Wärmebildgebung

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/waermebildgebung

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                       Wels, am 2019-01-30

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-waermebildgebung (xx Seiten)_1a.pdf



               WÄRMEBILDGEBUNG

Wärmebild-Anwendungen entwickeln IoT-Entwicklungsboard für Wärmebildgebung und IR-Sensorik





Das THERMALeye-Entwicklungskit für Wärmebild-Applikationen von Future Electronics basiert auf einer Arduino-Plattform.

http://www.my-boardclub.com/application_boards/application_board_page.php?ab=2257


Arduino-kompatibles Kit für IR-Sensorik

Die    Entwicklungsplattform THERMALeye baut auf einem Arduino-kompatiblen Shield zur Wärmebildgebung auf.
Dieses Shield-Board enthält den MLX90640, einen Infrarotsensor von Melexis, mit einem Array von 32 x 24 IR-empfindlichen Pixeln, desweiteren ein pyroelektrischer PaPIR-Infrarotsensor von Panasonic.
Die Ausgangssignale des Boards zur thermischen Bildgebung werden über eine PC-Schnittstelle an ein Edge Computing Board mit dem i.MX-RT-Crossover-Prozessor von NXP  Semiconductors übergeben.
Auf dem i.MX RT1050 bzw. RT1060 läuft Treibersoftware für die MLX90640- und PaPIR-Sensoren sowie für einen 4,3"-LCD-Farbmonitor von Tianma.
Mit dem Edge Computing Board liefert Future Electronics Beispiele für Anwendungscode zur Wärmebildgebung.
Das skalierbare System baut auf dem Betriebssystem Arm MBED auf, das die Funktionen für Konnektivität, Sicherheit und Echtzeitsteuerung bereitstellt.
Mit der Rechenleistung des i.MX RT1050/60 können die  Funktionen zur Verarbeitung der Wärmebilder und zur Anwesenheitserkennung lokal ausgeführt werden.
Das vermeidet die Verzögerungen und den Bandbreitenverbrauch von Cloud-Computing-Architekturen und gibt den Betreibern gleichzeitig die Möglichkeit, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.
Der MLX90640 von Melexis misst berührungslos Temperaturen von -40 °C bis 300 °C mit einer Genauigkeit von ±1 °C.
Er hat ein T039-Standardgehäuse mit vier Anschlüssen.
Das Arduino-kompatible Board eignet sich zur schnellen Entwicklung neuer intelligenter Systeme und IoT-Anwendungen.
Etwa zur Anwesenheitserkennung und Erkennung unnormalen Verhaltens zur automatischen Steuerung von Funktionen wie Beleuchtung, Klimaregelung und Sicherheitsalarmen.
Das THERMA-Leye-Board wird im ersten Quartal 2019 für ausgesuchte Kunden von Future Electronics erhältlich sein.

Fa.Future Electronics


THERMALeye-Plattform: berührungslose Temperaturmessung(Bild: Future Electronics/RezOlga)

Future Electronics hat ein Arduino-Entwicklungsboard zur berührungslosen Temperaturmessung und Fernfeld-Wärmebildgebung angekündigt. Verfügbar soll es Anfang 2019 sein.

Das €»THERMALeye-Board« basiert auf einem Arduino-kompatiblen Shield zur Wärmebildgebung und unterstützt eine Auflösung von 32 x 24 Pixeln. Konzipiert wurde es zur schnellen Prototypenentwicklung für Anwendungen, die sich erst jetzt mit Wärmebildgebung wirtschaftlich umsetzen lassen. Dazu gehört eine zuverlässige, aber anonyme Anwesenheitserkennung zur Steuerung von Beleuchtung, Klimaanlage oder Sicherheitsalarmen, die Fernüberwachung von überhitzungsgefährdeten Systemen oder die abgesetzte Temperaturmessung innerhalb von industriellen Prozessen.

Für die Temperaturmessung und Wärmebildgebung wird ein pyroelektrischer PaPIR-Sensor von Panasonic verwendet sowie ein MLX90640 IR-Sensor von Melexis mit 32 x 24 Pixel-Array. Diese Auflösung €»ist hoch genug für eine zuverlässige Anwesenheitserkennung und gleichzeitig niedrig genug, um die Systemkosten im erschwinglichen Bereich zu halten€€«, meint €Etienne Lanoy, Leiter des Future Electronics Centres of Excellence, in dem das Board entwickelt wurde.

NXP-Prozessor für lokale Bildverarbeitung

Die Ausgangssignale des Boards zur thermischen Bildgebung gehen über eine I²C-Schnittstelle an ein Edge Computing Board mit i.MX RT Crossover-Prozessor von NXP Semiconductors. Auf dem i.MX RT1050 bzw. RT1060 wird lokal die Treibersoftware für die IR-Sensorik sowie für einen 4,3-Zoll-LC-Display von Tianma ausgeführt. Mit dem Board erhält der Entwickler auch Beispiel-Anwendungscode zur Wärmebildgebung. Das Betriebssystem Arm-Mbed, das die Funktionen für Konnektivität, Sicherheit und Echtzeitsteuerung bereitstellt.

Mit der hohen Rechenleistung des i.MX RT1050/60 können die Funktionen zur Verarbeitung der Wärmebilder und zur Anwesenheitserkennung lokal ausgeführt werden. Das vermeidet die Verzögerungen und das in Beschlag nehmen von Bandbreite von Cloud-Computing-Architekturen und gibt den Betreibern gleichzeitig die Möglichkeit, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.

Verfügbar ist das Board laut Hersteller ab Q1 2019 – zunächst für ausgewählte Kunden von Future Electronics. Weitere Informationen sind zusammen mit einem Formular zum Bezug unter www.my-boardclub.com zusammengestellt.


Quelle:
https://www.elektroniknet.de/elektronik/messen-testen/iot-entwicklungsboard-fuer-waermebildgebung-und-ir-sensorik-160954.html



Future Electronics
THERMALeye


Berührungslose Temperaturmessung und Wärmebildkamera im Arduino-kompatiblen Schildformat

Das von Future Electronics entwickelte THERMALeye-Board kombiniert ein Fernfeld-Infrarot-Thermo-Sensorarray, den MLX90640 von Melexis und einen PaPIR-Infrarot-Annäherungssensor von Panasonic.
Es wird in einem Arduino-kompatiblen Schildformat geliefert.

Das THERMALeye-Design ist ideal für eine neue Generation von Edge-Computing-Anwendungen geeignet:
Der i.MX RT1050 / i.MX RT1060 kann ausgefeilte lokale Analysefunktionen wie Personenerkennung oder Roboterpositionssteuerung ausführen, ohne dass große Daten übertragen werden müssen Streams zu einem Cloud-Computing-Dienst.

Eigenschaften
Der i.MX RT1050 / i.MX RT1060 ist ein 600-MHz-Cross® Cortex®-M7-Chip von Crossover, der die Hochgeschwindigkeits-Verarbeitungskapazität eines Anwendungsprozessors mit der Integration und Verwendbarkeit eines Mikrocontrollers kombiniert.
Das THERMALeye-Softwarepaket umfasst:



Arm® MBED ™ -Betriebssystem, das umfassende Konnektivitäts- und Sicherheitsfunktionen sowie Systemverwaltung bietet
Low-Level-Software - Sensortreiber für den MLX90640 und PaPIR; Displaytreiber für das Tianma 4.3 "Display
Integrierte Bibliotheken zur Personenerkennung






Arduino-kompatibles Kit für IR-Sensorik


Die THERMALeye-Plattform von Future Electronics eignet sich für die berührungslose Temperaturmessung und Fernfeld-Wärmebildgebung.

Die Entwicklungsplattform THERMALeye baut auf einem Arduino-kompatiblen Shield zur Wärmebildgebung auf. Dieses Shield-Board enthält den MLX90640, einen Infrarotsensor von Melexis mit einem Array von 32 x 24 IR-empfindlichen Pixeln. Außerdem befindet sich darauf ein pyroelektrischer PaPIR-Infrarotsensor von Panasonic.

Die Ausgangssignale des Boards zur thermischen Bildgebung werden über eine I2C-Schnittstelle an ein Edge Computing Board mit dem i.MX-RT-Crossover-Prozessor von NXP Semiconductors übergeben. Auf dem i.MX RT1050 bzw. RT1060 läuft Treibersoftware für die MLX90640- und PaPIR-Sensoren sowie für einen 4,3”-LCD-Farbmonitor von Tianma.

Zusammen mit dem Edge Computing Board liefert Future Electronics Beispiele für Anwendungscode zur Wärmebildgebung. Das skalierbare System baut auf dem Betriebssystem Arm MBED auf, das die Funktionen für Konnektivität, Sicherheit und Echtzeitsteuerung bereitstellt. Mit der Rechenleistung des i.MX RT1050/60 können die Funktionen zur Verarbeitung der Wärmebilder und zur Anwesenheitserkennung lokal ausgeführt werden. Das vermeidet die Verzögerungen und den Bandbreitenverbrauch von Cloud-Computing-Architekturen und gibt den Betreibern gleichzeitig die Möglichkeit, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.

Der MLX90640 von Melexis misst berührungslos Temperaturen von -40 °C bis 300 °C mit einer Genauigkeit von ±1 °C. Er hat ein TO39-Standardgehäuse mit vier Anschlüssen. Das Arduino-kompatible Board kann als Plattform zur schnellen Entwicklung neuer intelligenter Systeme und IoT-

Anwendungen eingesetzt werden. Mögliche Anwendungen sind die Anwesenheitserkennung und Erkennung unnormalen Verhaltens zur automatischen Steuerung von Funktionen wie Beleuchtung, Klimaregelung und Sicherheitsalarmen. Die Anwesenheitserkennung mit einer niedrig auflösenden Wärmebildgebung schützt die Privatsphäre der Benutzer.

Desweiteren eignet sich das Board zur Fernüberwachung der Sicherheit an Anlagen wie Ladegeräten, Batterien, Sicherungen, Hochleistungsanlagen und Küchengeräten, bei denen die Gefahr einer Überhitzung

besteht. Es bietet eine vorbeugende Wartung und eine abgesetzte Temperaturmessung von erwärmten Objekten in einer Küche oder in einem industriellen Prozess.

Mit der Einführung der THERMALeye-Plattform will Future Electronics den Entwicklungsingenieuren einen schnellen Einstieg in die Anwendungsentwicklung ermöglichen, denn sie umfasst nicht nur Sensor- und Prozessor-Boards und ein sofort einsetzbares LC-Display, sondern auch Treibersoftware und Beispiele für Anwendungscode.“

Das THERMALeye-Board wird im ersten Quartal 2019 für ausgesuchte Kunden von Future Electronics erhältlich sein. Um ein THERMALeye-Board oder weitere Informationen anzufordern, wenden Sie sich bitte an eine Niederlassung von Future Electronics oder besuchen Sie die Seite FTM Board Club.

http://www.my-boardclub.com/application_boards/application_board_page.php?ab=2257

Quelle:
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/arduino-kompatibles-kit-fuer-ir-sensorik-a-788201/







Contactless temperature measurement and thermal imager in Arduino-compatible shield format

Future Electronics’ design features the latest thermal sensor array from Melexis,  a crossover MCU from NXP and a reliable Tianma display

The THERMALeye board designed by Future Electronics combines a far-field infrared thermal sensor array, the MLX90640 from Melexis
, and a PaPIR infrared proximity sensor from Panasonic. It is supplied in an Arduino-compatible shield format.
It connects to an NXP Semiconductors i.MX RT1050/ i.MX RT1060processor running software which demonstrates a thermal imaging application displayed on a 4.3" Tianma LCD screen


The THERMALeye software bundle runs on the i.MX RT1050/i.MX RT1060, a crossover 600MHz Arm®Cortex®-M7 chip, combining the high-speed processing capability of an
applications processor with the integration and usability of a microcontroller. The THERMALeye software bundle includes: • Arm®MBED™operating system which
provides comprehensive connectivity and security functions as well as system management• Low level software – sensor drivers for the MLX90640and PaPIR; display
driver for the Tianma 4.3" display• Integrated libraries for people detectio


Two capabilities of the MLX90640 Contactless temperature measurement over a range from -40°C to 300°C, with measurements accurate to ±1°C and no recalibration required.
Low-resolution imaging which can detect the presence of people and is privacy proof. Works both day/night and indoor/outdoor


Ready for edge computingThe THERMALeye design is ideally suited to a new generation of edge computing applications: the i.MX RT1050/ i.MX
RT1060 has the power to perform sophisticated local analytics functions such as people detection or robot position control, without
the need to transfer large data streams to a cloud computing service.


APPLY FOR A FREE THERMALEYE DEVELOPMENT BOARD
THERMALeye development boards are supplied free-of-charge to pre-qualified customers of Future Electronics.
To apply for your board, contact your local branch or visit:
www.my-boardclub.com

www.FutureElectronics.com




DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE