Startseite

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                        Wels, am 2023-02-01

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3- (xx Seiten)_1a.pdf

Untergeordnete Seiten (10):
Single-Board-Computer

GOOGLE hat all meine Classic Sites mit 31. Jänner 2023 gelöscht !


Ich nutze die arduino IDE nicht mehr ich nutze nur noch PlatformIO




ZackBummFertig

Wie geht eigentlich Arduino? Teil1  in 41 Minuten

10.01.2021    Wie fängt man eigentlich mit diesem Programmieren von diesen Arduinos an?
https://www.youtube.com/watch?v=03oKyJlEufk



Wie geht eigentlich Arduino? Teil2  in 47 Minuten

2021-01-24    Schleifen, Ifs und wer ist eigentlich Else?
https://www.youtube.com/watch?v=NpyDrOJu7gI















                              1971:
Der erste Mikroprozessor der Welt der 4004

https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_Mikroprozessoren_von_Intel
https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_4004


Der Intel 4004 ist ein 4-Bit-Mikroprozessor des Mikrochipherstellers Intel, der am 15. November 1971 auf den Markt kam.
Er gilt als der erste Ein-Chip-Mikroprozessor, der in Serie produziert und am freien Markt vertrieben wurde

C4004    D4004
https://www.intel.com/content/www/us/en/company-overview/intel-museum.html/4004ip.htm
https://datasheetspdf.com/pdf/787753/Intel/4004/1

Der 4004 besteht aus gerade einmal 2300 Transistoren
– Peanuts verglichen mit den 271 Millionen, aus denen ein heutiger Core 2 Duo besteht.
Der 4004 steckt in einem 16-Pin-CERDIP-Gehäuse und arbeitet mit maximal 740 kHz.
Für jede einzelne Instruktion braucht er 8 Taktzyklen.
Er versteht 46 Befehle (5 davon sind 16-bit breit, der Rest 8-bit).
Obwohl der 4004 auf die Harvard-Architektur setzt, also getrennte Daten- und Programmspeicher besitzt, hat er nur einen 4-bit breiten Bus.
Dieser wird im Multiplex-Verfahren umgeschaltet und transportiert so 12-bit breite Adressen, 8-bit breite Befehle und 4-bit breite Datenwörter.
Seine 16 Register sind jeweils 4-bit breit, lassen sich aber auch zu acht 8-bit Registern kombinieren.
Der Stack des 4004 ist nicht variabel, sondern kann maximal die Programm Counter für 3 Subroutinen verwalten.

Der 4004 besitzt kein eigenes RAM und auch kein ROM – vom Flash-Speicher moderner Mikrocontroller ganz zu schweigen.
Daher gehören zum 4004 noch 3 weitere Chips:
Der ROM Baustein 4001 speichert 2048-bit – also 256 8-bit Befehle.
Bis zu 80 4-bit Variablen legt der Prozessor im 4002-Chip ab.
Für I/O-Erweiterungen war der 4003 mit seinem statischen Schieberegister zuständig.

Obwohl die technischen Daten des 4004 heute niemanden mehr vom Sockel reißen, läutete er 1971 eine kleine Revolution ein.
Diskret aufgebaute Rechenmaschinen waren riesig und teuer, Mikroprozessoren versprachen kleine, sparsame und vor allem preiswerte Rechner.
Die Rechenleistung des 4004 gibt Intel mit ungefähr der des 1946 gebauten ENIAC an.
Mit seinen 18.000 Röhren belegte dieser jedoch einen ganzen Saal und schluckte 174 Kilowatt an Leistung.
Bereits ein Jahr nach dem 4004 brachte Intel mit dem 8008 den ersten echten 8-bit Prozessor (3300 Transistoren) heraus.
Den 4004 erweiterte Intel zum 4040 und spendiert ihm Interrupts und neue Befehle.
Der erste x86-er erschien 1978.


Der erste Mikroprozessor der Welt, der 4004, kam im März 1971 auf den Markt und markiert den Beginn von Intels Aufstieg in der Prozessorindustrie.
Das Projekt MCS-4 - eine Auftragsarbeit für den japanischen Hersteller Busicom für vier Chips (Programmspeicher, Datenspeicher, Schnittstellen, CPU) - wäre allerdings fast gescheitert, weil die Ressourcen für diesen „Crash-Job" fehlten.
Denn die 1968 gegründete Firma Intel entwickelte mit Hochdruck Speicherchips.
Dass der „Job" nicht misslang, ist vor allem dem jungen Ingenieur  Frederico Faggin und seinem Einsatz von 80 Wochenstunden zu verdanken, der von Fairchild abgeworben wurde.
Ende 1970 war das Chipdesign abgeschlossen.
Faggin platzierte im Layout seine Initialen, ein kleines „F.F.", das in jeden hergestellten 4004 geätzt wurde.
Busicom besaß zuerst die Exklusivrechte am Design, veräußerte diese aber für einen Preisnachlass.
So begann Intel im November 1971 mit der Werbung für den 4004:
„Wir kündigen eine neue Ära der integrierten Elektronik an."










                 ARDUINO WeMos D1
WeMos D1 mini
WeMos D1 Mini Boards
WeMos ESP8266 Getting Started Guide With Arduino IDE
https://www.makershop.de/plattformen/arduino/wemos-d1-uno/


Wie Ihr euren Wemos im Arduino IDE installiert, könnt Ihr hier nach lesen. 
https://arduino-projekte.info/installation-eps8266-modul-wie-z-b-wemos
AZDelivery ESP8266 ESP-01S WLAN WiFi Modul kompatibel mit Arduino

Installation EPS8266 Modul (wie z.B. Wemos)
https://arduino-projekte.info/installation-eps8266-modul-wie-z-b-wemos/

WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
https://draeger-it.blog/wemos-d1-arduino-uno-kompatibles-board-mit-esp8266-chip/




                Arduino UNO , Nano, Mini

Wie fängt man eigentlich mit diesem Programmieren von diesen Arduinos an?
https://www.youtube.com/watch?v=03oKyJlEufk&feature=youtu.be



Arduino IDE:


ARDUINO UNO R3 YouTube VIDEOs

Schau dir "Bau eines Arduinos (Aufbauanleitung) [German/Deutsch]" auf YouTube an
https://youtu.be/slezReZBRsE 

Schau dir "Arduino Tutorial: Kapitel 3.1.3 - "Mehr Pins, bitte"" auf YouTube an
https://youtu.be/7gnkbwbPZXo

Schau dir "5 Wege einen Arduino mit Strom zu versorgen" auf YouTube an
https://youtu.be/cUu_C1wYaic

Schau dir "Arduino UNO R3 (Original) zu zwei China UNO R3 im Vergleich" auf YouTube an
https://youtu.be/ovgMnA-0MKY

Schau dir "Arduino Projekte: Servo ansteuern" auf YouTube an
https://youtu.be/aAxbp507B9I

Schau dir "Arduino mit WS2812B Neopixel RGB LED Streifen" auf YouTube an
https://youtu.be/UVISnxXh_VY

Schau dir "Arduino Basics #0 Welchen Arduino als Anfänger kaufen?" auf YouTube an
https://youtu.be/CqD-RWVXNOA

Schau dir "Der schnelle Einstieg in Arduino & Co. 3: Eine zusätzliche LED" auf YouTube an
https://youtu.be/pWIj-c8ccU0

Schau dir "Der schnelle Einstieg in Arduino & Co. 2: Ein Arduino - Sketch" auf YouTube an
https://youtu.be/rvvXXMgFYGs

Schau dir "Der schnelle Einstieg in Arduino & Co. 1: Erste Versuche" auf YouTube an
https://youtu.be/CkObbLxJMI4

Schau dir "?? Wie programmiert man einen Mikrocontroller ?? Arduino, Bootloader und co." auf YouTube an
https://youtu.be/7IEsUs8QFFo 

Schau dir "Standalone Arduino [Deutsch]" auf YouTube an
https://youtu.be/bNinsQR5NTQ

Schau dir "Arduino & HX711 Load Cell Based Weighing Machine - 100% Calibration" auf YouTube an
https://youtu.be/GneNCD20Vk4

Schau dir "Arduino Tutorial - 12. I2C Display (LCD)" auf YouTube an
https://youtu.be/PWmn5U86RtA

Schau dir "Arduino programming by USB to TTL converter" auf YouTube an
https://youtu.be/JYPHBnDzM2E

Schau dir "Seven Segment Digital Clock using Arduino by Manmohan Pal" auf YouTube an
https://youtu.be/h18fKkX45WA

Schau dir "Top 10 Arduino-Sensors with Projects for Beginners" auf YouTube an
https://youtu.be/cAKnTSJb-SE

Schau dir "8x8x8 LED CUBE WITH ARDUINO UNO" auf YouTube an
https://youtu.be/T5Aq7cRc-mU

 
Elektronik YouTube VIDEOs
Schau dir "Amazing BC547 and 555 IC led chaser" auf YouTube an
https://youtu.be/nbKvmtbDsiM

Schau dir "Homemade 6V to 30000V transformer" auf YouTube an
https://youtu.be/2kHLG21mrvM

Schau dir "power supply circuit simple" auf YouTube an
https://youtu.be/MksAo0dz4M8

Schau dir "Super LED Chaser with RGB Effect, Running LED Circuit RGB Effect" auf YouTube an
https://youtu.be/yUReKvoHRS8

Schau dir "Simple water level indicator" auf YouTube an
https://youtu.be/7JJWSqo1Wv0

Schau dir "All in 1 Battery Level Indicator circuit, diy electronics projects" auf YouTube an
https://youtu.be/9pYGeAJRo3A 

Schau dir "BitBastelei #383 - Kapazitiver Bodenfeuchtesensor" auf YouTube an
https://youtu.be/I9DMjZQHXiM

Schau dir "Night Rider LED Chaser with Single IC utsource.net" auf YouTube an
https://youtu.be/0Ynoco8TFiI

Schau dir "TOP 3 Awesome Electronic Project" auf YouTube an
https://youtu.be/d6RR5tw8jx0

Schau dir "Make a 18650 battery charger, Li-ion battery charge controller circuit" auf YouTube an
https://youtu.be/GucrTvGiJy4





                            ARDUINO UNO R3






  ARDUINO UNO Rev.3 mit ATMEL ATmega328P-PU
External Power Supply 7 bis 12V
Digital-Pin eingebaute orange LED an Pin-13
ICSP Header des ATmega328 neben Power-LED


Software dazu ARDUINO IDE 1.8.9

ARDUINO 1.8.9
Die Open-Source-Software Arduino (IDE) erleichtert das Schreiben von Code und das Hochladen auf die Platine.
Es läuft unter Windows, Mac OS X und Linux.
Die Umgebung ist in Java geschrieben und basiert auf Processing und anderer Open-Source-Software.
Diese Software kann mit jedem Arduino-Board verwendet werden.
Installationsanweisungen finden Sie auf der Seite " Erste Schritte" .
https://www.arduino.cc/en/main/software#


Erste Schritte mit Arduino- und Genuino-Produkten

WILLKOMMEN BEI ARDUINO!
Bevor Sie die Welt um Sie herum steuern, müssen Sie die Software einrichten, um Ihr Board zu programmieren
Mit der Arduino-Software (IDE) können Sie Programme schreiben und auf Ihr Board hochladen.
Auf der Arduino-Software-Seite finden Sie zwei Optionen:

1. Wenn Sie über eine zuverlässige Internetverbindung verfügen, sollten Sie die Online-IDE (Arduino Web Editor) verwenden.
Damit können Sie Ihre Skizzen in der Cloud speichern und von jedem Gerät aus verfügbar machen und sichern.
Sie haben immer die aktuellste Version der IDE, ohne dass Sie Updates oder von der Community generierte Bibliotheken installieren müssen.

2. Wenn Sie lieber offline arbeiten möchten, sollten Sie die neueste Version der Desktop-IDE verwenden .
Online-Code im Arduino Web Editor
Um die Online-IDE zu verwenden, folgen Sie einfach diesen Anweisungen .
Denken Sie daran, dass Boards im Web-Editor sofort einsatzbereit sind. Sie müssen nichts installieren.

Installieren Sie die Arduino Desktop IDE Um Schritt-für-Schritt-Anweisungen zu erhalten, wählen Sie einen der folgenden Links für Ihr Betriebssystem aus.

Windows
Mac OS X
Linux
Portable IDE (Windows und Linux)

Die Umgebung ist in Java geschrieben und basiert auf Processing und anderer Open-Source-Software.
Diese Software kann mit jedem Arduino-Board verwendet werden.

Wählen Sie Ihr Board in der Liste hier rechts aus, um zu erfahren, wie Sie damit anfangen und es in der Desktop-IDE verwenden können.

https://www.arduino.cc/en/Guide/HomePage



Quellcode

Die aktive Entwicklung der Arduino-Software wird von GitHub gehostet .
Siehe die Anweisungen zum Erstellen des Codes .
Die Quellcode-Archive der neuesten Version sind hier verfügbar.
Die Archive sind PGP-signiert, sodass sie mit diesem gpg-Schlüssel überprüft werden können.

https://www.arduino.cc/en/Guide/Windows




Installieren Sie die Arduino-Software (IDE) auf Windows- PCs

In diesem Dokument wird erläutert, wie die Arduino-Software (IDE) auf Windows-Computern installiert wird

 Laden Sie die Arduino-Software (IDE) herunter

Laden Sie die neueste Version von der Download-Seite herunter .
Sie können zwischen dem Installer (.exe) und den Zip-Paketen wählen.
Wir empfehlen Ihnen, die erste zu verwenden, die direkt alles installiert, was Sie zur Verwendung der Arduino-Software (IDE) benötigen, einschließlich der Treiber.
Mit dem Zip-Paket müssen Sie die Treiber manuell installieren.
Die Zip-Datei ist auch nützlich, wenn Sie eine portable Installation erstellen möchten.

Wenn der Download abgeschlossen ist, fahren Sie mit der Installation fort und lassen Sie die Treiberinstallation zu, wenn Sie vom Betriebssystem eine Warnung erhalten.




Wählen Sie die zu installierenden Komponenten



Wählen Sie das Installationsverzeichnis (wir empfehlen, das Standardverzeichnis beizubehalten)



Der Prozess extrahiert und installiert alle erforderlichen Dateien, um die Arduino Software (IDE) ordnungsgemäß auszuführen.

Fahren Sie mit den Board-spezifischen Anweisungen fort

Wenn die Arduino-Software (IDE) ordnungsgemäß installiert ist, können Sie zur Startseite "Erste Schritte" zurückkehren und Ihr Board aus der Liste rechts auf der Seite auswählen.

Letzte Änderung 2016/08/09 durch SM
Der Text des Arduino-Einführungshandbuchs unterliegt der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0-Lizenz .
Codebeispiele im Handbuch werden öffentlich zugänglich gemacht. 

https://www.arduino.cc/en/Guide/Windows




ARDUINO oder Raspberry Pi oder Beagle Board


Jede Menge und günstige ARDUINO Bauteile bei RoboMall
              http://sites.schaltungen.at/elektronik/bausaetze/robomall



ARDUINO UNO R3 Bestellung bei Fa. AZ-Delivery  2018-05-23 € 99,17
AZ-Delivery - Ihr Experte für Mikroelektronik,- - E-Book Bibliothek vorh. 
z.B. 303_b_AZ-Delivery-x_Quick-Start-Guide - ARDUINO UNO-R3_Startertutorial_1a.pdf
   - - 303_b_AZ-Delivery-x_Quick-Start-Guide - DatenLogger Modul für SD-Karten FAT32 +++ Startertutorial_1a.pdf
- -  Touch Sensor Modul × MQ-135 Gas Sensor Modul x Hall Sensor Modul (digital) ×  Schwingungssensor Modul ×  Laser Transmitter Modul ×  Regen Sensor Modul ×  Hall Sensor Modul ×  MQ-2 Gas Sensor Modul ×  U-64-LED-Panel ×  Bodenfeuchte Sensor Modul ×  ACS712 Stromsensor mit 30A ×  DatenLogger Modul Logging Schild ×  Uno R3 Board mit ATmega328P und USB-Kabel × € 99,14  best.  2018-05-25

AZ-Delivery Vertriebs GmbH
Bräugasse 9
D-94469 Deggendorf

Tel. +49 (0)991 / 99927827  10:00 bis 18:00  € 0,14/min.



Arduino Uno R3 SMD billiger - besser Arduino Uno R3 DIL teurer

Beim Arduino Uno R3 handelt es sich um den wohl bekanntesten und geläufigsten Arduino.
Als Mikrocontroller kommt ein ATMEL ATmega328 zum Einsatz.
Der Controller verfügt über 14 digitale Ein- und Ausgänge (von denen 6 im PWM-Modus genutzt werden können), 6 analoge Eingänge,
einen 16 MHz Quarz, eine USB-Buchse (Typ B), einen Netzteil-Anschluss, einen ICSP-Stecker und einen Reset-Button.

Arduino UNO Platine € 19,95

Original Arduino Board


Revision 3
Das Board enthält alles was Sie zum Programmieren von Mikrocontrollern benötigen.
In der Revision drei löst ein ATmega16u2 den ATmega8u2 aus der vorrangegangenen Version als USB-to-Serial Konverter ab.
Verbinden Sie einfach Computer und Board über ein USB-Kabel oder verwenden Sie ein externes Netzteil oder Batterie und schon kann es losgehen.



Mikrocontroller: ATmega328p
Flash Speicher: 32 KB (davon 0,5 KB für den Bootloader)
SRAM: 2 KB
EEPROM: 1 KB
Taktrate: 16 MHz
I/O-Pins: 20
-davon PWM: 6
-davon analoge Eingänge: 6
Betriebsspannung: 5,0 V
Empfohlene Eingangsspannung: 7-12 V
Maximale Eingangsspannung: 20 V
Maximaler Strom pro I/O-Pin: 40 mA
Belastbarkeit des 3,3 V Ausgangs: 50 mA


Technische Daten
✓ Microcontroller ATmega328
✓ Operating Voltage 5,0 V
✓ Input Voltage (recommended) 7-12 V
✓ Input Voltage (limits) 6-20 V
✓ Digital I/O Pins 14 (of which 6 provide PWM output)
✓ Analog Input Pins 6
✓ DC Current per I/O Pin 40 mA
✓ DC Current for 3,3 V Pin 50 mA
✓ Flash Memory 32 KB of which 0,5 KB used by bootloader
✓ SRAM 2 KB
✓ EEPROM 1 KB
✓ Clock Speed 16 MHz




400_a_ORDNER-x_P020 ORDNER Verzeichnis Arduino - GOOGLE-sites 2018-04-17_1a.xls


Eine ARDUINO-IDE Datei besteht aus einem
ORDNER darin enthalten die
*.ino-Datei  ARDUINO-Datei
ev. auch noch eine
*.h-Datei    Bibliotheken oder Libraries
*.cpp-Datei
*.txt-Datei      Doku-Dateien zu Software
*.docx-Datei  Doku-Dateien zu Software
*.md-Datei     Doku-Dateien zu Software
*.bas-Datei   BASCOM-Datei
*.bin
*.hex
*.obj
*.cfg
*.dbg

*.pde-Datei für ARDUINO-Processing
*.pde war die Dateiendung vor IDE-Version 1.0, der Grund ist wohl, weil die Arduino-IDE ja von Processing abgeleitet ist und da ist *.pde nach wie vor die Dateiendung.
*.ino ist die "neuere" Dateiendung. Den Versionssprung auf 1.0 begleiteten recht umfangreiche Veränderungen
z.B. WProgram.h (mit Deklarationen der Arduino API) wurde durch Arduino.h ersetzt - richtig alte Libraries funktionieren möglicherweise deshalb nicht mehr (richtig).
Außerdem umfangreichere Veränderungen bei seriellen Funktionen, der Wire-Library und der SD-Library.
Wenn man also auf eine "Arduino-Datei" mit Endung *.pde stößt, kann man davon ausgehen, dass sie vor 2013 programmiert wurde.

Arduino-Extension Shield 140009-91
Da der günstige und einsteigerfreundliche Arduino Uno leider so gut wie keine Peripherie mitbringt, wurde dieses kompakte Shield entwickelt,
das Anfängern mit einem Text-Display, LEDs und Tastern eine gute Basis für erste Schritte bietet.
Über zwei weitere Erweiterungssteckverbinder lassen sich Relais-, Funk- und viele weitere Module anschließen.

ACHTUNG: Bei dem Display handelt es sich um ein EA DIPS082-HN ohne Hintergrundbeleuchtung.

https://www.elektor.de/arduino-extension-shield-140009-91

elektor Labs Proto Board ELPB-NG 150180-11
Mit dem Elektor.Labs Proto Board (ELPB) ist das Prototyping endlich im 21. Jahrhundert angekommen.
Anstatt sich mit der Optimierung der Schaltkreislogik zu beschäftigen, nutzt das ELPB moderne Mikrocontroller-basierte Schaltungen.
Das ELPB ist kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi 2. Es wird durch ein USB oder einen Steckernetzteil betrieben.
Es hat ausßerdem 4 SMD Prototyping Areale, welche kompatibel mit SOIC und SOT23 Geräten ist. ELPB-Boards sind steckbar.

https://www.elektor.de/elektor-labs-proto-board-150180-1

ARDUINO Interfacing Screw Shield 149014-91
Potentiometer   10k
Potentiometer 100k
Op-Amp MCP6232A
500mA Treiber ULN2003 7-fach

Der Arduino ist ein flexibles Mikrocontroller-Entwicklungsboard, mit dem man sehr viel anstellen kann.
Leider sind seine Ein- und Ausgänge für viele Projekte des Buches "Internet of Things" nicht geeignet.
Sie liefern zu wenig Strom oder können mit hohen Spannungen nicht umgehen.
Deshalb setzen wir das Interfacing-Screw-Shield mit folgenden Eigenschaften ein:
•   1 Eingang für Gleichspannungen bis 15 V.
•   1 Eingang mit stufenloser Verstärkung von x1 bis x101.
•   1 Eingang mit Kalibrier-Potentiometer.

•   6 Ausgänge für (gemeinsam) 500 mA
•   6 wenn gewünscht, verschiedene Spannungen von 0 bis 50V (gegen Null geschaltet).
• 21 Schraubverbindungen machen Löten überflüssig, auch nicht bei permanenten Anschlüssen.
•   4 Stiftleisten, auf die andere Shield gesteckt werden können
•   Breiter als ein normales Shield, so dass Schraubverbindungen und Stiftleisten immer zugänglich sind, auch wenn andere Shields aufgesteckt sind.
     Für Anwendungen im Internet of Things ist dieses Shield für jeden verwendeten Arduino unverzichtbar.



300_d_elektor-x_149014-11  Arduino Interfacin Screw Shield - Internet of Things_1a.pdf

https://www.elektor.de/interfacing-screw-shield-149014-91



********************************************************I*
             Single Board Computer (SBC)
                   Start mit dem ARDUINO UNO Revision 3
                          https://physicalcomputing.at/

Der Open Source-Gedanke führt leider auch zu einem erheblichen Problem:
Seit Januar 2015 befinden sich die Gründergruppe der Arduinoplattform (Arduino LLC)
und die Produzenten der offiziellen Arduinoboards (Arduino S.r.l.) in einem Rechtsstreit um die Inhaberschaft des Markenrechtes von ARDUINO.
Derzeit (Anfang 2016) existieren zwei Webpräsenzen von ARDUINO:

ARDUINO Software
Die Quellcodedateien werden üblicherweise in C mit der Endung *.c oder *.gcc oder *.cpp gespeichert.
Die Arduino IDE nutzt hierfür *.ino (früher: *.pde).
Faktisch handelt es sich aber wie immer um eine reine ASCII Textdatei, die Sie mit jedem beliebigen Texteditor öfnen können.
Wichtige Datentypen in C/C++

https://www.arduino.cc/en/Main/Software

Arduino Uno R3 DIL

DIL = Dual In-Line
Bei dieser Version des Arduino Uno handelt es sich um die DIP (auch DIL für Dual In-Line oder Dual In-Line Package) Version.
Diese unterscheidet sich von der SMD-Variante durch einen größeren und leichter austauschbaren Mikrocontroller im DIP-Gehäuse.
Dadurch ist es wesentlich einfacher einen kaputten Controller auszutauschen oder einen programmierten Mikrocontroller unabhängig vom Arduino-Board in einer eigenen Schaltung einzusetzen.


arduino.org (von der Arduino S.r.l.)
sowie
arduino.cc (von Arduino LLC).


Auf diesen Webseiten werden verschiedene Varianten der Arduino IDE mit unterschiedlichen Versionsangaben zum Download angeboten.
Bei der Hardware macht sich der Unterschied nicht so sehr bemerkbar.
Lediglich der Preis ist in den letzten Jahren stark gefallen, wozu auch chinesische Billiganbieter beigetragen haben.
Unter der neuen Marke Genuino (für EUROPA) wird in Zukunft vor allem Hardware (aber vermutlich auch Software) angeboten, die vom ursprünglichen Arduino-Gründer entwickelt wurde.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an ARDUINOS
https://www.arduino.cc/en/Main/Products
Dabei handelt es sich immer um ein Entwicklungsboard, auf dem ein Mikrocontroller eines regulären Chipherstellers verbaut ist.
Im Wesentlichen funktionieren die Grundelemente bei diesen Boards alle auf die gleiche Weise.
Das Board wird mit dem PC verbunden, um das dort entwickelte Programm zu übertragen und ggf. auch mit Spannung zu versorgen.
Auf dem Board beinden sich mehr oder weniger viele Anschlüsse (I/O, Input/Output, deutsch: Ein-/Ausgabe) für externe Hardware.
Der wesentliche Unterschied liegt im verbauten Prozessor und dessen Kapazität sowie der Anzahl und Ausführung der I/O-Pins.

Ich verwende ausschließlich der ARDUINO Uno Rev. 3 mit DIP-28

Diesen gibt es in 2 Ausführungen:
DIL / DIP-Version (Dual In line / Dual Inline Package) nutzt einen gesockelten ATmega328P mit DIL-28 pins

SMD-Version greift auf den gleichen Typ im 32 Pin MLF/QFN (Micro Lead Frame/Quad Flat No Leads Package)-Gehäuse zurück.
Die zusätzlich vorhandenen vier Pins bringen keinen weiteren Vorteil für den Arduino-Anwender
– sehr wohl aber für solche Nutzer, die den ATmega direkt nutzen, da zwei weitere Analog-Digital-Wandler-Eingänge vorhanden sind.

Wenn Sie sich einen ARDUINO UNO R3  zulegen möchten, empfehle ich Ihnen, darauf zu achten, die DIL und nicht die SMD-Version zu kaufen.
Beide sind zwar technisch gesehen gleich, aber bei der DIL-Variante können Sie den ATmega328P leicht austauschen,
falls Sie ihn doch einmal durch falsche Beschaltung beschädigt haben sollten.


ACHTUNG:
ARDUINO Board und ATmega328P sind ESD gefährdete Bauteile


Der Arduino wird ziemlich ungeschützt geliefert.
Wenn die Platine auf dem Arbeitstisch liegt, kann es schnell passieren, dass Kurzschlüsse auf der Unterseite mit herumliegenden Metallteilen entstehen.
Auch elektrostatische Aufladungen (ESD , ElectroStatic Discharge ) können die Bauteile (nicht sichtbar) beschädigen.
Sie kennen dass, wenn Sie eine „gewischt“ bekommen, nachdem Sie über synthetischen Teppich gelaufen sind oder synthetische Kleidung tragen.
Die dabei auftretenden hohen Spannungen sind zwar unangenehm, aber für Menschen nicht weiter gefährlich da sehr hochohmig.
Elektronische Bauteile sind da ungleich empindlicher.
Im Optimalfall statten Sie Ihren Arbeitsplatz mit einer ESD-Unterlage aus.
Dabei handelt es sich um eine dünne Matte, die sehr hochohmig leitfähig ist und mit einem Kabel mit einem Erdanschluss
(z. B. blankes Wasser- oder Heizungsrohr oder besser eine Erdklemme am Lötkolben oder Labornetzgerät) verbunden wird.
Weil der mittels Ihrer bloßen Körperteile erzielte Anpressdruck an diese Matte nicht hoch genug ist, um eine sichere Ableitung zu gewährleisten,
ist eigentlich auch noch ein passendes Handgelenkserdungsband notwendig.
Vermeiden Sie zumindest den direkten Kontakt mit der Platinenoberläche.
Fassen Sie die Platine lieber nur am Rand oder der silbernen Ummantelungen der USB-Buchse an.

Um den ARDUINO UNO zu schützen, empiehlt sich ein Kunststofgehäuse.
ODER
einfach 4 Kunststoff-Gewindeschrauben M4 als Abstandhalter in den Löchern der Platine befestigen.

704_d_ARDUINO-x_ARDUINO UNO Rev3 - ATmega328P - Schaltplan_1a.pdf

093_b_AATiS-x_AS0§0 Arduino UNO Rev3 - Schematic_1a.pdf
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf
https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-uno-schematic.pdf
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno

704_d_ARDUINO-x_ARDUINO UNO Rev3 - ATmega328P +++ Overview_1a.pdf
http://aiaaocrocketry.org/AIAAOCRocketryDocs/SPARC2014/Arduino%20Uno%20Overview.pdf


ARDUINO UNO Revision 3 Processor  Pinout ATMEL ATmega 328p

Spannungen I/O-Pins
Betriebsspannung 5,0V + - 10%     
Eingang Low -0,5..+1,5V     Eingang High 3,0..5,5V     
Ausgang Low < 0,6V
    Ausgang High > 4,2V




715_b_ATMEL-x_ARDUINO UNO und ATmega328p Mikrocontroller Anschlussbelegung_2b.xls

Besonders zu beachten ist, dass die Strombelastbarkeit der pin Grenzen hat.
Jeder einzelne pin kann mit bis zu 40mA belastet werden.
In der Summe dürfen aber nicht mehr als 200mA über den ATmega328P entnommen werden.
Bis zu 10 Standard-LEDs mit den üblichen 15..20 mA Stromaufnahme können also  angeschlossen werden und gleichzeitig leuchten.
Gleichstrommotoren und Relais benötigen meist mehr Strom, als ein einzelner pin liefern kann, und bedürfen einer zusätzlichen Schaltung.
Die Stromaufnahme des ATmega328 liegt im normalen Betrieb mit 16 MHz Quarz und 5 V Spannung bei maximal etwa 9mA.

Bootloader-Flashspeicher 512Byte  und Anwendungs-Flashspeicher 32.256Byte = 32.768Byte (= 32KByte beim ATmega328P)
Die verschiedenen ATmega-Typen (ATmega48 / 88 / 168 / 328) unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe dieses Speichers.
UND
Beim ATmega328 stehen 2.048 Bytes SRAM zur freien Verfügung.
Um Daten dauerhaft zu speichern, steht im ATmega328 1 KByte EEPROM (Electrical Erasable Programmable Read Only Memory,
deutsch: elektrisch löschbarer beschreibbarer Nur-Lese-Speicher) zur Verfügung.


ARDUINO UNO Revision 3 Processor  Pinout ATMEL ATmega 328p
ARDUINO UNO Revision 3 Processor  Pinout ATMEL ATmega 328p

PinMap / Anschlußbelegung ATmega328p UND ARDUINO UNO Rev.3
 

Der USB-Seriell Konverter
Die wesentliche neue Idee beim Arduino-Konzept bestand darin, dem Nutzer eine einfache Möglichkeit zu bieten, den Programmcode auszutauschen und das alles in einer IDE zu vereinen.
AVRs werden eigentlich auf andere Weise programmiert: über die ISP (In-System Programming)-Schnittstelle. In-System bedeutet, dass der Prozessor programmiert werden
kann, während er in seiner Betriebsumgebung eingebaut ist.
Das war früher nicht der Fall - man musste den Chip ausbauen und in einem separaten (und teuren) Programmiergerät „brennen“.
ISP funktioniert beim ATmega auf zwei Wegen: entweder über die
JTAG (Joint Test Action Group)-Schnittstelle
oder über
SPI (Serial Peripheral Interface).
SPI ist die einfachere Variante, die auch für die Ansteuerung anderer externer Hardware sehr häuig genutzt wird.
Allerdings benötigt man für beide Methoden einen zusätzlichen Adapter und entsprechende Software.
Beides ist bezüglich der Nutzung nicht ganz einfach und die Konigurationsbits (Fuse-Bits) bereiten Einsteigern viel Kopfzerbrechen.


ATmega16U2: USB-Bridge zwischen PC und ARDUINO UNO R3
ISP ATmega16U2: Programmierschnittstelle für den ATmega16U2 zum Anschließen externer Programmieradapter

Besonders indige Entwickler nutzen inzwischen sogar diesen zweiten Mikrocontroller ATmega16U2 zur Auslagerung von Prozessen. Immerhin beindet sich mit diesem ein zweiter
eigenständiger Prozessor auf dem Arduino-Board, und wenn der eigentlich genutzte ATmega328 zu wenig Speicher bietet oder mit anderen Aufgaben ausgelastet ist, wird
einfach die Firmware des ATmega16U2 geändert, so dass auf diesem Teile der Anwendung laufen und beide Chips untereinander Daten austauschen
https://github.com/NicoHood/ HoodLoader2/wiki
Vorsicht ist bei den zahlreichen Billigvarianten des Arduino-Boards geboten.
Weil die Schaltpläne und Platinenlayouts Open-Source sind, kann jeder eigene Boards herstellen und unter dem gleichen Namen anbieten.
Um noch ein paar Cents zu sparen, verwenden die Hersteller aus Fernost keinen ATmega8U2/16U2, sondern einen HL-340.
Die notwendigen Treiber für diesen USB-Wandler sind nicht Bestandteil der Arduino IDE, so dass man diese manuell installieren muss.
Die Treiber werden aber meistens nicht mitgeliefert und sind im Internet nur schwer zu finden:
http://wch.cn/download/CH341SER_ZIP.html
 (der CH-341 ist kompatibel).
Wenn Sie Probleme vermeiden möchten, kaufen Sie (für den Einstieg) lieber ein etwas teureres Board mit der originalen Hardwarekoniguration.
Wie oft bei unseriösen Billigangeboten (vor allem bei ebay und Amazon) tricksen die Verkäufer oft mit irreführenden Fotos, in dem das erste Bild ein Board zeigt, auf dem ein FTDI oder
ATmega16U zu sehen ist, tatsächlich dann aber eine Billigversion geliefert wird, wie eventuell erst anhand der schlechten (aber vollmundigen) Beschreibung zu erkennen ist.


HL-340 als USB-Seriell Adapter auf einem Arduino Uno




Die Frage, ob Arduino ein Mikrocontroller ist, kann klar mit einem „Nein“ beantwortet werden.
Es handelt sich lediglich um einen Gattungsnamen für verschiedene Entwicklungsboards.
Der eigentliche Mikrocontroller ist der ATmega328P.
Alles andere ist nur Beiwerk, um die Hardware bequem nutzen zu können und eine einfache Integration in die Softwareentwicklungsumgebung zu gewährleisten.
Sie können ein fertiges ARDUINO UNO R3 Entwicklungsboard kaufen
oder NUR den Chip ATmega328P nehmen und selber etwas auf einem BreadBoard aufbauen.

Das ist bei einem ATmega328 sogar extrem einfach:
Sie benötigen lediglich eine 5Vdc Spannungsquelle  einen Quarz 16MHz  2 Keramik-Kondensator 22pF.
Alles,was das ARDUINO UNO R3 Experimentierboard bietet, ist nur eine Erleichterung, aber keinerlei  Leistungssteigerung.

ATmega SCK Pin19 entspricht  ARDUINO UNO R3 pin-13




Printed circuit board breadboard 33.430

https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/products_id/383/language/en

 
https://www.arduino.cc/
Anschlüsse und wichtige Bauteile auf dem ARDUINO / Genduino UNO Rev. 3


Spannungsversorgung und Reset

Diese Anschlüsse stellen die zwei Spannungen 3,3V und 5,0V sowie Masse (Ground/GND) zur Verfügung.
Die Spannungen werden über 2 Festspannungsregler erzeugt, die aus der angeschlossenen Versorgungsspannung gespeist werden.
Die mögliche Strombelastbarkeit ist max  500mA.
Der pin-Vin ist mit der Hohlbuchse verbunden und kann zur Einspeisung einer externen Spannung genutzt werden,
wenn kein passender Stecker für die Hohlbuchse vorhanden ist.
Dem pin-IOref kommt keine Funktion zu; er ist direkt mit +5 V verbunden.
Damit der ARDUINO UNO R3 und die Zusatzhardware den gleichen Bezugspunkt haben,
muss die Masse der (zusätzlichen) Spannungsversorgung unbedingt mit der Masse des ARDUINO-Boards
und der angeschlossenen Module über einen beliebigen pin-GND verbunden sein.
Der pin-RESET kann genutzt werden, um den ATmega328P  zurückzusetzen.
Wenn der Pin (kurz) mit Masse verbunden wird, löst dies einen Reset aus und der Programmcode wird vom Beginn an ausgeführt (wobei zuerst ein Sprung in den Bootloader erfolgt).
Wenn man den Prozessor anhalten möchte, kann der Reseteingang auch dauerhaft auf Masse gezogen werden.

Analoge Eingänge

Die I/O-Pins pin-A0 .. pin-A5 werden als analoge Eingänge bezeichnet.
Sie sind mit den Anschlüssen des ATmega328P A/D-Wandlers verbunden.
Ein Analog-Digital-Wandler kann analoge Signale messen und einen Messwert zur anliegenden Spannung liefern. (10bit Rohwerte 0..1023)
Es kommt auf die Beschaltung des pin-Aref und die Koniguration des Wandlers im Sourcecode an, welche Spannungen gemessen werden können.
Die Spannung darf aber nicht größer als die Versorgungsspannung des Mikrocontrollers werden, sie ist also auf 5,0V (bzw. 3,3V) beschränkt.
Der ATmega328P  besitzt keinen Digital-Analog-Wandler – er kann somit keine variable Analog-Ausgangsspannung erzeugen.
Jeder einzelne Analog-Pin kann alternativ auch als digitaler I/O-Pin genutzt werden.


I/O-Pins (ACHTUNG: nur pin-2 bis pin-9 sind frei verfügbar)
14-pin Anschlüsse sind für digitale Ein- und Ausgänge (Input/Output) reserviert.
Ein digitales Signal kann nur zwischen zwei Werten wechseln:
Low und High.
Je nach Betriebsspannung des Controllers wird ein variierender Spannungsbereich als Low- bzw. High-Signal gewertet.
Üblicherweise ist dies <1,5V für Low und  >3,5V für High beim ARDUINO UNO R3 = ATmega328P.
Wie meistens beim ARDUINO UNO wird eine Nummerierung für die pin-0..13 & pin-A0..A5  verwendet,
die von der Nummerierung der physikalischen Pin01..18 des ATmega328 stark abweichen.
Die Digitalen pins werden einfach von 0 bis 13 durchnummeriert.
Jeder Anschluss kann frei genutzt werden, wobei es aber einige gibt, denen durch die Arduino IDE bzw. die Hardware des ATmegas eine besondere Funktion zukommt.
pin-0 RxD   pin1 TxD 
pin-10 SS   pin-11 MOSI   pin-12 MISO    pin-13 SCK (pin-13 ist auch eingebaute smdLED) 
pin-A4 SDA    pin-A5 SCL


Die anderen Portbelegungen sind für folgende Anwendungen gedacht:
1) SDA, SCL:
Für I2C (bzw. TWI, Two Wire Interface, 2-wire) genutzte Daten- und Taktleitung.
Über den I2C-Bus können Daten ausgetauscht werden.
SDA (Serial Data) ist gleich dem analogen pin-A4 und SCL (Serial Clock) ist gleich pin-A5
Es kann also nur eine der beiden Funktionen für diese pin-A4 & pin-A5  genutzt werden.

2) TxD & RxD:
TxD pin-1   Transmit Data:
Datenausgang vom Controller
RxD pin-0   Receive Data:  Dateneingang  zum Controller
Serielle Schnittstelle zum Datenaustausch.
Die LEDs TX und RX auf dem Board zählen nicht zu diesen Pins, sondern werden vom USB-Controller gesteuert
und zeigen an, wenn Daten zwischen PC und Arduino ausgetauscht werden.
Von der Nutzung des pin-0 & pin-1 für I/O-Zwecke ist abzuraten, da es zu Seitenefekten mit der
(im Hintergrund ablaufenden) Verwendung als serielle Datenleitungen kommen kann.

3) SPI MOSI (Master Output, Slave Input), MISO (Master Input, Slave Output), SCK (Serial Clock):
Beim Serial Peripheral Interface handelt es sich ebenfalls um ein BUS-System zur Kommunikation mit Hardware.
Die Geräte am Bus besitzen keine Adressen, sondern werden über separate Leitungen (CE, Chip Enable) aktiviert.
Für das Chip Enable ist kein pin reserviert, es ist aber auf jeden Fall ein freier pin-2 bis pin-12 erforderlich.
Üblicherweise wird pin-10 genutzt, wenn nur ein Gerät angeschlossen wird.

4) PWM:
Mit der Pulsweitenmodulation kann ein Signal erzeugt werden, das bei gleicher Frequenz unterschiedlich lange High- und Low-Phasen aufweist.
Damit ist es unter anderem möglich, die Geschwindigkeit von Elektromotoren zu steuern und LEDs zu dimmen.
Die IDE sieht hierfür die pin-3, pin-5, pin-6, pin-9, pin-10, pin-11 vor.
Auf der Platine sind die PWM-Pins mit einer Tilde („~“) markiert.

5) INT0 und INT1:
INT0 pin-2   INT1 pin-3 hierbei handelt es sich um Interrupteingänge, auf die der ATmega328P  autark reagieren kann,
um dann die Programmausführung mit einer bestimmten Routine fortzuführen.
Solche Eingänge eignen sich gut, wenn auf externe Ereignisse (zum Beispiel einen Tastendruck) schnell reagiert werden soll.

6) LED L an pin-13:
Auf dem Board beindet sich eine kleine LED, die indirekt an pin-13 angeschlossen ist.
Sie können die LED im Prinzip ignorieren, sie wird aber leuchten, wenn Sie den pin-13 als Ausgang nutzen und ein Signal ausgeben.

Bei der Nutzung aller pin ist also immer vorab zu überlegen, welche Funktionen benötigt werden,
um sich dann zu entscheiden, an welchem pin zusätzliche Komponenten angeschlossen werden.


http://arduinospielwiese.de/


ARDUINO 1.6.12 IDE

https://www.arduino.cc/en/Main/Software

ARDUINO UNO Rev.3
https://www.amazon.de/gp/product/B00OEIMCIW/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00OEIMCIW&linkCode=as2&tag=jankarde-21

Funduino Starterkit
https://www.amazon.de/gp/product/B00EHI7CCK/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00EHI7CCK&linkCode=as2&tag=jankarde-21a


Spannungsversorgung über die Hohlbuchse am ARDUINO Board

Alternativ können Sie den ARDUINO UNO R3 auch über die Hohlbuchse mittels eines einfachen Steckernetzteils mit Strom versorgen.
In diese Buchse passen Hohl-Stecker mit den Abmessungen 5,5 x 2,1 mm.
Bei diesen Steckern ist nicht genormt, ob die Masse innen oder außen anliegt.
Auf dem ARDUINO UNO R3  liegt beim inneren Stift die Spannung an und der äußere Rand ist Masse.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Netzteil kaufen oder einen Stecker selber basteln.
Eine Verpolung ist aber unkritisch, da auf dem Arduino-Board eine Schutzdiode verbaut ist.
Die Spannung darf 7V bis 20V betragen, wobei maximal 9V..12V empfehlenswert sind, um die maximale Strombelastung des internen Festspannungsreglers von 800mA zu erreichen.
Diese 800mA Strombelastung des ARDUINO UNO R3 dürfen auch bei externer Versorgung mit Netzteil nicht überschritten werden.
Wenn Ihre externe Hardware mehr Strom benötigt, ist für diese eine zusätzliche Spannungsquelle erforderlich.
Wie hoch die tatsächlich erlaubte Stromaufnahme über den Spannungsregler auf dem Arduino ist, lässt sich nur schwer abschätzen.
Der verwendete Stabi-IC (Fest-Spannungsregler 5,0V)  NCP1117 im SOT-223-Gehäuse hat nur einen geringen Wärmeleitwiderstand
und die Größe der als Kühlkörper wirkenden angelöteten Kupferläche ist schwer zu bestimmen, zumal nur ein kleiner Bereich unterhalb des Bauteils hierfür vorgesehen ist.
Mit mehr als ca. 0,5A sollten Sie ihn nicht belasten, da er auch hier schon unangenehm heiß wird.
Wenn der Spannungsregler heiß wird (ca. 55°C) , dann ist die Belastung zu groß.
Gefahr besteht aber keine, denn er besitzt einen thermischen Überlastschutz, der ihn gegebenenfalls abschaltet.


           Basteln rund um dem Arduino 


Was ist der Arduino?
Der Arduino ist ein Mikrocontroller Entwicklungsboard, das heißt er ist ein Board, das die Verwendung von Mikrocontrollern, kleine Chips, die Motoren und Sensoren ansteuern können, erleichtert. 
Das geschieht beispielsweise dadurch, dass er eine USB Schnittstelle hat, im Gegensatz zu einem Mikrocontroller alleine, den man erst mit diversen Adaptern über den PC Programmieren kann. 
Der Arduino kann einfach an die USB Buchse des PC angeschlossen werden und es kann sofort mit der speziell dafür ausgelegten Arduino IDE auf dem Mikrocontroller programmiert werden. 
Diese IDE arbeitet mit einer angepassten Version der Programmiersprache C, der Standard Sprache für Mikrocontroller. 
Die angepasste Sprache ist besonders für Quereinsteiger gedacht, da sie einem lästige Arbeiten abnimmt und dadurch das Programmieren auf das Wichtige, also die Anwendung, konzentriert. 
Sollten doch einmal Probleme auftreten gibt es eine riesige Arduino Community und diverse Foren in denen man Hilfe findet.

Des Weiteren kann man mit dem Arduino sogenannte Shields verwenden. 
Normalerweise muss man beispielsweise einen Motor erst über diverse Steuerungschips mit einem Mikrocontroller verbinden. 
Für den Arduino gibt es jedoch Motor Shields. 
Das ist ein Erweiterungsboard, das die Steuerungschips und die sonstige Elektronik auf sich fest verbaut hat. 
Dadurch muss man dieses nur noch dem Arduino aufsetzen und schon kann man einen Motor mit nur zwei Kabeln anstecken und steuern. 
Die Pins, die nicht für die Motorsteuerung gebraucht werden, werden wieder aus dem Shield herausgeleitet, wodurch man auch diese verwenden kann. 
So lassen sich Shields bis zu einem gewissen Grad stapeln.

Wozu verwendet man Arduino?
Ein Arduino kann seine Umgebung wahrnehmen und mit ihr interagieren. 
Zum Beispiel durch das Steuern von LEDs oder Lampen, das Ansteuern von LCD Displays, das Verwenden diverser Motoren unterschiedlicher Größen (im Extremfall sogar echte Autos) und einer Unmenge an Sensoren. 
Es gibt Sensoren für jede Aufgabe. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren, Entfernungssensoren, Bewegungssensoren, Lagesensoren und noch viele Weitere. 
Der Vorstellungskraft sind bei der Arduino Plattform kaum Grenzen gesetzt.

Sobald man gelernt hat wie man all diese Erweiterungen korrekt verwendet, und das geht dank der einfachen Handhabung des Arduino schnell, kann man viele coole Projekte bauen, die zu realisieren vergleichsweise billig sind. 
Eine Türklingel, die eine E-Mail sendet, eine selbstfahrendes Spielzeugauto, eine Drohne, seinen eigenen Wecker mit Wetterstation, Retrospielemaschinen und vieles mehr. 
Man kann alles bauen, was die eigene Kreativität zulässt, ohne zwingend fundierte Fachkenntnisse zu besitzen.

Wo ist der Vorteil zum Raspberry Pi?
Der wesentliche Unterschied zum Raspberry Pi ist, dass der Arduino ein Board mit dem Fokus auf Mikrocontroller ist, der Raspberry Pi hingegen ein kleiner vollwertiger Einplatinencomputer ist. 
Dadurch ergeben sich auch die jeweiligen Vor- und Nachteile in den möglichen Einsatzgebieten. 
Ein Arduino etwa kann zwar keinen Full HD Display ansteuern und dort Filme wiedergeben, dafür aber wesentlich stromsparender Sensorwerte messen, wozu ein Raspberry Pi „überqualifiziert“ wäre.

Wie fange ich am besten an?
Wenn dir jetzt deine eigenen Arduino Projekte durch den Kopf schwirren, könnte ein Arduino etwas für dich sein. 
Auch in Anbetracht des Preises von nur ca. € 20,- je nach Ausstattung. 
Für einen allgemeinen Start mit dem Arduino ist der Arduino Uno am besten geeignet, idealerweise in einem Starterkit, wo ein paar nützliche elektronische Bauteile für die ersten Lernschritte dabei sind. 
Wenn du schon eine konkrete, Idee hast kann es sich für dich auch lohnen die anderen, auf bestimmte Aufgaben spezialisierten, Arduino Versionen anzuschauen. 
Eine Auflistung der Arduino Boards findest du in meinem Blog.

Und dann kannst du auch schon loslegen mit dem Lernen, wie all diese Dinge angesteuert und programmiert werden, und die ersten Projekte realisieren. 
Hilfreich dabei können die offizielle Arduino Website arduino.cc, die arduinospielwiese.de sein.

Quelle Michael Bonacina:
http://michaelsarduino.blogspot.co.at/
https://plus.google.com/110786353506245861399



In Österreich

Physical Computing   

http://physicalcomputing.at/


Semaf Electronics       

semafelectronics

http://electronics.semaf.at/Fritzing



LEARN ARDUINO for absolut beginners


https://www.tutorialspoint.com/arduino/index.htm



*********************************************************

www.arduino.org  Italien

www.arduino.cc     USA

Die Version 1.6.6 der Arduino IDE von www.arduino.cc verfügt über ein neues Werkzeug.

Neben dem bekannten seriellen Monitor gibt es jetzt auch einen seriellen Plotter (Serial Plotter).

siehe auch

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home/serial-plotter-ab-ide-1-6-6



Mikrocontroller für Quereinsteiger

Der Name Arduino bezeichnet sowohl ein einfaches, günstiges Mikrocontroller-Board, als auch die zugehörige Programmiersprache und Entwicklungswerkzeug
– alles seit 2005 entwickelt von einer Gruppe um Massimo Banzi, seinerzeit Dozent am Interaction Design Institute im italienischen Ivrea.
Das Ziel:
Das Arduino-Biotop sollte sich weniger an lötende Nerds, sondern vor allem an Quereinsteiger wie Designer oder Künstler richten.
Und an Bastler, für die Arduino dank der niedrigen Einstiegshürde längst zu einer festen Größe geworden ist.
Allerdings kamen mit dem Erfolg auch die Querelen:
Mittlerweile gibt es zwei Firmen namens Arduino, die sich um die Rechte an diesem Namen streiten.

www.arduino.org   ARDUINO UNO R3
www.arduino.cc    Genuino UNO R3



MENU > Werkzeuge > Serieller Plotter


Mit seriellem Plotter: Arduino-Mikrocontroller-IDE 1.6.6 - Serial Plotter

3.10 Trigonometrische Funktionen nutzen  (ARDUINO Kochbuch / Cookbook Seite 77)

Simple Sine Wave

#include "math.h"           
// include the Math Library
                             //
This will allow us to run the "sin" function.
void setup() {
  Serial.begin(9600);
       // Enable Serial Output
  while (! Serial);
}


void loop() {

                             // Describe the upward swing of the sine wave
  for (double i = -1.0; i <= 1.0; i = i + 0.08) {
    Serial.println(sin(i));
    delay(10);
               // delay 10 milliseconds before the next reading
  }

                             // Describe the downward swing of the sine wave
  for (double i = 1.0; i >= -1.0; i = i - 0.08) {
    Serial.println(sin(i));  // Sinus ausgeben
    delay(10);              
// delay 10 milliseconds before the next reading 
  }
}


https://rheingoldheavy.com/new-arduino-serial-plotter/

http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/operatoren/

Der US-Ableger des Arduino-Projekts bietet Programmierern seiner Arduinio- und Genuino-Boards

in der neuen Version der Entwicklungsumgebung einen integrierten Graph-Plotter und eine neue USB-Architektur.

Der US-Zweig des Microkontroller-Projekts Arduino hat auf seiner Webseite www.Arduino.cc
Version 1.6.6 der Entwicklungsumgebung Arduino IDE zum Download freigegeben.
Die augenfälligste Neuerung dürfte der eingebaute serielle Plotter sein: Fügt man in den loop() seines Arduino-Sketches eine Zeile wie Serial.println(analogRead(A0));
ein, erscheint die Darstellung des an Pin A0 anliegenden analogen Signals als Graph in einem eigenen Fenster.
Aber auch für alle, die Fenster und GUIs in manchen Fällen für überflüssig halten, gibt es was neues:
Der Arduino Builder ist ein Kommandozeilen-Tool, das Code kompiliert, Bibliotheken einbindet und dabei die Spezifikationen des konkreten Arduino-Zielboards auswertet.
Dabei soll der Arduino Builder auch mit kompatibler Hardware anderer Hersteller klarkommen,
sofern diese die Eigenschaften ihrer Boards in vorgegebener Form in einem Zip-Archiv liefern,
das im hardware-Ordner der jeweiligen Arduino-Installation abgelegt wird.


USB-Komfort

Dank Änderungen in der Systemarchitektur, die die Entwickler als Pluggable USB Core bezeichnen,
soll es jetzt deutlich einfacher sein, auf seinem Arduino ein Gerät aufzubauen, das von einem über USB verbundenen Rechner
zum Beispiel als Massenspeicher oder als HID (Humand Interface Device) wie Maus oder Tastatur akzeptiert wird.
Dadurch wird es deutlich einfacher, ein selbst konzipiertes und aufgebautes Eingabegerät mit beliebigen Sensoren für die Bedienung von Standardsoftware auf dem PC zu benutzen.
Neben einigen weiteren speziellen Änderungen, die etwa den Einsatz des Arduino als In-System-Programmer erleichtern
oder Library-Entwicklern den direkten Zugriff auf ihre mitzuliefernden integrierten Beispiele erlauben, haben die Entwickler nach eigenen Angaben für Version 1.6.6 über 700 Bugs gefixt.

Spaltung mit Folgen

Seit sich die ursprünglichen Initiatoren des Arduino-Projekts in zwei Firmen aufgespalten haben, die sich auch vor Gericht beharken
(Details siehe erster Link im Kasten rechts), gibt es zwei offizielle Arduino-Webseiten:
die schon länger bekannte www. arduino.cc von Arduino LLC, dem US-amerikanischen Ableger,
sowie www.arduino.org, betrieben von Arduino S.R.L. aus Italien.
Auf beiden Webseiten gibt es die Arduino-IDE zum Download, allerdings nicht in derselben Version:
Während die Entwicklungsumgebung der Amerikaner jetzt bei 1.6.6 steht,
hat www.arduino.org die Versionsnummer in seinen eigenen Branch inzwischen auf Version 1.7.7 gehievt

und entwickelt Parallel eine neue Programmierumgebung Namens ARDUINO Studio.

www. arduino.cc von Arduino LLC, die Firma vom Massimo Banzi, David Cuartielles, David Mellis und Tom Igoe vertreibt die Mikrocontroller-Boards in den USA unter dem Namen Arduino,
im Rest der Welt aus namensrechtlichen Gründern mit der Bezeichnung Genuino.
Bei dieser Firma sind vier der fünf ursprünglichen Arduino-Gründer an Bord.
Der fünfte, Gianluca Martino, betreibt in Italien das konkurrierende Unternehmen Arduino S.R.L., die früher Smart Projects S.R.L.
hieß und seit zehn Jahren den Großteil der weltweit verkauften Arduino-Platinen (erkennbar am Aufdruck "Made in Italy") herstellt.

Quelle:
http://www.heise.de/make/meldung/Mit-seriellem-Plotter-Arduino-Mikrocontroller-IDE-1-6-6-2869365.html






Mit der kürzlich erschienenen Version 1.6.6 der Arduino IDE erhielt ein neues, praktisches Feature Einzug in diese.
Ohne zusätzliche Software lassen sich serielle Ausgaben als Graphen darstellen.
Das ist besonders im Umgang mit Sensoren hilfreich, um Werteänderungen besser visuell zu erkennen.
Am Beispiel eines Lichtsensors demonstriere ich die neue Komponente hier kurz.

 

1. Aufbau der Schaltung

Für den Testaufbau habe ich einen Arduino Leonardo, einen Lichtsensor sowie einen 10kΩ-Widerstand verwendet.
Der Aufbau ist nachfolgender Abbildung zu entnehmen:


2. Der Sketch

Da es sich bei dem Lichtsensor lediglich um einen sich mit Lichteinfall ändernden Widerstand handelt, lässt er sich ganz einfach über einen analogen Eingang auslesen.

Der verwendete Sketch ist daher sehr kurz:


int sensorPin = A0;
int sensorValue = 0;
 
void setup() {
  Serial.begin(9600);
}
 
void loop() {
  sensorValue = analogRead(sensorPin);
  Serial.println(sensorValue);
  delay(50);
}

3. Serieller Plotter

Nach Upload des Sketches auf den Arduino und Anschluss des Lichtsensors an diesen öffnen wir dieses mal statt des seriellen Monitors den neuen, seriellen Plotter.
Dieser ist wie der serielle Monitor unter „Werkzeuge“ zu finden.
Meiner Meinung nach ist der neue Plotter eine sinnvolle Erweiterung der Arduino IDE, da dieser den Umgang mit Sensorwerten sehr vereinfachen kann.
Viel Spaß bei der Verwendung der neuen Komponente!
Bei Fragen, Problemen und Anregungen könnt ihr wie immer das unten stehende Kommentarfeld verwenden.

Der Bibliotheksverwalter

Ab Version 1.6.6 gibt es den Bibliotheksverwalter. Das ist ein zentraler Ort, um die installierten Bibliotheken zu verwalten.
Der große Vorteil ist, das man automatisch angezeigt bekommt, für welche Bibliotheken es ein Update gäbe.
Dank eines Update Buttons kann man sie dann auch mit einem Klick updaten.
Ihr findet den Bibliotheksverwalter unter Sketch > Bibliothek einbinden > Bibliotheken verwalten
Zusätzlich gibt es eine Liste mit allen Bibliotheken, welche man auch über einen Knopfdruck installieren kann.

https://alexbloggt.com/arduino-serieller-plotter-lichtsensor/

Genuino UNO Rev 3

Fa. Seeedstudio  Fa. EXP-tech


http://www.heise.de/make/meldung/Mit-seriellem-Plotter-Arduino-Mikrocontroller-IDE-1-6-6-2869365.html


ARDUINO-UNO = Genuino UNO
http://www.golem.de/news/arduino-erste-bastelrechner-mit-genuino-logo-1506-114782.html
http://www.exp-tech.de/genuino-uno
https://www.arduino.cc/en/Guide/BoardAnatomy




2012-10-22 ARDUINO DUE      mit
AT91SAM3X8E  ARM-Prozessor = ARM-Mikrocontroller   http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDue
2012-07-23 ARDUINO Leonardo mit
ATmega32u    AVR-Prozessor = AVR-Mikrocontroller   http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardLeonardo

2010-09-24 ARDUINO UNO R3   mit ATmega328p AVR-Prozessor = AVR-Mikrocontroller     https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno

2008-10-19 ARDUINO Duemilanove mit
ATmega168                                       https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDuemilanove
2007-10-22 ARDUINO Diecimila   mit
ATmega168                                       https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDiecimila
                                                                                   https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Arduinoboards

alt Arduino-IDE 1.0.6 für AVR-Prozessoren (für alte Bibliotheken)
NEU Arduino-IDE 1.6.0 für ARM- und AVR-Prozessoren
IDE = intgrierte Entwicklungsumgebung  IDE-Projekte werden Sketches genannt

C:\Programme\arduino-1.6.0\drivers\Old_Arduino_Drivers

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Arduino_boards_and_compatible_systems

http://electronics.semaf.at/Arduino_1







*********************************************************

Arduino Treiber unter Windows 8 installieren

Ich habe mal wieder ein neues Spielzeug. Genauer gesagt handelt es sich um einen Arduino Uno R3 über den ihr in der nächsten Zeit sicher den ein oder anderen Artikel lesen werdet.
Doch kommen wir zurück zur Überschrift.
Leider sind die Treiber des Arduinos nicht für Windows 8 signiert.
Das heißt, beim Versuch der Installation der Treiber würdet ihr erst mal eine schöne Fehlermeldung, die in etwa wie folgt aussehen dürfte, zu Gesicht bekommen.
(Zum Vergrößern bitte anklicken.)

arduino_treiber_unter_windows8_installieren_3

Vor der Installation:

Damit uns das nicht passiert, müssen wir vor der Installation der Treiber, also erstmal die Installation von unsignierten Treibern unter Windows 8 ermöglichen.
Wie das geht, könnt ihr in diesem Artikel von mir nachlesen.
Wenn ihr die Schritte des Artikels befolgt habt, kann es mit der eigentlichen Installation der Arduino Treiber für Windows 8 losgehen.

Schritt 1:

arduino_treiber_unter_windows8_installieren_1

Steckt den Arduino per USB-Kabel an den Computer und öffnet den Gerätemanager (Explorer->Systemsteuerung->Gerätemanager).
Der Arduino müsste als unbekanntes Gerät angezeigt werden.
Macht einen Rechtsklick darauf und wählt den Punkt “Treiber installieren/aktualisieren”.
Wählt danach die Option “Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen”, da ihr über das Internet mangels signierter Treiber eh keinen passenden finden werdet.

Schritt 2:

arduino_treiber_unter_windows8_installieren_2

Wählt nun den Ordner aus, in dem sich die Arduino-Treiber auf eurer Festplatte befinden.
Normalerweise findet ihr die Treiber in einem Unterordner namens “drivers” im Ordner der Arduino Entwicklungsumgebung.
Falls ihr die Entwicklungsumgebung noch nicht geladen habt, könnt ihr sie hier downloaden.
Früher oder später braucht ihr die IDE sowieso.

Schritt 3:

arduino_treiber_unter_windows8_installieren_11


Einen dritten Schritt gibt es eigentlich gar nicht.
Folgt den weiteren Schritten des Treiberinstallationsdialogs und schon sollte der Treiber installiert sein und der Arduino, wie im obigen Bild, korrekt im Gerätemanager angezeigt werden.
Und nun wünsche ich viel Spaß beim Arduino Basteln.
Solltet ihr schon eigene Projekte umgesetzt haben, so würde ich mich freuen, darüber etwas in den Kommentaren zu lesen.
Gerne könnt ihr auch einen Link zu eurer Homepage posten, wenn ihr dort etwas über euer Projekt verfasst habt.

http://code-bude.net/2012/11/18/arduino-treiber-unter-windows-8-installieren/



*********************************************************

List of Arduino boards and compatible systems

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Arduino_boards_and_compatible_systems


https://www.arduino.cc/en/Main/Products

ARDUINO UNO Rev.3 ATmega328P  16MHz  6x 10-bit ADC channels
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno

CONRAD Best.-Nr.:1275279-05   [Teilenummer: Arduino Uno R3 DIL; EAN: 9783645652803]

Arduino Uno Rev3 – DIP Version

Highlights & Details

  • Stromversorgung über USB
  • I/O-Pins: 20
  • 16MHZ Taktfrequenz

Beschreibung
Beim ARDUINO UNO handelt es sich um den wohl bekanntesten und geläufigsten Arduino.
Als Mikrocontroller kommt ein ATmega328p zum Einsatz.
Der Controller verfügt über 14 digitale Ein- und Ausgänge (von denen 6 im PWM-Modus genutzt werden können), 6 analoge Eingänge,
einen 16 MHz Quarz, eine USB-Buchse (Typ B), einen Netzteil-Anschluss, einen ICSP-Stecker und einen Reset-Button.
Das Board enthält alles was Sie zum Programmieren von Mikrocontrollern benötigen.
In der Revision 3 löst ein ATmega16u2 den ATmega8u2 aus der vorrangegangenen Version als USB-to-Serial Konverter ab.
Verbinden Sie einfach Computer und Board über ein USB-Kabel oder verwenden Sie ein externes Netzteil oder Batterie und schon kann es losgehen.
Bei dieser Version des Arduino Uno handelt es sich um die DIP (auch DIL für Dual In-Line oder Dual In-Line Package) Version.
Diese unterscheidet sich von der SMD-Variante durch einen größeren und leichter austauschbaren Mikrocontroller im DIP-Gehäuse.
Dadurch ist es wesentlich einfacher einen kaputten Controller auszutauschen oder einen programmierten Mikrocontroller unabhängig vom Arduino-Board in einer eigenen Schaltung einzusetzen.

Technische Daten

  • SRAM: 2KB
  • EEPROM: 1KB
  • Taktrate: 16MHz
  • PWM: 6
  • analoge Eingänge: 6
  • Empfohlene Eingangsspannung: 7..12Vdc
  • Maximale Eingangsspannung: 20Vdc
  • Maximaler Strom pro I/O-Pin: 40 mA
  • Belastbarkeit des 3,3V Ausgangs: 50mA.
Flash-Speicher 32kB
Ausführung ATmega328p
Betriebsspannung 5,0Vdc

http://www.conrad.biz/ce/de/product/1275279/Arduino-Arduino-Uno-Rev3-DIP-Version-Arduino-Uno-R3-DIL-ATmega328?WT.ac=beratung_hardware_controllino



ARDUINO Zero Pro ATSAMD21G18  48MHz 6x 12-bit ADC channels

Arduino M0 Pro (Zero Pro)

Der Arduino Zero Pro (oder auch M0 Pro) stellt eine leistungsstarke 32-Bit-Erweiterung der Arduino UNO-Plattform dar und erweitert die Arduino-Produktfamile um ein weiteres Board mit guter Performance.
Angetrieben wird das Board von ATMEL  SAMD21 MCU, welche über einen 32-Bit-ARM Cortex M0 Kern verfügt
und somit speziell für den flexiblen Einsatz in den Bereichen der intelligenten IoT Anwendungen, Automatisierungstechnologie und wearable electronics konzipiert wurde.
https://www.tinkersoup.de/arduino/arduino-boards/arduino-zero-pro/a-1643/
http://www.exp-tech.de/arduino-zero-pro
http://physicalcomputing.at/Arduino-Zero-Pro

Der Arduino Zero Pro wurde mit dem Ziel entwickelt den Arduino Uno als Standard Arduino abzulösen.
Während die Kompatibilität zu Shields und Software vergleichbar mit dem gängigen Arduino Uno ist, wurde der Leistungsfaktor durch die Verwendung eines 32-Bit Controllers deutlich erhöht.
Eine neue Debug-Schnittstelle auf Basis des Atmel Embedded Debugger (EDBG) soll die Entwicklung von Projekten noch professioneller und zugleich einfacher gestalten.

Es wird der 32-Bit Controller ATSAMD21G18 von Atmel verwendet.
Er verfügt über 256 KByte Flash-Speicher und 32 KByte SRAM.
Die Taktrate kann bis 48 MHz betragen und ist somit deutlich höher als die mögliche Taktrate des im Arduino Uno verbauten ATmega328.
Das Zero Pro Board ist kurz gesagt den anspruchsvolleren Problemstellungen unserer Zeit gewachsen.

Technische Daten:
  • Mikrocontroller: ATSAMD21G18, 48pins LQFP
  • Flash Speicher: 256 KB
  • SRAM: 32 KB
  • EEPROM:bis zu 16 KB emulierbar
  • Taktrate:48 MHz
  • Digitale I/O-Pins: 20
  • - PWM: 12
  • - analoge Eingänge: 6 (12-Bit ADC)
  • - analoge Ausgänge: 1 (10-Bit DAC)
  • Betriebsspannung: 3,3 V
  • Maximaler Strom pro I/O-Pin: 7 mA
http://www.amazon.de/Arduino-Zero-Pro-Smart-Projects/dp/364565304X
http://physicalcomputing.at/Arduino-Zero-Pro


Schaltplan Arduino-Zero-Pro-V3
http://download.arduino.org/products/ZEROPRO/Arduino-Zero-Pro-V3-SCH.pdf

Der Zero ist der erste Arduino mit einem Mikrocontroller auf Basis der 32-bittigen ARM Cortex M0-Architektur.
Arduino hat den Zero angekündigt, ein Entwicklerboard kompatibel zum Arduino Uno R3, aber mit dem deutlich leistungsstärkeren Atmel SAMD21 (PDF).
Er besitzt 256 KByte Flash-Speicher, 32 KByte SRAM und läuft mit bis zu 48 MHz.
Zusätzlich enthält das Board Atmels Embedded Debugger (EDBG) (PDF), einen Hardware-Debugger für Microcontroller von Atmel.
Er soll die direkte Programmierung des Controllers vereinfachen.
http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-zero-pro
http://www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/bauteile/arduino-zero-pro
https://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=footer1/release/150623_arduino_m0_pro


https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardZero
http://www.arduino.org/products/arduino-zero-pro
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoStarterKit
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBasicKit

https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoProtoShield
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoEthernetShield
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoGSMShield
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoWiFiShield101
https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardYun

704_d_Build18-x_Einfaches ARDUINO Tutorial für Einsteiger (30 Seiten) englisch_1a.pdf







*********************************************************

Arduino & Co - Ausgezeichnet als Artikel des Jahres 2011 von der Redaktion der Zeitschrift ELEKTRONIK.

300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 1_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 2_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 3_1a.pdf
300_d_Kühnel-x_Entwicklungstools_ Arduino & Co. – elektroniknet 4_1a.pdf


Dr.-lng. Claus Kühnel studierte und promovierte an der Technischen Universität Dresden auf dem Gebiet der Informationselektronik
und bildete sich später in Biomedizintechnik weiter.
Seit 2004 ist er bei der QIAGEN Instruments AG in Hombrechtikon (CH) als Director Electronic Engineering & Embedded Systems
für die Entwicklung von Elektronik-Hardware und Hardwarenaher Software verantwortlich.
mailto:[email protected]





*********************************************************

DasElektronik-Labor
Grundlagen, Einblicke und Projekte 
von Burkhard Kainka

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/home/b-kainka-de

http://www.elektronik-labor.de/Arduino/Speed.html

http://www.elektronik-labor.de/

elektor Artikel getaggt mit Arduino

https://www.elektormagazine.de/tags/arduino



ELPB-NG: Modernes Prototyping  € 7,50

Lochraster ist tot – lang lebe das ELPB-NG!
All diese allgegenwärtigen Prototyping-Boards (aka Lochraster/Streifenplatinen oder Veroboards) haben eines gemeinsam: Sie sind veraltet.
TTL wurde von Mikrocontrollern ersetzt, Operationsverstärker benötigen keine symmetrischen Versorgungsleitungen mehr, die Elektronik entwickelt sich weiter.
Nur die Prototyping-Boards sind im letzten Jahrhundert stecken geblieben.
Das Elektor-Labor hielt es für höchste Zeit, dies zu ändern und stellt nach Monaten der Entwicklung stolz das Elektor.Labs Prototyping Board Next Generation (NG-ELPB) vor.


elektor Platine ELPB-NG   PCB-Nr. 150180-11

Mit dieser Platine sollte der Bau von Prototypen schneller und angenehmer möglich sein.
Die Elektor-Prototypen-Platine der Nächsten Generation vereint mehrere Optimierungen, denn sie bietet Platz für USB-B, Netzteil, Schraubklemmen und zwei Stromschienen.
Und Interfaces?
Sie ist nicht nur mit Arduino, sondern auch gleich zu Raspberry Pi 2 kompatibel.
Die entsprechenden Steckverbinder sind schon vorgesehen – zusammen mit einem weiteren USB-Anschluss versteht sich.
Und dieses werden Sie besonders schätzen lernen:
Es gibt zwei multifunktionale Prototypen-Footprints für SMDs.
Man muss nicht immer wieder BoBs für diese Winzteile improvisieren (oder kaufen).
Doch es gibt nicht nur Pads, sondern auch alt bekannte Löcher.
Und zwar viele davon. 620 Stück, um ganz genau zu sein.
Man kann sie auf der Unterseite der Platine sehr einfach verbinden.
Es gibt da fertige Leiterbahnen, die man auf die richtige Länge zurechtstutzt. Wir nennen diese Technologie Smart-Grid™

https://www.elektormagazine.de/articles/ELPB-NG-DE?utm_source=Elektor+Deutschland&utm_campaign=58e103385f-128DE6_25_2015&utm_medium=email&utm_term=0_7096e266f6-58e103385f-234187837&mc_cid=58e103385f&mc_eid=c135eea841

http://www.elektor-labs.com/project/how-to-get-a-free-elektor-labs-proto-board-150180-1.14529.html?utm_source=Elektor%20Deutschland&utm_campaign=58e103385f-128DE6_25_2015&utm_medium=email&utm_term=0_7096e266f6-58e103385f-234187837&mc_cid=58e103385f&mc_eid=c135eea841

elektor PCBs

http://www.elektor.com/projects/pcbs




*********************************************************

ARDUINO Sketch Liste
http://playground.arduino.cc/Main/SketchList
ARDUINO Tutorial
http://www.ladyada.net/learn/arduino/lesson1.html


Arduino-Board:                                            ARDUINO UNO Rev.3 (früher Duemilanove und Diecimilia)

Arduino-Plattform ab 2010.12.24:                 ARDUINO-IDE 0022
Arduino-Plattform ab 2011.11.30:                 ARDUINO-IDE 1.0
Arduino-Plattform ab 2014.09.16: Classic ARDUINO-IDE 1.0.6  (für AVR-Prozessoren)
Arduino-Plattform ab 2015.05.06:             ARDUINO-IDE 1.6.4  (für AVR & ARM-ProzessorArchitektur  für Due, Leonardo, Yun)
http://www.arduino.cc/en/Main/ReleaseNotes






*********************************************************
Angebot an Personen die schon € 20,- für den Serverbetrieb gespendet haben.
Ihnen scanne ich auch zusätzlich einige ARDUINO-Buchseiten auf Wunsch kostenlos ein.
Warum sollten auch Sie um € 1.000,-  ARDUINO-Bücher kaufen - wie ich dies leider notgedrungen es gemacht habe - wenn Sie nur eine  Schaltung / Sketch benötigen.

fritz prenninger



Diese BÜCHER sind schon eingescannt und von
www.schaltungen.at
downloadbar

~704_d_Arduino-x_Von Null auf Arduino - in 4 Stunden (82 Seiten)_1a.pdf
033_d_Monk-x_30 arduino projects for the evil genius 1nd (208 Seiten)_1a.pdf
033_d_TEC-x_Android - ArduSmartPilot - ARDUINO mit Processing (39 Seiten)_1a.pdf
300_c_popovic-x_Arduino-Tutorial für den Unterricht (34 Seiten)_1a.pdf
300_d_Arduino-x_ARDUINO Tutorial - Lab 2 Arduino Learning (712 Seiten)_1a.pdf
300_d_Kriwanek-x_ARDUINO UNO Rev.3 AVR-uC-Grundlagen-Kurs (100 Seiten)_1a.bak
505_d_Sensor-x_Arduino - Learning - TUTORIAL (711 Seiten)_1a.pdf
704_d_Adafruit-x_Adafruit Data logging shield for Arduino - MANUAL englisch (63 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_25035-1 Arduino Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino-Freeduino (265 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino - Freetronics Experimenters Kit - Project Guide (50 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove - Kurzanleitung für Einsteiger (48 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Arduino mit BASCOM-AVR per USB programmieren (7 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO UNO Einführung in 4 Stunden - Marc Schaffer (82 Seiten)_1a.pdf
704_d_Arduino-x_Arduino-Slides - Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung (45 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-X_ArduSmartPilot - Arduino-Programmierung (16 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Einführung in die Programmierung des AVR-Controllers (111 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_Erste Schritte mit ARDUINO UNO R3 und Windows (100 Seiten)_1a.doc
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2010 (76 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_fritzing Arduino-Tutorial.de - - Year-2014 (16 Seiten)_1a.pdf
704_d_elektor-x_Leseprobe- ARDUINO Schaltungsprojekte für Profis - Günter Spanner (28 Seiten)_1a.pdf
704_d_FRANZIS-x_Leseprobe- ARDUINO in der Praxis - Harold Timmis (39 Seiten)_1a.pdf

704_d_heise-x_Kreativ programmieren mit Processing und Arduino (32 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg - T. Brühlmann (100 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg (UNO R3) - T. Brühlmann (51 Seiten)_1a.doc
704_d_mitp-x_Leseprobe- Arduino Praxiseinstieg, - Thomas Brühlmann (57 Seiten)_1a.doc

704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Arduino Kochbuch – Michael Mangolis (-- Seiten)_1a.doc
704_d_O'REILLY-x_Leseprobe- Die elektr. Welt mit Arduino entdecken - Bartmann (100 Seiten)_1a.doc

715_d_ARDUINO-x_Arduino Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_ARDUINO TUTORIAL - Grundlagen (56 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Das intelligente Haus - Heimautomation mit Arduino, Android und PC (244 Seiten)_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Tutorial aus der -Learning Section- auf Deutsch (19 Seiten)_1a.pdf
715_d_fritz-x_ARDUINO UNO Mikrocontroller einsetzen und programmieren (23 Seiten)_1a.pdf
715_d_fritz-x_ARDUINO UNO Rev.3 - Tutorial für die erste Benutzung - Chr. Sommer (17 Seiten)_1a.pdf
715_d_O'REILLY-x_Arduino Kochbuch - ProbeKapitel 4 - Serielle Kommunikation (69 Seiten)_1a.pdf
x715_d_Kriwanek-x_ARDUINO UNO Rev.3 AVR-uC-Grundlagen-Kurs (225 Seiten)_1a.pdf







*********************************************************
     HANDBUCH DER DATENWANDLUNG  

Einführung in die Technik der A/D D/A Umsetzung und ihre praktische Anwendung

2. erweiterte Auflage
DATEL D-8000 München  ( STAND 1990-05-10 )

Trotz der Vielfalt der angebotenen Fachliteratur für Elektronik fehlte bisher - für den immer bedeutender werdenden Bereich der Datenwandlung - ein
deutschsprachiges Grundlagenbuch.

Um die Einarbeitung in diese Materie zu erleichtern und sie bei der Anwendung der komplexen Bausteine zu unterstützen,
haben Mitarbeiter der DATEL GmbH in den vergangenen Jahren eine Reihe technischer Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.
Dieses Handbuch ist eine Zusammenfassung eines Teils der wichtigsten und aktuellsten Beiträge dieser Serie.
Die Verfasser investierten zum Erstellen der Schriften und zum Test der Schaltungen auch viele Stunden ihrer Freizeit.
Dem Engagement dieses Personenkreises ist letztlich die Entstehung des "Handbuch der Datenwandlung" zu verdanken.

Alle 30 Kapitel von www.schaltungen.at downloadbar
200_a_DATEL-x_D-A#000  HANDBUCH der Datenwandlung (Inhaltsverzeichnis)_1a.pdf


Auch für Einsteiger / Anfänger lesbar, alles wird doch sehr verständlich und einfach erklärt.





*********************************************************
                      Seriell Protokolle mit ihren Eigenschaften

1. Synchron-serielle Protokolle

• Master-Slave-Verhältnis zwischen Geräten
• Mehrere Geräte teilen sich dieselben Datenleitungen
• Benötigt eine Taktleitung von Master zu den Slaves
• Reichweite: 1 m oder weniger
• Verschiedene Spannungsbereiche, meist 5 V oder 3,3 V

1.1 I2C/TWI
• 3 Drähte: Data, Clock, Ground (Daten, Takt, Masse)
• Jeder Slave hat eine eindeutige Adresse, die zuerst gesendet wird.
1.2 SPI
• 4 + n Drähte: Master In Slave Out (MISO), Master Out Slave In (MOSI), Clock, Ground, 1 Chip Select für jedes Slave-Gerät
• Adressierung geschieht über die Chip-Select-Leitungen

2. Asynchron-serielle Protokolle
•    Kein gemeinsamer Takt, aber Einigung auf Datenrate
•    In der Regel für Eins-zu-eins-Kommunikation genutzt, nicht für Netzwerke

2.1 TTL-seriell
•    Verschiedene Spannungsbereiche, meist 5 V oder 3,3 V
•    3 Drähte: Transmit, Receive, Ground (Senden, Empfangen, Masse)
•    Logik: +V = logisch 1, 0 V = logisch 0
•    Reichweite: in der Regel 1 m oder weniger
2.2 RS-232
•    Spannungsbereich: ±3 bis ±15 V
•    Logik: -V = logisch 1, +V = logisch 0
•    0 V hat keine logische Bedeutung
•    Reichweite: 300 m oder weniger

3. Asynchron-serielle Bus-Protokolle
•    Kein gemeinsamer Takt, aber Einigung auf Datenrate
•    Wird oft für größere Entfernungen oder Netze genutzt
•    In der Regel Differentialsignalübertragung
•    3 bis 4 Drähte: Data+, Data—, Masse, Spannung (optional)
3.1 USB
•    Spannungsbereich: 0 bis 5 V
•    Reichweite: 10 m oder weniger
3.2 RS-485 (DMX-512)
•    Spannungsbereich: -7 bis +12 V
•    Reichweite: 1.200 m oder weniger





*********************************************************
                      Arduino Homepage / Website / Forum
                                                   http://www.arduino.cc/
                                             http://www.arduino.cc/forum/
http://www.arduino.cc/en/Main/Hardware
http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardUno/   (früher Duemilanove  - benannt nach dem Jahr der Einführung 2009)
http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMini
http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoEthernetShield
http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardEthernet
http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoWirelessShield




 Anleitungen, Tutorials, Beispielprogramme        http://www.arduino.cc/playground/

http://www.processing.org


http://fritzing.org


FTDI-USB-Seriell-Wandler  http://www.arduino.cc/en/Main/MiniUSB
http://www.arduino.cc/en/Main/USBSerial

THE ARDUINO STARTER KIT

http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoStarterKit





*********************************************************
Do-it-yourself-Plattform instructables  eines der größten Bastel-Portalen im Internet

http://www.instructables.com
http://www.instructables.com/id/Intro-to-Arduino/
http://www.instructables.com/id/Beginner-Arduino/
http://www.instructables.com/id/Arduino-on-a-Breadboard/
http://www.instructables.com/id/Arduino-holder/
http://www.instructables.com/id/Acrylic-Arduino-Prototyping-Stand/
http://www.instructables.com/id/Arduino-Bike-Speedometer/
http://www.instructables.com/id/Digital-multimeter-shield-for-Arduino/
http://www.instructables.com/id/Arduino-Waveform-Generator-Shiel
http://www.instructables.com/id/The-Arduino-Weather-Station-Thermostat/

http://www.instructables.com/id/Arduino-Ultrasonic-Parking-Spotter/      US-Modul 40kHz        HC-SR04
http://www.instructables.com/id/Arduino-Robot-3/                                US-Modul 40kHz        HC-SR04
http://www.instructables.com/id/Logger-Shield-Datalogging-for-Arduino/
http://www.instructables.com/id/Arduino-Morse-Code-Flaher/

http://www.instructables.com/id/Introduction-29/                                  ARDUINO Color Sensor
http://www.instructables.com/id/Arduino-Voltmeter/
http://www.instructables.com/id/Arduino-radar/     US-Modul 40kHz        HC-SR04 mit Processing Anzeige
http://www.instructables.com/id/Arduino-Modules-Rain-Sensor/




*********************************************************
Tutorials:

http://www.kriwanek.de/arduino/wie-beginnen.html

http://www.kriwanek.de/arduino/wie-beginnen/232-entwicklungsumgebung-ide-100-installieren.html
http://www.kriwanek.de/arduino/wie-beginnen/233-arduino-board-zum-ersten-mal-anschliessen.html
http://www.kriwanek.de/arduino/wie-beginnen/236-arbeiten-mit-der-entwicklungsumgebung.html




*********************************************************
Make: Maker Shed
 
ARDUINO UNO Rev 3  (Revision 3) $ 29,99
Arduino Micro  $ 21,99
Arduino MINI R05  $ 21,99
ARDUINO Ethernet Shield   $ 37,99

MakerShield Kit   $ 16,99
FTDI Friend v1.0   $ 14,99
Standard LCD 16x2   $ 8,99
Data Logging Shield for Arduino   $ 15,49

Getting Started with Arduino Kit v3.0  € 64,99
Ultimate Arduino Microcontroller Pack  € 149,99

http://makezine.com/blog/
http://www.makershed.com/collections/arduino
http://www.makershed.com/pages/microcontroller-comparison





*********************************************************
                        ARDUINO Tutorial            

Stefan Hermann
Gülser Weg 23
D-12681 Berlin
Tel. +49 (0) 157 / 84581302
mailto:[email protected]
www.Arduino-Tutorial.de


http://www.arduino-tutorial.de/einfuhrung/

Die Einführung in den Umgang mit Arduino – Einfach, Schnell, Übersichtlich

Arduino setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem IO-Board (Input Output), einer Software zum programmieren des IO-Boards

und einer Webseite mit Anleitungen, Programmbefehlen (Referenz) und einem stark frequentierten Forum.

  1. Arduino Software
    Hier bekommst Du einen Überblick über die Software (SDK) zur Programmierung von Arduino.
  2. Struktur eines Sketches
    Hier erkläre ich, wie ein Sketch, also ein Arduino Programm, aufgebaut ist.
  3. Digital Out
    Digitale Ausgabe. Hier kannst Du Deine erste LED zum blinken bringen.
  4. Digital In
    Etwas mehr interaktion durch digitalen Input, z.B. durch einen Taster.
  5. Analog Out
    Wir lassen eine LED faden.
  6. Analog In
    Nun wird es spannend. Drehregler, Lichtsensoren und vieles mehr sind mit dem analogen Input möglich.
  7. Serielle Kommunikation
    Noch Baustelle

Arduino Fortgeschritten

Weitergehende Schaltungen mit Arduino.

  1. Verstärkung durch Transistor
  2. Schaltrelais
  3. Motorsteuerung direkt per Arduino
  4. Motorsteuerung mit einem Schaltrelais
  5. Motorsteuerung mit einem Transistor
  6. Motorsteuerung mit einer MOS-FET Brücke
  7. Motorsteuerung mit einem H-Bridge IC
  8. Motorsteuerung via Fahrtenregler
  9. Motorsteuerung eines Schrittmotors (Stepper Motor)
  10. Accelerometer
  11. Arduino Shields
  12. Arduino-Schematics
  13. Barebones-Arduino
  14. Handy als Arduino Input
  15. Abstandsmessung
  16. Liquid Crystal Displays (LCDs)

Programmieren

Das hier ist ein kleiner Überblick über das Programmieren in Arduino.

Es sind nur die wichtigsten Befehle aufgeführt. Eine sehr übersichtliche Referenz steht aber auf www.arduino.cc zur Verfügung.

  1. Programmstruktur
  2. Variablen
  3. Befehle
  4. Methoden
  5. Operatoren
  6. Abfragen
  7. Schleifen
  8. Bibliotheken




*********************************************************

                  ARDUINO UNO R3 Einführung

Diese Einführung basiert auf den Tutorials auf arduino.cc, der Einführung von .:oomlout:.,
Tipps aus der Literatur, dem arduino-Forum und den IC-Tutorials von doctronics.
Eigentlich ist bei diesen hervorragenden Quellen kein eigenes, weiteres Skript mehr nötig.
Bei meinen Schülern enstand jedoch der Wunsch nach einem an den Unterricht angelehnten, deutschsprachigen Skript.
Diese Seite enthält nicht meinen Unterrichtsgang, jedoch viele im Unterricht verwendete Beispiele.
Im Unterricht verwende ich sehr gerne Teile (Sensoren, Servos, Arduino-Shields) aus den Sortimenten von Sparkfun
und Parallax, welche in Deutschland günstig bei Elmicro erhältlich sind.
Standardteile sind z.B. bei Conrad, csd-electronics, Pollin, Reichelt, Segor und Watterott erhältlich.
Die Fotos/Grafiken enstammen den zitierten Datenblättern oder wurden selbst fotografiert oder mit fritzing erstellt oder enthalten Quellenangaben.
Formeln wurden mit dem online-TEX-Formelgenerator von codecogs.com erzeugt.
Über Tipps und Hinweise freue ich mich! Bitte schicke eine Email an [email protected].


/*
  Blink
  Eine Leuchtdiode wird eine Sekunde an, und dann wieder eine Sekunde ausgeschaltet. Dieser Vorgang wird endlos wiederholt.
 */
void setup() {   // Port 13 wird als Ausgang festgelegt
  pinMode(13, OUTPUT); }

void loop() {
  digitalWrite(13, HIGH); // Port 13 wird high geschaltet
  delay(1000); // eine Sekunde warten
  digitalWrite(13, LOW); // Port 13 wird low geschaltet
  delay(1000); // eine Sekunde warten
}



300_c_popovic-x_Arduino-Tutorial für den Unterricht (34 Seiten)_1a.pdf
300_c_popovic-x_Arduino-Tutorial für den Unterricht (34 Seiten)_1a.doc
http://popovic.info/html/arduino/arduinoUno_1.html






*********************************************************
                Arduino Programmier-Handbuch

ARDUINO 
Duemilanove (2009)
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Programmier-Handbuch (25 Seiten) _1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Arduino Duemilanove (2009) ATmega168  - - Programmier-Handbuch_1a.pdf
715_d_ARDUINO-x_Arduino Duemilanove Programmier-Handbuch (25 Seiten)_1a.pdf

http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Arduino_Programmierhandbuch.pdf
http://www.ov-meschede.de/workshop/Arduino Programmierhandbuch.pdf
704_d_ARDUINO-x_ARDUINO Duemilanove - Kurzanleitung für Einsteiger (48 Seiten)_1a.pdf




*********************************************************
Video-Tutorials:
http://www.arduino-tutorial.de/category/videoworkshop/
http://mr.intermediadesign.de/tag/arduino/
http://maxtechtv.de/category/arduino/beginner/





*********************************************************
DasMikrocontroller-Board Arduino Duemilanoveermöglicht durch 6 analoge Eingängeund 14 digitale Ein-/Ausgänge den Aufbau einer Regelung.
SowohlSoftware als auch Hardware sind im Sinne von "Open Source" quelloffen.
Weltweit wird mit dem arduino experimentiert.
Bei Youtube findet manetwa 6000 Videos zu arduino-Projekten  (Stand Sept./2010).
DieProgrammiersprache ist der Programmiersprache C sehr ähnlich.
Einsolches Boardkostet etwa 25 Euro.
Die Software ist natürlich kostenlos.
Das Nachfolger-Board ARDUINO UNO Rev.3  ist praktisch identisch mit Arduino Duemilanove und kostet etwa das Gleiche.

Die 10 Schülerprojekte:
  1. EinSpannungsregler für eine Solarzelle
  2. DerWasserfahrstuhl
  3. Lautstärkeregelung
  4. DerRollladen
  5. Abstand-Regulierungauf schiefer Ebene
  6. Temperaturregelungeiner Platte
  7. WaagrechteEbene
  8. DasPapiersegel-Balancier-Fahrzeug
  9. Heizungsregelung
  10. Wasserstandsregelung

Im Inneren des „Gebäudes“ soll die Helligkeit geregelt werden.
Dazu kann ein Rollladen (= schwarze Platte) auf- und abgefahren werden.
Ein LDR, der an der Decke im Inneren angebracht ist, misst ständig die Helligkeit.
Der gewünschte Bereich der Helligkeit heißt bei uns „Wohlfühlbereich“ (=Sollwertbereich). Ist es zu hell, so fährt die Platte nach unten, ist es zu dunkel, so fährt die Platte nach oben.
Zwei Endschalter schalten den Motor in der kritischen Richtung ab, wenn die Platte am oberen oder am unteren Ende angelangt ist.
Mit einem Potentiometer kann der Wohlfühlbereich vorgegeben werden.
Das LCD-Display zeigt die aktuelle Helligkeit (=Ist) und die gewünschte Helligkeit (=Soll) an.
Die Helligkeit wird geeicht:
Dazu wird für verschiedene Beleuchtungssituationen jeweils der analogRead-Wert und der von einem Helligkeitsmessgerät angezeigte Wert in Lux ermittelt.
Die Werte werden in einer Tabelle dargestellt.
Im Tabellenkalkulationsprogramm Excel wird dann mit „Trendlinie“ eine Näherungsfunktion ermittelt, die in den sketch kopiert wird.
Alternativ kann mit dem Mathematikprogramm Maple mit dem Assistent „Curve Fitting“ eine Näherungsfunktion ermittelt werden.




Hier z.B. der Sketch 4. Der Rolladen

Rolladen Steuerung 2Sch 1Pot L293D Motor_1a.ino

I2C LCD-Display Befehle fehlen ! ! !

Fehler beim Kompilieren
// Titel: Rolladen Steuerung 2Sch 1Pot L293D Motor// Beschreibung: Abstand messen 3cm bis 3m// Autor: Fritz Prenninger// Datum: 2015-04-18// Sketch: Rolladen Steuerung 2Sch 1Pot L293D Motor_1a.ino// Shield: keines// Controller: Arduino UNO R3// Version: Arduino 1.0.6// Tools: COM4// 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567// Rollladenprojekt mit I2C-Displayint LDR_Wert;            // LDR an AnalogPin3int WunschHelligkeit;    // Poti an AnalogPin1boolean EndSchalter1;    // DigitalPin3boolean EndSchalter2;    // DigitalPin4int Helligkeit;          // berechnetvoid setup(){  pinMode(3,INPUT);      // Endschalter 1  pinMode(4,INPUT);      // Endschalter 2  pinMode(5,OUTPUT);     // für Motortreiber  pinMode(6,OUTPUT);     // für Motortreiber  Serial.begin(9600);  Serial.print(22,BYTE); // Einschalten des LCD-Displays  Serial.print(12,BYTE); // Löschen des Displays  delay(5);  Serial.print(17,BYTE);  // Hintergrundbeleuchtung an  Serial.print(128,BYTE); // Cursor auf 0,0 (erste Zeile)  Serial.print("Ist : ");  Serial.print(148,BYTE); // Cursor auf 1,0 (zweite Zeile)  Serial.print("Soll: ");}void loop(){  EndSchalter1 = digitalRead(4);  EndSchalter2 = digitalRead(3);  LDR_Wert = analogRead(3);  WunschHelligkeit = 2*analogRead(1);          // Poti: Helligkeit bis 2046 Lux!  Helligkeit = 3036.096-28.034*LDR_Wert+0.0935*LDR_Wert*LDR_Wert-0.000132*LDR_Wert*LDR_Wert*LDR_Wert+6.90e-8*LDR_Wert*LDR_Wert*LDR_Wert*LDR_Wert;                                               // Eichung der Helligkeit mit Maple Curve Fitting  Serial.print(136,BYTE);                      // Cursor auf 0,8  Serial.print("           ");  Serial.print(136,BYTE);                      // Cursor auf 0,8  Serial.print(Helligkeit,DEC);  Serial.print(156,BYTE);                      // Cursor auf 1,8  Serial.print("            ");  Serial.print(156,BYTE);                      // Cursor auf 1,8  Serial.print(WunschHelligkeit,DEC);  if (Helligkeit < WunschHelligkeit*0.95)      // zu dunkel !  {    digitalWrite(6,LOW);    if (EndSchalter1==0) digitalWrite(5,HIGH); // Motor dreht links    else digitalWrite(5,LOW);                  // Motor steht  }  if (Helligkeit > WunschHelligkeit*1.05)      // zu hell !  {    digitalWrite(5,LOW);    if (EndSchalter2==0) digitalWrite(6,HIGH); // Motor dreht rechts    else digitalWrite(6,LOW);                  // Motor steht  }  if (Helligkeit >= WunschHelligkeit*0.95 && Helligkeit <= WunschHelligkeit*1.05 ) // Wohlfühlbereich !  {    digitalWrite(5,LOW);                       // Motor steht    digitalWrite(6,LOW);  }  delay(60);} 
http://www.maxpie.de/Projekt_arduino.htm
http://www.arduino.cc/
http://macherzin.net/article23-Arduino-Hardware-Aktoren-Servos







*********************************************************
                              Ladyada.net
                          ARDUINO Einsteiger TUTORIAL

Einführung

So bekomme ich zwei oder drei E-Mails pro Tag, die alle im Grunde die gleiche Sache zu fragen:
"Wo kann ich mehr über Elektronik" In der Regel die meisten dieser Menschen haben einige meiner Projekte gesehen und möchte in der Lage, ähnliche Dinge zu bauen.
Leider habe ich nie in der Lage, sie zu einem guten Ort, die wirklich führt den Leser durch eine solide Einführung in Mikrocontroller und Grundelektronik zeigen.

BIS JETZT !!!
Passt zu: Arduino Starter Pack und eine schöne Merlot

Ich habe dieses Tutorial natürlich um den Arduino Starter-Paket an der Adafruit Webshop verkauft begleiten.
Das Paket enthält alle Komponenten, die Sie benötigen (minus keine Werkzeuge) für den Unterricht

Unterrichtsplan
Befolgen Sie diese Lektionen für Glück und Wohlstand.

Lektion 0
Vorflugcheck ... Ist Ihr Arduino und Computer bereit?
Lektion 1
Das "Hallo Welt!" der Elektronik, ein einfaches Blinklicht
Lektion 2
Skizzen, Variablen, Prozeduren und Hacking-Code
Lektion 3
Breadboards, Widerstände und LEDs, Schaltpläne und Grund RGB Farbmischung
Lektion 4
Die Serien Bibliothek und binäre Daten - immer gesprächig mit Arduino und Knirschen Zahlen
Lektion 5
Buttons & Schalter, digitale Eingänge, Pull-up und Pull-down-Widerstände, wenn / if-else-Anweisungen, Entprellung und Ihren ersten Auftrag Produktdesign.
Lektion 6
LEDs näher, Kirchhoffschen Spannungsgesetz, das Ohmsche Gesetz und ein Blick auf das Potentiometer
http://www.ladyada.net/learn/arduino/



*********************************************************
    ARDUINO Einführungund gutes Tutorial        

Arduino Tutorials

Click for Detailed Chapter Index

Chapters 0 1 2 3 4
Chapters 5 6 6a 7 8
Chapters 9 10 11 12 13
Ch. 14 - XBee
Ch. 15 - RFID - RDM-630
Ch. 15a - RFID - ID-20
Ch. 16 - Ethernet
Ch. 17 - GPS - EM406A
Ch. 18 - RGB matrix - awaiting update
Ch. 19 - GPS - MediaTek 3329
Ch. 20 - I2C bus part I
Ch. 21 - I2C bus part II
Ch. 22 - AREF pin
Ch. 23 - Touch screen
Ch. 24 - Monochrome LCD
Ch. 25 - Analog buttons
Ch. 26 - GSM - SM5100 Uno
Ch. 27 - GSM - SM5100 Mega
Ch. 28 - Colour LCD
Ch. 29 - TFT LCD touch screen
Ch. 30 - Arduino + twitter
Ch. 31 - Inbuilt EEPROM
Ch. 32 - Infra-red control
Ch. 33 - Control AC via SMS
Ch. 34 - SPI bus part I
Ch. 35 - Video-out
Ch. 36 - SPI bus part II
Ch. 37 - Timing with millis()
Ch. 38 - Thermal Printer
Ch. 39 - NXP SAA1064
Ch. 40 - Push wheel switches
Ch. 40a - Wheel switches II
Ch. 41 - More digital I/O
Ch. 42 - Numeric keypads
Ch. 43 - Port Manipulation - Uno
Ch. 44 - ATtiny+Arduino
Ch. 45 - Ultrasonic SensorPARALLAX PING))) Ultrasonic Sensor
Ch. 46 - Analog + buttons II
Ch. 47 - Internet-controlled relays
Ch. 48 - MSGEQ7 Spectrum Analyzer
First look - Arduino Due
Ch. 49 - KTM-S1201 LCD modules
Ch. 50 - ILI9325 colour TFT LCD modules
Ch. 51 - MC14489 LED display driver IC
Ch. 52 - NXP PCF8591 ADC/DAC IC
Ch. 53 - TI ADS1110 16-bit ADC IC
Ch. 54 - NXP PCF8563 RTC
Ch. 55 - GSM - SIM900
Ch. 56 - MAX7219 LED driver IC
Ch. 57 - TI TLC5940 LED driver IC
Ch. 58 - Serial PCF8574 LCD Backpacks
Ch. 59 - L298 Motor Control
Ch. 60 - DS1307 and DS3231 RTC part I
Arduino Yún tutorials
pcDuino tutorials

   http://tronixstuff.com/tutorials/


*********************************************************

Herrlichverrückte Bastelbeispiele               http://hackaday.com/category/arduino-hacks/
Videotutorials                                              http://www.jeremyblum.com/category/arduino-tutorials/
Viele nette Beispiele indeutscher Sprache http://macherzin.net/Willkommen
Physical-Computing-Plattform.                    http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino_(Plattform)




*********************************************************
Praxisbuch Arduino, m. CD-ROM
Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino und Freeduino
by Ulli Sommer, Sommer Ulli
264 Pages, Published 2010 by Franzis
ISBN-13: 978-3-645-65034-2, ISBN: 3-645-65034-2


Praxisbuch Arduino
mikrocontroller-programmierung mit arduino und freeduino
by Ulli Sommer
Paperback, 264 Pages, Published 2013 by Franzis Verlag Gmbh
ISBN-13: 978-3-645-65147-9, ISBN: 3-645-65147-0

Praxisbuch Arduino - mikrocontroller-programmierung mit arduino und freeduino (Leseprobe)_1a.pdf



Arduino:
Ein schneller Einstieg in die Mikrocontroller-Entwicklung  Maik Schmidt            dpunkt.verlag   978-3-89864-764-9
Mikrocontroller-Porgrammierung mit Arduino/Freeduino       Ulli Sommer             Franzis         978-3-645-65034-2
Physical Computing für Bastler, Designer & Geeks           Odendahl, Finn & Wenger O'Reilly        978-3-89721-893-2







*********************************************************
                           TINKERSOUP

Start Hardware Kit mit Arduino und Zubehör  € 39,90

Das StartHardware.org Starter Kit ist als günstiges Einsteigerpaket Teil eines Lernprogramms für Kinder und Jugendliche, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten werden.

Zusammen mit der Website StartHardware.org bietet es den idealen Einstieg in die Programmierung von Hardware.

Dazu fördert es ein grundlegendes Verständnis für Elektronik.

Das Kit ist auf die wesentlichen Komponenten reduziert und beinhaltet:

  • ein originales Arduino-Mikrocontroller-Board (UNO R3)
  • ein USB-Anschluss-Kabel
  • LEDs in unterschiedlichen Farben
  • einen Fotowiderstand (reagiert auf Licht)
  • zwei Taster
  • Widerstände (10x220 Ohm und 10x100K)
  • einen Piezo-Lautsprecher
  • ein Steckbrett (Breadboard)
  • Steckkabel (Jumper Wires)

Anleitungen: 

Alle Anleitungen sind kostenfrei auf www.StartHardware.org zu finden.

Kapitelübersicht:

  1. Vorbereitung
  2. Das Arduino
  3. Stromkreis
  4. Unser erster eigener Stromkreis
  5. Wie funktioniert das Breadboard
  6. Digital Out Vorbereitung
  7. Digital Out: Endlich geht es los.
  8. Es blinkt!
  9. Variablen!
  10. For-Schleife und der LED Rechner
  11. Der Taster
  12. Der Taster und die if-Abfrage
  13. LEDs dimmen mit der analogen Ausgabe
  14. Melodie
  15. Array
  16. Ein-Tasten-Piano
  17. Die Sonne spielt Musik! Analoge Eingabe
  18. Ein Instrument zum anfassen
  19. Mein digitales Haustier Teil 1
  20. Mein digitales Haustier Teil 2

https://www.tinkersoup.de/a-1492/?utm_source=arduinotutorial&utm_medium=website&utm_content=link&utm_campaign=Start%20Hardware%20Kit


Hier erfährst du in 20 Kapitel, wie du sie selbst programmieren kannst.
Von blinkenden LEDs bis zum elektronischen Haustier tauchst du ein in die spannende Welt der Hardware.

http://starthardware.org/





*********************************************************

http://blog.arduino.cc/





http://blog.arduino.cc/2014/11/14/the-perfect-teal/?utm_content=buffer9aec0&utm_medium=social&utm_source=plus.google.com&utm_campaign=buffer



LEDs
http://www.mikrocontroller.net/articles/LED



http://physicalcomputing.at/

http://electronics.semaf.at/


ARDUINO UNO R3    € 23,80

ATMEL  AVR-REIHE   ATmega8   ATmega88   ATmega328p

http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform


Arduino Uno Rev3 Schematic
http://arduino.cc/de/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf
http://arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-uno-schematic.pdf

http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Main/arduinoBoardUno
http://www.watterott.com/de/Arduino-Uno
http://www.exp-tech.de/Mainboards/Arduino-Uno-R3.html


Datenblatt des Mikrocontrollers vom Arduino Uno R3:

http://www.sachsendreier.com/asw/d_l/atmega328.pdf

Handbuch zur C-Befehlsbibliothek: avr-libc-user-manual
http://www.sachsendreier.com/asw/d_l/avr-libc-user-manual-1.7.1.pdf

Die AVR-Mikrocontroller bei der Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR

Natürlich hat Wikipedia auch einen Artikel zu Arduino.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform

Eine Übersicht über alle von Atmel angebotenen AVR gibt es hier.
http://www.atmel.com/products/microcontrollers/default.aspx


Das Programm Fritzing ist ideal geeignet, um Steckbrettschaltungen und Schaltpläne zu zeichen sowie Leiterplatten zu entwerfen
und diese dann mit anderen Bastlern im Internet auszutauschen.
Du kannst Dir Fritzimg hier herunterladen.
http://fritzing.org/download/

Das Programm EAGLE ist ebenfalls ein Klassiker, um Schaltpläne zu zeichen und Leiterplatten zu entwerfen
und diese dann mit anderen Bastlern im Internet auszutauschen.
Du kannst Dir beim Hersteller CADSOFT die kostenlose Version herunterladen.
http://www.cadsoft.de/?language=de

Arduino-Forum.de
http://www.arduinoforum.de

Arduino-Tutorial.de
http://www.arduino-tutorial.de/


Programmer zum Brennen eines Bootloaders
Siehe Anleitung von Arduino:
http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP

Anleitungen zu diesem Thema gibt es viele im Netz. Diese hier ist noch schön bebildert:
http://elektrotechnik-allerlei.de/bootloader-mit-arduino-uno-und-mysmartusb-brennen/


PROGRAMMER
AVR-Starter-Kit STK500
AVR-Studio  AVR ISP mkII




********************************************************
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/While
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/For
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/Millis
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/Delay
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/If
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/Else
arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Reference/Map








*********************************************************
Im Jahr 2012 hatte jeder ARDUINO zwei 6-pin Header auf der einen Seite, zwei 8-pin Header auf der anderen.
Das ARDUINO UNO R3 Layout hat ein 6-pin und 8-pin Header auf der einen Seite, und einen 8-pin und 10-pin Header auf der anderen Seite.



        ARDUINO UNO               ARDUINO UNO Rev.3

https://learn.sparkfun.com/tutorials/arduino-shields



ALT

ARDUINO UNO

Das FRANZIS-Board ist ein alter ARDUINO UNO Nachbau
Platine benätigt einUpgrade von ATMEL ATmega168 auf ATmege 328p




In meiner Schublade lag noch (etwas verstaubt) der Arduino-Nachbau von Franzis mit dem ATMEL ATmega168.
Ein Test, ob man den auch in Bascom verwenden kann verlief negativ.
Zwar habe ich den Programmer auf 19200 Baud umgestellt, aber es wollte nicht funktionieren.
Dann habe ich einen ATmega328p in die Fassung gesteckt und mit dem originalen ARDUINO UNO Bootlader versehen.
Und tatsächlich wird die Platine nun von der Arduino-IDE als UNO akzeptiert.
Der Unterschied ist ja nur, dass auf die Franzis-Platine noch der FT232R für die USB-Verbindung sorgt.
Ob das einen Unterschied zum USB-Controller auf dem originalen UNO Rev.3  macht?
Tut es nicht!
In BASCOM treten die gleichen Upload-Probleme auf, wenn ein zuvor geladenes Programm eine Printausgabe enthielt.
Und auch hier löst 3x Reset das Problem.

704_d_elektor-x_2014-08s000 Mikrocontroller für Einsteiger (8)_1a.pdf


NEU

ARDUINO UNO Rev.3                ATMEL ATmega328p-PU (DIL-28)



ARDUINO UNO SMD               ATMEL ATmega328p-AU  (SMD)


Übersicht

Der Arduino Uno Rev3 ist ein Mikrocontroller Board, basierend auf dem ATmega328p (datasheet)
http://www.atmel.com/Images/doc8161.pdf

Er besitzt 14 digitale Input/Output Pins (von denen 6 als PWM Output nutzbar), 6 analoge Inputs,
einen 16MHz Keramik Resonator, eine USB Verbindung, einen Power Jack, einen ICSP Header und einen Reset Button.
Er besitzt alles Nötige um den Mikrocontroller zu betreiben.
Um loszulegen muss man den Arduino Uno R3 lediglich per USB Kabel an einen Computer anschließen oder ihn mit einem AC-to-DC Netzteil oder einer Batterie verbinden.
Der Uno unterscheidet sich von allen vorherigen Arduino Boards darin, dass er keinen extra FTDI USB-to-Serial Treiber Chip nutzt, sondern einen als USB-To-Serial Converter programmierten ATmega16U2 (in den Versionen bis R2 Atmega8U2).
Revision 2 des Uno Boards besitzt einen Widerstand, welcher die 8U2 HWB line auf Ground zieht. Das macht es einfacher in den DFU mode zu gelangen
http://arduino.cc/en/Hacking/DFUProgramming8U2

UNO R3 = Revision 3 des Boards besitzt die folgenden Neuerungen:
1) Version 1.0 pinout: SDA und SCL Pins wurden in der Nähe des pin-Aref hinzugefügt, sowie zwei weitere in der Nähe des Reset pin-RS.
Einer davon ist der pin-IOref, der es dem Shields ermöglicht die Spannung des Arduino Boards zu nutzen.
In Zukunft werden Shields sowohl mit Boards kompatibel sein, welche den AVR nutzen und mit 5V betrieben werden,
sowie mit dem Arduino Due, welcher mit 3.3V betrieben wird.
Ein zweiter Pin wurde für zukünftige Neuerungen hinzugefügt und besitzt derzeit noch keine Aufgabe (n.c.).

2) Verbesserte Reset Schaltung (RST).
3) Der ATmega16U2 ersetzt den ATmega8U2.

"UNO" bedeutet "Eins" auf Italienisch und steht für den baldigen Release der Arduino Version 1.0.
Der Uno und die Version 1.0 werden die Referenz Version des Arduino für weitere Entwicklungen sein.
Der Uno ist der Neueste in einer Reihe von USB Arduino Boards und das Referenz Modell für die Arduino Plattform;
Ein Vergleich des UNO mit früheren Versionen finden Sie im Index of Arduino boards
http://arduino.cc/en/main/boards


Zusammenfassung

Microcontroller ATmega328p    Fa. ATMEL
Operating Voltage 5V (über USB-Stecker Typ B)
Input Voltage (recommended) 7..12V  (bei Clones 7..10V)  (Dm 2,1mm Hohlstecker)
Input Voltage (limits) 6..20V (geht meist nicht - nur theoretischer Wert)
Digital I/O Pins 14 (of which 6 provide PWM output)  = 20 I/O
Analog Input Pins 6
DC Current per I/O Pin 40mA
DC Current for 3.3V Pin 50mA
Flash Memory 32KB (ATmega328p) of which 0.5KB used by bootloader
SRAM 2KB (ATmega328p)
EEPROM 1KB (ATmega328p)
Clock Speed 16MHz


Schaltplan & Referenz Design

EAGLE Dateien: arduino-uno-Rev3-reference-design.zip (Funktioniert ab EAGLE 6.0)
arduino_Uno_Rev3-02-TH.zip
Schaltplan: arduino-uno-Rev3-schematic.pdf
http://arduino.cc/de/uploads/Main/Arduino_Uno_Rev3-schematic.pdf
Achtung:
Das Arduino Referenz Design ist für den Betrieb mit einem Atmega8, ATmega168 oder ATmega328p ausgelegt.
Das aktuelle Modell nutzt einen ATmega328p. Im Schaltplan ist für Referenzzwecke ein ATmega8 eingezeichnet.
Alle drei Prozessoren besitzten jedoch die geiche Pin Konfiguration.


Stromversorgung ARDUINO UNO Rev.3

PORT-Funktionen

Der Arduino Uno kann entweder über eine USB Verbindung oder über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden.
Die Stromquelle wird automatisch ausgewählt.
Für eine externe Versorgung kann entweder ein AC-to-DC Netzteil oder eine Batterie genutzt werden.
Für die Versorgung mit einem Netzteil muss dieses einen 2,1mm center-positiv Stecker besitzten, der mit der Strombuchse auf dem Board verbunden wird.
Anschlüsse einer Batterie werden mit dem Gnd und dem pin-Vin des Power Connectors verbunden.
Das Board kann mit einer externen Spannung von 6 .. 20 Volt versorgt werden.
Bei weniger als 7V Versorgungsspannung, kann es jedoch sein dass der pin-5V weniger als 5 Volt bereitstellt und das Board instabil wird.
Wenn mehr als 12V angelegt werden, kann der Spannungsregler überhitzen (bei Clones immer) und das Board beschädigen.
Der empfohlene Spannungsbereich liegt daher bei 7V..12V.
Die Power Pins: (Buchsenleiste 8-pol.)
Vin  An diesem Pin liegt die Input Spannung des Arduino an, wenn eine externe Stromquelle genutzt wird (anstatt der 5V einer USB Verbindung
oder einer anderen regulierten Stromquelle).
Sie können an diesen Pin 5V Spannung anlegen oder, wenn eine externe Stromquelle mit der Strombuchse verbunden ist, Spannung abgreifen.

Vout  Vcc  AVcc  +5V  An diesem Pin liegen die regulierten 5,0V vom Spannungsregler des Boards an.
Das Board kann entweder über die DC Strombuchse mit Strom versorgt werden (7V..12V), die USB Verbindung (5V) oder über den pin-Vin  des Boards (7V..12V).
ACHTUNG: Eine Versorgung direkt über die 5,0V oder 3,3V Pins umgeht den Spannungsregler und wird das Board beschädigen.

3V3  Eine Spannung von 3.3 Volt, die vom auf dem Board integrierten Spannungsregler bereitgestellt wird.
Vdc vom FTDI-Chip.
Der maximale Output Strom liegt bei 50mA.

GND  Ground Pins (Erdung) pin-GND.

IOref   Referenzspannung direkt verbunden mit  Vout
Der pin-IOref ist mit der Mikrocontroller Betriebsspannung Ub  (5,0V oder 3,3V) auf der Leiterplatte direkt verbunden.

RESET Reset-Signal (Anschluß für Reset-Taster)


 Speicher

Der ATmega328p besitzt 32KB Speicher (von denen 0.5KB vom Arduino Bootloader belegt sind).

Er verfügt außerdem über 2KB SRAM und 1KB EEPROM, welcher mit der EEPROM library  ausgelesen und beschrieben werden kann.
http://www.arduino.cc/en/Reference/EEPROM

Anschlußbelegung
Input und Output

Jeder der 14 digitalen Pins des Arduino kann entweder als Input oder Output genutzt werden.

Dafür stehen die Funktionen pinMode()digitalWrite() und digitalRead() zur Verfügung.

Sie arbeiten mit einer Spannung von 5,0 Volt.

Jeder Pin kann einen maximalen Strom von 40mA bereitstellen oder aufnehmen

und besitzt einen Pull-Up Widerstand von 20..35..50kOhm, welcher 'by default' nicht verbunden ist.

Zusätzlich gibt es Pins für spezielle Funktionen:
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/PinMode
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/DigitalWrite
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/DigitalRead

  • Serielle Schnittstelle: pin-0 (RxD) Empfangs-Signal und pin-1 (TxD) Sende-Signal.
  • Mit diesen Pins können TTL serielle Daten empfangen (RX) oder übertragen (TX) werden.
  • Diese Pins sind mit den zugehörigen Pins des ATmega16U2  ATmega8U2 USB-to-TTL Serial Chip verbunden.

  • External Interrupts: pin-2 and pin-3.
  • Diese Pins können so konfiguriert werden, dass sie bei einem niedrigen Wert, einem Anstieg oder Fall, oder einer Änderung des Wertes einen Interrupt auslösen.
  • Für mehr Informationen beachten Sie die Funktion attachInterrupt().
  • http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/AttachInterrupt

  • PWM: pin-3,   5, 6,   9, 10, 11.
  • Diese Pins verfügen über einen 8-Bit PWM Output, welcher über die Funktion analogWrite() gesteuert werden kann.
  • http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/AnalogWrite

  • SPI-BUS: pin-10 (SS),   pin-11 (MOSI),   pin-12 (MISO),   pin-13 (SCK).
  • Diese Pins unterstützen SPI Kommunikation unter Verwendung der SPI library. z.B. Ethernet-Shield
  • http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/SPI

  • OnBoard-LED: pin-13. Auf dem Board befindet sich eine LED, welche mit dem pin-13 verbunden ist.
  • Wird der Pin HIGH geschaltet, geht die LED an und wird er LOW geschaltet, geht sie aus.

  • I2C-BUS: pin-4  (SDA)    pin-5 (SCL)

  • ICSP-Stecker  2x3-pol. Stecker für In-Circuit Serial Progamming
  • pin-1= MISO,  pin-2 =  Vcc, pin-3 = SCK, pin-4 = MOSI, pin-5 = ReSeT, pin-6 = GND



Der Uno verfügt über 6 Analog Inputs. Sie tragen die Namen pin-A0 bis pin-A5 und besitzen jeweils eine Auflösung von 10bit (also 1024 Abstufungen).

Standardmäßig messen sie von Erdung bis 5,0 Volt. Die Obergrenze lässt sich jedoch mit Hilfe des pin-Aref und der Funktion analogReference() ändern.
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/AnalogReference

Zusätzlich besitzen einige der Pins über spezielle Funktionen:

  • I"C-Schnittstelle
  • TWI: SDA = pin-A4 und SCL = pin-A5. Sie unterstützen TWI Kommunikation unter Verwendung der Wire Library.
  • http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/Wire

Auf dem Board befinden sich darüber hinaus noch folgende Pins:

  • Aref  hier liegt die Referenz Spannung für die analogen Eingänge an.
  • Er wird unter Verwendung der Funktion analogReference() genutzt.

  • Reset. Wird diese Leitung LOW gesetzt, wird der Mikrocontroller zurückgesetzt.
  • Meistens wird dies für Reset Buttons auf Shields genutzt, wegen welchen man den Reset Button des Boards nicht mehr erreichen kann.

Für weitere Informationen beachten Sie auch 'mapping between Arduino pins and ATmega328 ports'
Das Mapping des ATmega8, ATmega168 sowie ATmega328p ist identisch.
http://arduino.cc/en/Hacking/PinMapping168



analogReference(type)

Beschreibung
Konfiguriert die Referenzspannung für den Analogeingang verwendet (also die, wie oben in den Eingangsbereich verwendet Wert).
Die Optionen sind:

analogReference(STANDARD);  Die Standard-Analog-Referenz von 5,0 Volt (auf 5V Arduino-Boards) oder 3,3 Volt (3,3 V auf Arduino-Boards)
analogReference(INTERNAL); eine integrierte Referenz, gleich 1,1 Volt auf den ATmega168 oder ATmega328 und 2,56 Volt auf dem ATmega8 (nicht auf dem Arduino Mega verfügbar)
analogReference(EXTERNAL); die an dem pin-Aref  (0 bis max. 5V) angelegte Spannung wird als Referenz verwendet. Default, meist die 3,3V

Parameter

type: Welche Art von Referenz zu bedienen (STANDARD,  INTERNAL, EXTERNAL).

Retouren: Keine.

Hinweis
Nach der Änderung des analogen Referenz können die ersten Lesungen aus analogRead () nicht genau sein.

Warnung
Für die externe Referenzspannung am pin-Aref  keine Spannungen unter 0V oder über 5V
Wenn eine externe Referenz auf pin-Aref Pin liegt, moß dies im setup definiert sein erst dann darf im loop Teil der Befehl analogRead () eingetragen sein.
Bei interner Referenzspannung (intern erzeugte 5,0V oder 1,1V) darf der pin-Aref nicht beschaltet sei (n.c.) 
der Mikrocontroller auf Ihrem Arduino-Board wird sonst beschädigt!


Alternativ können Sie die externe Referenzspannung an den pin-Aref durch eine 5k Widerstand verbinden, so daß Sie zwischen externen und internen Referenzspannungen umschalten können.
Beachten Sie, daß der Widerstand die Spannung, die als Referenz verwendet wird, durch den interne 32k Widerstand auf pin-Aref Pin verändert wird.
Die beiden Widerstände wirken als Spannungsteiler.
Es wird beispielsweise 2,5 V angelegt, dann wird durch den Widerstand 2.5V * 32k / (32k + 5V) = ~ 2,2 V sich am pin-Aref ergeben.

http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/AnalogReference




5 x ATMEGA328P-PU mit ARDUINO UNO R3 BOOTLOADER 

5 x IC-Fassung DIP28 ATMEL AVR #A2


http://www.amazon.de/gp/product/B00OM7BMT0/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00OM7BMT0&linkCode=as2&tag=arduinohaus-21&linkId=5MGMHMMDNZAP7NG3





ATmega8 = ATmega168 = ATmega328p  = ARDUINO UNO R3  pin-Mapping

Beachten Sie, diese Tabelle ist für den 28-DIP-Paket Chip.
Der Arduino SMD basiert auf einer kleineren physikalischen IC-Paket, das zwei zusätzliche ADC-Pins, die nicht in den DIP-Paket Arduino-Implementierungen sind hat.








ATmega 328 mit seiner Pinbelegung  Port B,  Port CPort D,








Kommunikation

Der Arduino UNO R3 besitzt eine Vielzahl von Möglichkeiten um mit einem Computer, einem anderen Arduino, oder einem anderen Mikrocontroller zu kommunizieren.

Der ATmega328p verfügt an den Digital pin-0 (RX) und pin-1 (TX) über UART TTL (5V) serielle Kommunikation.

Der ATmega16U2 leitet diese serielle Kommunikation über eine USB Verbindung und stellt sie über einen virtuellen Com Port für die Software des Computers bereit.

Die 16U2 Firmware nutzt den Standard USB COM Treiber, weswegen kein zusätzlicher Treiber benötigt wird. Für Windows wird jedoch eine *.inf Datei benötigt. 

4) Install the drivers
http://arduino.cc/en/Guide/Windows#toc4

Die Arduino Software enthält einen Serial-Monitor mit welchem man einfache Text Daten an das Arduino Board senden und von diesem empfangen kann.

Die RX und TX LEDs des Boards blinken wenn Daten über den USB-to-Serial Chip und die USB Verbindung übertragen werden (jedoch nicht bei serieller Kommunikation über die pin-0 (RxD) und pin-1 (TxD) ).

Die SoftwareSerial Library ermöglicht die serielle Kommunikation an jedem der Digitalen Pins des Arduino UNO R3.
http://www.arduino.cc/en/Reference/SoftwareSerial

Der ATmega328p unterstützt außerdem I2C (TWI) und SPI Kommunikation.

Die Arduino Software enthält eine Wire Library, welche die Nutzung des I2C Bus vereinfacht;

Für nähere Informationen beachten Sie die Wire Documentation.
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/Wire

Für SPI Kommunikation kann die SPI Library verwendet werden.
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/SPI


Programmierung

Der Arduino UNO R3 kann mit der Arduino Software (download) programmiert werden
http://arduino.cc/en/Main/Software

Wählen sie "Arduino Uno" im Tools > Board Menü (je nach verwendetem Mikrocontroller).

Für mehr Information beachten Sie die Language Referenz und dieTutorials.
http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Reference/HomePage
http://playground.arduino.cc/Learning/Tutorials

Der ATmega328p des Arduino Uno wird mit einem vorinstalliertem Bootloader ausgeliefert, welcher den Upload von neuem Code ohne die Verwendung eines externen Hardware Programmers erlaubt
http://arduino.cc/en/Hacking/Bootloader

Er kommuniziert unter Verwendung des ursprünglichen STK500 Protokolls (ReferenceC Header Dateien).

AVR061: STK500 Communication Protocol
http://www.atmel.com/Images/doc2525.pdf

C Header Dateien = avr061.zip

Der Bootloader kann umgangen werden und der Mikrocontroller über den ICSP (In-Circuit Serial Programming) Header programmiert werden.

Lesen sie dafür diese Anleitung.
http://arduino.cc/en/Hacking/Programmer


Der ATmega16U2 (oder 8U2 in der Version Rev1 und Rev2 des Boards) Firmware Source Code ist verfügbar.

DerATmega16U2/8U2 besitzt einen DFU Bootloader welchem man auf folgende Weisen aktivieren kann:

  • Auf Rev1 Boards: Verbinden Sie die Löt Jumper auf der Rückseite des Boards (in der Nähe der 'Italien-Karte) und setzten Sie dann den 8U2 zurück.
  • Auf Rev2 oder neueren Boards: Diese Boards besitzen einen Widerstand, welcher die 8U2/16U2 HWB Leitung herunter auf Ground zieht, was es vereinfacht, den DFU Modus zu aktivieren.
  • Sie können dann Atmel's FLIP Software(Windows) oder den DFU Programmer (Mac OS X and Linux) nutzen um neue Firmware zu laden.
  • http://www.atmel.com/products/microcontrollers/default.aspx
  • http://dfu-programmer.github.io/
  • Außerdem können Sie die ISP Header mit einem externen Hardware Programmer benutzen (und den DFU Bootloader überschreiben).
  • Mehr Informationen dazu gibt es in diesem von einem Anwender erstellten Tutorial.
  • https://learn.adafruit.com/arduino-tips-tricks-and-techniques/arduino-uno-faq
  • 706_d_ARDUINO-x_Arduino UNO  schematic (Schaltplan)_1a.pdf
  • http://arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-uno-schematic.pdf


Automatischer (Software) Reset

Anstatt einen physikalischen Tastendruck des Reset Buttons vor einem Upload zu benötigen wurde der Arduino UNO so entworfen, dass er von einer Computer Software zurückgesetzt werden kann.
Eine der Hardware Flow Control Leitungen (DTR) des ATmega8U2 ATmega16U2 ist über einen 100nF Kondensator mit der Reset Leitung des ATmega328p verbunden.
Wenn diese Leitung auf LOW geschaltet wird fällt die Reset Leitung lang genug um den Chip zurückzusetzen.
Die Arduino Software nutzt dies um neuen Code mit einem einfachen Klick des Upload Buttons in der Arduino Entwicklungsumgebung hochladen zu können.
Das bedeutet, dass der Bootloader einen kürzeren Aussetzer besitzt, da das Herabsetzen der DTR gut mit dem Start des Code Uploads koordiniert werden kann.
Dieses Setup hat noch andere Folgen. Wenn der Uno mit einem Computer mit dem Betriebssystem Mac OS X oder Linux verbunden ist, wird er jedes mal zurückgesetzt, wenn die Software eine Verbindung (via USB) herstellt.
Für ungefähr eine halbe Sekunde läuft dann der Bootloader auf dem Arduino UNO.
Da dieser dafür ausgelegt ist fehlerhaften Code zu ignorieren (also alles außer einem Upload von neuem Code) ignoriert er die ersten paar Bytes an Daten welche über eine neue Verbindung an das Board gesendet werden.
Achten sie deshalb darauf, dass Software, welche mit einem Sketch auf dem Arduino Board kommunizieren soll, eine Sekunde nach Herstellung der Verbindung abwartet, bevor Sie Daten an den Arduino sendet.
Der Uno besitzt eine Leiterbahn welche man durchtrennen kann um den Auto-Reset zu deaktivieren.
Die Kontaktflächen auf beiden Seiten der Leiterbahn können zusammengelötet werden um den Auto-Reset zu reaktivieren.
Die Leiterbahn ist "Reset-EN" benannt. Außerdem kann man den Auto-Reset deaktivieren,
indem man einen 110 Ohm Widerstand zwischen 5,0V und Reset Leitung schaltet
Für mehr Informationen dazu beachten lesen sie diesen Forum Thread.
http://playground.arduino.cc/Main/DisablingAutoResetOnSerialConnection


USB-Überstrom Schutz

Der Arduino Uno besitzt eine zurücksetzbare Mehrfachsicherung (Multifuse PTC 0,5A Typ: MF-MSMF050-2 500mA),
welche den USB Port ihres Computers vor Kurzschlüssen und Überstrom schützt.
Auch wenn die meisten Computer einen internen Schutz für solche Fälle besitzen bietet diese Sicherung einen zusätzlichen Schutz.
Wenn mehr als 500 mA über die USB Verbindung fließen verhindert die Sicherung die Verbindung bis der Kurzschluss bzw. die Überlastung entfernt wurde.


Physikalische Eigenschaften

Die maximale Länge und Breite der Arduino Uno Platine sind 6,86cm (2.7 inch) und 5.3cm (2.1 inch).
Der USB Port und die Strombuchse ragen etwas über diese Maße hinaus.
Vier Löcher erlauben das Festschrauben des Boards auf Oberflächen und in Gehäuse.
ACHTUNG:
Bitte beachten sie, dass der Abstand zwischen den Digitalen pin-7 und pin-8  0.16 Inch beträgt,
also kein gerades Vielfaches des 0.1 Inch Abstands aller anderen Pins.
Eigenbau-Shields auf Steifenleiterplatten benötigen daher abgwinkelte Stiftleisten.


Quelle:
http://arduino.cc/de/pmwiki.php?n=Main/ArduinoBoardUno#.U15c-IcQeWE
http://www.exp-tech.de/Mainboards/Arduino-Uno-R3.html




*********************************************************

Installation eines Arduino Bootloader


Überblick

Haben Sie einen gemauerten Arduino, die nicht mehr entgegengenommen werden Code?
Oder vielleicht haben Sie Ihre eigene Firmware schrieb und möchte, um es zu Arduino hochladen?
Oder vielleicht möchten Sie einfach mehr über die innere Funktionsweise des Arduino, AVR, und Mikrocontroller im Allgemeinen zu erfahren.
Nun, haben Sie Glück! Dieses Tutorial wird euch lehren, was ein Bootloader ist, warum würden Sie brauchen, zu installieren / neu installieren,


und gehen Sie über den Prozess zu tun.

Empfohlene Literatur

Sie können prüfen wollen, diese Tutorials bevor Sie die Bootloader-Pfad.


Was ist ein Bootloader?
Atmel AVRs sind tolle kleine ICs, aber sie sind ein bisschen schwierig zu programmieren sein.
Sie benötigen eine spezielle Programmierer und einige ausgefallene .hex Dateien, und seine nicht sehr einsteigerfreundlich.
Das Arduino ist weitgehend weg mit diesen Fragen getan.
Sie haben eine Hex-Datei auf ihren AVR Chips, die Sie in den Vorstand über das Programm erlaubt setzen serielle Schnittstelle ,
was bedeutet, alles, was Sie zur Programmierung Ihrer Arduino ist ein USB-Kabel.
Der Bootloader ist im Grunde eine Hex-Datei, wenn Sie auf dem Brett drehen läuft.
Es ist sehr ähnlich dem BIOS , die auf Ihrem PC läuft. Es macht zwei Dinge.
Zuerst sieht es aus, um zu sehen, wenn der Computer versucht, es zu programmieren.
Wenn es ist, packt er das Programm aus dem Computer und lädt sie in die ICs Speicher (in einem bestimmten Ort, um nicht um den Bootloader zu überschreiben).
Deshalb ist, wenn Sie versuchen, Code laden, setzt der Arduino IDE den Chip.
Das macht im Grunde das IC aus und wieder ein, so dass die Bootloader wieder anfangen zu laufen.
Wenn der Computer nicht versuchen, Code hochladen, erzählt sie den Chip an den Code, der bereits im Speicher gespeichert ist laufen.
Sobald es lokalisiert und läuft das Programm, das Arduino-Schleifen kontinuierlich durch das Programm und macht so lange, wie das Board mit Strom versorgt wird.
Warum Installieren Sie einen Bootloader
Wenn Sie den Aufbau Ihrer eigenen Arduino, oder müssen die IC zu ersetzen, müssen Sie den Bootloader zu installieren.
Sie können auch eine schlechte Bootloader (obwohl dies sehr selten) und müssen den Bootloader neu zu installieren.
Es gibt auch Fälle, wo Sie Ihre Karte gesetzt haben in eine seltsame Einstellung
und Neuinstallation des Bootloaders und bekommen es auf die Werkseinstellungen ist der einfachste Weg, es zu beheben.
Wir haben Bretter, wo die Menschen von der seriellen Schnittstelle was bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt,
um Code auch direkt hochladen gedreht, während es auch andere Möglichkeiten, dies zu beheben gesehen,
die Neuinstallation des Bootloaders ist wahrscheinlich die schnellste und einfachste.
Wie ich schon sagte, einen schlechten Bootloader ist eigentlich sehr sehr selten.
Wenn Sie eine neue Karte, die nicht von der Zeit, die Annahme wird der Code von 99,9% haben ihr nicht die Bootloader,
aber für die 1% der Zeit ist, diese Anleitung wird Ihnen helfen, das Problem zu beheben.

Auswahl eines Programmier
Wir werden über 2 verschiedene Arten von Programmierern, die Sie verwenden können, zu installieren oder neu zu installieren Bootloader zu sprechen.
Option 1: Dedizierte Programmierer
Für eine schnelle einfache Programmierer empfehlen wir in die Suche AVR Taschen Programmer (nur Windows).


Oder Sie können den amtlichen Gebrauch Atmel AVR MKII Programmierer .


Der AVR Pocket-Programmer oder die meisten billigeren Optionen wird gut für die meisten Anwendungen funktionieren,

aber sie kann Probleme mit einigen Boards, speziell diejenigen mit viel Speicher wie die ATmega2560 basierten Boards haben.

Option 2: Verwendung des Arduino als Programmierer
Die andere Option ist ein Arduino Uno Grabbing (oder Duemilanove).
Wenn Sie in die Arduino IDE gehen finden Sie ein Beispiel Skizze als "Arduino als ISP. '
Wenn Sie diesen Code auf Ihre Arduino hochladen sehen, wird es im Grunde wie ein AVR-Programmierer handeln.
Das ist nicht wirklich für die Produktion von Platten, oder Platten mit viel Speicher empfohlen, aber, in eine Prise, es funktioniert ziemlich gut.
Auch als dieser das Schreiben des Codes funktioniert nur auf ATmega328 Platten.
Vielleicht wird es eines Tages auf der Leonardo oder Wegen zu arbeiten, aber noch nicht.

Anschließen des Programmier

In-Circuit Serial Programming (ICSP)
Es ist sehr ungewöhnlich, dass ICs programmieren, bevor sie auf eine Leiterplatte gelötet.
Stattdessen haben die meisten Mikrocontrollern, was eine In-System-Programmierung (genannt ISP )-Header.
Insbesondere einige IC-Hersteller wie Atmel und Microchip, haben eine spezielle ISP Verfahren zur Programmierung ihrer ICs.
Dies wird als In-Circuit-Programmierung bezeichnet serielle ( ICSP )
Der Arduino und Arduino kompatible Boards eine 2x3 Pin Header ICSP auf sie haben.
Einige können sogar mehr als eine, je nachdem wie viele ICs live auf der Leiterplatte.
Es bricht aus drei der SPI -Pins (MISO, MOSI, SCK), und Leistung, Masse und zurückgesetzt.
Dies sind die Stifte müssen Sie Ihre Programmierer, um die Firmware auf dem Board reflash verbinden.



Hier haben wir die Arduino Uno R3. Es hat zwei ICSP Header: eine für die ATmega16U2 und eine für den ATmega328.

Um den Bootloader auf diesem Board reflash, müssen Sie nur die ICSP-Header für die ATmega328 benutzen würde.
Auf einigen kleineren Platten können Sie nicht sehen, diesen Anschluss, aber die Stifte sollten an anderer Stelle aufgebrochen werden.
Ob Sie eine sind SMD-IC oder einen DIP-IC , sollten die ISP-Pins in der einen oder anderen Form zugänglich sein.
Einige Boards haben vielleicht nur Testpunkte für den ISP-Header. Wenn dies der Fall ist, möchten Sie vielleicht erwägen, ein ISP Pogo-Adapter .
Dieses Kit ermöglicht es Ihnen, vorübergehend eine gute Verbindung mit Testtestpunkte, um Ihre IC neu zu programmieren.


ISP Pogo-Adapter-Kit komplett montiert geliefert. Sie können eine der Programmierer wir im vorherigen Abschnitt zu diesem Forum erwähnt zu verbinden.
Wenn Sie Probleme mit der Suche nach den ICSP-Pins auf Ihre speziellen Arduino Board sind, können Sie sich an dieser Website für detaillierte Pinbelegung der meisten Arduino bezogene IKS und dann einige.
Sobald Sie die sechs ICSP Pins auf dem Board gefunden haben, ist es Zeit, in den Vorstand Haken Sie Ihren Programmierer.
Sie können einen verwenden Programmierkabel , um die beiden zu verbinden, oder, wenn Sie nicht über ein Kabel, können Sie einfach ein paar Mann-zu-Frau-Schaltdrähte .
Wenn Sie einen Programmierer wie der MKII oder Pocket-Programmierer sind, sollte das Setup in etwa so aussehen:





Oder, wenn Sie mit dem Arduino sind als Programmierer, sollte es so aussehen:




Hier ist eine Tabelle zur Klärung, welche Verbindungen gehen, wo.


Upload-Code - Easy Way
Der einfache Weg, um den Bootloader laden gehört die Nutzung der Arduino IDE.
Öffnen Sie Ihre IDE wählen Sie das Brett, das Sie programmieren möchten.
Wählen Sie dann die Programmierer (wenn Sie mit der Arduino als ISP werden Sie auch brauchen, um die COM-Port, den der Arduino als ISP verbunden ist auszuwählen).
Dann wählen Sie BurnBootloader.
Dadurch wird die von Ihnen ausgewählte Bord zu nehmen und schauen den zugehörigen Bootloader in der board.txt Datei.
Dann wird es den Bootloader im Bootloader-Ordner zu finden und zu installieren.
Dies funktioniert nur, wenn die Karte korrekt in der IDE installiert ist und Sie die korrekte Bootloader haben.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen Bootloader, der nicht in der Arduino IDE installiert ist, besuchen das Nest Abschnitt.
Allerdings ist es wahrscheinlich einfacher, nur den Bootloader von der Arduino IDE installieren.
Für diejenigen, die neugierig auf Einstellungen wie Sicherung Bits sind, keine Angst zu haben.
Arduino kümmert sich um alle Details der chaotisch für Sie, wenn Sie durch sie brennen Bootloader.




Upload-Code - Hard Way

Auf die harte Tour ist für jene Menschen, die die Kommandozeile verwenden möchten.
Diese Methode kann mehr vorzuziehen, wenn Sie modifizieren und neu zu kompilieren und wollen nicht zu haben, um die Aktualisierung der IDE zu halten,
aber ansonsten seine ziemlich unnötig. Auch hier müssen die Programmierer zu bekommen, und haken Sie alles auf. In diesem Beispiel sind wir mit avrdude unter Windows.
Es gibt zwei Schritte, um diesen Prozess.
Der erste Schritt beinhaltet die Einstellung der Fusebits.
Fusebits sind der Teil des AVR-Chip, Dinge wie, ob Sie mit einem externen Quarz oder ob Sie aus braun Erkennung wollen, sind zu bestimmen.
Die unten aufgeführten Befehle sind für das Arduino Uno mit einem ATMega328, werden sie wahrscheinlich funktionieren auf einigen anderen ähnliche Platten,
wie der Duemilanove, aber stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie tun, bevor das Spiel mit Fusebits
(Hinweis: Diese Fusebits nicht auf einer Arbeits 3,3 V / 8 MHz Pension).
Alle erforderlichen Sicherungs Bits im boards.txt Datei für verschiedene Boards aufgeführt, aber wieder, wenn Sie eine Datei installiert boards.txt dann benutzen Sie einfach den
einfachen Weg.

Arduino als ISP:

avrdude -P comport -b 19200 -c avrisp -p m328p -v -e -U efuse:w:0x05:m -U hfuse:w:0xD6:m -U lfuse:w:0xFF:m

AVR Pocket-Programmierer:

avrdude -b 19200 -c usbtiny -p m328p -v -e -U efuse:w:0x05:m -U hfuse:w:0xD6:m -U lfuse:w:0xFF:m

Der zweite Schritt wird tatsächlich Hochladen des Programms.

Arduino als ISP:

avrdude -P comport -b 19200 -c avrisp -p m328p -v -e -U flash:w:hexfilename.hex -U lock:w:0x0F:m AVR Pocket-Programmierer: avrdude -b19200 -c usbtiny -p m328p -v -e -U flash:w:hexfilename.hex -U lock:w:0x0F:m

Eine letzte bisschen Info. Wie wir bereits erwähnt, ist ein Bootloader essintially eine Hex-Datei. 

So können Sie diese Methode zum Hochladen und Code, den Sie auf Ihre wünsche ICs verwenden.

Ressourcen und gehen Weitere

Für mehr Info auf AVRs, Bootloader, und Flashen der Firmware zu anderen Boards, sehen Sie sich diese anderen großen Tutorials.

Sie können auch Besuche unsere Tiny AVR Programmer Hookup Leitfaden , um mehr über das Hochladen von Code, um AVR-Chips ohne das lernen Arduino IDE .


Quelle:

https://learn.sparkfun.com/tutorials/installing-an-arduino-bootloader




*********************************************************

Franklin-Lightning-Sensor  (ELV Gewitterwarner GW1  Best.-Nr. 60-130942)

The Franklin Lightning Sensor
franklin lightning sensor arduino

AS3935-Arduino-Library

AS3935 Franklin Lightning Sensor™ IC by AMS Arduino library

http://www.ams.com/eng/Products/RF-Products/Lightning-Sensor/AS3935
http://www.rrkb.lv/musings
https://github.com/raivisr/AS3935-Arduino-Library




*********************************************************

ARDUINO Mikrocontroller Boards









http://de.wikipedia.org/wiki/Franzis-Verlag








DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE