ARDUINO Handbuch

http://sites.schaltungen.at/arduino-uno-r3/arduino-handbuch

http://www.linksammlung.info/

http://www.schaltungen.at/

                                                                                                Wels, am 2015-12-04

BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld  [                                                              ] [ Diese Site durchsuchen]

DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4  ausdrucken   siehe  
********************************************************I*
~0
15_b_PrennIng-a_arduino.uno.r3-
arduino.handbuch (xx Seiten)_2a.pdf

Arduino Handbuch:    € 34,95  Buch vorhanden

x715_d_FRANZIS-x_60316-6 Arduino-Handbuch - BUCH (394 Seiten)_1a.pdf


Platinen, Shields, Elektronik und Programmieren:
mehr als 20 Projekte als Startpunkt für eigene Vorhaben
Broschiert – 27. Juli 2015
von Christian Caroli (Autor), Philip Caroli (Autor)

http://spectrum.ieee.org/geek-life/hands-on/themaking-of-arduino/0



ISBN: 978-3-645-20316-6    e-book
Dateigröße: 17,4 MB

ISBN: 978-3-645-60316-4
Softcover

Broschiert: 400 Seiten
Verlag: Franzis Verlag (27. Juli 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3-645-60316-6
ISBN-13: 978-3-645-60316-4
Größe: 16,9x3,2x24,3cm

Philip Caroli studiert Informatik am KIT in Karlsruhe und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Elektronik und
3-D-Druck. Angefangen bei kleinen elektronischen Schaltungen über Reparaturen von Haushaltsgeräten bis hin zur Entwicklung
von kleinen Robotern, hat Philip Caroli alles repariert, erweitert und programmiert, was ihm in die Hände fiel.
Als Autodidakt hat er einen sehr praxisbezogenen Zugang zur Materie und kann seine Freude am Thema gut vermitteln.
In seiner Freizeit ist er im FabLab Karlsruhe e.V. engagiert und hat dort unter anderem einen Lasercutter mit aufgebaut.

Christian Caroli ist bereits seit seiner Jugend begeisterter Elektronik-Bastler. Was zunächst mit dem Auseinanderschrauben
und Wiederzusammenbauen seines Computers begann, setzte er in späteren Jahren mit Zusatzmodulen für
seinen PC, diversen Mikrocontroller-Schaltungen und Kleingeräten bis zum heutigen Bau von 3-D-Druckern fort.
Vor zwei Jahren hat der Bastler aus Leidenschaft den Verein FabLab Karlsruhe e.V. mitgegründet und mitaufgebaut,
dessen Ziel es ist, den Umgang mit modernen Produktionsmitteln wie 3-D-Druckern und Lasercuttern zu lehren und
zu ermöglichen. Hauptberuflich entwickelt Christian Caroli Soft- und Hardware in seiner eigenen Firma.

http://www.franzis.de/elektronik/arduino-und-raspberry-pi/arduino-handbuch

Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungseinflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren.
Der Arduino™ ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog.
Erfahren Sie in diesem Buch alles, um den Arduino™ als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen:
ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation - Sensoren sind immer dabei.


Den Einstieg meistern: Hardware, Software, Programmierung und Elektronik
Für jedes Projekt den passenden Arduino:
Im Einführungskapitel lesen Sie, welches der Boards am besten zu Ihrem Projekt passt.
Danach erfahren Sie, wie Sie die Arduino-IDE installieren, und lernen die notwendigen C-Grundlagen.
Da Arduino-Projekte viel mit Elektronik zu tun haben, befasst sich ein eigenes Kapitel mit Elektronikgrundlagen
- die wichtigen Themen Löten und die Nutzung eines Multimeters fehlen dabei nicht.


22 Projekte zeigen die Vielfalt von Arduino™
Anhand von 22 Praxisprojekten zeigen die Caroli-Brüder, wie Sie die verschiedenen Arduinos in eigenen Projekten nutzen.
In jedem Projekt wird die notwendige Theorie, wie
z. B. die Funktionsweise des GSM-Protokolls, vermittelt und das Projekt nachvollziehbar über Fotos, Screenshots, Schaltbilder und Quellcode dokumentiert.
Die Quellcodes müssen Sie nicht abtippen, sie stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Aus dem Buch "Arduino Handbuch" Inhalt:

  • Arduino™-Platinen und -Shields im Überblick
  • Sketches entwickeln
  • Elektronikwissen für eigene Projekte
  • Analoger Temperatursensor
  • Lichtschranke
  • SMS-Alarmanlage
  • LED-Lichterkette
  • Stoppuhr mit Sieben-Segment-Anzeige
  • Rotationsmonitor
  • Wetterstation
  • Arduino Robot™
  • Arduino Yún™ nutzen
  • Arduino™ im Selbstbau

Quellcode / Sketche

Exklusiv für alle Buch-Käufer:

Der gesamte Quellcode aus dem Buch zum sofortigen Einsatz, stehen Ihnen nach dem Kauf des Buches kostenlos auf www.buch.cd zur Verfügung.

Christian Caroli
Christian Caroli ist selbstständiger Softwareproduzent und Maker mit Herzblut.
Zusammen mit seinem Bruder Philip hat er seinen ersten 3D-Drucker, den er augenzwinkernd „Heidi“ nennt, in vier Monaten gebaut.
Wer so viel Liebe in seine Arbeit steckt, ist genau der Richtige für ein Buch zum Thema 3D Drucken.


333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Leseprobe_1a.pdf
https://files.elv.com/Assets/Produkte/12/1221/122184/Downloads/122184_60316-4_LP_Arduino_Handbuch_les.pdf
333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Quellcode_1a.zip
333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Sketche_1a.zip

Zum Bau der Platine benötigen Sie:
• 1 Lochrasterplatine im 2,54-mm-Raster (1/10 Inch)
• 1 Steckerleiste mit mindestens 22 Pins im 2,54-mm-Raster
• 1 Leuchtdiode, z. B. CQX11
• 1 dazu passender Widerstand für 5 V, z. B. 150 Ω
• einige Zentimeter Silberdraht

An Werkzeug benötigen Sie weiterhin:
• kleine Säge (z. B. Laubsäge) oder Teppichschneider
• Lötkolben, Lötzinn
• Seitenschneider
• kleine Zange
• helfende Hand (falls vorhanden)

Sägen Sie die Platine auf die Maße 52 × 52 mm (20 × 20 Lochreihen) zu.
4 Stk Stiftleisten RM2,54mm


Benötigte Bauteile für ARDUINO im Praxiseinsatz
• 1 Breadboard
• 1 Mikrotaster
• 2 Drahtbrücken
5.1.4 Schaltplan  (Seite 166)

• 1 Widerstand 2 kΩ
• 1 Temperatursensor NTCLE100E3202JB0
• 1 N-Kanal-Power-MOSFET BUZ11
• 1 Lautsprecher 8 Ω, ¼ W
• 1 Widerstand 100 Ω
5.2.4 Schaltplan

• 5 Steckbrücken
• 2 Breadboards
• 1 Infrarotempfangsmodul TSOP31238
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Kondensator 4,7 μF
• 1 Infrarotleuchtdiode CQY99
• 1 Widerstand 1 kΩ
• 1 Widerstand 33 Ω
• 1 Bipolartransistor BC549
5.3.4 Schaltplan

• 1 Infrarotleuchtdiode CQY99
• 1 Infrarotfotodiode LTR-323DB
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Widerstand 1 MΩ
• 5 Steckbrücken
5.4.4 Schaltplan

Bewegungssensor HC-SR501
• 2 Schieberegister 74HC595
• 16 weiße Leuchtdioden
• 16 Widerstände 180 Ω
• 1 Beschleunigungssensor MMA7361
• 1 Lochrasterplatine
• Stiftleisten mit insgesamt 21 Stiften
• 1 9-V-Blockbatterie oder -akku
• 1 Batterieclip
• 1 Stecker für den Stromeingang des Arduino, Außendurchmesser 2,1 mm, ohne Innenstift
• 1 m lange dünne Kabel in verschiedenen Farben
5.6.4 Schaltplan

• 1 kleines Breadboard
• 5 Steckbrücken für Breadboards
• 1 Transistor BC549
• 1 Widerstand 820 Ω
• 1 Widerstand 33 Ω
• 1 Mikrotaster
5.7.4 Schaltplan

• 1 Infrarot-LED CQY99
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 8 Steckbrücken oder dünne Kabel
• 1 Mikrotaster
• 5 dickere Kabel
• 3 N-Kanal-Power-MOSFET-Transistoren BUZ11
• 1 LED-Lichterkette (LED-Stripe) mit RGB-LEDs
• 1 Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V
• 1 passende Buchse für den Stecker des Netzteils
• Werkzeug: Lötkolben und Lötzinn
5.8.4 Schaltplan

• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Breadboard
• 16 Breadboard-Steckbrücken
• 1 Sieben-Segment-Anzeige mit vier Ziffern, beispielsweise TOF-5462BME-B
• 8 Widerstände 1 kΩ
• 2 Mikrotaster
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 LED-Streifen mit WS2812B-Controllern
• 1 Buchse für das externe Netzteil
• 1 Netzteil mit 5 V Ausgangsspannung und 4 A Leistung (für 30 LEDs)
5.10.4 Schaltplan

• 1 Arduino Uno oder Leonardo
• 1 9-V-Blockakku (NiMH) oder Alkaline-Batterie
• 1 Batterieclip für den Akkublock
• 1 Stecker für den Arduino, Außendurchmesser 2,1 mm, ohne Innenstift
• 1 Blinkenlight-Shield
• Alternativ: ungefähr 20 3-mm-LEDs und passende Vorwiderstände
• 1 großer, möglichst langsam laufenden PC-Lüfter
• 1 12-V-Stromversorgung für den Lüfter
• 1 Buchse für die Stromversorgung des Lüfters
• 1 kurzes, zweiadriges, zweifarbiges Kabel
• Kleber oder Schrauben zur Befestigung des Arduino und der Batterie
5.11.4 Schaltplan


• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 LCD-Zeichendisplay mit Displaycontroller HD44780 oder kompatibel
• 1 Potenziometer 10 kΩ
• 1 Breadboard
• 18 Kabelsteckbrücken
• 1 Widerstand 100 Ω
• 1 Widerstand 270 Ω
5.12.4 Schaltplan

• 1 Arduino Due
• 1 Breadboard
• 1 TFT-Display mit 240 × 320 Pixeln, SPI-Anschluss und dem Displaycontroller  ILI9341
• 1 Widerstand 100 Ω
• 2 Mikrotaster
• 11 Steckbrücken
5.13.4 Schaltplan

DHT22-Sensor misst die Luftfeuchtigkeit und die Lufttemperatur.Luftdruck-Sensor BMP085
• 1 Arduino Uno (durch I2C-Anpassung können auch andere Arduinos verwendet werden)
• 1 Arduino-Wi-Fi-Shield
• 1 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22(AM2302) oder DHT11
• 1 Barometer BMP085
• 7 Steckbrücken
5.14.4 Schaltplan

• 1 Arduino Uno oder Mega
• 1 Netzteil 5 V, 3 A
• 1 Buchse für externes Netzteil
• 1 Wasserpumpe RS-360SH
• 1 N-Kanal-Feldeffekttransistor BUZ11
• 1 lichtabhängiger Widerstand (LDR) LDR03
• 1 Widerstand 4,7 kΩ
• 1 Diode IN4148
• 1 Bodenfeuchtigkeitssensor (Hygrometer)
• 9 Steckbrücken
• 2 Wasserschlauchstücke, 4 mm Innendurchmesser
• 1 zu wässernde Pflanze
• 1 Wasserbehälter
5.15.4 Schaltplan

• 1 Schrittmotor (200 Schritte, z. B. NEMA 17)
• 1 Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Motor-Shield
• 1 Steampunk-Zeiger
• 1 Steampunk-Ziffernblatt
• 1 optischer Sensor TCRT1000
• 1 Widerstand 120 Ω
• 1 Widerstand 10 kΩ
5.17.4 Schaltplan

• 1 Arduino Yún
• 1 Webcam
• 1 microSD-Karte
5.18.4 Inbetriebnahme des Arduino™ Yún
• 20 blaue LEDs
• 20 Widerstände 120 Ω
• 1 Spannungswandler LM7805
• 4 AA-Batterien
• Batteriekiste für 4 AA-Batterien
5.19.4 Schaltplan

• 1 Arduino ISP oder Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Mikrocontroller ATmega328P
• 11 Steckbrücken
• 1 Temperatursensor NTCLE100E3202JB0
• 1 Widerstand 2 kΩ
• 1 IR-LED CQY99
• 1 Widerstand 60 Ω
• 1 3-V-Knopfzelle CR2032
• 1 Batteriehalter für die Knopfzelle
5.20.4 Schaltplan


• 1 Arduino ISP oder Arduino Uno, Leonardo oder Mega
• 1 Mikrocontroller ATmega328P-PU
• 8 Steckbrücken
• 1 grüne LED
• 1 Widerstand 120 Ω
• (optional) 2 Kondensatoren 22 pF
• (optional) 1 Quartzoszillator 8 MHz QM016
5.21.4 Schaltplan

ATmega328P
Programmierung des ATmega328P

• 1 Intel Galileo
• 1 microSD-Karte
• 1 passendes Netzteil
• 1 passendes USB-Kabel
• 1 Windows-PC
5.22.3 Installation des Windows-PCs  Seite 379




LED Vorwidestände
 LED-   Vorwärts-  Widerstand   Widerstand für
 Farbe  Spannung   für 5V/20mA  3,3V/2mA
 Rot    1,6 V      180 Ω        910 Ω
 Orange 1,8 V      180 Ω        820 Ω
 Gelb   2,2 V      150 Ω        560 Ω
 Grün   2,1 V      150 Ω        680 Ω
 Blau   2,9 V      100 Ω        220 Ω
 Weiß   3,4 V       80 Ω         10 Ω


Ressourcen zum Buch als Download
In diesem Buch finden Sie etliche Programme, die Bestandteil der beschriebenen Projekte sind.
Natürlich sollen Sie in Zeiten des Internets nicht gezwungen werden, die Programme umständlich abzutippen, wir stellen sie Ihnen daher unter der Internetadresse
www.buch.cd
http://www.franzis.de/franzis/div/book/index.jsp
und
arduino-handbuch.visual-design.com/
http://www.visual-design.com/index.php/arduino-handbuch
vollständig zur Verfügung.
Leider fördert das bequeme Herunterladen nicht allzu sehr das Verständnis des jeweiligen Source Code, daher möchten wir Sie ermutigen, die Programme eigenständig zu erweitern und zu verbessern.
Möglichkeiten dazu gibt es reichlich.

F:\2016-schalt.at\Arduino-Handbuch\60316-4 Arduino-Handbuch - Quellcode_1a.zip     3,3MByte

         20 Projekte

| | Mauswandern.ino
| | MauswandernEsplora.ino
| | Sensors_1_analog_temperature.ino
| | Empfaenger.ino
| | Sender.ino
| | Verstaerker_Test.ino
| | Lichtschranke.ino
| | SendSMS.ino
| | Sensortest.ino
| | Wedelstab.ino
| | kamera_ausloeser.ino
| | LED_Lichterkette.ino
| | Countdown.ino
| | Stripe.ino
| | Rotations_Monitor.ino
| | Zeichendisplay.ino
| | breakout.ino
| | Wetterstation.ino
| | Giessanlage.ino
| | Line_Follow.ino
| | Robot_Virtueller_Kaefig.ino
| | analogeUhr.ino
| | analogeUhr_2.ino
| | MotorTest.ino
| | Zeitraffer.ino
| | Herzschlag.ino
| | Herzschlag.ino
| | miniSender.ino
| | minisenderV2.ino

333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Sketche_1a.zip




Inhaltsverzeichnis

I    Hardware        17

1    Ausgesuchte ArduinoTM-Platinen        19

    1.1    Arduino Uno    19
    1.2    Arduino Leonardo    22
    1.3    Arduino Mega 2560        23
    1.4    Arduino Esplora    25
    1.5    Arduino Due    27
    1.6    Arduino Robot    29
    1.7    Arduino LilyPad    31
    1.8    Intel Galileo    33
    1.9    Arduino Yún    35
    1.10    Arduino Micro    37
    1.11    Arduino Fio    38
    1.12    Arduino Zero    39
    1.13    Weitere Platinen    41
        1.13.1    Arduino Mega ADK    41
        1.13.2    Arduino Ethernet    41
        1.13.3    Arduino Mini    41
        1.13.4    Arduino Nano    41
        1.13.5    LilyPad Arduino Simple    42
        1.13.6    LilyPad Arduino SimpleSnap    42
        1.13.7    LilyPad Arduino USB    42
        1.13.8    Arduino Pro    42
        1.13.9    Arduino Pro Mini    43
    1.14    Arduino-Platinen auf einen Blick    44

2    Mit Arduino-Shields erweitern        45
    2.1    Proto-Shield    45
    2.2    Ethernet-Shield    47
    2.3    Motor-Shield    48
    2.4    Wi-Fi-Shield    50
    2.5    USB-Serial-Light-Adapter    52
    2.6    Arduino ISP        53



II    Programmierung        55

3    Arduino-Software entwickeln 
       57
    3.1    Installation der Entwicklungsumgebung    59
        3.1.1    Installation auf einem Windows-PC    59
        3.1.2    Installation auf einem Apple Mac    63
    3.2    Einrichten der Entwicklungsumgebung  IDE    64
    3.3    Erste Schritte in der C-Programmierung    67
        3.3.1    Befehle und Kommentare einsetzen    68
        3.3.2    In den Initialisierungsprozess einklinken        70
        3.3.3    Ein Programm schreiben und installieren    71
        3.3.4    Variablen als Platzhalter für Befehle nutzen    74
        3.3.5    Schleifen als Kontrollinstrument einsetzen        78
        3.3.6    Mit der if-Abfrage Bedingungen festlegen    81
        3.3.7    Mit Funktionsaufruf Redundanzen vermeiden        85
        3.3.8    String-Variablen für die Textausgabe nutzen        89
        3.3.9    Felder definieren die Länge des Textfelds    91
        3.3.10    Fehlerteufel mit serieller Ausgabe aufspüren        92
        3.3.11    Präprozessoreinsatz vor dem Kompilieren        96
        3.3.12    Weiterführende Hilfen für Entwickler    98




III        Elektronik        99

4    Volt,    Watt,    Ampere und Ohm    101
    4.1    Elektrischer    Strom und Spannung    101
        4.1.1    Gefährliche Potenzialunterschiede    103
        4.1.2    Stromstärke elektrischer Leiter    104
    4.2    Widerstand    im Stromkreis    105
        4.2.1    Farbcodes für Widerstände    106
        4.2.2    Rechnen mit Volt, Watt, Ampere, Ohm        108
    4.3    Dioden    geben die Richtung an        110
    4.4        Kondensatoren    111
            speichern Energie        
        4.4.1    Experiment mit Elektrolytkondensatoren    112
        4.4.2    Ausführungen und Bauformen        113
    4.5    Transistoren    verstärken und schalten    114
    4.6    Integrierte    Schaltkreise ändern alles    115
    4.7    Revolution    im Kleinen         118
    4.8    Reihen-    und Parallelschaltungen        120

        4.8.1    Reihenschaltung von Widerständen    120
        4.8.2    Reihenschaltung von Kondensatoren    120
        4.8.3    Parallelschaltung von Kondensatoren        121
        4.8.4    Parallelschaltung von Widerständen    122
    4.9    Spannung    gezielt reduzieren    123
    4.10        Breadboard-Schaltungen    124

            ohne Lötarbeit   
        4.10.1    Breadboard – Tipps und Tricks    125
    4.11    Löten wie    die Profis    125
        4.11.1    Werkzeug zum Löten        126
        4.11.2    Vorsichtsmaßnahmen    133
        4.11.3    Erste Schritte: Verbinden zweier Kabel    134
        4.11.4    Zweite Schritte: Lochrasterplatinen    136
        4.11.5    Entlöten von Bauteilen         143
        4.11.6    Tipps und Tricks    145
    4.12    3-D-Drucker        146
    4.13    Gebrauch    eines Multimeters    148

        4.13.1    Durchgangsmessung    148
        4.13.2    Widerstandsmessung    149
        4.13.3    Spannungsmessung    150
        4.13.4    Strommessung    151
    4.13.5    Tipps und Tricks        152
4.14    FabLabs und Hackerspaces        154
4.15    Schaltpläne lesen und begreifen        156
4.16    Datenblätter richtig lesen             157





IV    22 Projekte            159

5    ArduinoTM    im Praxiseinsatz        161


5.1    Leonardo, der Kollegenschreck        161                                       Mauswandern.ino
    5.1.1    Motivation    162                                                             MauswandernEsplora.ino
    5.1.2    Aufgabenstellung    162
    5.1.3    Hintergrundwissen    163
    5.1.4    Schaltplan    166
    5.1.5    Source Code    166
    5.1.6    Tipps und Tricks    168

5.2    Analoger Temperatursensor        169             Sensors_1_analog_temperature.ino
    5.2.1    Perfektionismus    170
    5.2.2    Aufgabenstellung    170
    5.2.3    Hintergrundwissen    171
    5.2.4    Schaltplan    174
    5.2.5    Source Code    175
    5.2.6    Tipps und Tricks    177

5.3    Infrarotfernbedienung        178                                      Sender.ino
    5.3.1    TVZapPro        179                                           Empfaenger.ino
    5.3.2    Aufgabenstellung    180                                    Sensortest.ino
    5.3.3    Hintergrundwissen    180
    5.3.4    Schaltplan    182
    5.3.5    Source Code    184
    5.3.6    Tipps und Tricks    188

5.4    Lichtschranke        189                                          Lichtschranke.ino
    5.4.1    Gruben graben    190
    5.4.2    Aufgabenstellung    191
    5.4.3    Hintergrundwissen    191
    5.4.4    Schaltplan    192
    5.4.5    Source Code    194
    5.4.6    Tipps und Tricks    195

5.5    SMS-Alarmanlage        196                                      SendSMS.ino
    5.5.1    Handys im Wandel der Zeit    197
    5.5.2    Aufgabenstellung    197
    5.5.3    Hintergrundwissen    197
    5.5.4    Schaltplan    200
    5.5.5    Source Code    202
    5.5.6    Tipps und Tricks    205

5.6    Wedelstab        205                                                Wedelstab.ino
    5.6.1    WedelText Maxx    206         
    5.6.2    Aufgabenstellung    206
    5.6.3    Hintergrundwissen    207
    5.6.4    Schaltplan    210
    5.6.5    Source Code    213
    5.6.6    Tipps und Tricks    218

5.7        Kameraauslöser    219                        kamera_ausloeser.ino
    5.7.1    Die Wurzel des Übels    219                               Zeitraffer.ino
    5.7.2    Aufgabenstellung    220
    5.7.3    Hintergrundwissen    220
    5.7.4    Schaltplan    222
    5.7.5    Source Code    225
    5.7.6    Tipps und Tricks    226

5.8        LED-Lichterkette    227                                                           Verstaerker_Test.ino
    5.8.1    Variable Wandfarbe    228                                                                    Stripe.ino
    5.8.2    Aufgabenstellung    229
    5.8.3    Hintergrundwissen    229
    5.8.4    Schaltplan    232
    5.8.5    Source Code    234
    5.8.6    Tipps und Tricks    235

5.9    Stoppuhr mit Sieben-Segment-Anzeige                                   236   Countdown.ino
    5.9.1    Fehlende Bedarfsanalyse    236
    5.9.2    Aufgabenstellung    237
    5.9.3    Hintergrundwissen    237
    5.9.4    Schaltplan    239
    5.9.5    Source Code    241
    5.9.6    Tipps und Tricks    244

5.10    Serielle LED-Lichterkette    246                                             LED_Lichterkette.ino
    5.10.1    Kaufen Sie die neue RitterReiterTM        247
    5.10.2    Aufgabenstellung    247
    5.10.3    Hintergrundwissen    248
    5.10.4    Schaltplan    250
    5.10.5    Source Code    251

5.11        Rotationsmonitor    253                                                   Rotations_Monitor.ino
    5.11.1    Dinge, die die Welt nicht braucht    253
    5.11.2    Aufgabenstellung    254
    5.11.3    Hintergrundwissen    254
    5.11.4    Schaltplan    257
    5.11.5    Source Code    260
    5.11.6    Tipps und Tricks    263

5.12        LCD-Textdisplay    264

    5.12.1    Das Henne-Ei-Problem        264
    5.12.2    Aufgabenstellung    265
    5.12.3    Hintergrundwissen    265
    5.12.4    Schaltplan    268
    5.12.5    Source Code    270
    5.12.6    Tipps und Tricks    273

5.13    Breakout auf TFT-Display    273                                                Zeichendisplay.ino
    5.13.1    Notfallspiel aus dem Nichts    273
    5.13.2    Aufgabenstellung    274
    5.13.3    Hintergrundwissen    274
    5.13.4    Schaltplan    276
    5.13.5    Source Code    278
    5.13.6    Tipps und Tricks    286

5.14    Wetterstation        287                                                                    Wetterstation.ino
    5.14.1    Augen auf!    287

    5.14.2    Aufgabenstellung    288
    5.14.3    Hintergrundwissen    288
    5.14.4    Schaltplan    290
    5.14.5    Source Code    292
    5.14.6    Tipps und Tricks    296

5.15    Automatische Gießanlage    296                                                  Giessanlage.ino
    5.15.1    Karlsruher Student konserviert Zimmerpflanzen!         297
    5.15.2    Aufgabenstellung    298
    5.15.3    Hintergrundwissen    299
    5.15.4    Schaltplan    301
    5.15.5    Source Code    303
    5.15.6    Tipps und Tricks    304

5.16    Der Arduino Robot    305                                             Robot_Virtueller_Kaefig.ino
    5.16.1    Kaufen Sie die Virtual Robo-Leash       305                           Line_Follow.ino
    5.16.2    Aufgabenstellung    306                                                                 MotorTest.ino
    5.16.3    Hintergrundwissen    306
    5.16.4    Source Code    309
    5.16.5    Tipps und Tricks    311

5.17    Analoge Uhr    312                                           analogeUhr.ino
    5.17.1    Steampunk    313                                analogeUhr_2.ino
    5.17.2    Aufgabenstellung    313
    5.17.3    Hintergrundwissen    314
    5.17.4    Schaltplan    320
    5.17.5    Source Code    324
    5.17.6    Tipps und Tricks    329

5.18    Der Arduino Yún    330
    5.18.1    Der Kollege im Nachbarabteil    330
    5.18.2    Aufgabenstellung    331
    5.18.3    Hintergrundwissen    331
    5.18.4    Inbetriebnahme des Arduino Yún    331
    5.18.5    Source Code    342
    5.18.6    Tipps und Tricks    344

5.19    Blauer Herzschlag        345                         Herzschlag.ino
    5.19.1    Schöne neue Welt    345
    5.19.2    Aufgabenstellung    345
    5.19.3    Hintergrundwissen    346
    5.19.4    Schaltplan    347
    5.19.5    Source Code    348
    5.19.6    Tipps und Tricks    353

5.20    Mobiler Temperaturlogger    355                 breakout.ino
    5.20.1    Klobige Allzweckwaffe    355
    5.20.2    Aufgabenstellung    355
    5.20.3    Hintergrundwissen    356
    5.20.4    Schaltplan    365
    5.20.5    Source Code    366

5.21        Breadboard-Arduino       370

    5.21.1    Meister Suns weise Worte        370
    5.21.2    Aufgabenstellung    371
    5.21.3    Hintergrundwissen    371
    5.21.4    Schaltplan    375
    5.21.5    Tipps und Tricks    378

5.22    Arduino und Windows        378                            miniSender.ino
    5.22.1    Schwarz-Weiß    379                                   minisenderV2.ino
    5.22.2    Aufgabenstellung    379
    5.22.3    Installation des Windows-PCs    379

        Stichwortverzeichnis        397


333_d_Franzis-x_60316-4 Arduino Handbuch - Leseprobe (Inhaltsverzeichnis)_1a.pdf




Alle ARDUINO Platinen auf einen Blick




Breadboard-Arduino
5.21_Ohne Inhalt_1a.zip

Breadboard-Arduino

Ganz ohne Arduino bauen wir uns einen Arduin0  Seite 370


5.21 Breadboard-Arduino™
Kommen wir zu den hohen Weihen der Arduino-Kunst: Arduino ohne Arduino.

5.21.1 Meister Suns weise Worte

Als Schüler Dujon Wu ehrfürchtig die Zelle des altehrwürdigen Mönchs Sun betrat, spürte er sogleich die meisterliche Ruhe in sich aufsteigen.
Auf dem kargen Steinboden sitzend, empfing ihn Sun mit gütigen, wachen Augen und lud ihn mit einer weichen Geste ein, sich zu ihm zu setzen und die raue Steinwand als Lehne zu verwenden
– ein Luxus, den er selbst sich nicht gönnte.
Nach einem aufmunternden Blick des alten Meisters trug der schüchterne Wu sein Anliegen vor:
»Meister, ich möchte mit meinem Arduino Due eine LED ansteuern, aber Meister Son war mit dem Resultat nicht zufrieden.
 Ich soll von dir eine Lektion in Bescheidenheit lernen.
Mir ist nicht klar, warum.« Nach einigen Minuten des bedeutungsschweren Schweigens und milden Lächelns verkündete Sun seine Weisheit:
»Sohn, keinen Due du brauchst, um zu verrichten solch einfache Werke. Unterfordert selbst ein Uno wäre – und respektlos das ihm gegenüber wäre.
Auch Powermanagement du keines brauchst, wenn eine Stromversorgung von 5 V du verwendest.
Einen USB-Anschluss du nicht benötigst, wenn du hast ISP. Steckerbuchsen und Resetschalter nichts anderes sind als unnötiger Tand, wenn du nicht willst sie benutzen.
« Mit weiten Augen stottert Wu: »Aber … aber … dann bleibt ja kaum etwas übrig, gerade mal der Prozessor selbst!«
Die Falten um die blauen Augen des Meisters vertiefen sich nochmals. »Einen Schritt weiter auf dem Weg der Weisheit du nun bist – gehe und erforsche den nächsten.«

5.21.2 Aufgabenstellung
Wir lösen Wus Aufgabe und bauen einen Arduino, der nur aus dem Nötigsten besteht.
Der Prozessor ATmega328P wird über die ISP-Schnittstelle programmiert, wobei ein Arduino ISP zum Einsatz kommt.

5.21.3 Hintergrundwissen

Ein normaler Arduino lässt sich sofort nach dem Auspacken bequem und einfach über ein USB-Kabel programmieren.
Die Bereitstellung der USB-Verbindung übernimmt dabei der Bootloader, eine Software, die sich auf einem Mikrocontroller an Bord des Arduino befindet.
ISP (In-System-Programmierung)
Auf einem einzeln gekauften Mikrocontroller befindet sich noch kein Bootloader, folglich kann auch nicht per USB mit ihm kommuniziert werden.
Stattdessen kann ein ISP (In-System-Programmer) benutzt werden, um Arduino-Code zu übertragen.
In-System bedeutet dabei, dass der Mikrocontroller programmiert werden kann, während er schon in einer Schaltung verbaut ist.
Bei den in Arduinos verbauten ATmega-Chips verwendet der ISP hierbei ein Übertragungsprotokoll, das ähnlich wie SPI aufgebaut ist.
Zur Übertragung werden folgende Verbindungen zwischen ISP und dem zu programmierenden Prozessor hergestellt:

{ GND: Die Massen von ISP und Zielprozessor.
{ Vcc: Die Versorgungsspannung, die der ISP für die zu programmierende Schaltung
bereitstellt.
{ MOSI: Die Datenleitung, die Daten vom ISP zum Zielprozessor transportiert.
{ MISO: Die Datenleitung, die Daten vom Zielprozessor zum ISP transportiert.
{ SCK: Der ISP stellt auf dieser Leitung einen gemeinsamen Takt bereit, der zur Kommunikation
benötigt wird.
{ RST: Diese Leitung versetzt den Zielprozessor bei Bedarf in den Reset-Modus, in
dem dieser programmiert werden kann.


Damit man einen Mikrocontroller schnell programmieren kann, sind diese sechs Leitungen auf einer genormten Stecker-/Buchsenleiste angeordnet.



Inbetriebnahme des Arduino ISP



Bild 5.98: Die Anschlussbelegung der ISP-Stiftleiste. Der Pin mit quadratischer Lötfläche ist dabei immer der MISO-Pin.

Um den Arduino ISP zu verwenden, muss eine Arduino-Entwicklungsumgebung ab Version 1.5.7 verwendet werden.
Da auch hier leider keine Treiber beiliegen, müssen diese noch von www.arduino.cc/en/uploads/Main/ArduinoISP_WindowsDrivers.zip heruntergeladen und in einen Ordner Ihrer Wahl entpackt werden.
Dann können Sie Ihren Arduino ISP per Mikro-USB-Kabel mit dem Computer verbinden.
Nicht verzagen, wenn Sie anders als erwartet keine LEDs aufleuchten sehen – auf der Platine sind keine verbaut.
Wenn Sie jetzt den Geräte-Manager öffnen, sehen Sie ein neues Gerät namens ArduinoISP, das auf seine Treiberinstallation wartet.
Dafür müssen Sie nach einem Rechtsklick auf das Gerät den Menüpunkt Treibersoftware aktualisieren wählen.
Weisen Sie den Setup-Assistenten an, auf dem Computer nach Treibersoftware zu suchen, und wählen Sie den Ordner aus, in den Sie die heruntergeladenen Dateien entpackt haben.
Nach einer wenige Sekunden dauernden Installation ist das Gerät jetzt betriebsbereit und kann in der Arduino-Entwicklungsumgebung verwendet werden.


Bild 5.100: Auch wenn er noch nicht installiert ist, wird der Arduino ISP schon mit korrektem Namen im Geräte-Manager angezeigt.

C:\Temp\ArduinoISP_WindowsDrivers


Bild 5.101: Verwenden Sie den Treiber aus dem Internet.

Die Jumper des Arduino ISP
Auf dem Arduino ISP sind zudem zwei Lötverbindungen angebracht, die bei Bedarf mit einem Lötkolben getrennt – und wieder geschlossen – werden können. Die Lötstelle
SJVCC stellt im geschlossenen Zustand eine Versorgungsspannung von 5 V für den zu programmierenden Mikrocontroller bereit.
In dem Fall sollte dieser an keiner anderen Versorgungsspannung wie beispielsweise einer Batterie angeschlossen sein, da sonst auch dort 5 V anliegen.
Wenn die Firmware des Arduino ISP aktualisiert werden soll, kann die Lötstelle SJFAB geöffnet und der Arduino ISP mithilfe eines anderen ISP beschrieben werden.

Verwendung eines Arduino Uno als ISP
Wenn Sie einen anderen Arduino besitzen, können Sie diesen ebenfalls als ISP nutzen.
Dafür müssen Sie den Sketch ArduinoISP unter Datei/Beispiele auf den Arduino laden, der als ISP fungieren soll.
Dann müssen die ISP-Verbindungen zwischen dem Arduino Uno und dem zu programmierenden Mikrocontroller verlegt werden.
Um jetzt Quellcode auf den Mikrocontroller hochzuladen, muss unter Werkzeuge/ Board das richtige Arduino-Board ausgewählt werden, für den Prozessor ATmega328P muss beispielsweise Arduino Uno gewählt werden.




Bild 5.102: Auch ein Arduino Uno kann als Programmiergerät verwendet werden.

Nachdem unter Werkzeuge/Programmer noch Arduino as ISP selektiert wurde, kann per Menüpunkt Datei/Hochladen mit Programmer oder mit der Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[U] der Quellcode hochgeladen werden.

Benötigte Bauteile
1x Arduino ISP oder Arduino Uno, Leonardo oder Mega
1x Mikrocontroller ATmega328P-PU
1x Breadboard
8x Steckbrücken / Drahtbrücken
1x grüne LED
1x Widerstand 120R
2x Kondensatoren 22pF (optional)
1x Quartzoszillator 8MHz (QM016  optional)


5.21.4 Schaltplan


Bild 5.103: Falls der ATmega328P nur mit 1 MHz betrieben werden soll, kann auf den Quarz und die zwei Kondensatoren verzichtet werden.

Da wir auf einem Breadboard keinen ISP-Anschluss zur Verfügung haben, müssen die Verbindungen zwischen ISP und Mikrocontroller mit Kabeln verlegt werden, indem  jeder Pin des ISP mit dem gleichnamigen Pin des ATmega328P verbunden wird.
Zudem wird noch eine LED an Pin PB5 des Mikrocontrollers angeschlossen – dieser Pin entspricht Pin 13 in der Arduino-Entwicklungsumgebung.
Der Minuspol der LED wird wie gewohnt über einen 120R Vorwiderstand an die Masse gelegt.
Nachdem alle Kabel nochmals überprüft wurden – hierbei ist besonders darauf zu achten, dass GND und Vcc nicht vertauscht sind –, kann der Arduino ISP mit einem
Mikro-USB-Kabel mit dem Computer verbunden werden.



Bild 5.104: Die Pinbelegung des ATmega328P (innen) und die dazugehörigen Arduino-Pins (außen).

Programmierung des ATmega328P
Um einen Mikrocontroller mithilfe des Arduino ISP zu programmieren, muss dieser in der Arduino-Entwicklungsumgebung unter dem Menüpunkt Werkzeuge/Programmer ausgewählt werden.
Zudem muss unter Werkzeuge/Board der Arduino Uno ausgewählt werden, der ja ebenfalls mit einem ATmega328P bestückt ist. Um zu testen, ob alles funktioniert, kann mit Datei/Beispiele/01.
Basics der Arduino-Sketch Blink geladen werden.
Dieser kann dann unter Datei/Hochladen mit Programmer hochgeladen werden. Alternativ kann die Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[U] zum Hochladen benutzt werden.
Die in der Schaltung verbaute LED sollte aufleuchten, nachdem der Code übertragen wurde.
Laut Quellcode des Beispielsketchs sollte die LED abwechselnd eine Sekunde leuchten und eine Sekunde dunkel sein – in der Schaltung leuchtet sie aber für jeweils 16 Sekunden.
Das liegt daran, dass ein frischer ATmega328P nicht mit der für den Arduino Uno typischen Taktfrequenz von 16 MHz arbeitet, sondern nur mit 1 MHz.
Die Frequenz von 1 MHz wird auch nicht mithilfe des angeschlossenen Quarzes erzeugt, sondern im Chip des Mikrocontrollers selbst.

Das hat den Vorteil, dass für einfache Projekte, die mit wenig Rechenleistung auskommen, keine weiteren externen Komponenten benötigt werden.
Damit trotzdem die Arduino-Befehle problemlos verwendet werden können, muss eine neue Board- Definition angelegt werden.
Dafür müssen Sie in der Datei hardware/arduino/avr/ boards.txt den unten stehenden Text einfügen. Den Ordner hardware finden Sie im Installationsverzeichnis von Arduino.


001 bareUno.name=ATmega328P 1MHz
002 bareUno.vid.0=0x2341
003 bareUno.pid.0=0x0043
004 bareUno.vid.1=0x2341
005 bareUno.pid.1=0x0001
006
007 bareUno.upload.tool=avrdude
008 bareUno.upload.protocol=arduino
009 bareUno.upload.maximum_size=32256
010 bareUno.upload.maximum_data_size=2048
011 bareUno.upload.speed=115200
012
013 bareUno.bootloader.tool=avrdude
014 bareUno.bootloader.low_fuses=0xFF
015 bareUno.bootloader.high_fuses=0xDE
016 bareUno.bootloader.extended_fuses=0x07
017 bareUno.bootloader.unlock_bits=0x3F
018 bareUno.bootloader.lock_bits=0x0F
019 bareUno.bootloader.file=optiboot/optiboot_atmega328.hex
020
021 bareUno.build.mcu=atmega328p
022 bareUno.build.f_cpu=1000000L
023 bareUno.build.board=AVR_UNO
024 bareUno.build.core=arduino
025 bareUno.build.variant=standard



Nach dem nächsten Neustart von Arduino erscheint jetzt unter Werkzeuge/Boards ein neuer Eintrag mit dem Namen ATmega328P 1MHz.
Wenn Sie diesen auswählen und dann das Blink-Beispiel mithilfe des ISP hochladen, geht die LED wie gewünscht jede Sekunde einmal an oder aus.
Mit einer Taktfrequenz von 1 MHz steht Ihnen natürlich nur ein Sechzehntel der Rechenleistung des Mikrocontrollers zur Verfügung, und auch einige Arduino-
Features wie beispielsweise Serial.println() funktionieren nicht. Falls Sie also den vollen Funktionsumfang nutzen wollen, müssen die sogenannten Fuse-Bits des
ATmega328P verändert werden. Mithilfe dieser Bits, die nur mit einem ISP verändert werden können, werden einige grundlegende Eigenschaften des Mikrocontrollers, wie beispielsweise die Betriebsfrequenz, festgelegt.
Die einfachste Möglichkeit, den Wert dieser Fuse-Bits zu verändern, besteht darin, einen neuen Bootloader hochzuladen.
Das geschieht einfach durch einen Klick auf den
Menüpunkt Werkzeuge/Bootloader brennen, nachdem Sie unter Werkzeuge/Boards den Arduino Uno ausgewählt haben.
Da der ATmega328P nicht ohne weitere Komponenten eine Frequenz von 16 MHz erzeugen kann, muss ein 16-MHz-Quarz zwischen die Pins 9 und 10 des Mikrocontrollers platziert werden.
Zusätzlich werden diese beiden Pins mit jeweils einem 22-pF-Kondensator an die Masse angeschlossen.
Ohne diesen Quarz kann der Mikrocontroller nicht mit einer Taktfrequenz von 16 MHz angesprochen werden, weshalb auch keine Neuprogrammierung mit einer niedrigeren Taktfrequenz möglich ist.
Das Hochladen eines Bootloaders sollte deshalb nicht unüberlegt erfolgen.
Falls der Prozessor wieder auf 1 MHz zurückgesetzt werden soll, kann das Board ATmega328P unter Werkzeuge/Board ausgewählt und der Bootloader hochgeladen werden.
Wird nach dem Upload des Bootloaders ein anderer Sketch mit dem ISP hochgeladen, wird der Bootloader mit dem neuen Sketch überschrieben – USB-Kommunikation ist dann nicht mehr möglich.
Allerdings steht zusätzlicher Speicherplatz für den Sketch zur Verfügung, der ansonsten vom Bootloader belegt werden würde.

5.21.5 Tipps und Tricks
Nachdem ich den Arduino-Uno-Bootloader hochgeladen habe, lässt sich der Mikrocontroller nicht mehr ansprechen.
Der ATmega328P wurde jetzt mithilfe seiner Fuse-Bits so eingestellt, dass er einen externen Quarzkristall zur Frequenzerzeugung benutzt.
Ohne einen angeschlossenen 16-MHz-Kristall wird keine Taktfrequenz generiert, und der Chip kann deshalb nicht mehr angesprochen werden. Wenn Sie einen Kristall und die zwei dazugehörigen
Kondensatoren angeschlossen haben, überprüfen Sie nochmals die Verbindungen. Ansonsten müssen Sie einen solchen Kristall zur Schaltung hinzufügen.
Wie kann ich Energie sparen?
Je schneller ein Prozessor arbeitet, desto mehr Energie verbraucht er.
Das kann sich negativ auf die Laufzeit auswirken, wenn man nur eine begrenzte Energiemenge mitführt, wie es bei Batterien oder Akkus der Fall ist.
Für viele Aktionen, die ein Prozessor durchführen soll, reichen niedrige Taktfrequenzen völlig aus. Beispielsweise macht es im Ergebnis kaum einen Unterschied, ob ein
Prozessor, der pro Minute einmal einen Temperatursensor abfragt, dies mit 16 MHz oder mit 1 MHz erledigt – allerdings wird die Laufzeit der Batterie dramatisch verlängert.
5.22 Arduino™ und Windows
Es gibt kaum etwas Gegensätzlicheres als Arduino und Windows.
Das eine ist eine Entwicklungsumgebung, klein, puristisch und selbst auf kleinsten Mikrocontrollern lauffähig, das andere ein Betriebssystem, GByte-schwer, Milliarden von Funktionen und lange Zeit nur auf Prozessoren der x86-Baureihe lauffähig. Wie soll das jemalszusammenpassen?
Der Intel Galileo schafft dieses Kunststück.
Er hat einen x86-Prozessor, der mit 400 MHz arbeitet und so einen Kompromiss eingeht zwischen den gehobenen Ansprüchen der Windows-Umgebung und den bescheidenen Ansprüchen der Arduino-Welt.
Der Weg zu Windows birgt zwar so manchen Stolperstein, am Ende winkt aber neben einem vollwertigen Betriebssystem auch Visual Studio als neue Entwicklungsumgebung
– sogar mit Remote Debugging.



Die Kapitel des Buches


Leonardo, der Kollegenschreck
5.01_Leonardo_1a.zip
In diese Kapitel geht es darum, einen Arduino Leonardo durch Drücken eines Schalters dazu zu veranlassen, den Mauszeiger eines angeschlossenen Computers einmal im Kreis zu bewegen.

Bauteile
1x Breadboard 
2x Drahtbrücken
1x Taster





Analoger Temperatursensor
5.02_analoger_Temperatursensor_1a.zip
Dieses Projekt beschreibt, wie man einen analogen Temperatursensor ansteuert und einen Ton auf einem Lautsprecher ausgibt.

1x Widerstand 2k
1x Widerstand 100R
1x N-Kanal-MOSFET BUZ11 
1x Sensor NTCLE100E3202JBO
1x Lautsprecher 8Ohm / 0,25W








Infrarotfernbedienung
5.03_Infrarot-Fernbedienung_1a.zip
 Hier geht es darum, mit zwei Arduino-Schaltungen je einen Infrarot-Sender und -Empfänger aufzubauen.

1x Widerstand 100R
1x TSOP31238 
1x Kondensator 4,7µF
1x IR-LED CQY99 
1x Widerstand 1k Ohm
1x Widerstand 33 Ohm
1x Transistor BC549





Lichtschranke
5.04_Lichtschranke_1a.zip
Wir bauen eine Lichtschranke, die eine Kamera auslöst.

1x IR-LED CQY99
1x Widerstand 100
1x Widerstand 1M
1x Photodiode LTR-323DB






SMS Alarmanlage
5.05_SMS_Alarmanlage_1a.zip
 Ein PIR Bewegungssensor löst in diesem Projekt das Versenden einer SMS aus

1x BreadBoard 
3x Drahtbrücken 
1x PIR-Sensor




edelstab
5.06_Wedelstab_1a.zip
Eine Schaltung mit LEDs zeigt Buchstaben und Wörter im Dunkeln an, wenn der Stab geschwenkt wird.

1x 2m Kupferlitze, isoliert 
2x Schieberegister
16x LED, weiß 
16x Widerstand 180Ω 
1x Sensor MMA7361
1x Lochrasterplatine 
1x Stiftleiste 
1x 9V-Blockakku 
1x Batterieclip 
1x Stecker 2,1mm x 5,5mm

 




ameraauslöser
5.07_Kamera_Ausloeser_1a.zip
Über einen Infrarotsender wird ein Signal an einen zweiten Arduino gesendet, der dann eine Kamera auslöst.

1x Transistor BC549 
1x Widerstand 820R 
1x Widerstand 33R 
1x Taster 
1x IR-LED CQY99






LED-Lichterkette
5.08_LED_Lichterkette_1a.zip
 Ein Arduino soll eine RGB-LED-Lichterkette so ansteuern, dass beliebige Farben gemischt werden können.

1x Taster 
1x dickere Kabel  1,5mm2
1x N-Kanal-MOSFET BUZ11 
1x Led-Lichterkette 12V 
1x Netzteil 12V





Stoppuhr mit Sieben-Segment-Anzeige
5.09_Stoppuhr_1a.zip
 Wir bauen mit mehreren Sieben-Segment-Anzeigen eine Stoppuhr.

1x 7-Segment-Anzeige, 4stellig
1x Widerstand 1k 
1x Taster

a




Serielle LED-Lichterkette
5.10_Serielle_Lichterkette_1a.zip
Wir bauen mit mehreren Sieben-Segment-Anzeigen eine Stoppuhr.

1x Stiftleiste 
1x dickere Kabel 
1x LED-Stripe  WS2812B
1x Netzteil 5V / 4A 
1x Buchse 2,1mm x 5,5mm





Rotationsmonitor
5.11_Rotations_Monitor_1a.zip
Mit mehreren LEDs und einem Motor wird ein Monitor aufgebaut, der eine Blume anzeigt, sobald er in Bewegung kommt.

1x Blinkenlight-Shield Franzis
1x 9V-Blockakku 
1x Batterieclip  für 9V Transistorbatterie
1x Stecker 2,1mm x 5,5mm 
1x Lüfter 12V 
1x Netzteil 12V





LCD-Textdisplay
5.12_LCD_Display_1a.zip
In diesem Kapitel wird ein LCD-Textdisplay durch einen Arduino angesteuert und der Wert eines Widerstands ausgemessen.

1x  Breadboard 
18x Drahtbrücken 
1x LCD-Display 16x2 Zeichen 
1x Potentiometer 10k 
1x Widerstand 100R 
1x Widerstand 270R






Breakout auf TFT Display
5.13_Breakout_auf_TFT_Display_1a.zip
Hier steuern wir ein TFT-Display an und programmieren ein altbekanntes Computerspiel.

1x TFT-Diplay 240x320Pixel (ILI9341)
1x Widerstand 100R
2x Taster



Wetterstation
5.14_Wetterstation_1a.zip
Hier bauen wir uns eine Wetterstation, die mehrere Sensoren auswertet und die Ergebnisse über WLAN verteilt.

1x Sensor DHT22
1x Sensor BMP085






Automatische Gießanlage
5.15_Giessanlage_1a.zip
Hier erhöhen wir die Lebenschancen heimischer Topfpflanzen, indem wir eine Gießanlage bauen.

1x Netzteil 5V 4A
1x Buchse 2,1mm x 5,5mm 
1x Wasserpumpe RS-360SH
1x N-Kanal-MOSFET BUZ11 
1x Sensor LDR03 
1x Widerstand 4,7kΩ 
1x Diode 1N4148 
1x Bodenfeuchtigkeitssensor
   4m Schlauch 4mm Innendurchmesser





Der Arduino Robot
5.16_Arduino_Robot_1a.zip
Wir lernen den Arduino Robot in diesem Kapitel kennen und verweisen ihn in seine Schranken.

1x Arduino Robot
1x Klebeband schwarz

 




Analoge Uhr
5.17_analoge_Uhr_1a.zip
Anhand einer analogen Steampunk-Uhr sehen wir, wie man einen Schrittmotor ansteuert.

1x Schrittmotor 
1x Netzteil 5V / 4A 
1x Taster 
1x Sensor TCRT1000
1x Widerstand 120R
1x Widerstand 10k






Der Arduino Yun
5.18_      Fehlt         _1a.zip
Über eine an den Arduino Yùn angeschlossene Webcam wird in diesem Kapitel eine Zeitraffer-Aufnahme erstellt.

1x Webcam
1x microSD-Karte





Blauer Herzschlag
5.19_Lilypad_1a.zip
Anhand eines Arduino-Lilypads bauen wir eine elektronische Brosche, die wie ein Herz pulsiert.

20x LED, blau 5mm
20x Widerstand 120R
4x AA-Batterie 
1x Batteriebox 
1x Spannungswandler LM7805
     2m Kupferlitze, isoliert





Mobiler Temperaturlogger            Datenlogger
5.20_Temperaturlogger_1a.zip
In diesem Projekt bauen wir einen Temperaturlogger, der sehr wenig Strom verbraucht und seine Daten über Infrarot überträgt.

1xBreadBoard
11x Drahtbrücken
1x Sensor NTCLE100E3202
1x Atmega328P
1x Widerstand 2k
1x IR-LED CQY99
1x Widerstand 62R
1x Knopfzelle 3V CR2032
1x Knopfzellenhalter



Breadboard-Arduino
5.21_Ohne Inhalt_1a.zip
Ganz ohne Arduino bauen wir uns einen Arduino.

1x BreadBoard
8x Drahtbrücken Dm=0,64mm
1x ATmega328P
1x LED, grün 5mm
1x Widerstand 120R
1x Kondensator 22pF
1x Quartzoszillator 8MHz




Arduino und Windows
5.22_Galileo_1a.zip
intel Galileo

2x Drahtbrücken
1x LED rot 5mm
1x Widerstand 120R



DIN A4 ausdrucken
*********************************************************

Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:[email protected]
ENDE