ARDUINO-Projekte

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-projekte

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                            Wels, am 2016-11-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-anleitung.tutorial-funduino (xx Seiten)_1a.pdf




Arduino-Projekte.de

Arduino Library für MCP3204/MCP3208 IC Download: AH_MCP320x V.2012-05-03

Arduino Library für MCP4921 IC                 Download: AH_MCP4921 V.2012-01-17
                                                                    Download: AH_MCP4921 (mit SPI) V.2012-12-24


Arduino Library für MCP4922 IC                 Download: AH_MCP4922 V.2012-01-17

Arduino Library für EasyDriver Modul         Download: AH_EasyDriver V.2012-05-12
                                                                    Download: AH_EasyDriver V.2012-05-16
                                                                    Download: AH_EasyDriver V.2013-03-21

Arduino Library für Pololu Modul                 Download: AH_Pololu V.2012-05-16

Arduino Library für SN74HC595 IC            Arduino Library: AH_74HC595 V.2012-05-28
                                                                   Arduino Library: AH_74HC595 V.2012-05-31

Arduino Library für SN74HC4511 IC          Arduino Library: AH_74HC4511 V2012-06-01

Arduino Library für HEF4051 IC                Arduino Library: AH_4051 V.2012-06-24 (digital)
                                                                  Arduino Library: AH_4051 V.2012-07-03 (analog)

Arduino Library für SN74HC164 IC          Arduino Library: AH_74HC164 V.2012-07-29

Arduino Library für SN74HC165 IC          Arduino Library: AH_74H165 V.2012-08-04

Arduino Library für AT24Cxx IC                Arduino Library: AH_24Cxx V.2012-08-19

Arduino Library für 28BYJ-48 Motor         Arduino Library: AH_28BYJ48 V.2012-08-29

Arduino Library für MCP41xxx/MCP42xxx   Arduino Library: AH_MCP41xxx V.2012-09-30

Arduino Library für AD9850 Shield               Arduino Library: AH_AD9850 V.2012-10-26

Arduino Library für EasyDriver Board          Arduino Library: AH_easydriver_board V.2013-10-20

Arduino Library für MAX7219 LED Matrix    Arduino Library: MAX7219_8x8_matrix.h V.2014-02-09

Arduino Library für MAX7219 7-Segment    Arduino Library: MAX7219_7segment.h V.2014-03-12

Quelle:
http://www.arduino-projekte.de/index.php?n=79






********************************************************I*

BUCH

Arduino-Projekte   Buch € 22,90  E-Book € 17,99

25 Bastelprojekte für Maker zum Loslegen 

Taschenbuch – 1. Dezember 2016

von Mark Geddes

https://www.dpunkt.de/buecher/12574/9783864904158-arduino-projekte.html
Arduino-Projekte - Code Libraries (25 Bastelprojekte)_1a.zip


Taschenbuch
dpunkt.verlag
266 Seiten, komplett in Farbe,
Broschur
ISBN: 978-3-86490-415-8  Buch
1. Auflage:  1. Dezember 2016
ISBN-10: 3864904153
ISBN-13: 978-3864904158
Größe: 17x24x2cm


Teileliste:

Anzahl     Bezeichnung                                   Bemerkung
  1x  Arduino Uno R3 (oder kompatibel)
  1x  9 Volt Batteriepaket mit 2,1mm-Stecker
  1x  Batterieclip PP3 9V

  2x  Steckbretter in voller Größe
  1x  Steckbrett in halber Größe
  1x  Mini-Steckbrett
  1x  Schwenk/Neige-Gehäusemodul
50x  Jumperkabel (männlich/männlich)
10x  Jumperkabel (weiblich/männlich)
  1x  3,5mm Telefonbuchse

30x  Widerstände mit 220R
10x  Widerstände mit 330 Ohm
  1x  Widerstand mit 470 Ohm
  1x  Widerstand mit 10k Ohm
  1x  Widerstand mit 1M Ohm
  1x  Fotowiderstand (auch als Lichtwiderstand oder LDR05 bekannt)
40x  5-mm-LEDs: rot, grün, gelb, blau (zehn von jeder Farbe)
  1x  50kOhm Potenziometer
  4x  Taster mit vier Pins
  1x  Kugelschalter

  1x  Piezo-Summer
  2x  Servos Tower Pro SG90 9g
  1x  Membrantastatur 4 × 4 = 16 Tasten  (Tasten-Matrix)

  1x  7-Segment-LED-Anzeige
  1x  7-Segment-Anzeige mit vier Ziffern
  1x  Feuchtigkeitssensor DHT11
  1x  LCD-Anzeige 16 × 2 (kompatibel zu Hitachi HD47780)
  1x  RGB-LED-Matrix 8 × 8

  1x  Bodenfeuchtesensor
HL-69
  1x  Ultraschallsensor HC-SR04 mit vier Pins
  1x  Infrarotsensor 38kHz
  1x  Passiver Infrarotsensor (PIR) HC-SR501
  1x  Mifare-RFID-RC522-Leser, Karte und Schlüsselanhänger
  4x  Schieberegister
74HC595
  1x  analoges, zweiachsiges Joystick-Modul mit fünf Pins
  1x  Niedervolt-Laserpointer
  1x  Raketenwerfer WLToys RC V959

  1x  ATMEL ATmega328p Chip
  1x  Quarz 16MHz (HC-495)
  1x  5V Spannungsregler L7805cv
  2x  Elektrolytkondensatoren 100µF
  2x  Scheibenkondensatoren 22pF



Teileliste (PDF)
Bauteilset (Watterott)

http://www.watterott.com/de/Bauteilset-Arduino-Projekte-Buch
https://www.amazon.de/gp/product/3864904153/ref=pe_2444471_199158851_em_1p_0_ti

Mark Geddes zeigt Ihnen in 25 unterhaltsamen und interaktiven Projekten, wie Sie mit nur einer Handvoll Komponenten, einem Arduino und einem Computer elektronische Projekte selbst bauen und programmieren können.
Jedes Projekt enthält präzise Anleitungen mit farbigen Abbildungen, einem einfach zu verstehenden Schaltplan und dem vollständigen Programm-Code.


Zunächst lernen Sie, wie die Arduino-Hardware und -Software einzurichten ist und wie Sie mit LEDs, Sensoren, Motoren, LCD-Bildschirmen, Lock-Systemen und Sicherungen umgehen.
Selbst wenn Sie nie mit Elektronik gespielt oder programmiert haben, werden Sie schnell Projekte wie eine Roboter-Kanone, eine Wetterstation, einen Bewegungsmelder, einen elektromagnetischen Geisterdetektor, einen programmierbaren Raketenwerfer und sogar einen mit Joystick gesteuerten Laser realisieren.


Das Buch ist Hands-on-Einführung und inspirierende Referenz zugleich.
Klare Zeichnungen und einfache Anweisungen machen es perfekt für den Einstieg in die Welt des Arduino und der Elektronik.



Mark Geddes war immer schon ein Tüftler und begeisterter Bastler.
Frustriert über den Mangel an didaktischer, praxisnaher Literatur für seinen 10-jährigen Sohn, machte er sich daran, seine eigenen Arduino-Experimente festzuhalten und entwickelte daraus dieses Buch.
Geddes hat einen Bachelor-Abschluss vom Edinburgh College of Art.
Er lebt in Dumfries, Schottland.


Arduino-Projekte - Mark Geddes - 3 Einleitung - Einführung_1a.pdf
Arduino-Projekte - Mark Geddes - 1 Eine tastergesteuerte LED_1a.pdf
Arduino-Projekte - Mark Geddes - 7 Arduino-Musik_1a.pdf
Arduino-Projekte - Mark Geddes - 20 Eine Roboter-Kanone_1a.pdf






Inhaltsverzeichnis (PDF)

Inhaltsverzeichnis
Danksagungen ................................................................................................ xv
Einführung ...................................................................................................... xvi
Die Revolution des Arduino .............................................................................. xvii
Über dieses Buch ........................................................................................... xvii
Der Aufbau dieses Buchs ................................................................................ xix
Projekt 0: Erste Schritte ....................................................................................... 2
Hardware ............................................................................................................ 3
Der Arduino Uno .................................................................................................. 3
Stromversorgung ................................................................................................. 3
Steckbretter ........................................................................................................ 4
Jumperkabel ........................................................................................................ 5
Programmierung des Arduino ................................................................................ 6
Die IDE-Schnittstelle ............................................................................................ 6
Arduino-Sketche .................................................................................................. 7
Bibliotheken ........................................................................................................ 7
Ihren Arduino testen: mit einer blinkenden LED ....................................................... 8
Funktionsweise des Sketches ............................................................................. 10
Bauteileliste ....................................................................................................... 11
Ihren Arbeitsplatz einrichten ................................................................................ 13
Ausstattung und Werkzeuge ............................................................................... 15
Kurzanleitung zum Löten .................................................................................... 18
Sicherheit kommt zuerst ..................................................................................... 20
Teil 1: LEDs
Projekt 1: Eine tastergesteuerte LED ............................................ 22       Project_1_Push_Button_Control_LED.ino

So funktioniert es .................................................................................................. 24
Der Aufbau ........................................................................................................... 25
Der Sketch ........................................................................................................... 27

Projekt 2: Lichtdimmer .................................................................. 28     Project_2_Light_Dimmer.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 30
Der Aufbau ........................................................................................................... 31
Der Sketch ........................................................................................................... 33
Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8
D3kjd3Di38lk323nnm
i x • Inhal tsver zeichnis
Projekt 3: LED-Balkenanzeige ....................................................... 34       Project_3_LED_Bargraph.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 36
Der Aufbau ........................................................................................................... 37
Der Sketch ........................................................................................................... 38
Projekt 4: Stroboskoplicht wie in der Disco ................................... 39          Project_4_Disco_Strobe_Light.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 41
Der Aufbau ........................................................................................................... 41
Der Sketch ........................................................................................................... 43
Projekt 5: Ein Pflanzen-Monitor ..................................................... 45         Project_5_Plant_Monitor.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 47
Der Aufbau ........................................................................................................... 48
Der Sketch ........................................................................................................... 51
Projekt 6: Ein Geisterdetektor ........................................................ 53        Project_6_Ghost_Detector.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 55
Der Aufbau ........................................................................................................... 55
Der Sketch ........................................................................................................... 59
Teil 2: Sound
Projekt 7: Arduino-Musik ............................................................... 64        Project_7_Arduino_melody.ino

So funktioniert es .................................................................................................. 66
Der Aufbau ........................................................................................................... 67
Der Sketch ........................................................................................................... 67

Projekt 8: Ein Gedächtnistrainer .................................................... 69         Project_8_Memory_game.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 71
Der Aufbau ........................................................................................................... 71
Der Sketch ........................................................................................................... 73
Projekt 9: Geheime Klopfzeichen ................................................... 78          Project_9_Secret_Knock_Lock.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 80
Der Aufbau ........................................................................................................... 81
Der Sketch ........................................................................................................... 82

Teil 3: Servomotoren
Projekt 10: Ein Joystick-gesteuerter Laser ................................... 86            Project_10_Joystick_Control_Laser.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 88
Der Aufbau ........................................................................................................... 89
Den Laser montieren ............................................................................................. 90
Der Sketch ........................................................................................................... 92
Projekt 11: Ein ferngesteuerter Servo ........................................... 93            Project_11_Remote_Control_Reader.ino
So funktioniert es .................................................................................................. 95
Die Installation ...................................................................................................... 96
Der Aufbau ........................................................................................................... 97
Der Sketch ........................................................................................................... 98
Teil 4: LCDs
Projekt 12: Eine LCD-Anzeigetafel ............................................... 102            Project_12_LCD_Screen_Introduction.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 104
Die LCD-Anzeige einrichten .................................................................................. 104
Der Aufbau .......................................................................................................... 105
Der Sketch .......................................................................................................... 107
Projekt 13: Eine Wetterstation ..................................................... 110              Project_13_Weather_Station.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 112
Der Aufbau .......................................................................................................... 112
Der Sketch .......................................................................................................... 116
Projekt 14: Ein Wahrsager ........................................................... 117             Project_14_Fortune_Teller.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 119
Der Aufbau .......................................................................................................... 119
Der Sketch .......................................................................................................... 122
Projekt 15: Ein Reaktionszeit-Spiel ............................................. 124                Project_15_Reaction_Timer_Game.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 126
Der Aufbau .......................................................................................................... 127
Der Sketch .......................................................................................................... 130


Teil 5: Numerische Zähler
Projekt 16: Ein elektronischer Würfel .......................................... 134                 Project_16_Electronic_Die.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 136
Der Aufbau .......................................................................................................... 137
Der Sketch .......................................................................................................... 140
Projekt 17: Raketenstart .............................................................. 143               Project_17_Rocket_Launcher.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 145
Der Aufbau .......................................................................................................... 145
Eine richtige Zündung ........................................................................................... 149
Der Sketch .......................................................................................................... 151
Teil 6: Sicherheit
Projekt 18: Einbruchalarm ........................................................... 156               Project_18_Intruder_Tracker.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 158
Der Aufbau .......................................................................................................... 158
Der Sketch .......................................................................................................... 161
Projekt 19: Ein Laser-Stolperdraht .............................................. 163                Project_18_Intruder_Tracker.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 165
Der Aufbau .......................................................................................................... 165
Der Sketch .......................................................................................................... 168
Projekt 20: Eine Roboter-Kanone ................................................ 170                Project_20_Gatling_Sentry_Gun.ino

So funktioniert es ................................................................................................. 172
Der Aufbau .......................................................................................................... 173
Der Sketch .......................................................................................................... 176

Projekt 21: Ein Bewegungsmelder mit Alarm ............................. 178                  Project_21_Motion_Sensor_Alarm.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 180
Der Aufbau .......................................................................................................... 181
Der Sketch .......................................................................................................... 183
x ii • Inhal tsver zeichnis
Projekt 22: Ein Codeschloss ......................................................... 185           Project_22_Keypad_Entry_System.ino
So funktioniert es ................................................................................................. 187
Das Tastenfeld testen ........................................................................................... 187
Der Aufbau .......................................................................................................... 189
Der Sketch .......................................................................................................... 191
Projekt 23: Drahtlose Zutrittskontrolle mit einer ID-Karte ......... 194                     Project_23_Wireless_ID_Reader_Sketch.ino
So funktioniert es ................................................................................................ 196
Der Aufbau .......................................................................................................... 198
Der Sketch .......................................................................................................... 203
Teil 7: Fortgeschrittene Projekte
Projekt 24: Lightshow in Regenbogenfarben .............................. 208                  Project_24_Rainbow_Light_Show.ino
So funktioniert es ................................................................................................ 210
Der Aufbau .......................................................................................................... 212
Der Sketch .......................................................................................................... 215
Projekt 25: Bauen Sie Ihren eigenen Arduino! ............................. 219
So funktioniert es ................................................................................................ 221
Den Chip vorbereiten ........................................................................................... 222
Die Arduino-Schaltung bauen ............................................................................... 223

Anhang
Anhang A: Bauteile .............................................................................. 229
Die Bauteile ........................................................................................... 230
Arduino Uno R3 ...................................................................................... 230
9-V-Batteriepaket .................................................................................... 230
Steckbrett .............................................................................................. 230
LED ....................................................................................................... 231
Widerstand ............................................................................................ 231
Taster .................................................................................................... 231
Potenziometer ........................................................................................ 232
Bodenfeuchtesensor HL-69 ...................................................................... 232
Piezo-Summer ........................................................................................ 232
Servomotor ............................................................................................. 233
Joystick ................................................................................................. 233
Infrarotempfänger .................................................................................... 233
LCD-Anzeige .......................................................................................... 234
Feuchtigkeitssensor DHT11 ..................................................................... 234
Kugelschalter ......................................................................................... 234
RGB-LED .............................................................................................. 235
7-Segment-LED-Anzeige ........................................................................ 235
7-Segment-Anzeige mit vier Ziffern ........................................................... 235
Ultraschallsensor ................................................................................... 236
Fotowiderstand ....................................................................................... 236
Raketenwerfer RC V959 .......................................................................... 236
Passiver Infrarotsensor (PIR) ................................................................... 237
Tastenfeld ............................................................................................. 237
RFID-Leser ........................................................................................... 237
RGB-Matrix ........................................................................................... 238
Schieberegister ..................................................................................... 238
ATmega328p ......................................................................................... 238
16-MHz-Quarz ....................................................................................... 239
5-V-Spannungsregler .............................................................................. 239
Kondensator .......................................................................................... 239
Scheibenkondensator ............................................................................. 240
Batterieclip ............................................................................................ 240

Fachhändler .................................................................................................... 240
Weitere Anbieter in Europa ............................................................................... 240

Die Farbcodes von Widerständen ...................................................................... 241

Anhang B: Pinbelegung des Arduino ............................................................ 243

Mark Geddes, Arduino-Projekte, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-415-8


ORDNER > Arduino-Projekte

Arduino-Projekte - Mark Geddes - 3 Einleitung - Einführung_1a.pdf

Arduino-Projekte - Mark Geddes - 1 Eine tastergesteuerte LED_1a.pdf

Arduino-Projekte - Mark Geddes - 7 Arduino-Musik_1a.pdf

Arduino-Projekte - Mark Geddes - 20 Eine Roboter-Kanone_1a.pdf

 

Links

Bauteilset (Watterott)
http://www.watterott.com/de/Bauteilset-Arduino-Projekte-Buch 

Zusatzmaterial

Code Libraries (ZIP)

Sketche
Project_1_Push_Button_Control_LED.ino
Project_2_Light_Dimmer.ino
Project_3_LED_Bargraph.ino
Project_4_Disco_Strobe_Light.ino
Project_5_Plant_Monitor.ino
Project_6_Ghost_Detector.ino
Project_7_Arduino_melody.ino
Project_8_Memory_game.ino
Project_9_Secret_Knock_Lock.ino
Project_10_Joystick_Control_Laser.ino
Project_11_Remote_Control_Reader.ino
Project_11_Remote_Control_Servo.ino
Project_12_LCD_Screen_Introduction.ino
Project_13_Weather_Station.ino
Project_14_Fortune_Teller.ino
Project_15_Reaction_Timer_Game.ino
Project_16_Electronic_Die.ino
Project_17_Rocket_Launcher.ino
Project_18_Intruder_Tracker.ino
Project_19_Laser_Trip_Wire.ino
Project_20_Gatling_Sentry_Gun.ino
Project_21_Motion_Sensor_Alarm.ino
Project_22_Keypad_Test_Sketch.ino
Project_22_Keypad_Entry_System.ino
Project_23_Wireless_ID_Reader_Sketch.ino
Project_23_Wireless_ID_Card_Entry_System.ino
Project_24_Rainbow_Light_Show.ino

Arduino-Projekte - Mark Geddes - Code Libraries_1a.zip



 


Autor Mark Geddes

war immer schon ein Tüftler und begeisterter Bastler. Frustriert über den Mangel an didaktischer, praxisnaher Literatur für seinen 10-jährigen Sohn, machte er sich daran, seine eigenen Arduino-Experimente festzuhalten und entwickelte daraus dieses Buch.
Geddes hat einen Bachelor-Abschluss vom Edinburgh College of Art.
Er lebt in Dumfries, Schottland.

Quelle:
https://www.dpunkt.de/buecher/12574/9783864904158-arduino-projekte.html







*********************************************************

              Set / Kit für Arduino € 46,99

Elegoo UNO Ultimate Starter Kit  for Arduino - Projekt

Das Vollständige Ultimate Starter Kit mit Deutsch Tutorial / Anleitung, 

300_b_ELEGOO-x_The Most Complete Starter Kit für ARDUINO UNO - Anleitung (274 Seiten)_1a.docx

Uno R3 Mikrocontroller und viel Zubehör für Arduino UNO R3 

von Elegoo




Verkauf durch ElegooDE und Versand durch Amazon. Für weitere Informationen, Impressum, AGB und Widerrufsrecht klicken Sie bitte auf den Verkäufernamen. Geschenkverpackung verfügbar.
  • "The Most Complete Starter Kit" ist unser umfangreichstes Kit mit 63 verschiedenen Komponenten und mit mehr als 200 Teilen.
  • Mit deutschem Tutorial (PDF) mit über 30 Lektionen, Erläuterungen und Programmen.
  • Auch das LCD1602-Modul mit Pins für Steckplatine erfordert kein Löten. (ACHTUNG:Die Eingangsspannung von Elegoo Netzteilmodul ist 6.5Vdc - 9Vdc  über 5.5mm x 2.1mm Stecker.
  • Überladen Sie es nicht, sonst werden Board und Chips zerstört
  • Mit dem neuesten UNO R3-Entwicklungsboard, USB-Kabel, LCD1602, Widerstände, LEDs, Netzteil, Relais, Steckplatine und viel Zubehör.
  • 100% kompatibel mit Arduino UNO R3, MEGA2560 und NANO.
  • Mit diesem Kit lernen Erwachsene, Jugendliche und Kinder und können eigene Projekte realisieren
  • HINWEIS: Die Übersetzung der Anleitung wurde kürzlich überarbeitet, hier könnten Sie sie herunterladen: http://bit.ly/2p1nU03

Unsere Offizielle Website: http://www.elegoo.com
Amazon DE Verkäufershop: http://www.amazon.de/shops/A1780XYQ9DFQM6

Diese Anleitung richtet sich an Anfänger.
Sie werden alle Grundinformationen erhalten und erfahren, wie man ein Arduino Controller Board, Sensoren und andere Komponenten benutzt und programmiert.
Wenn Sie sich tiefergehend mit dem Thema Arduino beschäftigen wollen, empfehlen wir Ihnen das „Arduino Cookbook“ von Michael Margolis zu lesen.
Teile des Codes in dieser Anleitung wurden von Simon Monk geschrieben.
Simon Monk ist ein Autor vieler Bücher im Bereich von Open-Source Hardware.
Seine Bücher kann man ebenfalls auf Amazon erwerben:
 „Programming Arduino“, „30
Arduino Projects for the Evil Genius“
„Programming the Raspberry Pi“
 sind ein paar Beispiele seiner Arbeit.









*********************************************************


Mikrocontroller-Board

ARDUINO UNO        https://www.arduino.cc/en/uploads/Main/arduino-uno-schematic.pdf
UNO Clone
DFRduino UNO SMD
Tinyos UNO
EKitsZone UNO
Zduino UNO
Arduino Duemilanove (2009)
netduino
Seeeduino
Freeduino
Diavolino

Bauteile:
LEDs                                      L-813GD
IR-LED   Fa.Telefunken         CQY99
LDR                                       VT93N1
Temp.-Sensor                        LM35DZ
Op-Amp                                  LM386
ECM                                       CZ034
Taster                                     MTS602
Näherungs-Sensor                 IR-Sensor IS471F
Standard Servo Fa. Top Line Modell RS-2
Piezo-Lautsprecher                RMP-14SP




300_b_fritz-x_Bauteile Beschreibung eines einfachen ARDUINO UNO Baukastens_1a.pdf

http://www.arduino-projekte.de/



Projekte

TFT LCD Keypad Shield mit TFT-LDC-Modul
7-Segment-Anzeigen Treiber für Arduino

AD9850 Shield Arduino Frequenz Generator
LKM1638 Shield V1.0
UNO-NANO-Adapter
Interface Protoshield V1.0
Lüfter Temperaturregelung mit Arduino Nano
Gamepad Shield V1.1 für LCD12864A Display
Arduino Nano 16x I/O Erweiterungsplatine
RS232 Spion Shield für Arduino Mega
EasyDriver 3D Board


Lehrbücher
Da Arduino bisher zumindest auf dem deutschen Markt noch relativ neu ist, gibt es nur wenige Lehrbücher, die zudem oft nicht besonders didaktisch aufbereitet sind.
Sie enthalten jedoch häufig viele Beispielprojekte, anhand derer man die Funktionalität des Boards und der Bauteile kennenlernen und testen kann.
Beispiele hierfür sind das dem „Lernpaket Arduino“ beiliegende Lehrbuch von Ulli Sommer (erschienen im Franzis-Verlag),
das Lehrbuch „30 Arduino Projects for the Evil Genius“ von Simon Monk (erschienen im McGraw-Hill-Verlag, englisch)
und „Arduino: Praxiseinstieg“ von Thomas Brühlmann (erschienen im mitp-Verlag).
Viel umfangreicher sind allerdings die zahlreichen Tutorials, die sich im Internet finden lassen.
Auf der Internetpräsenz des Arduino-Herstellers selbst (http://www.arduino.cc) gibt es eine umfassende Selbstlerneinheit, mit der man schnell zu komplexen Projekten gelangen kann.
Diese erfordert allerdings recht gute Englischkenntnisse, vor allem im elektrotechnischen Bereich.
Besonders für Anfänger ohne elektrotechnische Vorkenntnisse geeignet, aber ebenfalls in englischer Sprache, ist die Internetpräsenz
http://www.ladyada.net/learn/arduino/index.html
Hier wird nicht nur ausführlich dargestellt, welche Bauteile für welche Projekte benötigt werden, sondern auch erklärt warum.
Zusätzlich gibt es im Internet zahlreiche –allerdings ebenfalls häufig englischsprachige – Foren, Lehrvideos und Projektseiten.

Bauteile
Die Mikrocontroller selbst können über die Arduino-Internetseite bestellt werden, ebenso wie die Zubehörteile aus der TinkerKit!-Serie.
Es gibt auch in Deutschland einige Anbieter, über die die Boards bezogen werden können.
So bietet beispielsweise Segor Electronics (http://www.segor.de) die aktuellen „Arduino Uno“-Boards preiswert an und hat außerdem ein großes Sortiment an zusätzlichen Bauteilen.
Auch über Conrad (http://www.conrad.de),
Sly (http://www.sly.de)
oder Reichelt Elektronik (http://www.reichelt.de)
können Bauteile bezogen werden.
Da Arduino mit Standardkomponenten auskommt, sind keine speziellen Zubehörteile notwendig, wie es beispielsweise bei PicoCrickets der Fall ist.
Dies bietet große preisliche Vorteile,  denn viele Bauteile (Sensoren sowie Aktoren) kosten lediglich einige Cent.



arduino uno datenlogger

Using the SD library to log data

https://www.arduino.cc/en/Tutorial/Datalogger
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/adafruit-data-logger-shield.pdf
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/adafruit-data-logger-shield.pdf
http://www.watterott.com/de/mSD-Shield-v2-Datenlogger-Shield


300_d_fritz-x_Loe-Cost USB-Datenlogger mit ARDUINO UNO (11 Seiten)_1a.pdf
300_d_fritz-x_Messwerterfassung mit dem ARDUINO UNO und dem Data Logging Shield (7 Seiten)_1a.pdf
300_d_Brooks-x_Arduino-Based Datalogger - Hardware and Software (63 Seiten)_1a.pdf





SD-Karten mit dem Arduino beschreiben und auslesen

Wer seinen Arduino als Datenlogger nutzt, um
z.B. einen Temperaturverlauf auf zu zeichnen, steht schnell vor dem Problem, wie die erfassten Daten gespeichert werden sollen.
Natürlich könnte man alle Daten irgendwie in einem Array speichern und dann per serielle Schnittstelle an den PC übertragen.
Doch hier ist der Speicher begrenzt und fällt einmal der Strom aus, sind die Daten futsch.
Außerdem benötigt man zusätzliche Software, um die Daten von der seriellen Schnittstelle in Empfang zu nehmen und aus zu werten.
Das Problem mit dem flüchtigen Speicher könnte man umgehen, wenn man die Daten im EEPROM des Arduinos speichert - doch auch hier ist der Speicherplatz und vorallem die Zahl der Schreibzyklen begrenzt.
Auch das Problem mit der Übertragung bleibt bestehen.

Am Besten speichert man seine Daten daher auf einer Speicherkarte.
Hier sind die Daten auch bei Stromausfall sicher gespeichert, außerdem lässt sich die Speicherkarte direkt mit dem PC verbinden und auslesen.
Wenn man die Daten im richtigen Format speichert, kann man sie auch gleich mit Excel, Matlab oder ähnlichen Programmen auswerten.

Hardware

Bei Ebay gibt es SD-Karten-Module bereits für einen Euro. Ich habe mich für das Modul von LC Technology entschieden:



Die Pinbelegung ist klar ersichtlich.
Neben Pins für die Spannungsversorgung (+5V, +3,3V und GND) gibt es Pins für den SPI-Bus, mit dem auf die Speicherkarte zugegriffen werden kann.
Die Pins sind zwar zweireihig angeordnet, die obere und die untere Reihe sind aber jeweils intern verbunden.
SD-Karten arbeiten mit einem Spannungspegel von 3,3V. Das Modul kann wahlweise mit 3,3V oder mit 5V versorgt werden.
Im letzteren Fall bringt ein eingebauter Spannungswandler die Spannung automatisch auf 3,3V.
Die SPI-Pins werden allerdings NICHT gewandelt, sie dürfen also auch NICHT direkt mit dem Arduino verbunden werden - sonst wird die SD-Karte gegrillt.
Hier muss also ein Pegelwandler zwischen geschaltet werden.

Der fertige Aufbau sieht so aus:







Das Modul wird über den 5V-Ausgang vom Arduino versorgt.
Die SPI-Pins werden über den Pegelwandler wie folgt mit dem Arduino verbunden:
MOSI an Pin 11
MISO an Pin 12
SCK an Pin 13
CS an Pin 4

Ich habe einen bi-direktionalen Wandler genommen und lasse alle Pins über den Wandler laufen.
Beides ist streng genommen nicht nötig. Theoretisch reicht auch ein Pegelwandler, der nur in eine Richtung von 5V auf 3,3V wandelt (z.B. den 74HC4050).
Über diesen Wandler laufen dann nur die Pins MOSI, SCK und CS. Der MISO-Pin kann direkt mit dem Arduino verbunden werden.

Ist alles richtig verkabelt, kann die SD-Karte in das Modul gesteckt werden.
Der Arduino kann mit SD-Karten im Format FAT16 und FAT32 umgehen, laut Arduino-Referenz wird FAT16 allerdings bevorzugt.

Software

Die SD-Library für Arduino liefert einige Beispiele, mit der die Funktion des Aufbaus gleich getestet werden kann.
Ich habe mich für das Beispiel "Datalogger" entschieden.
Im Beispiel werden die Werte der drei analogen Eingänge in einer txt-Datei auf der Karte gespeichert.

#include <SD.h>const int chipSelect = 4;void setup(){ // Open serial communications and wait for port to open:  Serial.begin(9600);    Serial.print("Initializing SD card...");  // make sure that the default chip select pin is set to  // output, even if you don't use it:  pinMode(10, OUTPUT);    // see if the card is present and can be initialized:  if (!SD.begin(chipSelect)) {    Serial.println("Card failed, or not present");    // don't do anything more:    return;  }  Serial.println("card initialized.");}void loop(){  // make a string for assembling the data to log:  String dataString = "";  // read three sensors and append to the string:  for (int analogPin = 0; analogPin < 3; analogPin++) {    int sensor = analogRead(analogPin);    dataString += String(sensor);    if (analogPin < 2) {      dataString += ",";     }  }  // open the file. note that only one file can be open at a time,  // so you have to close this one before opening another.  File dataFile = SD.open("datalog.txt", FILE_WRITE);  // if the file is available, write to it:  if (dataFile) {    dataFile.println(dataString);    dataFile.close();    // print to the serial port too:    Serial.println(dataString);  }    // if the file isn't open, pop up an error:  else {    Serial.println("error opening datalog.txt");  } }

In der setup()-Funktion wird zuerst eine serielle Verbindung aufgebaut, mit dem Befehl SD.begin(chipSelect) wird dann die SD-Karte initialisiert.
Als Parameter wird hier der Pin übergeben, an dem CS angeschlossen ist. War die Initialisierung erfolgreich, geht es in den loop()-Funktion weiter.
Hier werden die Werte der analogen Eingänge ausgelesen und in einer String-Variable gespeichert .
Mit dem Befehl SD.open() wird dann die Datei "datalog.txt" im Schreib-Modus geöffnet. 
Ist das Öffnen erfolgreich, wird der Wert der String-Variable in die Datei geschrieben.
Dann wird die Datei wieder geschlossen.

Ähnlich einfach ist das Auslesen von Dateien.

  dataFile = SD.open("test.txt");  if (dataFile) {    Serial.println("test.txt:");        // read from the file until there's nothing else in it:    while (dataFile.available()) {     Serial.write(dataFile.read());    }    // close the file:    data.close();  } else {   // if the file didn't open, print an error:    Serial.println("error opening test.txt");  }

 Auch hier muss zuerst wieder die Datei mit dem open()-Befehl geöffnet werden.
Wurde die Datei erfolgreich geöffnet, kann sie mit dem Befehl read() Zeile für Zeile ausgelesen werden, bis das Ende der Datei erreich wurde.
Dies wird mit dem Befehl available() überprüft. Abschließend wird die Datei mit dem close()-Befehl wieder geschlossen.


Quelle:
http://physudo.blogspot.co.at/2013/09/sd-karten-mit-dem-arduino-beschreiben.html



Arduino

Datenerfassung DS18B20, Interrupts und RTC PCF8583

Im Sekundentakt werden die Werte

  • Datum
  • Uhrzeit
  • Temperatur Sensor 0
  • Temperatur Sensor 1
  • Zählerstand 0
  • Zählerstand 1
über die serielle Schnittstelle mit 9600 Baud ausgegeben

http://www.kriwanek.de/arduino/komponenten/172-datenerfassung-ds18b20-interrupts-und-rtc-pcf8583.html

Adafruit Data Logging Shield for Arduino


DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE