flaschen eines ATmega386

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/programmierung

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2017-01-04

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-programmierung (xx Seiten)_1a.pdf




DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE




            ATmega programmieren
ARDUINO ATmega328P Bootloader flashen

ATmega328 Bootloader flashen
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Bootloader_Flashen/



Programmieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.


Schaltungsaufbau:

Nachfolgend der Verdrahtungsplan, wobei Reset-Taster und LED zum flashen nicht erforderlich, aber für das erste Testprogramm ganz nützlich sind.


Verbindung Arduino Uno -> Atmega328:

Arduino-Pin               Atmega-Pin

        10           ->          1 (Reset)

        11           ->          17

        12           ->          18

        13           ->          19


Für den Testaufbau verwende ich folgende Komponenten:

  • 1 Prozessor Atmega328
  • 1 Quarz 16 MHz
  • 2 Kondensatoren 22 pF
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Arduino Uno

optional:

  • 1 Resettaster
  • 1 LED
  • 1 Widerstand 220 Ohm


Flashen:

Auf den Uno ist das Programm "ArduinoISP", welches unter "Datei - Beispiele" zu finden ist, hochzuladen. Weiters ist nun in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge - Programmer"  bzw. unter "Tools - Programmer" die Vorwahl "Arduino als ISP" einzustellen.

Nun ist bei erstmaliger Verwendung eines neuen Atmega328-Chips der Bootloader auf den Atmega zu übertragen. Das geschieht in der Arduino-IDE über "Werkzeuge - Bootloader brennen" bzw. über "Tools - Bootloader installieren".

Ist die Installation des Bootloaders erfolgreich, erscheint in der Statusanzeige der Arduino-IDE die Meldung: "Bootloader wurde installiert".

Nun kann über den Uno ein in der Arduino-IDE erstellter Sketch auf den Atmega328 hochgeladen werden. Dazu noch einmal die Einstellungen in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge"  bzw. unter "Tools":

  • Platine: Uno
  • Port: COMx des Unos
  • Programmer: Arduino als ISP


ACHTUNG: Beim Betätigen der Taste "Hochladen" muss die SHIFT-Taste gedrückt werden!! Im Feld daneben erscheint dabei die Meldung "Hochladen mit Programmer"!


Ist der Atmega mit dem richtigen Programm geflashed, kann der Uno abgesteckt werden. Aber solange der Uno angesteckt ist, muss auch der Uno z.B. über das USB-Kabel spannungsversorgt bleiben, auch wenn der Atmega bereits über eine eigene Spannungsversorgung verfügt. Ansonsten läuft das Programm auf dem Atmega nicht (Reset-Zustand).


Eine Anleitung zum Flashen findet ihr z.B. auch hier: www.frag-duino.de/index.php/maker-faq/35-programmieren-eines-atmel-atmega-328p-mit-dem-arduino-uno-bootloader



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

Programmieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

Programmieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.


Schaltungsaufbau:

Nachfolgend der Verdrahtungsplan, wobei Reset-Taster und LED zum flashen nicht erforderlich, aber für das erste Testprogramm ganz nützlich sind.


Verbindung Arduino Uno -> Atmega328:

Arduino-Pin               Atmega-Pin

        10           ->          1 (Reset)

        11           ->          17

        12           ->          18

        13           ->          19


Für den Testaufbau verwende ich folgende Komponenten:

  • 1 Prozessor Atmega328
  • 1 Quarz 16 MHz
  • 2 Kondensatoren 22 pF
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Arduino Uno

optional:

  • 1 Resettaster
  • 1 LED
  • 1 Widerstand 220 Ohm


Flashen:

Auf den Uno ist das Programm "ArduinoISP", welches unter "Datei - Beispiele" zu finden ist, hochzuladen. Weiters ist nun in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge - Programmer"  bzw. unter "Tools - Programmer" die Vorwahl "Arduino als ISP" einzustellen.

Nun ist bei erstmaliger Verwendung eines neuen Atmega328-Chips der Bootloader auf den Atmega zu übertragen. Das geschieht in der Arduino-IDE über "Werkzeuge - Bootloader brennen" bzw. über "Tools - Bootloader installieren".

Ist die Installation des Bootloaders erfolgreich, erscheint in der Statusanzeige der Arduino-IDE die Meldung: "Bootloader wurde installiert".

Nun kann über den Uno ein in der Arduino-IDE erstellter Sketch auf den Atmega328 hochgeladen werden. Dazu noch einmal die Einstellungen in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge"  bzw. unter "Tools":

  • Platine: Uno
  • Port: COMx des Unos
  • Programmer: Arduino als ISP


ACHTUNG: Beim Betätigen der Taste "Hochladen" muss die SHIFT-Taste gedrückt werden!! Im Feld daneben erscheint dabei die Meldung "Hochladen mit Programmer"!


Ist der Atmega mit dem richtigen Programm geflashed, kann der Uno abgesteckt werden. Aber solange der Uno angesteckt ist, muss auch der Uno z.B. über das USB-Kabel spannungsversorgt bleiben, auch wenn der Atmega bereits über eine eigene Spannungsversorgung verfügt. Ansonsten läuft das Programm auf dem Atmega nicht (Reset-Zustand).



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

Programmieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.


Schaltungsaufbau:

Nachfolgend der Verdrahtungsplan, wobei Reset-Taster und LED zum flashen nicht erforderlich, aber für das erste Testprogramm ganz nützlich sind.


Verbindung Arduino Uno -> Atmega328:

Arduino-Pin               Atmega-Pin

        10           ->          1 (Reset)

        11           ->          17

        12           ->          18

        13           ->          19


Für den Testaufbau verwende ich folgende Komponenten:

  • 1 Prozessor Atmega328
  • 1 Quarz 16 MHz
  • 2 Kondensatoren 22 pF
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Arduino Uno

optional:

  • 1 Resettaster
  • 1 LED
  • 1 Widerstand 220 Ohm


Flashen:

Auf den Uno ist das Programm "ArduinoISP", welches unter "Datei - Beispiele" zu finden ist, hochzuladen. Weiters ist nun in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge - Programmer"  bzw. unter "Tools - Programmer" die Vorwahl "Arduino als ISP" einzustellen.

Nun ist bei erstmaliger Verwendung eines neuen Atmega328-Chips der Bootloader auf den Atmega zu übertragen. Das geschieht in der Arduino-IDE über "Werkzeuge - Bootloader brennen" bzw. über "Tools - Bootloader installieren".

Ist die Installation des Bootloaders erfolgreich, erscheint in der Statusanzeige der Arduino-IDE die Meldung: "Bootloader wurde installiert".

Nun kann über den Uno ein in der Arduino-IDE erstellter Sketch auf den Atmega328 hochgeladen werden. Dazu noch einmal die Einstellungen in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge"  bzw. unter "Tools":

  • Platine: Uno
  • Port: COMx des Unos
  • Programmer: Arduino als ISP


ACHTUNG: Beim Betätigen der Taste "Hochladen" muss die SHIFT-Taste gedrückt werden!! Im Feld daneben erscheint dabei die Meldung "Hochladen mit Programmer"!


Ist der Atmega mit dem richtigen Programm geflashed, kann der Uno abgesteckt werden. Aber solange der Uno angesteckt ist, muss auch der Uno z.B. über das USB-Kabel spannungsversorgt bleiben, auch wenn der Atmega bereits über eine eigene Spannungsversorgung verfügt. Ansonsten läuft das Programm auf dem Atmega nicht (Reset-Zustand).



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

rogrammieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

Programmieren (flashen) eines Atmega386 mit einem Arduino Uno

Mit einigen wenigen Bauteilen um wenig Geld (3-5 Euro) kann man auf einer Steckplatine oder Lochrasterplatine mit einem Atmega328 Prozessor einen "Uno" aufbauen. Zum flashen des Atmega braucht man aber, wie auch beim Attiny, einen Uno als Arduino-ISP (In System Programmer), mit dem man den Bootloader (der Bootlader macht den Atmega328 kompatibel zum Uno) und Sketches auf den Atmega brennen kann.


Schaltungsaufbau:

Nachfolgend der Verdrahtungsplan, wobei Reset-Taster und LED zum flashen nicht erforderlich, aber für das erste Testprogramm ganz nützlich sind.


Verbindung Arduino Uno -> Atmega328:

Arduino-Pin               Atmega-Pin

        10           ->          1 (Reset)

        11           ->          17

        12           ->          18

        13           ->          19


Für den Testaufbau verwende ich folgende Komponenten:

  • 1 Prozessor Atmega328
  • 1 Quarz 16 MHz
  • 2 Kondensatoren 22 pF
  • 1 Programmierstecker
  • 1 Arduino Uno

optional:

  • 1 Resettaster
  • 1 LED
  • 1 Widerstand 220 Ohm


Flashen:

Auf den Uno ist das Programm "ArduinoISP", welches unter "Datei - Beispiele" zu finden ist, hochzuladen. Weiters ist nun in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge - Programmer"  bzw. unter "Tools - Programmer" die Vorwahl "Arduino als ISP" einzustellen.

Nun ist bei erstmaliger Verwendung eines neuen Atmega328-Chips der Bootloader auf den Atmega zu übertragen. Das geschieht in der Arduino-IDE über "Werkzeuge - Bootloader brennen" bzw. über "Tools - Bootloader installieren".

Ist die Installation des Bootloaders erfolgreich, erscheint in der Statusanzeige der Arduino-IDE die Meldung: "Bootloader wurde installiert".

Nun kann über den Uno ein in der Arduino-IDE erstellter Sketch auf den Atmega328 hochgeladen werden. Dazu noch einmal die Einstellungen in der Arduino-IDE unter "Werkzeuge"  bzw. unter "Tools":

  • Platine: Uno
  • Port: COMx des Unos
  • Programmer: Arduino als ISP


ACHTUNG: Beim Betätigen der Taste "Hochladen" muss die SHIFT-Taste gedrückt werden!! Im Feld daneben erscheint dabei die Meldung "Hochladen mit Programmer"!


Ist der Atmega mit dem richtigen Programm geflashed, kann der Uno abgesteckt werden. Aber solange der Uno angesteckt ist, muss auch der Uno z.B. über das USB-Kabel spannungsversorgt bleiben, auch wenn der Atmega bereits über eine eigene Spannungsversorgung verfügt. Ansonsten läuft das Programm auf dem Atmega nicht (Reset-Zustand).



Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/







Eine Anleitung zum Flashen findet ihr z.B. auch hier

Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/
Eine Anleitung zum Flashen findet ihr z.B. auch hier

Mehr Infos: https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/

Quelle:
https://arduino-projekte.webnode.at/atmega-programmieren/






********************************************************I*

                           Eine Anleitung zum Flaschen

1.2 Standalone Arduino UNO auf einem Breadboard

In diesem FAQ wird ein Arduino Uno Standalone auf einem Breadboard aufgebaut. Es wird vorrausgesetzt, dass der entsprechende Bootloader bereits auf dem ATMEGA 328p vorhanden ist. Dieses Tutorial zeigt, wie man es mittels eines Arduino Boards macht.

In diesem FAQ wird beschrieben, wie man einen Arduino UNO Standalone auf einem Breadboard aufbauen kann. Ziel ist es, den ATMEL ATmega 328p Microcontroller Standalone zu betreiben und somit die Kosten für ein Arduino-Projekt auf ein Minimum von etwa 3€ zu senken.

Hierbei wird ein USB-Seriell Wandler auf Basis eines CP2102 Chipsatzes verwendet. Er wird nur für das programmieren den Microchips benötigt und wird nicht dauerhaft gebraucht.


Als erstes muss der ATMEL ATMEGA 328p mit dem Arduino UNO Bootloader beschrieben werden. Entweder ihr bestellt Chips auf denen der bereits drauf ist, oder ihr befolgt dieses Tutorial.

 

Die Komponenten müssen nach folgender Schaltzeichnung aufgebaut werden:



Hinweis: Bei meinem USB/Seriell-Wandler waren die RX und TX Pins vertauscht. Normalerweise muss RX an TX und umgekehrt.

Mit dieser Schaltung kann der Arduino programmiert werden, z. B. könnte die LED an PIN 13 blinken. Der USB-UART Wandler kann danach entfernt werden. Als Stromquelle kann dann z.B. ein 5V USB-Netzteil verwendet werden.

 

Der "echte" Arduino hingegen kann als Eingangsspannung 7-12V vertagen. Um dies der obigen Schaltung zu ermöglichen, wird ein Spannungswandler L7805CV eingesetzt:



Benötigte Bauteile:
# Bezeichnung ~Preis
1 ATMEL ATmega 328P 2,00 €
2 Elektrolytkondensator 10uF 0,08 €
1 Elektrolytkondensator 1uF 0,04 €
1 Widerstand 10kOhm 0,02 €
2 Widerstand 220Ohm 0,04 €
1 Quarz 16 MHz 0,20 €
2 Keramikkondensator 22pF 0,10 €
2 LED rot
0,10 €
1 L7805CV 0,25 €
1 IC-Sockel 28 Polig (Optional) 0,10 €
    ~ 3 €

 

Benötigte Werkzeuge:
# Bezeichnung
1 Breadboard und Steckverbinder oder Lötkolben und Lochrasterplatine
1 Netzteil 5V - 12V DC
1 USB-Seriell-Wandler auf Basis von CP2102



Solltet ihr optional noch einen "Reset"-Switch benötigen, baut einen Schalter zwischen Pin 1 und GND ein.

Im Boards-Menü müsst ihr angeben, einen "Arduino/Genuio Uno" zu flashen. Achtet auf den korrekten seriellen Port:




Datenblätter:


Quelle:

https://www.frag-duino.de/maker-faq/24-standalone-arduino-auf-einem-breadboard-aufbauen






1.1 Flashen ("burnen") eines ATMEL ATMEGA 328p mit dem Arduino Uno Bootloader



Benötigte Bauteile:
# Bezeichnung ~Preis
1 ATMEL ATmega 328p 2,00 €
1 Widerstand 10kOhm 0,02 €



1 Quarz 16 MHz 0,20 €
2 Folienkondensatoren 22pF 0,10 €
1 LED 0,10 €
1 IC-Sockel 28 Polig 0,10 €
    ~ 3 €

 

Benötigte Werkzeuge:
# Bezeichnung
1 Breadboard und Steckverbinder oder Lötkolben und Lochrasterplatine
1 Funktionsfähigen Arduino UNO oder Standalone

 

Als erstes baut ihr die folgende Schaltung auf und Verbindet den ATMEGA mit dem Arduino:



Optional könnt ihr noch eine Status-LED mit 220 Ohm Widerstand an PIN 9 anschließen.

Als nächstes müsst ihr das Arduino Board mit dem ArduinoISP Beispiel flashen. Dazu öffnet ihr es über das Menü und Uploadet es:
 Datei > Beispiele > ArduinoISP
Dann stellt ihr den Programmer unter "Tools - Programmer - Arduino as ISP" ein.
Tools > Programmer > Arduino as ISP

Als nächste müsst ihr über "Tools - Bootloader installieren" klicken. Die Statusanzeige sollte dann so aussehen:

Bootloader wird auf dem I/O Board installiert (das kann eine Weile dauern)

und später dann so:

Bootloader wurde installiert

 

Falls ihr folgende Fehlermeldung bekommt, habt ihr euch beim Aufbau der obigen Schaltung vertan oder habt irgendwo kalte Lötstellen:

?
1
2
3
avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.

Als nächstes empfehle ich, den neu programmierten Chip zu testen. Dazu könnt ihr ihn mit dem auf dem Arduino befindlichen Chip tauschen und z. B. mit dem Blink-Beispiel programmieren.

 

Hier wird gezeigt, wie man den Arduino dann auf einem Breadboard Standalone aufbaut.

Siehe 1.2 Standalone Arduino UNO auf einem Breadboard

https://www.frag-duino.de/index.php/maker-faq/35-programmieren-eines-atmel-atmega-328p-mit-dem-arduino-uno-bootloader





********************************************************I*
Installing an ARDUINO Bootloader
ARDUINO:  Bootloader neu flaschen - sogeht's -CHIP
ARDUINO Bootloader an ATmega328
ATMEGA328 Bootloader flashen

Manchmal kommt es vor, dass man sich - wie auch immer - den Bootloader des Arduino zerschießt.
Das geht ganz leicht, wenn man den Arduino wie ein ganz gewöhnliches Controllerboard behandelt und die Software nicht über die serielle Schnittstelle in den Flash-Speicher des Prozessors lädt, sondern direkt über den ISP-Anschluss (ISP: (In System Programming).
Die meisten Arduino-Boards haben dafür auch einen eigenen Anschluss, eine zweireihige Stiftleiste mit sechs Pins.
Der Arduino UNO besitzt sogar zwei ISP-Anschlüsse, einen für den eigentlichen Arduino und einen für den USB-zu-seriell-Konverter.





Der ISP-Port ist bei allen Arduinos gleich belegt.
Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Anschlüsse.
In der mittleren Spalte stehen die Pins des ISP-Ports, links die Leitungen des Programmers (Arduino oder AVR-Programmer) und rechts die Anschlüsse am zu flashenden Controller.




Anmerkung:

Falls nicht wie unten beschrieben ein Arduino UNO als Programmierer verwendet wird, sondern der ISP Header eines anderen Systems als Programmierer dient, ist zu beachten, dass der RST-Anschluss immer vom Output D10 (Reset) genommen werden muss.
RST am ISP Header ist die Reset-Leitung des als Programmier dienenden Controllers, während D10 die Restleitung des zu programmierenden Controllers ist.

Bootloader auf einen UNO oder NANO brennen
Um einen neue Bootloader auf einen Arduino zu brennen, wird beispielsweise der Arduino UNO als ISP verwendet.
Zum Programmieren des Bootloaders sind folgende Schritte notwendig:

Schritt 1: Den UNO zum ISP-Programmer umfunktionieren
Dazu wird zunächst der UNO mit dem PC verbunden und mit der Programmer-Software geladen.
In der Arduino-IDE finden Sie das entsprechende Programm unter Datei → Beispiele → ArduinoISP.
Dieses wird in die IDE geladen.
Falls nicht schon geschehen, unter Werkzeuge → Board → Arduino UNO den UNO als aktuelles System festlegen und die richtige COM-Schnittstelle wählen (Werkzeuge → Port → COMxx.
Dann das Programm compilieren und in den UNO laden.

Schritt 2: Anschluß des zu flashenden Arduino
Das kann jeder Arduino mit einem ISP-Anschluss sein.
Als Beispiel soll hier ein Arduino NANO dienen.
Stecken Sie die UNO vom PC ab (stromlos machen) und verbinden Sie den ISP-Port des NANO mit den entsprechenden Pins des UNO gemäß der Tabelle oben.
Also:
D12 des UNO → pin-1 des NANO
+5V des UNO → pin-2 des NANO
D13 des UNO → pin-3 des NANO
D11 des UNO → pin-4 des NANO
D10 des UNO → pin-5 des NANO
GND des UNO → pin-6 des NANO
Für die Verbindung der beiden Board eignen sich die Experimentierlitzen mit Stecker an einem und Buchse am anderen Ende.

Schritt 3: Bootloader programmieren
Stecken Sie den UNO wieder am PC an. Das "ArduinoISP"-Programm ist ja noch gespeichert und startet.
Nun wählen Sie den zu flashenden NANO unter Werkzeuge → Board → Arduino NANO aus und überprüfen Sie, ob die Einstellung des seriellen Ports noch stimmt.
Stellen Sie unter Werkzeuge → Programmer → Ardunino as ISP ein.
Nun starten Sie das Brennen des Bootloaders mittels Werkzeuge → Board → Bootloader brennen.
Machen Sie den UNO wieder stromlos und entfernen Sie die Verbindungen zum NANO.



Bootloader auf einen ATMEGA328P brennen

Ab und zu verwende ich den Arduino zum Programmieren, aber andere Hardware für das fertige Projekt.
Oft lohnt sich die Anfertigung einer Platine nicht, weil sich nur einige wenige Bauteile rund um den ATmega328P tummeln.
Also wird die Schaltung auf einer Lochrasterplatte aufgebaut und der Controller dann aus der DIL-Fassung des Arduino gezogen und in die DIL-Fassung auf der Lochrasterplatte gesteckt.
Also wird öfter mal ein ATMEGA328P (genauer ATmega328P-PU) mit Bootloader als Ersatz benötigt (manchmal auch, wenn der ATMEGA328P in der Schaltung "gegrillt" wurde).
Hier kann man fast genauso verfahren, wie oben - lediglich der zweite Schritt ist unterschiedlich.

Schritt 1: Den UNO zum ISP-Programmer umfunktionieren
Dazu wird zunächst der UNO mit dem PC verbunden und mit der Programmer-Software geladen.
In der Arduino-IDE finden Sie das entsprechende Programm unter Datei > Beispiele > ArduinoISP.
Dieses wird in die IDE geladen.
Falls nicht schon geschehen, unter Werkzeuge > Board > Arduino UNO den UNO als aktuelles System festlegen und die richtige COM-Schnittstelle wählen (Werkzeuge > Port > COMxx.
Dann das Programm compilieren und in den UNO laden.

Schritt 2: ATmega328P auf dem Steckbrett vorbereiten
Diesmal wird das Steckbrett mit dem ATmega328P bestückt.

Die Pinbelegung des Dual-Inline-Gehäuses zeigt die folgende Grafik.



Neben den ISP-Leitungen werden noch der Quarz mit seinen beiden Kondensatoren und ein Pullup-Widerstad für den Reset-Eingang benötigt.
Die Schaltung des Quarzes ist recht einfach, der Quarz wird zwischen den pin-9 und pin-10 angeschlossen, die Kondensatoren sind gegen Masse geschaltet.




Man kann den Controller noch einen 100nF Kondensator an der Spannungsversorgung (pin-7 und pin-8) gönnen.
Des weiteren wird ein 10kΩ Widerstand zwischen Reset (pin-1) und +5V gelegt.
Ihr Steckbrett sollte dan etwa so aussehen:



Nun werden noch die 6 ISP Leitungen vom UNO zum Steckbrett gezogen:

UNO GND → ATMEGA328 pin-8
UNO +5V → ATMEGA328 pin-7
UNO 10 → ATMEGA328 pin-1 Reset
UNO 11 → ATMEGA328 pin-17 MOSI
UNO 12 → ATMEGA328 pin-18 MISO
UNO 13 → ATMEGA328 pin-19 SCK

Wer es ganz komfortabel haben möchte, platziert noch eine LED mit Vorwiderstand (ca. 1kΩ) auf dem Steckbrett, wobei der Widerstand an pin-19 des ATMEGA angeschlossen wird.
Die andere Seite des Widerstandes kommt an die Anode der LED (langes Bein) und die Kathode der LED (kurzes Bein) wird mit GND verbunden.
Dann hat man eine Funktionsanzeige.

Schritt 3: Bootloader programmieren
Stecken Sie den UNO wieder am PC an.
Das "ArduinoISP"-Programm ist ja noch gespeichert und startet.
Nun wählen Sie diesmal den zu flashenden ATMEGA unter Werkzeuge > Board > Arduino UNO aus und überprüfen Sie, ob die Einstellung des seriellen Ports noch stimmt.
Stellen Sie unter Werkzeuge → Programmer → Ardunino as ISP ein.
Nun starten Sie das Brennen des Bootloaders mittels Werkzeuge > Board > Bootloader brennen.
Machen Sie den UNO wieder stromlos und entfernen Sie die Verbindungen zum ATmega328P.




http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Bootloader_Flashen/
https://learn.sparkfun.com > tutorial







DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE