Elektronik-Bauteile

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/avr-uc-und-bascom/elektronik-bauteile

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                             Wels, am 2016-11-18

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4  ausdrucken
*********************************************************



Komplette aktuelle Liste (in Farben) von www.schaltungen.at downloadbar

715_d_BASCOM-x_St-Ho-005 AVR-Mikrokontroller und BASCOM - Elektronik-Bauteile_2b.doc


Elektronik-Bauteilezu BUCH

Einfacher Einstieg in dieElektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM

Stefan Hoffmann

Eine systematischeEinführung mit jeder Menge Beispiel-Sketches

Entwicklungsboard Fa. Laser & Co
myAVR Board MKII = myAVR MK2 Board mit USB € 49,-
ISP Programmieradapter / Programmer USB AVRISP MK2

Arduino ISP Arduino als Programmer
Zum Glück gibt es mit AduinoISP ein Projekt, um einen Arduino in einen Programmer zu verwandeln.
Wenn man nicht vergisst, auf dem "Programmier-Arduino" einen 10µF Elko zwischen RESET und GND zu schalten, funktioniert das hervorragend.
http://www.rdoering.net/content/arduinoisp-mit-6-pin-isp-stecker
http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
http://arduino.cc/en/Hacking/Programmer

Schaltplan fehlt hier

dazu LCD Add-On € 19,90
dazu Laborkarten www.myAVR.de
Evalutionsboard ATMEL AVR Butterfly Carrier Fa. ECROS Technology

Installing an Arduino Bootloader
https://learn.sparkfun.com/tutorials/installing-an-arduino-bootloader

ATMEL ATtiny13 € 1,99 Mikrocontroller
ATMEL ATmega8 € 3,99 Mikrocontroller
uC DIL-28pol.

ATtiny48 /88

ATmega8 / 48 / 88 / 168 / ATmega328p

ISP = In-System-Programmierung
AVR-ISP Programmierkabel
ISP Stecker Pin Belegung
ISP - Adapter für AVR
Platine für ISP Adapter von 10 auf 6 oder von 6 auf 10 Pole

ISP-Stecker male (Wannenstecker) 10x2
ISP-Stecker male (Wannenstecker) 3x2

*********************************************************
ELEKTRONIK-BAUTEILE:

1. WIDERSTAND:
Metallfilm 0,25Watt 2% 220R 330R 1k 10k 47k
TrimmPotentiometer - Trimmer 10k (Bread-Board-Trimmer)
Klein Potentiometer linear 10k (Bread-Board-Poti)

Foto-Widerstand LDR03 LDR05 LDR07
CdS Photoconductive Photocells Dm 5mm PDV-P8001                  http://datenblaetter.physicalcomputing.at/PDV-P8001.pdf

SoftPot Membrane Potentiometer 50mm   Membrane Potentiometer http://datenblaetter.physicalcomputing.at/125.pdf
Softpot Rotary Poti
zu SoftPot notwendig Wiper/Actuator (konstanter Druck von 100..300g)

2. VARISTOR:
Varistor VDR 14Volt

3. DIODEN:
Silizium-Dioden 1N4148  100mA  70V
Silizium-Dioden 1N4004   1A 400V

4. LED:
LED 5mm rot 1,7V orange gelb 2,2V  grün 2,4V  blau 3,5V weiß 3,5V  (siehe immer Datenblatt)
LED 5mm low current 2mA
Duo-LED gem. Kathode
3-Farben LED RGB-LED common anode - Tri-Color, 4-pin (rt 1,9V gn 2,9V bl 2,9V / 20mA)

R=U/I = (5,0V-1,7V) / 0,01A = 330 Ohm (oder auch 220 Ohm)
R=U/I = (5,0V-1,9V) / 0,002A = 1,5k Ohm  (low current)

Standard-LED-Nenngrößen
Typ       Farbe     Halbleitermaterial Wellenlänge Nennstrom Flussspannung
Standard  Tiefrot   GaP                700nm       20mA      2,0 V
Standard  Rot       GaAsP              655nm       20mA      1,7 V
Standard  Orange    GaAsP/GaP          610nm       20mA      2,0 V
Standard  Gelb      GaAsP/GaP          585nm       20mA      2,1 V
Standard  Grün      GaP                555nm       20mA      2,2 V
Superhell Hyper-Rot GaAlAs             660nm       20mA      1,9 V
Superhell Gelb      AlInGaP            595nm       20mA      1,8 V
Superhell Grün      GaP                565nm       20mA      2,2 V
Superhell Blau      GaN                430nm       20mA      3,5 V
Ultrahell Grün      GaInN              525nm       20mA      3,3 V
Ultrahell Blau      GaInN              475nm       20mA      3,5 V

Der LED-Vorwiderstand (in Ohm) berechnet sich nach dem Ohmschen Gesetz so:
(Batteriespannung - LED-Flussspannung) : LED-Nennstrom


10-fach LED-BALKEN-ANZEIGE flach:
Baragraph-Anzeige 10-fach LED-Anzeige RBR1000 rot   2,0V
Baragraph-Anzeige 10-fach LED-Anzeige GBR1000 grün 2,2V
LED-Baranzeige Kingbright 10-fach          YBR1000 gelb 2,1V

5. OPTOKOPPLER:
Optokoppler 4N28
Reflexkoppler CNY70
Reflexlichtschranke CNY 70
Gabel-Lichtschranke CNY37 = Gabellichtschranke TCST2000

6. TRIAC-Optokoppler MOC3043

SSR = Solid-State-Relais S20S12 8Amp.

7. INFRAROT:
IR-Empfänger für RC5 TSOP1136
IR-Empfänger-Modul TSOP1736 = TSOP4736
IR Receiver Modules for Remote Control Systems TSOP384 38kHz    http://datenblaetter.physicalcomputing.at/tsop382.pdf

IR Empfänger - TSOP 4836
IR-Sender für RC5 TSOP ????
IR Sender LED - Osram LD274

8. AUSGABEGERÄTE:

Klein Lautsprecher 1W 150 Ohm
Piezo-Summer
Piezo Element Piezo-Buzzer PS1927P02                                          http://datenblaetter.physicalcomputing.at/ef532_ps.pdf
Piezo-Element Dm32mm
Piezo-Speaker = Piezo-Lautspecher

9. R2R-NW:
DA Digital-Analog-Umwandlung mit R2R-Netzwerk (8pin + GND Widerstands-Netzwerk)

10. TRANSISTOREN:
Transistor npn BC327-16 BC107 BC547C
Transistor pnp BC337-16 0,8A
Transistor 2N2222
Darlington-Leistungs-Transistor TIP120 npn 5A / 60V

Darlington-Trans. npn BC517 0,5A
Darlington-Trans. pnp BC516 0,5A
Darlington-Trans. TIP140

Foto-Transistor BPW40

11. TRIAC:
TRIAC BT136

12. MOSFET:
N-Kanal MOSFET BS170
N-Kanal MOSFET BUK100
N-Kanal MOSFET BUZ11

13. ANALOG IC:
NF-Verstärker-IC LM386
CMOS-Schalter Bi-direktional 4066 25mA für NF

8-fach Treiber-IC ULN2803 schaltet gegen Masse (Last liegt an Plus)
8-fach Treiber-IC UDN2981 schaltet gegen Plus (Last liegt an GND)

Motor-Treiber-IC L293DNE

14. OP-AMP:
Op-Amp LM358 oder TLC272
nicht so gut bei uC geeignet sind die Standard Op-Amp uA741 und LM324

15. STABI-IC:
Fix-Spannungsregler 7805  5V / 1Amp.   7905 -5V / 1Amp.
weit besser aber LM2940 5V-1A ODER LT1086-CT5 5V-1,5A

Einstellbarer Spannungsregler LM317 regelbar
5V Schaltregler LM2575 LM2576 LM2596 LM2936Z-5 R7805-1.0

16. DIGITAL IC:
Port-Expander-IC PCF8574A
Schieberegister zur Porterweiterung (Shift Register) 74HC595
7-Segm. Ansteuerung SAA1064

17. EEPROM:
EEPROM 24LC64

18. TEMPERATUR IC:
Thermostat, Thermometer
KTY81-210 (PTC)
LM35 Temperatur-Sensor Temperatursensor LM35BZ      http://datenblaetter.physicalcomputing.at/LM35DZ.pdf
LM235
LM50
LM75 I2C-Temperatur-Sensor
DS1621
DS1631
DS1820
AD22100 Temperatur-Sensor-IC
Analog-Temperatursensor TMP36
Low Voltage Temperature Sensors TMP35                       http://datenblaetter.physicalcomputing.at/TMP35_36_37.pdf

19. DISPLAY:
LCD-Display 2x16 Display
HD-44780 LCD-Anzeige
LCD1602 LCD-Display I2C ITWI
4x16 Display mit HD44780 Disply-Controller
LCD-Display 4x20 Display
Grafik-Display 128x64 dot aber nur mit KS108 Controller (siehe Seite 306)
Grafik LCD-Display

7-Segm. LED Anzeige SC52-11 gem. K 1,6V-10mA 13,2mm Zeichenhöhe
7-Segm. LED Anzeige SC08-11 HWA gem. K. 2,2V-15mA 20,3mm Zeichenhöhe
7-Segm. LED-Anzeige mit gem. Anode SA39-11GE
weit besser 7-Segm. LED Anzeige low-current TDSL5160 gem. K. 1,8V-2mA 13,2 mm Zeichenhöhe

16-Segm. LED-Anzeige PSC08-11 gem. K. 2V-20mA 20,3mm Zeichenhöhe
16-Segm. LCD-Anzeige

LED-Matrix 5x7-Matrix
5x7 Dot-Matrix TA20-11 2V-10mA
8x8 Quadrat-Matrix

20. DATENÜBERTRAGUNG:
IC für serielle Datenübertragung MAX232 (TxD & RxD)
USB zu seriell COMx Umsetzer mit IC FT232R von Fa. FTDI

21. I2C-BUS:
I2C = Inter Integrated Circuit ODER TWI two-wire interface (3-draht-BUS)
I2C Thermometer IC DS1621
I2C smd-IC DS1631 Thermometer-Modul (aus der CONRAD Serie C-Control1)
I2C Kompass Modul CMPS03
I2C US-Entfernungsmesser Modul SRF02
I2C Uhr-IC DS1307
I2C EEPROM 24C64 bis 24C512 für Datenlogger
I2C Port-Erweiterung mit PCF8574A 8 I/O pins
I2C Port-Erweiterung mit PCA9555 16 I/O pins  ODER myTWI PortExpander V1.04
I2C 7-Segm. Ansteuerung SAA1064
I2C BlinkM Modul RGB-LED blinker www.blink.thingm.com
I2C 1-Wire Thermometer DS1820 Modul (aus der CONRAD Serie C-Control1)
I2C Feuchte-Sensor HH10D
I2C Luftdrucksensor HP03SA

22. DCF77:
Kleines DCF-Empfangsmodul, DCF77-Funkuhr-Modul

23. GPS:
GPS-Empfänger-Modul EM-406A

24. KOMPASS:
Kompass IC CMPS03

25. SERVO:
Modellbau Servo 1ms bis 2ms
Micro-Servo SG90 9g (Tower Pro)

26. MOTOR / MAGNET-VENTIL:
Schrittmotor bipolar 5V 12V
Elektro Magent Ventil

17. SENSOREN:
Dreh-Encoder Touch Sensor EDISEN MT0.1 Digitaler, kapazitiver Sensortaster. Als elektronisches Eingabeelement ersetzt er mechanische Taster. http://datenblaetter.physicalcomputing.at/Datenblatt MT0.1.pdf
Licht - Frequenz - Wandler - TSL235R
Hall Effekt Sensor US1881 U18627 MLX90215                               http://datenblaetter.physicalcomputing.at/0003715_hallapps.pdf
Flex Sensor (Biege-Sensor) 50mm
Druck-Sensor FSR402 (FSR-402) 0,5..20kOhm Fa. Interlink
Druckempfindlicher Widerstand (Bumper) FSR400 Fa. Interlink
Drucksensor Dm 18,3mm FSR = Force Sensing Resistor FSR-402   http://datenblaetter.physicalcomputing.at/fsrguide.pdf
US-Sensor, Abstands-Sensor SRF02
Ultraschall-Transceiver Modul HC-SR04 oder DYP-ME007
Grove - Ultraschallentfernungssensor
Feuchte-Sensor IC SHS A2
Alkohol - Gas Sensor
Kohlenmonoxid Sensor MQ-7
3-Achsen Beschleunigungssensor ADXL335                http://datenblaetter.physicalcomputing.at/ADXL335.pdf
Einsteck Feuchtigkeitssensor mit Anschlusskabel
Piezo Vibrationssensor mit Masse MEAS Spec.com     http://datenblaetter.physicalcomputing.at/032.pdf

28. MODULE:

Feuchtigkeits und Temperatursensor SHT15
2-Achsen Winkelgeschwindigkeitssensor LPR503AL 30°/s
3-Achsen-Gyro-Sensor ITG-3200 mit digitalem Ausgang
9 Degrees of Freedom (Sparkfun)
9 Degrees of Freedom (Adafruit)
Beschleunigungssensor ADXL 345
Beschleunigungssenso r ADXL335
PIR Bewegungssensor mit Stecker
Breakout Board mit Elektret Mikrofone ECM
Digital Kompass
Fingerprint-Sensor
Höhen-/Luftdruck – Sensor MPL3115A2
Stromsensor ACS709 - / + 75 Ampere                             http://datenblaetter.physicalcomputing.at/ACS709_datasheet.pdf
Temperatursensor TMP006

29. UHREN:
Uhrenquarz 32.768 Hz = 2 hoch 15 (15x durch 2 = 1Hz)
Uhren-IC DS1307
Realtime-Clock-IC PCF8583

30. INKLINOMETER Neigungsmesser:
Neigungs- bzw. Beschleunigungs-Sensor A7260 (3-Achsen Accelerometer www.robotikhardware.de

MECHANISCHE TEILE:
Streifenraster-Platine RM2,54 Euro-Karte 100x160mm
Stapelbare Buchsenleiste RM2,54
Stiftleiste lang RM2,54
IC-Fassung DIL-28pol.
versilberter Kupferdraht 0,65mm
Taster, Schalter
Reed Kontakt mit Permanent-Magnet
Mikro-Taster
Matrix-Tastatur 3x4 (3 Spalten 4 Reihen)
Matrix-Tastatur 4x4 (4 Spalten 4 Reihen) für 0..F hex
Kleiner Drehimpulsgeber ENCODER
2-Achsen Joystik klein (X-Y Joystik)
dazu Breakout Board für 2-Achsen Joystick
Tilt Sensor (mit mechanischer Kugel) Rolling Ball Tilt Switch MS-100906  http://datenblaetter.physicalcomputing.at/MS-100906.pdf

31. Andere ARDUINO:
ARDUINO LilyPad
ARDUINO Mega
Asuro-Roboter

*********************************************************

Inhalt des Funduino Lernset's Nr. 3 ADUINOKit / Set mit UNO R3

über 200 Bauteile
1x USB-Kabel 50cm (USB-A auf USB-B) für ARDUINO UNO R3  Mikrocontrollerboards
1x Bread Board            SYB-120, 175x45x8mm (700 Steckplätzen) X=+5Vdc A bis E Y=GND und pin.01 bis pin.60
Steckplatine 270 Kontakte SYB46 (270 Steckplätzen) SYB-46 90x50x9 mm
1x IR-Fernbedienung      3x7 Klick-Tasten 85x40x6mm
1x Relais-Modul 5Vdc SRD-05Vdc-SL-C 1-fach mit LED-rt und LED-gn 16x43x18mm 250Vac-10Amp. 30Vdc-10A (auf 3-pol. Klemmleiste)
65x Breadboard Kabel (Jumper-Kabel) alle Farben Dm 0,7mm
1x 10pol. Breadboard-Flachbandkabel 200mm female / female, zum Anschluss von Sensoren
1x Batterie-Anschlußkabel 100mm (9V Batterieklemme auf 2,1mm Hohlbuchse) zum Anschluss von 9Vdc Transistor-Batterien
1x US-Modul                   HC-SR04 mit zwei Ultraschallsensor 45x20mm (US-Transceiver-Modul DYP-ME007)
1x PIR-Bewegungsmelder HC-SR501 32x24x24mm
1x Temperatursensor       TMP36GT9Z (TO-92)
1x Foto-Widerstand         LDR05 Dm 5mm 1k Ohm (Helligkeitssensor)
1x Drehpotentiometer 10k 12x10mm
4x Taster 12x12x5mm Breadboard steckbar
1x Piezo Speaker            TMB-12A05 / Lautsprecher Dm12x9mm
1x Infrarot Empfänger       VS1838B / Infrarot Sender
1x LCD Modul 1602A 2x16 mit blauer Beleuchtung80x36x8mm (Version ohne Steckverbinder, dadurch kann das Display flach eingebaut werden)
1x Pinleiste 40-pol. zum auflöten ist zusätzlich enthalten
1x Micro Servo                SG90 9g (Tower Pro) 27x33x12mm
1x Silizium-Diode             1N4001 (Kathode schwarzer Ring)
1x Darlington-Leistungs-Transistor TIP120 npn 5A / 60V (TO-220) CONRAD 150872-62
1x RGB LED 5mm 4-pol. (mehrfarbige Leuchtdiode)
20x LED blau 5mm
20x LED rot  5mm 1,7V (Kathode kurz & abgeflacht)
20x LED grün 5mm 2,4V
20x LED gelb 5mm 2,2V
20x LED weiß 5mm 3,5V
10x LED klar
5mm XC17 RGB 4-pol. steuerbar, 1,9V..3,6V 20..30mA extra bestellen
20x 100R Widerstände
20x 200R Widerstände
20x 330R Widerstände
20x 1k   Widerstände
20x 10k  Widerstände


Siehe auch
http://sites.schaltungen.at/elektronik/arduino/sensoren






*********************************************************

                           LED - Leuchtdioden

Standard-LEDs

Standard-Leuchtdioden haben einen Durchmesser von 5mm (die kleinen 3mm).

Sie beginnen bei 8mA .. 12mA zu leuchten. Erhöht man den Strom leuchten Sie heller.

Bei 20mA ist die max. Leuchtkraft erreicht. Der Unterschied zu 15mA ist aber nur minimal.

Kurzzeitig sind auch 50mA erlaubt. Siehe Datenblatt

Mit 1kHz = 1.000Hz  PWM  (Impulsstrom 1/10 EIN dann 9/10 AUS)  sogar 150mA.

ACHTUNG: Ein ARDUINO UNO R3 Ausgang darf mit max. 40mA belastet werden ( bei 150mA sind 4 PWM-Ausgänge parallel zu schalten)

Und alle ATmega 328p IC-pins zusammen halten nur 200mA aus. (= max. 10 LEDs mit max. 20mA)


Meist ist ein Strom von 10mA schon ausreichend, um sie ausreichend zum Leuchten zu bringen.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Durchflussspannung UF.

Die genaue Durchflussspannung UF und Durchflussstrom IF gibt nur das Datenblatt der Leuchtdiode Auskunft.

Vorsicht: Je nach Hersteller kann es hier große Unterschiede geben.


Standard-LED (IF/ILED = 10 mA)
Farbe Halbleiter UF/ULED
rot GaAsP 1,6 V
rot GaP 2,1 V
orange GaAsP 1,8 V
grün GaP 2,1 V
gelb GaP 2,2 V
blau GaN 2,9 V



Typ UF bei IF = 20 mA IF max/mA UR/V Ptot/mW Farbe
CQY 26 1,7 V 100 3 210 rot
CQY 28 2,4 V 60 3 210 grün
CQY 29 2,4 V 60 3 210 gelb
CQY 65 1,7 V 40 3 100 rot
CQY 66 2,5 V 40 3 100 grün
CQY 67 2,5 V 40 3 100 gelb





Low-Current-LEDs

Low-Current-Leuchtdioden haben einen Durchmesser von 5mm (die kleinen 3mm).

Sie leuchten bereits bei 2mA mit bis zu 5mcd. Erhöht man den Strom leuchten Sie heller.

Bei 20 mA ist die maximale Leuchtkraft erreicht.
Low-Current-LEDs haben die Eigenschaft, dass sie bei 2mA noch leuchten, was Standard-LEDs nicht tun die hören (je nach Hersteller) schon bei 8mA .. 10mA auf zu leuchten.

Low-Current bedeutet nicht, dass eine LED bei 2 mA genauso hell leuchtet wie bei 20mA, sondern dass diese LED bis hinter zu 2mA betrieben werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Durchflussspannung UF.

Die genaue Durchflussspannung UF und Durchflussstrom IF gibt nur das Datenblatt der Leuchtdiode Auskunft.



Low-Current-LED (IF/ILED = 2 mA)
Farbe UF/ULED
rot 1,9 V
gelb 2,4 V
grün 1,9 V






Die Leuchtdiode in der Anwendung

Leuchtdioden reagieren sehr empfindlich auf einen zu großen Durchlassstrom IF.

Deshalb darf eine Leuchtdiode niemals direkt an eine Spannung angeschlossen werden.

Eine Leuchtdiode muß immer mit einem Vorwiderstand oder einem strombegrenzenden Bauteil beschaltet sein.

Alternativ kann man bei schwankender Betriebsspannung die Leuchtdiode über einen FET mit Konstantstrom versorgen.

Leuchtdiode mit Vorwiderstand
Mit einem Vorwiderstand wird der Durchlassstrom IF, der durch die Leuchtdiode fließt, begrenzt. Bei der Widerstandsbestimmung muss die jeweilige Durchlassspannung UF berücksichtigt werden.
Formel zur Berechnung des Forwiderstands
Die Formel berechnet den Vorwiderstand RV über die Gesamtspannung Uges abzüglich der Durchlassspannung UF durch den Durchlassstrom IF.
Eine Leuchtdiode brennt schon bei einem Bruchteil des maximalen Durchlassstroms.

Außerdem müssen Leuchtdioden nicht zwingend mit ihrer vollen Leuchtstärke strahlen. Meist reichen schon 10mA aus um eine ausreichende Helligkeit zu erzeugen.

Der exakte Rechenweg mit Schaltung, Erklärung und weiteren Formeln kann unter Vorwiderstand für eine LED nachgelesen werden.

Wer das Ergebnis schneller braucht, der kann den LED-Vorwiderstandsrechner verwenden.







a                   CQY99                 superrot                                              Schwarzlicht  Tageslicht 2800K bis 9000K
                    IR 950nm   rot 660nm  orange 635nm  gelb 590nm  grün 565nm  blau 480nm      UV 410nm      weiß 660 bis 480nm

                    1,2..1,5V  1,4..1,8V                2,0..2,5V   2,0..2,8V   3,5..4,5V

SMD-LED bedrahtet              2,0/20mA                 2,0/20mA    2,4/20mA    3,5/20mA                      3,2/20mA

SMD-LED mit Linse              2,1/20mA    2,0/20mA     2,0/20mA    2,1/20mA    3,4..4,0/20mA                 3,7/20mA

Standard-LED       1,5V/100mA  1,8/20mA    2,0/20mA     2,2/20mA    2,4/20mA                    3,5V/20mA (UV-Hochleistung 350mA)

Universal-LED                  1,6/20mA    2,4/20mA     2,4/20mA    2,4/20mA    3,9/20mA                      3,1..3,6/20..30mA

Super-Bright-LED               1,85/20mA                2,0/20mA    2,4/20mA    3,6..3,8V/20mA         





LED weiß superhell LowCost
Lichtstärke UF.     IF     Abstrahlwinkel
10.000mcd   3,2V    20mA   20°
18.000mcd   3,6V    20mA   22°
30.000mcd   3,3V    20mA   15°
40.000mcd   3,1V    30mA    8°
80.000mcd   3,6V    30mA   20°

LED warmweiß 2.800K
9.200mcd    2,9..3,5V 20mA 20°

Hochleistungs-LED weiß
80.000mcd 3,6V 300mA 20°

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm






DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE