ARDUINO Cloud

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-cloud

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                           Wels, am 2015-08-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-arduino.cloud (xx Seiten)_1a.pdf


300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 1_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 2_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 3_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 4_1a.pdf



*********************************************************

Arduino für die Cloud  Dr. Claus Kühnel  € 19,80  BUCH vorhanden

E-Book € 9,90  ISBN: 978-3-907857-26-7

Arduino Yún & Dragino Yun Shield

2. verbesserte Auflage

2. bearbeitete und erweiterte Auflage

ATMEL ATmega32u4

http://www.bookpump.com/upb/pdf-b/7340351b.pdf



Webseite zum Buch
http://www.ckuehnel.ch/dokuwiki/doku.php?id=arduino_yun
http://www.ckuehnel.ch/Arduino_Yún.html
http://www.ckskript.ch/sach-fachbücher/


Tachenbuch
Eigenverlag: Skript Verlag Kühnel
Erscheinungsdatum:  2014-10-25
Seiten: 192
Format: 21x15cm
ISBN: 3-907857-25-0 (Buch)
ISBN: 978-3-907857-26-7  (E-Book) Größe: 10.5MB
http://www.amazon.com/Arduino-Cloud-Y%C3%BAn-Dragino-Shield/dp/1627340351/

Alle Programme / Quelltexte (Sketche) stehen unter http://sourceforge.net/projects/arduinoynsnippets zum Download zur Verfügung.
Programmbeispiele unter Code Snippets for Arduino Yún zum Download
http://sourceforge.net/projects/arduinoynsnippets/



Blink.ino               Seite  37  pin-13
ExternalInterrupt.ino   Seite  39  pin-13 pin-3 pin-2 Terminalausgabe
LM335A_test.ino         Seite  43  Temperatur-Sensor    § LM335   TMP35
DHTtester.ino           Seite  44  Feuchte-Sensor       § DHT22
weather mini.ino        Seite  48  Temperatur- & Luftfeuchtigkeits-Sensor § HTU21D
                                                                Luftdruck § MPL3115A2
                                                                    Licht § ALS-PT19
adda.ino                Seite  55  pin-A9 AD/DA Umsetzung
free_running_adc.ino    Seite  58  AD Umsetzung
ADC1s.ino               Seite  58  AD Umsetzung
PCF8591_Moduletest.ino  Seite  63  AD/DA Modul PCF8591
LCD2041_Test.ino        Seite  65  Text-LCD 4x20 Zeichen LCD2041-Modul
Debug_LCD.ino           Seite  67  Text-LCD 4x20 Zeichen LCD2041-Modul
runShellCommands.ino    Seite  71  LINUX-Devices AR9331
ifconfig.ino            Seite  73  LINUX-Devices AR9331
cpuinfo.ino             Seite  75
sendMaiL.ino            Seite  78
runShellCommands.ino    Seite  80
write_file.ino          Seite  82
read_file.ino           Seite  83
File10.ino              Seite  84
TemperatureWebPanel.ino Seite  89
Temboo.ino              Seite  98
TembooTable.ino        
Seite 100
StatusMonitor.ino       Seite 104
TembooTweet.ino        
Seite 110
sketch_sms.ino         
Seite 117


siehe ORDNER < Arduino für die Cloud
Alle gelisteten Qielltexte ( *.ino-Sketche) unter SourceForge.net
http://sourceforge.net/projects/arduinoynsnippets/files/

Informationen und Quellcodes zum BUCH
http://sourceforqe.net/proiects/arduino ynsnippets/



Abbildung   9 Arduino Yün Blockschema                                   22
Abbildung 10 Blockschema Dragino Yun Shield                  24
Abbildung 11 Arduino Yün im Netzwerk                                   25
Abbildung 17 Dragino Yun Shield Firmware Change Log    31
Abbildung 21 PinOut Arduino Yün                                          35
Abbildung 22 PinOut Arduino Leonardo                               36
Abbildung 23 LeoShield                                                           37
Abbildung 25 DHT22                                                                  44
Abbildung 27 Sparkfun Weather Shield                                        47
Abbildung 29 AD-DA-Umsetzung mit internen Ressourcen    54
Abbildung 30 Ausgaben der AD-DA-Umsetzung                      56
Abbildung 31 Timing Diagram Free Running Mode                57
Abbildung 33 PCF8591 Module                                                        62
Abbildung 34 Anzeigemöglichkeiten LCD2041 (Matrix Orbital)    64
Abbildung 35 List Home-Verzeichnis                                             72
Abbildung 36 Angabe der verfügbaren Netzwerk-Interfaces    74
Abbildung 39 Empfangene Mail                                                  79
Abbildung 42 Temperaturabfrage                                               92
Abbildung 51 Serielle Ausgabe                                                    107
Abbildung 52 Empfangene eMail                                                 107
Abbildung 58 Auswahl verschiedener Sensoren                    115
Abbildung 62 Empfangene SMS                                                  121
Abbildung 64 Arduino Yün - Zugriff mit PuTTY                         123
Abbildung 65 Dragino Yün Shield — Zugriff mit PuTTY       124
Abbildung 72 Arduino Yün Konfiguration                                 130
Abbildung 87 RTC Module                                                          147



Dr. Claus Kühnel
Talstrasse 39a
CH-8852 Altendorf
Tel. 0041 (0)55 / 4422414
mailto:[email protected]


www.ckuehnel.ch/Arduino_Yun.html
http://www.ckskript.ch/sach-fachb%C3%BCcher/
http://www.ckuehnel.ch/dokuwiki/doku.php?id=arduino_yun
http://www.ckuehnel.ch/PDF/Arduino%20als%20IoT-Maschine.pdf
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=B%C3%BCcher_zum_Thema_Mikrocontroller_Schwerpunkt_Arduino



Beschreibung:
Die Komplexität heutiger Anforderungen an elektronische Geräte ist an vielen Stellen mit den klassischen Konzepten um Mikrocontroller kaum umsetzbar.
In vielen Fällen kann heute auf eine Vernetzung nicht mehr verzichtet werden. Das Internet der Dinge bliebe ohne diese Voraussetzung Wunschdenken.
Arduino Yún kombiniert nun den klassischen Arduino auf Basis eines Atmel AVR-Mikrocontrollers mit einem Atheros AR9331 System-on-a-Chip (SoC).
Dieses SOC wird in WLAN Access Points und Router-Plattformen eingesetzt und nutzt die Linux-Distribution Linino (OpenWRT) als Betriebssystem.
Die Familie der Arduino Shields wurde unlängst durch das Dragino Yún Shield erweitert, welches durch Kombination mit einem Arduino eine zum Arduino Yún vergleichbare Plattform darstellt.
Während ein Arduino Leonardo mit dem Dragino Yún Shield funktional identisch zum Arduino Yún ist, bietet das Dragino Yún Shield durch mögliche Kombinationen mit Arduino Uno, Duemilanove, Mega etc. mehr Flexibilität. Außerdem nutzt das Dragino Yún Shield eine externe Wifi-Antenne, die mehr Stabilität und Robustheit der Drahtlos-Verbindung verspricht.
Das Betriebssystem Linino (OpenWRT) bietet Schnittstellentreiber, Dateisystem, Multi-Threading u.a. und übernimmt damit wiederkehrenden Aufgaben, für die stabile Software-Komponenten zur Verfügung stehen



Inhaltsverzeichnis

1    Einführung     9

2    Arduino Yün    12

2.1    Spannungsversorgung     12
2.1.1    Arduino Yün    12
2.1.2    Dragino Yün Shield     12
2.2    Speicher    13
2.2.1    Arduino Yün    13
2.2.2    Dragino Yün Shield     13
2.3    I/O      14
2.3.1    Arduino Yün I/O    14
2.3.2    Dragino Yün Shield I/O      16
2.4    Kommunikation    16
2.4.1    Arduino Yün    16
2.4.2    Dragino Yün Shield     17
2.5    Inbetriebnahme    17
2.6    Architektur    21
2.7    Arduino Yün im Netzwerk    24
2.8    Firmware Upgrade    30

3    Arduino Mikrocontroller    34
3.1    Klassische Arduino-Entwicklung    34
3.1.1    Hello World    37
3.1.2    Interruptgetriebene digitale Eingabe    38
3.1.3    Abfrage von Sensoren    41
3.1.4    Ardunio Weather Shield    46
3.1.5    Interner ADC und PWM als DAC    53
3.1.6    Interner ADC im Free Running Mode    56
3.1.7    AD/DA-Module PCF8591    61
3.1.8    LCD    64
3.2    Bridge Library    69
3.2.1    Ausführen von Linux-Kommandos    70
3.2.2    Ausführen von Scripts    77
3.2.3    Dateien schreiben und lesen    81
3.2.4    YunServer & YunClient    87
3.3    Temboo    92
3.3.1    Daten in einer Google Tabellenkalkulation     96
3.3.2    eMail über Google Mail versenden     103
3.3.3    Twitter     107
3.3.4    Temboo Device Coder     113

4    Linux-Device AtherosAR9331      122

4.1    Linux-Tools     122
4.1.1    Zugriff über SSH    122
4.1.2    Zugriff über SCP     124
4.1.3    Paketmanager OPKG    126
4.1.4    LuCI Webinterface     128
4.1.5    Editor nano     136
4.1.6    Dateimanager Midnight Commander     137
4.1.7    Dateitransfer mit cURL    138
4.1.8    Prozessmonitor htop     142
4.2    Programmierung     143
4.2.1    Shell-Scripts     144
4.2.2    Python     162
4.2.3    Lua     167
4.2.4    C     171

5 Anhang    172
5.1    Zeilenumbruch     172
5.2    Zugangsdaten     175
5.3    Python Packages     176
5.4    Arduino Yün Gehäuse     178

6    Referenzen& Links     179

7    Index     181

8    Abbildungsverzeichnis      186


~300_d_Kühnel-x_BUCHArduino für die Cloud, ARDUINO YUN - Inhaltsverzeichnis_1a.doc


Dragino YUN Shield
http://www.dragino.com

Der Arduino Yun ist ein Mikrocontroller-Board auf Basis des ATmega32u4 (Datenblatt) und dem Atheros AR9331.
Der
Atheros Prozessor unterstützt eine Linux-Distribution basierend auf OpenWrt benannt OpenWrt-Yun.
Das Board
verfügt über eine integrierte Ethernet- und WiFi-Unterstützung, USB-A-Port, Micro-SD-Kartenslot, 20 digitale Ein- / Ausgangsstifte (davon 7 können als PWM-Ausgänge und 12 als Analogeingänge nutzbar), einem 16 MHz-Quarz Oszillator, einen Micro-USB-Anschluss, eine ICSP Überschrift und eine 3 Reset-Tasten.

http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardYun

Yun Schild läuft Open Source OpenWrt System (gleiche System wie läuft in Arduino Yun), und es ist kompatibel mit Arduino IDE v1.5.4 oder höher.
Yun
Schild ist die ideal Wahl für Arduino Projekte, die verschiedenen Internet-Verbindungen und mehr Speicherplatz benötigen
.
http://www.dragino.com/products/yunshield/item/86-yun-shield.html

YUN Shield USER-MANUAL Vers. 1.1

http://www.dragino.com/downloads/downloads/YunShield/YUN_SHIELD_USER_MANUAL_v1.0.pdf
300_d_dragino-x_YUN SHIELD - USER MANUAL v1.0_1a.pdf

Entwicklungumgebung ab der Version 1.5.4 = ARDUINO-IDE
http://downloads.arduino.cc/arduino-1.5.7-windows.exe


ATMEL ATmega32U4 Microkontroller
http://www.atmel.com/devices/ATmega32u4.aspx

Firmware Upgrade ARDUINO 1.6.5
http://arduino.cc/en/Main/Software#toc8


Dragino Yun Shield v1.3.5  2014-08-02   Yun Firmware Change Log (Änderungs-Index)
http://wiki.dragino.com/index.php?title=Yun_Firmware_Change_Log

PinOut der ARDUINO YUN
http://pighixxx.com/yunpdf.pdf
300_d_Dragino-x_ARDUINO YUN - PinOut_1a.pdf

PinOut der ARDUINO Leonardo
http://pighixxx.com/leonardopdf.pdf
300_d_Dragino-x_ARDUINO Leonardo - PinOut_1a.pdf

GorillaBuilderz  LeoShield
http://www.gorilladistribution.com.au/product/leoshield/

ARDUINO Tastenentprellung
http://arduino.cc/en/Tutorial/Debounce

Temperatur-Sensor LM135  (400uA bis 5mA)
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/Im135.pdf

Temperatur-Sensor TMP35
http://www.analoq.com/static/imported-files/data sheets/TMP35_36_37.pdf

Temperatur- & Feuchtigkeits-Sensor DHT22
http://meteobox:tk/files/AM2301.pdf

DHT-Sensor-Library von Adafruit
https://github.com/adafruit/DHT-sensor-library


SparkFun Weater-Shield
http://www.sparkfun.com/products/12081

Die Weather Shield Programbeispiele verwenden die Libraries HTU21D und MPL3115A2, die von der URL
https://dlnmh9ip6v2uc.cloudfront.net/assets/b/5/9/7/f/52cd8187ce395fa7158b456c.zip
heruntergeladen und im Arduino Library Verzeichnis installiert werden können.

8-bit A/D and D/A converter
Der PCF8591 ist ein einfaches 8-Bit-AD/DA-Modul mit vier analogen Eingängen und einem analogen Ausgang, welches über ein I2C-Interface verfügt.
Das komplette Datenblatt kann von der Website des Herstellers NXP
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PCF8591.pdf
 heruntergeladen werden.

Für die Ansteuerung des LCD2041 durch einen Arduino existiert die Library MatrixOrbitali2c, die vom Software Repository    (Software-Versionsverwaltung) GitHub heruntergeladen und im Verzeichnis Library installiert werden kann.
https://github.com/bkonosky/Arduino-Matrix-Orbital-i2c-library

Bridge Library for Arduino Yún   ATmega32u4 & Atheros AR9331
http://arduino.cc/en/Reference/YunBridgeLibrary

SparkFun Real Time Clock Module  BOB-12708
Realtime-Clock (RTC). Als Beispiel soll hier das RTC-Module von Sparkfun
https://www.sparkfun.com/products/12708
dienen, wobei es zahlreiche andere sehr ähnliche Module am Markt gibt.

sparkfun /RTC-Module
Die Softwarebestandteile können alle von der Sparkfun-Seite heruntergela-den werden, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird
https://github.com/sparkfun/RTC-Module


Arduino Yün Gehäuse
Die englische Fa. SB Components bietet ein speziell für den Arduino Yün
http://stores.ebay.co.uk/sbcomponentsltd/
http://www.amazon.de/Arduino-Housing-Transparent-Clear-computer/dp/B00HFT4190/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1439801656&sr=8-1&keywords=arduino+yun+geh%C3%A4use
entwickeltes Gehäuse an.



[1]
The Computer for the 21st Century - 
Mark Weiser
 http://www.ubig.com/hypertext/weiser/SciAmDraft3.html
[2]
Why Google Choosing Arduino Matters and Is This the End of "Made for iPod" (TM)? Posted by Philip Torrone, May 12th, 2011
blog.makezine.com/archive/2011/05/wfw-google-choosing-arduino-matters-and-the-end-of-made-for-ipod-tm.html
[3]
Arduino Praxiseinstieg: Behandelt Arduino 1.0 -
Thomas Brühlnnann
ISBN: 978-3-8266-9116-4 (Print) - ISBN: 978-3-8266-8342-8 (PDF)
[4]
Arduino: Hard- und Software Open Source Plattform -
Claus Kühnel
ISBN: 978-3 907857-16-8 (Print) - ISBN: 978-3-8448-9134-8 (eBook)
[5]
ATmega16U4/32U4 Preliminary
(file size: 6.22MB, 433 pages, revision G, updated: 02/2014)
http://www.atmel.com/Images/Atmel-7766-8-bit-AVR-ATmega16U4-32U4 %20Datasheet.pdf
[6]
Internal Temperature Sensor - Using the internal temperature sensor of the AVR chip
http://playground.arduino.cc/Main/InternalTemperatureSensor
[7]
AVR122: Calibration of the AVR's internal temperature reference
http://www.atmel.com/Images/doc8108.pdf
[8]
cURL mit 6 praktischen Beispielen erklärt
http://blog.thomas-falkner.de/2011/01/25/curl-mit-6-praktischen- bei-spielen-erklaert/
[9]
5 Practical Linux cURL Command Examples (cURL Download Examples)
http://www.thegeekstuff.com/2012/04/curl-examples/
[10]
Crontab Tutorial und Syntax: Cronjobs unter Linux einrichten und verstehen
http://stetix.de/cronjob-linux-tutorial-und-crontab-syntax.html
[11]
OpenWRT - Linux distribution for embedded devices.
https://openwrt.org/
[12]
Writing and Compiling A Simple Program For OpenWrt
http://manoftoday.wordpress.com/2007/10/11/writing-and-compilinq-a-simple-proqram-for-openwrt/





Linux Wiki

https://openwrt.orq/
http://de.linwiki.orq/wiki/Hauptseite
http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite
http://de.wikibooks.orq/wiki/Linux-Kompendium
https://wiki.archlinux.de/
http://www.linux-maqazin.de/
http://www.linux-fuer-alle.de/




Arduino for the Cloud: Arduino Yún and Dragino Yún Shield

Arduino for the Cloud: Arduino Yún and Dragino Yún Shield

Das ist die Übersetzung ins Englische und erscheint bei Universal Publishers (USA). 

Bestellung über Universal Publishers und Amazon.com möglich.

25,95 €





Arduino für die Cloud
Arduino für die Cloud

Arduino Yún & Dragino Arduin Yún Shield

2. bearbeitete und erweiterte Auflage

Auch als eBook verfügbar.

19,80 €







Arduino Yún
Arduino Yún

Auch als eBook verfügbar.

14,90 €


Raspberry Pi und vergleichbare Computermodule haben es geschafft, dass Embedded Linux als Betriebssystem für Embedded Systems nicht mehr ausschließlich den Spezialisten vorbehalten bleibt, sondern allen Interessierten zur Nutzung zur Verfügung steht.
Gleichzeitig ist damit der Weg bereitet, eine Klasse vollkommen neuer Aufgabenstellungen in Angriff zu nehmen.
Somit sind die Grundlagen für die Kommunikation unterschiedlichster Komponenten gelegt und die Möglichkeit gegeben, das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) zu entwickeln.
Die immer kleineren Computer sollen Menschen unterstützen, ohne abzulenken oder überhaupt aufzufallen.
Mit der heute ca. 20 Boards umfassenden Arduino-Familie (Arduino-Clones sind hier nicht mitgezählt) steht eine ausgereifte Plattform zur Verfügung, mit der auch professionelle Prototypen entwickelt werden.
Schaut man in die einschlägigen Foren und Portale zur Mikrocontroller-Technologie, dann kommt man heute am Thema Arduino kaum vorbei.
Arduino ist eine Open-Source-Prototyping-Plattform auf der Grundlage flexibler und einfach zu nutzender Hard- und Software.
Primäres Einsatzziel für Arduino ist der direkte Kontakt mit der Umgebung.
Arduino kann die Signale von Sensoren auswerten und durch Aktoren auf die Umgebung zurückwirken.
Die Komplexität heutiger Anforderungen an Elektronikkomponenten ist an vielen Stellen mit den klassischen Konzepten um Mikrocontroller kaum umsetzbar. In vielen Fällen kann heute auf eine Vernetzung nicht mehr verzichtet werden.
Das Internet der Dinge bliebe ohne diese Voraussetzung Wunschdenken.
Arduino Yún kombiniert nun den klassischen Arduino auf Basis eines Atmel AVR-Mikrocontrollers mit einem Atheros AR9331 System-on-a-Chip (SoC) für WLAN Access Points und Router Plattformen, welcher die Linux-Distribution OpenWRT als Betriebssystem nutzt.
Das Betriebssystem bietet Schnittstellentreiber, Dateisystem, Multi-Threading u.a. und übernimmt damit wiederkehrenden Aufgaben, für die stabile Softwarekomponenten zur Verfügung stehen.
Das vorliegende Buch befasst sich mit beiden auf dem Arduino Yún implementierten Controllern sowie deren Zusammenwirken.
Alle gelisteten Quelltexte und einige Erläuterungen sind unter SourceForge.net abgelegt

http://sourceforge.net/projects/arduinoynsnippets/

Neben der hier vorliegenden Print-Version gibt es zu diesem Buch auch eine eBook-Version
ISBN: 978-3-907857-21-2
bei der die im Text vorhandenen Hyperlinks direkt zu den verlinkten Stellen führen.
Alle im Buch vorhandenen Links wurden im Frühjahr 2014 auf ihre Richtigkeit hin überprüft.





**********************

Hier sind die Programmbeispiele aus einer Beitragsfolgezum Arduino Duemilanove zusammengestellt.
Die Beiträge wurden ab Mai 2010 in der Loseblattsammlung"Messen, Steuern und Regeln mit dem IBM-kompatiblen PC"des Interest-Verlags veröffentlicht.
Kontakt:
[email protected]
www.ckuehnel.ch

Arduino Programmbeispiele aus MSR
http://sourceforge.net/projects/arduinoprogramm/files/





**********************

Raspberry Pi
Raspberry Pi

Erfassung von Umweltdaten

Der Text steht in digitalisierter Form als eBook (Kindle) über Amazon zum Download zur Verfügung.

5,80 €




DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE