senseBox:edu

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/anleitung-tutorial/sensebox-edu

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                          Wels, am 2017-02-10

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe     http://sites.schaltungen.at/drucker/sites-prenninger
********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_arduino-uno-r3/anleitung-tutorial/sensebox-edu (xx Seiten)_2a.pdf

Untergeordnete Seiten (12):
   Lektion   Stefan Draeger ! ! !

                      senseBox:edu
https://github.com/sensebox/books/tree/book_edu

                      senseBox:home
https://github.com/sensebox/books/tree/book_home
https://github.com/sensebox/arduino


Mit der senseBox können Bürger und Schulen Umweltdaten über Klima, Luftqualität, Verkehrsaufkommen, Lärmbelästigung und vieles mehr messen und so zu genaueren Aussagen über lokale Umweltphänomene beitragen.

Die Daten können im Internet als Open Data bereitgestellt und auf einer Karte sichtbar gemacht werden.

Die Bürger können mit der senseBox:home ihre eigenen lokalen Forschungsfragen stellen und die nötigen Daten selbst sammeln und sammeln lassen.

Für Schulen und Nachwuchsforscher gibt es die senseBox:edu als Experementierkasten mit didaktischen Konzepten, Anleitungen und Projektideen.

https://sensebox.de/
Die SenseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensoren.


Die senseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensorstationen - ein Citizen Science Toolkit für jedermann.

Bausatz-HANDBUCH von www.schaltungen.at downloadbar.

715_b_senseBox-x_ARDUINO UNO Grundlagen - 20 Projekte  (95 Seiten)_1a.pdf

715_b_senseBox-x_senseBox-home - 4 Projekte  (32 Seiten)_1a.pdf
Die senseBox:edu ist ein Werkzeugkasten, der Schülerinnen und Schülern sowie Nachwuchsforscherinnen und -forschern das Programmieren spielerisch und greifbar vermitteln soll.
Dazu werden einfache Schaltungen aufgebaut, die mit Hilfe eines ARDUINO UNO R3 Mikrokontrollers programmiert und gesteuert werden.
Die verwendeten Mikrokontroller basieren auf der einsteigerfreundlichen Arduino Plattform, die mit einer C-ähnlichen Sprache
über eine simple Programmieroberfläche (Abkürzung IDE, engl. für Integrated Development Environment) gesteuert werden.
Zusammen mit dieser Anleitung und dem Bauteilsortiment vermittelt die senseBox:edu einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung
sowie eine schrittweise Einführung zur Gestaltung eigener Technikprojekte aus den Bereichen Geoinformatik, Sensorik und Photonik, wie zum Beispiel Projekte zur Thematik Zukunftsstadt.




senseBox EDU Kit - WLAN  € 160,65

watterott electronic   Art.Nr.: 20150177

Produktbeschreibung

Die SenseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensoren.
Mit der SenseBox können Bürger und Schulen Umweltdaten über Klima, Luftqualität, Verkehrsaufkommen, Lärmbelästigung und vieles mehr positionsbezogen messen und so zu genaueren Aussagen über lokale Umweltphänomene beitragen.
Die Daten können im Internet als Open Data bereitgestellt und auf einer Karte sichtbar gemacht.


Bauteilsortiment:
Sensoren und Kleinteile
die für die Experimente notwendig
sind.

Das SenseBox EDU Kit besteht aus:


ARDUINO / Genuino UNO
WLAN/WiFi Shield (Atmel ATWINC1500B Chipsatz)

SenseBox Shield
2Gb micro SD Karte
Steckernetzteil
Batteriehalter

Halterung mit Breadboard
Set Jumper Wires
USB Kabel


HDC1008                              Kombinierter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor ()
BMP280                               Luftdrucksensor - und Temperatursensor ()
GP2YA                                  IR-Entfernungssensor   Infrarot-Distanzsensor ()
HC-SR04                               Ultraschall-Distanzsensor Entfernungs-Sensor ()
TSL45315                            Lichtsensor ()
VEML6070                            UV-Licht-Sensor ()
LDR05                                   Lichtabhängiger Widerstand (Abkürzung LDR.engl. für Light-Dependant Resistor)
CEM-C9745JAD462P2.54R   Mikrofon und Verstärker ()
LED 5mm low current           Leuchtdioden (Abkürzung LED, engl. für Light-Emitting Diode)
BL-L515                                RGB-LED ()
470 Ω und 10 kΩ                Widerstände
Druckknöpfe für 9V                 Transistorbatterie
10k                                          Potentiometer
Piezo-Summer / Piezo Lautsprecher / Piezo Element
senseBox-Shield
2GB microSD-Karte mit Adapter
CR-1225                                 Batterie für das senseBox Shield ()



http://www.watterott.com/de/senseBox-EDU-Kit-WLAN


Glossar

Arduino

Der Arduino ist ein quelloffenes Mikrocontroller-Board, auf welchem ein Microcomputer sowie mehrere digitale und analoge Eingänge integriert sind.

Wattuino

Der Wattuino UNO wurde in älteren Versionen der senseBox verwendet und entspricht weitgehend dem Arduino UNO, wird aber in Deutschland von Watterott electronic hergestellt.

Genuino

Genuino ist der aufgrund von Lizenzverfahren in Europa verwendete Vertriebsname von Arduino.

BMP280

Der BMP280 ist ein Luftdruck- und Temperatursensor, welcher in der senseBox auf einem Breakoutboard installiert ist.

Er wird über I²C angesteuert und hat die dort die Adresse 0x77.Betriebsspannung 3 - 5.5V.Datenblatt

VEML6070

Der VEML6070 ist ein UV-Intensitäts-Sensor, welcher in der senseBox auf einem Breakoutboard installiert ist.

Er wird über I²C angesteuert und hat die dort die Adressen 0x38 und 0x39.Betriebsspannung 2.7 - 5V.Datenblatt

HDC1008

Der HDC1008 ist ein Luftfeuchte- und Temperatursensor, welcher in der senseBox auf einem Breakoutboard installiert ist.

Er wird über I²C angesteuert und hat die dort die Adresse 0x43.Betriebsspannung 3.3 - 5V.Datenblatt

RV8523

Die RV8523 ist eine Realtimeclock (RTC), welche durch eine separate Stromversorgung (Knopfbatterie) dem Arduino immer die aktuelle Zeit angibt.

Die RTC ist auf dem senseBox-Shield integriert und wird über I²C unter der Adresse 0x68 angesteuert.

I²C

I²C (Inter-Integrated Circuit) ist ein Protokoll zur digitalen Kommunikation von Geräten auf einem Bus.

Das Protokoll wurde 1982 entwickelt und darauf optimiert, mehrere Geräte mit möglichst wenigen Kanälen ansteuern zu können.

Geräte haben dabei eine bestimmte Adresse, über die sie auf zwei Kanälen SDA (serial data) und SDC (serial clock) angesteuert werden.

Mehrere Geräte können so in Reihe hintereinander an ein Masterdevice (in unserem Fall den Arduino) angeschlossen werden.

Ethernet-Shield

Das Ethernet-Shield basiert auf dem Wiznet W5500 Ethernet Chip und ermöglicht es den Geduino über ein LAN-Kabel an ein Netzwerk anzuschließen.

Es läuft mit einer Betriebsspannung von 3.3V - 5V. Mit dem Reset-Knopf wird sowohl das Shield als auch der Arduino neugestartet.Datenblatt


senseBox-Shield

Das senseBox-Shield ist eine Steckplatine, die vom senseBox-Team zusammen mit Watterott electronic entwickelt wurde.
Auf dem Shield ist ein SD-Kartenslot (über Pin 4) und eine Realtimeclock RV8523 mit Batterie verbaut.
Außerdem sind I2C-Steckplätze für die senseBox:home-Sensoren verlötet, welche für die senseBox:edu nicht benötigt werden.
Da der SD-Kartenslot Pin 4 und 10 belegt, sind diese standardmäßig nicht mehr verwendbar.
Benötigt man den SD-Kartenslot nicht, so kann man die Pins mit den BefehlenpinMode(4, INPUT); digitalWrite(4, HIGH);freigeben.Schemazeichnung
https://github.com/watterott/SenseBox-Shield/tree/master/hardware
https://github.com/watterott/SenseBox-Shield?files=1





Datenlogger - Speichern auf SD-Karte

https://edu.books.sensebox.de/de/grundlagen/datenlogger.html
https://www.gitbook.com/book/sensebox/edu/details



senseBox EDU Kit - WLAN

DiesSenseBox ist ein Do-it-yourself-Bausatz für stationäre und mobile Sensoren.
Mit der SenseBox können Bürger und Schulen Umweltdaten über Klima, Luftqualität, Verkehrsaufkommen, Lärmbelästigung und vieles mehr positionsbezogen messen und so zu genaueren Aussagen über lokale Umweltphänomene beitragen.
Die Daten können im Internet als Open Data bereitgestellt und auf einer Karte sichtbar gemacht.
Weitere Infos auf: www.sensebox.de
http://www.watterott.com/de/Sensoren/senseBox




DIN A4  ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE