LuxMeter

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/luxmeter

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2015-01-28

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************

Lumen in Lux umrechnen

http://www.leds.de/Lumen-zu-Lux/
http://www.led-centrum.de/info/Lux-Lumen-Umrechner.html
http://www.infoled.de/info/Visueller-Umrechner-fuer-Candela--Lumen--Lux--Abstrahlwinkel--Entfernung.html
http://www.lumenrechner.de/
http://www.wirsindheller.de/Lumen-zu-Lux-Umrechnung.128.0.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_%28Einheit%29
http://www.eagle-lighting.de/Lumen-Lux-Rechner/



Solarsensor     Luxmeter  LuxBPW21.zip  Lichtspektrum des Menschlichen Auge

http://www.elektronik-labor.de/AVR/T13contest/Lux.html



BPW21 Fotodiode; 110°; Montage: THT | INFO | PDF
Fotodiode 10µA/550nm, 350..550..820nm TO-5 Ub=10V / 250mW € 5,39
Hersteller: OSRAM Kennzeichnung des Herstellers: BPW21
Spezifikation Fotodiode BPW21
Empfänger, für Spezialanwendungen mit Tageslichtfilter, U0 430mV, IK (RL <100 Ohm) 33µA, Ira (UR = 5V) 33µA
Werte gelten bei EA = 1 klux, bestrahlungsempfindliche Fläche 7,5 mm2
Widerstand Dunkel-Begrenzung Rd: 62kOhm
Widerstand Hell-Begrenzung     Rh: 6,8kOhm
Die Beleuchtungsstärke in Lux kann man mit einer BPW21 messen.
Diese Fotodiode hat schon ein Farbfilter, das die spektrale Empfindlichkeit des Auges nachahmt.
Beleuchtungsstärke und Fotostrom sind streng linear.
Bei 100 lx fließt ein Fotostrom von 1 µA. 
9..10nA je Lux. 
Bei 1Lux & 20k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 10nA x 20.000 Ohm = 200uV/Lx an.
Bei 1Lux & 200k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 10nA x 200.000 Ohm = 2mV/Lx an.
Bei 1.000Lux & 100k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 10uA x 100.000 Ohm = 1V an.
Bei 1Lux & 50k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 10nA x 50.000 Ohm = 0,5mV/Lx an.
Bei 10.000Lux & 50k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 10nA x 50.000 Ohm = 5V an.
Bei 100.000 Lux & 2k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 1mA x 2.000 Ohm = 2V an.

Bei 200.000 Lux & 1,65k liegen am Ausgang vom OpAmp U = 2mA x 1.650 Ohm = 3.3V an.
Darauf kann man sich ohne spezielle Kalibrierung verlassen.
Fehlt nur noch ein Messwiderstand von 100 kOhm, um aus 1000 Lux genau 1000 mV zu machen.


BPW21R  (1A)Fotodiode; 565nm; 420-675nm; 100°; Montage: THT | INFO | PDF
Hersteller: VISHAY Kennzeichnung des Herstellers: BPW21R


NICHT BPW34 PIN IR Fotodiode; 950nm; 130°; Montage: THT | INFO | PDF
OSRAM Fotodiode 80µA, 400..1100nm  150mW  Ub=32V  € 0,48










BS170 sind zur Messbereichsumschaltung.
oberster Messbereich (für 3,3V): 3,3V/(10nA * 200.000LUX) = 1650 Ohm

BS170 sind zur Messbereichsumschaltung.
Hier ist das nächste Problem, es gibt keine idealen Transistor Schalter BS170 (ausser Relais)

Im Schaltbild sind die + und - Eingänge am OpAmp vertauscht (+ soll minus - soll + sein)
Ich würde das Signal noch tiefpassfiltern 
z.B. mit Eckfrequenz 20Hz.
Die notwendige Kondensator sitzt jeweils parallel zu
R1 || 4.7uF
R2 || 100nF
R3 || 1.5nF


Der 1,6k Widerstand ist vielleicht zu wenig.Mit BPW21 Empfindlichkeit von 9µA/kLux hast man am Ausgang einer Spannung von Uaus[mV]=9µA/klux*R[kOhm]*Ea[klux].Wenn z.B.
Eamax=100kLux was wirklich viel ist, und Umax=3V dann ist R=3k33Oder Emax=10kLux-> R=33k3.Außerdem bei niedriger Lichtstärke ist TLC2264 offset mit 300µV Typ und 3mV Max vielleicht zu groß.In dem Fall empfehle ich ein ultralow offset OPA wie AD8551 oder AD8571 mit 1µV offset und Bias Current von 20pA.Welches Lichtstärkebereich möchte man messen?
AD8551 hat hervorragende Eigenschaften wie
z.B. open loop Gain ist min. 1.000.000(120db), typisch sogar 5.000.000(135db),
PSRR auch 120 bis 140db , Offsetspannung 1µV, Eingangsstom 10pA Typ.Bei niedriger Lichtstärke ist Ausgangspannung weniger mV oder sogar in µV bereich
und dass schafft auch der AD8551 nicht problemlos,
obwohl ein Rail to Rail Ausgang hat.
Deswegen rate ich dir auch negatives Versorgungsspannung an V- anzuschließen.Dabei darf das Gesamtspannung 5,5V nicht überschritten.








Widerstände
R1 18k
R2, R7 15k
R3, R5 11k 0,25W/1%
R4, R6, R8, R9 100k 0,25W/1%
R10 470R
Widerstände einstellbar
P1, P3 100k 20-Gänge
P2 2.2k 20-Gänge
Kondensator
C1
10 uF Tantal
C2, C3 10uF oder 22uF 16V Elko
Sensor
D1 BPW21 Fotodiode
Integrierte Schaltung
IC1, IC2, IC3 TL081
DIL-8 Fassung





Beschreibung:
BPW21 Photodiode hat eine Empfindlichkeit von 9..10nA/Lux.
IC1 Strom / Spannungswandler angebracht ist. Bedenken Sie, dass alle R1 + P2 = 20k.
Um 1 Lux, wird der Differenzausgangsspannung sein 10nA x 20k = 200 Mikrovolt.
Der IC2 ist ein Differenzverstärker mit der Charakteristik eines Verstärkungsfaktor von 10.
Bei 1 Lux, wird die Ausgangsspannung 200uV x 10 = 2 mV sein.
Die IC3 Schaltung ein Tiefpassfilter erster Ordnung.
Beleuchtung Leuchtstofftyp erzeugt ein Wechselanteil von 100Hz einphasige und dreiphasige 300Hz.
Die Filterfunktion ist, um einen Mittelwert der Beleuchtungsstärke liefern.
Der Verstärkungskoeffizient der Struktur eines.
Zur Beleuchtung von 1000 lux, wird der Betrag der Ausgangsspannung der Schaltung 1000 x 2mV = 2V sein
Herstellung:
Die Position des Stiftes zu beobachten während der Durchführung des BPW21.
Einstellbar sind 20-Gänge. Auf der Platine sind die beiden Arten von Gehäusen vorgesehen.
Die symmetrische Netzteil kann von zwei 9V-Batterien hergestellt werden.
Die Werte der beiden Entkopplungskondensatoren C2 und C3 sind nicht kritisch.
Einstellungen:
Verschließen Sie die Fotodiode mit einem schwarzen Elektroband. P1, um die Spannung einzustellen Null VAM.
Das Kaliber des Spannungsmessers so klein wie möglich sein. P3, um die Nullspannung VSM einzustellen.
Wenn Sie nicht über einen Lichtmesser in der Hand, werden die beiden Komponenten R1 und P2 durch zwei Widerstände von 10k 1% ersetzt werden.
BPW21 Foto-Diode muss für direkte Beleuchtung eingereicht werden, ohne Vermittler (box "transparent" ...).
Wenn Sie einen Belichtungsmesser haben, müssen wir beide Geräte in den gleichen Bedingungen gestellt
und stellen P2 um das gleiche Ergebnis zu erhalten, wenn die Messung.
Änderungen:
Wenn Sie eine direkte Anzeige in Lux wollen, ist der Wert aller R1 + P2 10k.
Wenn Sie einen Belichtungsmesser nach außen in Anspruch nehmen möchten, R3 und R5 zu 100k Wert.
Die Vorrichtung weist eine Sensitivität 2V bei 10.000 Lux.
Die rund IC3 gebaut Filter ist dann nicht erforderlich.
Datei:
Die vollständige Studie des Gerätes ist als Lehr Datei zur Verfügung.


In "richtigen" Belichtungsmessern* aus der Photographie wird öfters die Photodiode BPW21 verwendet, deren Spektralverhalten entspricht dem des menschlichen Auges.
Dies ist ein mit der BPW21 aufgebautes Luxmeter.
Es benötigt eine symmetrische Stromversorgung, die nicht auf der Platine enthalten ist sowie ein Multimeter zur Anzeige des Messergebnisses.Die Photodiode weist eine Empfindlichkeit von 10 nA pro Lux auf.
IC1 wird als Strom/Spannungswandler verwendet.
Bei 1 Lux beträgt die differentielle Ausgangsspannung 200 µV.IC2 ist ein differentieller Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor 10. Bei 1 Lux beträgt die Ausgangsspannung also 2mV.IC3 ist ein Tiefpass erster Ordnung und dient dem Ausfiltern von flackernden Leuchtstoffröhren.Bei 1000 Lux beträgt die Ausgangsspannung 2V.

http://doumai.pagesperso-orange.fr/Luxm%e8tre/Luxm%e8tre%202.htm




Elektor 2014-10s10 Luxmeter 1 lx bis 100 klx
Luxmeter mit 6 Messbereichen:
1
lx, 10
lx, 100
lx, 1
klx, 10
klx und 100
klx
Kleinster Messwert im 1-lx-Bereich: 0,01
lx
Automatische Umschaltung der Messbereiche
 Für Profis ein
elektor Luxmeter 0,01lx bis 100.000lx mit ATmega328P-AU (SMD TQFP 32A)  elektor2014-10s10   130109-11
Der klassische Sensor für Lichtmessungen ist eine Fotodiode BPW21R  und einen  I2C (SCL SDA) OpAmp MCP6061T

1lx ( Lux) = 1lm  (Lumen)  pro m2

elektor 2014-10s10  Luxmeter mit 6 Messbereichen: 1lx, 10lx, 100lx, 1klx, 10klx und 100klx
Kleinster Messwert im 1lx-Bereich: 0,01lx
Automatische Umschaltung der Messbereiche
130109-11


http://www.elektor-magazine.com/de/zeitschrift/elektor-102014.html


Dateityp Bezeichnung Schwierigkeit Größe Bauteile Volt
68-665-02 BPW21 CD4052 SMD- Lux-Sensor HS485 LX1 Hauss. 4 1 MB 1FD-1L-1X-1Led-2D-3IC-1U-1uP 10.0
9886-11 Beleuchtungs-und Belichtungsmesser (Fotodiode BPW21, 3130) 4 1 MB #78-01s33-x
9865-11 Brutkasten (Schaltungsidee) (Dunkelmesser, geringe Helligkeit messen mit Fotodiode BPW21) 4 1 MB #78-03s52-x
805xx-11 BPW20 BPW21 BC549C Einfacher Belichtungsmesser 2 32 KB 1PD-1T 3.0
83037-11 LCD-Lux-Meter (BPW21) 4 2 MB #83-03s34-x
900067-11 Sonnenscheinmesser - Campell-Stokes-Meter § BPW21 4051 4060 3240 4 1 MB #93-06s68-x
9865-11 4011 BPW21 34 Beleuchtungs-, BelichtungsMesser 50uA Ins. 3 210 KB 7D-1Led-6T-1U-1Ins-1Ls 9.0
9886-11 BPW21 3130 Beleuchtungs- und BelichtungsMesser 1mA Instr. 2 238 KB 1PD-1IC-1Sch-1Ins 9.0
83037-11 ICL7106 LCD-Luxmeter mit BPW21 aus Elektor 1983-03
3 61 KB 3Pot-1T-2IC-1Dis 5.0
pr82-07-06 einfaches Luxmeter mit Instr. 200uA LM741 BPW20 BPW21 TL.1 3 516 KB 1FD-3IC 9.0
VHS2.3.48 Transistor-Grund-Schaltungen, Emitter-Schaltung mit LDR03 BPW21 2 211 KB Vordruck-OH



Lfd.-Nr
Jahr Mon. Sei. Titel Inhalt

2925 1983 03 034 Lux Meter BPW21
107 1970 11 434 Luxmeter mit BPX25
1825 1978 01 033 Beleuchtungs-und Belichtungsmesser Fotodiode BPW21, 3130
2349 1980 07 052 Einfacher Belichtungsmesser Foto Diode
3616 1986 11 029 Belichtungsmesser Foto


http://www.mikrocontroller.net/articles/Lichtsensor_/_Helligkeitssensor


Typischer Beleuchtungsstärken

5 mW Laserpointer, grün (532 nm), 3 mm Strahldurchmesser 427.000 lx
5 mW Laserpointer, rot (635 nm), 3 mm Strahldurchmesser 105.000 lx
Heller Sonnentag   81klx helle HerbstmittagsSonne 100.000 lx
Bedeckter Sommertag 20.000 lx
Im Schatten im Sommer   bedeckte Herbstmittagssonne 10.000 lx
Operationssaal     
10.000 lx
Bedeckter Wintertag 3.500 lx
Elite-Fußballstadion 1.400 lx
Beleuchtung TV-Studio 1.000 lx
Büro-/Zimmerbeleuchtung 500 lx
Flurbeleuchtung 100 lx
Wohnzimmer[2] 50 lx
Straßenbeleuchtung 10 lx
Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx
Vollmondnacht 0,25 lx
Sternklarer Nachthimmel (Neumond) 0,001 lx
Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und Fremdlichter 0,00013 lx
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Photometer
http://www.lichtmacherei.de/vergleich_lux_und_lumen.htm

Lumen in Lux umrechnen  1 Lux = 1 Lumen pro m2
http://www.leds.de/Lumen-zu-Lux/
Lumen / Candela Rechner für Strahler
http://www.led-centrum.de/info/Lux-Umrechner.html



ARDUINO-Luxmeter mit Fotowiderstand (LDR)

Luxmeter : bewertet nach der Empfindlichkeit des menschlichen Auges das Licht im Bereich von 550..600nm
Meßeinheit: Lux (lx) oder Kilolux (klx)
Mit einem Fotowiderstand und einem Arduino kann ein einfacher Beleuchtungsstärkemesser (Luxmeter) aufgebaut werden.
Dazu bildet man einen Spannungsteiler aus einem Foto- und einem Metallfilmwiderstand mit 1,8k Ohm (1%).
Der Mittelpunktabgriff wird an den Analogeingang A0 des Arduino geführt.
Der A/D-Wandler des Arduino liefert Digitalwerte von 0 bis 1023 (10Bit) über einen Spannungsbereich von 5,0V zurück.

http://www.kriwanek.de/arduino/sensoren/301-arduino-luxmeter-mit-fotowiderstand-ldr.html


Die älteren Belichtungsmesser aus der Zeit als es noch keine festeingebaute Automatik mit allen Schikanen in den Kameras gab,

gaben bei Festlegung von zwei Werten (z.B. Filmempfindlichkeit und Belichtungswert) die zu diesen Werten sinnvolle Blende an.
Da mich manchmal interessieren würde, wieviel Lux ich z. B. durch eine Lichtquelle errreiche, meine Frage:
kann man einen solchen alten Belichtungsmesser als Luxmeter verwenden.
Rechenbeispiel: Filmempfindlichkeit 21 Din ( oder 200 ASA ), Blende 8, Blichtungszeit 1/250 Sek.
Wieviel Lux sind das?


Kann man einen solchen alten BelichtungsMesser als Luxmeter verwenden?
Ja, das geht zumindest behelfsmäßig.
Der Belichtungsmesser muß dazu mit einem planen Diffusor versehen und in der Betriebsart "Lichtmessung" (statt Objektmessung) benutzt werden.
Rechenbeispiel: Filmempfindlichkeit ISO100 = ASA100 ca. 21 DIN,
Blende 8, Blichtungszeit 1/250 s. Wieviel Lux sind das?
f/8 und 1/250 s macht LW 14; bei ISO 100/21° entspricht das ungefähr 40960..34400 Lux.

Bestimme mit dem Plandiffusor per Lichtmessung den Lichtwert LW bei 21 DIN bzw. ASA 100 bzw. ISO 100/21°, dann rechne:
Lux = 2,5 * 2 ^ LW
In dem Beispiel oben also:

2,5 * 2^14 = 40960. Mehr als zwei signifikante Stellen sind mit dieser Behelfsmethode aber kaum drin.
Lichtwert = LW oder EV
Blende = f
Belichtungs-Zeit = t (time in sec.)

Lichtwert-Tabelle für ISO 100/21°

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert

Der Lichtwert LW (Exposure Value EV) gibt, Aufschluss über die Lichtmenge, welche beim Fotografieren auf den Film bzw. Sensor trifft. Je größer der Wert, je mehr Licht gibt es.
In der Fotografie entspricht ein Wert immer allen Kombinationen zwischen Blende, Verschlusszeit und Filmenpfindlichkeit, welche die gleiche Lichtmenge auf den Film bzw. Sensor lassen.

Eine Stufe bei den Lichtwerten entspricht einer Belichtungsstufe in der Fotografie. Als Basis wurde der Lichtwert EV 0 für 1 Sekunde Belichtung bei Blende 1 sowie ISO 100/21° (100 ASA) festgelegt.
In der Dropdownbox kann eine andere Filmempfindlichkeit ausgewählt werden, so kann man den jeweiligen Lichtwert für alle Kombinationen Blende/Verschlusszeit neu berechnen. Die Tabelle wird dann automatisch aktualisiert.

Macht also bei ASA100  ( ISO100/21°  ca. 21 DIN)  LW (EV)  0     2,8 Lux..

Lichtmessung mit der Digitalkammera
Exposure Value = EV
Tabelle für 100 ASA
LW100  Lumi   Lux    Lux   Blende Sek.
EV100  cd/m2    lx   (alt)
0     0,125    2,5    2,1   1      1
1     0,25     5      4,2   1,4    1
2     0,5     10      8.4   2,0    1
3     1       20     16,8   2,8    1
4     2       40     33,6   4,0    1
5     4       80     67,2   5,6    1
6     8      160    134,5   8,0    1
7    16      320    269    8,0    1/2
8    32      640    538    8,0    1/4
9    64     1280   1080    8,0    1/8
10  128     2560   2150    8,0    1/16  (1/15)
11  256     5120   4300    8,0    1/32  (1/30)
12  512    10240   8600    8,0    1/64  (1/60) bedeckte HerbstmittagsSonne
13 1024    20480  17200    8,0    1/128 (1/125)
14 2048    40960  34400    8,0    1/250
15 4026    81920  68800    8,0    1/500  helle HerbstmittagsSonne
16 8192   163840 138000    8,0    1/1000

Lux = FC * 10,76  (FootCandle)  FC = Lux / 10,76

Blendewert, Zeitwert: LW = ld (Blendenzahl2 x Belichtungszeit)
ld = Logarithmus dualis, Logarithmus zur Basis 2

Lux to Exposure Value (EV) or EV to Lux Converter:

http://www.intl-lighttech.com/support/calculators/exposure-value-to-lux-converter


1lx = 1lm/m2 = 1cdsr/m2
http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_(Einheit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtwert
LW=Lichtwert oder  EV=Exposure value
Wenn Du den Lichtwert bestimmt hast, kannst du es mit dieser Tabelle aus der englischen Wikipedia in Lux umrechnen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Exposure_value#EV_as_an_indicator_of_camera_settings

EV/Lux/FootCandle Conversion Chart

http://www.sekonic.com/support/evluxfootcandleconversionchart.aspx

EV = log (Lux/2,5) / log 2
oder ganz direkt:  bei LW 14
Light intensity [Lux] = 250/ISO * Blende^2/Belichtungszeit

[Lux] = 250/[ISO-Wert] * [Blende]^2/[Zeit]
Oder
Beleuchtungsstärke in Lux = 250/ASA * 2 hoch Lichtwert
          Lux               = 2,5 * 2 hoch 14 = 40960

EV to Lux Conversion Table
EV / LUX Conversion Table
(Part 1)
http://www.ndavidking.com/Tech Articles/EV to Lux conversion tables.pdf

Lichtwert EV 0
Wie oben bereits beschrieben ist EV 0 sozusagen die Mutter aller Lichtwerte. Erreicht wird der Basis-Lichtwert nachts etwa bei Neumond. Bei Verschlusszeiten von 1 Sekunde und mehr wird es ohne Stativ nicht gehen.
Die Werte für den Lichtwert EV 0 sind in der Tabelle oben blau hinterlegt.
Lichtwert EV 4
Bei Nachtaufnahmen in der Stadt, wo noch Kunstlicht für etwas Licht sorgt, erreicht man einen Lichtwert EV 4. Eine Verschlusszeit von 15 Sekunden bei Blende 16 sorgen für Lichtspuren vorbeifahrender Autos, Menschen in Bewegung verschwinden meist völlig. Eine halbe Sekunde Verschlusszeit bei Blende 2,8 lässt Menschen noch in Bewegungsunschärfe erscheinen. Auch bei Lichtwert EV 4 braucht man immer ein Stativ, der Kreativität sind dann keine Grenzen gesetzt.
Lichtwert EV 8
Im Volleyball-Regelwerk wird für die Halle eine Beleuchtungsstärke von 1000 bis 1500 Lux, einen Meter über dem Boden gemessen, verlangt. 1400 Lux entspricht einem Lichtwert von EV 8. Bei diesem Lichtwert benötigt man schon ein lichtstarkes Objektiv, um beispielsweise mit Blende 1,4 eine Verschlusszeit von 1/125 s zu erreichen. Für Sportaufnahmen ist auch diese Verschlusszeit zu lang, wenn man nicht nur künstlerisch wertvolle dynamische Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe machen will. Da mit Blitzen aufgrund der Entfernung zum Objekt nichts geht, hilft hier die Veränderung der Lichtempfindlichkeit auf 200 ASA oder besser 400 ASA, um wieder sportaufnahmentaugliche Verschlusszeiten zu erreichen.
Lichtwert EV 12
wird an einem trüben Tag erreicht. Es lassen sich Verschlusszeiten erreichen, um noch gut aus der Hand fotografieren zu können. Für Sportaufnahmen im Freien oder für den Eisatz eines Filters mit Verlängerungsfaktor kann es schon eng werden, wenn das Objektiv nicht sehr lichtstark ist. Hier hilft u.U. auch die Wahl einer größeren Filmempfindlichkeit.
Lichtwert EV 14
wird einem sonnigen Tag in der Mittagszeit erreicht. Es lassen sich sehr kurze Verschlusszeiten erreichen, was für die Sportfotografie natürlich optimal ist. Für Landschaftsaufnahmen ist noch genug Lichtreserve vorhanden, um Filter mit Verlängerungsfaktor, z.B. einen Polfilter, einzusetzen.
Die Belichtungskombinationen für diesen Lichtwert sind rot hinterlegt.

http://www.bildergalerie-hamburg.de/foto-info/lichtwert.php

517_a_pr-x_pr74-05-17  +++ Belichtungsmesser als LUX-Meter (Lux und Lichtwert)_1a.pdf

Die Lichtstärke in Candela (cd)
Eine Lichtquelle strahlt ihr Licht nicht nach allen Seiten gleichmäßig ab.
Candela (cd) ist die Einheit welche den Lichtstrom beschreibt, welcher von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung ausgesendet wird.
Candela ist wie Lumen eine Sendegröße welche den Eindruck der Strahlung im Auge beschreibt.

Die Beleuchtungsstärke in Lux (lx) 

Die Beleuchtungsstärke können Sie mit folgender Formel berechnen:
Beleuchtungsstärke (E - Lux - lx) = Lichtstärke (I - Candela - cd) geteilt durch Radius² oder Abstand²
E = I/r²

Alte Belichtungsmwesser

http://photobutmore.de/vintagephoto/belichtungsmesserspez/




DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE