Elektor-ARDUINO

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/elektor-arduino

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                       Wels, am 2016-01-06

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                            ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*********************************************************************************************
DIN A4  ausdrucken  (Heftrand 15mm / 5mm)
****************************************************************



www.elektoermagazine.de Zeitschriften > Select Pages > Arduino Select > Weitere News und Artikel



Schaltungen (z.B. de2009100521.pdf) Print-Platten (z.B. 090527-PCB.pdf ) und Programme (z.B. 090527-11.zip) vorhanden.


300_d_elektor-x_Elektor-ARDUINO Schaltungen 2009 bis 2016_1a.xls


040
Mikrocontroller für Dummies +++ § Prog. ATmega168-20p mit ADABOOT-Bootloader

… ARDUINO für die Schlauen - - ARDUINO Diecimilia = ARDUINO Duemilanove = ARDUINO UNO Rev.3 - - ARDUINO klingt nach einem italienischen Vornamen, doch wenn man im Internet danach sucht, findet man auf den ersten Seiten nur Treffer, die sich auf Elektronik und Programmierung beziehen. Was aber ist ARDUINO?
Auf den ersten Blick handelt es sich bei ARDUINO um eine kleine Mikrocontroller-Platine mit USB-Buchse in verschiedenen Ausführungen. Ein ARDUINO-Board wird in einer an C angelehnten Sprache programmiert. Hierfür gibt es Open-Source-Tools für Windows, Mac und Linux. Da auch die Hardware „offen“ ist, kann sich jeder seine eigene ARDUINO-Platine herstellen.
2009 03 042 de2009030421.pdf
080931-41.zip
042
Theremino mit ARDUINO

Thereminoszillator als Näherungssensor - - Das durch die Annäherung an zwei Antennen gespielte Theremin war um 1920 eines der ersten elektronischen Musikinstrumente. Ein Theremin-Oszillator ist auch heute noch eine interessante Experimentierschaltung. Eine solche Schaltung wird hier mit einem ARDUINO-Board verbunden, das die Frequenzänderung des HF-Signals auswertet und in ein hörbares Signal umsetzt. Die detektierte Frequenzänderung lässt sich auch als Steuersignal verwenden, um mit Körper- und Handbewegungen zum Beispiel Musikinstrumente, Servoantriebe oder Computer zu steuern. 2009 10 066 de2009100661.pdf
081163-11.zip
012 Div Theremino mit ARDUINO


2009 10 066


011 Hobb Touch-LEDs für ARDUINO


2009 10 052


041
Touch-LEDs für ARDUINO

Monome mit 4 mal 4 Elementen - - Die meisten in Elektor veröffentlichten Projekte haben entweder einen praktischen Nutzen, oder sie lösen ein Problem. Ihre Entwickler setzen alles daran, die Schaltungen, Platinen und die Software sach- und fachgerecht zu konzipieren. Ästhetische Aspekte, sofern es sie gibt, kommen dabei oft zu kurz. Eine Ausnahme ist das Open-Source-Projekt „Monome“, eine beleuchtete Tastatur-Matrix mit USB-Anschluss. Unser Monome ist vielseitig und anpassungsfähig, denn die Software ist ebenso wie die Hardware frei und offen zugänglich. 2009 10 052 de2009100521.pdf 090527-PCB.pdf 090527-11.zip
043
Touch-LEDs für ARDUINO (Monome) (Platine ) Ausgabe: 466    


2009 10 052
090527-1 2009
013 Stro Ein Spannungs-Booster mit ARDUINO


2010 07 111


044
Ein Spannungs-Booster mit ARDUINO-UNO


2010 07 111

090894-11.zip
119
Funk-Messnetzwerk

Mit Arduino und XBee - - Die Arduino-Plattform und die XBee-Module von MaxStream machen es recht einfach, ein drahtloses Messnetzwerk zu realisieren. Mit einem zusätzlichen Arduino-Board, das Ethernet "versteht", lassen sich die Daten dann sogar im Internet präsentieren. Das öffentlich zugängliche Pachube-Portal bietet hierfür eine gute Unterstützung. 2010 11 38


046
Funk-Messnetzwerk

Mit ARDUINO und XBee 2010 11
DE2010110381.pdf 091092-PCB.zip 091092-11.zip
047
Special: Embedded Guide 2010

Embedded-Sonderbeilage: 32 Seiten Mikrocontroller-Hardware, Software, Programmierung und Anwendungen - - -
Special: Embedded Guide 2010
Veröffentlicht in Heft 12/2010 auf Seite 0
Bodenstation für Modellflugzeuge - Ein Absturz mit Folgen… So lassen sich Crashs vermeiden: Falls die Flugzeug-Bordspannung einen kritischen Wert unterschreitet, schlägt die Kontrollstation Alarm - - -
Modulare LED-Laufschrift
Ein übersichtliches und leicht zu bauendes Projekt für Einsteiger: Das Laufschrift-Modul mit nur 64 LEDs lässt sich bei Bedarf noch erweitern.- - -
1-Pixel-Auge - Mit ARDUINO und LDR
ARDUINO ist eine einsteigerfreundliche Mikrocontroller-Plattform. Hier wird gezeigt, wie aus einem ARDUINO-Modul zusammen mit einem LDR eine „1-Pixel-Kamera” entsteht. - - -
Drehzahlregler für kleinen Gleichstrommotor
Um die Drehzahl eines Motors regeln zu können, benötigt man die Ist-DrehzahI. Die hier vorgestellte Lösung mit einem ATtiny44 kommt ganz ohne Hall- und andere Sensoren aus!
2010 12
DE201013.pdf 100736-PCBs.pdf 100256-11.zip
048
Motherboard für ARDUINO Nano


2011 01
DE2011010621.pdf 100396-PCB.pdf
015 Mikr Motherboard für ARDUINO Nano


2011 01 064


053
Motherboard für ARDUINO Nano (Platine) Ausgabe: 481    


2011 01 064
100396-1 2011
050
ARDUINO-UNO Shields


2011 07 065


014 Mikr ARDUINO-UNO Shields


2011 07 065


018 Hobb Roboter mit ARDUINO Nano


2011 07 088


051
Roboter mit ARDUINO Nano


2011 07 088

100395-11.zip
049
Zepter: Touchscreen-Steuerung nach ARDUINO-Manier


2011 07 054

100609-11.zip
017 Mikr Zepter: Touchscreen-Steuerung nach ARDUINO-Manier


2011 07 054


124
Multitalentierte AVR-Platine

Platino, ein Star in einer Nebenrolle - - Die meisten Embedded-Anwendungen haben denselben Aufbau: Ein LCD, ein paar Taster und einige Schnittstellen zur Kommunikation mit der „realen Welt“. Platino bietet ein hochflexibles Design, um Applikationen rund um einen der beliebten AVR-Controller aufzubauen (ganz ohne SMDs). Unterstützt werden die 28- und 40-Pin-AVR-Controller sowie verschiedene LCDs; Taster und Drehencoder lassen sich auf die unterschiedlichste Weise bestücken. Darüber hinaus kann man Arduino-Shields und auch selbst entwickelte Add-on-Boards andocken. Zwischen der Arduino IDE und diversen weitere Entwicklungs-Umgebungen hat man ebenfalls die Wahl. 2011 10 20


052
Super-ARDUINO

Erste Schritte mit dem chipKIT Max32 2011 11 014 DE2011110141.pdf
110661-11.zip
016 Mikr Super-ARDUINO


2011 11 014


025 Mikr Platino mit ARDUINO


2012 03 048


054
Platino mit ARDUINO +++ Platino-Board für ARDUINO-UNO

Anleitung zur Integration eigener Hardware 2012 03 048 DE2012030481.pdf
120094-11.zip
026 Mikr Regeln mit ARDUINO und PC


2012 03 054


055
Regeln mit ARDUINO und PC +++ ARDUINO-UNO

Universeller µC-gesteuerter Regler mit PC-Schnittstelle 2012 03 054 DE2012030541.pdf 100681-PCB.pdf 100681-11.zip
066
Regeln mit ARDUINO und PC (Platine) Ausgabe: 495    


2012 03 054
100681-1 2012












056
Platino mit LabVIEW steuern (1)

Teil 1: Eine Einführung in LIFA, das LabVIEW-Interface für ARDUINO - - Auch wenn sie von getrennten Welten zu stammen scheinen: Arduino und LabVIEW sind beides Programmierumgebungen für Entwickler, die sich nicht mit „richtiger“ Programmierung herumschlagen wollen. Beide eignen sich zur schnellen Entwicklung einer Anwendung, ohne dass man von komplexer Syntax oder schwierigen Prodezuren ausgebremst wird. Wir zeigen, wie man beide Entwicklungsumgebungen vereinen kann. 2012 05 062 DE2012050621.pdf 100892-PCB.pdf
019 Mikr ARDUINO auf Kurs (1a)

Teil 1a: Hello World & ARDUINO Tonerzeugung 2012 07 120


058
ARDUINO auf Kurs (1a) +++

Teil 1a: Hello World & ARDUINO Tonerzeugung 2012 07 120

120366-11.zip
059
Laserprojektion mit ARDUINO


2012 07 134

110166-11.zip
028 Div Laserprojektion mit ARDUINO


2012 07 134


024 Mikr LCD für ARDUINO


2012 07 068


057
LCD für ARDUINO ARDUINO-UNO +++

Display über serielle Schnittstelle ansteuern 2012 07 068

120192-11.zip
020 Mikr ARDUINO auf Kurs (1b)


2012 09 056


060
ARDUINO auf Kurs (1b) +++

Teil 1b: ARDUINO als Sound-Player 2012 09 056 DE2012090561.pdf
120427-11.zip
062
ARDUINO auf Kurs (2 ) +++

Teil 2: Fernauslesen von Sensoren per Mobilfunk 2012 10 036 DE2012100361.pdf
120506-11.zip
021 Mikr ARDUINO auf Kurs (2)


2012 10 036


061
WLAN/Bluetooth/USB-Kombi-Shield für Platino und ARDUINO

Multicom-Shield 2012 10
DE2012100121.pdf 120306-PCB.pdf 120306-11.zip
067
WLAN/Bluetooth/USB-Kombi-Shield für Platino und ARDUINO Ausgabe: 502    


2012 10

120306-1 2012
022 Mikr ARDUINO auf Kurs (3a)


2012 11 064


063
ARDUINO auf Kurs (3a) +++

Android-Smartphone mit der realen Welt verbinden 2012 11 064 DE2012110641.pdf
120539-11.zip
065
ARDUINO auf Kurs (3b)

Teil 3b: Android-Smartphones & externe Sensoren 2012 12 056 DE2012120561.pdf
120573-11.zip
023 Mikr ARDUINO auf Kurs (3b)


2012 12 056


064
Netzspannungs-Analyser mit ARDUINO

Oberwellenspektrum auf dem Farbdisplay 2012 12 032 DE2012120321.pdf 120546-PCB.pdf 120546-11.zip
027 Mess Netzspannungs-Analyser mit ARDUINO


2012 12 032


029 Mikr ARDUINO auf Kurs (4)

Pflanzenbewässerung für kommunale Zwecke 2013 01 090


068
ARDUINO auf Kurs (4) +++

Pflanzenbewässerung für kommunale Zwecke 2013 01 090 DE2013010901.pdf

030 Mikr ARDUINO auf Kurs (5)

Keksdieb gefasst! 2013 04 052


069
ARDUINO auf Kurs (5) +++

Keksdieb gefasst! 2013 04 052 DE2013040521.pdf
120745-11.zip
132
Projekt-Nr. 6: Arduino- Strahlungsmesser

Heutzutage wundert man sich nicht mehr wirklich, in welchen Geräten überall ein Arduino-Board steckt. Das System ist so leicht anzuwenden, dass man damit sehr schnell und einfach selbstgebaute Messgeräte entwickeln kann. In diesem Artikel geht es um den Bau eines Messgeräts für Radioaktivität. Doch keine Angst: Sie brauchen keine Schutzkleidung, ein Lötkolben genügt! 2013 5 -17 Elektor.POST!

032 Mikr ARDUINO auf Kurs (6)

Reisen im Namen der Elektronen 2013 07 116


071
ARDUINO auf Kurs (6) +++

Reisen im Namen der Elektronen 2013 07 116


113
ARDUINO UNO versus GR SAKURA

Gleich oder verschieden? - - Der Halbleiterhersteller Renesas legt besonderen Wert darauf, dass das neueste Board vom Typ GR Sakura arduino-kompatibel ist. Unsere Übersicht der Eigenschaften erlaubt Ihnen selbst zu beurteilen, wie weit diese Kompatibilität geht. 2013 7 60


070
Gleich oder verschieden?

ARDUINO UNO versus GR SAKURA 2013 07 060


031 Info Gleich oder verschieden?

ARDUINO UNO versus GR SAKURA 2013 07 060


072
Bewegungsgesteuerter Fernauslöser

mit ARDUINO ARDUINO-UNO 2013 09 058 DE2013090581.pdf

033 Mikr Bewegungsgesteuerter Fernauslöser - mit ARDUINO


2013 09 058


034 Mikr Numitron-Uhr/Thermometer

Entwickelt mit der ARDUINO-Plattform 2013 10 036


073
Numitron-Uhr/Thermometer

Entwickelt mit der ARDUINO-Plattform - - Die Idee zu diesem Projekt war es, Arduino aus seiner gewohnten Umgebung von Shields und Breadboards zu holen und einmal mit einem Elektor-typischen DIY-Projekt zu verbinden. So konnten wir auch eingefleischten AVR-Hackern zeigen, dass diese scheinbar so verschiedenen Welten gut zusammenpassen. Das Projekt vereint moderne Mikrocontroller-Technik mit Anzeige-Röhren aus der Sowjetunion der 50er Jahre, die aber auch heute noch ein attraktiver Blickfang sind. 2013 10 036 DE2013100361.pdf 120740-PCB.pdf 120740-11.zip
035 Mikr ARDUINO Yún - das Beste zweier Welten?


2013 12 060


074
ARDUINO Yún - das Beste zweier Welten? +++


2013 12 060 DE2013120601.pdf

114
Arduino-Board mit ARM-Controller

Nach einer einjährigen Ankündigungsphase ist nun die 32-bittige Variante da: Der Arduino Due. Diese zweite Version des weltbekannten Controller-Boards ist mit einem Cortex-M3-Controller vom Typ SAM3X8E ausgestattet, der mit 84 MHz getaktet ist, über 96 KB SRAM verfügt und von 512 KB Flash begleitet wird. Im Arduino-Store kann man das Board für 39 Euro ohne MwSt. kaufen. 2013 12 -10


086
ARDUINO Multipurpose Shield Ausgabe: 1    


2014 01

129009-1 2014
129
Projekt-Nr. 25: BeagleBone Black, die Serie

Wenn Sie bei einem Raspberry Pi mehr I/O benötigen oder aber bei einem Arduino Due mehr Rechenleistung, dann wäre vielleicht ein BBB (BeagleBone Black) das Richtige für Sie. In diesem ersten .Post-Projekt mit dem BBB geht es um dessen Erweiterungs-Steckplätze. Darauf folgt dann die obligatorische Demo in Form des Programms Blinky für eine blinkende LED. 2014 1 -24 Elektor.POST!

036 Info Galileo: Intels ARDUINO


2014 03 060


075
Galileo: Intels ARDUINO +++

Ein erster Eindruck einer ARDUINO-Variante - - www.elektor.de/galileo-ARDUINO
http://ARDUINO.cc/en/ARDUINOCertified/IntelGalileo
https://communities.intel.com/community/makers/Software/drivers
2014 03 060 DE2014030601.pdf

122
MicroView: Arduino ultrakompakt mit Display

Im Format einer Briefmarke ist dieses Stückchen Elektronik nicht nur kompatibel, sondern auch gleich mit einem monochromen OLED-Display bestückt, das eine Auflösung von 64 x 48 Pixel bietet. Drunter befinden sich Beinchen im DIP-Format, weshalb man das Modul sehr einfach auf ein Steckbrett für die Prototypen-Entwicklung passt. Es kann mit diversen Quellen programmiert und versorgt werden. 2014 3 -26


130
Projekt-Nr. 28: Der Heiße Draht

Sicher kennen Sie das: Der Spieler muss eine Metallschlaufe um einen verbogenen Draht führen, ohne ihn zu berühren, sonst gibt es einen Alarm. Wer es schafft, gewinnt. Inspiriert durch eine Elektor-Schaltung aus dem analogen Zeitalter haben wir hier einen Arduino Uno eingesetzt, um bis zu vier Spielern gleichzeitig dieses nervenaufreibende Spiel zu ermöglichen. 2014 3 -7 Elektor.POST!

076
Mikrocontroller für Einsteiger (1) +++

ARDUINO-UNO und Bascom-AVR 2014 04 054 DE2014040541.pdf
120574-11.zip
112
Arduino und Atmel enthüllen Arduino Zero

Die Open-Source-Hardware-Plattform Arduino LLC und Atmel präsentieren mit dem Arduino Zero ihr neuestes Entwicklungsboard. Arduino Zero ist eine einfache, elegante und leistungsstarke 32-bit-Erweiterung der bekannten Arduino-Uno-Plattform. Das Zero-Board ermöglicht Nutzern, innovative Ideen in den Bereichen IoT, Wearables, Automation oder Robotik umzusetzen. Das Board enthält Atmels Mikrocontroller SAMD21, der auf einem 32-bittigen ARM Cortex M0+ Kern basiert. 2014 5 -21


077
Mikrocontroller für Einsteiger (2) +++

Mikrocontroller ATmega328p auf dem ARDUINO-Uno Board 2014 05 050 DE2014050501.pdf
130568-11.zip
115
Drehzahlmesser - Für Dreh- und Fräsmaschinen

Hier ist das nicht-invasive, vollelektronische Add-on, das die Drehzahl einer Dreh- oder Fräsbank anzeigt, sei es beim modernsten CNC-Wunder oder einem mechanischen Exemplar mit Altertumswert. Das Gerät ist state-of-the-art mit einem Arduino Micro und einem 0,96“-OLED-Display ausgestattet, auf dem über die aktuelle Drehgeschwindigkeit und die Gerätelaufzeit informiert wird. 2014 6 24


088
ARDUINO Extension Shield (bestückte und getestete Platine)


2014 07

140009-91 2014
087
ARDUINO Extension Shield (PCB) Ausgabe: 451    


2014 07

140009-1 2014
037 Div. ARDUINO, il salvatore


2014 07 071


079
ARDUINO, il salvatore

www.elektor-labs.com/node/3380 - - wenn Sie nicht gerade die letzten zehn Jahre im Koma verbracht haben, dürften Sie von ARDUINO gehört haben. Jeder redet darüber und entwickelt Programme (Sketches) und Erweiterungsplatinen (Shields) für ARDUINO. Auch wir haben schon Dutzende von Elektor-Seiten mit Beiträgen mit oder über ARDUINO gefüllt. Hier ist noch eine! 2014 07 071 DE2014070711.pdf

080
Kapazitive Erkennung von Flüssigkeiten § www.elektor-magazine.de/120554 130272 120579 140130

Mit ARDUINO - - Der hier vorgestellte Artikel steht für das, was wir von elektor-labs.com erwarten. Im letzten Heft erschien der Artikel über meinen Regenmesser ohne bewegliche Teile. Dort wird in einem kleinen Siphon abfließendes Wasser durch zwei Elektroden erkannt. Zeitgleich bereitete die Redaktion Artikel zum kapazitiven Detektieren vor. Dennoch hat der Scheuklappeneffekt zugeschlagen, niemand ist auf den Gedanken gekommen, diese beiden Lösungen miteinander zu verknüpfen... 2014 07 107 DE2014071071.pdf 140130-PCB.pdf
121
Mein erstes Shield :-)

LEDs, Taster, Display und mehr - - Auch in der Welt der Mikrocontroller ist „Learning by Doing“ ein guter Weg. Der besonders günstige und einsteigerfreundliche Arduino Uno bringt leider so gut wie keine Peripherie mit. Wir haben daher ein kompaktes Shield entwickelt, das Anfängern mit einem Text-Display, LEDs und Tastern eine gute Basis für erste Schritte bietet. Und wer sich schon etwas auskennt, freut sich über zwei Erweiterungssteckverbinder. Hier lassen sich Relais-, Funk- und viele weitere Module anschließen 2014 7 32


078
Mikrocontroller für Einsteiger (4) http://b-kainka.de/bastel49.htm

ARDUINO-Extension-Shield (140009-91) - - - ernsthafte Mikrocontroller-Anwendungen besitzen meist geeignete Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Ein kleines Display, ein paar Taster, ein Einstell-Poti, ein paar LEDs - schon kann man richtig schöne Geräte entwickeln. Gleich loslegen können wir mit dem von Elektor entwickelten ARDUINO-Shield, das ebenfalls in dieser Ausgabe beschrieben wird. 2014 07 038 DE2014070381.pdf
140064-11.zip
082
Daten loggen mit 16 bit

ADC-Modul für ARDUINO, Linux-Board und mehr - - Für hochauflösende und genaue Messungen bieten sich spezielle AD-Wandler-Chips an. Im Elektor-Labor haben wir eine Platine entwickelt, die einen vierkanaligen 16-bit-ADC enthält. Dank des Gnublin/EEC-Steckverbinders lässt sich das Modul unmittelbar an das Elektor-Linux-Board, das Xmega-Webserver-Board und das neue Elektor Extension-Shield für ARDUINO anschließen. Eine universell verwendbare C-Bibliothek macht die Ansteuerung des AD-Wandlers einfach. 2014 09 034 DE2014090341.pdf 130485-PCB.pdf 130485-11.zip
083
ELF-Empfänger

Mit ARDUINO und ADC-Modul - - Googelt man nach Begriffen wie ELF, ULF oder VLF, so findet man außer dem Hinweis, dass die Stromversorgung der Bahn die tiefsten aller elektromagnetischen Störsignale aussendet, meist keine weiteren Erkenntnisse. Dass zwischen 0 Hz und der Bahnfrequenz von 16,666 Hz tatsächlich doch recht interessante Signale zu empfangen sind, scheint weitgehend unbekannt zu sein. Mit dem hier gezeigten Receiver, dem in einem eigenen Artikel vorgestellten ADC-Modul und einer kostenlosen PC-Software ist es möglich, diese Signale zu empfangen und aufzuzeichnen. 2014 09
DE2014090401.pdf
140035-11.zip
128
Rekord: 8pino, das kleinste Arduino-Board

Beim Subminiatur-Board 8pino handelt es sich vermutlich um das weltweit kleinste Arduino-ähnliche Board der Welt. Da es sich – nomen est omen - um eine achtpolige Variante handelt, steckt hier kein bewährter Mikrocontroller des ATmega-Typs auf der Platine, sondern die SMD-Version des ATtiny85. Gegenüber dem klassischen Uno-Modell hat man also statt 32 kB nur 8 kB an Programmspeicher zur Verfügung, aber das reicht oft aus, denn dieses ultrakleine-Board ist ja auch für kleinere Projekte gedacht. 2014 9 -3


081
T-Boards 8/14/28

Schnelles und preisgünstiges Prototyping mit AVR-Controllern - - Die ARDUINO-Plattform ist ein perfekter Weg, um in die Welt der Mikrocontroller und Embedded-Systeme einzusteigen. Irgendwann aber stehen größere Projekte an, die ein Debugging und/oder die Entwicklung eigener Boards erfordern. Dieser Schritt ist mit den T-Boards leicht gemacht: Die drei AVR-Prozessorboards enthalten bereits eine Spannungsregelung für 3,3 und 5 V und den Programmieranschluss. 2014 09
DE2014090241.pdf
130581-11.zip
084
ARDUINO mit Atmel Studio

ARDUINO-Due-Anwendungen debuggen - - Wer bisher Mikrocontroller der AT(x)mega-Reihe mit Atmel Studio programmiert hat und die Vorteile eines Debuggers kennt, wird diesen Komfort beim Umstieg auf den ARM-Cortex-M3-Controller des ARDUINO Due und die ARDUINO-IDE schmerzlich vermissen. Diesem Manko wird nun abgeholfen. 2014 11 072 DE2014110721.pdf
130392-11.zip
038 Mikr ARDUINO mit Atmel Studio

ARDUINO-Due-Anwendungen debuggen - - 2014 11 072


085
T-Board 28: Übung in lowest Power

Temperatur-Logger schlägt ARDUINO-Lösung - - Da Mikrocontroller-Systeme für das Internet of Things immer wichtiger werden, ist der Energieverbrauch bei jedem Projekt ein kritischer Punkt. Jedes Mikroampere zählt, wenn entfernte Sensoren über Monate oder Jahre mit einer Batterie Daten liefern sollen. Elektors neues T-Board 28 ist die perfekte Basis für den Prototypen Ihres nächsten Projekts. Demonstriert wird sein Einsatz als stromsparender Temperatur-Logger 2014 12
DE2014120281.pdf
140413-11.zip
090
Beep

Der Logiktester mit Pfiff - - Selbst wenn Sie einen ausgebufften Logikanalysator besitzen und damit völlig zufrieden sind, ist ein solches Gerät völlig überdimensioniert, wenn man einfache Schaltungen wie zum Beispiel eine Add-on-Karte für ARDUINO oder Raspberry Pi testen möchte. Hier kommt Beep ins Spiel! 2015 01
DE2015010661.pdf 140410-PCB.pdf
118
FRANZIS Marker Kit + Arduino UNO

Franzis hat neben dem sehr erfolgreichen Arduino Projects-Lernpaket jetzt ein weiteres tolles Arduino-Paket am Start: Das neue Arduino Maker Kit enthält alles, was Sie brauchen, um noch mehr aus dem Arduino herauszuholen: 55 Bauteile (inkl. original Arduino Uno) und ein 160-seitiges, farbiges Handbuch. 2015 1 -29


089
J²B-Synthesizer

Eine offene digitale Musikplattform - - Der Musik-Synthesizer Atmegatron von Soulsby Synthesizer ist mit einem ATmega328 8-bit-AVR-Controller von Atmel aufgebaut, dem gleichen Mikrocontroller, der auch den ARDUINO Uno steuert. Clemens Valens aus dem Elektor-Labor hat das Projekt auf das J2B-ARM-Board von Elektor portiert und hier und da Verbesserungen eingebracht. 2015 01
DE2015010441.pdf 140182-PCB.pdf 140182-11.zip
091
Tristate-Level-Shifter

Mit dem SRAM 23K256 von Microchip, ein statisches RAM mit SPI-Schnittstelle, ist der Speicher eines ARDUINO-Systems schnell aufgerüstet. Allerdings tritt das Problem auf, dass die Signalpegel von ARDUINO und SRAM nicht übereinstimmen. Während das ARDUINO-System mit 5 V arbeitet, beträgt die nominale Betriebsspannung des SRAM 3,3 V, sie darf 3,6 V nicht übersteigen. Die hier angegebene Schaltung, aufgebaut mit gängigen diskreten Standard-Bauelementen, löst das Problem kompromisslos. 2015 01 069 DE2015010691.pdf

123
Motor Control Shield für Arduino

Das neue DC Motor Control Shield für Arduino von Infineon ist ab sofort beim Elektronikdistributor Farnell element14 erhältlich. Damit ist das schnelle und kostengünstige Entwickeln von Gleichstrom-Motorsteuerungen ohne die nicht ganz so einfache Konstruktion von Motortreibern möglich.

Das Shield ist eines der ersten Boards zur Starkstrommotorsteuerung, das sowohl mit Arduino als auch mit dem XMC1100 Boot Kit von Infineon kompatibel ist. Es ist außerdem in der Lage, zwei unidirektionale Gleichstrommotoren (Halbbrückenschaltung) oder einen bidirektionalen Motor (H-Brückenschaltung) zu steuern.
Die integrierten BTN8982TA NovalithIC Halbbrücken werden mittels Pulsbreitenmodulation über den IN-Pin gesteuert. Dank des integrierten Treiber-ICs ist das Koppeln mit einem Mikrocontroller einfach möglich. Er verfügt über Logik-Level-Eingänge, Diagnosen mit Stromerkennung, Anpassung der Anstiegsrate, Totzeitgenerierung sowie Schutz gegen Überhitzung, Unterspannung, Überstrom und Kurschlüsse. Zusätzliche Funktion sind die Kompatibilität mit Arduino Uno sowie einfacher Hochfrequenz-PWM (z. B. mit 30 kHz). Das Shield verkraftet DC-Motoren bis zu einer Dauerleistung von 250 W. Der Motorstrom ist durch die Leiterbahnen auf einen Dauerstrom von 30Amp.  begrenzt.
Das Infineon DC Motor Control Shield für Arduino ist für € 21,11 bei FARNELL erhältlich.
2015 2 -4


092
Anti-Diebstahl-Etiketten

Zugangskontrolle mit BASCOM - - Wie wir in unserem jüngsten Mikrocontrollerkurs bewiesen haben, formen der ARDUINO Uno, das Elektor Extension-Shield und Bascom ein starkes Team, mit dem sich die unterschiedlichsten Anwendungen verwirklichen lassen. Hier kommt eine berührungslose Zugangskontrolle: Ein cleveres Programm wertet die Resonanz von Anti-Diebstahl-Etiketten aus. 2015 03 054 DE2015030541.pdf
140477-11.zip
111
Arduino misst 1 milliardstel Gramm

Marco Mauro von der Firma Novaetech, einem Spin-off des italienischen INAF (nationales Institut für Astrophysik), hat eine Nanowaage gebaut, die mit Hilfe eines Arduino Micro in der Lage ist, minimalste Gewichte bis hinab zu 10-9 g zu messen. - - Der mit einem 16-MHz-Quarz getaktete ATmega32U4-Mikrocontroller des verwendeten Arduino-Micro-Boards erlaubt die präzise Messung der Frequenzveränderung des Wägesensors. Das OpenQCM-Team hat für diese Waage einen Arduino-Micro-Shield entwickelt, der einen Quarz-Oszillator-Treiber samt einem Temperatursensor enthält. Der Ausgang des Oszillators wird dabei dem Counter-Eingang des Arduino zugeführt und ein analoger Eingang erfasst die Spannung des Temperatursensors. Mit dieser Konfiguration wird die Messung der Sensor-Frequenz mit einer Auflösung von 1 Hz möglich, was einem Masseunterschied von lediglich 700 pg entspricht. 2015 3 -24


120
Klangsensitive LED-Kunst mit Arduino

Es ist einfach und nicht sehr originell, sich ein Poster oder ein Bild an die Wand zu hängen. Wer bereit ist, etwas mehr Aufwand zu treiben, der findet hier vielleicht eine passende Anregung. Es handelt sich um eine LED-Grafik, die per Arduino gesteuert wird und auf Geräusche reagiert. Dabei entstehen je nach Musik und Lautstärke unterschiedliche Muster und Effekte. 2015 3 -23


095
AM-Sender mit ARDUINO

Induktiv auf Mittelwelle - - Alte Röhrenradios haben einen ganz besonderen Reiz. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern klingen auch noch gut und wecken oft angenehme Erinnerungen. Deshalb gibt es viele Fans, die solche Radios sammeln, reparieren oder liebevoll restaurieren. Nur leider existieren immer weniger Rundfunkstationen, die noch auf den klassischen AM-Bereichen senden. Bei mir im Arbeitszimmer steht so ein altes Röhrenradio von 1957, das auch noch regelmäßig eingeschaltet wird. Und zwar auf Mittelwelle. Die Amplitudenmodulation auf Mittelwelle hat zwar nur eine begrenzte Bandbreite, aber das bringt diesen besonderen, warmen Klang. Und am Abend hört man zahlreiche europäische Stationen. Nur leider werden es immer weniger. Viele Ortssender haben schon abgeschaltet und sogar die BBC hat sich von der Mittelwelle verabschiedet. Das ruft geradezu nach einer neuen Nutzung der frei gewordenen Frequenzen. Ein eigener AM-Sender muss her! 2015 04
DE2015040671.pdf
140430-11.zip
093
Codebender

ARDUINO UNO R3 im Internet - - Massimo Banzis Entwicklungsumgebung ist nicht jedermanns Sache. Eine Gruppe griechischer Entwickler konstruierte 2012 – mehr zum Spaß – eine im Browser lauffähige ARDUINO-IDE, die sich im Laufe der Zeit zu einer ernstzunehmenden Alternative entwickelt hat. Dank Cloudspeicher muss man sich um Datenverluste keine Sorgen mehr machen. Partnerschaften mit Modulherstellern sorgen dafür, dass die meisten Shield-Libraries mit einem Klick ins Projekt wandern. - -
www.codebender.cc
http://blog.tzikis.com/?p=454
https://codebender.cc/libraries
http://feedback.codebender.cc/forums/165703-general
https://github.com/codebendercc
2015 04 024 DE2015040241.pdf

094
Medikamenten-Alarm

Neun Erinnerungen täglich - - Wer regelmäßig ärztlich verordnete Medikamente nehmen muss, macht irgendwann die Erfahrung, dass die oft lebenswichtige Einnahme schon mal in Vergessenheit gerät. Gegen die Vergesslichkeit hilft diese Gedächtnisstütze, ein Alarmsystem, das flexible Einstellmöglichkeiten bietet und am gleichen Tag zu neun Zeiten Alarm schlagen kann. - -
www.hobbytronics.co.uk/ARDUINO-atmega328-pinout
www.elektor-magazine.de/140469
http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77
2015 04
DE2015040561.pdf
140469-11.zip
131
Projekt-Nr. 56: LED nach Glühlampe Konverter

Wollten Sie schon einmal eine LED verstärken? Hier machen wir es und ersetzen eine LED durch eine helle 100-Watt-Glühbirne. Die Schaltung stellt das sichere Interface zwischen LED- und Netzspannung dar. 2015 4 -17 Elektor.POST!

096
Was ist heiß auf .Labs … ARDUINO UNO R3 www.elektor-labs.com

…außer den Lötkolben? - - Hier eine Auswahl der coolen, großartigen, lustigen und interessanten Projekte auf www.elektor-labs.com! 2015 04
DE2015040851.pdf

045
Widerstandsmessung mit ARDUINO UNO R3

Feuchtesensor auswerten - - Neben dem Oszilloskop ist das Ohmmeter das meistgebrauchte Messgerät im Elektronik-Labor. Damit kann man Bauteile durchmessen, Leitungen verfolgen, Fehler in Schaltungen suchen und manche Sensoren auswerten. Aber manchmal sind die Anforderungen mit einem normalen Ohmmeter nicht zu erfüllen, zum Beispiel, wenn man mit Wechselstrom messen muss. Dann kann ein Mikrocontroller helfen. Klar, dass wir gern wieder einen ARDUINO Uno, unser Extension-Shield und Bascom einsetzen! 2015 05 065 DE2015050651.pdf
150160-11.zip
116
ELPB-NG: Modernes Prototyping-Board

Lochraster ist tot – lang lebe das ELPB-NG! - - All diese allgegenwärtigen Prototyping-Boards (aka Lochraster/Streifenplatinen oder Veroboards) haben eines gemeinsam: Sie sind veraltet. TTL wurde von Mikrocontrollern ersetzt, Operationsverstärker benötigen keine symmetrischen Versorgungsleitungen mehr, die Elektronik entwickelt sich weiter. Nur die Prototyping-Boards sind im letzten Jahrhundert stecken geblieben. Das Elektor-Labor hielt es für höchste Zeit, dies zu ändern und stellt nach Monaten der Entwicklung stolz das Elektor.Labs Prototyping Board Next Generation (NG-ELPB) vor. 2015 6 25


097
ARDUINO als I2C-Slave

Der altehrwürdige I2C-Bus war noch nie so beliebt wie heute. Über einen I2C-Bus sind zwei oder mehr Bauteile verbunden, von denen eins - und nur eins – der Master ist, während alle anderen Slaves sind. Aber was, wenn zwei oder mehr Mikrocontroller über eine I2C-Bus-Struktur kommunizieren sollen? 2015 07
DE2015070431.pdf 150180-PCB.pdf 150243-11.zip
098
Eindraht-LCD-Interface - - ARDUINO UNO R3

LCD-Ansteuerung mit nur einer Datenleitung - - Wer schon mehr als einen Mikrocontroller praktisch eingesetzt hat, der kennt das: Im Laufe der Schaltungsentwicklung kommt noch diese und jene Funktion hinzu und irgendwann reichen dann die zur Verfügung stehenden I/O-Pins einfach nicht mehr aus. Da bleiben eigentlich nur drei Auswege: Funktionen abspecken (ungerne), einen größeren Chip nehmen (geht manchmal nicht) oder ein sogenannter Port-Expander (extra Aufwand). Alle drei Alternativen haben ihre Vor und Nachteile. Mit Peripherie, die nur einen Port-Pin des Mikrocontrollers belegt, wäre das Entwickeln beträchtlich einfacher. Genau das ermöglicht das hier vorgestellte Interface für handelsübliche LCDs. 2015 07
DE2015070481.pdf 130397-PCB.pdf 130397-11.zip
099
Geräusch-Ampel mit ARDUINO

Rot-Gelb-Grün für Umweltgeräusche - - Der ARDUINO gilt als ein kleines Universalgenie. In seiner Vielseitigkeit ist das kostengünstige Mikrocontroller-Board zusammen mit unzähligen „Shields“ nahezu unschlagbar. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich mit dem Modell Uno, gepaart mit einem von Elektor entwickelten Multipurpose-Shield, eine Rot-Gelb-Grün-Ampel für Geräusche realisieren lässt. 2015 07
DE2015070521.pdf 129009-PCB.pdf 150242-11.zip
100
MIDI-Checker

MIDI-In/Out-Modul für ARDUINO und Co. - - Das bekannte Duo aus ARDUINO und Elektor Extension-Shield wird hier um ein Zusatz-Modul mit MIDI-Ein- und Ausgang erweitert, das dank des ECC-Steckers auch an andere Controllerboards passt. Unsere Demo-Firmware decodiert die Nachrichten eines „Musical Instrument Digital Interfaces“ und macht sie auf dem Display sichtbar. Die verwendeten Software-Module bieten vielerlei Möglichkeiten der Anpassung. 2015 07
DE2015070841.pdf 150169-PCB.pdf 150169-11.zip
101
AC/DC-Leistungsmesser

Hohe Genauigkeit, weiter Messbereich - - Wenn Messungen an Geräten durchgeführt werden, die mit dem Stromnetz in Verbindung stehen, ist die galvanische Trennung des Messsystems ein Gebot der Sicherheit. Dieser Leistungsmesser, der auch Spannungen und Ströme misst, erfüllt die Vorgaben der Schutzklasse II. Ein ARDUINO Uno und das bekannte Extension-Shield von Elektor sind für die Ausgabe der Messergebnisse auf einem LC-Display zuständig. Auch ein Multimeter oder ein Oszilloskop sind anschließbar. 2015 09
DE2015090421.pdf 140169-PCB.pdf 140409-11.zip
133
Projekt-Nr. 64: Tester für Temperatur-Sensoren

Dieser von einem Arduino gesteuerte Tester ermittelt die wesentlichen Kenndaten vieler Arten von Temperatursensoren, ob Silizium, PTC oder NTC, zum Vergleich mit den Datenblattangaben. Er hilft auch einen fehlerhaften Sensor zu identifizieren oder zwei Sensoren zu einem Paar zusammenzustellen.

Das Projekt entstand, nachdem in der heimischen Solaranlage eine Fehlfunktion auftrat. Es basiert auf dem Joule-Effekt: Eine Metallplatte, die thermisch mit dem DUT (device under test) und einem Referenzsensor gekoppelt ist, wird auf eine konstante, einstellbare Temperatur erhitzt. So können Sie die Eigenschaften des Sensors bei unterschiedlichen Temperaturen messen. Ein Arduino Uno steuert die Temperatur.
2015 9 -24 Elektor.POST!

102
VFD-Shield für ARDUINO

Mit instruktiven Programmbeispielen - - VFD bedeutet Vakuum-Fluoreszenz-Display: Hier sind es vier VFD-Siebensegment-Ziffernröhren aus russischer Fertigung, die von einem ARDUINO Uno gesteuert werden. Für eine stilgemäße LED-Beleuchtung ist ebenfalls gesorgt. Zum Repertoire der Programmbeispiele gehören eine Demo, eine Digitaluhr, ein Voltmeter und ein Thermometer. 2015 09
DE2015090561.pdf 150064-PCB.pdf 150064-11.zip
110
Arduino als HF-Detektor

In BASCOM programmiert - - Ein Hochfrequenzempfänger erweitert die Möglichkeiten eines jeden Mikrocontrollers. Er muss gar nicht kompliziert sein, für einige Anwendungen reicht bereits ein einfacher Dioden-Detektor. Und sogar eine LED kann diese Aufgabe übernehmen. Mit dem Gespann aus Arduino Uno und Extension-Shield haben wir schon alles, was wir an Hardware brauchen – wir müssen nur noch in BASCOM programmieren! 2015 12 39


103
ARDUINO als HF-Detektor

In BASCOM programmiert - - Ein Hochfrequenzempfänger erweitert die Möglichkeiten eines jeden Mikrocontrollers. Er muss gar nicht kompliziert sein, für einige Anwendungen reicht bereits ein einfacher Dioden-Detektor. Und sogar eine LED kann diese Aufgabe übernehmen. Mit dem Gespann aus ARDUINO Uno und Extension-Shield haben wir schon alles, was wir an Hardware brauchen – wir müssen nur noch in Bascom programmieren! 2015 12
DE2015120391.pdf

104
Besucherzähler für Webseiten

Mit drahtlosem LCD - - Wir beschreiben hier, wie sich eine Website auf einem Raspberry Pi realisieren lässt. Auf der Seite ist ein Zähler eingebaut, der die Besucher zählt. Außerdem kann die Information drahtlos zu einem ARDUINO mit LCD-Shield übertragen werden. 2015 12
DE2015120641.pdf
150551-11.zip
117
eRIC Nitro – ein Arduino-kompatibles Funk-Board

eRIC Nitro enthält einen ATmega328-Mikrocontroller mit Arduino-Bootloader und energiesparendem eRIC-Funk-Modul für das ISM-Band (433 MHz für eRIC4, 868 oder 915 MHz für eRIC9).
Controller und Funk-Modul können unabhängig oder kombiniert betrieben werden, weshalb man auf einer Fläche von nur 2,5 x 5 cm gleich zwei Mikrocontroller zur Verfügung hat. - Das eRIC-Nitro-Board wurde von Elektor jetzt zu einem Open-Hardware-Projekt überarbeitet und erscheint in der kommenden Elektor-Ausgabe 01-02/2016.
2015 12 -22


125
NerO: stromsparendes Arduino-Board

Bei NerO handelt es sich um ein verbessertes Modell Arduino Uno mit einem energiesparenderen Schaltnetzteil, das bei Speisung mit 9...12 V eine Spannung von 5 V mit 1 A zur Versorgung von Shields liefern kann, ohne dabei zu überhitzen. Neben der Stromversorgung wurde auch der Rest optimiert: Power- und Status-LEDs sind nun auch bei aufgesteckten Shields sichtbar. Weiter ist ein Schalter für die Stromversorgung vorgesehen und endlich auch eine normale micro-USB-Buchse. Das Board ist außerdem FCC- und CE-zertifiziert, wodurch es für viele kommerzielle Anwendungen geeignet ist. 2015 12 -10 -10 = Datum Tag

126
Platino – die neue Version

Billiger und dennoch mehr Funktionen! - -  Platino ist das universelle, ARDUINO-kompatible AVR-Board für 28-pol. (und 40-polige) ATmega-Controller von Elektor. Das Platinenlayout wurde unter die Lupe genommen und eine verbesserte Version v1.4 erstellt. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet die neue Version etliche Verbesserungen. Neben dem 5V Spanungsregler findet sich nun auch ein 3,3V Regler an Board, zusätzlich ist der zweite UART der 40-pol. AVR-Controller bequem erreichbar. Für den Anschluss der Spannungsversorgung ist eine Anschlussklemme vorgesehen. Außerdem wurde der Platinenaufdruck verbessert, was die Gefahr verringert, dass man beim Aufbau der Platine ein Bauteil vergisst. Platino ist nahtlos in die ARDUINO-IDE (ab Version v1.6.6) zu integrieren, inklusive einer umfassenden Treiber-Bibliothek für die On-Board-Optionen. Platinenlayout und Bibliothek können kostenlos heruntergeladen werden: https://github.com/ElektorLabs/150555-Platino. 2015 12 -7


106
eRIC Nitro

Universelle Funklösung - - Im Jahre 2015 nahm ich an einem Wettbewerb zum Thema „Internet of Things“ teil, der von DesignSpark (RS Components) und vom englischen Hersteller LPRS gesponsert wurde, welcher sich mit Low-Power-Funklösungen beschäftigt. Der Preis: Die Sieger-Idee wurde von LPRS durch die komplette Strecke von der Entwicklung des Konzepts bis zur Produktion begleitet, die schließlich durch Elektor zur Realität wurde. Hier kommt eRIC Nitro – ein ARDUINO-Board mit Funkverbindung. 2016 01
DE2016010801.pdf

105
Morsekonverter-Shield +++

ARDUINO Uno R3 versteht kurz-kurz-lang - - Im Jahr 1836, einer dunklen Zeit ohne IoT und WLAN, entwickelte Samuel Morse einen Schreibtelegrafen, um Informationen über Leitungen zu übertragen. Die Informationen wurden als Folge elektrischer Signale in einem vereinbarten Protokoll gesendet. Etwa 150 Jahre später lebt Morse immer noch und hat treue Fans. Mal sehen, ob ARDUINO helfen kann, diese geheimnisvollen Signaltöne zu dekodieren. 2016 01
DE2016010521.pdf 140086-PCB.pdf 140086-11.zip
107
Programmierbarer LED-Ring

ARDUINO UNO R3 kompatibel! - - Wenn die Tage kurz und die dunklen Stunden lang sind, ist die Saison der Licht- und Leuchtobjekte gekommen. Der programmierbare LED-Ring passt in diese Jahreszeit, er ist eine Zierde für die Fensterscheiben der Wohnung oder auch eine stilvolle Dekoration für den Garten oder Balkon. 2016 01
DE2016010971.pdf 150455-PCB.pdf 150455-11.zip
039










108










109










134










135














Niederschlagsmesser / Regenmesser mit Luftdruck-Sensor MPXV5004D
elektor 2016-03s038  150471-11

MPXV5004D Datenblatt:
www.datasheetlib.com/datasheet/467524/mpxy5004_freescale-semiconductor.html
Application-Notes:
https://community.freescale.com/thread/357642




MPXV5004D  der Fa. Freescall   bei 0 bis 400mm Wassersäule einen  hydrostatischer Druck von 0 bis 3,920 kPa  = 1,0 bis 4,9V

p = Dichte der Flüssigkeit in kg/m3
g = Erdbeschleunigung = 9,806 m/s2  http://www.techniklexikon.net/d/erdbeschleunigung/erdbeschleunigung.htm
h = Höhe der Flüssigkeit im Gefäß
P = hydrostatischer Druck in Pa  = Pascal
P = p x g x h = p.g.h

G= Wandlerverstärkung
Voffset = 1,0V
h = Füllhöhe 0..400 mm (Liquid Level)
Vo = Übertragungsfunktion
Der MPXV5004D hat eine lineare Kennlinie mit 1,0V Offset

G = (4,9V-1,0V) / (400mm -0mm) = 9,75mV/mm

Vo = 0,00775V x h + 1 = 0,00975V x 400mm + 1 = 4,9V
Vo = 0,00775V x h + 1 = 0,00975V x 1mm + 1 = 1,00975V


Digitaler  Druckmesser 200..2.000mbar Drucksensor HS20  Drucksensor HS-20 (HS20 HS21) +++ BOSCH 0 273 003 204
936033-11 Bosch HS20 Drucksensor, Barometer (1013,25 hPa)
185507-62   190926-62  

Luftdrucksensor KPY10  KPY12

Silizium-Drucksensor KPZ20GE KP100A




Umrechnungen
1 mmH2O = 9,80665 Pa
10 mmH2O = 1 p/cm2 = 98,0665 Pa
1 mH2O = 7453054/101325 mmHg ≈ 73,556 mmHg ≈ 73,556 Torr ≈ 0,09678 atm
1 mH2O = 9806,65 Pa = 9,80665 kPa = 98,0665 hPa = 98,0665 mbar = 0,0980665 bar
10 mH2O = 1 at = 1 kp/cm2 = 98,0665 kPa
https://de.wikipedia.org/wiki/Meter_Wassersäule





SB-Freeduino v2.2 mit  BET SB-Freeduino Bteak-out Board  der Fa. Solarbotics Ltd.









DIN A4  ausdrucken
****************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE