_O'REILLY-x_Arduino Kochbuch - ProbeKapitel 4 - Serielle Kommunikation (69 Seiten)_1a.pdf


704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (117 Seiten)_2a.doc
x715_d_ARDUINO-x_Anleitung zu Funduino UNO Rev.3 Ultimate Starter Kit + LCD Module (45 Seiten)_2h.doc
x715_d_FRANZIS-x_20205-3_Android mit ARDUINO Due - BUCH (181 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_20279-4_Hausautomation mit ARDUINO Yun - BUCH (260 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25131-0 Powerprojekte mit ARDUINO und C - BUCH (241 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25147-1 ARDUINO Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino - BUCH (258 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_25229-4 Coole Projekte mit dem ARDUINO Micro - BUCH (192 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_65202-5 Starterpaket ARDUINO Leonardo - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_65203-2 Starterpaket ARDUINO UNO - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_65204-9 Starterpaket ARDUINO Mega 2560 - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

x715_d_Kriwanek-x_ARDUINO UNO Rev.3 AVR-uC-Grundlagen-Kurs (225 Seiten)_1a.doc
x715_d_Kriwanek-x_ARDUINO UNO Rev.3 AVR-uC-Grundlagen-Kurs (225 Seiten)_1a.pdf

x715_d_FRANZIS-x_60316-6 Arduino-Handbuch - BUCH (394 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_60427-8 Schnelleinstieg Arduino - BUCH (155 Seiten)_1a.pdf
x715_d_FRANZIS-x_20344-9 Sensoren am Arduino - BUCH (216 Seiten)_1a.pdf

x704_d_elektor-x_Sensoren am Arduino - Florian Schäfer (140 Seiten)_1a.pdf    (7,1MByte)    37-in-1 Module   Beschreibung
x704_d_elektor-x_Physik-Experimente mit Arduino - Willem van Dreumel (138 Seiten)_1a.pdf





Angemeldete Personen die  € 20,- gespendet haben,
können kpl. Bücher downloaden.


SPENDE € 20,00 = 200 Schaltungs-Downloads
oder
2000 e-book-Seiten  über WeTransfer
Download-Link

Anfragen per e-Mail an

mailto:bü[email protected]




Sie möchten rot markierte Bücher (oder Schaltungen) (x INTERN downloaden.
Schreiben Sie mir eine E-Mail was Sie genau wünschen.

mailto:[email protected]
Überweisen Sie den von mir berechneten Betrag auf mein Konto.
min. € 20,-   oder ich reduziere Ihren Kontostand !
Sie erhalten über WeTransfer den Download-Link für alle Dateien.
Mit WeTransfer  kann Ich Datenpakete mit bis zu 2GByte versenden.  Diese Daten werden 7 Tage für Sie abrufbereit auf WeTransfer gespeichert.

                       Grundkosten € 8,00
bis   500 Seiten  €   5,00 + € 8,00  (ODER minus 130 Downloads)
bis   700 Seiten  €   7,00 + € 8,00  (ODER minus 150 Downloads)
bis 1000 Seiten € 10,00 + € 8,00  (ODER minus 180 Downloads)
bis 1200 Seiten € 12,00 + € 8,00  (ODER minus 200 Downloads)
bis 1500 Seiten € 15,00 + € 8,00 
(ODER minus 230 Downloads)
bis 2000 Seiten € 20,00 + € 8,00  (ODER minus 280 Downloads)
bis 2500 Seiten € 25,00 + € 8,00  (ODER minus 330 Downloads)
bis 3000 Seiten € 30,00 + € 8,00  (ODER minus 380 Downloads)


250 e-book Seiten kosten € 2,50  (Sie zahlen 1/20 bis max.1/10 des Buchpreises)
Siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/home/www-schaltungen-at





*********************************************************
Fritzing E-Boocks ORDNER 704

Suchbegriffe:  fritzing Seiten)

~704_b_fritzing-x_Fritzing Info Broschüre (16 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2010 (76 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2014 (16 Seiten)_1a.pdf




*********************************************************
BMU E-Books
x300_b_BMU-x_BUCH Projekte mit Arduino und ESP - Danny Schreiter (547 Seiten)_1a.pdf
Projekte mit Arduino und ESP Quellcode.zip
700_b_BMU-x_Programmier Idee - Text in die Morsesprache übersetzen_1a.pdf





*********************************************************
Processing E-Books  ORDNER 918
Suchbegriffe:  processing Seiten)
918_d_fritz-x_Processing Tutorial - Programmiern oder Zeichnen (73 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Processing-Tutorial 1 - Basics (46 Seiten)_1b.pdf
918_d_fritz-x_Processing-Tutorial 2 – Advanced (59 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Processing-Tutorial 3 – Div.Skripts (24 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Processing-Tutorial 4 – Kinect (14 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Processing-Tutorial 5 – Projekte (68 Seiten)_1a.pdf
918_d_MariusGerum-x_Processing-Programmierung  – Tutorial (44 Seiten)_2a.pdf
918_d_Processing-x_Programmieren mit Processing - Computer für alle (47 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Programmierung mit Processing - Processing Anleitung (4 Seiten)_1a.pdf
918_d_GREENBERG-x_Processing - Creative Coding and Computational Art (841 Seiten)_1a.pdf
918_d_Wanner-x_Processing - eine Einführung in die Programmierung (88 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Computer für alle! - Programmieren mit Processing (47 Seiten)_1a.pdf
918_d_fritz-x_Processing API KurzReferenz (31 Seiten)_1a.pdf
918_d_heise-x_Kreativ programmieren mit Processing und Arduino (32 Seiten)_1a.doc
918_d_TEC-x_Android - ArduSmartPilot  -  ARDUINO mit Processing (39 Seiten)_1a.pdf






*********************************************************
Mit den Franzis-Experten zum Arduino-Profi werden   ISBN: 978-3-645-39035-4
x715_d_FRANZIS-x_39035-4 Mit Franzis Experten Arduino Profi werden (5x BUCH 3x Handbuch)_1a.zip
08 e-books:
ORDNER  > Zum ARDUINO-Profi werden

01) x715_d_FRANZIS-x_25229-4 Coole Projekte mit dem ARDUINO Micro - BUCH (192 Seiten)_1a.pdf
02) x715_d_FRANZIS-x_25147-1 ARDUINO  Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino - BUCH (258 Seiten)_1a.pdf
03) x715_d_FRANZIS-x_25131-0 Powerprojekte mit ARDUINO und C - BUCH (241 Seiten)_1a.pdf
04) x715_d_FRANZIS-x_20279-4 Hausautomation mit Arduino Yun - BUCH (260 Seiten)_1a.pdf
05) x715_d_FRANZIS-x_20205-3 Android mit ARDUINO Due - BUCH (181 Seiten)_1a.pdf

06) x715_d_FRANZIS-x_65203-2 Starterpaket ARDUINO UNO - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
07) x715_d_FRANZIS-x_65202-5 Starterpaket ARDUINO Leonardo - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf
08) x715_d_FRANZIS-x_65204-9 Starterpaket ARDUINO Mega 2560 - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

      x715_d_FRANZIS-x_65225-6 Starterpaket ARDUINO Micro - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf





*********************************************************
Mit dem neuen Arduino-Paket zum Profi-Maker werden!

Spielerischer Umgang mit ARDUINO UNO

Inhalt: 12 E-Book's und 1 Video-Tutorial extra!

2016 Franzis-Verlag
ISBN: 3-645-39075-0  (alle 12 Bücher)

~870_b_FRANZIS-x_39075-0 Mit dem neuen Arduino-Paket zum Profi-Maker werden! - Leseprobe (216 Seiten)_1a.pdf

x870_b_FRANZIS-x_39075-0_Mit dem neuen Arduino-Paket zum Profi-Maker werden! (2121 Seiten)_1a.pdf


x870_b_FRANZIS-x_39075-0 Mit dem neuen Arduino-Paket zum Profi-Marker werden!_1a.zip
x870_b_FRANZIS-x_65147-9  Arduino  Mikrocontroller-Programmierung - Ulli Sommer - 70 Sketches_1a.zip



INHALTSÜBERSICHT                                              S.0001 .. 0003

01.Teil: Arduino- Handbuch                                           S.0004 ..
0398

x715_d_FRANZIS-x_60316-6 Arduino- Handbuch - BUCH (394 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60316-4 bzw. 60316-6 Arduino-Handbuch - Quellcode_1a.zip  (BUCH-CD € 7,95)

02.Teil: Schnelleinstieg Arduino                                     S.0399
.. 0552

x715_d_FRANZIS-x_60427-8  Schnelleinstieg Arduino - BUCH (153 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60427-7 bzw. 60427-8 Schnelleinstieg Arduino - Quellcode_1a.zip    (BUCH-CD € 7,95)

03.Teil: Sensoren am Arduino                                         S.0553
.. 0766

x715_d_FRANZIS-x_60344-1 Sensoren am Arduino - BUCH (213 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60344-7 bzw 20344-9_Sensoren am Arduino - Quellcode_1a.zip   (BUCH-CD € 7,95)


04 .. 08 siehe
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/buecher/elo-buecher

04. Teil: Hausautomation mit Arduino Yun                              S.0767
.. 1019

04) x715_d_FRANZIS-x_20279-4 Hausautomation mit Arduino Yun - BUCH (260 Seiten)_1a.pdf

05. Teil: Coole Projekte mit dem Arduino- Micro                       S.1020
.. 1050

01) x715_d_FRANZIS-x_25229-4 Coole Projekte mit dem ARDUINO Micro - BUCH (192 Seiten)_1a.pdf

06. Teil: Android mit Arduino- Due                                    S.1051
.. 1376

05) x715_d_FRANZIS-x_20205-3 Android mit ARDUINO Due - BUCH (181 Seiten)_1a.pdf

07. Teil: Powerprojekte mit Arduino- und C                            S.1377
.. 1611

03) x715_d_FRANZIS-x_25131-0 Powerprojekte mit ARDUINO und C - BUCH (241 Seiten)_1a.pdf

08. Teil: Arduino                                                     S.1612
.. 1866

02) x715_d_FRANZIS-x_25147-1 ARDUINO  Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino - BUCH (258 Seiten)_1a.pdf



09.Teil: Das Franzis Starterpaket Arduino- Micro - Das Handbuch      S.1867
.. 1930
x715_d_FRANZIS-x_65225-6 Starterpaket ARDUINO Micro  - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

10. Teil: Das Franzis Starterpaket Arduino- Mega 2560 - Das Handbuch  S.1931
.. 1994

08) x715_d_FRANZIS-x_65204-9 Starterpaket ARDUINO Mega 2560 - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

11. Teil: Das Franzis Starterpaket Arduino- Uno - Das Handbuch        S.1995
.. 2058

06) x715_d_FRANZIS-x_65203-2 Starterpaket ARDUINO UNO - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

12. Teil: Das Franzis Starterpaket Arduino- Leonardo - Das Handbuch   S.2059 .. 2121

07) x715_d_FRANZIS-x_65202-5 Starterpaket ARDUINO Leonardo - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf







********************************************************I*
 Arduino   Das umfassende Handbuch  € 41,10 [A]  billig (10 Seiten kosten  € 0,55)
                                           von Claus Kühnel
                         Buch und E-Book vorhanden ! ! !
E-Book zum Herunterladen in den Formaten PDF (241 MB)
Arduino_Handbuch __ Copy xia8-bvgd-eprh-wm75.pdf


Über 750 Seiten Arduino-Wissen.
Mit Fritzing-Schaltskizzen und vielen Abbildungen, komplett in Farbe (Deutsch)
Gebundene Ausgabe – 25. September 2020
300_b_Rheinwerk-x_ARDUINO Das umfassende Handbuch - Leseprobe (61 Seiten)_1a.pdf

www.rheinwerk-verlag.de/5007
https://www.rheinwerk-verlag.de/arduino-das-umfassende-handbuch/

https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/gxmedia.galileo-press.de/leseproben/5007/leseprobe_rheinwerk_arduino_das_umfassende_handbuch.pdf

Rheinwerk-Verlag,
1. Auflage 2020-09-25
Gebundene Ausgabe :
783 Seiten
ISBN-10 : 3-8362-7345-4   Buch
ISBN-13 : 978-3-8362-7345-9 
ISBN 978-3-8362-7349-7 E-Book
Größe: 24,6x18x4,8cm
Herausgeber : Rheinwerk Computing
Sprache:  Deutsch

E-Book zum Buch + € 5,00  Sofort verfügbar

783 Seiten, 2020, in Farbe
E-Book-Formate: PDF, EPUB, MOBI, Online
Rheinwerk ComputingISBN 978-3-8362-7349-7 E-Book

Zusatzmaterial  ORDNER  ARDUINO-2020 ODER
ORDNER  Rheinwerk
            ORDNER Arduino2020-master (46,0 MB)
Hier finden Sie Material zu allen Beispielen und Projekten aus dem Buch.
978-3-8362-7345-9.zip (46,0 MB)
x715_b_Rheinwerk-x_ARDUINO Das umfassende Handbuch - Claus Kühnel  (788 Seiten)_1a.pdf
siehe auch
x715_d_Rheinwerk-x_ARDUINO Praktischer Einstieg - 3-8362-3649-2 (672 Seiten)_1a.pdf


Dieses Repository enthält alle Dateien aus dem Buch
Programmbeispiele zum Arduino Handbuch des Rheinwerk-Verlags
https://github.com/ckuehnel/Arduino2020


Zusätzliche Informationen in deutscher Sprache und Programmbeispiele sind in meinen Blogs unter
https://ckblog2016.net/ und https://ckarduino.wordpress.com/ zu finden.
Die Programmbeispiele sind ebenfalls Bestandteil dieses Repositories.
Bei einigen Projekten sind Zugangsdaten u.a. in einer Headerdatei arduino_secrets.h abgelegt.
Diese Dateien sind wegen des Charakters der darin enthaltenen Daten nicht zur Weitergabe gedacht und fehlen deshalb im Repository.


Das bietet Ihnen dieses Buch

  • Mit über 750 Seiten das umfassendste Werk zum Arduino
  • Geprüftes Arduino-Wissen von A bis Z
  • Einführung in die C++-Programmierung
  • Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Fritzing-Schaltskizzen – komplett in Farbe
  • Übersichtlicher Code mit Syntax-Highlighting für bessere Lesbarkeit
  • Index und Anhang mit Programming Cheat Sheet sowie Aufstellung der Hardwarekosten
  • Jede Menge Projektideen
  • Arduino-Produktentwicklung für das Internet of Things (IoT)
  • Umfangreiches Download-Paket: Programmbeispiele, Skripte, Benchmarks, Bilder, Videos (MP4)

Das perfekte Arduino-Kompendium zum Lernen, Nachschlagen, Mitmachen

  • Arduino-Grundlagen von der Leiterplatte bis zum fertigen Sketch
  • Elektronik verstehen, Programme schreiben, Projekte umsetzen
  • Schnittstellen, Sensoren, Aktoren, Stromversorgung, Shields
Der Arduino ist eine pfiffige Plattform für Maker-Ideen und obendrein ein günstiges und einfaches Tool, mit dem Sie für das Internet of Things (IoT) entwickeln können.
In diesem Buch erfahren Sie auf über 750 Seiten, wie Sie den Mikrocontroller für Ihre eigenen Projekte nutzen.
Sie lernen den Arduino in allen Details kennen, machen sich mit der Programmierung in C++ vertraut und erhalten Einblick in die Vielfalt an Zubehör, Shields, Sensoren, Aktoren und Komponenten, die es für den Arduino gibt.
Kurz:
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die mit dem Arduino basteln.

Sind Sie sich vielleicht noch nicht sicher, welcher Arduino für Ihr Projekt am besten geeignet ist?
Dieses Buch stellt Ihnen die Vielzahl der Arduino-Modelle und Klone von unterschiedlichen Herstellern mit ihren individuellen Eigenschaften ausführlich vor.
Tauchen Sie ein in die Elektrotechnik und profitieren Sie von den klaren Fritzing-Schaltskizzen im Buch, an denen Sie sich ganz genau die Versuchs- und Projektaufbauten anschauen können.
Der Code für Ihre Programme ist in übersichtlichen Listings aufbereitet und auch für Einsteiger gut lesbar und verständlich erklärt.
Damit nicht genug: Von der Temperaturmessung bis zum maschinellen Lernen und der anspruchsvollen Auswertung von Daten bietet das Buch Elektronikbastlern Beispiele und Erklärungen zu allen Fragen rund um den Arduino.
Mehr Arduino geht nicht!

Aus dem Inhalt:

  • Modellübersicht: Mikrocontroller für Maker
  • Breadboards, Löten, Stromversorgung
  • Entwicklungsumgebung und Programmierung
  • Schaltungsdesign mit Fritzing und Eagle
  • Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität u.v.m.
  • Displays: LED, LCD, OLED, Touchscreens
  • Relais, Motoren
  • Speicher: EEPROM, FRAM
  • WLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa, LoRaWAN
  • UART, SPI, I²C, 1-Wire
  • IoT-Anwendungen in der Cloud: MQTT, Thingspeak, Pushover, Dweet.io
  • Projektideen für Maker: Von der Covid-19-Datenbank bis zur Messung des Raumklimas

Buchrückseite
Maker-Wissen für den Arduino
Kleiner Arduino, große Ideen!
Claus Kühnel zeigt Ihnen alles, was Sie über den Mikrocontroller wissen müssen.
Sein Buch bietet einen umfassenden Überblick zur Entwicklungsumgebung, Programmierung, Boards und Zubehör.
Ganz praxisnah erfahren Sie, wie Sie mit dem Arduino eigene Projekte umsetzen.
Ein Muss für Maker und Tekkies!

Hardware & Software für den Arduino
Hier lernen Sie die Architektur des Arduinos bis ins Detail kennen.
An zahlreichen Beispielen machen Sie sich mit den Grundlagen der Programmierung und Schaltungssteuerung vertraut.
Inkl. Crashkurs in C++ und Grundlagen der E-Technik.

Der Werkzeugkasten für Elektronik-Maker
Schaltungsskizzen, kommentierte Codebeispiele, Datenblattauszüge zu Boards und Zubehör—dieses Buch liefert Ihnen alles, was Sie für Ihre nächsten Arduino-Projekte brauchen.

Fortgeschrittene Projektideen
Sie werden überrascht sein, welche Ideen sich mit dem Arduino umsetzen lassen! Mikrocontroller in der Kleidung, eine selbstgebaute Temperaturmessung, Verarbeitung von Online-Daten:
Hier erfahren Sie, wie es geht!

Modellübersicht: Arduino und andere Mikrocontroller
Der Arduino unter der Lupe
Breadboards, Löten, Stromversorgung
Entwicklungsumgebung, Schaltungsdesign, Programmierung
Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität
Displays: LED, LCD, OLED, Touch
Relais und Motoren
Speicher: EEPROM, FRAM
WLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa
UART, SPI, I2C, 1-Wire
loT in der Cloud: MQTT, Thing-Speak, Pushover, Dweet.io
Benchmarks & Gehäuse Projektideen für Maker

Willkommen in der Welt der Mikrocontroller!

Der Name Arduino steht für ein weltweit führendes System an Open-Source-Hard- und-Software.
Mit den Software-Tools, Hardware-Plattformen und Dokumentationen der Arduino-Stiftungen haben zahlreiche Schüler, Studenten und Maker den Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung gefunden und kreative Ideen umgesetzt.
Die Plattform Arduino ist ein beliebtes Tool zur Produktentwicklung für das Internet of Things (IoT) sowie eines der erfolgreichsten Tools für die Ausbildung.
Hunderttausende von Designern, Ingenieuren, Entwicklern und Herstellern auf der ganzen Welt nutzen den Arduino, um Innovationen in den Bereichen Musik, Spielzeug, Robotik, Smart Home, autonome Fahrzeuge und mehr zu entwickeln.

Kleiner Arduino, große Wirkung!
Schon der Seitenumfang dieses Handbuches zeigt Ihnen, dass im Mikrocontroller Arduino eine ganze Menge steckt.
Auf über 750 Seiten stellt Ihnen Elektronikexperte Claus Kühnel den Arduino bis ins Detail vor.
Sie machen sich mit der Hardware vertraut und lernen neben verschiedenen Arduino-Modellen das Zubehör kennen, von Schaltern, Displays, Sensoren und Motoren bis zu Shields für Ihre Projekte.
Erschließen Sie sich die Elektrotechnik und schauen Sie sich die detaillierten Fritzing-Schaltskizzen an, um zu sehen, wo welcher Schalter und welches Kabel hingehören.
Dazu gibt es einen gründlichen Einstieg in die Programmierung mit C++.
Der Code für alle Beispiele ist ausführlich erklärt und steht zum Download bereit.

Lassen Sie sich von einer Fülle an Beispielen inspirieren.
Wer Spaß am Basteln hat, wird glücklich mit dem Buch!
Rezension
Wer Interesse an Elektronik oder am Elektronik basteln hat, hat in diesem Buch wirklich viele nachmachbare Projekte.
Der Autor beschreibt alle varianten des ARDUINO und deren Vor- und Nachteile.
Ebenfalls gibt der Autor eine wirklich ausführliche Anleitung mit für das Anschließen und inbetriebnehmen.
Trotz alle dem sollte der Leser etwas Wissen in Programmierung und Elektrotechnik mitbringen.
Die Programmierung wird zwar ausreichend erklärt, trotzdem würde etwas Erfahrung den Einstieg definitiv vereinfachen.
Wie schon angesprochen bietet der Autor viele Projekte zum selbst machen an mit Sensoren, Motoren oder Displays.
Das Zubehör dafür findet man sehr günstig auf Marktplätzen wie Amazon usw.
Mein Fazit zu diesem Buch ist sehr Positiv!
Ich würde das Buch jedem empfehlen der Interesse an kleinen Projekten hat.
Für wirklich jeden geeignet, nicht nur für Maker oder Tekkies! 


ORDNER  ARDUINO-2020
+Arduino Uno R3
+Uno_Receive_Serial.ino
+Uno_Receive_SPI.ino
+Uno_Receive_CAN.ino
+Uno_Receive_I2C

+Uno_ReadNFCTag
+Uno_Runtime
+Uno_Runtime_EEPROM
+Uno_RGB
+Uno_RGB_adjust
+Uno_Nextion_Weatherstation
+Uno_Nokia5110
+Uno_NeoPixels_Spektrum
+Uno_NextionHMI
+Uno_NeoPixels
+Uno_ReadMFRC522
+Uno_Relais
+Uno_OLED
+Uno_PPD42NS
+Uno_NTC
+Uno_TouchSensor
+Uno_VL53L0X
+Uno_TouchPanel1
+Uno_TouchPanel2
+Uno_TMP36_Thingspeak
+Uno_WriteMFRC522
+Uno_WriteNFCTag
+Uno_Waveshare28_Touch
+Uno_Weather
+Uno_Servo
+Uno_Si7021
+Uno_Runtime_FRAM
+Uno_SCD30_Monitor
+Uno_Runtime_extEEPROM
+Uno_TMP36
+Uno_Waveshare28_TFT
+Uno_TCS3200
+Uno_TM1637

+Uno_Stepper
+Uno_BLDC
+Uno_DHT11
+Uno_AnalogKeypad
+Uno_BH1750
+Uno_AirQuality
+Uno_EasyDriver
+Uno_EEPROM
+Uno_DotStar
+Uno_DS18B20
+NewPingTimerMedian
+SerialOutBT
+ExternalInterrupts
+HC_SR04_Proximity
+ArduinoUnoTest
+Uno_A4988
+Uno_DOGS102_Icon
+UnoETH_WebClient
+Uno_1WireModul
+Uno_L293
+Uno_L293_MotorShield
+Uno_KY40_Test1
+Uno_KY40_Test2

+Uno_Keys
+Uno_MotorShield_R3
+Uno_MQ135
+Uno_LEDMatrix
+Uno_LEDMatrix_Marquee
+Uno_FastLED
+Uno_Flasher
+Uno_extEEPROM
+Uno_extFRAM
+UnoETH_IperfServer
+Uno_JsonOutputv6
+Uno_LCDKeypadShield
+Uno_Joystick_Test.ino
+Uno_Grove_LCD.ino
+Uno_HC-SR501.ino






*******************************************************I*

      Arduino Kompendium      € 25,70 [AT]   billig     (10 Seiten kosten < € 0,48)
Elektronik, Programmierung und Projekte 
                            Ohne Vorwissen loslegen   
(Hardcover, komplett in Farbe)
von Danny Schreiter (Autor)
    Buch und E-Book vorhanden

e-Book Ausgabe
x300_BMU-x_3-96645-038-6 ARDUINO KOMPENDIUM - Elektronik, Programmierung und Projekte - Danny Schreiter (535 Seiten)_1a.pdf

Leseprobe (29 Seiten)
https://bmu-verlag.de/reading-sample/?book=978-3-96645-018-8

Das neue Arduino Kompendium
von Danny Schreiter in Zusammenarbeit mit Markus Neumann von AZ-Delivery

Das neue 500 Seiten Handbuch für Alle, die umfassendes Wissen zum Arduino erwerben möchten.

In diesem Buch erhalte Sie eine umfassende Einführung zu ARDUINO UNO R3, um eigene Projekte mit dem ARDUINO UNO realisieren zu können!

Die umfassende Einführung zum Arduino!
Mit diesem Buch lernen Sie praxisnah alle Grundlagen im Bereich des Programmierens und der Elektronik, um bald umfangreiche, spannende Projekte mit dem Arduino basteln zu können.
Neben allen relevanten Zubehörteilen wie Sensoren, Aktoren, Displays und Shields werden auch fortgeschrittene Themen wie moderne MQTT Smart Home Systeme, Arduino-Roboter und die Datenverarbeitung und Steuerung über Processing-Programme am PC behandelt.
So können Sie die Möglichkeiten des Arduino voll ausnutzen!


BMU Media-Verlag
1. Auflagee: Mai 2019
ISBN: 978-3-96645-039-3   Taschenbuch 500 Seiten            schwarz/weis
ISBN: 978-3-96645-018-8 
ISBN:       3-96645-038-6  gebundenes Buch - Hardcover)  535 Seiten     kpl. in Farbe
Maße: 22x16x4cm

e-Book Ausgabe  535-Seiten   kpl. in Farbe     Juli 2019 downgeloadet
https://bmu-verlag.de/ebook/?book=978-3-96645-018-8


Inhalte des Buchs:
  • Setup des Arduino
  • Elektronik-Grundlagen
  • Programmierung des Arduino
  • Displays, Sensoren und Aktoren
  • Processing Programmierung
  • Arduino-Internetanwendungen inklusive esp8266, esp32 und NodeMCU
  • Eigene Platinen erstellen
  • Fehlerbehandlung und Programmoptimierung

Inhalte des Buchs
  • Grundlagen der Elektronik verständlich erklärt
  • Alle wichtigen Sensoren, Aktoren, Displays, Shields und Zubehörteile umfassend vorgestellt
  • Arduino-Programmierung über die Arduino IDE
  • Datenverarbeitung und Steuerung über Processing-Programme am PC
  • Arduino mit dem Internet verbinden, MQTT-Internetanwendungen, esp8266, esp32 und NodeMCU
  • Umfangreiche Praxisprojekte
  • Erstellung eigener Platinen, um Projekte für den professionellen Einsatz zu entwickeln
  • Effizientes Debugging, um Fehler schnell zu beheben

Vorteile dieses Buchs
  • Solides Hintergrundwissen für eigene Projekte durch Erläuterung aller Elektronik- und Programmiergrundlagen
  • Einfache, praxisnahe Erklärungen tragen zum schnellen Verständnis bei
  • Einsatzbeispiele helfen, das Gelernte anzuwenden und sichern den nachhaltigen Lernerfolg
  • Umfangreiche Praxisprojekte wie Arduino-Roboter, Smart Home Anwendungen und Arduino-Wecker dienen als Vorlagen für eigene Projekte
  • Alle Schaltpläne, Quellcodes und eBook Ausgabe kostenfrei zum Download verfügbar

Die umfassende Anleitung zum Arduino!

Die Arduino-Plattform bietet Bastlern die Möglichkeit auch ohne umfassende Elektronik- und Programmiervorkenntnisse eigene intelligente Mikrocontrollerprojekte umzusetzen.
Mit diesem Buch lernen Sie praxisnah die notwendigen Grundlagen im Bereich des Programmierens und der Elektronik, um bald eigene spannende Projekte mit dem Arduino basteln zu können.
Neben allen relevanten Zubehörteilen wie Sensoren, Aktoren, Displays und Shields werden auch fortgeschrittene Themen wie moderne MQTT Smart Home Systeme, Arduino-Roboter und die Datenverarbeitung und Steuerung über Processing-Programme am PC behandelt.
So können Sie die Möglichkeiten des Arduino voll ausnutzen!

Jetzt sichern und eigene Projekte mit dem Arduino umsetzen!

Das erwartet Sie im Buch:

  • Die Grundlagen der Elektronik werden leicht verständlich erklärt, damit Sie fundiertes Hintergrundwissen für eigene Projekte haben.
  • Auch die Programmierung des Arduino über die Arduino IDE wird umfassend behandelt und anhand vieler Praxisbeispiele und Übungen veranschaulicht.
  • Alle wichtigen Sensoren, Aktoren und Zubehörteile und deren Verwendung mit dem Arduino werden vorgestellt, so haben Sie ein umfassendes Repertoire an Möglichkeiten für Ihre Projekte mit dem Arduino.
  • Welche Möglichkeiten es gibt den Arduino mit dem Internet zu verbinden und welche Internet-Anwendungen mit dem Arduino möglich sind wird ebenfalls ausführlich behandelt.
  • Egal ob eigener Arduino-Webserver oder MQTT Smart Home System, hier bekommen Sie die Anleitung dazu.
  • Durch effiziente Fehlersuche und Programmoptimierung lernen Sie Ihren Arduino noch geschickter zu programmieren und durch das Erstellen eigener Platinen werden Sie in der Lage sein professionelle Projekte mit dem Arduino umzusetzen.

Sichern Sie sich jetzt das Arduino Kompendium, um eigene Projekte zu realisieren und die Möglichkeiten des Arduino voll auszunutzen!


Die umfassende Anleitung zum Arduino!
Die Arduino-Plattform bietet Bastlern die Möglichkeit auch ohne umfassende Elektronik- und Programmiervorkenntnisse eigene intelligente Mikrocontrollerprojekte umzusetzen.
Mit diesem Buch lernen Sie praxisnah die notwendigen Grundlagen im Bereich des Programmierens und der Elektronik, um bald eigene spannende Projekte mit dem Arduino basteln zu können.
Neben allen relevanten Zubehörteilen wie Sensoren, Aktoren, Displays und Shields werden auch fortgeschrittene Themen wie moderne MQTT Smart Home Systeme, Arduino-Roboter und die Datenverarbeitung und Steuerung über Processing-Programme am PC behandelt.
So können Sie die Möglichkeiten des Arduino voll ausnutzen!
Inhalte des Buchs Grundlagen der Elektronik verständlich erklärt
Alle wichtigen Sensoren, Aktoren, Displays, Shields und Zubehörteile umfassend vorgestellt Arduino-Programmierung über die Arduino IDE Datenverarbeitung und Steuerung über Processing-Programme am PC Arduino mit dem Internet verbinden, MQTT-Internetanwendungen Erstellung eigener Platinen, um Projekte für den professionellen Einsatz zu entwickeln Effizientes Debugging, um Fehler schnell zu beheben.
Vorteile dieses Buchs
Solides Hintergrundwissen für eigene Projekte durch Erläuterung aller Elektronik- und Programmiergrundlagen.
Einfache, praxisnahe Erklärungen tragen zum schnellen Verständnis bei Einsatzbeispiele helfen, das Gelernte anzuwenden und sichern den nachhaltigen Lernerfolg.
Umfangreiche Praxisprojekte wie Arduino-Roboter, Smart Home Anwendungen und Arduino-Wecker dienen als Vorlagen für eigene Projekte.
Alle Schaltpläne und Quellcodes kostenfrei zum Download verfügbar Jetzt sichern und eigene Projekte mit dem Arduino umsetzen!


Danny Schreiter
Seit dem Abschluss seines Ingenieurstudiums realisierte Danny Schreiter zahlreiche Elektronik- und Software-Projekte für professionelle Auftraggeber und befreundete Hobby-Bastler.
Er blickt mittlerweile auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Mikroelektronik und Programmierung zurück.
Neben seinem Job als Nachrichtentechnik-Ingenieur gibt er als Dozent seine Begeisterung an Studenten weiter.


BMU Media
Hornissenweg 4
D-84034 Landshut
https://www.bmu-verlag.de/arduino-kompendium



AZ-Delivery Vertriebs GmbH
Bräugasse 9
94469 Deggendorf
Deutschland
mailto:[email protected]
https://bmu-verlag.de/books/arduino-kompendium-hardcover/


Programmcodes und Schaltpläne



Inhaltsverzeichnis


   Inhaltsverzeichnis ..................................................04

1. Einleitung ...........................................................    09

2. Geschichte  ........................................................   11
2.1 Die Geschichte von Mikrocontrollern ..................................................11
2.2 Entstehung der Arduino-Plattform ......................................................12
2.3 Überblick über verfügbare Hardware ................................................15
2.4 Shields ....................................................................................................19
2.5 Software-Überblick ...............................................................................20
https://www.microchip.com/mplab/avr-support/atmel-studio-7
https://www.visualmicro.com/page/Arduino-Visual-Studio-Downloads.aspx

http://dalpix.com/mariamole
http://playground.arduino.cc/Main/EmbedXcode
https://create.arduino.cc/editor

2.6 Installation der Arduino-IDE ................................................................22
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
2.7 Bibliotheken ...........................................................................................27

3. Hardware-Einführung 
...................................................................  30
3.1 Grundlagen ......................................................................................30
3.1.1 Strom und Spannung..
3.1.2 Elektronische Komponente
   3.1.2.1 Widerstand  https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/conversion-calculator-resistor-color-code-4-band
   3.1.2.2 Kondensator
   3.1.2.3 Diode
   3.1.2.4 Leuchtdiode
   3.1.2.5 Transistor
   3.1.2.6 Spule und Relais
3.1.3 Mikrocontroller ATmega328P
3.1.4 Platine des ARDUINO UNO R3
3.2 Praktische Werkzeuge und Wissen .............................................57
3.2.1 Steckbrett BreadBoard
3.2.2 Lötkolben 20W
3.2.3 Elektronik Zangen
3.2.4 Messgeräte  digitale Vielfachmessgeräte  DMM

4. Grundlagen des Programmierens   .................................   69
4.1 Die Struktur eines Programmes ....................................................69
4.2 Blink .....................................................................................................71
4.3 Konstanten .........................................................................................78
4.4 Bedingungen .....................................................................................79
4.5 Vergleichsoperatoren .......................................................................81
4.6 Variablentypen ...................................................................................83
4.6.1 Zahlensysteme ..............................................................................
4.6.2 Variablen definieren.......................................................................
4.7 Schleifen ............................................................................................93
4.8 Ein- und Ausgabe am Bildschirm .................................................97
4.9 Arrays ................................................................................................103
4.10 Zeiger .............................................................................................108
4.11 Funktionen .....................................................................................111
4.12 Objektorientierte Programmierung ..........................................115
4.13 Zeichenketten (Strings) ..............................................................118

5. Ein- und Ausgänge    ....................................................   121
5.1 Digitale Ausgänge  DA....................................................................121
5.2 Digitale Eingänge   DE ...................................................................125
5.3 Analoge Eingänge  AE....................................................................130
5.4 Pulsweitenmodulation - PWM  .....................................................134
5.5 Kommunikations -Schnittstellen .................................................138
5.5.1 Serielle                                       -Schnittstelle
5.5.2 I2C                                              -Schnittstelle
5.5.3 SPI  Serial Periphal Interface -Schnittstelle
5.5.4 Drahtlose Signalübertragung (433MHz) WLAN


6. Praxisprojekt: Modellbau-Ampel  .................................   162
6.1 Idee ..................................................................................................162
6.2 Stromlaufplan .................................................................................166
6.3 Versuchsaufbau .............................................................................166   6LEDs
6.4 Programmcode ..............................................................................167

7. Anzeigeelemente:    ....................................................   175
7.1 Leuchtdioden  LEDs ......................................................................175   2LEDs
7.2 RGB-LED .........................................................................................178
7.3   7-Segment-Anzeige ....................................................................180  13,5mm   74HC595 8LEDs
7.4 LED-Matrix  8x8=64.........................................................................184   64LEDs  Controller MAX7219
7.5 LCD  2x16 Zeichen.........................................................................189   Controller HD44780
7.6 OLED-Display  128x64 ..................................................................195  Controller SSD1306
7.7 Adressierbare LEDs ......................................................................200  LED-Typ WS2812B

8. Praxisprojekt: Stoppuhr mit OLED-Display ......................   208
8.1 Idee .....................................................................................................208
8.2 Versuchsaufbau ...............................................................................208   OLED-Display (SSD1306, 128x64 Pixel, I²C-Anschluss)
8.3 Programmcode / Sketch .................................................................209
8.4 Resultat - selbstgebaute Stoppuhr ..............................................212

9. Sensoren und Eingabegeräte    ........................................   215
9.1 Folientastatur  4x4=16 Tasten ...........................................................215  16 Tasten
9.2 IR-Sensor / Fernbedienung ...............................................................218   Modul KY-022
9.3 Fotowiderstand ....................................................................................222   LDR03  LDR05
9.4 Bewegungsmelder ..............................................................................224   PIR  HC-SR501
9.5 Bodenfeuchte-Sensor .........................................................................229   Capacitive Soil Moisture Sensor v1.2
9.6 Temperatursensor ...............................................................................231   DHT22  DHT11 https://github.com/adafruit/Adafruit_Sensor
9.7 Ultraschall-Abstandssensor ..............................................................235   Martin Sosic HC-SR04
9.8 Hall-Sensor ..........................................................................................238   Modul KY-024
9.9 Beschleunigungssensor ...................................................................243   MPU-6050  GY-521
9.10 Kompass ............................................................................................248   GY-271   QMC5883L  https://github.com/mechasolution/Mecha_QMC5883L
9.11 Echtzeitmodul .....................................................................................251  ZS-042 mit IC DS3231N

10. Praxisprojekt: LCD-Uhr mit Thermometer     ......................  258
10.1 Idee .......................................................................................................258  DS2331  LCD 2x16 Zeichen LCM1602-Backpack
10.2 Stromlaufplan .....................................................................................259
10.3 Versuchsaufbau .................................................................................260
10.4 Programmcode ..................................................................................261
10.5 Resultat ...............................................................................................267

11. Aktoren     ....................................................................   269
11.1 Relais ...................................................................................................269   Modul KY-019
11.2 Gleichstrommotor ..............................................................................273   5V 100..500mA  H-Brücke  L293D
11.3 Servomotor ..........................................................................................278   SG90  Drehwinkel 180°
11.4 Schrittmotor .........................................................................................282   28BYJ mit Treiber  ULN2003A oder L293D
11.5 Elektromagnet ....................................................................................288   Elektromagnet-Modul von Keystudio  5V 500mA
11.6 Summer / Buzzer.................................................................................291  passiver Buzzer = Lautsprecher

12. Praxisprojekt: fernsteuerbares Auto 
................................  296
12.1 Idee .......................................................................................................296   RoboCar-Bausatz  L293D  IR-Empfänger KY-022 US-Sensor HC-SR04
12.2 Stromlaufplan .....................................................................................297
12.3 Versuchsaufbau .................................................................................299
12.4 Programmcode ..................................................................................303
12.5 Resultat ...............................................................................................312

13. Datenverarbeitung 
  ......................................................    315
13.1 Permanente Speicher .........................................................................315   EPROMs NM27C256N
13.1.1 Interner EEPROM   1024 Byte
13.1.2 Externer EEPROM   1024 Byte    AT24C32 Chip  4096 Byte   DS3231
13.1.3 SD-Karte  Datenlogger...........................................................325   SD-Card-Shield   FAT32
13.2 Processing ........................................................................................330   https://processing.org/download/
13.2.1 Einrichtung
13.2.2 Prinzip
13.2.3 Beispiel
13.2.4 Kommunikation mit dem Arduino

14. Praxis-Projekt: LED-Matrix mittels Processing steuern  ........ 350
14.1 Idee ......................................................................................................350      Matrix WS2812B  64 LEDs
14.2 Konzeption ..........................................................................................350
14.3 Versuchsaufbau .................................................................................353
14.4 Programmcode (Arduino) ................................................................354
14.5 Programmcode (Processing) .........................................................358
14.6 Resultat ...............................................................................................372

15. Arduino & Internet  ........................................................  377
15.1 Grundlagen ........................................................................................377
15.1.1 Das Internet Protocol
15.1.2 Server-Client-Beziehung
15.1.3 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
15.1.4 MAC-Adresse
15.1.5 Das World Wide Web
15.2 IoT-Webserver ...................................................................................385  
15.2.1 ARDUINO mit Ethernet-Shield  (mit Kabel)                                               https://selfhtml.org/
15.2.2 Verbindung über WLAN (Funk)
   15.2.2.1   ESP32   https://git-scm.com/downloads     https://github.com/espressif/arduino-esp32.git
   15.2.2.2   WiFi  ESP8266MOD Mikricontroller   NodeMCU WiFi Development Board    
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json   
www.nodemcu.com
   15.2.2.3 D1mini
   15.2.2.4 Vergleiche ARDUINO und ESP
   15.2.2.5 Pegelanpassung
15.3 MQTT ...................................................................................................420
15.3.1 Prinzip
15.3.2 Software  http://mosquitto.org/download/      https://mqttfx.jensd.de/index.php/download       https://nodejs.org/en/
15.3.3 Sketch
15.3.4 Starten des Brokers
15.3.5 Visualisierung mit Node-RED     https://www.heise.de/developer/artikel/Sichere-IoT-Kommunikation-mit-MQTT-Teil-1-Grundlagen-3645209.html

16. Arduino Clones, minimaler Arduino   .............................................  460
16.1 Clones .................................................................................................................460       ARDUINO UNO R3 Clones
16.2 Minimaler Arduino .................................................................462    ATmega328P Mikrocontroller   2x 22pF Keramil-kondensator  22MHz Quarz
https://github.com/HobbyComponents/CH340-Drivers
16.3 In-System-Programmer  (ISP / ICSP)  In-Circuit-Serial-Programmer......466      USB-ISP

17. Erstellung eigener Platinen   ...............................................    474
17.1 Fritzing ........................................................................................................475   http://fritzing.org/download/
17.2 EAGLE - grafischer Layout Editor  .........................................................484   EAGLE von Autodesk free 100x80mm = 80cm2
https://www.autodesk.de/products/eagle/free-download
http://www.ladyada.net/wiki/partfinder/microcontroller
17.3 Professionelle Platinenherstellung ......................................................492
       PCB  (Printed Circuit Board) – gedruckte (industriell hergestellte) Leiterplatte
`` Material: FR-4 (Kunstharz)
`` Dicke: 1,6 Millimenter
`` Kleinste Leiterbahnbreite: 6 mil
`` Kleinster Leiterbahnabstand: 6 mil
`` Kleinste Bohrung: 0,3 mil
`` Dicke der Kupferbeschichtung: 35 μm
https://www.mme-pcb.com/

18. Fehlersuche und Programmoptimierung  ..............................................    498
18.1 Fehler im Programmcode .............................................................................................498
18.2 Fehler außerhalb des Programmcodes ....................................................................507
18.3 Speicheroptimierung .....................................................................................................508  RAM  (Random Access Memory) – Speicher mit beliebigem Zugriff
18.3.1 Reduzierung der Auslastung des Programmspeichers
18.3.2  Reduzierung des benötigten Arbeitsspeicher
18.4 Zeitoptimierung ............................................................................................................ .514
18.4.1 Verkürzung von Alorithmen  https://www.arduino.cc/reference/de/
18.4.2 Vermeidung von Wartebefehlen
18.4.3 Nutzung von Interrupts


19. Der Anfang ist getan   ........................................................................ 519
Anhang:    Verwendete Komponenten / Bezugsquellen          521
Anhang:    Codereferenz                                                         525
Anhang:    Bildquellen                                                             530
Anhang:    Stichwortverzeichnis                                              533




https://www.microchip.com/mplab/avr-support/atmel-studio-7
https://www.visualmicro.com/page/Arduino-Visual-Studio-Dow-nloads.aspx
http://dalpix.com/mariamole
http://playground.arduino.cc/Main/EmbedXcode
https://create.arduino.cc/editor
https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/con-version-calculator-resistor-color-code-4-band
https://github.com/mechasolution/Mecha_QMC5883L
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.Mson
http://mosquitto.org/download/
https://mqttfx.jensd.de/index.php/download
https://nodejs.org/en/
https://www.heise.de/developer/artikel/Sichere-IoT-Kommunika-tion-mit-MQTT-Teil-1-Grundlagen-3645209.html
https://github.com/HobbyComponents/CH340-Drivers


fritzing Software für Breadboard-Schaltungen
http://fritzing.org/download/

EAGLE grafischer Layout-Editor ECAD
https://www.autodesk.de/products/eagle/free-download

http://www.ladyada.net/wiki/partfinder/microcontroller
https://www.mme-pcb.com/
https://www.arduino.cc/reference/de/



Anhang:    Verwendete Komponenten / Bezugsquellen          521
Elektronik Bauelemente Bezugsquellen
Komponente / Bauelement                                                       Bezugsquelle
Breadboard-Kit (mit Spannungsversorgungsmodul und Steckbrücken)   https://www.amazon.de/dp/B01N4VCYUK
Batterieclip      https://www.amazon.de/dp/B000OH5QT4/
Arduino UNO    https://www.az-delivery.de/collections/arduino-kompatible-boards/products/uno-r3?ls=de
Arduino Nano   https://www.az-delivery.de/collections/arduino-kompatible-boards/products/na-no-v3-mit-ch340-arduino-kompatibel?ls=de
Diverse Widerstände  https://www.az-delivery.de/products/az-re-sistor-kit-525-widerstande?ls=de
LEDs                       https://www.conrad.de/de/p/kemo-s036-led-sortiment-rot-gruen-gelb-182225.html
RGB-LED (KY-016)    https://www.az-delivery.de/products/led-rgb-modul?ls=de
7-Segment-Anzeige   https://www.conrad.de/de/p/lite-on-7-segment-anzeige-rot-14-22-mm-2-1-v-ziffernan-zahl-1-lshd-5503-1127526.html
LED-Matrix              https://www.az-delivery.de/pro-ducts/64er-led-matrix-display?ls=de
LCD   https://www.az-delivery.de/pro-ducts/16x2-lcd-blaues-display?ls=de  
LCD   https://www.conrad.de/de/p/character-16x2-lcd-display-module-1602-black-on-green-5v-i2c-interface-hd44780-802231375.html

OLED-Display(128x64, SSD1306)               https://www.az-delivery.de/pro-ducts/0-96zolldisplay?ls=de
Martix aus adressierbaren LEDs (WS2812)   https://www.az-delivery.de/products/u-64-led-panel?ls=de
Folientastatur(4x4)                                  https://www.conrad.de/de/p/folientastatur-tastenfeld-matrix-4-x-4-apem-ac3561ill-1-st-709000.html
Infrarot-Empfänger (KY-022)                    https://www.az-delivery.de/products/ir-empfanger-modul?ls=de
Universalfernbedienung(Vivanco UR2)         https://www.amazon.de/Vivanco-UR-2-Universalfernbedienung-grau-Silber/dp/B000BVX7OY
Fotowiderstand (GL5528)   https://www.az-delivery.de/products/fotowiderstand-photo-resistor-dioden-150v-5mm-ldr5528-gl5528-5528-50pcs?ls=de
Bewegungsmelder             https://www.az-delivery.de/products/bewe-gungsmelde-modul?ls=de
Bodenfeuchte-Sensor         https://www.az-delivery.de/products/bodenfeuchte-sensor-modul-v1-2?ls=de
Temperatur- und Feuchte-sensor (DHT22)   https://www.az-delivery.de/products/dht22-temperatursensor-modul?ls=de
Ultraschall-Abstandssensor (HC-SR04)          https://www.az-delivery.de/pro-ducts/3er-set-hc-sr04-ultraschallmodule?ls=de
Hall-Sensor (KY-024)                  https://www.az-delivery.de/products/hall-sensor-modul?ls=de
Beschleunigungssensor (GY-521)   https://www.az-delivery.de/products/gy-521-6-achsen-gyroskop-und-beschleunigungssensor?ls=de
Kompassmodul (GY-271)             https://www.az-delivery.de/products/gy-271-kompassmodul-kompass-magnet-sensor-fuer-arduino-und-raspber-ry-pi?ls=de

Echtzeitmodul (DS3231)   https://www.az-delivery.de/products/ds3231-real-time-clock?ls=de
Relais-Modul                    https://www.az-delivery.de/collections/raspberry-pi-zubehor/products/relais-modul?ls=de
Gleichstrommotor            https://www.amazon.de/DollaTek-10Pcs-Motor-Elektromotor-Spielzeug/dp/B07HBMQ4GF/  
Gleichstrommotor            https://www.amazon.de/Cylewet-Ge-ar-Schaft-Arduino-clw1037/dp/B06XSJS8W6/
Gleichstrommotor-Treiber (L293D)   https://www.amazon.de/10-L293D-Stepper-Motor-Treiber/dp/B008DBU3S2/
Servo        (SG90)          https://www.az-delivery.de/products/az-delivery-micro-servo-sg90?ls=de
Schrittmotor (28BYJ) mit Treiberplatine (ULN2003A)   https://www.amazon.de/Neuftech-Schritt-motor-Stepper-28BYJ-48-Treiberplatine/dp/B00NW4X25G/
Elektromagnet                   https://www.amazon.de/dp/B07G323C31/
aktiver Summer  (KY-012)   https://www.az-delivery.de/products/buzzer-modul-aktiv?ls=de
passiver Summer (KY-006)   https://www.az-delivery.de/products/buzzer-modul-passiv?ls=de
SD-Karten-Modul        https://www.az-delivery.de/products/co-py-of-spi-reader-micro-speicherkartenmodul-fur-arduino?ls=de
SD-Karten-Shield        https://www.az-delivery.de/products/daten-logger-modul?ls=de
Motor-Treiber-Shield   https://www.az-delivery.de/products/4-ka-nal-l293d-motortreiber-shield-schrittmotor-treiber?ls=de
Ethernet Shield          https://www.az-delivery.de/products/ethernet-shield-w5100?ls=de

ESP32(Development Module)              https://www.az-delivery.de/products/esp32-developmentboard?ls=deESP8266   https://www.az-delivery.de/products/esp8266-02?ls=de
NodeMCU WiFi Develop-ment Board    https://www.amazon.de/dp/B074Q2WM1Y/
D1 Mini           https://www.az-delivery.de/products/d1-mini?ls=de
RoboCar-Set    https://www.az-delivery.de/products/ro-bo-car?ls=de
ATmega328    https://www.reichelt.de/arduino-atme-ga328-mit-arduino-bootloader-ard-atme-ga-328-p230602.html
16MHz Quarz   https://www.reichelt.de/standardquarz-grundton-16-000000-mhz-16-0000-hc49us-p32852.html
Kondensator 22pF         https://www.reichelt.de/keramik-kondensator-22p-kerko-22p-p9281.html
Lötkolben mit Zubehör    https://www.amazon.de/dp/B07B3RKZLX/



Printed Circuit Board – gedruckte (industriell hergestellte) Leiterplatte

Material: FR-4 (Kunstharz)`
Dicke: 1,6 Millimenter`
Kleinste Leiterbahnbreite: 6 mil`
Kleinster Leiterbahnabstand: 6 mil`
Kleinste Bohrung: 0,3 mil`
Dicke der Kupferbeschichtung: 35 μm





Quell-Code / Sketch  *.ino Dateien
Programmcode
Arduino IDE
Prozessing
ORDNER > Arduino-Kompendium-Code.zip
ARDUINO UNO R3 Sketche
| | | K04_10_Zeiger.ino
| | | K04_11_Funktionen.ino
| | | K04_13_Zeichenketten.ino
| | | K04_2_Blink.ino
| | | K04_3_Konstanten.ino
| | | K04_4_Bedingungen.ino
| | | K04_6_2_Variablen_kurz.ino
| | | K04_6_2_Variablen.ino
| | | K04_7_do_while_Schleife.ino
| | | K04_7_for_Schleife.ino
| | | K04_7_while_Schleife.ino
| | | K04_8_Bildschirmausgabe.ino
| | | K04_8_Bildschirmeingabe.ino
| | | K04_9_Arrays.ino
| | | K05_1_dig_Ausgaenge.ino
| | | K05_2_dig_Eingaenge.ino
| | | K05_3_ana_Eingaenge.ino
| | | K05_4_PWM.ino
| | | K05_5_2_I2C_Master.ino
| | | K05_5_2_I2C_Slave.ino
| | | K05_5_3_SPI_Master.ino
| | | K05_5_3_SPI_Slave.ino
| | | K05_5_4_Funkempf.ino
| | | K05_5_4_Funksender.ino
| | | K06_4_Ampel.ino
| | | K07_2_RGB_LED.ino
| | | K07_3_7Segment.ino
| | | K07_4_LED_Matrix.ino
| | | K07_5_LCD.ino
| | | K07_6_OLED.ino
| | | K07_7_adress_LEDs.ino
| | | K08_3_Stoppuhr.ino
| | | K09_01_Folientastatur.ino
| | | K09_02_Infrarot.ino
| | | K09_03_Fotowiderstand.ino
| | | K09_04_Bewegungsmelder.ino
| | | K09_06_Temperatur.ino
| | | K09_07_Ultraschall.ino
| | | K09_08_Hall.ino
| | | K09_10_Kompass.ino
| | | K09_11_Echtzeitmodul.ino
| | | K10_4_LCD_Uhr_Thermometer.ino
| | | K11_1_Relais.ino
| | | K11_2_Gleichstrommotor.ino
| | | K11_3_Servomotor.ino
| | | K11_4_Schrittmotor.ino
| | | K11_6_Summer.ino
| | | K12_4_Auto.ino
| | | K13_1_1_int_EEPROM.ino
| | | K13_1_2_ext_EEPROM.ino
| | | K13_1_3_SD_Karte.ino
| | | K13_2_4_Processing.ino
| | | K14_4_LED_Matrix_Processing.ino
| | | K15_2_1_Web_Ethernet.ino
| | | K15_2_2_1_Web_ESP32.ino
| | | K15_2_2_2_Web_ESP8266.ino
| | | K15_3_3_MQTT_ESP32.ino
| | | K15_3_3_MQTT_ESP8266.ino
| | | K15_3_3_MQTT_Ethernet.ino
| | | K18_1_Fehlerbeispiel_korrigiert.ino
| | | K18_1_Fehlerbeispiel.ino
| | | K18_3_Fakultaet.ino
| | | K18_3_2_Progmem.ino



Anhang:    Codereferenz                                                         525
Arduino online Code-Referenz   https://www.arduino.cc/reference/

abs()                 liefert den Betrag (Absolutwert) einer Zahl zurück
analogRead()     liest einen Analogwert ein
analogWrite()     gibt ein PWM-Signal an einem Ausgangspin aus
atoi()                ASCII to Integer – wandelt eine Zeichenkette in eine Zahl um
break               verlässt sofort die übergeordnete Schleife oder switch-Anweisung und springt an deren Ende
byte                Ganzzahl-Variable mit 8 Bit
case                Sprungmarkierung einer switch-Anweisung
char                Ganzzahl-Variable mit 8 Bit inklusive Vorzeichen, für ASCII-Zeichencodierung verwendet
const              definiert die nachfolgende Zuweisung als Konstante (auf Compiler-Ebene)
continue           springt sofort an das Ende der übergeordneten Schleife, verlässt diese jedoch nicht
#define            definiert eine Konstante auf Präprozessor-Ebene
delay()            pausiert das Programm für die übergebene Zahl an Millisekunden
delayMicroseconds()    pausiert das Programm für die übergebene Zahl an Mikrosekunden
digitalRead()                liest ein binäres Signal von einem Eingangspin
digitalWrite()               setzt einen digitalen Ausgangspin auf HIGH oder LOW

EEPROM            Objekt, welches den internen nicht flüchtigen Speicher (EEPROM) repräsentiert
else                     alternativer Fall (als Ergänzung einer if-Anweisung)
Ethernet               Objekt, welches die kabelgebundene Netzwerkschnittstelle repräsentiert
float                     Fließkommazahl-Variable mit 32 Bit
for                       Schleife
#include              veranlasst den Präprozessor, Programmcode aus einer anderen Datei zu importieren
if                         bedingte Anweisung
indexOf()             sucht in einem String-Objekt nach der übergebenen Zeichenkette
int, integer           Ganzzahl-Variable mit 16 Bit
loop()                  Hauptschleife eines Sketches
map()                  rechnet einen Zahlenwert vom Ausgangswertebereich in einen anderen Wertebereich um
micros()               liefert die Zahl der seit Programmstart vergangenen Mikrosekunden
millis()                 liefert die Zahl der seit Programmstart vergangenen Millisekunden
pinMode()            konfiguriert das Verhalten eines Anschlusspins als Ein- oder Ausgang
return                  beendet eine Funktion und übergibt den (optionalen) Rückgabewert
Serial.begin()       startet eine serielle Datenverbindung mit der übergebenen Geschwindigkeit
Serial.print()        gibt das Argument über die serielle Verbindung aus
Serial.println()     gibt das Argument über die serielle Verbindung aus und fügt einen Zeilenumbruch an
Serial.read()        liest Daten vom seriellen Eingang
setup()               Initialisierungsteil eines Sketches, wird nur einmal durchlaufen
sprintf()              formatiert Zahlen in einer Zeichenkette und schreibt das Ergebnis in ein char-Array
static                 markiert eine Variable innerhalb einer Funktion als statisch, sie behält ihren Wert auch für weitere Aufrufe dieser Funktion
switch()              Verzweigung mit mehreren möglichen Pfaden
SPI                    Objekt, welches die SPI-Schnittstelle repräsentiert
toCharArray()       wandelt ein String-Objekt in eine Zeichenkette vom Typ char-Array
void                     deklariert eine Funktion ohne Rückgabewert
volatile                 Schlüsselwort, um Variablen zu kennzeichnen, welche auch von ISRs verändert werden können
while                   Schleife, deren Wiederholung an eine Bedingung geknüpft ist
Wire                   Objekt, welches die I²C-Schnittstelle repräsentiert
//                        Kommentar
/* …. */               mehrzeiliger Kommentar




Operatoren werden in folgender Prioritätenreihenfolge (beginnend bei 1) abgearbeitet:

Priorität   Operator   Bedeutung
1 :: Gültigkeitsbereichswahl (objektorientierte Programmierung)

2 ++   Post-Inkrement (rechts neben dem Variablennamen)  
   --    Post-Dekrement (rechts neben dem Variablennamen)
   ()    Funktionsaufruf
   []    Array-Referenzierung
    .    Element-Auswahl (objektorientierte Programmierung
    -> 
Element-Auswahl per Zeiger (objektorientierte Programmierung)

3 ++ Prä-Inkrement (links neben dem Variablennamen)
   --   Prä-Dekrement (links neben dem Variablennamen)
   +   Vorzeichen
   -    Vorzeichen
   !    Negation
  ~    Negation (bitweise)
(Typ)  Typumwandlung
   *     Dereferenzierung
   &    Adress-Operator
sizeof   Größenbestimmung
new      dynamische Speicherbelegung (objektorientierte Programmierung)
delete   dynamische Speicherbelegung (objektorientierte Programmierung)

4   .*   
Zeiger (objektorientierte Programmierung)
   ->*   Zeiger (objektorientierte Programmierung)

5   Multiplikation
   /   Division
  %  Modulo-Division


6 +  
Addition
     Subtraktion

7 <<  
bitweise nach links verschieben
   >>   bitweise nach rechts verschieben

8 <   
kleiner als
   >    größer als
  <=   kleiner gleich
  >=   größer gleich

9 ==  
gleich
    !=   ungleich

10 &    bitweise UND

11 ^    bitweise Exklusiv-ODER

12 |     bitweise ODER

13 && logisches UND

14 ||    logisches ODER

15 ? :   Bedingte Zuweisung
     =    Zuweisung
   +=    mit Addition kombinierte Zuweisung
    -=    mit Subtraktion kombinierte Zuweisung
    *=   mit Multiplikation kombinierte Zuweisung
    /=   mit Division kombinierte Zuweisung
  %=   mit Modulo-Division kombinierte Zuweisung
<<=    mit bitverschiebung kombinierte Zuweisung
>>=    mit bitverschiebung kombinierte Zuweisung
  &=   mit Und kombinierte Zuweisung
   ^=  mit Exklusiv-ODER kombinierte Zuweisung
   |=    mit ODER kombinierte Zuweisung

16 ,    Aufzählung von Argumenten







*********************************************************
1.Teil  Arduino Handbuch   € 34,95    E-Book vorhanden  
normal     (10 Seiten kosten   € 0,87)
x715_d_FRANZIS-x_60316-6 Arduino-Handbuch - BUCH (396 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60316-4 bzw. 60316-6 Arduino-Handbuch - Quellcode_1a.zip
  (BUCH-CD € 7,95)

Platinen, Shields, Elektronik und Programmieren:

mehr als 20 Projekte als Startpunkt für eigene Vorhaben
Broschiert – 27. Juli 2015
von Christian Caroli (Autor), Philip Caroli (Autor)




Broschiert: 400 Seiten
Franzis-Verlag (27. Juli 2015)
ISBN: 3-645-60316-4   Buch
ISBN: 3-645-60316-6   E-Book
ISBN-13: 978-3645603164
Größe: 17x24x3,2cm

Internet der Dinge, Physical Computing – Umgebungseinflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren.
Der Arduino ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog.
Erfahren Sie in diesem Buch alles, um den Arduino als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen: ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation – Sensoren sind immer dabei.

Den Einstieg meistern: Hardware, Software, Programmierung und ElektronikFür jedes Projekt den passenden Arduino:
Im Einführungskapitel lesen Sie, welches der Boards am besten zu Ihrem Projekt passt.
Danach erfahren Sie, wie Sie die Arduino-IDE installieren, und lernen die notwendigen C-Grundlagen.
Da Arduino-Projekte viel mit Elektronik zu tun haben, befasst sich ein eigenes Kapitel mit Elektronikgrundlagen
– die wichtigen Themen Löten und die Nutzung eines Multimeters fehlen dabei nicht.

22 Projekte zeigen die Vielfalt von Arduino
Anhand von 22 Praxisprojekten zeigen die Caroli-Brüder, wie Sie die verschiedenen Arduinos in eigenen Projekten nutzen.
In jedem Projekt wird die notwendige Theorie, wie
z.B. die Funktionsweise des GSM-Protokolls, vermittelt und das Projekt nachvollziehbar über Fotos, Screenshots, Schaltbilder und Quellcode dokumentiert.
Die Quellcodes müssen Sie nicht abtippen, sie stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Der komplette Quellcode aus dem Buch auf
www.buch.cd


Download Source Code / Sketch
Countdown.ino
www.buch.cd
www.arduino-handbuch.visual-design.com




Elektronikwissen wird einsteigerfreundlich mit Schaubildern erklärt.


   Aus dem Inhalt:
• Arduino-Platinen und -Shields im Überblick
• Sketches entwickeln
• Elektronikwissen für eigene Projekte
• Analoger Temperatursensor
• Lichtschranke
• SMS-Alarmanlage
• LED-Lichterkette
• Stoppuhr mit Sieben-Segment-Anzeige
• Rotationsmonitor
• Wetterstation
• Arduino Robot
• Arduino Yún nutzen
• Arduino im Selbstbau


INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort                                                        5
Sketch downloaden                                      9
Inhaltsverzeichnis                                        11

Teil I    Hardware                              17
1    Ausgesuchte ArduinoTM-Platinen    19
1.01  Arduino Uno                             19
1.02  Arduino Leonardo                    22
1.03  Arduino Mega 2560                 23
1.04  Arduino Esplora  - ovale Form  25
1.05  Arduino Due                           27
1.06  Arduino Robot  - runde Form  29
1.07  Arduino LilyPad                     31
1.08  Intel Galileo                          33
1.09  Arduino Yún                         35
1.10 Arduino Micro                        37
1.11 Arduino Fio                           38
1.12 Arduino Zero                        39
1.13 Weitere Platinen                   41
1.13.1 Arduino Mega ADK    41
1.13.2 Arduino Ethernet       41
1.13.3 Arduino Mini             41
1.13.4 Arduino Nano           41
1.13.5 LilyPad Arduino Simple            42
1.13.6 LilyPad Arduino SimpleSnap    42
1.13.7 LilyPad Arduino USB               42
1.13.8 Arduino Pro                             42
1.13.9 Arduino Pro Mini                     43

1.14 Arduino-Platinen auf einen Blick      44

Teil II  Arduino-Shield                45
2    Mit Arduino-Shields erweitern     45
2.1    Proto-Shield                                 45
2.2    Ethernet-Shield                            47
2.3 Motor-Shield                                   48
2.4 Wi-Fi-Shield                                   50
2.5 USB-Serial-Light-Adapter                 52
2.6 Arduino ISP                                    53

Teil III Programmierung                        
55
3    Arduino-Software entwickeln                     57
3.1    Installation der Entwicklungsumgebung       59
3.1.1    Installation auf einem Windows-PC          59
3.1.2    Installation auf einem Apple Mac              63
3.2    Einrichten der Entwicklungsumgebung        64
3.3    Erste Schritte in der C-Programmierung       67
3.3.1    Befehle und Kommentare einsetzen          68
3.3.2    In den Initialisierungsprozess einklinken    70
3.3.3    Ein Programm schreiben und installieren   71
3.3.4 Variablen als Platzhalter für Befehle nutzen       74
3.3.5    Schleifen als Kontrollinstrument einsetzen    78
3.3.6 Mit der if-Abfrage Bedingungen festlegen          81
3.3.7 Mit Funktionsaufruf Redundanzen vermeiden    85
3.3.8 String-Variablen für die Textausgabe nutzen     89
3.3.9    Felder definieren die Länge des Textfelds       91
3.3.10 Fehlerteufel mit serieller Ausgabe aufspüren   92
3.3.11 Präprozessoreinsatz vor dem Kompilieren      96
3.3.12 Weiterführende Hilfen für Entwickler               98


Teil IV Elektronik
                                     99
                     ELEKTRONIK GRUNDLAGEN
4 Volt, Watt, Ampere und Ohm                        101
4.1    Elektrischer Strom und Spannung               101
4.1.1    Gefährliche Potenzialunterschiede            103
4.1.2    Stromstärke elektrischer Leiter                104
4.2    Widerstand im Stromkreis                          105
4.2.1    Farbcodes für Widerstände                      106
4.2.2 Rechnen mit Volt, Watt, Ampere, Ohm        108
4.3    Dioden geben die Richtung an                     110
4.4    Kondensatoren speichern Energie                111
4.4.1    Experiment mit Elektrolytkondensatoren    112
4.4.2 Ausführungen und Bauformen                      113
4.5    Transistoren verstärken und schalten           114
4.6    Integrierte Schaltkreise ändern alles            115
4.7    Revolution im Kleinen                                118
4.8    Reihen- und Parallelschaltungen                120
4.8.1    Reihenschaltung von Widerständen         120
4.8.2 Reihenschaltung von Kondensatoren          120
4.8.3 Parallelschaltung von Kondensatoren          121
4.8.4 Parallelschaltung von Widerständen            122
4.9    Spannung gezielt reduzieren                     123
4.10 Breadboard-Schaltungen ohne Lötarbeit      124
4.10.1 Breadboard – Tipps und Tricks                125
4.11 Löten wie die Profis                                   125
4.11.1 Werkzeug zum Löten                             126
4.11.2 Vorsichtsmaßnahmen                            133
4.11.3 Erste Schritte: Verbinden zweier Kabel    134
4.11.4 Zweite Schritte: Lochrasterplatinen          136
4.11.5 Entlöten von Bauteilen                            143
4.11.6 Tipps und Tricks                                    145
4.12 3-D-Drucker                                            146
4.13 Gebrauch eines Multimeters                     148
4.13.1 Durchgangsmessung                            148
4.13.2 Widerstandsmessung                           149
4.13.3 Spannungsmessung                             150
4.13.4 Strommessung                                    151
4.13.5 Tipps und Tricks                                  152
4.14 FabLabs und Hackerspaces                    154
4.15 Schaltpläne lesen und begreifen               56                          
4.16 Datenblätter richtig lesen                        157                         



Teil V   22 Projekte                       
159
5    Arduino im Praxiseinsatz                  161
5.1    Leonardo, der Kollegenschreck          161
5.1.1    Motivation               162
5.1.2 Aufgabenstellung      162
5.1.3 Hintergrundwissen     163
5.1.4 Schaltplan § Taster   166
5.1.5    Source Code          166
5.1.6    Tipps und Tricks    168

5.2    Analoger Temperatursensor               169
5.2.1 Perfektionismus        170
5.2.2 Aufgabenstellung    170
5.2.3 Hintergrundwissen    171

Benötigte Bauteile
• 1 ARDUINO UNO Rev.3
• 1 Widerstand 2 kΩ
• 1 Temperatursensor NTCLE100E3202JB0
• 1 N-Kanal-Power-MOSFET BUZ11
• 1 Lautsprecher 8 Ω, ¼ W
• 1 Widerstand 100 Ω
• 5 Steckbrücken


5.2.4 Schaltplan                            174
5.2.5 Source Code                        175
5.2.6 Tipps und Tricks                   177

5.3 Infrarotfernbedienung    178
5.3.1 TVZapPro                            179
5.3.2 Aufgabenstellung                180
5.3.3 Hintergrundwissen                180

Benötigte Bauteile
• 2 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 2 Breadboards
• 1 Infrarotempfangsmodul TSOP31238
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Kondensator 4,7 μF
• 1 Infrarotleuchtdiode CQY99
• 1 Widerstand 1 kΩ
• 1 Widerstand 33 Ω
• 1 Bipolartransistor BC549


5.3.4 Schaltplan                182
5.3.5 Source Code            184
5.3.6 Tipps und Tricks       188

5.4 Lichtschranke    189
5.4.1    Gruben graben     190
5.4.2 Aufgabenstellung    191
5.4.3 Hintergrundwissen    191

Benötigte Bauteile
• 1 Infrarotleuchtdiode CQY99
• 1 Infrarotfotodiode LTR-323DB
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Widerstand 1 MΩ
• 5 Steckbrücken


5.4.4 Schaltplan                       192
5.4.5 Source Code                   194
5.4.6 Tipps und Tricks              195

5.5 SMS-Alarmanlage    196
5.5.1    Handys im Wandel der Zeit    197
5.5.2 Aufgabenstellung                      197
5.5.3 Hintergrundwissen                      197
5.5.4 Schaltplan                                 200
5.5.5 Source Code                             202
5.5.6 Tipps und Tricks                        205

5.6 Wedelstab             205
5.6.1 WedelText Maxx          206
5.6.2 Aufgabenstellung        206
5.6.3 Hintergrundwissen         207

Benötigte Bauteile
• 1 kleiner Arduino, beispielsweise Uno oder Micro
• 2 Schieberegister 74HC595
• 16 weiße Leuchtdioden
• 16 Widerstände 180 Ω
• 1 Beschleunigungssensor MMA7361
• 1 Lochrasterplatine
• 4 Stiftleisten mit insgesamt 21 Stiften
• 1 9V Blockbatterie oder -akku
• 1 Batterieclip
• 1 Stecker für den Stromeingang des Arduino, Außendurchmesser 2,1 mm, ohne Innenstift
• 1 m lange dünne Kabel in verschiedenen Farben


5.6.4 Schaltplan                        210
5.6.5 Source Code                    213
5.6.6 Tipps und Tricks               218

5.7 Kameraauslöser       219
5.7.1    Die Wurzel des Übels    219
5.7.2 Aufgabenstellung           220
5.7.3 Hintergrundwissen          220

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 kleines Breadboard
• 5 Steckbrücken für Breadboards
• 1 Transistor BC549
• 1 Widerstand 820 Ω
• 1 Widerstand 33 Ω
• 1 Mikrotaster
• 1 Infrarot-LED CQY99


5.7.4 Schaltplan                          222
5.7.5 Source Code                      225
5.7.6 Tipps und Tricks                226

5.8    LED-Lichterkette     227
5.8.1    Variable Wandfarbe        228
5.8.2 Aufgabenstellung              229
5.8.3 Hintergrundwissen             229

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 8 Steckbrücken oder dünne Kabel
• 1 Mikrotaster
• 5 dickere Kabel
• 3 N-Kanal-Power-MOSFET-Transistoren BUZ11
• 1 LED-Lichterkette (LED-Stripe) mit RGB-LEDs
• 1 Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12V
• 1 passende Buchse für den Stecker des Netzteils
•    Werkzeug: Lötkolben und Lötzinn


5.8.4 Schaltplan                               232
5.8.5 Source Code                            234
5.8.6 Tipps und Tricks                       235

5.9    Stoppuhr mit Sieben-Segment-Anzeige    236
5.9.1    Fehlende Bedarfsanalyse     236
5.9.2 Aufgabenstellung                    237
5.9.3 Hintergrundwissen                    237

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Breadboard
• 16 Breadboard-Steckbrücken
• 1 Sieben-Segment-Anzeige mit vier Ziffern, beispielsweise TOF-5462BME-B
• 8 Widerstände 1 kΩ
• 2 Mikrotaster


5.9.4 Schaltplan                   239
5.9.5 Source Code                241
5.9.6 Tipps und Tricks          244

5.10 Serielle LED-Lichterkette                           246
5.10.1 Kaufen Sie die neue RitterReiterTM    247
5.10.2 Aufgabenstellung     247
5.10.3 Hintergrundwissen    248

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 LED-Streifen mit WS2812B-Controllern
• 1 Buchse für das externe Netzteil
• 1 Netzteil mit 5V Ausgangsspannung und 4Amp. Leistung (für 30 LEDs)


5.10.4 Schaltplan                                          250
5.10.5 Source Code                                      251

5.11 Rotationsmonitor                                       253
5.11.1    Dinge, die die Welt nicht braucht    253
5.11.2 Aufgabenstellung                               254
5.11.3 Hintergrundwissen                              254

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno oder Leonardo
• 1 9V Blockakku (NiMH) oder Alkaline-Batterie
• 1 Batterieclip für den Akkublock
• 1 Stecker für den Arduino, Außendurchmesser 2,1 mm, ohne Innenstift
• 1 Blinkenlight-Shield - Alternativ: ungefähr 20 3-mm-LEDs und passende Vorwiderstände
• 1 großer, möglichst langsam laufenden PC-Lüfter
• 1 12V Stromversorgung für den Lüfter
• 1 Buchse für die Stromversorgung des Lüfters
• 1 kurzes, zweiadriges, zweifarbiges Kabel
•    Kleber oder Schrauben zur Befestigung des Arduino und der Batterie


5.11.4 Schaltplan                        257
5.11.5 Source Code                    260
5.11.6 Tipps und Tricks               263

5.12 LCD-Textdisplay                                            264
5.12.1 Das Henne-Ei-Problem    264
5.12.2 Aufgabenstellung           265
5.12.3 Hintergrundwissen          265

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 LCD-Zeichendisplay mit Displaycontroller HD44780 oder kompatibel
• 1 Potenziometer 10 kΩ
• 1 Breadboard
• 18 Kabelsteckbrücken
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Widerstand 270 Ω


5.12.4 Schaltplan                                268
5.12.5 Source Code                            270
5.12.6 Tipps und Tricks                      273

5.13 Breakout auf TFT-Display                             273
5.13.1 Notfallspiel aus dem Nichts    273
5.13.2 Aufgabenstellung                   274
5.13.3 Hintergrundwissen                  274

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Due
• 1 Breadboard
• 1 TFT-Display mit 240×320 Pixeln, SPI-Anschluss und dem Displaycontroller ILI9341
• 1 Widerstand 100 Ω
• 2 Mikrotaster
• 11 Steckbrücken


5.13.4 Schaltplan                 276
5.13.5 Source Code             278
5.13.6 Tipps und Tricks       286

5.14 Wetterstation                                              287
5.14.1 Augen auf!                287
5.14.2 Aufgabenstellung     288
5.14.3 Hintergrundwissen    288

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno (durch I2C-Anpassung können auch andere Arduinos verwendet werden)
• 1 Arduino-Wi-Fi-Shield
• 1 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22 (AM2302) oder DHT11
• 1 Barometer BMP085
• 7 Steckbrücken


5.14.4 Schaltplan                          290
5.14.5 Source Code                      292
5.14.6 Tipps und Tricks                 296

5.15 Automatische Gießanlage                           296
5.15.1 Karlsruher Student konserviert Zimmerpflanzen!            297
5.15.2 Aufgabenstellung              298
5.15.3 Hintergrundwissen             299

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino Uno oder Mega
• 1 Netzteil 5V, 3A
• 1 Buchse für externes Netzteil
• 1 Wasserpumpe RS-360SH
• 1 N-Kanal-Feldeffekttransistor BUZ11
• 1 lichtabhängiger Widerstand (LDR) LDR03
• 1 Widerstand 4,7 kΩ
• 1 Diode IN4148
• 1 Bodenfeuchtigkeitssensor (Hygrometer)
• 9 Steckbrücken
• 2 Wasserschlauchstücke, 4mm Innendurchmesser
• 1 zu wässernde Pflanze
• 1 Wasserbehälter


5.15.4 Schaltplan                                                301
5.15.5 Source Code                                            303
5.15.6 Tipps und Tricks                                       304

5.16 Der Arduino Robot                                      305
5.16.1 Kaufen Sie die Virtual Robo-LeashTM    305
5.16.2 Aufgabenstellung                                    306
5.16.3 Hintergrundwissen                                   306
5.16.4 Source Code                                          309
5.16.5 Tipps und Tricks                                      311

5.17 Analoge Uhr                                                  312
5.17.1 Steampunk                                             313
5.17.2 Aufgabenstellung                                   313
5.17.3 Hintergrundwissen                                   314

Benötigte Bauteile
• 1 Schrittmotor (200 Schritte, z. B. NEMA 17)
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Motor-Shield
• 1 Steampunk-Zeiger
• 1 Steampunk-Ziffernblatt
• 1 optischer Sensor TCRT1000
• 1 Widerstand 120 Ω
• 1 Widerstand 10 kΩ


5.17.4 Schaltplan                                             320
5.17.5 Source Code                                          324
5.17.6 Tipps und Tricks                                     329

5.18 Der Arduino Yún                                               330
5.18.1 Der Kollege im Nachbarabteil               330
5.18.2 Aufgabenstellung                                  331
5.18.3 Hintergrundwissen                                 331
5.18.4 Inbetriebnahme des ArduinoTM Yún    331
5.18.5 Source Code                                         342
5.18.6 Tipps und Tricks                                    344

5.19 Blauer Herzschlag                                                345
5.19.1 Schöne neue Welt                                345
5.19.2 Aufgabenstellung                                 345
5.19.3 Hintergrundwissen                                 346

Benötigte Bauteile
• 20 blaue LEDs
• 20 Widerstände 120 Ω
•   1 Spannungswandler LM7805
•   4 AA-Batterien
•      Batteriekiste für 4 AA-Batterien


5.19.4 Schaltplan                         347
5.19.5 Source Code                      348
5.19.6 Tipps und Tricks                 353

5.20 Mobiler Temperaturlogger                                      355
5.20.1 Klobige Allzweckwaffe       355
5.20.2 Aufgabenstellung              355
5.20.3 Hintergrundwissen             356

Benötigte Bauteile
• 1 Arduino ISP oder Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Mikrocontroller ATmega328P
• 11 Steckbrücken
• 1 Temperatursensor NTCLE100E3202JB0
• 1 Widerstand 2 kΩ
• 1 IR-LED CQY99
• 1 Widerstand 60 Ω
• 1 3V Knopfzelle CR2032
• 1 Batteriehalter für die Knopfzelle


5.20.4 Schaltplan                          365
5.20.5 Source Code                       366

5.21 Breadboard-Arduino                                            370
5.21.1 Meister Suns weise Worte    370
5.21.2 Aufgabenstellung               371
5.21.3 Hintergrundwissen               371
5.21.4 Schaltplan                          375
5.21.5 Tipps und Tricks                 378

5.22 Arduino und Windows                                         378
5.22.1 Schwarz-Weiß                           379
5.22.2 Aufgabenstellung                     379
5.22.3 Installation des Windows-PCs    379

Benötigte Elemente
• 1 Intel Galileo
• 1 microSD-Karte
• 1 passendes Netzteil
• 1 passendes USB-Kabel


      
ENDE                                                               396


Bild: Die Pinbelegung des ATmega328P 
  innen  und die dazugehörigen Arduino-Pins ( außen ).


http://spectrum.iee.org/geek-life/hands-on/the-making-of-arduino/0
www.buch.cd
arduino-handbuch.visual-design.com


4.14 FabLabs und Hackerspaces

Ein FabLab bietet viele Maschinen, wie 3-D-Drucker oder Lasercutter, aber vor allem ein soziales Umfeld, in dem man sich auch als Nerd sehr wohlfühlen kann – hier im FabLab Karlsruhe.

Kennen Sie das? Sie sitzen abends allein in Ihrem stillen Kämmerlein an Ihrer Werkbank, löten Ihre Bauteile zusammen, aber die Schaltung will einfach nicht so, wie Sie wollen.
Was machen Sie jetzt?
Fachbücher wälzen, endlos im Internet stöbern, die Schaltung mit der Lupe ansehen und dann irgendwann alles in die Ecke pfeffern und auf morgen verschieben?
Abhilfe können hier FabLabs und Hackerspaces bieten.
Diese modernen offenen Werkstätten werden immer häufiger von ambitionierten Menschen gegründet, die sich für Technik, Kreativität und Kunst interessieren,
und an diesen Treffpunkten kann man zusammen mit anderen an seinen Projekten arbeiten.
Neben Elektronikarbeitsplätzen, die häufig viel besser als die eigene Werkstatt ausgerüstet sind, bieten FabLabs und Hackerspaces oft auch andere moderne Produktionsmethoden wie 3-D Drucker
und Lasercutter, mit denen man sich auch einmal ein eigenes Gehäuse für seine Schaltung oder passende Knöpfe für seine Schalter herstellen kann.
Vor allem aber ist man in guter Gesellschaft, denn bei kniffligen Fragen findet sich fast immer jemand, der weiterhelfen kann.
So findet jemand, der sich eher in Elektronik auskennt, schnell einen Informatiker, der ihm bei der Programmierung hilft, oder einen Mechaniker, der ihn beim Aufbau seines Roboters weiterbringt.
Auch im eigenen Bereich findet man schnell jemanden, der vielleicht genauso am Anfang steht wie man selbst und mit dem man sich austauschen und sich gegenseitig etwas beibringen kann.
Man muss auch nicht unbedingt immer nur an seinem eigenen Projekt arbeiten, zusammen lassen sich Sammelbestellungen ausführen oder aber größere Ideen in Angriff nehmen.
Gemeinnützige Projekte wie
ReparaturCafés (http://repaircafe.org/de) oder die Unterstützung von Menschen aller Art durch
individuelle Lösungen (http://fixperts.org) können den eigenen Horizont deutlich erweitern.
Natürlich muss man bei der Kontaktaufnahme mit einer solchen offenen Werkstatt etwas Mut aufbringen, um sich in eine auf den ersten Blick so eingeschworene und abgeschlossene Gemeinschaft zu begeben
– aber in den allermeisten Fällen ist man als Interessent und potenzieller Mitstreiter hochwillkommen, und spätestens nach dem dritten Besuch ist man im Allgemeinen bereits gut sozial integriert.
Auch wenn man die eine oder andere kleine Macke hat, sollte man sich trauen – solange man die Besonderheiten der Anderen tolerieren kann, trägt das nur zum durchaus erwünschten bunten Leben eines FabLabs bei.
Es ist leider nicht immer leicht, ein Hackerspace in seinem Wohnort zu finden, da diese nicht immer Werbung machen und auch im Internet schwer zu finden sind.
Einige Anlaufpunkte können die Internetadressen
 www.offene-werkstaetten.org und www.fablabs.io sein,
häufig wissen Einrichtungen in Nachbarstädten ebenfalls ganz gut, welche ähnlichen Einrichtungen es in Ihrer Umgebung gibt.
Auch Freunde und
Bekannte haben vielleicht schon einmal von der einen oder anderen Einrichtung gehört – oder sind bereit, bei der Gründung einer solchen mitzuhelfen.
Uns beiden Autoren haben Gründung und Aufbau des FabLab Karlsruhe e. V. viel Freude bereitet, und wir können ein Engagement nur empfehlen.





*********************************************************

2.Teil  Schnelleinstieg Arduino  € 19,95    E-Book vorhanden

sehr teuer (10 Seiten kosten > € 1,28)
x715_d_FRANZIS-x_60427-8  Schnelleinstieg Arduino - BUCH (155 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60427-7 bzw. 60427-8 Schnelleinstieg Arduino - Quellcode_1a.zip    (BUCH-CD € 7,95)

Alles über Boards, Shields, Installation, Programmierung und Elektronik für die Praxis.

Taschenbuch – 31. August 2015
von Philip Caroli (Autor), Christian Caroli (Autor)





Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Franzis; Auflage: 1 (31. August 2015)
ISBN: 3-645-60427-7  Buch
ISBN: 3-645-60427-8  E-Book
ISBN-13: 978-3645604277
Größe: 15x21x1,2cm

ARDUINO-PROJEKTE OHNE VORWISSEN SELBST UMSETZEN
Alles über Boards, Shields, Installation, Programmierung und Elektronik für die Praxis.

Mikrocontrollerprogrammierung war Ihnen bisher zu kompliziert, mit Elektronik haben Sie auch nichts am Hut, dann sind Sie hier richtig!
Ob Internet der Dinge, Physical Computing oder einfach schnell das Garagentor per Smartphone öffnen,
der Arduino ist die richtige Plattform, um auch Einsteigern einen schnellen Erfolg zu ermöglichen.
Lernen Sie hier alles, was Sie für eigene Projekte benötigen, die am Ende funktionieren und Ihnen Spaß machen.

Know-how für den Einstieg: Board, C-Programmierung und Elektronikwissen für die Praxis
Arduino-IDE installieren, notwendige C-Grundlagen lernen und den ersten Sketch auf den Arduino laden
- die ersten beiden Kapitel führen Sie in die Grundlagen der Nutzung von Arduino ein.
Praktisch lernen Sie danach die Grundlagen der Elektronik kennen, damit Sie auch Ihre eigenen Schaltungen aufbauen können.
Sollten Sie bisher noch nicht mit einem Lötkolben gearbeitet haben, bekommen Sie in Kapitel 4 die Tipps der Profis.

Projekte zeigen die Vielfalt von Arduino
Mit dem notwendigem Hintergrundwissen, Schaltungsaufbau und Quellcode werden fünf unterschiedliche Arduino-Projekte Schritt für Schritt umgesetzt.
Bauen Sie die Projekte auf und lernen Sie von den Profis, nutzen Sie diese Projekte direkt als Basis für Ihre eigenen Vorhaben.
Vom LCD-Textdisplay bis zur eigenen Wetterstation ist für jeden etwas dabei.

Aus dem Inhalt:
Arduino-Boards und -Shields
Aufbau und Ablauf eines C-Programms
Entwicklungsumgebung installieren und einrichten
Sketch entwickeln und hochladen
Elektronikwissen für eigene Projekte
Löten wie die Profis
Analoger Temperaturwarner
Analoge Steampunkuhr
Rotierende LED-Blume



       INHALTSVERZEICHNIS
 
      Inhaltsverzeichnis                                                                       5
1.    ARDUINOTM-BOARDS UND -SHIELDS                                  10

1.1 Hast du eine Idee, dann setze sie um!                                                      10
1.2 Arduino Uno Revision 3: die Referenz                                                      10
1.3 Alle Arduino-Boards auf einen Blick                                                         14
1.4 Erweiterungsplatinen: Arduino-Shields                                                     16

1.4.1 Proto-Shield für selbst gelötete Experimente                                               16
1.4.2 Ethernet-Shield für lange Verbindungsstrecken § Wiznet W5100                   17
1.4.3 Motor-Shield für die Ansteuerung von Motoren  § L298P    18
1.4.4 Wi-Fi-Shield für die Drahtlosübertragung        § HDG104  ATmega32UC3       20

2.    ARDUINOTM-SOFTWARE SCHREIBEN           22
2.1 Aufbau und Ablauf eines C-Programms                          22
2.2 Kommunikation zwischen PC und Arduino                     23
2.3 Installation der Entwicklungsumgebung   IDE                 23

2.3.1 Arduino-Setup auf einem Windows-PC                             24
2.3.2 Arduino-Setup auf einem Apple Mac                                 27
2.4 Einrichten der Entwicklungsumgebung                          29 
 Die Arduino-Entwicklungsumgebung können Sie kostenfrei unter der Internet Adresse http://arduino.cc im Bereich Download für Ihr Betriebssystem herunter laden.
2.4.1 Zwei Einstellungen, ohne die es nicht geht                     30     Rufen Sie dazu im Menü den Punkt Datei/Beispiele/01.Basics/Blink  auf.
2.4.2 Erster Test mit einem Beispielprogramm                        31
2.5    Erste Schritte in der C-Programmierung                   32
2.5.1 Dem Prozessor Befehle geben und kommentieren          32
2.5.2 Wie man sich in den Initialisierungsprozess einklinkt      35
2.6 Ein Programm schreiben und installieren                    37
2.6.1 Variablen als Platzhalter für Befehle nutzen          40
2.6.2 Schleifen als Kontrollinstrument einsetzen           45
2.6.3 Mit der if-Abfrage Bedingungen festlegen             48
2.6.4 Mit Funktionsaufruf Redundanzen vermeiden       54
2.6.5 String-Variablen für die Textausgabe nutzen        59
        Wichtige ASCII-Zeichen für den ARDUINO          59
2.6.6 Felder definieren die Länge des Textfelds            61
2.6.7 Fehlerteufel mit serieller Ausgabe aufspüren       62
2.6.8 Weiterführende Hilfen für Entwickler                   67

3.    EINFÜHRUNG IN DIE ELEKTRONIK     68  Grundlagen für Einsteiger
3.1 Spannung, Stromstärke, Widerstand                 68
3.1.1 Potenzial und Potenzialausgleich                        68
3.1.2 Volt: Spannung zwischen Plus und Minus            70
3.1.3 Ampere: die Stromstärke elektrischer Leiter         71
3.1.4 Ohm: der elektrische Widerstand                        72
3.1.5 Rechnen mit Volt, Watt, Ampere, Ohm                74
3.2 Dioden geben dem Strom die Richtung             76
3.3 Kondensatoren speichern den Strom                 77
3.3.1 Ausführungen und Bauformen von Kondensatoren 78
3.4 Transistoren verstärken und schalten                 79
3.5 BreadBoard Steck-Schaltungen, ohne zu löten  81


4. LÖTEN WIE DIE PROFIS                         82
      Grundlagen für Einsteiger
4.1 Werkzeug, das man zum Löten braucht          82
4.1.1 Lötkolben und Elektroniklötzinn                        82
4.1.2 Lötschwamm zum Säubern des Kolbens           84
4.1.3 Eine Spitzzange gegen Brandblasen                 85
4.1.4 Ein Seitenschneider und eine Löthilfe               85
4.1.5 Stahlwolle, um Korrosion zu entfernen              87
4.1.6 Kabel, Kupferlitze und Silberdraht                    87
4.1.7 Schrumpfschlauch gegen blanke Kabel            88
4.2   Tipps für fachgerechtes Löten                      90


5. ARDUINO IM PRAXISEINSATZ              92
5.1 Bau eines analogen Temperaturwarners         92
5.1.1 Motivation                      93
5.1.2 Aufgabenstellung            93
5.1.3 Bauteile vorgestellt         93

LISTE DER BAUTEILE
z 1 Arduino Uno
z 1 Widerstand 2 kΩ
z 1 Temperatursensor NTCLE100E3202JB0
z 1 N-Kanal-Power-MOSFET BUZ11
z 1 Lautsprecher 8 Ω, 0,25W
z 1 Widerstand 100 Ω
z 5 Steckbrücken


5.1.4 BreadBoard-Aufbau         96
5.1.5 Source Code                  98         Sensors_1_analog_temperature.ino
5.2 Bau einer analogen Steampunkuhr      102
5.2.1 Motivation                    103
5.2.2 Aufgabenstellung         104
5.2.3 Exkurs Schrittmotor     104
5.2.4 Breadboard-Aufbau      109

LISTE DER BAUTEILE
z 1 Schrittmotor (200 Schritte)
z 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
z 1 Motor-Shield
z 1 Steampunkzeiger
z 1 Steampunkziffernblatt
z 1 optischer Sensor TCRT1000
z 1 Widerstand 120 Ω
z 1 Widerstand 10 kΩ


5.2.5 Schaltplan                   110
5.2.6 Externes Netzteil         110
5.2.7 Schrittmotor anschließen      111
5.2.8 Schalter anschließen           112
5.2.9 Ziffernblatt gestalten             112
5.2.10 Source Code                      113  analogeUhr.ino
5.3 Bau einer rotierenden LED-Blume      121
5.3.1 Motivation                             121
5.3.2 Aufgabenstellung                  122
5.3.3 Alkaline-Batterien                  123
5.3.4 Nickel-Metalhydrid-Akkus      123
5.3.5 Lithium-Ionen-Akkus              124

LISTE DER BAUTEILE
z 1 Arduino Uno
z 1 9-V-Blockakku (NiMH) oder Alkaline-Batterie
z 1 Batterieclip für den Akkublock
z 1 Stecker für den Arduino, Außendurchmesser 2,1 mm, ohne Innenstift
z 1 Blinkenlight-Shield
z Alternativ: ungefähr 20 3-mm-LEDs und passende Vorwiderstände
z 1 großer, möglichst langsam laufender PC-Lüfter
z 1 12-V-Stromversorgung für den Lüfter
z 1 Buchse für die Stromversorgung des Lüfters
z 1 kurzes, zweiadriges, zweifarbiges Kabel
z Kleber oder Schrauben zur Befestigung des Arduino und der Batterie


5.3.6 Blinkenlight-Shield und Schaltplan      125
5.3.7 LEDs und Widerstände                     126
5.3.8 Mobile Stromversorgung                    126
5.3.9 Funktionstest durchführen                 127
5.3.10 Lüfter oder Motor                            127
5.3.11 Source Code                                  128      Rotations_Monitor.ino
5.4 Bau eines LCD-Textdisplays             133
5.4.1 Motivation                                       134
5.4.2 Aufgabenstellung                             134
5.4.3 Poti für die Spannungseinstellung     135
5.4.4 Aufbau der Schaltung                      136

LISTE DER BAUTEILE
z 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
z 1 LCD-Zeichendisplay 16x2 mit Displaycontroller HD44780 oder kompatibel
z 1 Potentiometer 10k Ohm
z 1 Breadboard
z 18 Kabelsteckbrücken
z 1 Widerstand 100R
z 1 Widerstand 270R



5.4.5 Programm laden                    139
5.4.6 Source Code                         139   Zeichendisplay.ino
5.5 Bau einer zuverlässigen Wetterstation      143
5.5.1 Motivation                             143
5.5.2 Aufgabenstellung                   144
5.5.3 Arduino Wi-Fi-Shield              144
5.5.4 Sensor § DHT22                    145
5.5.5 Sensor § BMP085                 146

LISTE DER BAUTEILE
z 1 Arduino Uno
z 1 Arduino-Wi-Fi-Shield
z 1 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22  AM2302  oder DHT11
z 1 Barometer BMP085
z 7 Steckbrücken


5.5.6 Breadboard-Aufbau               147
5.5.7 Source Code                        148          Wetterstation.ino
         ENDE                                 155



Arduino Uno Revision 3 - Arduino UNO Rev.2 - ARDUINO UNO R3

ZU VIEL STROM AUS DEM USB-ANSCHLUSS?
Sollten Sie einmal aus Versehen zu viel Strom aus dem USB-Anschluss ziehen, müssen Sie sich um Ihren Computer keine Sorgen machen,
denn der Arduino trennt die Stromversorgung bei Kurzschlüssen und Überstrom automatisch, bis der Fehler behoben wurde

GEMEINSAMKEITEN ALLER ARDUINOS
Es gibt ein paar Dinge, die alle Arduinos gemeinsam haben: Alle besitzen einen USB-Anschluss, alle haben eine LED, die an Pin 13 angeschlossen ist,
alle haben einen Reset-Schalter, alle lassen sich über die Arduino-Entwicklungsumgebung programmieren – und alle sind blau.

RESSOURCEN ZUM BUCH ALS DOWNLOAD
In diesem Buch finden Sie etliche Programme, die Bestandteil der beschriebenen Projekte sind.
Natürlich sollen Sie in Zeiten des Internets nicht gezwungen werden, die Programme umständlich abzutippen, wir stellen sie Ihnen daher unter den Internetadressen
www.buch.cd und www.arduino-handbuch.visual-design.com
vollständig zur Verfügung.

ARDUINO-SUPPORTSEITE
Sollte Sie das nicht weiterbringen, empfiehlt sich als erster Anlaufpunkt die englischsprachige Arduino-Supportseite unter
http://arduino.cc/en/Guide/
Troubleshooting.

ÜBERSICHT DER WICHTIGSTEN ARDUINO-BEFEHLE
Eine Übersicht der wichtigsten Arduino-Befehle finden Sie übrigens unter der Internetadresse
arduino.cc/de/Reference.
Leider ist die deutsche Übersetzung nicht ganz konsistent, gelegentlich finden sich noch englischsprachige Wörter
und Sätze zwischen den deutschen – abgesehen davon kann man diese Referenz aber durchaus verwenden.

ZUSAMMENFASSUNG DEUTSCHER ARDUINO-WEBSITES
Eine Zusammenfassung deutscher Seiten, die sich mit Arduino beschäftigen, finden Sie unter der Internetadresse
playground.arduino.cc/Deutsch/HomePage
Auch die Webseiten
mikrocontroller.net und rn-wissen.de
können wärmstens weiterempfohlen werden, da sich dort etliche Arduino-Interessierte tummeln.


ANFORDERUNGEN AN DIE BATTERIEN
Da auf dem Arduino ein Spannungswandler integriert ist, der eine höhere Spannung in eine 5V Spannung überführt, können Batterien mit einer Spannung größer als 5V gefahrlos an den Netzteilanschluss oder den Vin-Pin des Arduino angeschlossen werden.
Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass auch bei abnehmender Batteriespannung immer konstant 5V für den Arduino und die LEDs bereitgestellt werden und diese somit immer gleichmäßig leuchten.
Wenn das Rotationsdisplay über einen längeren Zeitraum betrieben werden soll, muss die Kapazität der Batterien groß genug sein, um das Display und den Arduino während dieser Zeit mit Strom zu versorgen.
Der Arduino Uno benötigt im Betrieb ungefähr 20mA, wenn durchschnittlich noch 4 LEDs mit einem Stromverbrauch von 20mA eingeschaltet sind, beträgt der Gesamtverbrauch der Schaltung 100mA.
Um das Display eine Stunde lang zu betreiben, werden also 100mAh benötigt.

PHÄNOMEN MEMORY-EFFEKT
Ein ebenfalls bei NiMH-Akkus verbreitetes und gefürchtetes Phänomen ist der sogenannte Memory-Effekt:
Wenn NiMH-Akkus einige Male nicht vollständig entladen, sondern schon nach kurzer Benutzung wieder aufgeladen werden, »merken« sich die Akkus die von ihnen verlangte Kapazität und lassen sich nur bis zu dieser wieder aufladen.
NiMH-Akkus sollten deshalb immer zuerst vollständig entladen werden – natürlich nicht bis zur Tiefentladung –, bevor sie im Ladegerät wieder aufgeladen werden.

WIE FUNKTIONIERT EIN LCD-DISPLAY?
LCD steht für »Liquid Crystal Display«.
Schon im Jahr 1968 wurde das erste Display gebaut, das mit einer speziellen Substanz betrieben wird, die einerseits flüssig ist, andererseits auch richtungsabhängige physikalische Eigenschaften aufweist wie ein Kristall.
Vor allem aber hat diese organische Verbindung die Eigenschaft, die Richtung von polarisiertem Licht zu drehen, was an ihrer verdrehten Molekülstruktur liegt.
Interessant wird diese Flüssigkeit vor allem dadurch, dass sie zum einen die Eigenschaft hat, polarisiertes Licht zu drehen, und zum anderen genau diese Eigenschaft wieder verliert, wenn man eine Spannung anlegt, da dann die Moleküle innerhalb dieser Flüssigkeit gerade ausgerichtet werden und so das Licht unverändert durchgelassen wird.
Normales Licht wird durch einen Polfilter erst polarisiert, dann in der Flüssigkeitskristallanzeige gedreht und schließlich durch den um 90 Grad gedrehten Polfilter durchgelassen, sodass die Anzeige hell erscheint.
Wenn man den Strom einschaltet, bleibt die Drehung des polarisierten Lichts aus, und das Display wird dunkel.
Durch eine geschickte Anordnung von Polarisationsfiltern, Lichtquelle und Flüssigkristallfilmen ist es möglich, ein Display herzustellen, das ohne Strom Licht hindurchlässt, während es beim Anlegen einer Spannung dunkel bleibt.

FRAGE UND ANTWORT
Der falsche Widerstandswert wird angezeigt?
Ist der Referenzwiderstand R1 angemessen?
Wenn mit einem Referenzwiderstand von 270R  gearbeitet wird und ein Widerstand von ungefähr 1M Ohm vermessen werden soll, muss vom Arduino eine Spannung von 1,3mV gemessen werden.
Da der Analog-Digital-Wandler des Arduino aber nur in 4,9mV Schritten messen kann, wird der Widerstand entweder gar nicht erkannt oder als 276k Ohm angezeigt.
Für solche hohen Widerstände muss deshalb auch ein hochohmiger Referenzwiderstand verwendet werden.
Eine gewisse Messungenauigkeit ist normal und wird auch bei Ihrem Multimeter auftreten, wenn Sie damit einen Widerstand messen.
Zudem sind Widerstände selbst nicht fehlerfrei, die für Bastelzwecke meistgenutzten Metallfilm-Widerstände haben eine Toleranz von 2 %,
ein 1k Ohm Widerstand kann also beispielsweise auch einen Wert von 980R Ohm oder von 1,02k Ohm haben.


FRAGE UND ANTWORT
a) Der Arduino stellt keine Verbindung zum WLAN her?
Ist das Netzwerk in Empfangsreichweite? Versuchen Sie, das Wi-Fi-Shield näher an Ihrem Router zu betreiben, um ein besseres Signal zu empfangen.
b) Ist die Firmware auf dem aktuellsten Stand?
Falls Sie noch keines vorgenommen haben, kann ein Update der Firmware viele Probleme beseitigen.
c) Stimmen Netzwerkname (SSID) und das Passwort im Code?
Falls hier Umlaute oder andere Sonderzeichen vorhanden sind, kann das zu Problemen führen.


Proto-Shield für selbst gelötete Experimente
Das sicherlich einfachste Shield aus der Arduino-Reihe ist das Proto-Shield.
Es ist dazu gedacht, selbst gelötete Experimente auf möglichst einfache Art und Weise durchführen zu können.


billiger
BB62 AATiS-Shield geschenkte € 2,50 (bei 10 Platinen nur € 2,00)

- Experimentierplatine für Arduino
AATiS-Shield - Experimentierplatine für Arduino. Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a.
Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Tips zum Aufbau
Im Gegensatz zu einer Lochrasterplatte, bei der das Rastermaß nicht mit dem Arduino übereinstimmt, ist die Platine BB62 genau auf diese ausgelegt.
Die Pfostenreihen in BB62 einzulöten, stellt eigentlich kein großes Problem dar.
Die vier Teilstücke sind jedoch manchmal nach dem Einlöten nicht genau senkrecht zur Platine ausgerichtet
und dann passen die Steckkontakte nicht in die Buchsenleisten des Arduino. Lösungsvorschlag:
Man nehme zwei Platinen BB62, lege sie übereinander mit den Pfostenleisten dazwischen.
Die untere Platine dient dann als Führung,
d.h. als Schablone.
Die Pfostenleisten werden mit den kürzeren Stiftseiten an der oberen Platine angelötet und dann passt die Erweiterungsplatine BB62 genau auf Arduino.
https://www.aatis.de/content/bausatz/BB62_Experimentierplatine-für-arduino

AATiS-Shield  BB62





*********************************************************

3.Teil  Sensoren am Arduino  € 34,95    E-Book vorhanden

sehr teuer (10 Seiten kosten > € 1,45)
x715_d_FRANZIS-x_20344-9 Sensoren am Arduino - BUCH (216 Seiten)_1a.pdf
715_d_FRANZIS-x_60344-7 bzw 20344-9_Sensoren am Arduino - Quellcode_1a.zip   (BUCH-CD € 7,95)

Hören, Sehen, Fühlen, Riechen:
Zeigen Sie dem Arduino in über 20 Projekten mit analogen und digitalen Sensoren die Welt
Taschenbuch – 30. März 2015
von Mattias Schlenker (Autor)


Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie alle Updates, Erratas, Bilder, Codebeispiele und Verdrahtungspläne auf der
GitHub-Seite https://github.com/mschlenker/Arduino-Sensoren
Dort können Sie auch die Einzeldateien herunterladen.

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Franzis Verlag (30. März 2015)
ISBN: 3-645-60344-7  Buch
ISBN: 3-645-20344-9  E-Book
ISBN-13: 978-3645603447
Größe: 17x24x1,7cm

Internet der Dinge, Physical Computing

– Umgebungseinflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren:
Der Arduino ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog.
Lernen Sie hier alles, um den Arduino als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen
– ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei.

Der richtige Arduino
Den EINEN Arduino gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen.
Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen Arduino.
Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist.
Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen:
Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan.

Projektpraxis
Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung:
In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen:
Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor
– für jeden ist hier etwas dabei.
Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode,
den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.

Der komplette Quellcode aus dem Buch auf www.buch.cd


Aus dem Inhalt:
• Arduino-Modelle im Überblick
• Arduino selber bauen
• Arbeiten mit Schaltern
• Analoge und digitale Sensoren
• Drahtlose Kommunikation
• USB, Ethernet und serielle Verbindung
• Bussysteme: CAN-Bus, I2C und SPI
• Sensordaten anzeigen und speichern
• Temperatur, Wasserstand und Wassermelder
• Fotowiderstände und Gassensoren
• Infrarot- und Ultraschnellsensor
• Lügendetektor
• Rauchmelder
• Roboter bauen
• Ströme messen mit Shunts
• WLAN-Sensoren




INHALTSVERZEICHNIS

       Vorwort                                                    5
       ARDUINO-IDE                                          10
       Inhaltsverzeichnis                                   17


1    Arduinos vorbereiten                    21
1.01 Arduino Uno — der Klassiker                 22
1.02 Zwischenlösung Leonardo                     23
1.03 Arduino-Zukunft Zero?                            24
1.04 Starke Mitglieder der Arduino-Familie               25
1.05 Intel Galileo                                                        25
1.06 Arduino Yún                                                        25
1.07 Arduino Tre                                                         27
1.08 Klein, billig und schnell einsatzbereit                 27
1.09 Arduino Pro Mini   Sparkfun ATmega328p           27
1.10 Der Selbstbau-Minimal-Arduino                           30
1.11 Leonardo und Micro für Nischenanwendungen     38
1.12 Zwei Derivate mit Funk                                          39
1.13 Energiesparen mit ATmega328p                            41
1.14 Unnötige Verbraucher eliminieren                        42
1.15 Schlank im Schlaf                                                 43
1.16 Weitere Einsparmaßnahmen                                 45
1.17 Nicht ganz ungefährlich: Brownout deaktivieren  45
1.18 Trickle Charging mit Solarzelle    48


2 Sensoren bauen                                                       51
2.1   Analoge Sensoren  § Folien-Drucksensor                           51
2.1.1  Auflösung an allen Analog-Pins                                          52
2.1.2  Widerstände mit Spannungsteiler messen § Potentiometer   52
2.1.3  Spannungen gegen eine Referenz messe        n    55
2.1.4  Interne Referenzspannung nutzen                         55
2.1.5  Externe Referenz anschließen                              57
2.2   Typische analoge Sensoren                               58
2.2.1  Temperatur (Heißleiter=NTC und PTC)  § KTY11-6  59
2.2.2  Wasserstand per Widerstand                               62
2.2.3  Sonderform Wassermelder                                    64
2.2.4  Fotowiderstände  § A9013 LDR05                        65
2.2.5  Arduino-Lügendetektor  § 47k LEDrt LEDrt 560R   66
2.2.6  Gassensoren der MQ-Reihe § MQ2 MQ3 LM393   69
2.2.7  Ströme messen mit Shunts   § R0,01R bis 0,1R    74

3 Kapazitäten messen                                              77
3.1 CapacitativeSense als Näherungssensor                         77
3.2 Schallsensor mit Elektretmikrofon §
ECM  EMY-62NL101 82   Klatsch-Schalter

4     0 oder 1 — Arbeiten mit Schaltern         89
4.1  Aktives Pollen                                                      90
4.1.1   Code und Aufbau schlank halten                          90
4.1.2   Prellende Schalter stabilisieren                            90
4.1.3   Interrupts verwenden §  Reed-Kontakt, Magnet      94
4.1.4   Reset kreativ einbeziehen                                    95
4.1.5   Hallsensor und Magnetfeldmessung § Hallsensor  98
4.1.6   Spule und Frequenzregelung                               98

5    Digitale Sensoren                                   101
5.1 Temperaturmessung mit DHT11 und DHT22        102
5.1.1   Unterschiede und bevorzugter Einsatzzweck       102
5.1.2   Real Time Clock § 
DS3231                               105
5.1.3   One-Wire-Temperatursensor DS18D20               109
5.2 Passive Infrarotsensoren § PIR                           112
5.3 Entfernungsmessung mit Ultraschall  § US-Sensor HC-SR04    115
5.4 Rauchmelder als Sensor  § Optischer Rauchmelder               118


6    Kommunikation
drahtlose   434MHz                    121
6.1 Kommunizieren per Einwegefunk    121
6.1.1   Manchestercode über RF Link        122
6.2 Funkverbindung mit Rückkanal       127
6.2.1    Senden ohne Bestätigung §
Hope RFM12 und RFM69    127
6.3 Bluetooth, ein zweischneidiges Schwert §  CC2540       130
6.3.1   Bluetooth-Kommunikation mit Arduino Uno                    132
6.3.2   Bluetooth-Programmierung eines Pro Mini                     135
6.4 eine teure Angelegenheit § 
XBee                                139
6.5 2,4 GHz-Modul  §
nRF24L01-modul                            143
6.6 WLAN-Sensoren mit Arduino Yún § 192.168.240.1          144


7    Kommunikation über Kabel                           151
7.1 Kabellängen und mögliche Probleme                        151
7.2 Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung via USB                152
7.3 Serielle Verbindung — der Klassiker  RS232 RS485   154

7.3.1    Messwert von Arduino zu Arduino übertragen                154
7.4 I2C - flexibler Kommunikationsstandard                        156
7.4.1   Arduino-basierter Sensor schickt Daten zu einem RPi    157
7.5 Ethernet für kabelgebundene Datennetze                     160
7.5.1   Problem und zugleich Vorteil                                       161
7.5.2   Sensor sendet regelmäßig per UDP                             161
7.5.3   Arduino als minimaler Webserver                                165
7.6 CAN-Bus in der Fahrzeugelektronik                             166

8    Sensordaten anzeigen und speichern         167
8.1 Werte speichern                                                        167
8.1.1    Datenspeicherung auf EEPROM                               168
8.1.2    Datenspeicherung auf SD-Karte                                170
8.2 Messwerte auf dem Display anzeigen                        175
8.2.1    Pixeldisplay vom Handyklassiker  §
PCD8544                       176  http://playground.arduino.cc/Code/PCD8544
8.3 Zeichendisplay § WH1602  WH2004 mit Controller HD44780   180

9    Kombinierte Projekte                                                                185
9.1 Uhr mit Thermometer und LC-Display § DS3231 DHT22 RTC DS3231        185
9.2 Webserver zeigt Temperatur und Luftfeuchte §
Enc28J60-Modul  DHT11  190  https://github.com/ntruchsess/arduino_uip
9.3 Clapper schaltet Funksteckdosen  230Vac                                                194 
https://github.com/RobTillaart/Arduino
9.4 Temperaturlogging auf SD-Karte §
NTC DS1307 DS3231                           200
9.5 Roboter umfährt Hindernisse § ARX-CH09                                                 203
9.6 Analog-Wählscheibe als Retronummernblock § alte Post-Wählscheibe   208
9.7 Kompass auslesen  §
HMC5883L                                                                214

     ENDE                                                                                                          216


1.10 Der Selbstbau-Minimal-Arduino                           30
Die Einkaufsliste zum Aufbau auf dem Breadboard:
Arduino Uno oder Pro Mini als ISP
USB-seriell-Wandler                 (€ 5,00 ..12,00)
ATmega328P im DIL-Package   (€ 3,00 .. 5,00)
Quarz 16 MHz                          ( € 1,00)
2 Kondensatoren 22 pF             (€ 0,20)
1 Kondensator 10 μF                (€ 0,10)
1 Kondensator 0,1 μF               (€ 0,20)
1 Widerstand 10 kOhm           
(€ 0,05)
1 Widerstand 22 kOhm            (€ 0,05)


2.2.6  Gassensoren der MQ-Reihe § MQ2 MQ3 LM393   69
MQ-Sensoren

Typ      Primäre Erkennung von
MQ2    Methan, Ethan, Propan, Butan, weiteres gasförmiges HC, dadurch auch Rauch.
MQ3    Methanol, Ethanol, weitere gasförmige Alkohole, Rauch (beispielsweise Holzfeuer).
MQ4    Methan, Ethan — hohe Sensitivität für Erdgas.
MQ5    Ethan, Propan — hohe Sensitivität für Flüssiggas, Sensitivität für Erdgas.
MQ6    Propan, Butan — hohe Sensitivität für Flüssiggas.
MQ7    Kohlenstoffmonoxid.
MQ8    Wasserstoff.
MQ9   Kohlenstoffmonoxid, viele brennbare Gase (bei nur 1,5 Volt am Heizdraht ausschließlich CO).






*********************************************************
Das FRANZIS Starterpaket ARDUINO Micro

Schnellstart mit der Arduino Micro:

x715_d_FRANZIS-x_65225-6 Starterpaket ARDUINO Micro  - Das Handbuch (65 Seiten)_1a.pdf

Das Handbuch für den Schnelleinstieg   vorhanden
Kindle Edition
von Fabian Kainka (Autor)


ISBN: 3-645-65225-6
ISBN-13: 9783645652254
  • Erschienen: 06.08.2014
  • 64 Seiten
Fabian Kainka
Das Franzis Starterpaket Arduino Micro, Platine + Handbuch
ISBN: 3-645-65225-6

Detailangaben zum Buch - Das Franzis Starterpaket Arduino Micro, Platine + Handbuch


Der Name „Arduino steht für eine ganze Familie unterschiedlich komplexer Mikrocontroller-Systeme mit passender Zusatzhardware in Form aufsteckbarer Platinen (Shields).
Werden Sie Teil der Arduino-Gemeinde und erleben Sie die schier endlosen Möglichkeiten, die Arduino bietet.
Für jede Aufgabe findet sich das passende Board oder das optimale Shield. Arduino – Your powerful partner!

Das Starterpaket Arduino Micro enthält das beliebte Board, basierend auf dem ATmega32U4.
Es bietet ähnlich wie der Arduino Leonardo größte Flexibilität in der Kommunikation mit dem Computer.
Micro ist eines von Arduinos Entwicklungs-Boards für die Nutzung eines Mikrocontrollers mit integriertem USB.
Verbinden Sie den Arduino Micro per USB-Kabel mit Ihrem Computer, und schon kann es losgehen.
Der ATmega32U4 in Verbindung mit fertigen Code-Bibliotheken erweitert die Möglichkeiten des Boards.
Damit kann das Board Computertastatur, Maus und andere Geräte nachahmen. Arduino – Play it again!

Das Starterpaket garantiert Experimentierspaß und praktische Aha-Effekte:
Egal ob Sie ein eigenes Programm (Sketch) schreiben, die Experimente nachvollziehen oder sich Hintergrundwissen aneignen wollen ...
es unterstützt Sie bei der mühelosen Verwirklichung Ihrer Ideen.


Stromversorgung
Der Arduino Micro kann entweder über eine Micro USB Verbindung oder über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden.
Die Stromquelle wird automatisch ausgewählt.
Für eine externe Versorgung kann entweder ein AC-to-DC Netzteil oder eine Batterie genutzt werden.
Für die Versorgung mit einem Netzteil oder einer Batterie müssen die Anschlüsse dieser mit dem GND und dem Vin Pin des Boards verbunden werden.
Board kann mit einer externen Spannung von 6V bis 20 Volt versorgt werden.

Bei weniger als 7V Versorgungsspannung, kann es jedoch sein dass der 5V pin weniger als 5 Volt bereitstellt und das Board instabil wird.
Wenn mehr als 12V angelegt werden, kann der Spannungsregler überhitzen und das Board beschädigen.
Der empfohlene Spannungsbereich liegt daher bei 7V..12V.
Die Power Pins:
VI. An diesem Pin liegt die Input Spannung des Arduino an, wenn eine externe Stromquelle genutzt wird (anstatt der 5V einer USB Verbindung oder einer anderen regulierten Stromquelle).
Sie können an diesen Pin Spannung anlegen.
5V. Die regulierte Stromversorgung zum Betreiben des Mikrocontrollers und anderer Komponenten des Boards.
Entweder von VIN über den auf dem Board integrierten Spannungsregler, USB oder von einer anderen geregelten 5V Stromversorgung
3,3V Eine Spannung von 3,3 Volt, die vom auf dem Board integrierten Spannungsregler bereitgestellt wird.
Der maximale Output Strom liegt bei 50mA.
GND Ground Pins.


Speicher

Der ATmega32U4 besitzt 32 KB Speicher (von denen 4 KB vom Arduino Bootloader belegt sind).
Er verfügt außerdem über 2,5 KB SRAM und 1 KB EEPROM, welcher mit der EEPROM library) ausgelesen und beschrieben werden kann.


Input und Output

Jeder der 20 digitalen Pins des Arduino kann entweder als Input oder Output genutzt werden.
Dafür stehen die FunktionenpinMode(), digitalWrite() und digitalRead() zur Verfügung.
Sie arbeiten mit einer Spannung von 5 Volt.
Jeder Pin kann einen maximalen Strom von 40mA bereitstellen oder aufnehmen und besitzt einen Pull-Up Widerstand von 20..50k Ohm, welcher 'by default' nicht verbunden ist.
Zusätzlich gibt es Pins für spezielle Funktionen:
- Serial:
0 (RX) und 1 (TX):
Mit diesen Pins können serielle Daten empfangen (RX) oder übertragen (TX) werden.
Dies erfolgt über den ATmega32U4.
Beachten Sie, das beim Micro die Serial Klasse auf die USB (CDC) Kommunikation verweist;
Für TTL Serial Kommunikation an den Pins 0 und 1 nutzen sie bitte die Serial1 Klasse.
- TWI:
2 (SDA) und 3 (SCL):
Unterstützung von TWI Kommunikation unter Verwendung der Wire Library.
- External Interrupts: 0(RX), 1(TX), 2 und 3:
Diese Pins können so konfiguriert werden, dass sie bei einem niedrigen Wert, einem Anstieg oder Fall, oder einer Änderung des Wertes einen Interrupt auslösen.
Für mehr Informationen beachten Sie die Funktion attachInterrupt().
- PWM: pin-3, 5, 6, 9, 10, 11, and pin-13:
Diese Pins verfügen über einen 8-bit PWM Output, welcher über die FunktionanalogWrite() gesteuert werden kann.
- SPI:
on the ICSP header:
Diese Pins unterstützen SPI Kommunikation unter Verwendung der SPI Library.
Bitte beachten Sie, dass die SPI Pins nicht wie beim Uno mit den digitalen I/O Pins verbunden sind.
Sie sind nur über den ICSP Connector erreichbar und über die Pins MIO, MOSI und SCK.
- RX_LED/SS: Dies ist ein zusätzlicher Pin. Er ist mit der RX_LED verbunden, die Aktivität während einer USB Übertragung anzeigt.
Er kann aber auch als "Slave-Select"-Pin (SS) der SPI Kommunikation verwendet werden.
- LED: pin-13: Auf dem Board befindet sich eine LED, welche mit dem Pin 13 verbunden ist.
Wird der Pin HIGH geschaltet, geht die LED an und wird er LOW geschaltet, geht sie aus.
- Analog Inputs: pin-A0 .. pin-A5, A6 - A11 (an den digitalen pin-4, 6, 8, 9, 10, und oin-12):
Der Micro verfügt über 6 Analog Inputs. Sie tragen die Namen A0 bis A11 und können auch als digitale I/O Pins genutzt werden.
Die Pins A0-A5 befinden sich an der gleichen Stelle wie beim Uno. Die Inputs A6-A11 sind über die digitalen I/O Pins 4,6,8,9,10 und 12 erreichbar.
Jeder analoge Input verfügt über eine Auflösung von 10 Bits (also 1024 Abstufungen).
Standardmäßig messen sie von Erdung bis 5 Volt.
Die Obergrenze lässt sich jedoch mit Hilfe des AREF Pins und der FunktionanalogReference() ändern.

Auf dem Board befinden sich darüber hinaus noch folgende Pins:
- pin-AREF: Hier liegt die Referenz Spannung für die analogen Inputs an.
Er wird unter Verwendung der FunktionanalogReference() genutzt.
- pin-Reset: Wird diese Leitung LOW gesetzt, wird der Mikrocontroller zurückgesetzt.
Meistens wird dies für Reset Buttons auf Shields genutzt, wegen welchen man den Reset Button des Boards nicht mehr erreichen kann.

Pinbelegung ARDUINO Micro           in Europa GENUINO Micro


Pin Mapping Micro

Die Pin Belegung des Micros zeigt, wie man die Pins genau so wie die Pins des Leonardos nutzen kann.

Für weitere Informationen beachten Sie auch das Mapping zwischen den Arduino Pins und den ATmega32U4 Ports?.


Kommunikation
Der Arduino Micro besitzt eine Vielzahl von Möglichkeiten um mit einem Computer, einem anderen Arduino, oder einem anderen Mikrocontroller zu kommunizieren.
Der ATmega32U4 verfügt an den Digital Pins 0 (RX) und 1 (TX) über UART TTL (5V) serielle Kommunikation.
Der 32U4 erlaubt außerdem serielle (CDC) Kommunikation über USP und erscheint am Computer als virtueller COM Port.
Der Chip verhält sich als Full Speed USB 2.0 Gerät unter Verwendung des USB COM Treibers. Unter Windows, wird zusätzlich eine .inf Datei benötigt.
Die Arduino Software enthält einen Serial Monitor mit welchem man einfache Text Daten an das Arduino Board senden und von diesem empfangen kann.
Die RX und TXLEDs des Boards blinken wenn Daten über den USB-to-Serial Chip und die USB Verbindung übertragen werden (jedoch nicht bei serieller Kommunikation über die Pins 0 und 1).
Die SoftwareSerial Library ermöglicht die serielle Kommunikation an jedem der Digitalen Pins des Arduino Micro.
Der ATmega32U4 unterstützt außerdem I2C (TWI) und SPI Kommunikation.
Die Arduino Software enthält eine Wire Library, welche die Nutzung des I2C Bus vereinfacht; Für nähere Informationen beachten Sie die Wire Documentation.
Für SPI Kommunikation kann die SPI Library verwendet werden.
Der Micro wird als Tastatur und Maus erkannt und kann unter Verwendung der Keyboard und Mouse Klassen programmiert werden, diese zu steuern.

http://www.exp-tech.de/arduino-micro



Datenblatt ATmega16U4   ATmega32U4
https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/1086/1086+datasheet.pdf

Schaltplan: arduino-micro-schematic-rev3b.pdf
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-micro-schematic.pdf

1. Aktuelle Sotware laden und installieren. Sie inden sie unter http://www.arduino.cc/en/Main/sotware
2. Controller anschließen.
3. Treiber (nur unter Windows) installieren (Treiber inden Sie im Zip-Ordner).
4. Arduino-Programmierumgebung starten.
5. Unter Tools > Board die verwendete Hardware (Arduino Micro) auswählen.
6. Unter Tools > Serieller Port den entsprechenden COM-Port wählen.
7. Unter Datei > Beispiele > 01.Basics > Blink Beispiel laden.
8. Den Upload-Button klicken.
9. Auf die Meldung „Upload abgeschlossen“ warten.
0. Die LED „L“ auf dem Board blinkt – fertig!



Unter Windows ist die Sotwareinstallation problemlos.
Die aktuelle Version inden Sie immer unter:
http://www.arduino.cc/en/Main/software


Laden Sie die neueste Arduino-Entwicklungsumgebung von folgenderSeite:
http://arduino.cc/en/Main/Software


Steckboard / BreadBoard
Verbindungsdrähte
Widerstände 1,5k
Widerstand 10k
LED rot 5mm
kleinen Tastschalter
lichtabhängigen Widerstand  LDR05


BreadBoard Aufbau
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMicro



Sketche:
Programm LED 0.ino
Programm LED 1.ino
Programm-Schalter 1.ino
Programm-Schalter 2.ino
Programm-Schalter 3.ino
Programm PWM 1.ino
Programm Seriell 1.ino
Programm Analogin 1.ino



Fritzing
Fritzing ist eine Sotware, die vor allem zum Erstellen von übersichtlichen Aufbaubildern genutzt wird.
Alle Bilder aus dem DIYKapitel wurden mit dieser Sotware erstellt.
Die Installation ist genauso einfach wie die Installation der Entwicklungsumgebung.
Laden Sie einfach die Zip-Datei der folgenden Quelle, und entpacken Sie sie an beliebiger Stelle:

http://fritzing.org/download/



Processing
Processing ist eine Programmierumgebung, die der Arduino-Entwicklungsumgebung sehr ähnelt.
Allerdings erstellt man mit Processing Programme für den Computer.
Zur Installation entpacken Sie die Zip-Datei, die sich auf der folgenden Webseite findet:

http://www.processing.org/download/
Die Oberläche sieht, wie bereits erwähnt, der Arduino-Oberläche sehr ähnlich.



Diese Befehlsliste können Sie auch im Internet aufrufen auf der Seite
http://fkainka.de/Arduino/Befehlsliste

Eine komplette Befehlsliste auf Englisch und mit erweiterten Erklärungen inden Sie unter:
http://arduino.cc/en/Reference/HomePage


http://arduino.cc/forum/                                                 Offizielles Arduino-Forum, viel auf Englisch, aber auch auf Deutsch
http://arduino.cc/en/Reference/HomePage                      Komplette Befehlsliste, auf Englisch
http://fritzing.org/                                                          Homepage des Fritzing-Programms, auf Englisch
http://processing.org                                                     Homepage des Processing-Programms, auf Englisch
http://playground.arduino.cc/interfacing/processing           Hilfe zum Thema Arduino und Processing, auf Englisch
http://fkainka.de/Arduino/Handbuch                                 Homepage zu diesem Handbuch, auf Deutsch
http://playground.arduino.cc/                                            Tutorials, Anleitungen und mehr, auf Englisch mit deutscher Unterseite (derzeit noch im Aufbau)
http://www.arduinoforum.de/                                              Projekte und Hilfe, auf Deutsch
http://www.mikrocontroller.net                                           Immer eine gute Wahl, wenn es um Mikrocontroller geht, auf Deutsch
http://www.arduino-tutorial.de/                                            Gutes Tutorial mit vielen Erklärungen für Einsteiger, auf Deutsch
http://shieldlist.org/                                                           Liste aller Arduino-Shields, auf Englisch
http://www.golem.de/specials/arduino/                                Interessante Projekte mit ausführlichen Artikeln, auf Deutsch
http://www.arduinoforum.de/                                                   Projekte und Hilfe, auf Deutsch
http://ff2.at/drupal/content/arduino-projekte                              Projekte und Code-Beispiele, auf Deutsch
http://www.ladyada.net/make/                                                 Projekte, auf Englisch
http://wiring.org.co/learning/basics/index.html                      Code-Beispiele, auf Englisch
http://playground.arduino.cc/Projects/Ideas                              Projektideen, auf Englisch
http://practicalarduino.com/projects                                         Projekte, auf Englisch
http://fritzing.org/projects/                                                       Projekte, auf Englisch
http://www.arduinoevilgenius.com/projects                                Projekte, auf Englisch
http://hacknmod.com/hack/top-40-arduino-projects-ofthe-web/    Top-40-Arduino-Projekte, auf Englisch
http://hacknmod.com/topics/arduino/                                        Projekte, auf Englisch

http://fkainka.de/Arduino/Linkliste




********************************************************I*
Mikrocontroller für Einsteiger und Profis: Die exklusive Wissens-Sammlung
Autor: Diverse
ISBN: 3-645-39016-3
PDF-Format
3.030 Seiten

Alles was es über Mikrocontroller-Programmierung zu wissen gibt wird in diesen 12 E-Books im PDF-Format erklärt. Mit Projekten zum nachprogrammieren und vielen Anregungen und Tipps.



Arduino:


Das umfassende Wissen für Mikrocontroller-Programmierung!

Sie suchen ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Mikrocontroller und wollen lernen, wie man damit programmiert?
Dann ist die exklusive FRANZIS Wissens-Sammlung genau das Richtige für Sie.
Fundiert, kompetent und umfassend wird die Brücke zwischen Mikrocontrollern und Elektronik/Elektrotechnik gespannt.
Sehr lehrreich für Profis wie auch Laien!

      12 E-Book's
1) Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic - Ulli Sommer  ISBN: 3-645-65041-0  343 Seiten
300_c_Franzis-x_65041-0 Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic - Leseprobe  (56 Seiten)_1a.pdf
2) AVR-Mikrocontroller in C programmieren               - Dr. Günter Spanner  ISBN: 3-645-65019-9  188 Seiten
300_c_Franzis-x_65019-9  AVR-Mikrocontroller in C programmieren - Leseprobe  (26 Seiten)_1a.pdf
3) AVR Mikrocontroller-Kochbuch                               - Irmtraut Meister, Lukas Salzburger  ISBN: 3-645-65126-4  325 Seiten
300_c_Franzis-x_65126-4  AVR Mikrocontroller-Kochbuch - Leseprobe  (34 Seiten)_1a.pdf
4) Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern         - Felix Irmsche  ISBN: 3-645-65138-7  239 Seiten
300_c_Franzis-x_65138-7  Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern - Leseprobe  (26 Seiten)_1a.pdf
5) Arduino  - Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino/Freeduino - Ulli Sommer   ISBN: 3-645-65147-9  259 Seiten
~715_b_Franzis-x_65147-9 ARDUINO Mikrocontroller-Programmierung mit ... Leseprobe (24 Seiten)_1a.pdf
6) Handbuch PIC24/dsPIC-Mikrocontroller                    - Anne und Manfred König   ISBN: 3-645-65273-5  260 Seiten
715_b_Franzis-x_65273-5 Handbuch PIC24-dsPIC-Mikrocontroller - Leseprobe (25 Seiten)_1a.pdf
7) Schaltungssammlung Mikrocontroller und USB       - Frank Sichla  ISBN: 3-772-34824-6  378 Seiten

8) Messen, Steuern und Regeln mit PSoC Mikrocontrollern                                - Fredi Krüger  3-772-34038-3  254 Seiten
x500_b_FRANZIS-x_5437-3 Messen, Steuern und Regeln mit PSoC Mikrocontrollern (254 Seiten)_1a.pdf
9) Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen             - Heinz Schmid  ISBN: 3-645-65126-4  331 Seiten
715_b_Franzis-x_65273-5  Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen  - Leseprobe (15 Seiten)_1a.pdf
10) Mikrocontroller für Einsteiger                                 - Michael Hofmann    ISBN: 3-772-34318-6  256 Seiten
715_b_Franzis-x_34318-6 Mikrocontroller für Einsteiger - Leseprobe (27 Seiten)_1a.pdf
11) Programmieren von PIC-Mikrocontrollern              - Dieter Kohtz    ISBN: 3-772-35127-3  136 Seiten

12) Mikrocontroller in der Elektronik                            - Herbert Bernstein  ISBN: 3-645-65014-4  236 Seiten
715_b_Franzis-x_65014-4 Mikrocontroller in der Elektronik  - Leseprobe (31 Seiten)_1a.pdf



300_c_Franzis-x_39016-3 Mikrocontroller für Einsteiger und Profis - Leseprobe (111 Seiten)_1a.pdf

Dipl.-Ing Herbert Bernstein ist bekannter Fachbuchautor, Ingenieur und unterrichtet als Dozent an einer Technikerschule
und IHK die Fächer Messtechnik, Steuerung- und Regelungstechnik und Automatisierungstechnik.
Frank Sichla ist Elektronikingenieur und Fachbuchautor.
Er zeigt Schritt für Schritt, was man in Alltag und Hobby messen, prüfen und reparieren kann.
Dipl.-Ing. Fredi Krüger Bereits entwickelte  mikroprozessorgesteuerte Schaltungen in verschiedenen Bereichen.
Er ist auf dem Gebiet Elektronik und Mikrocontroller stets auf dem neuesten Stand.


Leseprobe
https://www.franzis.de/media/pdf/cd/79/a0/39016-3_LP_Mikrocontroller_fuer_Einsteiger_und_Profis.pdf
https://www.franzis.de/maker/raspberry-pi-arduino-und-mehr/mikrocontroller-fuer-einsteiger-und-profis-die-exklusive-wissens-sammlung-e-book-pdf?




********************************************************I*
Projekte mit Arduino und ESP      € 26,99
von Danny Schreiter (Autor)


x300_b_BMU-x_BUCH Projekte mit Arduino und ESP - Danny Schreiter (547 Seiten)_1a.pdf
Projekte mit Arduino und ESP Quellcode.zip


Die 25 besten Projekte für Arduino und ESP

Sie haben bereits erste Schritte in der Arduino-Welt unternommen und sind nun bereit für neue Herausforderungen?
In diesem Buch warten 25 abwechslungsreiche Projekte voller kreativer Ideen vom Fahrradcomputer bis zur LED-Wand darauf, von Ihnen bezwungen zu werden.
Vernetzen Sie Ihre Balkonblumen im Internet der Dinge und bringen Sie einem Roboter das Balancieren bei!
Der handwerkliche und programmiertechnische Anspruch steigt dabei allmählich - doch keine Sorge, der Autor hilft mit Tipps und Tricks über kleine und große Hürden.
In jedem Kapitel wird zusätzlich ein technisches Thema näher beleuchtet.
So lernen Sie ganz nebenbei, wie man eine Blechdose zum Touch-Sensor machen kann und auf welche Weise ein E-Paper-Display eigentlich funktioniert.

Mit diesem Buch lernen Sie 25 spannende Projekte mit Arduino und ESP kennen und erhalten viele Anregungen für eigene Projekte!


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 11
2. LED-Würfel 13
2.1 Materialien..............................................................................................................14
2.2 Portregister.............................................................................................................18
2.3 Sketch...................................................................................................................22
2.4 Aufbau....................................................................................................................26
3. Ventilator mit Touch-Bedienung 28
3.1 Kapazitive Sensoren...............................................................................................29
3.2 Materialien.............................................................................................................33
3.3 Touch-Modul...........................................................................................................35
3.4 Sketch...................................................................................................................37
3.5 Aufbau....................................................................................................................38
4. Kerze mit Flacker-Effekt 42
4.1 Materialien..............................................................................................................43
4.2 Erschütterungserkennung........................................................................................45
4.3 Natürliches Flackern................................................................................................46
4.4 Farbraum................................................................................................................49
4.5 Sketch....................................................................................................................50
4.6 Aufbau....................................................................................................................55
5. Tresor mit Codeschloss 58
5.1 Autarke Stromversorgung..........................................................................................59
5.2 Materialien...............................................................................................................61
5.3 Sketch.....................................................................................................................63
5.4 Aufbau.....................................................................................................................70
6. LED-Uhr mit Wecker 72
6.1 Materialien..............................................................................................................72
6.2 Sieben-Segment-Anzeige.........................................................................................75
6.3 Sketch...................................................................................................................76
6.4 Aufbau....................................................................................................................86

7. Quiz-Buzzer 90
7.1 Materialien..............................................................................................................90
7.2 Kollisionserkennung................................................................................................92
7.3 Aufbau...................................................................................................................95
7.4 Sketch...................................................................................................................99
7.5 Skalierung.............................................................................................................103
8. Miniatur-Pong-Spiel 104
8.1 Materialien............................................................................................................104
8.2 Analoge Eingabe...................................................................................................105
8.3 Spielprinzip...........................................................................................................107
8.4 Aufbau..................................................................................................................109
8.5 Sketch..................................................................................................................111
9. Taschenrechner mit Touchdisplay 118
9.1 Touchdisplays........................................................................................................118
9.2 Materialien.............................................................................................................126
9.3 Sketch...................................................................................................................127
9.4 Fazit......................................................................................................................141
10. Laufschrift 145
10.1 Materialien..........................................................................................................145
10.2 Aufbau................................................................................................................146
10.3 Pixelmatrix..........................................................................................................150
10.4 Serielle Bedienoberfläche.....................................................................................152
10.5 Sketch...............................................................................................................155
10.6 Fazit..................................................................................................................165
11. Fahrradcomputer 166
11.1 Materialien..........................................................................................................166
11.2 Drehwinkelgeber..................................................................................................167
11.3 Interrupts............................................................................................................171
11.4 Sketch...............................................................................................................172
11.5 Aufbau................................................................................................................179
12. Tischleuchte 182
12.1 Materialien..........................................................................................................183
12.2 LEDs...................................................................................................................186
12.3 Aufbau.................................................................................................................187
12.4 Pseudozufälle......................................................................................................195
12.5 Sketch.................................................................................................................198
12.6 Fazit....................................................................................................................202


13. Buchstabenuhr 204
13.1 Materialien..........................................................................................................204
13.2 Schaltung...........................................................................................................205
13.3 Buchstabenzuordnung.........................................................................................206
13.4 Sketch...............................................................................................................209
13.5 Aufbau................................................................................................................217
13.6 Fazit..................................................................................................................222
14. Retro-Uhr aus Sieben-Segment-Anzeigen 224
14.1 Materialien..........................................................................................................225
14.2 Platine...............................................................................................................226
14.3 MAX7219...........................................................................................................228
14.4 Mapping.............................................................................................................233
14.5 SMD-Löten.........................................................................................................234
14.6 Schaltung...........................................................................................................240
14.7 Sketch...............................................................................................................241
14.8 Fazit..................................................................................................................247
15. Türschloss mit RFID-Zugangskontrolle 249
15.1 RFID...................................................................................................................249
15.2 Materialien..........................................................................................................252
15.3 Sketch.................................................................................................................255
15.4 Sicherheitsaspekte...............................................................................................266
15.5 Fazit....................................................................................................................268
16. Einrichten eines Raspberry Pi 270
16.1 Materialien..........................................................................................................271
16.2 Vorbereitung.......................................................................................................272
16.3 Installation des Betriebssystems.........................................................................272
16.4 Installation des MQTT-Brokers............................................................................281
16.5 Installation von Node-RED..................................................................................281
16.6 Flows in Node-RED...........................................................................................285
17. Indirektes Licht mit Smartphone-Steuerung 295
17.1 Material..............................................................................................................296
17.2 D1 Mini / ESP8266.............................................................................................297
17.3 Schaltung...........................................................................................................301
17.4 MQTT.................................................................................................................303
17.5 Flow....................................................................................................................304
17.6 Sketch.................................................................................................................307
17.7 Fazit....................................................................................................................316

18. Blumengießautomat 318
18.1 Material..............................................................................................................319
18.2 Schaltung............................................................................................................320
18.3 Flow....................................................................................................................324
18.4 Sketch.................................................................................................................329
18.5 Fazit....................................................................................................................335
19. Alarmanlage 337
19.1 Sensoren.............................................................................................................338
19.2 Material..............................................................................................................342
19.3 Schaltung...........................................................................................................343
19.4 Flow....................................................................................................................345
19.5 Sketch...............................................................................................................347
19.6 SMS-Benachrichtigung........................................................................................352
19.7 Push-Benachrichtigung.......................................................................................353
19.8 Fazit.................................................................................................................360
20. WLAN-Türklingel 361
20.1 Material..............................................................................................................361
20.2 Sleep Modes.......................................................................................................362
20.3 Schaltung............................................................................................................365
20.4 Sketch.................................................................................................................366
20.5 Einbindung in die bestehende Alarmanlage.............................................................368
20.6 Fazit....................................................................................................................369
21. Kalender 372
21.1 Material..............................................................................................................372
21.2 E-Paper...............................................................................................................373
21.3 Schaltung............................................................................................................375
21.4 Flow....................................................................................................................376
21.5 Sketch.................................................................................................................380
21.6 Fazit....................................................................................................................391
22. IoT-Steckdose 393
22.1 Varianten............................................................................................................393
22.2 Sonoff / Tasmota................................................................................................394
22.3 Konfiguration......................................................................................................396
22.4 Amazon Echo......................................................................................................400
22.5 Node-RED...........................................................................................................400
22.6 Google Home.....................................................................................................403
22.7 Fazit..................................................................................................................409



23. Wetterstation 410
23.1 Material..............................................................................................................410
23.2 Aufbau................................................................................................................411
23.3 Sketch.................................................................................................................413
23.4 Flow....................................................................................................................417
23.5 Fazit....................................................................................................................420
24. LED-Wand 421
24.1 Abwärtswandler..................................................................................................422
24.2 Material..............................................................................................................425
24.3 Schaltung............................................................................................................426
24.4 Aufbau................................................................................................................428
24.5 Flow....................................................................................................................437
24.6 Modi...................................................................................................................439
24.7 Sketch.................................................................................................................447
24.8 Signalprobleme...................................................................................................465
24.9 Fazit....................................................................................................................467
25. Roboter-Arm mit Bluetooth-Steuerung 469
25.1 Material..............................................................................................................469
25.2 Bluetooth-Modul...................................................................................................471
25.3 Schaltung............................................................................................................478
25.4 Aufbau................................................................................................................479
25.5 Sketch.................................................................................................................481
25.6 Ansteuerung........................................................................................................485
25.7 Fazit....................................................................................................................486
26. Balancier-Roboter 488
26.1 Steuern, regeln, balancieren................................................................................489
26.2 Materialien..........................................................................................................495
26.3 Lithium-Polymer-Akku.........................................................................................497
26.4 Gyro-Sensor........................................................................................................498
26.5 Motortreiber.........................................................................................................500
26.6 Schaltung............................................................................................................502
26.7 Aufbau................................................................................................................503
26.8 Sketch.................................................................................................................507
26.9 Parametrierung.....................................................................................................515
26.10 Fazit..................................................................................................................518


27. Problemlösungen 519
27.1 Sketch kann nicht hochgeladen werden..............................................................519
27.2 Adressierbare LEDs.........................................................................................520
27.3 Keine WLAN-Verbindung....................................................................................521
27.4 Keine MQTT-Verbindung....................................................................................521
27.5 MQTT-Kommunikationsprobleme.......................................................................522
28. Nach dem Löten ist vor dem Löten 524
29. Bezugsquellen 528
30. Bildquellen 534
31. Stichwortverzeichnis 536


Quelle:
https://bmu-verlag.de/books/projekte-arduino/







DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE