http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/elektronik-labor
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2016-11-20
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
**********************************************************************************
DIN A4 ausdrucken
*********************************************************
Das Elektronik-Labor
Grundlagen, Einblicke und Projekte von Burkhard Kainka
http://www.elektronik-labor.de
Kainka ARDUINO-Projekte
|
www.elektronik-labor.de/Arduino/Arduino.html
|
|
Tatsache ist aber, dass Arduino die Arbeit mit Mikrocontrollern und dieAnsteuerung von Hardware zu etwas Greifbarem für Laien sowie professionelleNutzer macht. Seit seiner Erfindungim Jahr 2005 hat sich der kleine Rechner, der für die unterschiedlichstenZwecke nutzbar ist, schon gut am Markt integrieren können. Nicht nur gekonnteTüftler und Bastler auf dem Gebiet sind von dem Gerät begeistert, sondern eben vermehrtauch Künstler und Designer, die vor seiner Erfindung keine große Ahnung davonhatten, wie man Software entwickelt und sogar eigene Hardware bauen kann.Inzwischen gehört er zur Standardausstattung an vielen Kunsthochschulen undUniversitäten, da viele der Studenten und Künstler ihn dazu nutzen, interaktiveInstallationen aufzubauen. Informationen über Arduino Installationsanleitungenkann man zum Beispiel hier finden: http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/processing/wiki/Installation. : http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform.
www.b-kainka.de/Weblog/Mikrocontroller/Arduino.html
|
|
Deshalb gucke ich immer mal wieder nach Alternativen. Diebekannteste und einfachste ist das Arduino-System; die Sprache ist zwarnicht so übersichtlich wie BASCOM, die Programmierumgebung etwasunkomfortabler, die Kompilate sind grösser, aber die Software ist frei- nicht nur frei wie in "Freibier", sondern frei wie in "Freiheit".
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Arduino-Ueberblick.html www.watterott.com
www.adafruit.com
www.digistump.com
http://shop.cboden.de/Digistump/Digispark/Digispark-USB-Entwicklungs-Board.html
AVR-Software-USB mit Bascom
http://www.elektronik-labor.de/AVR/USBbascom.html
|
|
Der Leonardo weist dabei noch eine herausragende Besonderheitauf. Im Gegensatz zu den gängigenArduino-Boards hat unser Arduino nämlich keinen externen FTDI-Chip, der früherbenötigt wurde um über den USB-Anschluss eine Serielle Schnittstelle zusimulieren. Dadurch spart man zum einen eine Menge Hardware, zum anderen wirddie Palette von Möglichkeiten dadurch enorm erweitert. Es ist z.B. ein leichtesmit dem Board eine USB-Tastatur zu simulieren. Beispiele dazu werden sogar perSoftware mitgeliefert.
www.elektronik-labor.de/Arduino/Leonardo.html
https://www.arduino.cc/en/Main/software
|
|
Fürviele Anwendungen wünscht man sich ein pulsierendes Signal - zumBeispiel für Basteleien mit TTL-Gattern der 74HCT-Reihe oderBausteine, die Clock-Signale benötigen. Aber auch zur einfachenErzeugung von Tönen ist das hier vorgestellte Programmnützlich. Wie im Beispiel 10.9 aus dem Buch nutze ich den Befehl"tone" bzw. die Bibliothek (dazu später mehr). Hier sollallerdings die Frequenz einfach über den eingebauten"Serial-Monitor" eingegeben werden können. Alternativ könnteman zur Steuerung auch das mitgelieferte Poti nutzen. UmUngenauigkeiten zu vermeiden, habe ich aber hier darauf verzichtet. Eskann ein beliebiger Pin verwendet werden als Signalausgang verwendetwerden. Auf diesem liegt dann ein Rechtecksignal zwischen 0 und 5 Voltan.
Sketch Frequenz-/Rechteckgenerator.ino
www.elektronik-labor.de/Arduino/Rechteck.html
|
|
Die neueste Version der von Digistump erweiterten Arduino-Software gibt es unter
https://github.com/digistump/DigistumpArduino/releases
Digistump-IDE installieren
Ein (englischsprachiges) Wiki findet man unter http://digistump.com/wiki/digispark.Die neueste Version der von Digistump erweiterten Arduino-Software gibt es unter https://github.com/digistump/DigistumpArduino/releases. Im Moment findet gerade der Wechsel von Version 1.0.4 auf Version 1.5.8 statt und ein paar Digistump-Libraries sind noch buggy, aber es wird heftig dran gearbeitet und die Software sollte sich in ein paar Tagen stabilisieren. Im Moment ist noch Version 1.5.8B aktuell, Version 1.5.8C sollte weitgehend fehlerfrei sein.
http://www.elektronik-labor.de/AVR/Digispark-Arduino-erste-Schritte.html
|
|
Nachdem das Buch zum Arduino-Lernpaketja schon einige Anregungen zum Messen von Spannungen, Kapazitäten,Temperaturen usw. gegeben hat, ist ein Ohmmeter ja geradezuüberfällig. Die Schaltung dazu ist denkbar einfach:
DerGesamtwiderstand (R1+R2) zwischen "5V" und "GND" sollte nicht kleinerals 125 Ohm sein, denn dann würden mehr als 40 mA fließen (R= U/I; 5 V / 40 mA = 125 Ohm). 40 mA ist allgemein die "magische"Grenze, was die Belastbarkeit der Pins angeht.
Da der 5-V-Pinnicht irgendein Pin ist, handelt es sich hier um einen Spezialfall under dürfte auf über 500 mA belastet werden. Man sollte dastrotzdem lassen, weil der USB-Port nur maximal 500 mA - manchmal auchweniger- hergibt, weil die mitgelieferten Widerständetypischerweise nur 0,25 Watt an Wärme abführen könnenund weil die Spannung dabei einbricht und das Ergebnis verfälscht)
www.elektronik-labor.de/Arduino/Ohmmeter.html
|
|
Die neue Elektor-Serie "Mikrocontrollerfür Einsteiger" begann mit dem Aprilheft. Es treten immer wiederLeute an Elektor heran, die einen Tipp haben möchten, wie sie am bestenden Einstieg in das Thema finden können. Tatsächlich gibt es so vielemögliche Zugänge, dass es für die Redaktion und für mich gar nicht soeinfach war, die Richtung zu finden. Am Ende haben wir unsentschlossen, den Kurs auf BASCOM aufzubauen, aber als Hardware einenArduino Uno zu wählen, einfach weil er so preiswert ist.
Im Doppelheft Juli/August wird das neue Arduino-Shield von Elektor vorgestellt. Ich hattedas große Glück, dass ich mir wünschen konnte, was darauf sollte, dennich verwende das Shield auch für den Einsteigerkurs: LCD, Poti, Taster, LEDs, also die Dinge, die man fastimmer braucht. So hat man ein kompaktes System, ein Kabel zum USB undsonst nichts. Jens Nickel beschreibt die Hardware ausgiebig imDoppelheft, und ich zeige in Mikrocontroller-Kurs die passendenBascom-Programme.
In der erstenFolge ging es ganz einfach los, mit Portausgaben. Und es wurde gezeigt,wie man in Bascom den Arduino-Bootloader verwenden kann. Der entscheidende Punkt war, dass man für den Uno 115200 Baudeinstellen muss. Bascom verwendet dann den originalen Uno-Bootloader.
|
|
Die Arduino-IDE (-Programmierumgebung) wurde mit den Versionen 1.5.x bzw. 1.6.x für Dritthardware geöffnet; es ist nun leichter, sie um eigene ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/VUSBduino.htm
|
|
Mit einem Arduino Leonardo oder einem Arduino Micro kann man mit wenig Aufwand ein inverses Morsekeyboard bauen (also ein virtuelles ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/MorseKB.html
|
|
Das Schema vom Versuchsaufbau, mit Laserpointer, Spiegel und Fotodiode
Wenn ein Messobjekt den Laserstrahl unterbricht, dann sieht man ein Oszillogramm wie unten in grün. Das Signal der Fotodiode geht auf den Input Capture Pin des Arduino und die fallende Flanke triggert und speichert die Startzeit. Dann wird der triggerlevel umgedreht und wenn das Messobjekt den Laserstrahl wieder freigibt dann triggert die steigende Flanke und speichert die Endzeit1 für T1. Wieder wird der Triggerlevel umgedreht und die fallende Flanke triggert und speichert die Endzeit2 für Tgesamt. Jetzt ist die Zeit bekannt und die Geschwindigkeit v lässt sich berechnen, v ist gleich Weg (25cm) durch die Zeit Tgesamt. Gemessen wird in beiden Richtungen, von links nach rechts oder umgekehrt.
Man sieht, das Messobjekt muss kürzer als der Weg sein, das kann ein Nachteil sein, aber man kann dann die Wegstrecke von 25 cm auf z. B. 100 cm verlängern bis es passt. Der Aufbau hat ein paar Vorteile, es gibt nur eine Fotodiode für die Messung, so dass die Abfallzeiten der Elektronik keine Rolle spielen, sie sind jeweils gleich. Die gesamte Verdrahtung ist auch nur auf einer Seite, recht angenehm im Aufbau.
www.elektronik-labor.de/Arduino/Speed.html
|
|
Die Arduino-Programmierumgebung liefert bereits einige Beispiele für den Einsatz als virtuelles USB-Keyboard mit.
Sie sind allerdings an deutschen Rechnern ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Leonardo3.html
|
|
Nachdem wir vom YUN hörten, war die Idee, den YUN für unsere LeoBots einzusetzen naheligend.
Damit können Daten während des Betriebs gesendet und ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Yun.html
|
|
In diesem Projekt wird ein Weihnachtsstern als Aufsteckplatine (Shield) bestehend aus 20 LEDs für den Arduino realisiert.
Es können beliebige Leuchtmuster ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Weihnachtsstern.html
|
|
20. März 2010 ... Und ich habe im Internet einen einfachen HV-Programmierzusatz für den Arduino gefunden.
Das zugehörige Programm ist kein vollwertiger ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Fuses.html
|
|
Schon länger schiele ich auf 32-Bit-Controller, speziell einenARM-Controller wie den ATSAM3. Was mich daran besonders interessiertist das große RAM zusammen mit dem 12-Bit-AD-Wandler und dem echten12-Bit-DA-Wandler. Wenn man auch noch die hohe Taktfrequenz bedenktergibt sich damit die Chance solche Aufgaben zu lösen, die sonst einemDSP zugeordnet werden, also Signalverarbeitung, Filter usw. DasAbschreckende daran waren aber bisher die verwendeten C-Compiler, dieeine erhebliche Einarbeitungszeit erfordern. Und da kommt der ArduinoDue gerade recht, denn er verspricht mit seiner vereinfachtenProgrammierumgebung einen Zugang ohne viel Stress.
Jetzt hat mein Sohn Fabian den Arduino Due in die Hände bekommen.Schreib mir mal ein Programm, das die beiden Analogwandler ausprobiert,habe ich ihn gebeten. Was dabei herauskam war eine ganz einfacheSchleife: Immer wieder A0 messen und das Ergebnis an DAC1ausgeben. Damit sollte sich alles testen lassen..
www.elektronik-labor.de/Arduino/Due.html
|
|
Franzis vertreibt alle aktuellen Arduino-Systemeüber den ELO-Shop. Und da kommen natürlich auch Rückmeldungen. Nichtganz selten waren das Hilferufe. Arduino ist eben doch nicht für jedenso einfach wie die Entwickler es geplant hatten. Man muss die Softwarerichtig installieren und für das jeweilige Board auch korrekteinsetzen, man muss sich orientieren, wo welche Anschlüsse zu findensind und wie eigene Programme geschrieben werden können. Wer kann dasalles passend für einen absoluten Einsteiger anschaulich undnachvollziehbar darstellen, fragte man sich bei Franzis. Dann wurdemein Sohn Fabian gebeten die Handbücher für die Starterpakete zuschreiben. Jetzt sind die ersten drei Pakte fertig, für Uno, Mega undLeonardo. Ich persönlich finde, sie sind gut gelungen. Einfach,übersichtlich, und auch als Nachschlagewerke zu gebrauchen. Und dieHardware ist gleich dabei. Alles für den einfachen Start!
B.K.
Mehr Informationen im ELO-Shop:
Das Franzis Starterpaket Arduino Mega 2560
65204-9 FRANZIS Starterpaket ARDUINO Mega 2560 - Das HANDBUCH (65 Seiten
Das Franzis Starterpaket Arduino Uno
65203-2 FRANZIS Starterpaket ARDUINO UNO - Das HANDBUCH (65 Seiten)
Das Franzis Starterpaket Arduino Leonardo
65202-5 FRANZIS Starterpaket ARDUINO Leonardo - Das HANDBUCH (65 Seiten)
Handbücher von www.schaltungen.at downloadbar
Die Beispielprogramme und weitere Infos zu den Handbüchern findet man hier:
Elektronik Dachbude
http://fkainka.de/arduino-starterpakete/
.
www.elektronik-labor.de/Literatur/ArduinoStarter.html
|
|
Beidiesem Titel habe ich zuerst gedacht, dass es vielleicht um denC-Dialekt des Arduino-Systems geht. Aber das ist nicht so. Die Autorenverwenden nur die kostengünstige Arduino-Hardware, aber in SachenSoftware gehen sie eigene Wege. Zum Einsatz kommen das Atmel Studio 6mit seinem integrierten C-Compiler und CodeVisonAVR. Und damit geht esrichtig zur Sache. Ein C-Kurs vermittelt die Grundlagen. Dann werdenalle wichtigen Peripherie-Systeme des AVR von der seriellenSchnittstelle über den Timer und seine PWM-Einheit bis zu denPorts in praktischen Beispielen zum Einsatz gebracht. Undschließlich folgen Anwendungen mit Sensoren undLeistungsausgängen. Wer all dies durchgearbeitet hat, ist fitfür die professionelle Mikrocontroller-Programmierung.
25131-0 Powerprojekte mit ARDUINO und C - BUCH (241 Seiten)
Buch von www.schaltungen.at downloadbar
www.elektronik-labor.de/Literatur/ArduinoC.html
|
|
Das ES-M32 von Modul-Bus programmiere ich meist in Bascom.
Das Hex-File wird dann mit einem speziellen Tool über die USB-Schnittstelle gebrannt.
www.elektronik-labor.de/AVR/Bootloader.html
|
|
...oder: Wie man map() in der Praxis verwendet.
Als ich die letzte Schaltung (10.27) im Buch zum Lernpaket Arduino gesehen habe, dachte ich mir:
Da muss doch mehr drin sein als ein Temperaturschalter!
DerWiderstand hat einen Wert von 47k und die Diode ist vom Typ 1N4148.Man kann auf etwa 5 Grad Celsius genau messen, wenn man den im Buchbeschriebenen Aufbau vorher kalibriert. Es ist zum Messen imWetterdaten nur bedingt geeignet, zu ungenau.
www.elektronik-labor.de/Arduino/Temp.html
1)Wenn ein Bereich von 23°C mit (108 - 99 = ) 9 Wert-Punktenangegeben wird, beträgt die theoretische Auflösung (23 / 9 =) 2,56°C.
2) Wenn das Temperaturschalter-Experiment aus dem Buchsinnvoll verwendet werden soll, muss man wohl die Werte aus demBuch-Beispiel drastisch ändern oder die Diode unter ein Feuerzeughalten, was sie zerstören könnte. Für die, die das Buchnicht haben:
Es wird der Digitalwert (also noch nicht als Spannungumgerechnet) der Messung in einer Variable Uf gespeichert undabhängig davon eine LED ein- oder ausgeschaltet. Eingeschaltetwird sie, wenn der Wert größer als 40 ist und ausgeschaltet,wenn der Wert kleiner als 20 ist.
Download: p_temperatur.zip
|
|
DieArduino-Plattform hat viele Freunde gefunden. Das Ziel, Interessiertenden Weg zur Programmierung von Mikrocontrollern zu erleichtern, wurdeerreicht. Die Open-Source-Umgebung und das Angebot von vielenZusatzkomponenten wie Anzeigen, Sensoren aber auch Elementen zurVerbindung mit PC und Internet unterstützen dabei. So könnenschnell technische Lösungen erstellt, oder Anregungen undTeilkomponenten genutzt werden. Mit etwas technischem Verständnissind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Das Buch„30 Arduino Selbstbau-Projekte“ von Simon Monk führtmit Selbstbau-Projekten in diese Materie ein. Zuerst wird anschaulichaber kompakt die Hardware, die Entwicklungsumgebung und dieProgrammiersprache erläutert. Die wichtigsten elektronischenZusammenhänge werden dargestellt um die beschriebenen Schaltungenverstehen zu können. Es sind nicht sehr aufwändige aberinteressante Projekte, die einem Neueinsteiger schon fordernkönnen. Abgerundet wird das Buch durch ein Kapitel mit Hinweisenzur Entwicklung von eigenen Projekten, für diejenigen, die tieferin die Mikrocontrollerwelt einsteigen wollen..
www.elektronik-labor.de/Literatur/Arduino30.html
|
|
Unter der Bestellnummer 810366 findet sich bei Pollin ein Atmel Mega168, das ist noch nichts besonderes.
Das Board ist Arduino Mini kompatibel und hat ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/PollinDuiono.html
|
|
Arduino liegt voll im Trend. Kaum einMikrocontroller-Board hat so viele Anwender gefunden wie dieses. Wenn Sie sicheinen Überblick verschaffen wollen, was alles mit Arduino machbar ist undwelche zusätzliche Hardware es gibt, dann kommt dieses Buch von Harold Timmisgerade richtig. Das Buch wurde zuerst bei Apress in den USA herausgegeben undnun von Franzis übersetzt. Die Fülle der Themen ist groß. Es geht umRoboter, LCDs, GPS, Objekterkennung, Alarmsysteme, GSM und vieles mehr. DasBuch stellt die jeweilige Hardware vor, zeigt Schaltbilder und dieentscheidenden Details der Software. Und wer möchte, kann ein Arduino-Boardgleich mitbestellen.
www.elektronik-labor.de/Literatur/Arduino.html
|
|
Hierhabe ich mit dem Arduino einen EMF-Detektor gebaut, der mit nur zweiTeilen auskommt (wenn man anstatt einer externen LED die Port13-LEDverwendet). Man braucht ein Stück Draht von etwa 10 cm Länge und einenWiderstand im Bereich von 2-4 MOhm (Die besten Ergebnisse erziele ichbei 3 MOhm). Die Drahtantenne wird in einen der Analog-Ports desArduinos gesteckt und vom gleichen Port aus mit dem Widerstand nach GNDverbunden. Mit dem angehängen Sketch wird durch Flackern der Port13-LEDdie Intensität des EMFs angezeigt. Die ganze Schaltung ist überraschendempfindlich - eine eingeschaltete Leuchtstoffröhre ist schon aus zweiMetern Entfernung zu empfangen.
Download: EMF_Detektor.zip
www.elektronik-labor.de/Arduino/EMF.html
|
|
Hierist ein kleiner Arduino Sketch, mit dem man Pulsbreite oder Frequenzmessen kann, umschaltbar. Zusammen mit einem CMOS 555 wird damitdie Kapazität von Kondensatoren gemessen. Der Reset vom 555 wird aufhigh geschaltet und dann wird bis zur fallenden Flanke von Int0gezählt. C=(Pulsbreite -Pulsbreite0) / R und mit R=1 MOhm lässt sichdas einfach berechnen. Die Pulsbreite in us und die Kapazität werdenseriell ausgegeben. Da noch Platz im flash war ist noch einFrequenzzähler hinzugekommen. Er hat eine feste gate time von 1 Sekundeund zeigt die Frequenz in Hz, sogar recht genau, bei 1 MHz nur 7 Hzzuviel. Es funktioniert bis ca. 5 MHz.
www.elektronik-labor.de/Arduino/PWfreq.html
|
|
TheArduino Starter Kit provides you with an easy entry into thefascinating world of electonics and programming. It is intended for thenovice but holds tricks for the more advanced. The kit comes with adetailed and easy to read projects book. First, an internet connectionis required to download the latest version of the Arduino IDE, about100 MB to start. Then the projects book will guide you through thesetup on the PC. Five minutes later an experiment starting with asimple blinking light can begin. All the parts to do the experimentsdescribed in the book are included, even a USB cable for the PCconnection. The book starts with LEDs and develops to more complexprojects including various sensors, a servo and a DC motor while theuser is learning to program. The programming language is a simplified Cfor the Arduino platform. A clear explanation gives backgroundinformation on every step, so it is easy to follow and you are learningby doing. Motivation is the key intention of the kit, and
it is doing agood job. Arduino is an open-source electronics prototyping platform,it is used by many designers around the world to create innovativeprojects. A large internet community is there to share ideas. No limitsfor imagination and new crative projects.
Siehe auf meiner Seite
http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/starter-kit-lern-set
www.elektronik-labor.de/Markt/ArduinoStarter.html
|
|
Zum Programmieren wird Bascom 2.0.7.5 -
Demo (ISP) und Arduino-1.0.4-windows (USB) benutzt, jedoch keine Kenntnisse vorausgesetzt (nur benutzt).
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Kalender13/Leobot13.html
|
|
Eine Infrarot Fernbedienung steuert drei LEDs bequem vom Sessel. Im Baumarkt gibt es sowas, aber mit Arduino und einem kleinen Programm geht es auch. Dazu braucht man eine Fernbedienung, die RC5-Code sendet und den IR-Empfänger z.B. an pin 7 des Arduino. Ein Problem kann es sein, die richtige Fernbedienung zu finden, die meisten Hersteller verwenden heute eine eigene Kodierung. So stört man sich dann auch nicht. Das Programm schaltet die drei LEDs einzeln ein oder aus oder alle gleichzeitig an oder aus. Ein Transistor könnte auch Relais schalten. Mit #define debug sieht man auf der seriellen Verbindung die gesendeten Daten &toggle, &address, &command, so kann man testen, ob was empfangen wird und kann das Programm auch einfach erweitern und noch mehr schalten. Recycle your remote.
Download: RC5Leds.zip
www.elektronik-labor.de/Arduino/RC5.html
|
|
Imlaufe der Zeit liegen LED's herum, aber man weiss nicht mehr woher siesind, geschweige denn, wie hell sie sind. Eine absoluteHelligkeitsmessung wäre wünschenswert. Für den Hobbybereich ist einexakter Messwert nicht so wichtig. Wichtiger ist die Reproduzierbarkeitder Messwerte (auch nach längerer Zeit) bei einfachem Messaufbau.
DerDiffusor ist von einer Lichterkette. Das schwarze Tuch (hinten) wirdzur Messung übergelegt. Es können Farbfilter dazwischen gesetzt werden.Ohne RGB-Sensor muss dann jedoch mit (bekannten) farbigen Sende-LEDsdie Dämpfung bestimmt werden.
Überlegungen:
1.
Beikonstantem Strom (9-10mA) nimmt eine blaue LED mehr Leistung auf, alseine IR-LED. Multipliziert man die Leistung mit der Durchlasskurve derBPW34, erhält man bei gleichem Wirkungsgrad etwa den gleichen Fotostrombis ~470nm. - - - Für Arduino ist ein 'Servo-Schwenker' angefügt. Es kann leicht angepasst werden, um z.B. Leds umzuschalten.
Download: optische_bank-ino.zip.
|
|
12. Juni 2013 ... Dazu wird hier im ersten Versuch ein Mega32 eingesetzt (eine Umsetzung für Arduino ist in Arbeit).
Das Ergebnis soll getriggert und mit ...
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner2.html
|
|
Modul-Bus stellt ein neues und nochnmal erweitertes Entwicklungssystem vor.
Der Modul-Lino 1284 ist ein Arduino-kompatibles Entwicklungssystem auf der ...
www.elexs.de/Modulino21.html
|
|
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0215.html
|
|
Ich hatte mich bereits in früheren Beiträgen mit einer Implementation in Bascom, einer in C und einer für den Arduino Leonardo bzw. Arduino Micro abgemüht ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Morsekeyboard.html
|
|
Modul-Bus stellt ein neues Entwicklungssystem vor.
Der Modul-Lino ist ein Arduino-kompatibles Entwicklungssystem auf der Basis des ATmega32. Manch einer ...
www.elexs.de/Modulino1.html
|
|
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner1.html
|
|
Tiefpass-und Hochpassfilter braucht man immer mal. Um einige kleine Programme inBascomauszuprobieren verwende ich hier den Arduino zusammen mit dem Bascom-Bootloader. Das erste Programm erzeugt ein Rechtecksignal an B.5(= Pin13, LED), das über eine Drahtbrücke an ADC(0) gelegt wird. In derSub Filter wird das Signal gemessen, gefiltert und ausgegeben.
Arduino/Bascom Filter
www.elektronik-labor.de/AVR/Filter.html
|
|
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0512.html
|
|
Hier werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben.
Schritt 1: (siehe Modulino1.html) Laden Sie die aktuelle Arduino-Software (derzeit Version 1.05) und ...
www.elexs.de/Modulino3.html
|
|
Der Modul-Lino wird primär mit der Arduino-IDE verwendet, ist aber weiterhin bis auf die Quarzfrequenz zum ES-M32 kompatibel.
Daher liegt es nahe, das ...
www.elexs.de/Modulino4.html
|
|
6.8.13: Arduino Leonardo kaputt. In letzter Zeit geht alles kaputt.
Diesmal ist ein Leonardo einem dumm herumbaumelndem 12-V-Kabel zum Opfer gefallen.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0813.html
|
|
Da man das durch die Arduino-Umgebung erzeugte Hex-File aus dem Temp-Ordner fischen kann, habe ich es beigefügt.
Man kann es auch ohne Arduino-IDE ...
www.elektronik-labor.de/Arduino/vusb-klammeraffe.htm
|
|
TPS-Firmware für Arduino von Wilfried Klaas:
http://wkla.no-ip.biz//pages/mcs/microcontroller/arduinosps.php
Besprechumg des Lernpaktes im ELVjournal ...
www.elektronik-labor.de/Lernpakete/TPS/TPS0.html
|
|
21.6.13: Blitzempfänger-Shield für Arduino
21.6.13: Blitzbeobachtung und Messergebnisse
20.6.13: Sferics-Empfang mit Zähler
20.6.13: Gewitterindikator auf
usw.
www.elektronik-labor.de/Projekte/Projekte.html
|
|
Jetzt wollte ich das Prinzip einmal in Bascom mit drei Portleitungeneines Tiny13 ausprobieren. Beim Charlieplexing kann man mit N Leitungen bis zu N *(N -1) LEDs ansteuern. Das macht sechs LEDs für dreiLeitungen, 12 LEDs fürvier Leitungen, 20 LEDs für fünf Leitungen usw. ImPrinzip legt man jeweilszwei LEDs antiparallel zwischen zwei Leitungen. Alle gegen alleaußer sichselbst ergibt die obige Formel. Zum Vergleich: Beim Multiplexen bekommtman mit8 Leitungen nur 4 * 4 = 16 LEDs, beim Chalieplexen sind es 8 * 7 = 56LEDs. Allerdingskann beim Charlieplexen zu einer Zeitnur eine LED leuchten, beim Multiplexen können mehreregleichzeitig eingeschaltetsein.
www.elektronik-labor.de/AVR/Charlieplexing.html
|
|
DieserWettbewerb kam gerade recht. Ich wollte mich schon seit einiger Zeit wiedereinmal mit dem ATtiny13 beschäftigen. Also wurde das Lernpaket Mikrocontroller ausgepacktund das zugehörige Handbuch überflogen. Einige erste Versuche zurProgrammierung des Controllers mit BASCOM-AVR [1] und das „Brennen“ mit LPMikrofunktionierten auf Anhieb. Das macht Mut Neues zu probieren. Da für einArduino-Projekt der Temperatur-Sensor AD22100 von Analog Devices [2]zurVerfügung stand, sollte es also ein Thermometer werden. Um mich mit demAD-Wandler vertraut zu machen, wurde zunächst ein Potentiometer gemäß Schaltbildangeschlossen.
|
|
Immer wenn ich eine defekte Computer-Maus in die Finger bekomme,schraube ich sie auf und sinniere, was man damit alles anfangenkönnte. Kürzlich war es wieder so weit. Eine optischeUSB-Maus mit angefressenem Kabel kam in meine Reichweite. DasInnenleben ist sehr spartanisch. Es gibt hier einen USB-Controller undden optischen Maus-Sensor OM02. Etwas Suche im Internet zeigte, dassder Sender ein Abkömmling desAgilent-Sensors ADNS-2051 ist. Der Chip hat je zwei X- undY-Ausgänge,die einen optischen Encoder wie in einer alten Maus simulieren. Das hatfür den Maus-Hersteller den Vorteil, dass er alte Maus-Chipsdirektanschließen kann.
http://spritesmods.com/?art=mouseeye
... nnd versuchen dafür eine "Anwendung" zu finden:
http://www.arduino.cc/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1253185032/30
www.elektronik-labor.de/Notizen/Mouse1.html
|
|
Bascom- und Arduino-kompatibel ohne FTDI-Chip ? ...
(mit Bootlader rev3_default_ger_lfx3f_hfxc0_v0x97.hex) in Bascom/Arduino programmiert werden (Ref3, ...
www.elektronik-labor.de/AVR/TinyUSB.html
|
|
74LV8153
Eigenbau-Diodenringmischer
Schottky-Ringmischer
Ein fertiger Schottky-Ringmischer ist nicht ganz billig.Aber man kann ihn leicht selbst bauen. DerMischer besteht aus vier gleichen Schottkydioden (z.B. BAT46 oder BAR28, was gerade da ist..) und zwei Breitbandtrafos. Die HF-Übertragerwerden auf Ferrit-Ringkerne Amidon FT37-77 gewickelt.Der Wickeldraht ist 0,3 mm CuL und wird zunächst trifilar mit 10 Windungenaufgebracht. Dazu legt man drei Drähte zusammen und fädelt sie zehnmal durchden Kern.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1112.html
|
|
Waskann ein ULN2003/2803 verkraften? Anlass der Frage war eindurchgebrannter ULN2003, der in Fabis Elektronik-Dachbude gleich nocheinen Arduino-Leonardo mit ins Verderben gerissen hat. Was passiert warist nicht genau zu rekonstruieren, aber es könnte was mit zu vielBelastung zu tun haben. Der ersteTest wurde mit der verunglückten Fledermausplatine mit aufgelötetemSMD-ULN2003durchgeführt (siehe www.elexs.de/SMD2.html). Sing ja genug Platine da, macht ja nix, wenn eine durchbrennt.
DasDatenblatt des ULN2003 sagt, dass ein Ausgang 500 mA verkraften kann.Und man darf mehrere Treiber parallel schalten um mehr Strom zuschalten. Über eine Gesamtbelastung steht da nichts, ich meine aber,dass frühere Datenblätter mal irgendwas in Richtung 1Amp. sagten.
www.elektronik-labor.de/Notizen/ULN2003.html
|
|
Um einfach mal auszuprobieren, wie sich die USB-Libraries mitder I2C-Library "vertragen", habe ich den Adapter für dasTSL45315-Breakout-Board der seriellen Luxmeter-Variante etwas umgestrickt und an den Digispar "geflanscht"(jedoch mit einer kleinen Abweichung: die Energieversorgung desBreakout-Boards erfolgt nicht direkt, sondern über PB1; er muss also zuBeginn des Programms per Software als Ausgang und auf "High" geschaltetwerden).
www.elektronik-labor.de/Arduino/Digispark-Luxmeter.html
|
|
Arduino-Blitzwarner.
Durch ein erweitertes Programm soll nun versucht werden, eine sinnvolleWarnungauszugeben. Es ist eine erweiterte Version des bisherigen ImpulsloggersmitEEPROM-Speicherung. Man kann also beides mit demselben Controllererledigen:Aufzeichnung einzelner Impulse und Testen eines Warn-Algorithmus. Beidiesem erstenVersuch wird folgendes Verfahren getestet: Ein einzelner Blitz erzeugtnochkeine Warnung, wohl aber mehr als einer in kurzem Abstand. DieWarnstufe 1 wirdan einer LED angezeigt, wenn im Schnitt ein Blitz in zehn Minutenkommt. VierBlitze in Folge schalten die LED für die zweite Warnstufe ein. Sie wirdgehalten, wenn mindestens ein Blitz pro Minute erkannt wird.
|
|
Keyer als Einstiegsprojekt in die Arduino-Programmierung ARDUINO funkt
Step-Up-Wandler mit hohem Wirkungsgrad AS911 .
USB-Sgnalgenerator AS611
Das AATiScope AS621
Licht-Transceiver AS801
Anschauliche Experimente rund um Lichtquellen
Kalibrierlichtquellen für Spektrometer
Der Dreh mit dem Magneten
Sirenengenerator AS111
Polizeisirene AS131
Vor-Rück-Zähler AS151
Wechselblinker AS171
Low-Cost-LED-Taschenlampe AS321
Klatschschalter AS331
Lauflicht AS181
www.elektronik-labor.de/Literatur/0311Praxisheft.html
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. www.aatis.de
|
|
EinBesuch im Kaufhaus bringt immer wieder diese seltsamenAnti-Diebstahl-Etiketten, die nach dem Bezahlen einer Spezialbehandlungbedürfen, damit man ohne Alarm durch den Ausgang kommt. Aber auchdanach sind diese Teile nicht nutzlos…
Vielleicht geht es Ihnenauch so, und Sie haben viele dieser Etiketten aufgehoben. Vielleichtkann man sie ja noch mal gebrauchen... Im Internet erfährt man wiediese „akustomagnetischen Etiketten“ funktionieren. Und damit ist estatsächlich nicht mehr schwierig sie selbst einzusetzen.
Dasakustomagnetische Etikett (AM-Etikett) besteht aus zwei oder mehrMetallstreifen. Ein weichmagnetischer Streifen definierter Länge(manchmal auch zwei) hat eine mechanische Resonanz bei 58 kHz. DerStreifen besteht aus einem ganz besonderen, amorphen Metall, das manauch als metallisches Glas bezeichnet. Damit diese Resonanz mit einemäußeren magnetischen Wechselfeld koppeln kann muss der Resonatorvormagnetisiert werden. Dazu dient ein zweiter Streifen aus einemhartmagnetischen Material, der magnetisiert wird. In diesem Zustandantwortet der Resonator auf ein magnetisches 58-kHz-Feld, lässt sich zuSchwingungen anregen und stahlt selbst ein Wechselfeld ab, das manempfangen kann um einen Diebstahlalarm auszulösen. An der Kasse desKaufhauses gibt es aber eine Einrichtung zum Entmagnetisieren, deshalbbleibt der Alarm im Normalfall still. ..
Downlaod: BascomEtikett.zip
Die ganze Schaltung kann z.B. mit dem Arduino Uno und dem Elektor-Shieldaufgebaut werden. Dann hat man gleich die passende LCD-Anzeige und kanndie Messergebnisse bequem darstellen. Das Schaltsignal deselektronischen Schlosses erscheint an PC2 und wird damit an der LED2des Shields angezeigt. Zusätzlich braucht man nur einen Widerstand undeine passende Spule. http://www.ak-modul-bus.de/stat/mw_spule_lose.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Warensicherungsetikett
http://www.b-kainka.de/bastel104.htm
www.elektronik-labor.de/AVR/AMetikett.html
|
|
Latch-Up-Simulation 30. Apr. 2014 Der Fall ist gar nicht so selten: Ein Arduino geht inRauch auf, und nachher kann keiner mehr genau sagen, was eigentlich passiertist. Es könnte der Latchup-Effekt gewesen sein.
Im Mai-Heft von Elektor habe ich in der zweiten Folge derArtikelserie "Mikrocontroller für Einsteiger" über Eingangeund ihre Eigenschaften berichtet. Und da kam auch der gefürchteteLatchup-Effekt durch den parasitären CMOS-Thyristor vor. Um nochgenauer zu zeigen was da passiert habe ich eine kleineDemonstrationsschaltung entwickelt, die aber aus Platzgründen nichtgedruckt wurde. Daher die ganze Geschichte hier, auf dass Sie möglichstvon diesem Effekt verschont bleiben mögen.
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0414.html
|
|
1. Juli 2013 ... Wolfgang Triebig schrieb:
Anbei ein kleines Gewitter, das drei Anzeigen gebrachthat. Die Messungen wurden mit einem Arduino durchgeführt,Auswertung in Excel.
GerdSinning berichtet: Heute gab es ein schönes Gewitter und ich möchteIhnen die Bilder zuschicken. Die Impulse habe ich mit meinem DSOaufgenommen. Die Versuchsanordnung war einfach, nur eine 4.7 mH Spulemit 30 cm Draht als Antenne direkt am Scope, ohne weitere Elektronik.Der nackte Blitz. Die Spule scheint bei ca. 300 kHz Eigenresonanz zuhaben, da empfängt man die Blitze offensichtlich gut. Der erste Blitzwar in ganz in der Nähe, in den anderen Screenshots sieht man auchMehrfachblitze.
www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner9.html
|
|
Ich konnte genau die Version nehmen, die ich mal an die Arduino-Platine angepasst hatte.
Allerdings hat der Arduino 16 MHz, das Radio verwendet 8 MHz.
www.elektronik-labor.de/ElektorDSP/ElektroDSP6.html
|
|
Das Franzis-Lernpaket AVR-Mikrocontroller in Cprogrammieren enthält gleich zwei Mikrocontroller und behandelt zweiunterschiedliche C-Compiler. Das eine System ist der bekannte Arduino in derFranzis-Version (Freeduino) mit einem ATmega168 als SMD-Controller. ZahlreicheBeispielprojekte führen in die Arduinio-Programmierumgebung, dieProgrammstrukturen und die Hardware ein. Das zweite System besteht aus einemATmega168 im DIP28-Gehäuse, der mit dem AVRStudio4 und Win-AVR programmiertwird. Die Arduino-Platine wird dabei zum Programmiergerät für den Mega168. Undso hat man ein komplettes Entwicklungslabor mit der gesamten erforderlichenHard- und Software. Der ideale Einstieg in die C-Programmierung!
www.elektronik-labor.de/Markt/LPavrC.html
|
|
Dasneue Elektor-Heft ist angekommen. Nach länger Zeit habe ich auch malwieder ein Beitrag geleistet. Die neu angefangene Serie Mikrocontrollerfür Einsteiger war schon länger geplant. Es treten nämlich immer wiederLeute an Elektor heran, die einen Tipp haben möchten, wie sie am bestenden Einstieg in das Thema finden können. Tatsächlich gibt es so vielemögliche Zugänge, dass es für die Redaktion und für mich gar nicht soeinfach war, die Richtung zu finden. Am Ende haben wir unsentschlossen, den Kurs auf Bascom aufzubauen, aber als Hardware einenArduino Uno zu wählen, einfach weil er so preiswert ist. In der erstenFolge geht es ganz einfach los, mit Portausgaben. Und es wird gezeigt,wie man in Bascom den Arduino-Bootloader verwenden kann. Die zweiteFolge ist auch schon fertig, da geht es um Eingänge und Verzeigungen.Und mittelfristig soll ein eigenes Elektor-Shield entwickelt werden.Lassen Sie sich überraschen, was drauf kommt.
Das Ziel ist esjedenfalls, die Tür zu vielen nützlichen Anwendungen zu öffnen. Alsowenn Sie den Eindruck habe, der Kurs könnte etwas für Sie sein, machenSie mit!
www.elektronik-labor.de/Literatur/Elektor0414.html
|
|
Begriffe wie Software Defined Radio und IQ-Mischer sind hochaktuell.DRM mit hoher Qualität und gleichzeitig mit geringem Aufwand empfangen,das geht mit einem IQ-Mischer. Er besteht aus zwei identischen Mischstufen,die mit einem um 90 Grad phasenverschobenen Signal angesteuert werden.In Elexs ( www.elexs.de/iq1.htm)wurden dazu einige Versuche vorgestellt. Als Oszillator dient der programmierbareQuarzoszillator auf der Basis des CY27EE16. Damit lässt sich eineArbeitsfrequenz bis ca. 30 MHz erreichen.
Als eigentliche Mischer werden hier Analogschalter vom Typ 74HC4066eingesetzt. Die Schaltung verwendet außerdem einen digitalen Teilermit dem 74AC74, der die Oszillatorfrequenz durch vier teilt und die Phasenverschiebunderzeugt. Damit der Einsieg in diese Technik leicht fällt wurde einePlatine entwickelt, die den gesamten Mischer/Oszillator als Modul bereitstellt.Nach außen führen nur die beiden Mischer I und Q in Form vonAnalogschalter-Umschaltern mit jeweils drei Anschlüssen.
|
|
Leckstrom keramischer Kondensatoren
11. Dez. 2014 ... Gleich mal in Bascom auf dem Arduino Uno getestet, es funktioniert.
Und beim Tiny13 geht es auch, getestet mit einem Blink-Programm für den ...
BeimArbeiten mit ganz normalen 100-nF-Scheibenkondensatoren ist mit schonoft der große Temperaturkoeffizient aufgefallen. Und kürzlich einezweite Eigenschaft: Eine geringe aberreproduzierbare Leitfähigkeit. Auf der Suche bin ich auf einDatenblatt von AVX (Y5V Dielectric General Specifications) gestoßen. Da sieht man, dass die Kapazität bei 10 Grad am höchsten ist.Darüber nimmt sie mit ca. 1 % pro Grad ab.
DerInsolationswiderstand ist weit weniger temperaturabhängig und beträgtbei Zimmertemperatur etwa 2 kOhm bezogen auf 1 F. Unabhängig von derKapazität ergibt sich damit theoretisch eine Zeitkonstante T = RC von2000 s. Für einen 100-nF-Kondensator bedeutet das 20 GOhm. An 9 V würdeein Leckstrom von 0,45 nA fließen. Das ist nicht leicht zumessen. Ich habe mir daher eine Hilfsschaltung aus zwei Kondensatorengebaut. 100 nF hat das Messobjekt. 470 nF ein Folienkondensator, derpraktisch unendlichen Widerstand hat. Der kleine Kondensator lädt dengroßen langsam auf. Bei einem Ladestrom von 0,45 nA und einer Kapazitätvon insgesamt 570 nF kommt man auf eine Spannungsänderung von etwa 100mV in zwei Minuten. Die Messung mit dem Oszilloskop und hochohmigenTastkopf ergibt einen Impuls, dessen Spitze die erreichte Ladespannungzeigt.
Ergebnis:Kurz nach dem Einschalten und vollständigen Aufladen (470 nFkurzgehschlossen) komme ich tatsächlich auf ca. 100 mV nach zweiMinuten. Aber nach einiger Zeit steigt die Spannung praktisch nichtmehr an. Nochmal ins Datenblatt geschaut, da steht noch etwas zu denRandbedingungen für den garantierten Isolationswiderstand:
Insulation Resistance 10,000MΩ or 500MΩ - μF, whichever is less
Charge device with rated voltage for 120 ± 5 secs @ room temp/humidity
Alsonochmal mit höherer Spannung gemessen, 40 V war gerade da. Dasgleiche Ergebnis. Am Anfang fließt ungefähr der erwartete Leckstrom,aber nach ein paar Minuten nimmt er fast auf Null ab. Das erinnert michan das Verhalten eines Elkos: Am Anfang ist der Leckstrom groß, aberlängerem Betrieb geht er fast auf Null zurück. Auch in dem keramischenKondensator könnte eine Art Polarisierungseffekt stattfinden. AlsoKondensator umgepolt, neu aufgeladen, neue Messung. Und tatsächlich,wieder fließt am Anfang der erwartete Leckstrom, nach wenigen Minutenfast nichts mehr.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption
www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch1214.html
|
|
Aus FRANZIS Lernpaket Mikrocontroller
DieBeleuchtungsstärke in Lux kann man mit einer BPW21 messen. DieseFotodiode hat schon ein Farbfilter, das die spektrale Empfindlichkeitdes Auges nachahmt. Beleuchtungsstärke und Fotostrom sind strenglinear. Bei 100 lx fließt ein Fotostrom von 10 µA. Daraufkann man sich ohne spezielle Kalibrierung verlassen. Fehlt nur noch einMesswiderstand von 100 kOhm, um aus 1000 Lux genau 1000 mV zu machen.Das ganze dann messen, umrechnen und seriell senden, das ist fürden Tiny13 eine der leichtesten Übungen. Das Ergebnis sieht man imTerminal. Die höchste messbare Helligkeit liegt übrigens bei 5000 lx
Download: LuxBPW21.zip
www.elektronik-labor.de/AVR/T13contest/Lux.html
|
|
Simon wollte gern eine Lichtorgel bauen und fragte nach einer Schaltung.Aber normalerweise arbeiten die mit 230 Volt, sind also gefährlich.Deshalb wurde hier eine Lichtorgelschaltung für eine Halogenlampemit 12 V entwickelt. Fabian hat beim Löten und Probieren geholfen.Was man dazu braucht: Einen TRIAC, ein Kondensatormikrofon und ein paarandere Bauteile.
Woher nimmt man einen TRIAC, wenn man ihn nicht kaufen will? Am bestenkann man ihn aus einem alten Dimmer ausbauen. Zum Glück lag noch einerrum.
Die Typen TIC206, TICC216oder TIC225 sind gut geeignet, weil sie bei 10 mA zünden.
Der TIC225schafft am meisten Strom.
dass der TRIAC unbedingt ein Kühlblech braucht,da er sonst viel zu heißt wird. Das stimmt, besonders wenn man Lampenmit mehr als 20 W anschließt.
Das ausgebaute Teil sollte man erst einmal auf seine Funktion prüfen.Ein TRIAC arbeitet wie ein Thyristor, nur für beide Stromrichtungen,also auch für Wechselstrom. Zwischen Kathode K und Anode A fließtzuerst kein Strom. Aber mit einem kleinen Strom durch das Gate G kann manden Thyristor "zünden", so dass er einschaltet. Nun istdie Lampe an und bleibt auch ohne Gate-Strom an, bis der Anodenstrom einmalkurz unterbrochen wird. Der Tyristor und der TRIAC sind also Schalter,die sich ihren Zustand merken können.
Der Versuch wurde mit einer Lampe 6V/0,4 A gemacht. Mit einem Kabelkann der TRIAC gezündet und gelöscht werden. Also alles OK, dasBauteil ist noch in Ordnung. Bei Wechselstrom ist es ganz anders: Der TRIAClöscht 100 mal in der Sekunde von ganz allein. In einem Dimmer oderin einer Lichtorgel schaltet der TRIAC ganz schnell ein und aus, so schnell,dass es manchmal wie "halb an" aussieht.
www.b-kainka.de/bastel33.htm
|
|
Ein ganz neuer Typ von Feuchtesensor ist kürzlich (?) aufgetaucht,den ich bisher noch nicht kannte. Stichwort: Humidity resistance Module. Und auch eine "offizielle"Auswerteschaltung habe ich bekommen können. Der Sensor arbeitet nichtwie frühere Typen kapazitiv sondern resistiv. Zuerst habeeinen solchen Sensor im Franzis-Lernpaket Umwelt-Messtechnik gesehen, dann auch an anderer Stelle im Internet. Meist messen sie im Bereich20% bis 90% relativer Luftfeuchte und ändern dabei ihren Widerstandexponentiell zwischen rund 10 MOhm und 2 kOhm. Ähnliche Sensoren gibtes auch bei Conrad. Dort findet man auch Datenblätter. Die folgendeKurvenschar stammt aus dem Datenblatt zum Feuchtesensor HCZ-H8A(N) 20 - 90 % rF 0 - 60 °C
LautDatenblatt sollen die Sensoren mit Wechselspannung betrieben werden.Vermutlich können auf diese Weise Polarisationseffekte vermieden werden.Dazu noch die exponentielle Kennlinie, hört sich schwierig an. Daswar ein Grund dafür, dass ich die Auswerteschaltung einmal genaueranalysieren wollte. Und dazu habe sie erst einmal abgezeichnet.
Genialeinfache Analogtechnik, wie sie im Buche steht. Der Sinusoszillator istein Phasenschiebergenerator mit einer Amplitudenstabilisierung überzwei Dioden. Sobald die Dioden zu leiten beginnen setzt eine stärkereGegenkopplung ein, sodass der Oszillator nicht bis in die Begrenzunggehen kann. Der Sensor ist über einen Kondensator angekoppelt, siehtalso niemals irgendeinen Gleichstrom. Zur Überprüfung desLogarithmierers habe ich Festwiderstände angeschlossen. Dabei ergabensich folgende Ausgangsspannungen:
10 M 0,96 V
1 M 1,56 V
100 k 2,09 V
10 k 2,63 V
1 k 3,14 V
www.elektronik-labor.de/Notizen/FeuchteSensor.html
|
|
RealView 3.0 ist eine Messtechnik-Software der Firma ABACOM, die aus Ihrem Rechner einen komfortablen Kurvenschreiber macht. Die Software ist so konzipiert, dass die Bedienung schnell und intuitiv erlernbar ist.
Noch nie war das Aufnehmen und Darstellen von Messkurven so einfach und übersichtlich. Sie können gleichzeitig beliebig viele Kurven von unterschiedlichen Messgebern entweder gemeinsam in einem oder getrennt in mehreren Schreibern aufzeichnen. RealView stellt Ihre Messdaten immer in Echtzeit dar.
In der neuen Version 3.0 wurde die Bedienung und der Funktionsumfang noch einmal stark verbessert. Selbstverständlich ist die neue Version voll kompatibel zur Vorgängerversion. Sie können also auch alle alten Projekte laden und in der neuen Version verwenden.
RealView kann Ihre Messdaten aufnehmen, und die entsehende Kurve gleichzeitig darstellen. Die Messrate lässt sich von 5 ms bis zu 30 min für jeden Schreiber einzeln definieren. Die Messdauer ist dabei theoretisch unbegrenzt. Sie können mehrere Kurven in einem Schreiber darstellen. Die einzelnen Kurven können dabei alle eine gemeinsame Y-Achse oder bei Bedarf auch unterschiedliche Y-Achsen haben.
Sie können mehrere Schreiber neben- und untereinander anordnen, oder auch auf mehrere Seiten verteilen. Sie können die Schreiber farblich Ihrem Geschmack anpassen. Auch die einzelnen Messkurven können können Sie farblich und in der Breite variieren. So stellen Sie Ihre Messung immer übersichtlich und passend dar.
Nach der Aufnahme können Sie mit Hilfe der Zoom-Funktionen jeden Bereich Ihrer Messkurve schnell erreichen. Mit einfachen Mausklicks zoomen Sie tief in Ihre Kurve hinein oder wieder heraus. Sollten Sie sich einmal in Ihrer Messkurve verirrt haben, so kommen Sie mit einem Klick wieder zur vorherigen Zoomstufe zurück, oder Sie lassen sich zur Gesamtdarstellung zurückführen.
www.ak-modul-bus.de/stat/realview_3_0.html
|
|
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat
AK MODUL-BUS Computer GmbH. Viktoriastr. 45. D-44787 Bochum. Deutschland. Tel. +49(0)234-87936663. Fax +49(0)234-87936664.
www.ak-modul-bus.de/.../AK%20MODUL%20BUS%20Katalog.pdf
|
http://www.b-kainka.de/ http://www.elektronik-labor.de/ http://www.ak-modul-bus.de/ http://www.elexs.de/
Das Elektronik-Labor
Alle Artikel im Überblick
www.elektronik-labor.de/last.html
http://www.b-kainka.de/last.htm
Das Elektronik-Labor
Immerwenn ich mal eben ganz schnelleine Aufgabeim Bereich Mess- oder Steuerungstechnik lösen will, sindAVR-Controller die erste Wahl. Wenn es passt, ein kleiner ATtiny, wennmehr gebraucht wird, ein ATmega. Und die ProgrammiersprachederWahl ist für mich meist Bascom. Damit geht es oft ganz schnell undeinfach.
|
Neue Artikel 2015
6.10.15: Raspberry PWM-Ausgaben
23.9.15: Raspberry-LCD
18.9.15: Ein Raspberry-Kapazitätsmesser
11.9.15: Raspberry GPIO Inputs
8.9.15: Die ATtiny461A-TPS
4.9.15: Grafische Programme mit Tkinter
28.8.15: Messen Steuern Regeln mit Raspberry Pi
14.8.15: Raspberry Pi Portzugriffe
23.7.15: TV-Simulator mit Tiny2313
15.7.15: Das VUSBduino-Logging-Keyboard
7.7.15: Der Klammeraffe, ein Sondertasten-Keyboard
30.6.15: USB-VIDs und PIDs für Hobbyprojekte
23.6.15: VUSBduino, ein ATtiny84-Arduino 13.4.15: DDS AD9850 mit ATtiny45
23.2.15: Digispark-Luxmeter
13.2.15: Logarithmische Messung, relative Luftfeuchte
11.2.15: Langzeitzähler mit ATtiny2313
9.2.15: PollinDuino-Mini
9.2.15: Digispark-Morse-Keyboard
6.2.15: Widerstandsmessung 1 k ... 10 M
2.2.15: Digispar - Digispark selbstgebaut
26.1.15: Digispark-Arduino - erste Schritte
20.1.15: Digispark-Arduino - ein Überblick
15.1.15: Lernpaket Mikrocontroller über USB
Artikel 2014
20.12.14: Hard Disk Motortreiber mit ATtiny13
8.12.14: TV Simulator mit RC5-Fernbedienung
28.11.14: Sparrow über RS232 programmieren
11.11.14: Morse-Telegraphie für den Sparrow
4.11.14: Sparrow-TPS mit Poti-Eingabe
30.10.14: Ein Sparrow mit zwei Tiny13
27.10.14: Akustomagnetische Etiketten auswerten
24.10.14: Mikro-TPS für den Sparrow
20.10.14: Binäre Telegraphie für den Sparrow
10.10.14: Schaltungsvariante für den Sparrow
10.10.14: Adapter für die Sparrow-Platine
8.10.14: Sparrow-Peripherie und Sensoren
6.10.11: Der Sparrow-Sputnik
3.10.14: Sparow-Tee-Timer
2.10.14: Einstellbarer Magnet-Schalter
1.10.14: LP-Mikrocontroller-Clone
30.9.14: ISP-Soundinterface V3
24.9.14: FM-Radio mit Ping-Pong-Anzeige
23.9.14: Sparrow-Apps: Messen und Testen
22.9.14: IQ-DDS mit ATtiny13
19.9.14: Konfigurierbare Morse-Baken
19.9.14: ATtiny13-Morse-Baken
16.9.14: Sparrow-Apps: Licht und Sound
15.9.14: RC5-Tester mit ATtiny13
13.9.14: Morse-Luxmeter mit I2C-Chip
5.9.14: ISP mit der Soundkarte V2
2.9.13: Poor Man’s CompuLab
1.9.14: FM-Radio KT0837 am Tiny13
29.8.14: ISP mit der Soundkarte
21.8.14: Servotester mit ATtiny13
12.8.14: Ein Multi-DVM mit Mega8
4.8.14: Verschlüsselung
31.7.14: Elektor-Kurs Mikrocontroller für Einsteiger
27.6.14: Smartphone KFZ-Ladegerät
26.6.14: Reaktiv-Rücklicht-V1
10.6.14: Raspberry Pi
26.5.14: Geschwindigkeit messen mit Arduino
7.5.14: Das TinyUsbBoard mit ATmega8
6.5.14: RC5-Fernbedienung steuert drei LEDs
24.4.14: EMF-Detektor mit Arduino Uno
10.4.14: AVR Assembler für PalmOS
28.3.14: Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino
17.3.14: Milliamperemeter-Modul mit Mega48
12.3.14: MSP430-LaunchPad
27.2.14: VUSB Morse Keyboard
21.2.14: Stepper Motor Controller mit ATtiny2313
19.2.14: Erste Erfahrungen mit Arduino Yun
Artikel 2013
23.12.13: RGB-Led WS2812 und Bascom
20.12.13: LED-Messung mit Arduino
13.12.13: Goniometer mit AT13
7.12.13: MMR-70Hack: ISP-Programmmer
11.11.13: Charlieplexing-Verstärker
14.10.13: FM-RadioKT0837 am I2C-Bus
10.10.13: RealTime Clock RV-8564-C2
30.9.13: Frequenzmessung mit und ohne Timer
13.9.13: FM-SenderMMR-70 mit Bascom steuern
23.8.13: Hot-Spot-Temperaturregler
9.8.13: Tastenentprellungmit Tiny13
26.7.13: Arduino Due, ein erster Test
22.7.13: Tiny13-Hex-Editor
17.7.13: USBASP-Programmermit Attiny85
24.6.13: PLLfür Software DDS
6.6.13: Arduino-Morsekeyboard
4.6.13: Virtuelle Keyboards mitArduino Leonardo
3.6.13: ClapSwitch with ATtiny15
28.5.13: Pong-Uhr
27.5.13: Einfachedigitale Filter
21.5.13: T13-Speicheroszilloskopund Logikanalysator
6.5.13: Solar Charger
6.5.13: Stroboskop
2.5.13: Wordclock13
2.5.13: Ganganzeige 29.4.13: Thermometer mit AD22100
29.4.13: Audio-Player
29.4.13: Serielle Schnittstelle fürUT70A
29.4.13: Timer ATtiny15/13
29.4.13: Rauschgenerator 27.4.13: Automatischer Klangregler
27.4.13: Melodiengenerator
27.4.13: Würfeln mit Tiny15/13
27.4.13: C-Projekt Teeuhr
20.4.13:LeoBot1
20.4.13: DMXTest-Sender
18.4.13: Temperaturmessung
16.4.13: Doppelblitz-Controller
16.4.13: Küchentimer
15.4.13: Nimm(5)
15.4.13: Sondersignalanlage fürModellfahrzeuge
13.4.12: MultischalterMS1
13.4.12: VU-Meter oder Voltmeter
10.4.13: Tiny-Fish
9.4.13: Go-Slow-Servosteuerung
9.4.13: Servo-Voltmeter
8.4.13: Tiny Candle
5.4.13: HelligkeitsempfindlicheLED 3.4.13: Porterweiterungmit 82C43 1.4.13: 50Hz-Taktquelle
1.4 13: Lux-Meter
26.3.13: Tiny13-Servotester
25.3.13: TPA-LED-Anzeige
22.3.13: Programmierwettbewerbzum ATtiny13
22.3.13: Assembler-Kurszum ATtiny13
20.3.13: RC5-Fernbedienungdekodieren
15.3.13: ProgrammierbarerDIL14-Quarzoszillator
12.3.13: Tiny2313-LCD-Timer
4.3.13: ProgrammierbarerQuarzgenerator
25.2.13: Der12-Bit-DA-Wandler MCP4725
15.2.13: PWM-Soundausgabe
8.2.13: CharlieplexingVersion 2
30.1.13: Tiny13-Lauflicht 29.1.13: Car Voltmeter
28.1.13: SechsLEDs an drei Ports
23.1.13: CharlieplexClock
23.1.13: GSFD frequencydetection 18.1.13: IR-Fernsteuerungdekodieren
15.1.13: Timer withATtiny15
14.1.13: C-Soft-UARTfür den Tiny13
8.1.13: ZehnMiniprogramme für den Tiny13
8.1.13: Zeitrelaismit dem ATtiny13
Artikel 2012
22.12.12: Lightswitch and Marderschreck
17.12.12: MeasureTemperature with DS1620 and ATtiny2313
7.12.12: Voltmeter Modulewith ATMega48
6.12.12: Morse-TrainerVersion 4
29.11.12: FrequencyCounter with 7segment display
23.11.12: VariableDuty Cycle Pulse Generator
21.11.12: ArduinoLeonardo
21.11.12: Leonardoan Apple und Raspberry 19.11.12: WhiteNoise Generator
9.11.12: Heimradiofür Mittel- und Langwelle
8.11.12: TinySoftware DDS
11.10.12: USB-Joystick-Controller
17.9.12: InversesMorsekeyboard mit BascomSwUSB
6.9.12: AVR-Software-USBmit Bascom 6.9.12: LED-Anzeigemit Schieberegistern 28.8.12: Kaffeemühlen-Timer
25.7.12: NF-Millivoltmetermit dem Tiny13
20.7.12: Die wilde Maus
17.7.12: ATtiny13-Soft-UART in C
16.7.12: USB-Windows-Rebooter
2.7.12: SerielleSchnittstelle mit Holtek-C
29.6.12: Servo-Impulslängenmessung
22.6.12: Bascom-Bootloaderfür Arduino
20.6.12: SerielleSchnittstelle für den HT46F47 14.6.12: dB-Messungmit dem ATmega32
4.6.12: Impulsgeneratormit der Pong-Platine 24.5.12: Einfreier Asuro-Bootlader
16.5.12: Bluetooth-Platinezum BTM-222
12.5.12: Vierfach-VU-Metermit Pong-Platine
7.5.12: Gamma-Zufallszahlen-Generator
26.4.12: Scan-Wrap-Funktionfür das Heimradio
20.4.12: AVR-SDR-2, Abtastungvon Signalen
10.4.12: Ein reaktivesRücklicht
5.4.12: InversesAVR-Morsekeyboard
4.4.12: VUSB: Software-USBfür AVRs
30.3.12: Elektors AVRSoftware Defined Radio
26.3.12: PC-Radio mitdem TDA7088 19.2.12: Doppelnetzgerätmit Ping-Pong-Voltmeter
13.3.12: Bluetootham ATmega32 mit 5 V
8.3.12: Tiny25-Temperatursensor,Korrektur
28.2.12: Bluetooth-ModulBTM-222
23.2.12: Pillenwarner
8.2.12: ATtiny13-Speicheroszilloskop
3.2.12: ESD-geschützterPingPong-Adapter
Artikel 2011 27.12.11: Radio-Stummschaltungmit Tiny13
16.11.11: HeimradioUpdate
15.11.11: C-ControlPro mit 48 I/O
7.11.11: Amateurfunkgerätefernsteuern
28.10.11: AD-Referenz inBascom umschalten
27.10.11: Das LC-MeterProjekt II
24.10.11: SI4735-Heimradioumprogrammiert
15.10.11: Transistor-Testgerät
12.10.11: AVR-Bootloaderangepasst
26.9.11: Sailor'sClock
16.9.11: NF-Sinusoszillatorenmit Tiny13
8.9.11: Energiesparen mitdem Register CLKPR
15.8.11: AVR-A-Typen
27.7.11: ATtiny13-Mutteruhr
29.6.11: C-Lauflicht mitATtiny13
27.6.11: EinMorsetrainer
15.5.11: RGB-LED-Fernsteuerung
10.5.11: ATtiny13-IR-Fernsteuerung
4.4.11: Neigungschalteram Lauftext
28.3.11: Strahlungsmessungmit Ionisationskammer
28.3.11: Lauftextmit Trägheitskontakt
3.3.11: BewegterLED-Lauftext
27.1.11: Attiny45 mitAvrdude
24.1.11: MorseuhrVersion 3
21.1.11: ATtiny25-Thermometer
6.1.11: RFID-Alarmanlage 3.1.11: Uhrenquarzam ATmega88
Artikel 2010
30.12.10: Morse-Terminal
6.12.10: Seriell-Morse-Wandler
23.11.10: Fuses beim Tiny2313
17.11.10: DDS-Generator
15.11.10: Die Silizium-LED
15.11.10: Milli-Lux messenmit Tiny13
6.10.10: AD-Wandler,Vermeidung von Messfehlern
4.10.10: DerMorsedecoder zwo
22.9.10: DasTelegraphie-Thermometer
20.9.10: Attiny13-Elbug
8.9.10: Morseuhr zwo
16.8.10: HF-Oszillatormit ATmega8
15.7.10: AVR-Touch-Sensor
8.5.10: Uhr mitTelegraphieausgabe
3.5.10: FunkschalterFS20 am Tiny13
Holtek-Mikrocontroller:
10.7.12: DasConrad TPS-Lernpaket
2.7.12: SerielleSchnittstelle mit Holtek-C
29.6.12: Servo-Impulslängenmessung
20.6.12: SerielleSchnittstelle für den HT46F47
31.5.12: Modellbahn-Platineumprogrammieren 22.3.12: EIC-300, der erste Test 20.1.12: Holtek-ProgrammerEIC-300
18.1.12: InCirquit Programming 17.8.11: AD-Wandler,PWM und Pullups
20. 6 11: HT46F47EHardware-Test
20.6.11: HoltekProgrammiergerät
10.6.11: HoltekC-Compiler
8.6.11: HoltekAssembler 8.6.11: HoltekHT46F47E
|
AVR-Controller
28.11.14: Sparrow über RS232 programmieren
10.10.14: Schaltungsvariante für den Sparrow
10.10.14: Adapter für die Sparrow-Platine
1.10.14: LP-Mikrocontroller-Clone
30.9.14: ISP-Soundinterface V3
5.9.14: ISP mit der Soundkarte V2
29.8.14: ISP mit der Soundkarte
7.5.14: Das TinyUsbBoard mit ATmega8
26.3.13: Tiny13-Servotester
25.3.13: TPA-LED-Anzeige 22.3.13: Programmierwettbewerb zumATtiny13
24.5.12: Ein freierAsuro-Bootlader 8.2.12: ATtiny13-Speicheroszilloskop
3.2.12: ESD-geschützterPingPong-Adapter 15.8.11: AVR-A-Typen
27.1.11: Attiny45 mitAvrdude
23.11.10: Fuses beim Tiny2313
Raspberry Pi
6.10.15: Raspberry PWM-Ausgaben
23.9.15: Raspberry-LCD
18.9.15: Ein Raspberry-Kapazitätsmesser
11.9.15: Raspberry GPIO Inputs
4.9.15: Grafische Programme mit Tkinter
28.8.15: Messen Steuern Regeln mit Raspberry Pi
14.8.15: Raspberry Pi Portzugriffe
Arduino
15.7.15: Das VUSBduino-Logging-Keyboard
7.7.15: Der Klammeraffe, ein Sondertasten-Keyboard
30.6.15: USB-VIDs und PIDs für Hobbyprojekte
23.6.15: VUSBduino, ein ATtiny84-Arduino
23.2.15: Digispark-Luxmeter
9.2.15: PollinDuino-Mini
9.2.15: Digispark-Morse-Keyboard
26.1.15: Digispark-Arduino - erste Schritte
20.1.15: Digispark-Arduino - ein Überblick
26.5.14: Geschwindigkeit messen mit Arduino
6.5.14: RC5-Fernbedienung steuert drei LEDs
24.4.14: EMF-Detektor mit Arduino Uno
28.3.14: Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino
19.2.14: Erste Erfahrungen mit Arduino Yun
20.12.13: LED-Messung mit Arduino
11.11.13: Charlieplexing-Verstärker
26.7.13: Arduino Due, ein erster Test
6.6.13: Arduino-Morsekeyboard
4.6.13: Virtuelle Keyboards mitArduino Leonardo
21.11.12: ArduinoLeonardo
21.11.12: Leonardoan Apple und Raspberry
22.12.10: Arduino-Weihnachtsstern
3.11.10: Arduino-Thermometer
18.10.10: Arduinorettet verfuste ATtinys
6.10.10: Rechteckgenerator
6.10.10: Ohmmeter
Versuchemit dem ATtiny10
22.12.10: Besonderheitendes AVRISP mkII
29.11.10: ATtiny10Peripherie
10.11.10: ATtiny10mit CodeVisionAVR
8.11.10: ATtiny10Assembler
8.11.10: ATtiny4/5/9/10mit sechs Beinchen
AVR-Assembler
23.7.15: TV-Simulator mit Tiny2313
22.9.14: IQ-DDS mit ATtiny13
10.4.14: AVR Assembler für PalmOS
21.2.14: Stepper Motor Controller mit ATtiny2313
7.12.13: MMR-70Hack: ISP-Programmmer
22.7.13: Tiny13-Hex-Editor
24.6.13: PLLfür Software DDS
3.6.13: ClapSwitch with ATtiny15
21.5.13: T13-Speicheroszilloskopund Logikanalysator
6.5.13: Solar Charger
6.5.13: Stroboskop 29.4.13: Thermometer mit AD22100
29.4.13: Audio-Player
29.4.13: Serielle Schnittstelle fürUT70A
29.4.13: Timer ATtiny15/13
29.4.13: Rauschgenerator 27.4.13: Automatischer Klangregler
27.4.13: Melodiengenerator
27.4.13: Würfeln mit Tiny15/13
27.4.13: C-Projekt Teeuhr
13.4.12: VU-Meter oder Voltmeter
10.4.13: Tiny-Fish
9.4.13: Servo-Voltmeter
26.3.13: Tiny13-Servotester 25.3.13: TPA-LED-Anzeige 22.3.13: Assembler-Kurs zumATtiny13 22.3.13: Induktivitätsmessungmit Zähler
12.3.13: Tiny2313-LCD-Timer 30.1.13: Tiny13-Lauflicht 29.1.13: Car Voltmeter
23.1.13: CharlieplexClock 23.1.13: GSFDfrequency detection
15.1.13: Timer withATtiny15
22.12.12: Lightswitch and Marderschreck
17.12.12: MeasureTemperature with DS1620 29.11.12: FrequencyCounter with 7segment display 19.11.12: WhiteNoise Generator
8.11.12: TinySoftware DDS 28.8.12: Kaffeemühlen-Timer
27.10.11: Das LC-MeterProjekt II
17.11.10: DDS-Generator 3.5.10: Funkschalter FS20 am Tiny13
AVR-C
8.9.15: Die ATtiny461A-TPS
27.2.14: VUSB Morse Keyboard
17.7.13: USBASP-Programmermit Attiny85
27.4.13: C-Projekt Teeuhr
14.1.13: C-Soft-UARTfür den Tiny13
20.7.12: Die wilde Maus
17.7.12: ATtiny13-Soft-UART in C 16.7.12: USB-Windows-Rebooter 20.4.12: AVR-SDR-2, Abtastungvon Signalen
4.4.12: VUSB: Software-USBfür AVRs 30.3.12: ElektorsAVR Software Defined Radio 15.11.11: C-ControlPro mit 48 I/O 29.6.11: C-Lauflichtmit ATtiny13
Bascom-AVR
13.2.15: Logarithmische Messung, relative Luftfeuchte
11.2.15: Langzeitzähler mit ATtiny2313
6.2.15: Widerstandsmessung 1 k ... 10 M
20.12.14: Hard Disk Motortreiber mit ATtiny13
8.12.14: TV Simulator mit RC5-Fernbedienung
11.11.14: Morse-Telegraphie für den Sparrow
4.11.14: Sparrow-TPS mit Poti-Eingabe
30.10.14: Ein Sparrow mit zwei Tiny13
27.10.14: Akustomagnetische Etiketten auswerten
24.10.14: Mikro-TPS für den Sparrow
20.10.14: Binäre Telegraphie für den Sparrow
8.10.14: Sparrow-Peripherie und Sensoren
6.10.11: Der Sparrow-Sputnik
3.10.14: Sparow-Tee-Timer
2.10.14: Einstellbarer Magnet-Schalter
24.9.14: FM-Radio mit Ping-Pong-Anzeige
23.9.14: Sparrow-Apps: Messen und Testen
19.9.14: Konfigurierbare Morse-Baken
19.9.14: ATtiny13-Morse-Baken
16.9.14: Sparrow-Apps: Licht und Sound
15.9.14: RC5-Tester mit ATtiny13
13.9.14: Morse-Luxmeter mit I2C-Chip
2.9.13: Poor Man’s CompuLab
1.9.14: FM-Radio KT0837 am Tiny13
21.8.14: Servotester mit ATtiny13
12.8.14: Ein Multi-DVM mit Mega8
4.8.14: Verschlüsselung
31.7.14: Elektor-Kurs Mikrocontroller für Einsteiger
27.6.14: Smartphone KFZ-Ladegerät
26.6.14: Reaktiv-Rücklicht-V1
17.3.14: Milliamperemeter-Modul mit Mega48
23.12.13: RGB-Led WS2812 und Bascom
13.12.13: Goniometer mit AT13
14.10.13: FM-RadioKT0837 am I2C-Bus
10.10.13: RealTime Clock RV-8564-C2
30.9.13: Frequenzmessungmit und ohne Timer
13.9.13: FM-SenderMMR-70 mit Bascom steuern
23.8.13: Hot-Spot-Temperaturregler
9.8.13: Tastenentprellungmit Tiny13
28.5.13: Pong-Uhr
27.5.13: Einfachedigitale Filter
18.4.13: Temperaturmessung
16.4.13: Doppelblitz-Controller
15.4.13: Nimm(5)
15.4.13: Sondersignalanlage fürModellfahrzeuge
13.4.12: MultischalterMS1
13.4.12: VU-Meter oder Voltmeter
9.4.13: Go-Slow-Servosteuerung
8.4.13: Tiny Candle
5.4.13: HelligkeitsempfindlicheLED 3.4.13: Porterweiterungmit 82C43 1.4.13: 50Hz-Taktquelle
1.4 13: Lux-Meter 20.3.13: RC5-Fernbedienungdekodieren 15.3.13: ProgrammierbarerDIL14-Quarzoszillator
4.3.13: ProgrammierbarerQuarzgenerator 25.2.13: Der12-Bit-DA-Wandler MCP4725 15.2.13: PWM-Soundausgabe
8.2.13: CharlieplexingVersion 2
28.1.13: SechsLEDs an drei Ports
18.1.13: IR-Fernsteuerungdekodieren
8.1.13: ZehnMiniprogramme für den Tiny13
8.1.13: Zeitrelaismit dem ATtiny13
7.12.12: Voltmeter Modulewith ATMega48 6.12.12: Morse-TrainerVersion 4
23.11.12: VariableDuty Cycle Pulse Generator 11.10.12: USB-Joystick-Controller
17.9.12: InversesMorsekeyboard mit BascomSwUSB
6.9.12: AVR-Software-USBmit Bascom
6.9.12: LED-Anzeigemit Schieberegistern 25.7.12: NF-Millivoltmetermit dem Tiny13 22.6.12: Bascom-Bootloader fürArduino
14.6.12: dB-Messungmit dem ATmega32
4.6.12: Impulsgeneratormit der Pong-Platine
16.5.12: Bluetooth-Platinezum BTM-222
12.5.12: Vierfach-VU-Metermit Pong-Platine 7.5.12: Gamma-Zufallszahlen-Generator
26.4.12: Scan-Wrap-Funktionfür das Heimradio
10.4.12: Ein reaktivesRücklicht
5.4.12: InversesAVR-Morsekeyboard 26.3.12: PC-Radiomit dem TDA7088
13.3.12: Bluetootham ATmega32 mit 5 V
8.3.12: Tiny25-Temperatursensor,Korrektur
28.2.12: Bluetooth-ModulBTM-222 23.2.12: Pillenwarner
27.12.11: Radio-Stummschaltungmit Tiny13
7.11.11: Amateurfunkgerätefernsteuern 28.10.11: AD-Referenzin Bascom umschalten
24.10.11: SI4735-Heimradioumprogrammiert
15.10.11: Transistor-Testgerät
12.10.11: AVR-Bootloaderangepasst
26.9.11: Sailor'sClock
16.9.11: NF-Sinusoszillatorenmit Tiny13
8.9.11: Energiesparen mitdem Register CLKPR
27.7.11: ATtiny13-Mutteruhr
27.6.11:Ein Morsetrainer
15.5.11: RGB-LED-Fernsteuerung
10.5.11: ATtiny13-IR-Fernsteuerung
4.4.11: Neigungschalteram Lauftext
28.3.11: Strahlungsmessungmit Ionisationskammer
28.3.11: Lauftextmit Trägheitskontakt
3.3.11: BewegterLED-Lauftext
24.1.11: MorseuhrVersion 3
21.1.11: ATtiny25-Thermometer
6.1.11: RFID-Alarmanlage 3.1.11: Uhrenquarzam ATmega88
30.12.10: Morse-Terminal
6.12.10: Seriell-Morse-Wandler
15.11.10: Die Silizium-LED
15.11.10: Milli-Lux messenmit Tiny13
6.10.10: AD-Wandler,Vermeidung von Messfehlern
4.10.10: DerMorsedecoder zwo
22.9.10: DasTelegraphie-Thermometer
20.9.10: Attiny13-Elbug
8.9.10: Morseuhr zwo
16.8.10: HF-Oszillatormit ATmega8
15.7.10: AVR-Touch-Sensor
8.5.10: Uhr mitTelegraphieausgabe
|
www.elektronik-labor.de/AVR/AVR.html
www.b-kainka.de/mikrocontroller.htm
Neues in ELEXS
http://www.elexs.de/neues.htm
Links
Franzis-Verlag: www.franzis.de Elektor-Verlag: www.elektor.de
ELO Das Magazin: www.elo-web.de
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schulee.V. www.aatis.de
Modul-Bus: www.ak-modul-bus.de
ELEXS: www.elexs.de
Mikrocontroller.net: www.mikrocontroller.net
Roboternetz: www.rn-wissen.de
Elektronik-Kompendium: www.elektronik-kompendium.de
Elektronik-Dachbude: www.fkainka.de
H.-J. Berndt: www.hjberndt.de
Michael Gaedtke: www.gaedtke.name/
Röhrenbude: www.jogis-roehrenbude.de/
Elektronik-Experimente: http://sparkbangbuzz.com/
Fingers elektrische Welt: http://www.fingers-welt.de/
Ein Forum für Elektroniker: http://forum.mosfetkiller.de/
Physikalische, chemische und elektronische Experimente: http://www.rapp-instruments.de/
Transistor-Daten: http://alltransistors.com/de/transistor.php?transistor=23412 Radiotechnik von Mark Hoppenstedt: https://www.youtube.com/user/radiomanufaktur Röhrenradios aus den 50er Jahren: http://www.bastel-radio.de/
http://arduino.cc/forum/
|
Offizielles Arduino Forum
|
Viel in Englisch aber auch auf Deutsch
|
http://playground.arduino.cc/
|
Tutorials, Anleitungen und mehr.
|
Auf Englisch mit deutscher Unterseite (z.Z. noch im Aufbau)
|
DIN A4 ausdrucken
*********************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE
|
|